DE102022113826A1 - Elektrokontaktkupplung - Google Patents

Elektrokontaktkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102022113826A1
DE102022113826A1 DE102022113826.7A DE102022113826A DE102022113826A1 DE 102022113826 A1 DE102022113826 A1 DE 102022113826A1 DE 102022113826 A DE102022113826 A DE 102022113826A DE 102022113826 A1 DE102022113826 A1 DE 102022113826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
electrical contact
protective flap
movement
contact coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022113826.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonid Pedurjan
Nils Möhle
Péter Zwierczyk
Tamäs Maté
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to DE102022113826.7A priority Critical patent/DE102022113826A1/de
Priority to EP23175805.3A priority patent/EP4286240A1/de
Publication of DE102022113826A1 publication Critical patent/DE102022113826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/10Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrokontaktkupplung (2) für eine automatische Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeugs, mit einem Kupplungsgehäuse (4) in welchem eine elektrische Schnittstelleneinheit (24) mit mindestens einem Anschlusskontakt (23) untergebracht ist, die über eine schenkbar gegenüber dem Kupplungsgehäuse (4) angeordnete Schutzklappe (5) zur Abdeckung oder Öffnung eines frontseitigen Zugangs (6) zu den Anschlusskontakten (23) zugänglich sind, wozu ein mit der Schutzklappe (5) verbundener Betätigungsmechanismus vorgesehen ist, wobei der Betätigungsmechanismus einen benachbart zum frontseitigen Zugang (6) angeordneten und diesbezüglich hervorstehenden Betätigungsstößel (7) mit mindestens einem rückwärtigen Verzahnungsabschnitt (16, 17) aufweist, der als Schubstangengetriebe ausgebildet einerseits eine Schwenkbewegung für die Schutzklappe (5) und andererseits eine hiermit bewegungskoordinierte Zustellbewegung für das Kupplungsgehäuse (4) zur elektrischen Kontaktierung der Anschlusskontakte (23) erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrokontaktkupplung für eine automatische Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeugs, mit einem Kupplungsgehäuse, in welchem eine elektrische Schnittstelleneinheit mit mindestens einem Anschlusskontakt untergebracht ist, die über eine schwenkbar gegenüber dem Kupplungsgehäuse angeordnete Schutzklappe zur Abdeckung oder Öffnung eines frontseitigen Zugangs zu den Anschlusskontakten zugänglich sind, wozu ein mit der Schutzklappe verbundener Betätigungsmechanismus vorgesehen ist. Außerdem betrifft die Erfindung auch eine Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit einer mechanischen Kontaktkupplung, insbesondere einer Kupplung der Bauart Scharfenberg, welche eine solche Elektrokontaktkupplung mit umfasst.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich auf Schienenfahrzeuge, die aus einzelnen Wagen zu einem Zugverband zusammenstellbar sind. Die zwischen den Wagen hierfür vorgesehene Kupplung ist als eine automatische Mittelpufferkupplung ausgeführt. Automatische Mittelpufferkupplungen werden insbesondere deshalb für Zugverbände eingesetzt, um ein manuelles Kuppeln zu ersparen, indem beim Rangieren die mechanische Verbindung zwischen Wagen durch Aneinanderfahren automatisch über einen Federmechanismus oder dergleichen hergestellt wird. Gleichzeitig kann ein Ankuppeln von Luft- und Elektroleitungen erfolgen, sofern für den Zugbetrieb eine pneumatische beziehungsweise elektrische Hilfsenergie oder auch eine elektrische Datenübertragung erforderlich ist. Die vorliegende Erfindung widmet sich einer hierfür vorgesehenen Elektrokontaktkupplung mit mindestens einem elektrischen Anschlusskontakt.
  • Stand der Technik
  • Gemäß dem allgemein bekannten Stand der Technik sind herkömmliche Elektrokontaktkupplungen für die hier interessierenden automatischen Mittelpufferkupplungen in der Regel benachbart zu derselben angeordnet und weisen ein Kupplungsgehäuse auf, in welchem eine elektrische Schnittstelleneinheit mit den elektrischen Anschlusskontakten untergebracht ist. Eine solche Elektrokontaktkupplung weist gewöhnlich eine frontale Schutzklappe auf, welche über einen Betätigungsmechanismus zwischen einer ersten Stellung, in der die Schutzklappe den frontalen Zugang abdeckt, und einer zweiten Stellung, in der die Schutzklappe den frontalen Zugang freigibt, verstellbar ist.
  • Aus der DE 10 2019 132 642 A1 geht ein Betätigungsmechanismus für eine Schutzklappe einer Elektrokupplung hervor, deren Schließstellung durch koaxial zur Schwenkachse angeordnete Torsionsfedern sichergestellt wird. Zum Öffnen ist die stirnseitige Oberfläche der Schutzklappe mit einer Elastomerbeschichtung versehen und geometrisch derart gestaltet, dass beim Aneinanderstoßen der Schutzklappe beim Kuppeln mit einer gegenüberliegenden Schutzklappe aufgrund der hierbei wirkenden Hebel um die Schwenkachse ein kraftschlüssiges Öffnen bewirkt wird. Mit anderen Worten stellt die Elastomerbeschichtung der Schutzklappe eine erhöhte Haftreibung bereit, welche ein synchrones Öffnen gegenüberliegender, selbsttägiger Schutzklappen von Elektrokontaktkupplungen infolge eines Aneinanderstoßens ermöglicht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Betätigungsmechanismus für eine Schutzklappe einer Elektrokontaktkupplung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiter zu verbessern, dass eine zuverlässige Klappenbetätigung selbst unter ungünstigen Auftreffwinkeln gegenüberliegender Elektrokontaktkupplungen oberflächenverschleißfrei realisierbar ist, und zwar auch unter extremen Umweltbedingungen, insbesondere Frost.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer Elektrokontaktkupplung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Der nebengeordnete Anspruch 14 gibt eine Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit einer mechanischen Kontaktkupplung an, welche mit einer solchen Elektrokontaktkupplung ausgestattet ist.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Betätigungsmechanismus für die Schutzklappe der Elektrokontaktkupplung einen benachbart zum frontseitigen Zugang angeordneten und diesbezüglich hervorstehenden Betätigungsstößel aufweist, welcher mindestens einen rückwärtigen Verzahnungsabschnitt besitzt, der als Schubstangengetriebe ausgebildet einerseits eine Schwenkbewegung für die Schutzklappe und andererseits eine hiermit bewegungskoordinierte Zustellbewegung für das Kupplungsgehäuse zur elektrischen Kontaktierung der Anschlusskontakte erzeugt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht insbesondere darin, dass der robuste Betätigungsmechanismus unter allen relevanten Betriebs- und Umweltbedingungen ein Öffnen der Schutzklappe beim Kuppeln erzwingt und dank der implementierten Zustellbewegung eine elektrische Kontaktierung über eine relativ große Kontaktstiftlänge ermöglicht, so dass elektrische Kontaktierungsstörungen praktisch ausgeschlossen sind. Der erfindungsgemäße, funktionsintegrierte Betätigungsmechanismus basiert auf einem federunterstützten Schubstangengetriebe. Versuche haben ergeben, dass die erfindungsgemäße Lösung selbst bei einer horizontalen Abweichung zu kuppelnder Wagen, die aus einem bis zu 75 Meter engen Kurvenradius resultiert, und bei einer vertikalen Abweichung von bis zu 1,5 Grad störungsfrei funktioniert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Betätigungsmechanismus weist dessen Betätigungsstößel zur Durchführung der Schwenkbewegung für die Schutzklappe einen vorderen Verzahnungsabschnitt in Form mindestens eines Mitnehmerzahns auf, der mit einem mit der Schwenkachse der Schutzklappe drehverbundenen Mitnehmerrad zusammenwirkt. Die Schwenkbewegung wird somit anstelle eines Stoßkontakts auf die Schutzklappe per Stoßkontakt auf den Betätigungsstößel ausgelöst, welcher im unbetätigten Ausgangszustand über die Schutzklappe hervorsteht, so dass hierdurch eine Beschädigung der Schutzklappe vermieden wird. Die Schutzklappe wird vorzugsweise durch mindestens ein an deren Achse angeordnetes Federelement in der Endlagenposition gehalten, um ein ungewolltes manuelles Öffnen zu behindern. Da im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung keine Hebelwirkungen an der Schutzklappe zum Öffnen derselben per Kontakt genutzt werden, kann die Schutzklappe gegenüber dem Stand der Technik darüber hinaus auch recht kleinbauend ausgeführt werden. Diese braucht im Prinzip nur so groß dimensioniert zu werden, dass die vorzugsweise rechteckige frontseitige Öffnung des Zugangs zu den Anschlusskontakten bedeckt wird.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus weist der Betätigungsstößel zur funktionsintegrierten Durchführung der Zustellbewegung für das Kupplungsgehäuse hierfür einen hinteren Verzahnungsabschnitt in Form einer Zahnstange auf, der mit einem Antriebsrad zur Erzeugung eines Antriebsmoments für die Zustellbewegung zusammenwirkt. Somit können die beiden Bewegungsphasen Schwenken der Schutzklappe und Zustellen des Kupplungsgehäuses mit ein und demselben Bauteil, nämlich dem entsprechend profilierten Betätigungsstößel initiiert werden. Für die Zustellbewegung des Kupplungsgehäuses treibt das Antriebsrad im nachfolgenden Leistungsfluss vorzugsweise eine quer zum Betätigungsstößel verlaufende Nockenwelle an, deren mindestens eine Antriebsnocke derart mit dem Kupplungsgehäuse zusammenwirkt, dass dieses linear in Zustellrichtung und in Gegenrichtung verstellbar ist.
  • Voraussetzung hierfür ist, dass das Kupplungsgehäuse zur Ausführung der linearen Zustellbewegung vorzugsweise längsverschiebbar an einem Trägerrahmen angeordnet ist. Der Trägerrahmen wiederum ist vorzugsweise ortsfest an der Mittelpufferkupplung befestigt. Zur Schwingungsreduzierung kann die Verbindung über ein Gummilager oder dergleichen ausgeführt werden.
  • Um im Rahmen des Nockenantriebs zur Durchführung der Zustellbewegung Bewegungsspiele zwischen den benachbarten Bauteilen möglichst zu eliminieren, wird optional vorgeschlagen, mindestens eine Druckfeder derart zwischen beispielsweise dem Trägerrahmen oder der Mittelpufferkupplung und dem rückwärtigen Ende des Kupplungsgehäuses anzuordnen, dass dieses rückwärtig beaufschlagt wird. Gleichzeitig unterstützt die mindestens eine Druckfeder auch den Vortrieb für die Zustellbewegung.
  • Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Trägerrahmen und dem proximalen Ende des Betätigungsstößels mindestens eine weitere Feder, nämlich eine als vorzugsweise Zugfeder ausgebildete Rückstellfeder angeordnet wird, welche eine Stößelrückstellkraft erzeugt. Hiermit wird sichergestellt, dass der Betätigungsstößel nach dem Entkuppeln wieder vollständig in die Ausgangslage rückgeführt wird und die Schutzklappe dabei vollständig geschlossen ist.
  • Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass der Antriebsnocken der Nockenwelle zur Durchführung der Zustellbewegung eine solche unsymmetrische Kurvenform aufweist, dass im Bewegungsablauf der Stößelbewegung zunächst eine Rückstellbewegung des Kupplungsgehäuses zum Abheben des frontseitigen Zugangs von der Schutzklappe realisiert wird, um anschließend ein Öffnen der Schutzklappe über den vorderen Verzahnungsabschnitt des Betätigungsstößels zu ermöglichen. Im Anschluss ist dann die Zustellbewegung des Kupplungsgehäuses zur elektrischen Kontaktierung mit einer Gegen-Elektrokontaktkupplung ausführbar. Dank der initialen Rückstellbewegung des Kupplungsgehäuses hebt dieses leicht von der abdeckenden Schutzklappe ab. Da zwischen beiden Bauteilen vorzugsweise eine Elastomerdichtung zum Schutz der innenliegenden elektrischen Anschlusskontakte vor äußeren Umwelteinflüssen angeordnet ist, können hierdurch in vorteilhafter Weise Beschädigungen der Elastomerdichtung infolge der nachfolgenden Schwenkbewegung der Schutzklappe vermieden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kurvenform des Antriebsnockens hierfür derart ausgeführt, dass ein Drehwinkel zwischen 45 bis 65 Grad für die initiale Rückstellbewegung durchgeführt wird, wobei ein Rückstellweg um 5 bis 15 Millimeter ausgeführt wird. Dies ist hinreichend, um die Schutzklappe zuverlässig von einer Elastomerdichtung des Kupplungsgehäuses abzuheben, ohne dass diese von der anschließenden Schwenkbewegung beschädigt wird. Die Schwenkbewegung wird vorzugsweise über einen Drehwinkel zwischen 60 bis 80 Grad zur nachfolgenden Deckelöffnung durchgeführt. Hierbei wird das Kupplungsgehäuse nicht weiter bewegt, so dass während der Stillstandzeit die Schutzklappe über das Schubstangengetriebe verschwenkt werden kann. Ein anschließender Drehwinkel zwischen 80 bis 120 Grad dient dann der finalen Zustellbewegung des Kupplungsgehäuses zwecks elektrischer Kontaktierung. Die Zustellbewegung liegt dabei vorzugsweise in einem Bereich zwischen 3 bis 12 Millimeter.
  • Gemäß einer die Erfindung weiter verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die Schutzklappe am Trägerrahmen der Elektrokontaktkupplung angelenkt ist und über ein hieran angeordnetes Übersetzungsgetriebe angetrieben wird. Das Übersetzungsgetriebe ist vorzugsweise als Stirnradgetriebe ausgebildet und nimmt eine Übersetzung ins Schnelle vor, damit ein geringfügiger Stellweg des Verzahnungsabschnitts des Betätigungsstößels hinreicht, um eine vollständige Öffnung der Schutzklappe über den Verzahnungseingriff der Getriebeteile zu bewirken.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Erfindungsaspekt wird vorgeschlagen, dass der frontseitig am Trägerrahmen angeordnete Betätigungsstößel mit einem bezüglich der Schutzklappe gegenüberliegend frontseitig am Trägerrahmen angeordneten und nach außen gewölbten Druckteller zur Betätigung einer Gegen-Elektrokontaktkupplung gepaart ist. Durch diese konstruktive Anordnung wird sichergestellt, dass einander entsprechende Elektrokontaktkupplungen sich zuverlässig gegenseitig betätigen. Außerdem sorgt der nach außen gewölbte Druckteller zur Betätigung der Gegen-Elektrokontaktkupplung dafür, dass eine zuverlässige Funktion auch bei horizontaler und/oder vertikaler Winkelabweichung durchgeführt wird.
  • Zusätzlich kann das Kupplungsgehäuse auch mindestens einen frontseitig hervorstehenden Zentrierbolzen oder dergleichen für eine kontaktierungsgenaue Positionierung relativ zur Gegen-Elektrokontaktkupplung aufweisen. Der hervorstehende Zentrierbolzen braucht dabei nur so lange ausgeführt werden, dass dieser kurz vor dem elektrischen Kontaktieren der Anschlusskontakte während der Zustellbewegung des Kupplungsgehäuses mit einem korrespondierend hierzu ausgebildeten Bauteil der Gegen-Elektrokontaktkupplung in formschlüssigen Eingriff kommt.
  • Detailbeschreibung anhand Zeichnung
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivisch schematische Darstellung einer automatischen Mittelpufferkupplung mit einer hieran angebrachten Elektrokontaktkupplung,
    • 2 eine schematisch perspektivische Darstellung der Elektrokontaktkupplung aus 1,
    • 3 eine schematisch perspektivische Darstellung einer Detailansicht auf den Betätigungsmechanismus der Elektrokontaktkupplung nach 2,
    • 4 einen schematisch perspektivischen Längsschnitt durch die Elektrokontaktkupplung nach 2, und
    • 5a - 5d eine Seitenansicht auf den Betätigungsmechanismus der Elektrokontaktkupplung gemäß 2 zur Veranschaulichung einer Bewegungssequenz.
  • Gemäß 1 besteht eine automatische Mittelpufferkupplung 1 eines - nicht weiter dargestellten - Schienenfahrzeuges aus einer an sich bekannten mechanischen Kontaktkupplung der Bauart Scharfenberg, die zur elektrischen Strom- und/oder Signalversorgung gekuppelter Schienenfahrzeuge mit einer zusätzlichen Elektrokontaktkupplung 2 ausgestattet ist. Die Elektrokontaktkupplung ist hinsichtlich der Einbauposition oberhalb eines mechanischen Kupplungskopfes 3 der Mittelpufferkupplung 1 angeordnet.
  • Gemäß 2 umfasst die Elektrokontaktkupplung 2 ein Kupplungsgehäuse 4 mit einer schwenkbar demgegenüber angeordneten Schutzklappe 5 zur Abdeckung oder Öffnung eines frontseitigen Zugangs 6 zu einer - hier nicht weiter ersichtlichen - elektrischen Stelleneinheit. Die Schutzklappe 5 ist mit einem Betätigungsmechanismus verbunden, der einen benachbart zum frontseitigen Zugang 6 angeordneten und diesbezüglich hervorstehenden Betätigungsstößel 7 umfasst. Der Betätigungsstößel 7 wird entlang seines Bestellwegs von einem Trägerrahmen 8 geführt. Auch die Schutzklappe 5 ist am Trägerrahmen 8 angelenkt. Der frontseitig am Trägerrahmen 8 angeordnete und hiervon geführte Betätigungsstößel 7 ist mit einem bezüglich der Schutzklappe 5 gegenüberliegend frontseitig am Trägerrahmen angeordneten und nach außen gewölbten Druckteller 9 zur Betätigung einer - nicht weiter dargestellten - Gegen-Elektrokontaktkupplung gepaart.
  • Quer zum Betätigungsstößel 7 verläuft eine Nockenwelle 10, deren Antriebsnocke 11 für eine lineare Verstellung des Kupplungsgehäuses 4 gegenüber dem ortsfesten Trägerrahmen 8 vorgesehen ist. Zwei Druckfedern 12a und 12b beaufschlagen das linear verstellbare Kupplungsgehäuse 4 rückwärtig mit einer bezüglich des Nockentriebs bewegungsspielminimierenden Zustellkraft. Zwei zwischen dem Trägerrahmen 8 und dem proximalen Ende des Betätigungsstößels 7 angeordnete und als Zugfeder wirkende Rückstellfedern 13 dienen der Erzeugung einer Stößelrückstellkraft.
  • Das Kupplungsgehäuse 4 ist ferner mit einem frontseitig hervorstehenden Zentrierbolzen 14 ausgestattet, der achsparallel zum Betätigungsstößel 7 verläuft und nicht längsverstellbar ist. Der Zentrierbolzen dient einer kontaktierungsgenauen Positionierung relativ zur Gegen-Elektrokontaktkupplung. Der Trägerrahmen 8 ist über mehrere Gummilager 15 (exemplarisch) per Schraubverbindung lösbar an der - hier nicht weiter dargestellten - Mittelpufferkupplung angebracht.
  • Gemäß 3 weist der Betätigungsstößel 7 zwei rückwärtige Verzahnungsabschnitte 16 und 17 auf, welche Bestandteil eines Schubstangengetriebes sind, um einerseits eine Schwenkbewegung für die Schutzklappe 5 und andererseits eine hiermit bewegungskoordinierte Zustellbewegung für das Kupplungsgehäuse 4 zwecks elektrischer Kontaktierung zu erzeugen.
  • Der vordere Verzahnungsabschnitt 16 ist dabei in Form eines Mitnehmerzahns ausgebildet, welcher mit einem mit einer Schwenkachse 18 der Schutzklappe 5 drehverbundenen Mitnehmerrad 19 zusammenwirkt. Die am Trägerrahmen 8 angelenkte Schutzklappe 5 wird nicht direkt über das Mitnehmerrad 19 betätigt, sondern über ein dazwischenliegendes Übersetzungsgetriebe 20, das als Stirnradgetriebe ausgebildet ist.
  • Zur Durchführung der Zustellbewegung dient der hintere Verzahnungsabschnitt 17 des Betätigungsstößels 7, welcher in Form einer Zahnstange ausgebildet ist. Der hintere Verzahnungsabschnitt 17 des Betätigungsstößels 7 kämmt das Antriebszahnrad 21 der Nockenwelle 10.
  • Gemäß 4 ist zwischen der Schutzklappe 5 und dem frontseitigen Zugang 6 zum Kupplungsgehäuse 4 eine Elastomerdichtung 22 zum abgedichteten Schutz innenliegender elektrischer Anschlusskontakte 23 (exemplarisch) angeordnet. Die elektrischen Anschlusskontakte 23 sind Bestandteil der vorstehend bereits erwähnten elektrischen Schnittstelleneinheit 24.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus anhand einer vollständigen Bewegungssequenz anhand der 5a bis 5d beschrieben:
    • Die 5a zeigt den Ausgangszustand des Betätigungsmechanismus, in welchem die Schutzklappe 5 vollständig geschlossen ist und der Betätigungsstößel 7 vollständig ausgefahren ist.
  • Hinsichtlich 5b erfolgt nach Kontakt mit einer Gegen-Elektrokontaktkupplung ein Einfahren des Betätigungsstößels 7, wodurch zunächst eine Rückstellbewegung des Kupplungsgehäuses 4 zum Abheben des - hier nicht weiter erkennbaren - frontseitigen Zugangs von der Schutzklappe 5. Dies erfolgt hier über einen Drehwinkel von ca. 57 Grad durch Zahneingriff des hinteren Verzahnungsabschnitts 17 in das Antriebszahnrad 21 der Nockenwelle 10.
  • Nach 5c erfolgt anschließend das Öffnen der Schutzklappe 5 über den vorderen Verzahnungsabschnitt 16 des Betätigungsstößels 7, indem dessen vorderer Mitnehmerzahn mit dem Mitnehmerrad 19 in Eingriff kommt. Dabei wird hier ein Drehwinkel von ca. 36 Grad ausgeführt. Der Antriebsnocken des Nockengetriebes ist so geformt, dass währenddessen das Kupplungsgehäuse 4 im Wesentlichen stillsteht.
  • Schließlich wird gemäß 5d die Zustellbewegung des Kupplungsgehäuses 4 zur elektrischen Kontaktierung durchgeführt, indem wiederum der hintere Verzahnungsabschnitt 17 des Betätigungsstößels 7 in Eingriff mit dem Antriebszahnrad 21 des Nockengetriebes eine Drehbewegung um ca. 45 Grad ausführt, um das Kupplungsgehäuse 4 final zuzustellen, so dass der elektrische Kontakt vollständig hergestellt ist.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So kann das Schubstangengetriebe abtriebsseitig auch mit anderen Getriebemitteln ausgestattet werden, um den beschriebenen Bewegungszyklus durchzuführen. Beispielsweise ist ein Nockenantrieb zur Bewegung des Kupplungsgehäuses nicht zwingend und kann auch durch ein Hebelgetriebe oder dergleichen ersetzt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Mittelpufferkupplung
    2
    Elektrokontaktkupplung
    3
    Kupplungskopf
    4
    Kupplungsgehäuse
    5
    Schutzklappe
    6
    frontseitiger Zugang
    7
    Betätigungsstößel
    8
    Trägerrahmen
    9
    Druckteller
    10
    Nockenwelle
    11
    Antriebsnocke
    12
    Druckfeder
    13
    Rückstellfeder
    14
    Zentrierbolzen
    16
    vorderer Verzahnungsabschnitt
    17
    hinterer Verzahnungsabschnitt
    18
    Schwenkachse
    19
    Mitnehmerrad
    20
    Übersetzungsgetriebe
    21
    Antriebszahnrad
    22
    Elastomerdichtung
    23
    Anschlusskontakt
    24
    elektrische Schnittstelleneinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019132642 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Elektrokontaktkupplung (2) für eine automatische Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeugs, mit einem Kupplungsgehäuse (4) in welchem eine elektrische Schnittstelleneinheit (24) mindestens einem Anschlusskontakt (23) untergebracht ist, die über eine schenkbar gegenüber dem Kupplungsgehäuse (4) angeordnete Schutzklappe (5) zur Abdeckung oder Öffnung eines frontseitigen Zugangs (6) zu den Anschlusskontakten (23) zugänglich sind, wozu ein mit der Schutzklappe (5) verbundener Betätigungsmechanismus vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus einen benachbart zum frontseitigen Zugang (6) angeordneten und diesbezüglich hervorstehenden Betätigungsstößel (7) mit mindestens einem rückwärtigen Verzahnungsabschnitt (16, 17) aufweist, der als Schubstangengetriebe ausgebildet einerseits eine Schwenkbewegung für die Schutzklappe (5) und andererseits eine hiermit bewegungskoordinierte Zustellbewegung für das Kupplungsgehäuse (4) zur elektrischen Kontaktierung des mindestens einen Anschlusskontakts (23) erzeugt.
  2. Elektrokontaktkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstößel (7) zur Durchführung der Schwenkbewegung für die Schutzklappe (5) einen vorderen Verzahnungsabschnitt (16) in Form mindestens eines Mitnehmerzahns aufweist, der mit einem mit der Schwenkachse (18) der Schutzklappe (5) drehverbundenen Mitnehmerrad (19) zusammenwirkt.
  3. Elektrokontaktkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstößel (7) zur Durchführung der Zustellbewegung für das Kupplungsgehäuse (4) einen hinteren Verzahnungsabschnitt (17) in Form einer Zahnstange aufweist, der mit einem Antriebszahnrad (21) zur Erzeugung eines Antriebsmoments für die Zustellbewegung zusammenwirkt.
  4. Elektrokontaktkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebszahnrad (21) eine quer zum Betätigungsstößel (7) verlaufende Nockenwelle (10) antreibt, deren Antriebsnocke (11) derart mit dem Kupplungsgehäuse (4) zusammenwirkt, dass dieses linear in Zustellrichtung und in Gegenrichtung verstellbar ist.
  5. Elektrokontaktkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgehäuse (4) zur Ausführung der linearen Zustellbewegung längs verschiebbar an einem Trägerrahmen (8) angeordnet ist.
  6. Elektrokontaktkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Druckfeder (12a, 12b) vorgesehen ist, welche das Kupplungsgehäuse (4) zur Erzeugung einer zusätzlich bewegungsspieleliminierenden Zustellkraft rückwärtig beaufschlagt.
  7. Elektrokontaktkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Trägerrahmen (8) und dem proximalen Ende des Betätigungsstößels (7) mindestens eine Rückstellfeder (13a, 13b) zur Erzeugung einer Stößelrückstellkraft angeordnet ist.
  8. Elektrokontaktkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsnocken (11) eine solche unsymmetrische Kurvenform aufweist, die im Bewegungsablauf der Stößelbetätigung zunächst eine Rückstellbewegung des Kupplungsgehäuses (4) zum Abheben des frontseitigen Zugangs (6) von der Schutzklappe (5) realisiert, um anschließend ein Öffnen der Schutzklappe (5) über den vorderen Verzahnungsabschnitt (16) des Betätigungsstößels zu ermöglichen, so dass schließlich die Zustellbewegung des Kupplungsgehäuses (4) zur elektrischen Kontaktierung mit einer Gegen-Elektrokontaktkupplung ausführbar ist.
  9. Elektrokontaktkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenform des Antriebsnockens (11) derart ausgeführt ist, dass ein Drehwinkel zwischen 45 bis 65° für die initiale Rückstellbewegung um 5 bis 15 mm, ein anschließender Drehwinkel zwischen 60 bis 80° für die nachfolgende Deckelöffnung und ein Drehwinkel zwischen 80 bis 120° für die finale Zustellbewegung um 3 bis 12 mm vorgesehen ist.
  10. Elektrokontaktkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schutzklappe (5) und dem frontseitigen Zugang (6) zum Kupplungsgehäuse (4) eine Elastomerdichtung (22) zum abgedichteten Schutz der innenliegenden elektrischen Anschlusskontakte (23) angeordnet ist.
  11. Elektrokontaktkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzklappe (5) am Trägerrahmen (8) angelenkt und über ein hieran angeordnetes Übersetzungsgetriebe (20) angetrieben ist.
  12. Elektrokontaktkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der frontseitig am Trägerrahmen (8) angeordnete Betätigungsstößel (7) mit einem bezüglich der Schutzklappe (5) gegenüberliegend frontseitig des Trägerrahmens (8) angeordneten und nach außen gewölbten Druckteller (9) zur Betätigung einer Gegen- Elektrokontaktkupplung gepaart ist.
  13. Elektrokontaktkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgehäuse (4) mindestens einen frontseitig hervorstehenden Zentrierbolzen (14) zur kontaktierungsgenauen Positionierung relativ zur Gegen-Elektrokontaktkupplung aufweist.
  14. Mittelpufferkupplung (1) für Schienenfahrzeuge, mit einer mechanischen Kontaktkupplung, insbesondere einer Scharfenberg-Kupplung, zum mechanischen Kuppeln benachbarter Schienenfahrzeuge, die zur elektrischen Strom- und/oder Signalversorgung der gekuppelten Schienenfahrzeuge mit einer zusätzlichen Elektrokontaktkupplung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgestattet ist.
  15. Mittelpufferkupplung () nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrokontaktkupplung (2) hinsichtlich der Einbauposition relativ zum Gleisboden oberhalb eines mechanischen Kupplungskopfes (3) angeordnet ist.
DE102022113826.7A 2022-06-01 2022-06-01 Elektrokontaktkupplung Pending DE102022113826A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113826.7A DE102022113826A1 (de) 2022-06-01 2022-06-01 Elektrokontaktkupplung
EP23175805.3A EP4286240A1 (de) 2022-06-01 2023-05-26 Elektrokontaktkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113826.7A DE102022113826A1 (de) 2022-06-01 2022-06-01 Elektrokontaktkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022113826A1 true DE102022113826A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=86605170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022113826.7A Pending DE102022113826A1 (de) 2022-06-01 2022-06-01 Elektrokontaktkupplung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4286240A1 (de)
DE (1) DE102022113826A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465036C (de) 1925-09-24 1928-09-03 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Selbsttaetige Kupplung fuer elektrische Leitungen zwischen mechanisch gleichfalls selbsttaetig zu kuppelnden Teilen
DE19921611A1 (de) 1999-05-10 2000-11-23 Knorr Bremse Systeme Elektrokuppeleinrichtung für eine automatische Zugkupplung
DE102019132642A1 (de) 2019-12-02 2021-06-02 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung und Mittelpufferkupplung für ein Schienenfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1659551A (en) * 1921-05-09 1928-02-14 Herbert E Van Dorn Electric coupler
US1733196A (en) * 1927-02-24 1929-10-29 Westinghouse Air Brake Co Electric coupling
US3385454A (en) * 1966-06-27 1968-05-28 Westinghouse Air Brake Co Automatic air and electric railway car coupler
US3438511A (en) * 1967-09-06 1969-04-15 Dresser Ind Electric coupler cover assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465036C (de) 1925-09-24 1928-09-03 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Selbsttaetige Kupplung fuer elektrische Leitungen zwischen mechanisch gleichfalls selbsttaetig zu kuppelnden Teilen
DE19921611A1 (de) 1999-05-10 2000-11-23 Knorr Bremse Systeme Elektrokuppeleinrichtung für eine automatische Zugkupplung
DE102019132642A1 (de) 2019-12-02 2021-06-02 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung und Mittelpufferkupplung für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP4286240A1 (de) 2023-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
EP1721768A1 (de) Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
DE102020209607A1 (de) Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP3688259B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
DE102009018188A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE19649743B4 (de) Schließeinrichtung für einen Deckel mit einer Schloßbolzenabdeckung
DE202021003556U1 (de) Schwenkbare Fahrzeugklappe mit Öffnungs- und Schließvorrichtung
DE102022113826A1 (de) Elektrokontaktkupplung
DE102010044700A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE102011117371B4 (de) Faltdach-Vorrichtung für ein Fahrzeug
EP3795787B1 (de) Zweiflügelige fahrzeugtürvorrichtung mit vorverriegelung eines voreilenden türflügels
DE102005062998B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014114804B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Verschlusssystem
WO2018233898A1 (de) Kupplungskopf einer automatischen mittelpufferkupplung
EP4166366B1 (de) Klappeneinheit für eine öffnung an einem fahrzeug und fahrzeug
DE102005047297B3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeugs
DE102017107361A1 (de) Schlossanordnung für ein Fahrzeug
DE102022131836A1 (de) Elektrokontaktkupplung für eine automatische mittelpufferkupplung eines spurgeführten fahrzeugs sowie automatische mittelpufferkupplung mit einer solchen elektrokontaktkupplung
EP1215095B1 (de) Versenkbarer Wischer für eine Verschlussklappe eines Kraftfahrzeugs
WO2023148331A1 (de) ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP2357103A2 (de) Verschluss für eine Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP1647429A2 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE102022118360A1 (de) Automatische Zugkupplung, Schienenfahrzeug mit einer automatischen Zugkupplung und Verfahren zum Kuppeln und Entkuppeln einer automatischen Zugkupplung
DE3505805C1 (de) Haubenanlenkung für Fahrzeuge, insbesondere Motorhaubenanlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative