DE102012005255A1 - Ladestation zur elektrischen Aufladung eines Fahrzeugs - Google Patents

Ladestation zur elektrischen Aufladung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012005255A1
DE102012005255A1 DE201210005255 DE102012005255A DE102012005255A1 DE 102012005255 A1 DE102012005255 A1 DE 102012005255A1 DE 201210005255 DE201210005255 DE 201210005255 DE 102012005255 A DE102012005255 A DE 102012005255A DE 102012005255 A1 DE102012005255 A1 DE 102012005255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
charging
vehicle
charging station
housing wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210005255
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Stichowski
Benny Bruhnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210005255 priority Critical patent/DE102012005255A1/de
Publication of DE102012005255A1 publication Critical patent/DE102012005255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladestation (1) zur elektrischen Aufladung eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, mit wenigstens einem fahrzeugexternen Teil (2) eines Lade-Steckverbinders (2, 3), wobei der fahrzeugexterne Teil (2) des Lade-Steckverbinders (2, 3) durch eine verstellbare Abdeckung (4) abgedeckt wird oder abdeckbar ist. Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Abdeckung (4) innenseitig von einer eine Zugangsöffnung (6) aufweisenden Gehäusewandung (5) der Ladestation (1) anzuordnen. Auf diese Weise kann die Ladestation (1) gegen Vandalismus und Beschädigung besser geschützt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladestation zur elektrischen Aufladung eines Fahrzeugs, insbesondere Elektro-, Hybridfahrzeugs oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Mit alternativen Antrieben antreibbare Fahrzeuge stellen einen wichtigen Eckpfeiler in der Zukunft der Automobiltechnik dar. Insbesondere E-Fahrzeuge (Elektrofahrzeuge) oder auch Hybridfahrzeuge (Kombination von Elektroantrieb mit einem herkömmlichen Motor, beispielsweise Verbrennungs- oder Dieselmotor) werden mit hohen AC-(Wechselstrom) und DC-(Gleichstrom)Leistungen geladen werden müssen, damit der Ladevorgang schnell erfolgen kann und vom Kunden akzeptiert wird.
  • Für das Aufladen von derartigen Fahrzeugen wird eine entsprechende Infrastruktur benötigt und es werden daher immer mehr öffentliche oder halböffentliche Ladestationen vorzufinden sein.
  • Die dabei zum Einsatz kommenden Ladestecker müssen dabei im Wesentlichen bekannten Normen wie beispielsweise JEVS G105-1993 (DC-Ladung), SAE J1772 bzw. IEC 621196-2 Typ 1 (AC 1-phasig), IEC 62196-2 Typ 2 und 3 (AC 3-phasig) entsprechen.
  • Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem aufzuladenden Fahrzeug und der Ladestation zwecks gewünschter Aufladung, ist es erforderlich, dass der Nutzer einen fahrzeugseitigen Teil eines Lade-Steckverbinders in einen fahrzeugexternen Teil des Lade-Steckverbinders steckt.
  • Der fahrzeugexterne Teil des Lade-Steckverbinders ist zumeist Bestandteil einer Ladestation, wobei Ladestationen (ähnlich wie konventionelle Tankstellen) an für jedermann gut zugänglichen Orten vorzusehen sind.
  • Auf Grund der vorzusehenden, guten Zugänglichkeit sind derartige Ladestationen mitunter auch bevorzugte Objekte für Vandalismus.
  • Um diesem Problem entgegenzuwirken, schlägt die die Merkmale des Oberbegriffs bildende US 7,952,325 B2 eine Ladestation mit einer schwenkbaren Klappe zur Abdeckung eines fahrzeugexternen Teils eines Lade-Steckverbinders vor. Zusätzlich sind Verriegelungselemente vorgesehen, welche die Klappe ohne eine dafür erforderliche Stromzufuhr in einer geschlossenen Position oder in einer Ladeposition halten können.
  • Diese Lösung stellt zwar einen gewissen Schutz gegen Vandalismus dar, jedoch besteht hier der Nachteil, dass die Klappe gut zugänglich ist und somit insbesondere bei leicht geöffneter Ladeposition der Klappe diese gute Angriffspunkte für Vandalismuszwecke bietet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, hier eine Verbesserung herbeizuführen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung geht daher aus von einer Ladestation zur elektrischen Aufladung eines. Elektro- oder Hybridfahrzeugs, mit wenigstens einem fahrzeugexternen Teil eines Lade-Steckverbinders, wobei der fahrzeugexterne Teil des Lade-Steckverbinders durch eine verstellbare Abdeckung abgedeckt wird oder abdeckbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Abdeckung innenseitig von einer eine Zugangsöffnung aufweisenden Gehäusewandung der Ladestation angeordnet ist.
  • Die Abdeckung ist also nicht Teil der Gehäusewandung wie im Stand der Technik, sondern hinter dieser schwer oder kaum zugänglich positioniert. Die Gefahr einer Beschädigung durch Vandalismus ist daher stark vermindert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Abdeckung verschieblich in der Ladestation gehalten ist.
  • Auf diese Weise ist eine besonders einfache, platzsparende und robuste Mechanik möglich.
  • Vorzugsweise kann die Abdeckung dabei in seitlichen Führungsschienen gehalten und über einen geeigneten Antrieb (beispielsweise Elektromotor) in die gewünschte Position verschoben werden.
  • Anstatt einer Verschieblichkeit sind jedoch auch andersartige Mechaniken denkbar. Beispielsweise ist auch ein Verschwenken oder ein Verdrehen möglich. Um eine Dichtwirkung zwischen Gehäusewandung und der Abdeckung zu verbessern, ist vorzugsweise wenigstens ein Dichtmittel zwischen Gehäusewandung und der Abdeckung vorgesehen. Dieses kann beispielsweise in Form eines umlaufenden O-Rings oder in Form eines Gummi-Hohlprofils erfolgen. Auch eine im Querschnitt labyrinthartige Dichtung ist denkbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens weist die Abdeckung eine Öffnung auf, welche in eine mit der Zugangsöffnung der Gehäusewandung und mit dem fahrzeugexternen Teil des Lade-Steckverbinders überlappende Position bringbar ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Abdeckung zur Freigabe des fahrzeugexternen Teils vom Lade-Steckverbinder einen vergleichsweise kürzeren Weg verfahren werden muss und die Abdeckung dennoch zu allen Seiten der Zugangsöffnung einen ausreichenden ”Sicherheitsabstand” aufweisen kann.
  • Wenn sich die Öffnung der Gehäusewandung in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung in Richtung der Abdeckung konisch verkleinert, so wird ein Einführen des fahrzeugseitigen Lade-Steckverbinders in Richtung des fahrzeugexternen Teils des Lade-Steckverbinders erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren, zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die Abdeckung zum teilweisen Zusammenwirken mit dem fahrzeugseitigen Teil des Lade-Steckverbinders ausgebildet.
  • Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn die beiden Teile des Lade-Steckverbinders zusammengesteckt sind und ein mutmaßliches Herausziehen des fahrzeugseitigen Teils des Lade-Steckverbinders aus der Ladestation verhindert werden soll.
  • Beispielsweise kann durch Schließung eines elektrischen Kontaktes im Falle einer korrekten Steckverbindung veranlasst werden, dass ein bewegliches Teil des fahrzeugseitigen Lade-Steckverbinders in eine entsprechende Nut oder Aussparung der Abdeckung hineinfährt und diese. Verriegelung nur auf Wunsch einer Bedienperson (beispielsweise bei Abbruch oder Beendigung des Ladevorgangs) aufgehoben werden kann.
  • Außer durch Formschluss ist allerdings auch denkbar, dass eine solche Sicherung des fahrzeugseitigen Teils vom Lade-Steckverbinder auch durch Kraftschluss erfolgen kann.
  • Es hat sich gezeigt, dass es zur Einfachheit, Kompaktheit und Robustheit beiträgt, wenn die Abdeckung im Wesentlichen plattenartig ausgebildet ist und wenigstens zwei Öffnungen aufweist, wobei wenigstens ein stiftartiges Verriegelungselement vorhanden ist, welches quer zur Flächenerstreckung der Abdeckung in die Öffnungen hineinfahrbar ist.
  • Jede der Öffnungen stellt dabei eine mögliche Position (geöffnet bzw. geschlossen) der Abdeckung dar. Durch das Hineinfahren der Verriegelungselemente kann auf einfache Weise eine Justierung der Abdeckung in der jeweils gewünschten Position erreicht werden.
  • Zweckmäßig ist es hierbei, wenn das stiftartige Verriegelungselement und die Öffnungen konisch verlaufende, zusammenwirkende Flächen aufweisen, wobei sich die Öffnungen in Einführrichtung des Verriegelungselementes verkleinern. Hierdurch kann in gewissem Maße eine Selbstjustierung von Öffnung und Verriegelungselement erfolgen, was zur Erhöhung der Zuverlässigkeit beiträgt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche; vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 den Teilschnitt des Gehäuses einer Ladestation im Bereich des Lade-Steckverbinders,
  • 2 eine vereinfachte Darstellung gemäß Ansicht II aus 1 und
  • 3 eine Schnittansicht gemäß Schnittverlauf III aus 2.
  • In 1 ist eine Ladestation 1 im Schnitt, und zwar im Bereich eines fahrzeugexternen Teils 2 eines Lade-Steckverbinders dargestellt.
  • Die Ladestation 1 weist ein Gehäuse mit einer Gehäusewandung 5 auf, wobei im Innern des Gehäuses notwendige und zu schützende elektrische bzw. mechanische Komponenten untergebracht sind.
  • In der Darstellung sind jedoch nur die zum Verständnis der Erfindung hilfreichen Komponenten vereinfacht dargestellt.
  • So ist der fahrzeugexterne Teil 2 des Lade-Steckverbinders geschützt im Innern des Gehäuses der Ladestation 1, konkret hinter der Gehäusewandung 5 angeordnet.
  • Möchte nun der Führer eines Fahrzeugs eine Aufladung durchführen, so muss er sich zunächst in geeigneter Weise legitimieren, beispielsweise durch Eingabe eines Pin-Codes oder durch Einschieben einer Legitimationskarte in einen entsprechenden Aufnahmeschlitz (nicht näher dargestellt).
  • Nach erfolgreicher Legitimation wird ein Antrieb 7 (beispielsweise ein Elektromotor) angesteuert, welcher in Wirkverbindung mit einer innenseitig hinter der Gehäusewandung 5 angeordneten, verstellbaren Abdeckung 4 steht.
  • Die Abdeckung 4 ist plattenartig ausgebildet, im Grundriss in etwa rechteckförmig ausgebildet und aus Stabilitätsgründen (wie auch die Gehäusewandung 5) vorzugsweise aus Stahl gefertigt. Sie ist verschieblich in länglichen Führungselementen 11 gehalten, welche an den Längsseiten der Abdeckung 4 angeordnet sind. Die Abdeckung 4 kann jedoch auch andere Formen (bspw. runde Form) aufweisen und aus anderen widerstandsfähigen bzw. harten Werkstoffen gefertigt sein. Auch deren Verstellbarkeit kann durch unterschiedlichste Mechaniken, wie bspw. Dreh- oder Verschwenkbarkeit realisiert sein.
  • Zum Zwecke einer leichteren Verschieblichkeit in den Führungselementen 11, kann die Abdeckung 4 mit einer nicht näher dargestellten, reibungsmindernden Beschichtung versehen sein.
  • Ferner ist ersichtlich, dass die Abdeckung 4 eine Öffnung 8 und die Gehäusewandung 5 eine Zugangsöffnung 6 aufweisen.
  • In der Figur ist bereits eine erfolgreiche Legitimation erfolgt und die Abdeckung 4 wurde durch Ansteuerung des Antriebs 7 in eine solche Position gefahren, bei der ihre Öffnung 8 sowohl mit der Zugangsöffnung 6 als auch mit dem fahrzeugexternen Teil 2 des Lade-Steckverbinders auf eine Höhe steht, derart, dass ein fahrzeugseitiger Teil 3 des Lade-Steckverbinders ungehindert in den fahrzeugexternen Teil 2 des Lade-Steckverbinders eingesteckt werden kann.
  • Damit die Abdeckung 4 sicher in dieser Position fixiert werden kann, sind stift- oder bolzenartige Verriegelungselemente 10 vorgesehen, welche in entsprechende Öffnungen 9 der Abdeckung 4 eingreifen können.
  • Es ist erkennbar, dass sowohl die Öffnungen 9 als auch die Verriegelungselemente 10 konische Flächen 90 bzw. 100 aufweisen, die dabei zusammenwirken und mittels derer ein sicheres Einfahren der Verriegelungselemente 10 in die Öffnungen 9 bzw. eine Selbstjustierung derselben ermöglicht wird. Statt konischer Ausbildung der Flächen 90 bzw. 100 sind auch andere Formen denkbar. Diese können bspw. eine einfache kreiszylindrische Form aufweisen.
  • Gleichermaßen ist auch die Zugangsöffnung 6 mit einer konischen Fläche 60 versehen, die ein Einführen des fahrzeugseitigen Teils 3 des Lade-Steckverbinders in die Zugangsöffnung 6 erleichtern soll.
  • Zusätzlich ist denkbar, die Abdeckung 4 und den fahrzeugseitigen Teil 3 des Lade Steckverbinders mit Mitteln zu versehen, welche in zusammengestecktem Zustand des Lade-Steckverbinders ein mutwilliges, vom Fahrzeugführer nicht gewünschtes Herausziehen des fahrzeugseitigen Teils 3 des Lade-Steckverbinders verhindern. So können beispielsweise die Abdeckung 4 mit einer nutartigen Ausnehmung 12 und der fahrzeugseitige Teil 3 des Lade-Steckverbinders mit einem elektrisch ansteuerbaren, radial ausfahrbaren Verriegelungselement 30 versehen sein. Auch eine umgekehrte Anordnung ist möglich.
  • Soll der Ladevorgang auf Wunsch des Fahrzeugführers beendet oder abgebrochen werden, so ist ein entsprechendes, die Verriegelung 12, 30 lösendes Signal erzeugbar und der fahrzeugseitige Teil 3 des Lade-Steckverbinders kann aus der Ladestation 1 wieder herausgezogen werden..
  • In diesem Moment wird automatisch auch ein den Antrieb 7 ansteuerndes Signal erzeugt, woraufhin die Abdeckung 4 wieder nach oben, in eine Position 4' bewegt wird, wodurch der Zugang zum fahrzeugexternen Teil 2 des Lade-Steckverbinders durch die hinter der Zugangsöffnung 6 befindlichen Abdeckung 4 verschlossen ist. Vor dieser Verschiebebewegung wurden allerdings die Verriegelungselemente 10 wieder aus den Öffnungen 9 herausgezogen und nach Erreichen der Position 4' in die unteren Öffnungen 9 wieder eingesteckt. So ist die Abdeckung 4 auch in der oberen, die Zugangsöffnung 6 verschließenden Position sicher gehalten.
  • In den 1 bis 3 ist ferner eine umlaufende Nut 50 der Gehäusewandung 5 ersichtlich, in der ein Dichtungselement 13 nach Art eines O-Rings eingelegt ist.
  • Das Dichtungselement 13 ist dabei, wie erkennbar, um die Zugangsöffnung 6 ortsfest in der Gehäusewandung 5 positioniert und dichtet bei verschlossener Zugangsöffnung 6 den Innenraum der Ladestation 1 wirksam gegen die Umwelt ab.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel können jedoch auch mehr oder weniger der Paarungen Öffnung 9/Verriegelungselement 10 vorgesehen werden. Beispielsweise ist denkbar, seitlich oberhalb der Öffnung 8 weitere Öffnungen 9 und entsprechende Verriegelungselemente 10 (nach Art der in der Figur ersichtlichen) anzuordnen.
  • Dabei ist zu erwähnen, dass die Abdeckung 4 durch die Führungselemente 11'und die Verriegelungselemente 10 so dicht an der Gehäusewandung 5 gehalten wird, dass kein oder nur ein derart kleiner Zwischenraum zwischen diesen Bauteilen verbleibt, so dass eine mutwillige Manipulation der Ladestation verhindert wird. Aus 2 ist ersichtlich, dass vier Öffnungen 9 vorgesehen sind, wobei die Öffnungen 9 seitlich der Zugangsöffnung 6 angeordnet sind. Diese Ausgestaltung führt zu einer stabileren Justierung der Abdeckung 4 und verringert Abdichtprobleme.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladestation
    2
    fahrzeugexterner Teil des Lade-Steckverbinders
    3
    fahrzeugseitiger Teil des Lade-Steckverbinders
    30
    Verriegelungselement
    4, 4'
    verstellbare Abdeckung
    5
    Gehäusewandung
    50
    umlaufende Nut
    6
    Zugangsöffnung
    60
    konische Fläche
    7
    Antrieb
    8
    Öffnung der Abdeckung
    9
    Öffnungen
    90
    konische Fläche
    10
    Verriegelungselemente
    100
    konische Fläche
    11
    längliche Führungselemente
    12
    Ausnehmung
    13
    Dichtungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7952325 B2 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • SAE J1772 [0004]
    • IEC 621196-2 Typ 1 (AC 1-phasig) [0004]
    • IEC 62196-2 Typ 2 und 3 (AC 3-phasig) [0004]

Claims (8)

  1. Ladestation (1) zur elektrischen Aufladung eines Fahrzeugs, insbesondere Elektro-, Hybridfahrzeugs oder dergleichen, mit wenigstens einem fahrzeugexternen Teil (2) eines Lade-Steckverbinders (2, 3), wobei der fahrzeugexterne Teil (2) des Lade-Steckverbinders (2, 3) durch eine verstellbare Abdeckung (4) abgedeckt wird oder abdeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) innenseitig von einer eine Zugangsöffnung (6) aufweisenden Gehäusewandung (5) der Ladestation (1) angeordnet ist.
  2. Ladestation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) verschieblich in der Ladestation (1) gehalten ist.
  3. Ladestation (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gehäusewandung (5) und der Abdeckung wenigstens ein Dichtmittel (13) vorgesehen ist.
  4. Ladestation (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) eine Öffnung (8) aufweist, welche in eine mit der Zugangsöffnung (6) der Gehäusewandung (5) und mit dem fahrzeugexternen Teil (2) des Lade-Steckverbinders (2, 3) überlappende Position bringbar ist.
  5. Ladestation (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (6) der Gehäusewandung (5) in Richtung der Abdeckung (4) konisch verkleinert.
  6. Ladestation (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) zum teilweisen Zusammenwirken (12, 30) mit dem fahrzeugseitigen Teil (3) des Lade-Steckverbinders (2, 3) ausgebildet ist.
  7. Ladestation (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) im wesentlichen plattenartig ausgebildet ist und wenigstens zwei Öffnungen (9) aufweist, wobei wenigstens ein stiftartiges Verriegelungselement (10) vorhanden ist, welches quer zur Flächenerstreckung der Abdeckung (4) in die Öffnungen (9) hineinfahrbar ist.
  8. Ladestation (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftartige Verriegelungselement (10) und die Öffnungen (9) konisch verlaufende, zusammenwirkende Flächen (90, 100) aufweisen, wobei sich die Öffnungen (9) in Einführrichtung des Verriegelungselementes (10) verkleinern.
DE201210005255 2012-03-15 2012-03-15 Ladestation zur elektrischen Aufladung eines Fahrzeugs Pending DE102012005255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005255 DE102012005255A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Ladestation zur elektrischen Aufladung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005255 DE102012005255A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Ladestation zur elektrischen Aufladung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005255A1 true DE102012005255A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49043723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005255 Pending DE102012005255A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Ladestation zur elektrischen Aufladung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005255A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025320A1 (de) 2012-12-22 2014-06-26 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer elektrischen Einrichtung durch Erfassen und Auswerten einer berührungslosen manuellen Bedieneingabe einer Hand einer Bedienperson sowie dafür geeignete Steuervorrichtung
CN108215822A (zh) * 2017-07-14 2018-06-29 广州航爵数码科技有限公司 一种改进型新能源汽车充电桩装置
DE102018111593A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestation zur Abgabe von Energie an Elektrofahrzeuge, insbesondere auch an Hybrid-Fahrzeuge bzw. Verfahren zum Betrieb einer Ladestation zur Abgabe von Energie an Elektrofahrzeuge, insbesondere auch an Hybrid-Fahrzeuge
CN112078409A (zh) * 2020-09-24 2020-12-15 广州奕极机电科技有限公司 一种新能源汽车用节能型电动汽车充电桩
DE102022129673A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stecker und Lademulde für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7952325B2 (en) 2008-07-21 2011-05-31 Coulomb Technologies, Inc. Vehicle charging station having a dual position locking door

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7952325B2 (en) 2008-07-21 2011-05-31 Coulomb Technologies, Inc. Vehicle charging station having a dual position locking door

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 621196-2 Typ 1 (AC 1-phasig)
IEC 62196-2 Typ 2 und 3 (AC 3-phasig)
SAE J1772

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025320A1 (de) 2012-12-22 2014-06-26 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer elektrischen Einrichtung durch Erfassen und Auswerten einer berührungslosen manuellen Bedieneingabe einer Hand einer Bedienperson sowie dafür geeignete Steuervorrichtung
CN108215822A (zh) * 2017-07-14 2018-06-29 广州航爵数码科技有限公司 一种改进型新能源汽车充电桩装置
DE102018111593A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestation zur Abgabe von Energie an Elektrofahrzeuge, insbesondere auch an Hybrid-Fahrzeuge bzw. Verfahren zum Betrieb einer Ladestation zur Abgabe von Energie an Elektrofahrzeuge, insbesondere auch an Hybrid-Fahrzeuge
CN110481364A (zh) * 2018-05-15 2019-11-22 大众汽车有限公司 充电站或用于运行充电站的方法
CN112078409A (zh) * 2020-09-24 2020-12-15 广州奕极机电科技有限公司 一种新能源汽车用节能型电动汽车充电桩
CN112078409B (zh) * 2020-09-24 2021-12-07 深圳易加油信息科技有限公司 一种新能源汽车用节能型电动汽车充电桩
DE102022129673A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stecker und Lademulde für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110869A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Zugriffsöffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE19642687C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Absicherung einer Ladesteckdose
DE102011006633A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102012005255A1 (de) Ladestation zur elektrischen Aufladung eines Fahrzeugs
DE102011052078A1 (de) Ladekupplung und Ladekupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP2627531B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102016105504A1 (de) Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
DE102013017842A1 (de) Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge
DE102010045685A1 (de) Kraftfahrzeugladevorrichtung
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010041362A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit am Elektrofahrzeug mit Befestigungsmitteln befestigten Elektrokonnektor
DE102012006488A1 (de) Hochvoltmodul mit Trennschalter für Kraftfahrzeuge
EP3000645A1 (de) Stromabnehmeranordnung für ein fahrzeug
DE102016008982A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zum automatischen konduktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102013214207A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserieöffnung
DE102020207042A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines elektrochemischen Speichers eines Elektrofahrzeugs
DE102017222503A1 (de) Ladeklappensystem
DE102010040796A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102011085692A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Elektroantrieb
DE102018202342A1 (de) Steckdosenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Steckdosenvorrichtung
DE202011107900U1 (de) Steckverbinder
DE102013209355A1 (de) Tankklappenanordnung
DE102015214713A1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Ladeschnittstelle einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE102018105036A1 (de) Steckverbindersystem für eine Elektromobilitätsbox

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60S0005000000

Ipc: B60L0053310000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication