DE102020209607A1 - Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020209607A1
DE102020209607A1 DE102020209607.4A DE102020209607A DE102020209607A1 DE 102020209607 A1 DE102020209607 A1 DE 102020209607A1 DE 102020209607 A DE102020209607 A DE 102020209607A DE 102020209607 A1 DE102020209607 A1 DE 102020209607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover element
drive
closure arrangement
rack
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020209607.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020209607B4 (de
Inventor
Jürgen Salewski
Bill Pompili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Publication of DE102020209607A1 publication Critical patent/DE102020209607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020209607B4 publication Critical patent/DE102020209607B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/0523Arrangements for closing or opening of inlet cover with sliding connection to the vehicle body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/534Fuel lids, charger lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine derartige Verschlussanordnung aufweisend eine - in einem betriebsfertig montierten Zustand - fahrzeugfeste Führungseinrichtung, ein Deckelelement, das an der Führungseinrichtung geführt verlagerbar ist zwischen einer Schließstellung, in welcher das Deckelelement die Tankmulde verschließt, und einer Öffnungsstellung, in welcher das Deckelelement die Tankmulde freigibt, wobei die geführte Verlagerung des Deckelelements zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung eine Hubbewegung entlang einer Hubrichtung und eine Längsbewegung entlang einer Längsrichtung umfasst, und aufweisend eine mit dem Deckelelement wirkverbundene Antriebseinrichtung, mittels derer das Deckelelement zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung angetrieben verlagerbar ist, ist bekannt.Erfindungsgemäß weist die Antriebseinrichtung ein Antriebsstangenelement auf, das entlang seiner Axialrichtung zug- und druckkraftübertragend wenigstens mittelbar an dem Deckelelement angreift, wobei das Deckelelement mittels einer axialen Antriebsbewegung des Antriebsstangenelements zwischen der Schließ- und der Öffnungsstellung hub- und längsbeweglich verlagerbar ist.Einsatz bei einem Personenkraftwagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine - in einem betriebsfertig montierten Zustand - fahrzeugfeste Führungseinrichtung, ein Deckelelement, das an der Führungseinrichtung geführt verlagerbar ist zwischen einer Schließstellung, in welcher das Deckelelement die Tankmulde verschließt, und einer Öffnungsstellung, in welcher das Deckelelement die Tankmulde freigibt, wobei die geführte Verlagerung des Deckelelements zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung eine Hubbewegung entlang einer Hubrichtung und eine Längsbewegung entlang einer Längsrichtung umfasst, und aufweisend eine mit dem Deckelelement wirkverbundene Antriebseinrichtung, mittels derer das Deckelelement zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung angetrieben verlagerbar ist.
  • Eine derartige Verschlussanordnung ist in Form einer Tankklappenanordnung aus der DE 10 2014 016 911 B4 bekannt und zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Die bekannte Tankklappenanordnung weist ein Deckelelement in Form einer Tankklappe auf, die an einer fahrzeugfesten Führungseinrichtung zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung verlagerbar ist. Hierbei führt die Tankklappe ausgehend von der Schließstellung zunächst eine Hubbewegung entlang einer Hubrichtung und hiernach eine Längsbewegung entlang einer Längsrichtung aus. Zur hubbeweglichen Verlagerung der Tankklappe weist die bekannte Verschlussanordnung einen Hebelgelenkmechanismus auf. Der Hebelgelenkmechanismus greift an der Tankklappe an und ist gemeinsam mit dieser an der Führungseinrichtung geführt längsbeweglich. Zur Längsbewegung des Deckelelements und des Hebelgelenkmechanismus weist die bekannte Verschlussanordnung einen Seilzugmechanismus auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschlussanordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einen einfachen und gleichzeitig robusten Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Antriebseinrichtung ein Antriebsstangenelement aufweist, das entlang seiner Axialrichtung zug- und druckkraftübertragend wenigstens mittelbar an dem Deckelelement angreift, wobei das Deckelelement mittels einer axialen Antriebsbewegung des Antriebsstangenelements zwischen der Schließ- und der Öffnungsstellung hub- und längsbeweglich verlagerbar ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann insbesondere auf vergleichsweise aufwendige Mechanismen zur separaten Hubbewegung und Längsbewegung des Deckelelements verzichtet werden. Stattdessen ist erfindungsgemäß das Antriebsstangenelement vorgesehen und entlang seiner Axialrichtung zug- und druckkraftübertragend mit dem Deckelelement wirkverbunden. Mittels der axialen Antriebsbewegung des Antriebsstangenelements ist das Deckelelement sowohl hub- als auch längsbeweglich zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung angetrieben verlagerbar. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht daher einen vergleichsweise einfachen Aufbau und damit einhergehend eine kostengünstige Herstellung. Gleichzeitig wird durch die erfindungsgemäße Lösung ein robuster Aufbau erreicht. Das Antriebsstangenelement ist vorzugsweise ein Zahnstangenelement oder ein Gewindespindelelement. Zur axialen Antriebsbewegung des Antriebsstangenelements weist die Antriebseinrichtung vorzugsweise, je nach Ausgestaltung des Antriebsstangenelements, ein mit dem Antriebsstangenelement verzahntes Antriebszahnrad oder eine mit dem Antriebsstangenelement gewindebeweglich verbundene Antriebsgewindemutter auf. Die Führungseinrichtung dient einer, insbesondere gleit- und/oder rollbeweglichen Hub- und Längsführung des Deckelelements. Die Hubrichtung und die Längsrichtung der Verlagerungsbewegung sind relativ zueinander quer, vorzugsweise senkrecht, orientiert. Vorzugsweise erfolgt die Hubbewegung parallel zur Hubrichtung. Vorzugsweise erfolgt die Längsbewegung parallel zur Längsrichtung. In dem betriebsfertig an dem Kraftfahrzeug montierten Zustand erfolgt die Hubbewegung vorzugsweise in Richtung einer Außenseite der Karosserie, so dass das Deckelelement in der Öffnungsstellung an der Außenseite angeordnet ist. Alternativ kann die Hubbewegung in Richtung einer Innenseite der Karosserie erfolgen, so dass das Deckelelement in der Öffnungsstellung an der Innenseite angeordnet ist. Im betriebsfertig montierten Zustand erfolgt die Längsbewegung vorzugsweise entlang einer Hochachse des Kraftfahrzeugs. Alternativ kann die Längsbewegung entlang einer Längsachse des Kraftfahrzeugs erfolgen. Das Deckelelement ist vorzugsweise linearbeweglich an der Führungseinrichtung verlagerbar. Die Führungseinrichtung ist vorzugsweise als Kulissenführung gestaltet und weist Führungsbahnen und Führungselemente auf, wobei die Führungselemente gleit- und/oder rollbeweglich mit den Führungsbahnen zusammenwirken. Vorzugsweise sind die Führungsbahnen fahrzeugfest und die Führungselemente sind gemeinsam mit dem Deckelelement relativbeweglich. Alternativ können die Führungselemente fahrzeugfest und die Führungsbahnen gemeinsam mit dem Deckelelement relativbeweglich sein. Die angetriebene Verlagerung des Deckelelements erfolgt mittels einer Zugkraft und/oder Druckkraft des Antriebsstangenelements. Je nach Richtung der Verlagerungsbewegung des Deckelelements fungiert das Antriebsstangenelement entweder als Zugstange oder als Druckstange. Vorzugsweise fungiert das Antriebsstangenelement bei einer in die Öffnungsstellung gerichteten Verlagerung als Zugstange und bei einer entgegengesetzt in die Schließstellung gerichteten Verlagerungsbewegung als Druckstange.
  • Das Antriebsstangenelement ist in seiner Axialrichtung längserstreckt. Vorzugsweise ist die Axialrichtung - in einer ersten Blickebene - entlang, insbesondere parallel zu, der Längsrichtung der Längsbewegung und - in einer senkrecht zur ersten Blickebene orientierten zweiten Blickebene - entlang, insbesondere parallel zu, der Längsrichtung und winklig, insbesondere senkrecht, zu der Hubrichtung der Hubbewegung orientiert. Eine Winkelausrichtung der Axialrichtung gegenüber der Längsrichtung und/oder Hubrichtung kann während der Verlagerungsbewegung des Deckelelements wenigstens geringfügig veränderlich sein. Insbesondere je nach Umfang der Hubbewegung im Verhältnis zur Längsbewegung kann ein Winkelausgleich zum Ausgleich einer solchen veränderlichen Winkelausrichtung notwendig sein. Hierzu kann ein gelenkbeweglicher Angriff des Antriebsstangenelements an dem Deckelelement und/oder eine biegeflexible Gestaltung des Antriebsstangenelements vorgesehen sein. Das Deckelelement kann insbesondere auch als Deckel, Klappe, Schieber oder Verschluss bezeichnet werden. Die Tankmulde ist als derjenige Bereich der Karosserie aufzufassen, in welchem ein Tankstutzen zum Befüllen eines Kraftstofftanks des Kraftfahrzeugs oder eine Ladesteckdose zum elektrischen Laden einer Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Insoweit kann die Tankmulde auch als Lademulde oder Ladesteckdosenmulde bezeichnet werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Antriebsstangenelement mittels einer Gelenkanordnung um eine senkrecht zur Axialrichtung orientierte Schwenkachse relativ zu dem Deckelelement schwenkbeweglich mit dem Deckelelement wirkverbunden. Die Gelenkanordnung gestattet einen Winkelausgleich zwischen der axialen Antriebsrichtung des Antriebsstangenelements und der - je nach Verlagerungsstellung - veränderlichen Verlagerungsrichtung des Deckelelements. Zu diesem Zweck ist die Schwenkachse der Gelenkanordnung senkrecht zur Axialrichtung des Antriebsstangenelements orientiert. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist die Schwenkachse normal zu einer zwischen der Hub- und der Längsrichtung aufgespannten Führungsebene des Deckelelements orientiert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Deckelelement mittels einer Lagereinrichtung an der Führungseinrichtung gelagert, die gleit- und/oder rollbeweglich mit der Führungseinrichtung zusammenwirkt, wobei das Deckelelement relativ zu der Lagereinrichtung unbeweglich mit der Lagereinrichtung verbunden ist, und wobei das Antriebsstangenelement an der Lagereinrichtung angreift. Die Lagereinrichtung dient zum einen einer führungsbeweglichen Abstützung des Deckelelements an der Führungseinrichtung. Hierzu ist das Deckelelement mit der Lagereinrichtung verbunden und relativ zu dieser unbeweglich. Mit anderen Worten ausgedrückt, sind das Deckelelement und die Lagereinrichtung gemeinsam hub- und längsbeweglich an der Führungseinrichtung geführt, wobei die Lagereinrichtung und nicht etwa das Deckelelement mit der Führungseinrichtung zusammenwirkt. Zudem fungiert die Lagereinrichtung als Kraftübertragungsstruktur zwischen dem Antriebsstangenelement und dem Deckelelement. Das heißt, die zur Verlagerung des Deckelelements mittels des Antriebsstangenelements bewirkten Zug- und Druckkräfte werden in die Lagereinrichtung eingeleitet. Das Deckelelement ist vorzugsweise an einer Oberseite der Lagereinrichtung angeordnet. Vorzugsweise greift das Antriebsstangenelement an einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite der Lagereinrichtung an derselben an. Sofern ein Winkelausgleich zwischen der axialen Antriebsbewegung und der - je nach Verlagerungsstellung - unterschiedlich orientierten Verlagerungsrichtung des Deckelelements notwendig sein sollte, greift das Antriebsstangenelement vorzugsweise gelenkbeweglich an der Lagereinrichtung an. Alternativ kann das Antriebsstangenelement starr an der Lagereinrichtung eingreifen und zum Winkelausgleich biegeflexibel gestaltet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Gelenkanordnung einen an der Lagereinrichtung angeordneten ersten Gelenkabschnitt und einen stirnendseitig an dem Antriebsstangenelement angeordneten zweiten Gelenkabschnitt auf, die um die Schwenkachse schwenkbeweglich zusammenwirken. Vorzugsweise bilden der erste Gelenkabschnitt und der zweite Gelenkabschnitt ein Scharniergelenk. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist konstruktiv einfach und dennoch robust. Der zweite Gelenkabschnitt ist an einem der Lagereinrichtung zugewandten Stirnendbereich des Antriebsstangenelements angeordnet und/oder ausgebildet. Der erste Gelenkabschnitt ist vorzugsweise an einem dem Antriebsstangenelement zugewandten Stirnendbereich der Lagereinrichtung angeordnet und/oder ausgebildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Lagereinrichtung mehrere Führungselemente auf, die parallel zu der Schwenkachse und/oder senkrecht zu der Axialrichtung des Antriebsstangenelements erstreckt sind, und die gleitbeweglich an jeweils einer Führungsbahn der Führungseinrichtung abgestützt sind. Die besagte Ausrichtung zwischen den Führungselementen und der Schwenkachse und/oder der Axialrichtung bietet Vorteile insbesondere im Hinblick auf eine leichtgängige und gleichzeitig kippsichere Verlagerung des Deckelelements. Die Führungselemente sind vorzugsweise jeweils als Kulissenelemente gestaltet. Die Führungsbahnen sind vorzugsweise jeweils als Kulissenbahn in Form eines Kulissenstegs oder Kulissenschlitzes gestaltet. Zur hub- und längsbeweglichen Führung der Führungselemente und damit des mit der Lagereinrichtung verbundenen Deckelelements weisen die Führungsbahnen jeweils einen entlang der Hubrichtung längserstreckten Hubbahnabschnitt und einen entlang der Längsrichtung längserstreckten Längsbahnabschnitt auf.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Lagereinrichtung in Form eines Lagerrahmens gestaltet, der wenigstens zwei Längsrahmenelemente aufweist, die entlang der Axialrichtung des Antriebsstangenelements längserstreckt sind, und die mittels wenigstens eines quer zur Axialrichtung längserstreckten Querrahmenelements miteinander verbunden sind. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht einen konstruktiv einfachen und robusten Aufbau der Lagereinrichtung. Vorzugsweise sind die Längsrahmenelemente parallel zur Axialrichtung erstreckt. In Querrichtung sind die Längsrahmenelemente voneinander beabstandet angeordnet und mittels des Querrahmenelements miteinander verbunden. Vorzugsweise ist das Querrahmenelement senkrecht zur Axialrichtung orientiert. Vorzugsweise sind die Längsrahmenelemente, bevorzugt mittels entsprechender Führungselemente, jeweils führungsbeweglich mit der Führungseinrichtung wirkverbunden. Vorzugsweise dient das wenigstens eine Querrahmenelement zur Abstützung des Deckelelements und/oder zur Krafteinleitung des Antriebsstangenelements in die Lagereinrichtung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Lagerrahmen und das Deckelelement als einstückig zusammenhängendes, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigtes, Bauteil ausgebildet. Hierdurch kann ein nochmals vereinfachter Aufbau erreicht werden. Insbesondere kann auf eine separate Fügeverbindung zwischen dem Deckelelement und dem Lagerrahmen verzichtet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Antriebsstangenelement eine Zahnstange, die mit einem Antriebszahnrad der Antriebseinrichtung verzahnt ist, wobei das Antriebszahnrad - im betriebsfertig montierten Zustand - fahrzeugfest um eine Drehachse drehbar gelagert und mittels eines Antriebsmotors angetrieben ist. Diese Ausgestaltung ist besonders robust. Zudem kann mit konstruktiv einfachen Mitteln eine Übersetzung zwischen einer Antriebsdrehzahl des Antriebsmotors und einer Antriebsgeschwindigkeit der Zahnstange und damit des Deckelelements vorgesehen und an spezifische, mit dem jeweiligen Kraftfahrzeug zusammenhängende, Erfordernisse angepasst werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass die Antriebseinrichtung ein Antriebszahnrad, das - in betriebsfertig montiertem Zustand - fahrzeugfest drehbar gelagert ist, und ein mit dem Antriebszahnrad verzahntes Zahnstangenelement aufweist, das relativ zu dem Deckelelement unbeweglich mit dem Deckelelement verbunden und gemeinsam mit diesem hub- und längsbeweglich geführt ist, wobei das Zahnstangenelement einen entlang der Hubrichtung längserstreckten ersten Verzahnungsabschnitt, der während der Hubbewegung mit dem Antriebszahnrad zusammenwirkt, und einen entlang der Längsrichtung längserstreckten zweiten Verzahnungsabschnitt aufweist, der während der Längsbewegung mit dem Antriebszahnrad zusammenwirkt. Durch diese erfindungsgemäße Lösung wird ein besonders einfacher und besonders robuster Aufbau der Verschlussanordnung erreicht. Zu diesem Zweck weist die Antriebseinrichtung erfindungsgemäß das Antriebszahnrad und das mit diesem verzahnte Zahnstangenelement auf. Das Antriebszahnrad und das Zahnstangenelement bilden einen Zahnstangenantrieb zur Verlagerung des Deckelelements. Dieser Zahnstangenantrieb treibt sowohl die Hub- als auch die Längsbewegung des Deckelelements während der Verlagerung zwischen der Schließ- und der Öffnungsstellung an. Um dies zu ermöglichen, weist der besagte Zahnstangenantrieb eine erfindungsgemäße Gestaltung und/oder Anordnung auf. Dabei ist das Zahnstangenelement bewegungsstarr an dem Deckelelement angebracht. Das heißt, zwischen dem Deckelelement und dem Zahnstangenelement findet bei der Verlagerung zwischen der Schließ- und der Öffnungsstellung keine Relativbewegung statt. Stattdessen sind das Deckelelement und das Zahnstangenelement gemeinsam und an der Führungseinrichtung geführt hub- und längsbeweglich. Um eine anforderungsgerechte Hub- und Längsbewegung zu gewährleisten, weist das Zahnstangenelement die im Hinblick auf ihre jeweilige Längserstreckung unterschiedlich orientierten Verzahnungsabschnitte auf. Vereinfacht ausgedrückt, gewährleisten diese unterschiedlich längserstreckten Verzahnungsabschnitte, dass das Zahnstangenelement bei der besagten Hub- und Längsbewegung stets in einem Verzahnungseingriff mit dem Antriebszahnrad bleibt. Demnach ist das Zahnstangenelement nicht etwa auf übliche Weise lediglich mit einer in Axialrichtung des Zahnstangenelements längserstreckten Verzahnung versehen. Vielmehr ist die Verzahnung des Zahnstangenelements abschnittsweise unterschiedlich gegenüber der Axialrichtung ausgerichtet. In dem ersten Verzahnungsabschnitt ist die Verzahnung entlang, vorzugsweise parallel, zu der Hubrichtung der Verlagerungsbewegung längserstreckt. In dem zweiten Verzahnungsabschnitt ist die Verzahnung entlang, vorzugsweise parallel, zu der Längsrichtung der Verlagerungsbewegung längserstreckt. In Bezug auf die Axialrichtung des Zahnstangenelements verläuft die Verzahnung in dem ersten Verzahnungsabschnitt vorzugsweise schräg oder angewinkelt und in dem zweiten Verzahnungsabschnitt vorzugsweise parallel. Je nach Verlagerungsstellung des Deckelelements treibt das Antriebszahnrad das Zahnstangenelement entweder in dem ersten Verzahnungsabschnitt oder in dem zweiten Verzahnungsabschnitt an. Dabei bewegt sich das Zahnstangenelement zusammen mit dem Deckelelement relativ zu dem - in betriebsfertig montiertem Zustand - fahrzeugfesten Antriebszahnrad. Das Antriebszahnrad ist vorzugsweise mittels eines Antriebsmotors der Antriebseinrichtung um eine fahrzeugfeste Drehachse angetrieben rotierbar. Das Zahnstangenelement ist vorzugsweise an einer der Tankmulde zugewandten Unterseite des Deckelelements angeordnet. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein weiteres Zahnstangenelement zum Antrieb des Deckelelements vorgesehen und vorzugsweise in Querrichtung des Deckelelements von dem Zahnstangenelement beabstandet angeordnet sowie parallel zu diesem längserstreckt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Zahnstangenelement einen dritten Verzahnungsabschnitt auf, der einen längsgekrümmten Übergang zwischen dem ersten Verzahnungsabschnitt und dem zweiten Verzahnungsabschnitt bildet. Der längsgekrümmte Übergang ermöglicht eine kontinuierliche Änderung der Bewegungsrichtung zwischen der Hub- und der Längsrichtung. Hierdurch kann das Deckelelement ohne einen abrupten Übergang zwischen der Hub- und der Längsbewegung zwischen der Schließ- und der Öffnungsstellung verlagert werden. Der dritte Verzahnungsabschnitt mündet einends in den ersten Verzahnungsabschnitt und andernends in den zweiten Verzahnungsabschnitt. Der dritte Verzahnungsabschnitt wirkt während eines Richtungswechsels der Verlagerungsbewegung des Deckelelements zwischen der Hub- und der Längsbewegung mit dem Antriebszahnrad zusammen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind das Deckelelement und das Zahnstangenelement an einer Lagereinrichtung angeordnet, die gleit- und/oder rollbeweglich mit der Führungseinrichtung zusammenwirkt. Die Lagereinrichtung dient einer bewegungsgeführten Lagerung des Deckelelements und des Zahnstangenelements an der Führungseinrichtung. Gleichzeitig stellt die Lagereinrichtung eine antriebskraftübertragende Wirkverbindung zwischen dem Deckel- und dem Zahnstangenelement her. Das Deckel- und das Zahnstangenelement sind relativ zu der Lagereinrichtung unbeweglich mit dieser verbunden. Vorzugsweise ist das Deckelelement an einer Oberseite der Lagereinrichtung angeordnet. Das Zahnstangenelement ist vorzugsweise an einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite der Lagereinrichtung angeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Lagereinrichtung mehrere seitlich von dem Zahnstangenelement abragende Führungselemente auf, die gleitbeweglich an jeweils einer Führungsbahn der Führungseinrichtung abgestützt sind. Hierdurch kann eine besonders kompakte Konstruktion erreicht werden. Die Führungselemente sind vorzugsweise jeweils als Kulissenelement ausgebildet. Die Führungsbahnen sind vorzugsweise jeweils als Kulissenbahn in Form eines Kulissenstegs oder Kulissenschlitzes gestaltet. Zur hub- und längsbeweglichen Führung des Deckelelements weisen die Führungsbahnen unterschiedlich orientierte Abschnitte auf, die entlang der Hub- und/oder Längsrichtung längserstreckt sind. Dabei ist die Längserstreckung der unterschiedlichen Verzahnungsabschnitte des Zahnstangenelements vorzugsweise auf die jeweilige Längserstreckung der unterschiedlichen Abschnitte der Führungsbahnen abgestimmt und/oder zu diesen parallel.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Lagereinrichtung in Form eines Lagerrahmens gestaltet, der zwei entlang einer Axialrichtung des Zahnstangenelements längserstreckte Längsrahmenelemente aufweist, die mittels wenigstens eines quer zur Axialrichtung längserstreckten Querrahmenelements miteinander verbunden sind, wobei das Zahnstangenelement an einem der Längsrahmenelemente ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung gestattet einen konstruktiv einfachen und besonders robusten Aufbau. Vorzugsweise sind die Längsrahmenelemente parallel zur Axialrichtung des Zahnstangenelements längserstreckt. Das Zahnstangenelement ist an einem der Längsrahmenelemente ausgebildet. Mit anderen Worten ausgedrückt, weist eines der Längsrahmenelemente unterschiedlich längserstreckte Verzahnungen auf, welche die unterschiedlichen Verzahnungsabschnitte des Zahnstangenelements bilden. Vorzugsweise wirken die Längsrahmenelemente, bevorzugt mittels entsprechender Führungselemente, gleit- und/oder rollbeweglich mit der Führungseinrichtung zusammen. Die Längsrahmenelemente sind senkrecht zur Axialrichtung des Zahnstangenelements voneinander beabstandet angeordnet. Dabei fungiert das Querrahmenelement insbesondere als Verbindungselement zwischen den Längsrahmenelementen. Weiter vorzugsweise ist das Deckelelement auf dem Querrahmenelement abgestützt. Hierzu kann das Querrahmenelement einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Deckelelements aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Deckelelement einen unterseitig angeordneten Flanschabschnitt auf, der mit einem oberseitig an der Lagereinrichtung angeordneten Gegenflanschabschnitt verschraubt ist, wobei ein zwischen dem Flanschabschnitt und dem Gegenflanschabschnitt angeordnetes Justageelement vorgesehen ist, das zur Justage einer relativen Ausrichtung des Deckelelements gegenüber der Lagereinrichtung mittels der Verschraubung gummielastisch deformierbar ist. Das Justageelement ist je nach Anzugsmoment der Verschraubung unterschiedlich zwischen dem Flansch- und dem Gegenflanschabschnitt deformierbar, so dass sich deren Abstand je nach Deformationszustand des Justageelements ändert. Durch diese Abstandsänderung ändert sich zwangsläufig auch die Ausrichtung des Deckelelements relativ zu der Lagereinrichtung. Letztlich kann durch diese Ausgestaltung der Erfindung das Deckelelement auf einfache Weise flächenbündig mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs ausgerichtet werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
    • 1 zeigt in abgeschnittener perspektivischer Darstellung ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung, die zum Verschließen einer Ladesteckdosenmulde der Karosserie des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist,
    • 2 in vergrößerter Detaildarstellung den Bereich der Ladesteckdosenmulde nach 1, wobei ein Deckelelement der Verschlussanordnung eine Öffnungsstellung einnimmt,
    • 3 in schematischer Perspektivdarstellung die Verschlussanordnung nach den 1 und 2 zusammen mit einer der Ladesteckdosenmulde zugeordneten Ladesteckdose,
    • 4 die Verschlussanordnung nach den 1 bis 3 zusammen mit der Ladesteckdose in einer weiteren schematischen Perspektivdarstellung,
    • 5 die Verschlussanordnung nach den 1 bis 4 in einer der 4 entsprechenden Ansicht, wobei das Deckelelement eine Schließstellung einnimmt,
    • 6 in einer der 5 entsprechenden perspektivischen Ansicht das Deckelelement zusammen mit einem Lagerrahmen,
    • 7 in perspektivischer Explosionsdarstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung unter zeichnerischer Ausblendung einzelner Bauteile und/oder Abschnitte, wobei ein Deckelelement, eine Lagereinrichtung und ein Zahnstangenelement der Verschlussanordnung dargestellt sind,
    • 8 die anhand 7 ersichtlichen Bauteile der Verschlussanordnung in einer seitlichen Blickrichtung und
    • 9 die anhand der 7 und 8 ersichtlichen Bauteile in einer Explosionsdarstellung mit seitlicher Blickrichtung.
  • Gemäß 1 ist ein Kraftfahrzeug F mit einer Verschlussanordnung 1 versehen. Die Verschlussanordnung 1 dient einem öffenbaren Verschließen einer Tankmulde T, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in einem linken, frontseitigen Bereich der Karosserie K des Kraftfahrzeugs F angeordnet ist.
  • Vorliegend ist das Kraftfahrzeug F ein elektrisch angetriebener Personenkraftwagen. Die Tankmulde T kann daher auch als Ladesteckdosenmulde bezeichnet werden. Im Bereich der Tank- bzw. Ladesteckdosenmulde T ist auf grundsätzlich bekannte Weise eine elektrische Ladesteckdose L (3, 4) angeordnet. Diese ist zum elektrischen Aufladen einer Traktionsbatterie des elektrisch angetriebenen Personenkraftwagens vorgesehen.
  • Die Verschlussanordnung 1 weist ein Deckelelement 2 auf, das auch als Tankdeckel oder Ladesteckdosendeckel bezeichnet werden kann. Das Deckelelement 2 ist zwischen einer Schließstellung (1, 5) und einer Öffnungsstellung (2, 3, 4) geführt verlagerbar. Zur Führung der Verlagerungsbewegung des Deckelelements 2 zwischen der Schließ- und der Öffnungsstellung weist die Verschlussanordnung 1 eine Führungseinrichtung 3 auf. Diese ist in dem anhand der 1 und 2 gezeigten betriebsfertig montierten Zustand fahrzeugfest angeordnet und hierzu auf grundsätzlich bekannte Weise im Bereich der Ladesteckdosenmulde T mit hierfür vorgesehenen Abschnitten der Karosserie K zusammengefügt. In der Schließstellung verschließt das Deckelelement 2 die Ladesteckdosenmulde T. Dabei ist das Deckelelement 2 flächenbündig zu den die Ladesteckdosenmulde T umgebenden Karosserieabschnitten der Karosserie K ausgerichtet. In der Öffnungsstellung gibt das Deckelelement 2 die Ladesteckdosenmulde T frei. Hierdurch ist die Ladesteckdose L frei zugänglich. Dementsprechend kann in der Öffnungsstellung ein Ladekabel mit einem entsprechenden Ladestecker an die Ladesteckdose L angeschlossen werden.
  • Die an der Führungseinrichtung 3 geführte Verlagerung des Deckelelements 2 zwischen der Schließ- und der Öffnungsstellung umfasst eine Hubbewebung entlang einer Hubrichtung HR und eine Längsbewegung entlang einer Längsrichtung LR. Die Hubrichtung HR und die Längsrichtung LR sind zueinander senkrecht orientiert. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Hubrichtung HR parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung Y. Die Längsrichtung LR ist parallel zu einer Fahrzeughochrichtung Z. Dabei ist das Deckelelement 2 - ausgehend von der Schließstellung (1, 5) - entlang der Hubrichtung HR hubbeweglich nach außen und entlang der Längsrichtung LR längsbeweglich nach unten verlagert. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist das Deckelelement 2 in der Öffnungsstellung in Fahrzeugquerrichtung Y nach außen und in Fahrzeughochrichtung Z nach unten verlagert.
  • Je nach örtlicher Anbringung der Ladesteckdosenmulde an dem Kraftfahrzeug und/oder Gestaltung der fahrzeugfesten Führungseinrichtung können die Hubrichtung der Hubbewegung und die Längsrichtung der Längsbewegung des Deckelelements in Bezug auf die Fahrzeugachsen unterschiedlich ausgerichtet sein. Beispielsweise kann das Deckelelement bei einer Verlagerung zwischen der Schließ- und der Öffnungsstellung auch entlang einer Fahrzeuglängsrichtung X beweglich sein.
  • Zur angetriebenen Verlagerung des Deckelelements 2 weist die Verschlussanordnung 1 eine mit dem Deckelelement 2 wirkverbundene Antriebseinrichtung A auf. Die Antriebseinrichtung A weist ein Antriebsstangenelement 4 auf. Das Antriebsstangenelement 4 ist entlang seiner Axialrichtung AR zug- und druckkraftübertragend mit dem Deckelelement 2 wirkverbunden. Hierzu greift das Antriebsstangenelement 4 wenigstens mittelbar an dem Deckelelement 2 an. Das Deckelelement 2 ist mittels einer axialen Antriebsbewegung des Antriebsstangenelements 4 zwischen der Schließ- und der Öffnungsstellung hub- und längsbeweglich.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Antriebsstangenelement 4 eine Zahnstange 5, die mit einem Antriebszahnrad 6 der Antriebseinrichtung A verzahnt ist. Das Antriebszahnrad 6 ist um eine Drehachse D drehbar gelagert und drehmomentfest mit einem Antriebsmotor 7 der Antriebseinrichtung A wirkverbunden. Der Antriebsmotor 7 ist zur Versorgung mit Betriebsenergie auf grundsätzlich bekannte, aber nicht näher gezeigte Weise an ein elektrisches Bordnetz des Kraftfahrzeugs F angeschlossen.
  • Bei einer zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsform ist das Antriebsstangenelement 4 in Form einer Gewindestange ausgebildet. Die Gewindestange ist mit einer drehbar gelagerten und motorisch angetriebenen Gewindemutter der Antriebseinrichtung gewindebeweglich verschraubt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Axialrichtung AR des Antriebsstangenelements 4 - in einer parallel zur Hubrichtung HR gerichteten Blickrichtung - parallel zur Längsrichtung LR ausgerichtet. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist das Antriebsstangenelement 4 bei der gezeigten Ausführungsform in etwa in Fahrzeughochrichtung Z ausgerichtet. In einer senkrecht zur Hubrichtung HR und senkrecht zur Längsrichtung LR gerichteten Blickrichtung ist die Axialrichtung AR des Antriebsstangenelements 4 in etwa senkrecht zur Hubrichtung HR orientiert.
  • Die prinzipielle Funktionsweise der Verschlussanordnung 1 bei einem Öffnen und einem Schließen des Deckelelements 2 ist wie folgt:
    • Zum Öffnen des Deckelelements 2 wird das Antriebszahnrad 6 mittels des Antriebsmotors 7 - in Bezug auf die Zeichenebene der 5 - im Uhrzeigersinn um die Drehachse D rotiert. Die mit dem Antriebszahnrad 6 verzahnte Zahnstange 5 wird hierdurch entlang ihrer Axialrichtung AR zugkraftbeaufschlagt nach unten an dem Antriebszahnrad 6 vorbeibewegt. Das auf noch näher beschriebene Weise mit der Zahnstange 5 wirkverbundene Deckelelement 2 wird durch die Zugkraftbeaufschlagung zunächst entlang der Hubrichtung HR hubbeweglich und hierauf entlang der Längsrichtung LR längsbeweglich in Richtung der Öffnungsstellung angetrieben verlagert. Hierbei wird das Deckelelement 2 auf noch näher beschriebene Weise hub- und längsbeweglich an der fahrzeugfesten Führungseinrichtung 3 geführt. Zum Verlagern des Deckelelements 2 in die Schließstellung wird das Antriebszahnrad 6 mittels des Antriebsmotors 7 entgegengesetzt um die Drehachse D rotiert. Hierdurch wird die mit dem Antriebszahnrad 6 verzahnte Zahnstange 5 druckkraftbeaufschlagt entlang ihrer Axialrichtung AR nach oben an dem Antriebszahnrad 6 vorbeibewegt. Das Deckelelement 2 wird hierdurch ausgehend von der Öffnungsstellung zunächst linearbeweglich entlang der Längsrichtung LR nach oben und hiernach hubbeweglich entlang der Hubrichtung HR nach innen angetrieben verlagert.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Antriebsstangenelement 4 mittels einer Gelenkanordnung 8 um eine senkrecht zur Axialrichtung AR orientierte Schwenkachse S relativ zu dem Deckelelement 2 schwenkbeweglich mit dem Deckelelement 2 wirkverbunden. Die schwenkbewegliche Anordnung gewährleistet insbesondere einen Winkelausgleich zwischen der Axialrichtung AR und der sich während der Hub- und Längsbewegung ändernden Verlagerungsrichtung des Deckelelements 2. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Schwenkachse S parallel zur Drehachse D orientiert.
  • Die Gelenkanordnung 8 weist einen stirnendseitig an dem Antriebsstangenelement 4 angeordneten zweiten Gelenkabschnitt 10 und einen auf noch näher beschriebene Weise fest mit dem Deckelelement 2 wirkverbundenen ersten Gelenkabschnitt 9 auf (6). Der erste Gelenkabschnitt 9 und der zweite Gelenkabschnitt 10 bilden ein um die Schwenkachse S bewegliches Scharniergelenk 9, 10.
  • Die Verschlussanordnung 1 weist zudem eine Lagereinrichtung 11 auf (6). Das Deckelelement 2 ist mittels der Lagereinrichtung 11 bewegungsgeführt an der Führungseinrichtung 3 gelagert. Hierzu ist die Lagereinrichtung 11 auf noch näher beschriebene Weise gleit- und/oder rollbeweglich an der Führungseinrichtung 3 abgestützt. Das Deckelelement 2 ist relativ zu der Lagereinrichtung 11 unbeweglich mit dieser zusammengefügt. Das Antriebsstangenelement 4 greift zur Antriebskraftübertragung auf das Deckelelement 2 an der Lagereinrichtung 11 an. Dabei ist die besagte Gelenkanordnung 8 zwischen dem Antriebsstangenelement 4 und der Lagereinrichtung 11 ausgebildet. Das heißt, der erste Gelenkabschnitt 9 ist der Lagereinrichtung 11 zugeordnet und zu diesem Zweck an einem dem Antriebsstangenelement 4 zugewandten Stirnendbereich 12 der Lagereinrichtung 11 ausgebildet.
  • Wie weiter insbesondere anhand 6 ersichtlich ist, weist die Lagereinrichtung 11 mehrere Führungselemente 13, 14, 15, 16 auf. Die Führungselemente 13 bis 16 sind parallel zur Schwenkachse S erstreckt und ragen paarweise seitlich von der Lagereinrichtung 11 ab. Die Führungselemente 13 bis 16 können auch als erstes Führungselement 13, zweites Führungselement 14, drittes Führungselement 15 und viertes Führungselement 16 bezeichnet werden. Die Führungselemente 13 bis 16 sind gleitbeweglich an jeweils einer Führungsbahn 17 bis 20 der Führungseinrichtung 3 abgestützt. Die Führungsbahnen 17 bis 20 weisen jeweils einen nicht näher bezeichneten Hubabschnitt und einen nicht näher bezeichneten Längsabschnitt auf. Die Hubabschnitte sind jeweils entlang der Hubrichtung HR längserstreckt und dienen einer hubbeweglichen Führung. Die Längsabschnitte sind jeweils entlang der Längsrichtung LR längserstreckt und dienen einer längsbeweglichen Führung. Die Führungsbahnen 17 bis 20 sind an einander gegenüberliegenden Seitenwandungen 21, 22 der Führungseinrichtung 3 ausgebildet. Die Führungsbahnen 17 bis 20 können auch als erste Führungsbahn 17, zweite Führungsbahn 18, dritte Führungsbahn 19 und vierte Führungsbahn 20 bezeichnet werden. Das erste Führungselement 13 ist gleitbeweglich an der ersten Führungsbahn 17 abgestützt. Das zweite Führungselement 14 ist gleitbeweglich an der zweiten Führungsbahn 18 abgestützt. Das dritte Führungselement 15 ist gleitbeweglich an der dritten Führungsbahn 19 abgestützt. Das vierte Führungselement 16 ist gleitbeweglich an der vierten Führungsbahn 20 abgestützt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Führungselemente 13 bis 16 jeweils als Kulissenelement in Form eines Kulissenstifts gestaltet. Die Führungsbahnen 17 bis 20 sind dementsprechend jeweils als Kulissenbahn in Form eines Kulissenschlitzes gestaltet, in welche der entsprechende Kulissenstift entlang seiner Axialrichtung eingreift und in radialer Richtung gehalten ist.
  • Die Lagereinrichtung 11 ist bei der gezeigten Ausführungsform in Form eines Lagerrahmens 23 gestaltet. Der Lagerrahmen 23 weist zwei in Querrichtung voneinander beabstandete Längsrahmenelemente 24, 25 auf. Die Längsrahmenelemente 24, 25 sind - in einer parallel zur Hubrichtung HR gerichteten Blickrichtung - jedenfalls im Bereich der Führungselemente 13 bis 16 parallel zur Axialrichtung AR längserstreckt. Die Längsrahmenelemente 24, 25 sind bei der gezeigten Ausführungsform mittels dreier Querrahmenelemente 26, 27, 28 miteinander verbunden. Die Querrahmenelemente 26, 27, 28 sind im Wesentlichen in Querrichtung orientiert und zwischen den Längsrahmenelementen 24, 25 längserstreckt. Das Querrahmenelement 26 kann auch als erstes Querrahmenelement bezeichnet werden und ist mit dem ersten Gelenkabschnitt 9 der Gelenkanordnung 8 versehen. Das Querrahmenelement 27 kann auch als zweites Querrahmenelement bezeichnet werden und fungiert in erster Linie als Versteifungselement. Das Querrahmenelement 28 kann auch als drittes Querrahmenelement bezeichnet werden und bildet ein Verbindungselement zur Anbindung des Deckenelements 2 an den Lagerrahmen 23.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform sind der Lagerrahmen 23 und das Deckelelement 2 als einstückig zusammenhängendes Bauteil 2, 23 aus Kunststoff gefertigt. Die Führungselemente 13 bis 16 und der erste Gelenkabschnitt 9 bilden jeweils einen Abschnitt des einstückig zusammenhängenden Bauteils 2, 23.
  • Anhand der 7 bis 9 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung 1a gezeigt, wobei einzelne Bauteile und/oder Abschnitte zeichnerisch ausgeblendet sind. Die Verschlussanordnung 1a nach den 7 bis 9 ist hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise teilweise identisch mit der Verschlussanordnung 1 nach den 1 bis 6. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung der Führungseinrichtung, die aus diesem Grund bei der Verschlussanordnung 1a nicht im Detail dargestellt ist. Die Verschlussanordnung 1a unterscheidet sich im Wesentlichen durch die Ausgestaltung ihrer Antriebseinrichtung A' von der Verschlussanordnung 1 nach den 1 bis 6.
  • Die Antriebseinrichtung A' weist ein Antriebszahnrad 6a auf, das - im betriebsfertig montierten Zustand - fahrzeugfest um eine Drehachse D' gelagert ist. Das Antriebszahnrad 6a ist anhand 8 lediglich schematisch angedeutet und durch eine durchbrochene Linie repräsentiert. Das Antriebszahnrad 6a ist in einer zu dem Antriebszahnrad 6 vergleichbaren Weise mit einem nicht gezeigten Antriebsmotor der Verschlussanordnung 1a drehmomentfest wirkverbunden und mittels diesem um die Drehachse D' rotierbar. Die Antriebseinrichtung A' weist zudem ein mit dem Antriebszahnrad 6a verzahntes Zahnstangenelement 5a auf. Im Unterschied zu der Zahnstange 5 der Verschlussanordnung 1 ist das Zahnstangenelement 5a relativ zu dem Deckelelement 2a unbeweglich mit diesem verbunden und gemeinsam mit diesem hub- und längsbeweglich an der Führungseinrichtung der Verschlussanordnung 1a geführt. Die Führungseinrichtung der Verschlussanordnung 1a gestattet in einer zu der Führungseinrichtung 3 entsprechenden Weise eine hub- und längsbewegliche Verlagerungsbewegung des Deckelelements 2a zwischen einer entsprechenden Öffnungs- und Schließstellung. Hierzu weist die Führungseinrichtung der Verschlussanordnung 1a mehrere Führungsbahnen auf, von denen anhand 8 lediglich zwei Führungsbahnen 19a, 20a schematisch angedeutet sind.
  • Das Zahnstangenelement 5a weist einen ersten Verzahnungsabschnitt Z1 und einen zweiten Verzahnungsabschnitt Z2 auf. Die Verzahnungsabschnitte Z1, Z2 sind in unterschiedliche Richtungen längserstreckt und insoweit gegeneinander abgewinkelt. Der erste Verzahnungsabschnitt Z1 wirkt während der Hubbewegung des Deckelelements 2a mit dem Antriebszahnrad 6a zusammen. Der zweite Verzahnungsabschnitt Z2 wirkt während der Längsbewegung des Deckelelements 2a mit dem Antriebszahnrad 6a zusammen. Der erste Verzahnungsabschnitt Z1 ist entlang der Hub- und der zweite Verzahnungsabschnitt Z2 ist entlang der Längsrichtung der Verlagerungsbewegung des Deckelelements 2a längserstreckt. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist eine durch Zähne 29a gebildete Verzahnung des Zahnstangenelements 5a abschnittsweise unterschiedlich längserstreckt.
  • Das Zahnstangenelement 5a weist zudem einen dritten Verzahnungsabschnitt Z3 auf. Dieser bildet einen längsgekrümmten Übergang zwischen dem ersten Verzahnungsabschnitt Z1 und dem zweiten Verzahnungsabschnitt Z2. Dabei ist die Verzahnung des Zahnstangenelements 5a unabhängig von dem jeweiligen Verzahnungsabschnitt Z1, Z2, Z3 gleichförmig, das heißt mit identischer Form der jeweiligen Zähne 29a, ausgebildet. Lediglich deren Orientierung in Bezug auf eine Axialrichtung AR des Zahnstangenelements 5a ist unterschiedlich. Die Verzahnungsabschnitte Z1 und Z2 weisen jeweils eine nicht näher bezeichnete konstante Verzahnungsrichtung auf. Dementgegen ist eine Verzahnungsrichtung des dritten Verzahnungsabschnitts Z3 veränderlich und einends des dritten Verzahnungsabschnitts Z3 identisch mit der Verzahnungsrichtung des ersten Verzahnungsabschnitts Z1 und andernends identisch mit der Verzahnungsrichtung des zweiten Verzahnungsabschnitts Z2.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform sind das Deckelelement 2a und das Zahnstangenelement 5a an einer Lagereinrichtung 11a angeordnet. Die Lagereinrichtung 11a ist gleitbeweglich an der Führungseinrichtung der Verschlussanordnung 1a geführt. Dies in einer zu der Lagereinrichtung 11 der Verschlussanordnung 1 identischen oder jedenfalls sehr ähnlichen Weise. Sowohl das Deckelelement 2a als auch das Zahnstangenelement 5a sind relativ zu der Lagereinrichtung 11a während der Verlagerungsbewegung unbeweglich. Zur Führung der Verlagerungsbewegung weist die Lagereinrichtung 11a mehrere seitlich von dem Zahnstangenelement 5a abragende Führungselemente 15a, 16a auf. Die Führungselemente 15a, 16a sind jeweils an einer Führungsbahn 19a bzw. 20a der Führungseinrichtung gleitbeweglich abgestützt. Die Führungsbahnen 19a, 20a sind anhand 8 lediglich schematisch vereinfacht dargestellt. Das Führungselement 15a kann auch als erstes Führungselement bezeichnet werden. Das Führungselement 16a kann auch als zweites Führungselement bezeichnet werden. Entsprechendes gilt für die Führungsbahnen 19a, 20a. Die erste Führungsbahn 19a weist einen Hubabschnitt 191a und einen Längsabschnitt 192a auf. Entsprechendes gilt für die zweite Führungsbahn 20a, die demnach einen Hubabschnitt 201a und einen Längsabschnitt 202a aufweist.
  • Die Führungselemente 15a, 16a sind jeweils als Kulissenelement in Form eines Kulissenstifts gestaltet. Dementsprechend sind die Führungsbahnen 19a, 20a jeweils als Kulissenbahn in Form eines Kulissenschlitzes gestaltet. Dies in Entsprechung zu der Ausführungsform nach den 1 bis 6. Es versteht sich, dass die Lagereinrichtung 11a weitere nicht näher gezeigte Führungselemente aufweist, die in Querrichtung zu den Führungselementen 15a, 16a beabstandet angeordnet sind und mit entsprechenden Führungsbahnen der Führungseinrichtung gleitbeweglich zusammenwirken. Insoweit erfolgt die Führung der Lagereinrichtung 11a prinzipiell entsprechend zu der Führung der Lagereinrichtung 11.
  • Die Lagereinrichtung 11a ist in Form eines Lagerrahmens 23a ausgebildet. Dieser weist zwei entlang der Axialrichtung AR des Zahnstangenelements 5a längserstreckte Längsrahmenelemente 24a, 25a auf. Die Längsrahmenelemente 24a, 25a sind mittels eines quer zur Axialrichtung AR erstreckten Querrahmenelements 28a miteinander verbunden. Das Zahnstangenelement 5a bildet das Längsrahmenelement 25a. Das Längsrahmenelement 24a, das auch als erstes Längsrahmenelement bezeichnet werden kann, ist bei der gezeigten Ausführungsform deutlich kürzer als das Zahnstangenelement 5a. Die besagten weiteren Führungselemente sind an dem ersten Längsrahmenelement 24a angeordnet und ragen in einer zu den Führungselementen 15a, 16a entsprechenden Weise in seitlicher Richtung nach außen ab. Das Deckelelement 2a ist auf dem Querrahmenelement 28a abgestützt und mit diesem verbunden. Hierzu ist das Deckelelement 2a mittels einer vorliegend zwei Schrauben 30a umfassenden Verschraubung mit dem Querrahmenelement 28a verschraubt.
  • Das Deckelelement 2a weist einen unterseitig angeordneten Flanschabschnitt 31a auf, der in Richtung des Zahnstangenelements 5a nach unten orientiert ist. Das Querrahmenelement 28a weist einen oberseitig angeordneten Gegenflanschabschnitt 32a auf, der in Richtung des Deckelelements 2a nach oben orientiert ist. Zwischen dem Flanschabschnitt 31a und dem Gegenflanschabschnitt 32a ist ein Justageelement 33a angeordnet. Das Justageelement 33a ist mittels der besagten Verschraubung gummielastisch deformierbar und gestattet eine Justage der Ausrichtung des Deckelelements 2a relativ zu der Lagereinrichtung 11a. Hierzu kann im betriebsfertig montierten Zustand eine flächenbündige Ausrichtung des Deckelelements 2a relativ zu den die Lademulde T umgebenden Karosserieabschnitten der Karosserie K erreicht werden. Das Justageelement 33a ist komplementär zu einer Form der Abschnitte 31a, 32a gestaltet und aus einem gummielastischen Werkstoff gefertigt.
  • Die Funktionsweise der Verschlussanordnung 1a bei der Verlagerungsbewegung des Deckelelements 2a von der Schließ- in die Öffnungsstellung ist wie folgt:
    • In der Schließstellung befinden sich die Führungselemente 15a, 16a innerhalb des jeweiligen Hubabschnitts 191a, 201a der jeweiligen Führungsbahn 19a bzw. 20a. Das Antriebszahnrad 6a wirkt im Bereich des ersten Verzahnungsabschnitts Z1 mit dem Zahnstangenelement 5a zusammen. Zur Verlagerung in Richtung der Öffnungsstellung wird das Antriebszahnrad 6a - in Bezug auf die Zeichenebene der 8 - entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse D' angetrieben rotiert. Hierdurch wird das Zahnstangenelement 5a gemeinsam mit der Lagereinrichtung 11a und dem daran befindlichen Deckelelement 2a entlang der Hubrichtung hubbeweglich verlagert. Die Führungselemente 15a, 16a bewegen sich hierbei gleitgeführt in dem jeweiligen Hubabschnitt 191a, 201a der jeweiligen Führungsbahn 19a bzw. 20a. Die Führungsbahnen 19a, 20a sind in einem Übergang zwischen dem jeweiligen Hubabschnitt 191a, 201a und dem entsprechenden Längsabschnitt 192a bzw. 202a abschnittsweise gekrümmt. Bei einer Bewegung der Führungselemente 15a, 16a in diesem gekrümmten Bereich greift das Antriebszahnrad 6a in den dritten Verzahnungsabschnitt Z3. Dessen Krümmung ist entgegengesetzt zu der Krümmung der Führungsbahnen 19a, 20a. Bei einer weiteren Drehbewegung des Antriebszahnrads 6a gelangt dieses in Eingriff mit dem zweiten Verzahnungsabschnitt Z2. Hierdurch wird das Zahnstangenelement 5a gemeinsam mit der Lagereinrichtung 11a und dem daran befindlichen Deckelelement 2a längsbeweglich und - in Bezug auf die Zeichenebene der 8 - nach links bewegt. Hierbei sind die Führungselemente 15a, 16a an dem jeweiligen Längsabschnitt 192a bzw. 202a der Führungsbahnen 19a, 20a abgestützt. Eine Verlagerungsbewegung ausgehend von der Öffnungs- in die Schließstellung erfolgt in einer kinematisch umgekehrten Abfolge.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014016911 B4 [0002]

Claims (14)

  1. Verschlussanordnung (1, 1a) zum Verschließen einer Tankmulde (T) einer Karosserie (K) eines Kraftfahrzeugs (F), aufweisend eine - in einem betriebsfertig montierten Zustand - fahrzeugfeste Führungseinrichtung (3), ein Deckelelement (2, 2a), das an der Führungseinrichtung (3) geführt verlagerbar ist zwischen einer Schließstellung, in welcher das Deckelelement (2, 2a) die Tankmulde (T) verschließt, und einer Öffnungsstellung, in welcher das Deckelelement (2, 2a) die Tankmulde (T) freigibt, wobei die geführte Verlagerung des Deckelelements (2, 2a) zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung eine Hubbewegung entlang einer Hubrichtung (HR) und eine Längsbewegung entlang einer Längsrichtung (LR) umfasst, und aufweisend eine mit dem Deckelelement (2, 2a) wirkverbundene Antriebseinrichtung (A, A'), mittels derer das Deckelelement (2, 2a) zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung angetrieben verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (A) ein Antriebsstangenelement (4) aufweist, das entlang seiner Axialrichtung (AR) zug- und druckkraftübertragend wenigstens mittelbar an dem Deckelelement (2) angreift, wobei das Deckelelement (2) mittels einer axialen Antriebsbewegung des Antriebsstangenelements (4) zwischen der Schließ- und der Öffnungsstellung hub- und längsbeweglich verlagerbar ist.
  2. Verschlussanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsstangenelement (4) mittels einer Gelenkanordnung (8) um eine senkrecht zur Axialrichtung (AR) orientierte Schwenkachse (S) relativ zu dem Deckelelement (2) schwenkbeweglich mit dem Deckelelement (2) wirkverbunden ist.
  3. Verschlussanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (2) mittels einer Lagereinrichtung (11) an der Führungseinrichtung (3) gelagert ist, die gleit- und/oder rollbeweglich mit der Führungseinrichtung (3) zusammenwirkt, wobei das Deckelelement (2) relativ zu der Lagereinrichtung (11) unbeweglich mit der Lagereinrichtung (11) verbunden ist, und wobei das Antriebsstangenelement (4) an der Lagereinrichtung (11) angreift.
  4. Verschlussanordnung (1) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung (8) einen an der Lagereinrichtung (11) angeordneten ersten Gelenkabschnitt (9) und einen stirnendseitig an dem Antriebsstangenelement (4) angeordneten zweiten Gelenkabschnitt (10) aufweist, die um die Schwenkachse (S) schwenkbeweglich zusammenwirken.
  5. Verschlussanordnung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (11) mehrere Führungselemente (13, 14, 15, 16) aufweist, die parallel zu der Schwenkachse (S) und/oder senkrecht zu der Axialrichtung (AR) des Antriebsstangenelements (4) erstreckt sind, und die gleitbeweglich an jeweils einer Führungsbahn (17, 18, 19, 20) der Führungseinrichtung (3) abgestützt sind.
  6. Verschlussanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (11) in Form eines Lagerrahmens (23) gestaltet ist, der wenigstens zwei Längsrahmenelemente (24, 25) aufweist, die entlang der Axialrichtung (AR) des Antriebsstangenelements (4) längserstreckt sind, und die mittels wenigstens eines quer zur Axialrichtung (AR) längserstreckten Querrahmenelements (26, 27, 28) miteinander verbunden sind.
  7. Verschlussanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerrahmen (23) und das Deckelelement (2) als einstückig zusammenhängendes, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigtes, Bauteil (2, 23) ausgebildet sind.
  8. Verschlussanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsstangenelement (4) eine Zahnstange (5) ist, die mit einem Antriebszahnrad (6) der Antriebseinrichtung (A) verzahnt ist, wobei das Antriebszahnrad (6) - im betriebsfertig montierten Zustand - fahrzeugfest um eine Drehachse (D) drehbar gelagert und mittels eines Antriebsmotors (7) angetrieben ist.
  9. Verschlussanordnung (1a) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (A') ein Antriebszahnrad (6a), das - im betriebsfertig montierten Zustand - fahrzeugfest drehbar gelagert ist, und ein mit dem Antriebszahnrad (6a) verzahntes Zahnstangenelement (5a) aufweist, das relativ zu dem Deckelelement (2a) unbeweglich mit dem Deckelelement (2a) verbunden und gemeinsam mit diesem hub- und längsbeweglich geführt ist, wobei das Zahnstangenelement (5a) einen entlang der Hubrichtung längserstreckten ersten Verzahnungsabschnitt (Z1), der während der Hubbewegung mit dem Antriebszahnrad (6a) zusammenwirkt, und einen entlang der Längsrichtung längserstreckten zweiten Verzahnungsabschnitt (Z2) aufweist, der während der Längsbewegung mit dem Antriebszahnrad (6a) zusammenwirkt.
  10. Verschlussanordnung (1a) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnstangenelement (5a) einen dritten Verzahnungsabschnitt (Z3) aufweist, der einen längsgekrümmten Übergang zwischen dem ersten Verzahnungsabschnitt (Z1) und dem zweiten Verzahnungsabschnitt (Z2) bildet.
  11. Verschlussanordnung (1a) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (2a) und das Zahnstangenelement (5a) an einer Lagereinrichtung (11a) angeordnet sind, die gleit- und/oder rollbeweglich mit der Führungseinrichtung zusammenwirkt.
  12. Verschlussanordnung (1a) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (11a) mehrere seitlich von dem Zahnstangenelement (5a) abragende Führungselemente (15a, 16a) aufweist, die gleitbeweglich an jeweils einer Führungsbahn (19a, 20a) der Führungseinrichtung abgestützt sind.
  13. Verschlussanordnung (1a) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (11 a) in Form eines Lagerrahmens (23a) gestaltet ist, der zwei entlang einer Axialrichtung (AR) des Zahnstangenelements (5a) längserstreckte Längsrahmenelemente (24a, 25a) aufweist, die mittels wenigstens eines quer zur Axialrichtung (AR) längserstreckten Querrahmenelements (28a) miteinander verbunden sind, wobei das Zahnstangenelement (5a) an einem der Längsrahmenelemente (24a, 25a) ausgebildet ist.
  14. Verschlussanordnung (1a) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (2a) einen unterseitig angeordneten Flanschabschnitt (31a) aufweist, der mit einem oberseitig an der Lagereinrichtung (11a) angeordneten Gegenflanschabschnitt (32a) verschraubt ist, wobei ein zwischen dem Flanschabschnitt (31a) und dem Gegenflanschabschnitt (32a) angeordnetes Justageelement (33a) vorgesehen ist, das zur Justage einer relativen Ausrichtung des Deckelelements (2a) gegenüber der Lagereinrichtung (11a) mittels der Verschraubung gummielastisch deformierbar ist.
DE102020209607.4A 2020-06-23 2020-07-30 Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs Active DE102020209607B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063042745P 2020-06-23 2020-06-23
US63/042,745 2020-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020209607A1 true DE102020209607A1 (de) 2021-12-23
DE102020209607B4 DE102020209607B4 (de) 2023-12-14

Family

ID=78823044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209607.4A Active DE102020209607B4 (de) 2020-06-23 2020-07-30 Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US12011991B2 (de)
DE (1) DE102020209607B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024041692A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckdose für ein elektro- oder hybridfahrzeug
WO2024099502A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckdose für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE102023131832A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Bos Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschließen und Freigeben eines Energieladeanschlusses eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206715A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Ladeklappe eines Fahrzeuges
DE102014016911B4 (de) 2014-11-17 2017-10-05 Audi Ag Tankklappenanordnung
DE102016110869A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Zugriffsöffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8089228B2 (en) * 2008-03-07 2012-01-03 Ballard Claudio R Computer activated gas cap
US9669708B2 (en) * 2014-01-31 2017-06-06 Mark Steven Dunger Retractable vehicle fueling receptacle cover
DE202016100445U1 (de) * 2016-01-29 2017-05-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verschlussvorrichtung für eine Befüllungsöffnung oder ein Anschlusselement an einem Fahrzeug mit einem Notentriegelungsmechanismus
WO2018156921A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 Bos Automotive Products, Inc. Automated rigid tonneau cover
CN107042847B (zh) * 2017-06-01 2023-05-26 延锋彼欧汽车外饰系统有限公司 一种用于加油口及充电口的自动滑动式盖板系统
CN110239633A (zh) * 2019-07-05 2019-09-17 广州小鹏汽车科技有限公司 充电口组件和车辆
KR20210100889A (ko) * 2020-02-07 2021-08-18 현대자동차주식회사 충전도어 개폐장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016911B4 (de) 2014-11-17 2017-10-05 Audi Ag Tankklappenanordnung
DE102015206715A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Ladeklappe eines Fahrzeuges
DE102016110869A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Zugriffsöffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024041692A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckdose für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE102022121659A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckdose für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
WO2024099502A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckdose für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE102022129879A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Kiekert Aktiengesellschaft Ladesteckdose für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102023131832A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Bos Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschließen und Freigeben eines Energieladeanschlusses eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020209607B4 (de) 2023-12-14
US12011991B2 (en) 2024-06-18
US20210396061A1 (en) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002963C1 (en) Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
DE102020209607A1 (de) Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE2942006C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE3630229C2 (de)
DE102005034346A1 (de) Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
DE102022107707B3 (de) Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugklappe
DE19758130A1 (de) Hubaggregat, insbesondere für einen gegenüber einem festen Teil schwenkbaren Deckel
EP0837211A2 (de) Schiebe- bzw. Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge
DE102009018188B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE10043931A1 (de) Haubenscharnier
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP2129540B1 (de) Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit einer betätigungseinrichtung für ein bewegbares dachelement
DE102005057586B4 (de) PKW-Tür
DE102005062998B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1529908A2 (de) Verschluss für Verdecke, Klappen oder dergleichen an Fahrzeugen
EP1848603B1 (de) Hardtop-verdeck
EP2357103B1 (de) Verschluss für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102005047297B3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeugs
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE102013009921A1 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE102010055047B4 (de) Bewegbares und verriegelbares Dachteil eines Fahrzeugdaches
EP1776250B1 (de) Hardtop-verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE102007061442B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement
DE4328494A1 (de) Schloß für ein Kraftfahrzeug
DE102022113826A1 (de) Elektrokontaktkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division