EP3795787B1 - Zweiflügelige fahrzeugtürvorrichtung mit vorverriegelung eines voreilenden türflügels - Google Patents

Zweiflügelige fahrzeugtürvorrichtung mit vorverriegelung eines voreilenden türflügels Download PDF

Info

Publication number
EP3795787B1
EP3795787B1 EP19198508.4A EP19198508A EP3795787B1 EP 3795787 B1 EP3795787 B1 EP 3795787B1 EP 19198508 A EP19198508 A EP 19198508A EP 3795787 B1 EP3795787 B1 EP 3795787B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
locking
rotary latch
locking element
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19198508.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3795787A1 (de
Inventor
Michael Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse GmbH filed Critical Knorr Bremse GmbH
Priority to PL19198508.4T priority Critical patent/PL3795787T3/pl
Priority to EP19198508.4A priority patent/EP3795787B1/de
Priority to PCT/EP2020/073804 priority patent/WO2021052726A1/de
Priority to US17/762,357 priority patent/US20220341227A1/en
Priority to CN202080065683.2A priority patent/CN114450458B/zh
Publication of EP3795787A1 publication Critical patent/EP3795787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3795787B1 publication Critical patent/EP3795787B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/363Locks for passenger or like doors for railway vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/04Automatic systems, e.g. controlled by train; Change-over to manual control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • E05B81/68Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status by sensing the position of the detent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/70Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the wing position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/245Bolts rotating about an axis with a pair of bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/40Locks for passenger or like doors for sliding doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/70Nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a two-leaf vehicle door device according to claim 1.
  • the invention also relates to a vehicle, in particular a rail vehicle, with at least one such two-leaf vehicle door device according to claim 18.
  • Fig. 1 shown two-leaf vehicle door device 100 with a first door leaf 5a and a second door leaf 5b
  • the two door leaves 5a, 5b are mechanically coupled to one another via a drive device 9, which includes a motor 1, a spindle nut-spindle drive made of spindle 2 and spindle nut 3.
  • the closing process of the two door leaves 5a, 5b is controlled synchronously because the two door leaves 5a, 5b are mechanically coupled to one another by the drive device, so that with a suitable design of the mechanical coupling, both door leaves 5a, 5b also reach their respective closed positions synchronously.
  • the closed position of the two door leaves 5a, 5b is defined by the position itself, as well as by a defined compression of seals 6a, 6b arranged on opposite door edges 7a, 7b of the door leaves 5a, 5b, a first seal 6a and a second seal 6b.
  • These seals 6a, 6b, which in Fig. 1 are shown in simplified form as springs, only come into contact with one another shortly before the two doors 5a, 5b reach the closed positions.
  • the closing force or the closing torque M is applied via the common motor 1.
  • the torque or the closing torque M of the motor 1 is converted into a linear closing force via the nut spindle drive, which is then transmitted by the first spindle nut 3a and the second spindle nut 3b via connecting elements 4a, 4b, a first connecting element 4a and a second connecting element 4b is transferred to the relevant door leaf 5a, 5b.
  • a vehicle door device 200 with a first drive device 9a for the first door leaf 5a and a second drive device 9b for the second door leaf 5b, without the two drive devices 9a, 9b or the door leaves 5a, 5b have a mechanical coupling, as it forms the starting point of the invention and is exemplified in Fig. 2 is shown, the deformation force of the two seals 6a, 6b must be applied by both drive devices 9a, 9b in the same size by a first motor 1a driving a first spindle 2a as well as by a second motor 1b driving a second spindle 2b.
  • the motors 1a, 1b are, for example, each a rotary motor, which then also drives a door leaf 5a, 5b via a nut spindle drive made up of spindle 2a, 2b and associated spindle nut 3a, 3b and mechanical connecting elements 4a, 4b.
  • the door leaves 5a, 5b could also be driven linearly by linear motors directly, ie without a nut spindle drive.
  • a common locking device 8 is used, for example, for both door leaves 5a, 5b.
  • This locking device 8, which is also controlled by the controller 10, can only reliably lock the two door leaves 5a, 5b when both door leaves 5a, 5b are in their closed position.
  • a signaling device can be provided, which is designed to only generate a door leaf locking signal for signaling a successful complete locking of both door leaves 5a and 5b in their respective closed position when the first door leaf 5a is in its first closed position and is locked and when the second door leaf 5b is in its second closed position and locked, and otherwise no door leaf locking signal is generated.
  • Generating or not generating the door leaf locking signal can have the consequence that only after the door leaf locking signal has been generated or is present, a vehicle, in particular a rail vehicle intended for passenger transport, is permitted (e.g. automatically), starting from a Stop, stop or standstill of the vehicle, in particular the rail vehicle, to start or continue driving, while if the door locking signal is not present, the vehicle, in particular the rail vehicle, is not permitted or prevented from starting or continuing to drive (e.g. automatically). This avoids the vehicle being at or not reliably locked door leaves 5a, 5b a journey or further journey begins, which is particularly relevant to safety in public transport.
  • starting or continuing travel is then prevented (automatically) from a stop, stop or standstill of the vehicle.
  • EP 1 953 317 A2 A generic two-leaf vehicle door device is out EP 1 953 317 A2 known.
  • the vehicle door device comprises a lower door leaf and an upper door leaf, which can be driven mechanically decoupled from one another.
  • the lower door leaf must already be completely locked before the upper door leaf can then be locked. This means that both door leaves cannot be locked together.
  • EP 1 254 820 A2 discloses a two-leaf vehicle door device in which the two door leaves are driven in a mechanically coupled manner.
  • a pushback zone allows the doors to move up to 57.5mm, even when they are already in their respective closed positions. However, such a possibility of moving the doors is unfavorable because passengers can then push the doors out of their locking position and the two door leaves can then no longer be locked together.
  • US 6,708,449 B2 discloses a two-leaf vehicle door device in which the two door leaves are driven in a mechanically coupled manner.
  • a central locking device allows the doors to move with a force less
  • the object of this invention is to develop a two-leaf vehicle door device in such a way that it has greater security.
  • a vehicle with such a two-wing vehicle door device should also be made available.
  • the pre-locking is therefore designed to hold the first door leaf of the two door leaves in its first closed position, which has first reached its first closed position, while the second door leaf moves towards its second closed position, but has not yet reached it.
  • a vehicle should be understood here to mean any type of vehicle, i.e. track-bound vehicles (rail vehicles) and also non-track-bound vehicles, vehicles with a prime mover and towed vehicles without a prime mover such as trailers or towed wagons in rail vehicle associations.
  • a common locking device for the first door leaf and the second door leaf means that to lock the first door leaf in the first closing position and the second door leaf in the second closing position, only a single mechanism or only a single mechanism is actuated and not two separate ones, the door leaf respective associated mechanics or mechanisms.
  • a (pure) sliding door is known to be mounted so as to be displaceable only in one or along a displacement direction between the closed position and the open position, while a pivoting sliding door is first pivoted starting from the closed position in a pivoting direction and then displaced in a displacement direction until the open position is reached.
  • a pivoting sliding door is first moved along the displacement direction starting from the open position and then pivoted in a pivoting direction in order to assume the closed position.
  • a pivoting sliding door therefore carries out a combined pivoting and sliding movement.
  • the first door leaf and the second door leaf can each be a pure sliding door leaf which carries out a pure displacement movement, or each can be a combined pivoting sliding door leaf which carries out a combined pivoting and displacement movement.
  • the preferably electrically operated common locking device locks and/or unlocks the door leaves at least in the closed position, in particular it is unlocked electrically and preferably solely through the movement of the two door leaves, these are locked by means of the locking device.
  • the pre-locking according to the invention of the first door leaf that is already in the closed position or the holding of the first door leaf in its closed position while the second door leaf has not yet reached its second closed position prevents the critical situation described above, in which the first door leaf is already in the closed position is pushed out of the closed position that has already been reached by the second door leaf, which is not yet in the closed position but is moving into its second closed position, as a result of the contact between the associated seals. Because the pre-locking of the first door leaf causes the first door leaf to be fixed in its first closed position and prevents this.
  • the pre-locking can be integrated into the locking device or designed as a stand-alone system.
  • the first door leaf is driven by a first drive device and the second door leaf is driven by a second drive device, the first drive device being designed separately from the second drive device.
  • a common control can be provided for the first drive device and the second drive device, for example in order to assume the first closed position as synchronously as possible through the first door leaf and the second closed position through the second door leaf.
  • a first door guide can be provided, which moves the first door leaf relative to a door opening in a door frame, as well as a second door guide, which moves the second door leaf relative to the door opening in the door frame.
  • the first door guide, the second door guide, the first drive device and the second drive device can be arranged, for example, on a car body or on a body of the vehicle, which has the door opening in a door portal that can be closed and released by the door leaves.
  • the first door leaf can be a first sliding door leaf which can be displaced in a displacement direction and the second door leaf can be a second sliding door leaf which can be displaced in the displacement direction.
  • the first door leaf can be a first pivoting sliding door leaf which can be pivoted in a pivoting direction and displaceable in a displacement direction and the second door leaf can be a second pivoting sliding door leaf which can be pivoted in a pivoting direction and displaceable in a displacement direction.
  • the locking device is designed in such a way that the locking of the first door leaf in the first closed position and the locking of the second door leaf in the second closed position is achieved solely by moving the first door leaf into the first closed position and the second door leaf into the second closed position.
  • an electrically and/or pneumatically operated actuator can be provided, for example, which must first be actuated before the first door leaf and the second door leaf are unlocked and then by external force, in particular by the first and second Drive device can be moved.
  • the pre-locking is integrated into the locking device or forms a part of it.
  • the locking device can be designed so that the holding of the first door leaf, which of the first door leaf and the second door leaf has first reached its first closed position, is achieved in its first closed position solely by moving this first door leaf into its closed position.
  • a starting position i.e. when the two door leaves are each in a position that deviates from the respective closed position, e.g. in the respective opening position or in an intermediate position, there is preferably a clear gap between the second rotary latch locking element of the second rotary latch and the second locking pawl -Locking element available.
  • the second rotary latch and the locking pawl are then out of contact.
  • a first sensor device which is designed to generate a door leaf locking signal when the first door leaf is locked in the first closed position and the second door leaf is locked in the second closed position and otherwise does not generate a door leaf locking signal.
  • the locking pawl can interact with the first sensor device in such a way that when the locking pawl has assumed the locked position, the door leaf locking signal is generated.
  • the first sensor device can comprise at least one limit switch which interacts with the locking pawl and which generates the door leaf locking signal when the locking pawl is in the locked position.
  • a second sensor device can also be provided, which is designed to detect when the first door leaf is in the first closed position and when the second door leaf is in the second closed position and then generates a door leaf closed position signal and otherwise no door leaf closed position signal generated.
  • the locking device can be designed so that it only locks the first door leaf in the first closed position and the second door leaf in the second closed position in response to the door leaf closed position signal and then locks it Door locking signal generated and otherwise no door locking signal generated.
  • the door locking signal can represent a signal that allows the vehicle to approach or continue driving.
  • a controller queries whether the door locking signal is present or not, the controller being designed to control the signal that allows the vehicle to drive away or continue driving if the door locking signal is present and no drive away or controls a signal that allows the vehicle to continue driving if there is no such door locking signal. This prevents the vehicle from starting or continuing to drive if the door leaves are not or not completely locked in their closed positions.
  • the signal that allows the vehicle to move or continue driving can have an influence on the brakes and/or the drive of the vehicle without this influence being able to be influenced or overwritten by the driver of the vehicle.
  • an unlocking actuator can be provided, which causes the locking pawl to rotate against the third direction of rotation in such a way that in the locked position the positive engagement occurs between the first rotary latch locking element and the first locking pawl locking element as well as between the second Rotary latch locking element and the second locking pawl locking element are canceled and then the first rotary latch is moved into a first release position due to the action of the first rotary latch spring means in the first direction of rotation and the second rotary latch is moved into a first release position due to the action of the second rotary latch spring means in the second direction of rotation a second release position is pivoted, wherein in the first release position the positive engagement between the first rotary latch positive locking element and the first door leaf positive locking element and in the second release position the positive engagement between the second rotary latch positive locking element and the second door leaf Positive locking element is canceled. Then the first door leaf and the second door leaf can be moved into the first and second opening positions by external force, in particular by the first and second drive devices.
  • the invention also relates to a vehicle, in particular a rail vehicle, with at least one two-leaf vehicle door device described above.
  • Fig. 2 is a schematic side view of a two-leaf vehicle door device 200, for example of a rail vehicle, with a first door leaf 5a and a second door leaf 5b shown according to an embodiment, as it forms the basis of the invention.
  • the first door leaf 5a is, for example, a first sliding door leaf which is displaceable in a displacement direction
  • the second door leaf 5b is a second sliding door leaf which is displaceable in the displacement direction.
  • the vehicle door device 200 here preferably represents a vehicle sliding door device.
  • the door leaves 5a, 5b each carry seals 6a, 6b, a first seal 6a and a second seal 6b on their mutually facing door edges 7a, 7b, a first door edge 7a and a second door edge 7b.
  • These seals 6a, 6b which in Fig. 2 are shown in simplified form as springs, only come into contact with one another shortly before reaching a first closed position through the first door leaf 5a and a second closed position through the second door leaf 5b and exert spring forces against one another due to the resulting compression of the seals 6a, 6b.
  • a first door guide not shown here, is provided, which guides the first door leaf 5a relative to a door opening in a door frame, and a second door guide, also not shown here, which guides the second door leaf 5b relative to the door opening in the door frame.
  • the vehicle door device 200 also has first and second drive devices 9a, 9b without mechanical coupling of the two door leaves 5a, 5b, as forms the starting point of the invention.
  • a first drive device 9a has a first motor 1a driving a first spindle 2a and a first nut-spindle drive from the first spindle 2a and associated first spindle nut 3a.
  • a second drive device 9b comprises a second motor 1b driving a second spindle 2b and a second nut spindle drive from the second spindle 2b and the associated second spindle nut 3b.
  • the motors 1a, 1b are, for example, rotary motors, which then drive the associated spindle 2a, 2b in order to screw the respective non-rotatably held spindle nut 3a, 3b along the associated spindle 2a, 2b via the relevant nut spindle drive, with mechanical connecting elements 4a, 4b each connect a door leaf 5a, 5b to the relevant spindle nut 3a, 3b.
  • the door leaves 5a, 5b could also directly, ie without nut spindle drives, each can be driven linearly, for example, by a linear motor.
  • the first door leaf 5a can therefore be moved by the first drive device 9a between a first open position and a first closed position, each as an end position, and into any intermediate positions between the first open position and the first closed position.
  • the second door leaf 5b can also be moved by the second drive device 9b between a second open position and a second closed position, each as an end position, and into any intermediate positions between the second open position and the second closed position.
  • the first drive device 9a and the second drive device 9b are therefore designed separately here. Only the first drive device 9a and the second drive device 9b have a common control 10, through which the movement of the two door leaves 5a, 5b is controlled. A first movement of the first door leaf 5a between the first open position and the first closed position in relation to a second movement of the second door leaf 5b between the second open position and the second closed position therefore takes place here without mechanical coupling between the first door leaf 5a and the second door leaf 5b.
  • a common or single locking device 8 is used here for both door leaves 5a, 5b. This can only reliably lock the two door leaves 5a, 5b if when both door leaves 5a, 5b are actually in their respective closed positions.
  • the locking device 8 is also controlled here by the controller 10, which is preferably an electronic controller.
  • a pre-locking designed in such a way is provided that, of the first door leaf 5a and the second door leaf 5b, it holds the one door leaf which has first reached its closed position in this closed position at least until the other door leaf has also reached its closed position.
  • the locking device 8 is designed so that it only locks or can lock the first door leaf 5a and the second door leaf 5b (completely) when both door leaves 5a, 5b have each assumed their closed position.
  • the pre-locking is integrated into the locking device 8, as the following explanations will show.
  • the pre-locking can also be designed as a separate pre-locking (stand-alone system).
  • the pre-locking of the one door leaf that is already in the closed position prevents the critical situation described above, in which the already in The first door leaf 5a located in the closed position is pushed out of the closed position that has already been reached by the second door leaf 5b, which is not yet in the closed position but is moving into its closed position, as a result of the incoming contact of the associated seals 6a, 6b. Because the pre-locking of the first door leaf 5a, for example, fixes the first door leaf 5a in its closed position and prevents the approaching second door leaf 5b from pushing it out of this first closed position.
  • Fig. 3 shows a schematic side view of the locking device 8 from Fig. 2 in a state in which the first door leaf 5a moves into the first closed position and the second door leaf 5b moves into the second closed position, but the two closed positions have not yet been reached by the two door leaves 5a, 5b.
  • the first door leaf 5a is preferably moved by the first drive device 9a and the second door leaf 5b by the second drive device 9b.
  • the locking device 8 preferably comprises a first rotatable mounted rotary latch 11 and with a second rotatably mounted rotary latch 12 cooperating and rotatably mounted locking pawl 13.
  • the locking pawl 13 comprises, for example, two arms, a first arm 14 and a second arm 15 as well as a middle section 16, with which it is attached to a bearing plate 17 of the locking device 8 is rotatably mounted.
  • the first rotary latch 11 is biased in a first direction of rotation 18 by first rotary latch spring means and the second rotary latch 12 is biased in a second direction of rotation 19 by second rotary latch spring means, while the locking pawl 13 is biased in a third direction of rotation 20 by locking pawl spring means.
  • first direction of rotation 18 and the third direction of rotation 20 are directed counterclockwise and the second direction of rotation 19 is directed clockwise.
  • the first rotary latch 11 and the second rotary latch 12 are also rotatably mounted on the bearing plate 17 of the locking device 8.
  • first rotary latch 11 has a first rotary latch positive locking element 21 and a first rotary latch locking element 22 and the second rotary latch 12 has a second rotary latch positive locking element 23 and a second rotary latch locking element 24.
  • first door leaf 5a is connected to a first door leaf positive locking element 25 and the second door leaf 5b is connected to a second door leaf positive locking element 26.
  • the locking pawl 13 has a first locking pawl locking element 27 and a second locking pawl locking element 28, the first locking pawl locking element 27 being formed, for example, at the end of the second arm 15 of the locking pawl 13 and with the first rotary latch locking element 22 of the first rotary latch 11 interacts.
  • the second locking pawl locking element 28 is formed, for example, on the middle section 16 of the locking pawl 13 and cooperates with the second rotary latch locking element 24 of the second rotary latch 12.
  • the first door leaf positive locking element 25 interacts with the first rotary latch positive locking element 21 and the second door leaf positive locking element 26 interacts with the second rotary latch positive locking element 23.
  • the first rotary latch positive locking element 21 is formed here, for example, by a first groove and the first door leaf positive locking element 25 by a first roller, which can be brought into positive engagement with the first groove.
  • the second rotary latch positive locking element 23 is formed by a second groove and the second door leaf positive locking element 26 is formed by a second roller, which can be brought into positive engagement with the second groove.
  • first rotary latch locking element 22 can be formed by a first projection and the first locking pawl locking element 27 can be formed by a first recess, which can be brought into positive engagement with the first projection.
  • second rotary latch locking element 24 can also be formed by a second projection and the second locking pawl locking element 28 can be formed by a second recess, which can be brought into positive engagement with the second projection.
  • first door leaf 5a has a small projection when moving into its first closed position compared to the second door leaf 5b when it moves into the second closed position.
  • the first rotary latch 11, the second rotary latch 12 and the locking pawl 13 of the locking device 8 then interact with one another during a closing movement of the two doors 5a, 5b carried out by the controller 10 using the two drive devices 9a, 9b, as described below.
  • the first rotary latch positive locking element 21 comes into positive engagement with the first door leaf positive locking element 25 and, on the other hand, the locking pawl 13 briefly or temporarily comes out of contact with the first rotary latch 11, as in Fig. 4 is shown.
  • the locking pawl 13 which is released for a short time, pivots in the third direction of rotation 20 (ie here in the counterclockwise direction) into a pre-locked position, in which the first rotary latch locking element 22 is supported on the first locking pawl locking element 27 and at least the locking pawl spring means and the first rotary latch spring means bias the locking pawl 13 against the first rotary latch 11 and ensure that the locking pawl 13 is held in the pre-locked position, as in Fig. 5 is shown.
  • the second rotary latch positive locking element 23 comes into positive engagement with the second door leaf positive locking element 26 and maintains this.
  • the second rotary latch 12 comes into contact (for the first time) with the locking pawl 13 and pivots it against the effect of the locking pawl spring means against the third direction of rotation 20 (ie here clockwise).
  • this pivoting is so slight that the support of the first rotary latch locking element 22 on the first locking pawl locking element 27 is maintained, but the locking pawl 13 is briefly out of contact with the second Rotary latch 12 device, how Fig. 6 shows.
  • the locking pawl 13 is then pivoted in the third direction of rotation 20 (ie here in the counterclockwise direction) into a locked position, in which both a positive engagement between the second locking pawl locking element 28 and the second rotary latch locking element 24 as well as a complete positive engagement between the first rotary latch positive locking element 21 and the first locking pawl locking element 27 is formed or produced.
  • the locked position of the locking pawl 13 is in Fig. 7 shown.
  • a first sensor device not shown here, which is designed to generate a door leaf locking signal when the first door leaf 5a is locked in the first closed position and the second door leaf 5b is locked in the second closed position. Otherwise, i.e. if the first door leaf 5a is not in the first closed position and/or the second door leaf 5b is not in the second closed position, no door leaf locking signal is generated.
  • the locking pawl 13 interacts with the first sensor device in such a way that when the locking pawl 13 has assumed the locked position, the first sensor device generates the door leaf locking signal.
  • the first sensor device comprises, for example, a limit switch 32 which interacts with the locking pawl 13 and which signals the door locking signal generated when the locking pawl 13 is in the locked position.
  • the first sensor device or the limit switch 32 can, for example, be arranged such that it is actuated, for example, by the first arm 14 of the locking pawl 13 when it has assumed the locked position.
  • the first sensor device 32 partially covers an actuating element 33 of an unlocking actuator 30.
  • the door locking signal is controlled here, for example via a control line 29, into the controller 10 and processed there.
  • the door locking signal represents, in particular, a signal that allows the vehicle to start or continue driving.
  • the controller 10 queries whether the door locking signal is present or not, with the controller 10 then being designed to allow the vehicle to start or continue driving Vehicle permitting signal, for example, controls a further control of the vehicle when the door leaf locking signal is present and no signal permitting the vehicle to drive away or continue driving when there is no such door leaf locking signal.
  • the signal that allows the vehicle to move or continue driving can have an influence on the brakes and/or the drive of the vehicle, without this influence being able to be influenced or overwritten by the driver of the vehicle, for example.
  • the unlocking actuator 30 is provided, for example in the form of an electric motor, which is also attached to the bearing plate 17 and converts the rotary movement of its rotor via a gear 31 into a linear movement of the actuating element 33, which is here, for example, pin-shaped, whereby the actuating element 33 cooperates here, for example, with the first arm 14 of the locking pawl 13.
  • the actuating element 33 can therefore move in or out of the unlocking actuator 30 or the gear 31 depending on the direction of rotation of the rotor of the electric motor.
  • the first arm 14 of the locking pawl 13 is biased in the third direction of rotation 20 (here counterclockwise), ie here in the direction of the actuating element 33.
  • the actuating element 33 contacts the locking pawl 13, for example, only in the in Fig. 7 Locked position of the locking pawl 13 shown.
  • the unlocking actuator 30 here the electric motor, is energized by the control, whereby the actuating element 33 extends from the unlocking actuator 30 and thereby causes the locking pawl 13 to rotate counter to the third direction of rotation 20, i.e.
  • first release position In the first release position, the positive engagement between the first rotary latch positive locking element 21 and the first door leaf positive locking element 25 and in the second release position the positive engagement between the second rotary latch positive locking element 23 and the second door leaf positive locking element 26 is canceled. Then the first door leaf 5a and the second door leaf 5b can be moved into the first and second opening positions by external force, in particular by the first and second drive devices 9a, 9b.
  • the invention is not limited to the fact that the pre-locking is integrated into the locking device 8 by suitable design and arrangement of the two rotary latches 11, 12 and the locking pawl 13, as here. Rather, the pre-locking can also be designed as a separate pre-locking device in relation to the locking device 8, provided that it is only designed to hold the door leaf 5a or 5b of the two door leaves 5a, 5b in its closed position, which has first reached its closed position while the other door leaves 5a or 5b have moved towards its closed position, but have not yet reached it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einer solchen zweiflügeligen Fahrzeugtürvorrichtung gemäß Anspruch 18.
  • Bei einer in Fig. 1 gezeigten zweiflügeligen Fahrzeugtürvorrichtung 100 mit einem ersten Türflügel 5a und einem zweiten Türflügel 5b, sind die beiden Türflügel 5a, 5b über eine Antriebseinrichtung 9, die einen Motor 1, einen Spindelmutter-Spindeltrieb aus Spindel 2 und Spindelmutter 3 beinhaltet, miteinander mechanisch gekoppelt. Dann ist der Schließvorgang der beiden Türflügel 5a, 5b synchron gesteuert, weil die beiden Türflügel 5a, 5b durch die Antriebseinrichtung miteinander mechanisch gekoppelt sind, so dass bei einer geeigneten Ausführung der mechanischen Kopplung beide Türflügel 5a, 5b ihre jeweilige Schließstellung auch synchron erreichen.
  • Die Schließstellung der beiden Türflügel 5a, 5b wird dabei durch die Lage selbst, wie auch durch eine definierte Stauchung von an sich gegenüber liegenden Türrändern 7a, 7b der Türflügel 5a, 5b angeordneten Dichtungen 6a, 6b definiert, einer ersten Dichtung 6a und einer zweiter Dichtung 6b. Diese Dichtungen 6a, 6b, welche in Fig. 1 vereinfacht als Federn dargestellt sind, treten erst kurz vor Erreichen der Schließstellungen der beiden Türen 5a, 5b in Kontakt miteinander. Dabei wirkt die Verformungskraft der ersten Dichtung 6a des ersten Türflügels 5a zugleich auch auf die zweite Dichtung 6b des zweiten Türflügels 5b im Sinne des Prinzips "actio = reactio", so dass jeder Türflügel 5a, 5b angetrieben werden muss, um die Verformungskraft der eigenen Dichtung 5a aber auch der Dichtung 6b des jeweils anderen Türflügels 5a, 5b aufzubringen, wenn die beiden Türflügel 5a, 5b in die Schließstellung gebracht werden. In der Regel wird die Schließkraft bzw. das Schließmoment M über den gemeinsamen Motor 1 aufgebracht. Im Beispiel von Fig. 1 wird das Drehmoment bzw. das Schließmoment M des Motors 1 über den Mutter-Spindeltrieb in eine lineare Schließkraft umgesetzt, welche dann von der ersten Spindel-Mutter 3a und der zweiten Spindel-Mutter 3b über Verbindungselemente 4a, 4b, einem ersten Verbindungselement 4a und einem zweiten Verbindungselement 4b auf den betreffenden Türflügel 5a, 5b übertragen wird.
  • Liegt hingehen eine Fahrzeugtürvorrichtung 200 mit einer ersten Antriebseinrichtung 9a für den ersten Türflügel 5a und einer zweiten Antriebseinrichtung 9b für den zweiten Türflügel 5b vor, ohne dass die beiden Antriebseinrichtungen 9a, 9b oder die Türflügel 5a, 5b eine mechanische Kopplung aufweisen, wie sie den Ausgangspunkt der Erfindung bildet und beispielhaft in Fig. 2 gezeigt ist, muss die Verformungskraft der beiden Dichtungen 6a, 6b von beiden Antriebseinrichtungen 9a, 9b in jeweils gleicher Größe von einem eine erste Spindel 2a treibenden ersten Motor 1a wie auch von einem eine zweite Spindel 2b treibenden zweiten Motor 1b aufgebracht werden. Bei den Motoren 1a, 1b handelt es sich beispielsweise jeweils um einen Rotationsmotor, welcher dann ebenfalls über je einen Mutter-Spindeltrieb aus Spindel 2a, 2b und zugeordneter Spindelmutter 3a, 3b und mechanische Verbindungselemente 4a, 4b jeweils einen Türflügel 5a, 5b treibt. Alternativ könnten die Türflügel 5a, 5b auch direkt, d.h. ohne Mutter-Spindeltrieb jeweils durch Linearmotoren linear angetrieben werden.
  • Um die Türflügel 5a, 5b der Fahrzeugtürvorrichtung 200 gesichert in ihrer jeweiligen Schließstellung zu halten, wird eine gemeinsame Verriegelungseinrichtung 8 beispielsweise für beide Türflügel 5a, 5b eingesetzt. Diese ebenfalls von der Steuerung 10 gesteuerte Verriegelungseinrichtung 8 kann die beiden Türflügel 5a, 5b aber nur dann zuverlässig verriegeln, wenn sich beiden Türflügel 5a, 5b jeweils in ihrer Schließstellung befinden.
  • Weiterhin kann eine Signaleinrichtung vorgesehen sein, welche ausgebildet ist, dass sie erst dann ein Türflügel-Verriegelungssignal zum Signalisieren einer erfolgreichen vollständigen Verriegelung beider Türflügel 5a und 5b in ihrer jeweiligen Schließstellung erzeugt, wenn sich der erste Türflügel 5a in seiner ersten Schließstellung befindet und verriegelt ist und wenn sich der zweite Türflügel 5b in seiner zweiten Schließstellung befindet und verriegelt ist, und ansonsten kein Türflügel-Verriegelungssignal erzeugt.
  • Ein Erzeugen oder Nicht-Erzeugen des Türflügel-Verriegelungssignals kann als Konsequenz nach sich ziehen, dass erst nach einer Erzeugung oder einem Vorliegen des Türflügel-Verriegelungssignals einem Fahrzeug, insbesondere einem für eine Personenbeförderung vorgesehenen Schienenfahrzeug, (z.B. automatisch) gestattet wird, ausgehend von einem Halt, Stopp oder Stillstand des Fahrzeugs, insbesondere des Schienenfahrzeugs, ein Anfahren oder eine Weiterfahrt anzutreten, während bei einem Nicht-Vorliegen des Türflügel-Verriegelungssignals die Anfahrt oder Weiterfahrt des Fahrzeugs, insbesondere des Schienenfahrzeugs (z.B. automatisch) nicht gestattet oder verhindert wird. Dadurch wird vermieden, dass das Fahrzeug bei nicht oder nicht zuverlässig verriegelten Türflügeln 5a, 5b eine Fahrt oder Weiterfahrt antritt, was vor allem im öffentlichen Personenverkehr sicherheitsrelevant ist.
  • Beispielsweise wird dann insbesondere bei einem für eine Personenbeförderung vorgesehenen und Haltestellen anfahrenden Fahrzeug, insbesondere bei einem für eine Personenbeförderung vorgesehenen und Haltestellen oder Bahnhöfe anfahrenden Schienenfahrzeug ausgehend von einem Halt, Stopp oder Stillstand des Fahrzeugs eine Anfahrt oder Weiterfahrt (automatisch) verhindert.
  • Eine gattungsgemäße zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung ist aus EP 1 953 317 A2 bekannt. Dort umfasst die Fahrzeugtürvorrichtung einen unteren Türflügel und einen oberen Türflügel, welche voneinander mechanisch entkoppelt antreibbar sind. Dabei muss der untere Türflügel aber bereits vollständig verriegelt sein, bevor der obere Türflügel danach verriegelt werden kann. Damit ist keine gemeinsame Verriegelung der beiden Türflügel möglich. In EP 1 254 820 A2 offenbart eine zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung, bei welcher die beiden Türflügel mechanisch gekoppelt angetrieben sind. Eine Pushback-Zone erlaubt eine Bewegung der Türen bis zu 57, 5mm, auch wenn sie sich bereits in ihrer jeweiligen Schließstellung befinden. Eine solche Bewegungsmöglichkeit der Türen ist jedoch ungünstig, weil Fahrgäste dann die Türen aus ihrer Verriegelungsposition schieben können und dann keine gemeinsame Verriegelung der beiden Türflügel mehr möglich ist. US 6 708 449 B2 offenbart eine zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung, bei welcher die beiden Türflügel mechanisch gekoppelt angetrieben sind. Eine zentrale Verriegelungsvorrichtung erlaubt eine Bewegung der Türen mit einer Kraft kleiner als 80 N.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung derart weiterzubilden, dass sie eine höhere Sicherheit aufweist. Ebenso soll ein Fahrzeug mit einer solchen zweiflügeligen Fahrzeugtürvorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 18 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In Bezug auf die Ausführung einer zweiflügeligen Fahrzeugtürvorrichtung von Fig. 2 mit gemeinsamer Verriegelung der beiden Türflügel wurde erkannt, dass wenn es durch eine Steuerung 10 der beiden Motoren 1a, 1b nicht gelingt, die beiden Türflügel 5a, 5b synchron in die Schließstellung zu bringen, dann auf den sich bereits in der Schließstellung befindlichen Türflügel 5a oder 5b eine Kraft ausgeübt werden müsste, damit dieser nicht von dem sich noch nicht in seiner Schließstellung befindlichen, aber in seine Schließstellung bewegenden anderen Türflügel 5b oder 5a infolge des eintretenden Kontakts der beiden Dichtungen 6a, 6b aus der bereits erreichten Schließstellung geschoben wird.
  • Infolgedessen, wenn bei einer asynchronen Schließbewegung während des Schließvorgangs der beiden Türen 5a, 5b ein sich bereits in der Schließstellung befindlicher Türflügel z.B. der erste Türflügel 5a durch den Kontakt der ersten Dichtung 6a mit der zweiten Dichtung 6b des zweiten Türflügels 5b, welcher noch nicht seine Schließstellung erreicht hat, aus seiner Schließstellung gedrängt wird, dann kann die gemeinsame Verriegelungseinrichtung 8 die beiden Türflügel 5a, 5b nicht oder nicht vollständig verriegeln.
  • Folglich kann dann auch das oben beschriebene Türflügel-Verriegelungssignal nicht erzeugt werden.
  • Die Erfindung schlägt eine zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung vor, umfassend wenigstens Folgendes:
    1. a) Einen ersten Türflügel, welcher durch eine erste Antriebseinrichtung zwischen einer ersten Offenstellung und einer ersten Schließstellung jeweils als Endstellung sowie in beliebige Zwischenstellungen zwischen der ersten Offenstellung und der ersten Schließstellung bewegbar ist,
    2. b) einen zweiten Türflügel, welcher durch eine zweite Antriebseinrichtung zwischen einer zweiten Offenstellung und einer zweiten Schließstellung jeweils als Endstellung sowie in beliebige Zwischenstellungen zwischen der zweiten Offenstellung und der zweiten Schließstellung bewegbar ist, wobei
    3. c) eine erste Bewegung des ersten Türflügels zwischen der ersten Offenstellung und der ersten Schließstellung in Bezug zu einer zweiten Bewegung des zweiten Türflügels zwischen der zweiten Offenstellung und der zweiten Schließstellung ohne mechanische Kopplung zwischen dem ersten Türflügel und dem zweiten Türflügel erfolgt, und wobei
    4. d) der erste Türflügel eine erste elastische Dichtung und/oder der zweite Türflügel eine zweite elastische Dichtung derart (trägt) tragen, dass sich die erste Dichtung und der zweite Türflügel oder die zweite Dichtung und der erste Türflügel oder die erste Dichtung und die zweite Dichtung kraftübertragend kontaktieren, wenn sich der erste Türflügel in der ersten Schließstellung und der zweite Türflügel in der zweiten Schließstellung befinden, oder wenn sich der erste Türflügel bereits in der ersten Schließstellung befindet und der zweite Türflügel kurz vor dem Einnehmen der zweiten Schließstellung steht, oder wenn sich der zweite Türflügel bereits in der zweiten Schließstellung befindet und der erste Türflügel kurz vor dem Einnehmen der ersten Schließstellung steht, wobei
    5. e) eine gemeinsame Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, welche sowohl den ersten Türflügel in der ersten Schließstellung verriegelt, wenn dieser sich in der ersten Schließstellung befindet, als auch den zweiten Türflügel in der zweiten Schließstellung verriegelt, wenn dieser sich in der zweiten Schließstellung befindet, wobei
    6. f) eine derart ausgebildete Vorverriegelung vorgesehen ist, dass sie von dem ersten Türflügel und dem zweiten Türflügel den ersten Türflügel, welcher zuerst die erste Schließstellung erreicht hat, bevor der zweite Türflügel die zweite Schließstellung erreicht hat, wenigstens solange in der ersten Schließstellung hält, bis auch der zweite Türflügel die zweite Schließstellung erreicht hat, und dass die Verriegelungseinrichtung weiterhin ausgebildet ist, dass sie erst dann den ersten Türflügel und den zweiten Türflügel verriegelt oder verriegeln kann.
  • Die Vorverriegelung ist daher ausgebildet, dass sie den ersten Türflügel der beiden Türflügel in seiner ersten Schließstellung hält, welcher zuerst seine erste Schließstellung erreicht hat, während sich der zweite Türflügel zwar in Richtung auf seine zweite Schließstellung zubewegt, aber diese noch nicht erreicht hat.
  • Unter einem Fahrzeug soll hier jegliche Art von Fahrzeugen verstanden werden, also spurgebundene Fahrzeuge (Schienenfahrzeuge) und auch nicht spurgebundene Fahrzeuge, Fahrzeuge mit Antriebsmaschine und gezogene Fahrzeuge ohne Antriebsmaschine wie Anhänger oder gezogene Wagen in Schienenfahrzeugverbänden.
  • Gemeinsame Verriegelungseinrichtung für den ersten Türflügel und en zweiten Türflügel bedeutet, dass für eine Verriegelung des ersten Türflügels in der ersten Schließposition und des zweiten Türflügels in der zweiten Schließposition lediglich eine einzige Mechanik oder lediglich ein einziger Mechanismus betätigt wird und nicht etwa zwei getrennte, den Türflügels jeweils zugeordnete Mechaniken oder Mechanismen.
  • Eine (reine) Schiebetüre ist bekanntermaßen lediglich in einer oder entlang einer Verschieberichtung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung verschiebbar gelagert, während eine Schwenkschiebetür ausgehend von der Schließstellung in einer Schwenkrichtung zunächst verschwenkt und dann in einer Verschieberichtung verschoben wird, bis die Öffnungsstellung erreicht ist. Umgekehrt wird eine Schwenkschiebetüre ausgehend von der Öffnungsstellung zunächst entlang der Verschieberichtung verschoben und dann in einer Schwenkrichtung verschwenkt, um die Schließstellung einzunehmen. Eine Schwenkschiebetüre führt daher eine kombinierte Schwenk- und Verschiebebewegung aus. Im Sinne der Erfindung können daher der erste Türflügel und der zweite Türflügel jeweils ein reiner Schiebetürflügel sein, der eine reine Verschiebebewegung ausführt, oder jeweils ein kombinierter Schwenkschiebetürflügel sein, der eine kombinierte Schwenk- und Verschiebebewegung ausführt.
  • Die vorzugsweise elektrisch betätigte gemeinsame Verriegelungseinrichtung ver- und/oder entriegelt die Türflügel wenigstens in der Schließstellung, insbesondere wird elektrisch entriegelt und bevorzugt alleine durch die Bewegung der beiden Türflügel werden diese mittels der Verriegelungseinrichtung verriegelt.
  • Die erfindungsgemäße Vorverriegelung des sich bereits in Schließstellung befindlichen ersten Türflügels bzw. das Halten des ersten Türflügels in seiner Schließstellung während der zweite Türflügel seine zweite Schließstellung noch nicht erreicht hat, verhindert die eingangs beschriebene kritische Situation, in welcher der bereits in der Schließstellung befindliche erste Türflügel von dem sich noch nicht in der Schließstellung befindlichen, aber in seine zweite Schließstellung bewegenden zweiten Türflügel infolge des eintretenden Kontakts der zugeordneten Dichtungen aus der bereits erreichten Schließstellung geschoben wird. Denn die Vorverriegelung des ersten Türflügels bewirkt eine Fixierung des ersten Türflügels in seiner ersten Schließstellung und verhindert dies.
  • Die Vorverriegelung kann in die Verriegelungseinrichtung integriert oder auch als Stand-Alone-System ausgebildet sein.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
  • Bevorzugt wird der erste Türflügel von einer ersten Antriebseinrichtung und der zweite Türflügel von einer zweiten Antriebseinrichtung angetrieben, wobei die erste Antriebseinrichtung separat von der zweiten Antriebseinrichtung ausgebildet ist. Jedoch kann eine gemeinsame Steuerung für die erste Antriebseinrichtung und die zweite Antriebseinrichtung vorgesehen sein, etwa, um möglichst synchron durch den ersten Türflügel die erste Schließstellung und durch den zweiten Türflügel die zweite Schließstellung einzunehmen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann eine erste Türführung vorgesehen sein, welche den ersten Türflügel relativ zu einer Türöffnung in einem Türrahmen bewegt, sowie eine zweite Türführung, welche den zweiten Türflügel relativ zur Türöffnung in dem Türrahmen bewegt.
  • Die erste Türführung, die zweite Türführung, die erste Antriebseinrichtung und die zweite Antriebseinrichtung können beispielsweise an einem Wagenkasten oder an einer Karosserie des Fahrzeugs angeordnet sein, welche die durch die Türflügel verschließ- und freigebbare Türöffnung in einem Türportal aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Maßnahme kann der erste Türflügel ein erster in einer Verschieberichtung verschiebbarer Schiebetürflügel und der zweite Türflügel ein zweiter in der Verschieberichtung verschiebbarer Schiebetürflügel sein. Alternativ kann der erste Türflügel ein erster in einer Schwenkrichtung schwenkbarer und in einer Verschieberichtung verschiebbarer Schwenkschiebetürflügel und der zweite Türflügel ein zweiter in einer Schwenkrichtung schwenkbarer und in einer Verschieberichtung verschiebbarer Schwenkschiebetürflügel sein.
  • Vorzugsweise ist die Verriegelungseinrichtung derart ausgebildet, dass die Verriegelung des ersten Türflügels in der ersten Schließstellung und die Verriegelung des zweiten Türflügels in der zweiten Schließstellung alleine durch eine Bewegung des ersten Türflügels in die erste Schließstellung und des zweiten Türflügels in die zweite Schließstellung zustande kommt. Für eine Entriegelung des ersten Türflügels und des zweiten Türflügels kann hingegen ein beispielsweise elektrisch und/oder pneumatisch betätigter Aktuator vorgesehen sein, der erst betätigt werden muss, bevor der erste Türflügel und der zweite Türflügel entriegelt und dann durch Fremdkraft, insbesondere durch die erste und zweite Antriebseinrichtung bewegt werden können.
  • In besonders zu bevorzugender Weise ist die Vorverriegelung in die Verriegelungseinrichtung integriert oder bildet einen Bestandteil von dieser.
  • Dabei kann die Verriegelungseinrichtung ausgebildet sein, dass das Halten des ersten Türflügels, welcher von dem ersten Türflügel und dem zweiten Türflügel zuerst seine erste Schließstellung erreicht hat, in seiner ersten Schließstellung alleine durch eine Bewegung dieses ersten Türflügels in seine Schließstellung zustande kommt.
  • Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass die Verriegelungseinrichtung eine mit einer ersten drehbar gelagerten Drehfalle und mit einer zweiten drehbar gelagerten Drehfalle zusammenwirkende und drehbar gelagerte Verriegelungsklinke umfasst, wobei
    1. a) die erste Drehfalle durch erste Drehfallen-Federmittel in eine erste Drehrichtung und die zweite Drehfalle durch zweite Drehfallen-Federmittel in eine zweite Drehrichtung vorgespannt ist, und
    2. b) die Verriegelungsklinke durch Verriegelungsklinken-Federmittel in eine dritte Drehrichtung vorgespannt ist, und
    3. c) die erste Drehfalle ein erstes Drehfallen-Formschlusselement und ein erstes Drehfallen-Verriegelungselement und die zweite Drehfalle ein zweites Formschluss-Drehfallenelement und ein zweites Drehfallen-Verriegelungselement aufweist, und
    4. d) der erste Türflügel mit einem ersten Türflügel-Formschlusselement und der zweite Türflügel mit einem zweiten Türflügel-Formschlusselement verbunden ist, und
    5. e) die Verriegelungsklinke ein erstes Verriegelungsklinken-Verriegelungselement und ein zweites Verriegelungsklinken-Verriegelungselement aufweist, wobei
    6. f) das erste Verriegelungsklinken-Verriegelungselement mit dem ersten Drehfallen-Verriegelungselement und das zweite Verriegelungsklinken-Verriegelungselement mit dem zweiten Drehfallen-Verriegelungselement zusammenwirkt, und
    7. g) das erste Türflügel-Formschlusselement mit dem ersten Drehfallen-Formschlusselement und das zweite Türflügel-Formschlusselement mit dem zweiten Drehfallen-Formschlusselement zusammenwirkt.
  • In einer Ausgangslage, d.h. wenn die beiden Türflügel sich jeweils in einer von der jeweiligen Schließstellung abweichen Stellung befinden, z.B. in der der jeweiligen Öffnungsstellung oder in einer Zwischenstellung, ist vorzugsweise ein lichter Spalt zwischen dem zweiten Drehfallen-Verriegelungselement der zweiten Drehfalle und dem zweiten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement vorhanden. Mithin befinden sich dann die zweite Drehfalle und die Verriegelungsklinke außer Kontakt.
  • Ausgehend von dieser Ausgangslage können die erste Drehfalle, die zweite Drehfalle sowie die Verriegelungsklinke weiterhin derart ausgeführt ausgebildet und drehbar gelagert sein, dass
    1. a) wenn von dem ersten Türflügel und dem zweiten Türflügel der erste Türflügel den einen Türflügel bildet, welcher von dem ersten Türflügel und dem zweiten Türflügel zuerst seine Schließstellung erreicht hat, und
    2. b) wenn der erste Türflügel sich in die erste Schließstellung bewegt, das erste Türflügel-Formschlusselement mit dem ersten Drehfallen-Formschlusselement in Kontakt tritt und dadurch die erste Drehfalle gegen die Wirkung der ersten Drehfallen-Federmittel entgegen der ersten Drehrichtung verdreht wird und dadurch in Kontakt mit der Verriegelungsklinke tritt, welche dann gegen die Wirkung der Verriegelungsklinken-Federmittel entgegen der dritten Drehrichtung verschwenkt wird, wodurch zum einen das erste Drehfallen-Formschlusselement mit dem ersten Türflügel-Formschlusselement in formschlüssigen Eingriff und zum andern die Verriegelungsklinke außer Kontakt mit der ersten Drehfalle gerät und dann infolge der Wirkung der Verriegelungsklinken-Federmittel in der dritten Drehrichtung in eine Vorverriegelt-Stellung geschwenkt wird, in welcher sich das erste Drehfallen-Verriegelungselement an dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement abstützt und wenigstens die Verriegelungsklinken-Federmittel und die ersten Drehfallen-Federmittel die Verriegelungsklinke gegen die erste Drehfalle vorspannen, wodurch der erste Türflügel durch die Abstützung des ersten Drehfallen-Verriegelungselements an dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement in der ersten Schließstellung gehalten aber noch kein formschlüssiger Eingriff zwischen dem ersten Drehfallen-Verriegelungselement und dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement ausgebildet wird,
    3. c) und wenn sich dann der zweite Türflügel in die zweite Schließstellung bewegt, das zweite Türflügel-Formschlusselement mit dem zweiten Drehfallen-Formschlusselement in Kontakt tritt und dadurch die zweite Drehfalle gegen die Wirkung der zweiten Drehfallen-Federmittel entgegen der zweiten Drehrichtung verdreht wird, wodurch zum einen das zweite Drehfallen-Formschlusselement mit dem zweiten Türflügel-Formschlusselement in formschlüssigen Eingriff gerät und zum andern die zweite Drehfalle mit der Verriegelungsklinke in Kontakt tritt und diese gegen die Wirkung der Verriegelungsklinken-Federmittel entgegen der dritten Drehrichtung derart verschwenkt, dass die Abstützung des ersten Drehfallen-Verriegelungselement an dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement erhalten bleibt, aber die Verriegelungsklinke außer Kontakt mit der zweiten Drehfalle gerät und die Verriegelungsklinke dann infolge der Wirkung der Verriegelungsklinken-Federmittel in der dritten Drehrichtung in eine Verriegelt-Stellung geschwenkt wird, in welcher sowohl ein formschlüssiger Eingriff zwischen dem zweiten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement und dem zweiten Drehfallen-Verriegelungselement als auch ein formschlüssiger Eingriff zwischen dem ersten Drehfallen-Formschlusselement und dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement ausgebildet wird, wobei dann
    4. d) in der Verriegelt-Stellung der Verriegelungsklinke der formschlüssige Eingriff zwischen dem ersten Drehfallen-Verriegelungselement und dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement sowie zwischen dem zweiten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement und dem zweiten Drehfallen-Verriegelungselement durch die Wirkung der ersten Drehfallen-Federmittel, der zweiten Drehfallen-Federmittel und der dritten Verriegelungsklinken-Federmittel gesichert wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Maßnahme kann vorgesehen sein, dass
    1. a) das erste Drehfallen-Formschlusselement durch eine erste Nut und das erste Türflügel-Formschlusselement durch eine erste Rolle gebildet wird, welche mit der ersten Nut in formschlüssigen Eingriff bringbar ist, und/oder dass
    2. b) das zweite Drehfallen-Formschlusselement durch eine zweite Nut und das zweite Türflügel-Formschlusselement durch eine zweite Rolle gebildet wird, welche mit der zweiten Nut in formschlüssigen Eingriff bringbar ist, und/oder dass
    3. c) das erste Drehfallen-Verriegelungselement durch einen ersten Vorsprung und das erste Verriegelungsklinken-Verriegelungselement durch eine erste Ausnehmung gebildet wird, welche mit dem ersten Vorsprung in formschlüssigen Eingriff bringbar ist, und/oder dass
    4. d) das zweite Drehfallen-Verriegelungselement durch einen zweiten Vorsprung und das erste Verriegelungsklinken-Verriegelungselement durch eine zweite Ausnehmung gebildet wird, welche mit dem zweiten Vorsprung in formschlüssigen Eingriff bringbar ist.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass
    1. a) das erste Drehfallen-Formschlusselement durch eine erste Rolle und das erste Türflügel-Formschlusselement durch eine erste Nut gebildet wird, welche mit der ersten Rolle in formschlüssigen Eingriff bringbar ist, und/oder dass
    2. b) das zweite Drehfallen-Formschlusselement durch eine zweite Rolle und das zweite Türflügel-Formschlusselement durch eine zweite Nut gebildet wird, welche mit der zweiten Rolle in formschlüssigen Eingriff bringbar ist, und/oder dass
    3. c) das erste Drehfallen-Verriegelungselement durch eine erste Ausnehmung und das erste Verriegelungsklinken-Verriegelungselement durch einen ersten Vorsprung gebildet wird, welche mit der ersten Ausnehmung in formschlüssigen Eingriff bringbar ist, und/oder dass
    4. d) das zweite Drehfallen-Verriegelungselement durch eine zweite Ausnehmung und das erste Verriegelungsklinken-Verriegelungselement durch einen zweiten Vorsprung gebildet wird, welcher mit der zweiten Ausnehmung in formschlüssigen Eingriff bringbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann eine erste Sensoreinrichtung vorgesehen sein, welche ausgebildet ist, dass sie ein Türflügel-Verriegelungssignal erzeugt, wenn der erste Türflügel in der ersten Schließstellung und der zweite Türflügel in der zweiten Schließstellung verriegelt ist und ansonsten kein Türflügel-Verriegelungssignal erzeugt.
  • Gemäß einer Fortbildung kann die Verriegelungsklinke derart mit der ersten Sensoreinrichtung zusammenwirken, dass wenn die Verriegelungsklinke die Verriegelt-Stellung eingenommen hat, das Türflügel-Verriegelungssignal erzeugt wird.
  • Dabei kann die erste Sensoreinrichtung wenigstens einen mit der Verriegelungsklinke zusammenwirkenden Endlagenschalter umfassen, welcher das Türflügel-Verriegelungssignal erzeugt, wenn sich die Verriegelungsklinke in der Verriegelt-Stellung befindet.
  • Auch kann eine zweite Sensoreinrichtung vorgesehen sein, welche ausgebildet ist, dass sie erfassen kann, wenn sich der erste Türflügel in der ersten Schließstellung und wenn sich der zweite Türflügel in der zweiten Schließstellung befinden und dann ein Türflügel-Schließstellungssignal erzeugt und ansonsten kein Türflügel-Schließstellungssignal erzeugt.
  • In diesem Fall kann die Verriegelungseinrichtung ausgebildet sein, dass sie erst auf das Türflügel-Schließstellungssignal hin den ersten Türflügel in der ersten Schließstellung und den zweiten Türflügel in der zweiten Schließstellung verriegelt und dann ein Türflügel-Verriegelungssignal erzeugt und ansonsten kein Türflügel-Verriegelungssignal erzeugt.
  • Generell kann das Türflügel-Verriegelungssignal eine Anfahrt oder eine Weiterfahrt des Fahrzeugs gestattendes Signal darstellen. Mit anderen Worten wird beispielsweise durch eine Steuerung abgefragt, ob das Türflügel-Verriegelungssignal vorliegt oder nicht, wobei die Steuerung dann ausgebildet ist, dass sie eine Anfahrt oder eine Weiterfahrt des Fahrzeugs gestattendes Signal aussteuert, wenn das Türflügel-Verriegelungssignal vorliegt und kein eine Anfahrt oder eine Weiterfahrt des Fahrzeugs gestattendes Signal aussteuert, wenn kein solches Türflügel-Verriegelungssignal vorliegt. Damit wird eine Anfahrt oder eine Weiterfahrt des Fahrzeugs bei nicht oder nicht vollständig in ihren Schließstellungen verriegelten Türflügeln verhindert. Insbesondere kann das die Anfahrt oder die Weiterfahrt des Fahrzeugs gestattende Signal einen Einfluss auf die Bremsen und/oder den Antrieb des Fahrzeugs nehmen, ohne dass dieser Einfluss vom Fahrzeugführer des Fahrzeugs beeinflusst oder überschrieben werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann ein Entriegelungs-Aktuator vorgesehen sein, welcher die Verriegelungsklinke derart in eine Drehung entgegen der dritten Drehrichtung versetzt, dass in der Verriegelt-Stellung der formschlüssige Eingriff jeweils zwischen dem ersten Drehfallen-Verriegelungselement und dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement sowie zwischen dem zweiten Drehfallen-Verriegelungselement und dem zweiten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement aufgehoben und dann die erste Drehfalle infolge der Wirkung der ersten Drehfallen-Federmittel in der ersten Drehrichtung in eine erste Freigabe-Stellung und die zweite Drehfalle infolge der Wirkung der zweiten Drehfallen-Federmittel in der zweiten Drehrichtung in eine zweite Freigabe-Stellung verschwenkt wird, wobei in der ersten Freigabe-Stellung der formschlüssige Eingriff zwischen dem ersten Drehfallen-Formschlusselement und dem ersten Türflügel-Formschlusselement und in der zweiten Freigabe-Stellung der formschlüssige Eingriff dem zweiten Drehfallen-Formschlusselement und dem zweiten Türflügel-Formschlusselement aufgehoben ist. Dann können der erste Türflügel und der zweite Türflügel durch Fremdkraft, insbesondere durch die erste und zweite Antriebseinrichtung in die erste und zweite Öffnungsstellung bewegt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einer oben beschriebenen zweiflügeligen Fahrzeugtürvorrichtung.
  • Zeichnung
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig.1
    eine schematische Seitenansicht einer zweiflügeligen Fahrzeugtürvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig.2
    eine schematische Seitenansicht einer zweiflügeligen Fahrzeugtürvorrichtung mit einem ersten Türflügel und einem zweiten Türflügels gemäß einer zweiten Ausführungsform, wie sie die Basis der Erfindung bildet, mit einer gemeinsamen Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des ersten Türflügels und des zweiten Türflügels in der jeweiligen Schließstellung;
    Fig.3
    eine schematische Seitenansicht der Verriegelungseinrichtung von Fig. 2 in einem Zustand, in welcher der erste Türflügel in die erste Schließstellung und der zweite Türflügel in die zweite Schließstellung bewegt wird;
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht der Verriegelungseinrichtung von Fig. 2 in einem Zustand, in welcher der erste Türflügel die erste Schließstellung bereits erreicht hat, aber der zweite Türflügel noch in die zweite Schließstellung bewegt wird;
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht der Verriegelungseinrichtung von Fig. 2 in einem Zustand, in welcher der erste Türflügel in der ersten Schließstellung vorverriegelt ist, aber der zweite Türflügel noch in die zweite Schließstellung bewegt wird;
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht der Verriegelungseinrichtung von Fig. 2 in einem Zustand, in welcher der erste Türflügel in der ersten Schließstellung vorverriegelt ist und der zweite Türflügel die zweite Schließstellung erreicht hat;
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht der Verriegelungseinrichtung von Fig. 2 in einem Zustand, in welcher der erste Türflügel in der ersten Schließstellung und der zweite Türflügel in der zweiten Schließstellung verriegelt sind.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht einer zweiflügeligen Fahrzeugtürvorrichtung 200 beispielsweise eines Schienenfahrzeugs mit einem ersten Türflügel 5a und mit einem zweiten Türflügel 5b gemäß einer Ausführungsform dargestellt, wie sie die Basis der Erfindung bildet. Hier ist der erste Türflügel 5a beispielsweise ein erster in einer Verschieberichtung verschiebbarer Schiebetürflügel und der zweite Türflügel 5b ein zweiter in der Verschieberichtung verschiebbarer Schiebetürflügel. Folglich stellt die Fahrzeugtürvorrichtung 200 hier bevorzugt eine Fahrzeugschiebetürvorrichtung dar.
  • Die Türflügel 5a, 5b tragen an ihren zueinander weisenden Türrändern 7a, 7b, einem ersten Türrand 7a und einem zweiten Türrand 7b jeweils Dichtungen 6a, 6b, eine erste Dichtung 6a und eine zweiter Dichtung 6b. Diese Dichtungen 6a, 6b, welche in Fig. 2 vereinfacht als Federn dargestellt sind, treten erst kurz vor Erreichen der einer ersten Schließstellung durch den ersten Türflügel 5a und einer zweiten Schließstellung durch den zweiten Türflügel 5b in Kontakt miteinander und üben durch die dadurch hervorgerufene Kompression der Dichtungen 6a, 6b gegeneinander Federkräfte aus.
  • Weiterhin sind eine hier nicht gezeigte erste Türführung vorgesehen, welche den ersten Türflügel 5a relativ zu einer Türöffnung in einem Türrahmen führt, sowie eine hier ebenfalls nicht gezeigte zweite Türführung, welche den zweiten Türflügel 5b relativ zur Türöffnung in dem Türrahmen führt.
  • Die Fahrzeugtürvorrichtung 200 weist weiterhin erste und zweite Antriebseinrichtungen 9a, 9b ohne mechanische Kopplung der beiden Türflügel 5a, 5b auf, wie sie den Ausgangspunkt der Erfindung bildet. Eine erste Antriebseinrichtung 9a weist dabei einen eine erste Spindel 2a treibenden ersten Motor 1a sowie einen ersten Mutter-Spindeltrieb aus der ersten Spindel 2a und zugeordneter erster Spindelmutter 3a auf. In analoger Weise umfasst eine zweite Antriebseinrichtung 9b einen eine zweite Spindel 2b treibenden zweiten Motor 1b sowie einen zweiten Mutter-Spindeltrieb aus der zweiten Spindel 2b und zugeordneter zweiter Spindelmutter 3b. Bei den Motoren 1a, 1b handelt es sich beispielsweise um Rotationsmotoren, welcher dann die zugeordnete Spindel 2a, 2b antreiben, um über den betreffenden Mutter-Spindeltrieb die jeweilige drehfest gehaltene Spindelmutter 3a, 3b entlang der zugeordneten Spindel 2a, 2b schrauben, wobei mechanische Verbindungselemente 4a, 4b jeweils einen Türflügel 5a, 5b mit der betreffenden Spindelmutter 3a, 3b verbinden. Alternativ könnten die Türflügel 5a, 5b auch direkt, d.h. ohne Mutter-Spindeltriebe jeweils beispielsweise durch einen Linearmotor linear angetrieben werden.
  • Der ersten Türflügel 5a ist daher durch die erste Antriebseinrichtung 9a zwischen einer ersten Offenstellung und einer ersten Schließstellung jeweils als Endstellung sowie in beliebige Zwischenstellungen zwischen der ersten Offenstellung und der ersten Schließstellung bewegbar. Genauso ist auch der zweite Türflügel 5b durch die zweite Antriebseinrichtung 9b zwischen einer zweiten Offenstellung und einer zweiten Schließstellung jeweils als Endstellung sowie in beliebige Zwischenstellungen zwischen der zweiten Offenstellung und der zweiten Schließstellung bewegbar.
  • Die erste Antriebseinrichtung 9a und die zweite Antriebseinrichtung 9b sind daher hier separat ausgeführt. Einzig weisen die erste Antriebseinrichtung 9a und die zweite Antriebseinrichtung 9b eine gemeinsame Steuerung 10 auf, durch welche die Bewegung der beiden Türflügel 5a, 5b gesteuert wird. Eine erste Bewegung des ersten Türflügels 5a zwischen der ersten Offenstellung und der ersten Schließstellung in Bezug zu einer zweiten Bewegung des zweiten Türflügels 5b zwischen der zweiten Offenstellung und der zweiten Schließstellung erfolgt hier daher ohne mechanische Kopplung zwischen dem ersten Türflügel 5a und dem zweiten Türflügel 5b.
  • Kurz vor dem Erreichen der ersten und zweiten Schließstellungen durch die beiden Türflügel 5a, 5b bzw. nach dem Erreichen der Schließstellungen muss die Verformungskraft der beiden Dichtungen 6a, 6b von beiden Antriebseinrichtungen 9a, 9b in jeweils gleicher Größe aufgebracht werden.
  • Gelingt es dann durch die Steuerung 10 der beiden Motoren 1a, 1b aber nicht, die beiden Türflügel 5a, 5b synchron in die erste und zweite Schließstellung zu bringen, müsste auf den sich bereits hier beispielsweise in der ersten Schließstellung befindlichen ersten Türflügel 5a eine Kraft ausgeübt werden, um nicht von dem sich noch nicht in der zweiten Schließstellung befindlichen, aber in seine zweiten Schließstellung zu bewegenden zweiten Türflügel 5b infolge des eintretenden Kontakts der beiden Dichtungen 6a, 6b aus seiner bereits erreichten ersten Schließstellung geschoben zu werden.
  • Um die Türflügel 5a, 5b der Fahrzeugtürvorrichtung 200 in ihrer jeweils eingenommenen Schließstellung zu verriegeln bzw. aus dieser wieder zu entriegeln, wird hier eine gemeinsame oder einzige Verriegelungseinrichtung 8 für beide Türflügel 5a, 5b eingesetzt. Diese kann die beiden Türflügel 5a, 5b aber nur dann zuverlässig verriegeln, wenn sich beiden Türflügel 5a, 5b auch tatsächlich in ihrer jeweiligen Schließstellung befinden. Die Verriegelungseinrichtung 8 wird hier ebenfalls von der Steuerung 10 gesteuert, welche bevorzugt eine elektronische Steuerung ist.
  • Daher wird eine derart ausgebildete Vorverriegelung vorgesehen, dass sie von dem ersten Türflügel 5a und dem zweiten Türflügel 5b den einen Türflügel, welcher zuerst seine Schließstellung erreicht hat wenigstens solange in dieser Schließstellung hält, bis auch der andere Türflügel seine Schließstellung erreicht hat. Weiterhin ist die Verriegelungseinrichtung 8 ausgebildet, dass sie erst dann den ersten Türflügel 5a und den zweiten Türflügel 5b (vollständig) verriegelt oder verriegeln kann, wenn beide Türflügel 5a, 5b jeweils ihre Schließstellung eingenommen haben.
  • Die Vorverriegelung ist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel in die Verriegelungseinrichtung 8 integriert, wie die folgenden Ausführungen zeigen werden. Die Vorverriegelung kann aber auch als separate Vorverriegelung (Stand-Alone-System) ausgebildet sein.
  • Die Vorverriegelung des sich bereits in Schließstellung befindlichen einen Türflügels z.B. des ersten Türflügels 5a bzw. das Halten des ersten Türflügels 5a in seiner Schließstellung während der zweite Türflügel 5b seine Schließstellung noch nicht erreicht hat, verhindert die oben beschriebene kritische Situation, in welcher der bereits in der Schließstellung befindliche erste Türflügel 5a von dem sich noch nicht in der Schließstellung befindlichen, aber in seine Schließstellung bewegenden zweiten Türflügel 5b infolge des eintretenden Kontakts der zugeordneten Dichtungen 6a, 6b aus der bereits erreichten Schließstellung geschoben wird. Denn die Vorverriegelung des hier beispielsweise ersten Türflügels 5a bewirkt eine Fixierung des ersten Türflügels 5a in seiner Schließstellung und verhindert ein Drängen aus dieser ersten Schließstellung durch den herannahenden zweiten Türflügel 5b.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der Verriegelungseinrichtung 8 von Fig. 2 in einem Zustand, in welcher sich der erste Türflügel 5a in die erste Schließstellung und der zweite Türflügel 5b in die zweite Schließstellung bewegt, aber die beiden Schließstellungen durch die beiden Türflügel 5a, 5b noch nicht erreicht sind. Wie in Fig. 2 dargestellt, wird der erste Türflügel 5a bevorzugt durch die erste Antriebseinrichtung 9a und der zweite Türflügel 5b durch die zweite Antriebseinrichtung 9b bewegt.
  • Die Verriegelungseinrichtung 8 umfasst bevorzugt eine mit einer ersten drehbar gelagerten Drehfalle 11 und mit einer zweiten drehbar gelagerten Drehfalle 12 zusammenwirkende und drehbar gelagerte Verriegelungsklinke 13. Die Verriegelungsklinke 13 umfasst beispielsweise zwei Arme, einen ersten Arm 14 und einen zweiten Arm 15 sowie einen Mittelabschnitt 16, mit welchen sie an einer Lagerplatte 17 der Verriegelungseinrichtung 8 drehbar gelagert ist.
  • Die erste Drehfalle 11 ist durch erste Drehfallen-Federmittel in eine erste Drehrichtung 18 und die zweite Drehfalle 12 durch zweite Drehfallen-Federmittel in eine zweite Drehrichtung 19 vorgespannt, während die Verriegelungsklinke 13 durch Verriegelungsklinken-Federmittel in eine dritte Drehrichtung 20 vorgespannt ist. Im Ausführungsbeispiel sind die erste Drehrichtung 18 und die dritte Drehrichtung 20 entgegen dem Uhrzeigersinn und die zweite Drehrichtung 19 im Uhrzeigersinn gerichtet.
  • Die erste Drehfalle 11 und die zweite Drehfalle 12 sind ebenfalls an der Lagerplatte 17 der Verriegelungseinrichtung 8 drehbar gelagert.
  • Weiterhin weist die erste Drehfalle 11 ein erstes Drehfallen-Formschlusselement 21 und ein erstes Drehfallen-Verriegelungselement 22 und die zweite Drehfalle 12 ein zweites Drehfallen-Formschlusselement 23 und ein zweites Drehfallen-Verriegelungselement 24 auf. Nicht zuletzt ist der erste Türflügel 5a mit einem ersten Türflügel-Formschlusselement 25 und der zweite Türflügel 5b mit einem zweiten Türflügel-Formschlusselement 26 verbunden.
  • Die Verriegelungsklinke 13 weist ein erstes Verriegelungsklinken-Verriegelungselement 27 und ein zweites Verriegelungsklinken-Verriegelungselement 28 auf, wobei das erste Verriegelungsklinken-Verriegelungselement 27 beispielsweise am Ende des zweiten Arms 15 der Verriegelungsklinke 13 ausgebildet ist und mit dem ersten Drehfallen-Verriegelungselement 22 der ersten Drehfalle 11 zusammenwirkt. Das zweite Verriegelungsklinken-Verriegelungselement 28 ist beispielsweise an dem Mittelabschnitt 16 der Verriegelungsklinke 13 ausgebildet und wirkt mit dem zweiten Drehfallen-Verriegelungselement 24 der zweiten Drehfalle 12 zusammen. Weiterhin wirkt das erste Türflügel-Formschlusselement 25 mit dem ersten Drehfallen-Formschlusselement 21 und das zweite Türflügel-Formschlusselement 26 mit dem zweiten Drehfallen-Formschlusselement 23 zusammen.
  • Das erste Drehfallen-Formschlusselement 21 wird hier beispielsweise durch eine erste Nut und das erste Türflügel-Formschlusselement 25 durch eine erste Rolle gebildet, welche mit der ersten Nut in formschlüssigen Eingriff bringbar ist. Weiterhin wird hier beispielsweise das zweite Drehfallen-Formschlusselement 23 durch eine zweite Nut und das zweite Türflügel-Formschlusselement 26 durch eine zweite Rolle gebildet, welche mit der zweiten Nut in formschlüssigen Eingriff bringbar ist.
  • Das erste Drehfallen-Verriegelungselement 22 kann wie hier durch einen ersten Vorsprung und das erste Verriegelungsklinken-Verriegelungselement 27 durch eine erste Ausnehmung gebildet werden, welche mit dem ersten Vorsprung in formschlüssigen Eingriff bringbar ist. Analog kann auch das zweite Drehfallen-Verriegelungselement 24 durch einen zweiten Vorsprung und das zweite Verriegelungsklinken-Verriegelungselement 28 durch eine zweite Ausnehmung gebildet werden, welche mit dem zweiten Vorsprung in formschlüssigen Eingriff bringbar ist.
  • Dabei wird hier angenommen, dass der erste Türflügel 5a einen kleinen Vorsprung bei der Bewegung in seine erste Schließposition aufweist gegenüber dem zweiten Türflügel 5b bei dessen Bewegung in die zweite Schließposition. Die erste Drehfalle 11, die zweite Drehfalle 12 sowie die Verriegelungsklinke 13 der Verriegelungseinrichtung 8 wirken dann bei einer durch die Steuerung 10 mittels der beiden Antriebseinrichtungen 9a, 9b ausgeführten Schließbewegung der beiden Türen 5a, 5b wie im Folgenden beschrieben miteinander zusammen.
  • In der Ausgangslage gemäß Fig. 3 , d.h. wenn die beiden Türflügel 5a, 5b sich jeweils in einer von der jeweiligen Schließstellung abweichen Stellung befinden, z.B. in der der jeweiligen Öffnungsstellung oder in einer Zwischenstellung, ist ein lichter Spalt s zwischen dem zweiten Drehfallen-Verriegelungselement 24 der zweiten Drehfalle 12 und dem zweiten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement 28 bzw. der Verriegelungsklinke 13 vorhanden. Dann befinden sich die zweite Drehfalle 12 und die Verriegelungsklinke 13 außer Kontakt.
  • Wenn wie in Fig. 3 gezeigt der erste Türflügel 5a sich in die erste Schließstellung bewegt, dann tritt das erste Türflügel-Formschlusselement 25 mit dem ersten Drehfallen-Formschlusselement 21 in Kontakt. Dadurch wird die erste Drehfalle 11 gegen die Wirkung der ersten Drehfallen-Federmittel entgegen der ersten Drehrichtung 18 (d.h. hier im Uhrzeigersinn) verdreht und tritt dadurch in Kontakt mit der Verriegelungsklinke 13, welche durch diesen Kontakt gegen die Wirkung der Verriegelungsklinken-Federmittel entgegen der dritten Drehrichtung 20 (d.h. hier im Uhrzeigersinn) verschwenkt wird.
  • Dadurch kommt zum einen das erste Drehfallen-Formschlusselement 21 mit dem ersten Türflügel-Formschlusselement 25 in formschlüssigen Eingriff und zum andern gerät die Verriegelungsklinke 13 kurzzeitig oder vorrübergehend außer Kontakt mit der ersten Drehfalle 11, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Die frei kurzzeitig gegeben Verriegelungsklinke 13 schwenkt infolge der Wirkung der Verriegelungsklinken-Federmittel in der dritten Drehrichtung 20 (d.h. hier im Gegenuhrzeigersinn) in eine Vorverriegelt-Stellung, in welcher sich das erste Drehfallen-Verriegelungselement 22 an dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement 27 abstützt und wenigstens die Verriegelungsklinken-Federmittel und die ersten Drehfallen-Federmittel die Verriegelungsklinke 13 gegen die erste Drehfalle 11 vorspannen und ein Halten der Verriegelungsklinke 13 in der Vorverriegelt-Stellung sichern, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Mittels der in Fig. 5 gezeigten Abstützung des ersten Drehfallen-Verriegelungselements 22 an dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement 27 wird zwar der erste Türflügel 5a in seiner ersten Schließstellung gehalten, jedoch wird dabei noch kein (vollständiger) formschlüssiger Eingriff zwischen dem ersten Drehfallen-Verriegelungselement 22 und dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement 27 ausgebildet.
  • Wenn sich dann gemäß Fig. 6 der zweite Türflügel 5b gegenüber dem ersten Türflügel 5a zeitlich versetzt in seine zweite Schließstellung bewegt, tritt das zweite Türflügel-Formschlusselement 26 mit dem zweiten Drehfallen-Formschlusselement 23 in Kontakt. Dadurch wird die zweite Drehfalle 12 gegen die Wirkung der zweiten Drehfallen-Federmittel entgegen der zweiten Drehrichtung 19 (d.h. hier im Gegenuhrzeigersinn) verdreht.
  • Dadurch gerät zum einen das zweite Drehfallen-Formschlusselement 23 mit dem zweiten Türflügel-Formschlusselement 26 in formschlüssigen Eingriff und behält diesen auch bei. Zum andern tritt dann die zweite Drehfalle 12 (erstmals) mit der Verriegelungsklinke 13 in Kontakt und schwenkt diese gegen die Wirkung der Verriegelungsklinken-Federmittel entgegen der dritten Drehrichtung 20 (d.h. hier im Uhrzeigersinn). Dieses Verschwenken ist aber derart geringfügig, dass die Abstützung des ersten Drehfallen-Verriegelungselements 22 an dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement 27 erhalten bleibt, aber die Verriegelungsklinke 13 kurzzeitig außer Kontakt mit der zweiten Drehfalle 12 gerät, wie Fig. 6 zeigt.
  • Die Verriegelungsklinke 13 wird dann infolge der Wirkung der Verriegelungsklinken-Federmittel in der dritten Drehrichtung 20 (d.h. hier im Gegenuhrzeigersinn) in eine Verriegelt-Stellung geschwenkt, in welcher sowohl ein formschlüssiger Eingriff zwischen dem zweiten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement 28 und dem zweiten Drehfallen-Verriegelungselement 24 als auch ein vollständiger formschlüssiger Eingriff zwischen dem ersten Drehfallen-Formschlusselement 21 und dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement 27 ausgebildet bzw. hergestellt wird. Die Verriegelt-Stellung der Verriegelungsklinke 13 ist in Fig. 7 gezeigt.
  • In der Verriegelt-Stellung der Verriegelungsklinke 13 werden dann die formschlüssigen Eingriffe zwischen dem ersten Drehfallen-Verriegelungselement 22 und dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement 27, zwischen dem zweiten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement 28 und dem zweiten Drehfallen-Verriegelungselement 24, zwischen dem ersten Drehfallen-Formschlusselement 21 und dem ersten Türflügel-Formschlusselement 25 und zwischen dem zweiten Drehfallen-Formschlusselement 23 und dem zweiten Türflügel-Formschlusselement 26 durch die von den ersten Drehfallen-Federmittel, den zweiten Drehfallen-Federmittel und den dritten Verriegelungsklinken-Federmittel erzeugten Federkräften gesichert, weil diese Federkräfte die genannten Elemente gegeneinander vorspannen und dadurch den jeweiligen Formschluss aufrecht erhalten.
  • Vorzugsweise ist eine hier nicht gezeigte erste Sensoreinrichtung vorgesehen, welche ausgebildet ist, dass sie ein Türflügel-Verriegelungssignal erzeugt, wenn der erste Türflügel 5a in der ersten Schließstellung und der zweite Türflügel 5b in der zweiten Schließstellung verriegelt ist. Ansonsten, d.h. wenn sich der erste Türflügel 5a nicht in der ersten Schließstellung und/oder der zweite Türflügel 5b nicht in der zweiten Schließstellung befindet, wird kein Türflügel-Verriegelungssignal erzeugt.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wirkt die Verriegelungsklinke 13 derart mit der ersten Sensoreinrichtung zusammen, dass wenn die Verriegelungsklinke 13 die Verriegelt-Stellung eingenommen hat, die ersten Sensoreinrichtung das Türflügel-Verriegelungssignal erzeugt.
  • Die erste Sensoreinrichtung umfasst beispielsweise einen mit der Verriegelungsklinke 13 zusammenwirkenden, Endlagenschalter 32, welcher das Türflügel-Verriegelungssignal erzeugt, wenn sich die Verriegelungsklinke 13 in der Verriegelt-Stellung befindet. Die erste Sensoreinrichtung bzw. der Endlagenschalter 32 kann beispielsweise derart angeordnet sein, dass sie bzw. er beispielsweise durch den ersten Arm 14 der Verriegelungsklinke 13 betätigt wird, wenn diese die Verriegelt-Stellung eingenommen hat. In der Ansicht der Figuren 3 bis 7 verdeckt die erste Sensoreinrichtung 32 ein Betätigungselement 33 eines Entriegelungs-Aktuators 30 teilweise. Bei einer Belastung der ersten Sensoreinrichtung 32 durch die Verriegelungsklinke 13 wird eine Kraft auf erste Sensoreinrichtung 32 ausgeübt und/oder eine Verschiebung eines Betätigungselements der ersten Sensoreinrichtung 32 erzeugt, welche dann durch die erste Sensoreinrichtung 32 messbar ist
  • Das Türflügel-Verriegelungssignal wird hier beispielsweise über eine Steuerleitung 29 in die Steuerung 10 eingesteuert und dort verarbeitet. Das Türflügel-Verriegelungssignal stellt insbesondere eine Anfahrt oder eine Weiterfahrt des Fahrzeugs gestattendes Signal dar. Beispielsweise wird durch die Steuerung 10 abgefragt, ob das Türflügel-Verriegelungssignal vorliegt oder nicht, wobei die Steuerung 10 dann ausgebildet ist, dass sie eine Anfahrt oder eine Weiterfahrt des Fahrzeugs gestattendes Signal beispielsweise an eine weitere Steuerung des Fahrzeugs aussteuert, wenn das Türflügel-Verriegelungssignal vorliegt und kein eine Anfahrt oder eine Weiterfahrt des Fahrzeugs gestattendes Signal aussteuert, wenn kein solches Türflügel-Verriegelungssignal vorliegt.
  • Damit wird eine Anfahrt oder eine Weiterfahrt des Fahrzeugs bei nicht (vollständig) in ihren Schließstellungen verriegelten Türflügeln 5a, 5b verhindert. Insbesondere kann das die Anfahrt oder die Weiterfahrt des Fahrzeugs gestattende Signal einen Einfluss auf die Bremsen und/oder den Antrieb des Fahrzeugs nehmen, ohne dass beispielsweise dieser Einfluss vom Fahrzeugführer des Fahrzeugs beeinflusst oder überschrieben werden kann.
  • Weiterhin ist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiels der Entriegelungs-Aktuator 30 vorgesehen, beispielsweise in Form eines Elektromotors, welcher ebenfalls an der Lagerplatte 17 befestigt ist und die Drehbewegung seines Läufers über ein Getriebe 31 in eine lineare Bewegung des hier beispielsweise zapfenförmigen Betätigungselements 33 wandelt, wobei das Betätigungselement 33 hier beispielsweise mit dem ersten Arm 14 der Verriegelungsklinke 13 zusammenwirkt. Abhängig von der Drehrichtung des Läufers des Elektromotors kann daher das Betätigungselement 33 aus dem Entriegelungs-Aktuator 30 bzw. dem Getriebe 31 ein- oder ausfahren. Durch die Verriegelungsklinken-Federmittel ist der erste Arm 14 der Verriegelungsklinke 13 in die dritte Drehrichtung 20 (hier im Gegenuhrzeigersinn), d.h. hier in Richtung auf das Betätigungselement 33 vorgespannt. Jedoch kontaktiert das Betätigungselement 33 die Verriegelungsklinke 13 beispielsweise lediglich in der in Fig. 7 gezeigten Verriegelt-Stellung der Verriegelungsklinke 13.
  • Zum Entriegeln der beiden Türflügel 5a, 5b wird der Entriegelungs-Aktuator 30, hier der Elektromotor durch die Steuerung bestromt, wodurch das Betätigungselement 33 aus dem Entriegelungsaktuator 30 ausfährt und dadurch die Verriegelungsklinke 13 entgegen der dritten Drehrichtung 20, d.h. hier im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt wird, so dass der formschlüssige Eingriff jeweils zwischen dem ersten Drehfallen-Verriegelungselement 22 und dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement 27 sowie zwischen dem zweiten Drehfallen-Verriegelungselement 24 und dem zweiten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement 28 aufgehoben und dann die erste Drehfalle 11 infolge der Wirkung der ersten Drehfallen-Federmittel in der ersten Drehrichtung 18 (hier im Gegenuhrzeigersinn) in eine erste Freigabe-Stellung und die zweite Drehfalle 12 infolge der Wirkung der zweiten Drehfallen-Federmittel in der zweiten Drehrichtung 19 (hier im Uhrzeigersinn) in eine zweite Freigabe-Stellung verschwenkt wird.
  • In der ersten Freigabe-Stellung wird dann der formschlüssige Eingriff zwischen dem ersten Drehfallen-Formschlusselement 21 und dem ersten Türflügel-Formschlusselement 25 und in der zweiten Freigabe-Stellung der formschlüssige Eingriff dem zweiten Drehfallen-Formschlusselement 23 und dem zweiten Türflügel-Formschlusselement 26 aufgehoben. Dann können der erste Türflügel 5a und der zweite Türflügel 5b durch Fremdkraft, insbesondere durch die erste und zweite Antriebseinrichtung 9a, 9b in die erste und zweite Öffnungsstellung bewegt werden.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde die Situation betrachtet, dass im Zuge des Schließens der Türflügel 5a, 5b der erste Türflügel 5a dem zweiten Türflügel etwas voreilt und dadurch zuerst seine erste Schließposition erreicht bevor der zweite Türflügel 5b seine zweite Schließposition erreicht hat. Jedoch führt auch die umgekehrte Reihenfolge mit der Erfindung zum gewünschten Erfolg, wenn die in Fig. 3 gezeigte Verriegelungseinrichtung 8 in Bezug auf die Vertikale um 180 Grad gespiegelt wird.
  • Die Erfindung ist weiterhin auch nicht darauf beschränkt, dass die Vorverriegelung wie hier durch geeignete Ausbildung und Anordnung der beiden Drehfallen 11, 12 und der Verriegelungsklinke 13 in die Verriegelungseinrichtung 8 integriert ist. Vielmehr kann die Vorverriegelung auch als in Bezug zur Verriegelungseinrichtung 8 separate Vorverriegelungseinrichtung ausgeführt sein, sofern diese lediglich ausgebildet ist, dass sie den Türflügel 5a oder 5b der beiden Türflügel 5a, 5b in seiner Schließstellung hält, welcher zuerst seine Schließstellung erreicht hat, während sich der andere Türflügel 5a oder 5b zwar in Richtung auf seine Schließstellung zubewegt, aber diese noch nicht erreicht hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    1a
    erster Motor
    1b
    zweiter Motor
    2
    Spindel
    2a
    erste Spindel
    2b
    zweite Spindel
    3
    Spindel-Mutter
    3a
    erste Spindel-Mutter
    3b
    zweite Spindel-Mutter
    4a
    erstes Verbindungselement
    4b
    zweites Verbindungselement
    5a
    erste Türe
    5b
    zweite Türe
    6a
    erste Dichtung
    6b
    zweite Dichtung
    7a
    erster Türrand
    7b
    zweiter Türrand
    8
    Verriegelungseinrichtung
    9
    Antriebseinrichtung
    9a
    erste Antriebseinrichtung
    9b
    zweite Antriebseinrichtung
    10
    Steuerung
    11
    erste Drehfalle
    12
    zweite Drehfalle
    13
    Verriegelungsklinke
    14
    erster Arm
    15
    zweiter Arm
    16
    Mittelabschnitt
    17
    Lagerplatte
    18
    erste Drehrichtung
    19
    zweite Drehrichtung
    20
    dritte Drehrichtung
    21
    erstes Drehfallen-Formschlusselement
    22
    erstes Drehfallen-Verriegelungselement
    23
    zweites Drehfallen-Formschlusselement
    24
    zweites Drehfallen-Verriegelungselement
    25
    erstes Türflügel-Formschlusselement
    26
    zweites Türflügel-Formschlusselement
    27
    erstes Verriegelungsklinken-Verriegelungselement
    28
    zweites Verriegelungsklinken-Verriegelungselement
    29
    Steuerleitung
    30
    Entriegelungsaktuator
    31
    Getriebe
    32
    erste Sensoreinrichtung
    33
    Betätigungselement
    100
    Fahrzeugtürvorrichtung
    200
    Fahrzeugtürvorrichtung
    S
    Spalt

Claims (18)

  1. Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung (200), umfassend wenigstens Folgendes:
    a) Einen ersten Türflügel (5a), welcher durch eine erste Antriebseinrichtung (9a) zwischen einer ersten Offenstellung und einer ersten Schließstellung jeweils als Endstellung sowie in beliebige Zwischenstellungen zwischen der ersten Offenstellung und der ersten Schließstellung bewegbar ist,
    b) einen zweiten Türflügel (5b), welcher durch eine zweite Antriebseinrichtung (9b) zwischen einer zweiten Offenstellung und einer zweiten Schließstellung jeweils als Endstellung sowie in beliebige Zwischenstellungen zwischen der zweiten Offenstellung und der zweiten Schließstellung bewegbar ist, wobei
    c) eine erste Bewegung des ersten Türflügels (5a) zwischen der ersten Offenstellung und der ersten Schließstellung in Bezug zu einer zweiten Bewegung des zweiten Türflügels (5b) zwischen der zweiten Offenstellung und der zweiten Schließstellung ohne mechanische Kopplung zwischen dem ersten Türflügel (5a) und dem zweiten Türflügel (5b) erfolgt, und wobei
    d) der erste Türflügel (5a) eine erste elastische Dichtung (6a) und/oder der zweite Türflügel (5b) eine zweite elastische Dichtung (6b) derart (trägt) tragen, dass sich die erste Dichtung (6a) und der zweite Türflügel (5b) oder die zweite Dichtung (6b) und der erste Türflügel (5a) oder die erste Dichtung (6a) und die zweite Dichtung (6b) kraftübertragend kontaktieren, wenn sich der erste Türflügel (5a) in der ersten Schließstellung und der zweite Türflügel (5b) in der zweiten Schließstellung befinden, oder wenn sich der erste Türflügel (5a) bereits in der ersten Schließstellung befindet und der zweite Türflügel (5b) kurz vor dem Einnehmen der zweiten Schließstellung steht, oder wenn sich der zweite Türflügel (5b) bereits in der zweiten Schließstellung befindet und der erste Türflügel (5a) kurz vor dem Einnehmen der ersten Schließstellung steht, wobei
    e) eine gemeinsame Verriegelungseinrichtung (8) vorgesehen ist, welche sowohl den ersten Türflügel (5a) in der ersten Schließstellung verriegelt, wenn dieser sich in der ersten Schließstellung befindet, als auch den zweiten Türflügel (5b) in der zweiten Schließstellung verriegelt, wenn dieser sich in der zweiten Schließstellung befindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f) eine derart ausgebildete Vorverriegelung (11, 12, 13) vorgesehen ist, dass sie von dem ersten Türflügel (5a) und dem zweiten Türflügel (5b) den ersten Türflügel, welcher zuerst die erste Schließstellung erreicht hat, bevor der zweite Türflügel (5b) die zweite Schließstellung erreicht hat wenigstens solange in der ersten Schließstellung hält, bis auch der zweite Türflügel (5b) die zweite Schließstellung erreicht hat, und dass die Verriegelungseinrichtung (8) weiterhin ausgebildet ist, dass sie erst dann den ersten Türflügel (5a) und den zweiten Türflügel (5b) verriegeln kann.
  2. Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinrichtung (9a) separat von der zweiten Antriebseinrichtung (9b) ausgebildet ist.
  3. Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Türführung vorgesehen ist, welche den ersten Türflügel (5a) relativ zu einer Türöffnung in einem Türrahmen führt, sowie eine zweite Türführung, welche den zweiten Türflügel (5b) relativ zur Türöffnung in dem Türrahmen führt.
  4. Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der erste Türflügel (5a) ein erster in einer Verschieberichtung (8) verschiebbarer Schiebetürflügel und der zweite Türflügel (5b) ein zweiter in der Verschieberichtung (8) verschiebbarer Schiebetürflügel ist, oder dass
    b) der erste Türflügel (5a) ein erster in einer Schwenkrichtung schwenkbarer und in einer Verschieberichtung verschiebbarer Schwenkschiebetürflügel und der zweite Türflügel (5b) ein zweiter in einer Schwenkrichtung schwenkbarer und in einer Verschieberichtung verschiebbarer Schwenkschiebetürflügel ist.
  5. Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (8) derart ausgebildet ist, dass die Verriegelung des ersten Türflügels (5a) in der ersten Schließstellung und die Verriegelung des zweiten Türflügels (5b) in der zweiten Schließstellung alleine durch eine Bewegung des ersten Türflügels (5a) in die erste Schließstellung und des zweiten Türflügels (5b) in die zweite Schließstellung zustande kommt.
  6. Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorverriegelung in die Verriegelungseinrichtung (8) integriert ist oder einen Bestandteil von dieser bildet.
  7. Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (8) ausgebildet ist, dass das Halten des ersten Türflügels (5a), welcher von dem ersten Türflügel (5a) und dem zweiten Türflügel (5b) zuerst seine Schließstellung erreicht hat, in seiner Schließstellung alleine durch eine Bewegung dieses ersten Türflügels in seine Schließstellung zustande kommt.
  8. Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (8) eine mit einer ersten drehbar gelagerten Drehfalle (11) und mit einer zweiten drehbar gelagerten Drehfalle (12) zusammenwirkende und drehbar gelagerte Verriegelungsklinke (13) umfasst, wobei
    a) die erste Drehfalle (11) durch erste Drehfallen-Federmittel in eine erste Drehrichtung (18) und die zweite Drehfalle (12) durch zweite Drehfallen-Federmittel in eine zweite Drehrichtung (19) vorgespannt ist, und
    b) die Verriegelungsklinke (13) durch Verriegelungsklinken-Federmittel in eine dritte Drehrichtung (20) vorgespannt ist, und
    c) die erste Drehfalle (11) ein erstes Drehfallen-Formschlusselement (21) und ein erstes Drehfallen-Verriegelungselement (22) und die zweite Drehfalle (12) ein zweites Drehfallen-Formschlusselement (23) und ein zweites Drehfallen-Verriegelungselement (24) aufweist, und
    d) der erste Türflügel (5a) mit einem ersten Türflügel-Formschlusselement (25) und der zweite Türflügel (5b) mit einem zweiten Türflügel-Formschlusselement (26) verbunden ist, und
    e) die Verriegelungsklinke (13) ein erstes Verriegelungsklinken-Verriegelungselement (27) und ein zweites Verriegelungsklinken-Verriegelungselement (28) aufweist, wobei
    f) das erste Verriegelungsklinken-Verriegelungselement (27) mit dem ersten Drehfallen-Verriegelungselement (22) und das zweite Verriegelungsklinken-Verriegelungselement (28) mit dem zweiten Drehfallen-Verriegelungselement (24) zusammenwirkt, und
    g) das erste Türflügel-Formschlusselement (25) mit dem ersten Drehfallen-Formschlusselement (21) und das zweite Türflügel-Formschlusselement (26) mit dem zweiten Drehfallen-Formschlusselement (23) zusammenwirkt.
  9. Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehfalle (11), die zweite Drehfalle (12) sowie die Verriegelungsklinke (13) derart ausgebildet und drehbar gelagert sind, dass
    a) wenn von dem ersten Türflügel (5a) und dem zweiten Türflügel (5b) der erste Türflügel (5a) den einen Türflügel bildet, welcher von dem ersten Türflügel (5a) und dem zweiten Türflügel (5b) zuerst seine Schließstellung erreicht hat, und
    b) wenn der erste Türflügel (5a) sich in die erste Schließstellung bewegt, das erste Türflügel-Formschlusselement (25) mit dem ersten Drehfallen-Formschlusselement (21) in Kontakt tritt und dadurch die erste Drehfalle (11) gegen die Wirkung der ersten Drehfallen-Federmittel entgegen der ersten Drehrichtung (18) verdreht wird und dadurch in Kontakt mit der Verriegelungsklinke (13) tritt, welche dann gegen die Wirkung der Verriegelungsklinken-Federmittel entgegen der dritten Drehrichtung (20) verschwenkt wird, wodurch zum einen das erste Drehfallen-Formschlusselement (21) mit dem ersten Türflügel-Formschlusselement (25) in formschlüssigen Eingriff und zum andern die Verriegelungsklinke (13) außer Kontakt mit der ersten Drehfalle (11) gerät und dann infolge der Wirkung der Verriegelungsklinken-Federmittel in der dritten Drehrichtung (20) in eine Vorverriegelt-Stellung geschwenkt wird, in welcher sich das erste Drehfallen-Verriegelungselement (22) an dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement (27) abstützt und wenigstens die Verriegelungsklinken-Federmittel und die ersten Drehfallen-Federmittel die Verriegelungsklinke (13) gegen die erste Drehfalle (11) vorspannen , wodurch der erste Türflügel (5a) durch die Abstützung des ersten Drehfallen-Verriegelungselements (22) an dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement (27) in der ersten Schließstellung gehalten aber noch kein insbesondere vollständiger formschlüssiger Eingriff zwischen dem ersten Drehfallen-Verriegelungselement (22) und dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement (27) ausgebildet wird,
    c) und wenn sich dann der zweite Türflügel (5b) in die zweite Schließstellung bewegt, das zweite Türflügel-Formschlusselement (26) mit dem zweiten Drehfallen-Formschlusselement (23) in Kontakt tritt und dadurch die zweite Drehfalle (12) gegen die Wirkung der zweiten Drehfallen-Federmittel entgegen der zweiten Drehrichtung (19) verdreht wird, wodurch zum einen das zweite Drehfallen-Formschlusselement (23) mit dem zweiten Türflügel-Formschlusselement (26) in formschlüssigen Eingriff gerät und zum andern die zweite Drehfalle (12) mit der Verriegelungsklinke (13) in Kontakt tritt und diese gegen die Wirkung der Verriegelungsklinken-Federmittel entgegen der dritten Drehrichtung (20) derart verschwenkt, dass die Abstützung des ersten Drehfallen-Verriegelungselements (22) an dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement (279 erhalten bleibt, aber die Verriegelungsklinke (13) außer Kontakt mit der zweiten Drehfalle (12) gerät und die Verriegelungsklinke (13) dann infolge der Wirkung der Verriegelungsklinken-Federmittel in der dritten Drehrichtung (20) in eine Verriegelt-Stellung geschwenkt wird, in welcher sowohl ein formschlüssiger Eingriff zwischen dem zweiten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement (28) und dem zweiten Drehfallen-Verriegelungselement (24) als auch ein formschlüssiger Eingriff zwischen dem ersten Drehfallen-Formschlusselement (21) und dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement (27) ausgebildet wird, wobei dann
    d) in der Verriegelt-Stellung der Verriegelungsklinke (13) der formschlüssige Eingriff zwischen dem ersten Drehfallen-Verriegelungselement (22) und dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement (27) sowie zwischen dem zweiten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement (28) und dem zweiten Drehfallen-Verriegelungselement (24) durch die Wirkung der ersten Drehfallen-Federmittel, der zweiten Drehfallen-Federmittel und der dritten Verriegelungsklinken-Federmittel gesichert wird.
  10. Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das erste Drehfallen-Formschlusselement (21) durch eine erste Nut und das erste Türflügel-Formschlusselement (25) durch eine erste Rolle gebildet wird, welche mit der ersten Nut in formschlüssigen Eingriff bringbar ist, und/oder dass
    b) das zweite Drehfallen-Formschlusselement (23) durch eine zweite Nut und das zweite Türflügel-Formschlusselement (26) durch eine zweite Rolle gebildet wird, welche mit der zweiten Nut in formschlüssigen Eingriff bringbar ist, und/oder dass
    c) das erste Drehfallen-Verriegelungselement (22) durch einen ersten Vorsprung und das erste Verriegelungsklinken-Verriegelungselement (27) durch eine erste Ausnehmung gebildet wird, welche mit dem ersten Vorsprung in formschlüssigen Eingriff bringbar ist, und/oder dass
    d) das zweite Drehfallen-Verriegelungselement (24) durch einen zweiten Vorsprung und das zweite Verriegelungsklinken-Verriegelungselement (28) durch eine zweite Ausnehmung gebildet wird, welche mit dem zweiten Vorsprung in formschlüssigen Eingriff bringbar ist.
  11. Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Sensoreinrichtung (32) vorgesehen ist, welche ausgebildet ist, dass sie ein Türflügel-Verriegelungssignal erzeugt, wenn der erste Türflügel (5a) in der ersten Schließstellung und der zweite Türflügel (5b) in der zweiten Schließstellung verriegelt ist und ansonsten kein Türflügel-Verriegelungssignal erzeugt.
  12. Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsklinke (13) derart mit der ersten Sensoreinrichtung zusammenwirkt, dass wenn die Verriegelungsklinke (13) die Verriegelt-Stellung eingenommen hat, das Türflügel-Verriegelungssignal erzeugt wird.
  13. Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sensoreinrichtung (32) wenigstens einen mit der Verriegelungsklinke (13) zusammenwirkenden Endlagenschalter umfasst, welcher das Türflügel-Verriegelungssignal erzeugt, wenn sich die Verriegelungsklinke (13) in der Verriegelt-Stellung befindet.
  14. Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Sensoreinrichtung vorgesehen ist, welche ausgebildet ist, dass sie erfassen kann, wenn sich der erste Türflügel (5a) in der ersten Schließstellung und wenn sich der zweite Türflügel (5b) in der zweiten Schließstellung befinden und dann ein Türflügel-Schließstellungssignal erzeugt und ansonsten kein Türflügel-Schließstellungssignal erzeugt.
  15. Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (8) ausgebildet ist, dass sie erst auf das Türflügel-Schließstellungssignal hin den ersten Türflügel (5a) in der ersten Schließstellung und den zweiten Türflügel (5b) in der zweiten Schließstellung verriegelt und dann ein Türflügel-Verriegelungssignal erzeugt und ansonsten kein Türflügel-Verriegelungssignal erzeugt.
  16. Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13 oder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Türflügel-Verriegelungssignal eine Anfahrt oder eine Weiterfahrt des Fahrzeugs gestattendes Signal darstellt.
  17. Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entriegelungs-Aktuator (30) vorgesehen ist, welcher die Verriegelungsklinke (13) derart in eine Drehung entgegen der dritten Drehrichtung (20) versetzt, dass in der Verriegelt-Stellung der formschlüssige Eingriff jeweils zwischen dem ersten Drehfallen-Verriegelungselement (22) und dem ersten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement (27) sowie zwischen dem zweiten Drehfallen-Verriegelungselement (24) und dem zweiten Verriegelungsklinken-Verriegelungselement (28) aufgehoben und dann die erste Drehfalle (11) infolge der Wirkung der ersten Drehfallen-Federmittel in der ersten Drehrichtung (18) in eine erste Freigabe-Stellung und die zweite Drehfalle (12) infolge der Wirkung der zweiten Drehfallen-Federmittel in der zweiten Drehrichtung (19) in eine zweite Freigabe-Stellung verschwenkt wird, wobei in der ersten Freigabe-Stellung der formschlüssige Eingriff zwischen dem ersten Drehfallen-Formschlusselement (21) und dem ersten Türflügel-Formschlusselement (25) und in der zweiten Freigabe-Stellung der formschlüssige Eingriff dem zweiten Drehfallen-Formschlusselement (23) und dem zweiten Türflügel-Formschlusselement (26) aufgehoben ist.
  18. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit wenigstens einer zweiflügeligen Fahrzeugtürvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP19198508.4A 2019-09-20 2019-09-20 Zweiflügelige fahrzeugtürvorrichtung mit vorverriegelung eines voreilenden türflügels Active EP3795787B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19198508.4T PL3795787T3 (pl) 2019-09-20 2019-09-20 Dwuskrzydłowe urządzenie do drzwi pojazdu z blokadą wstępną wiodącego skrzydła drzwiowego
EP19198508.4A EP3795787B1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Zweiflügelige fahrzeugtürvorrichtung mit vorverriegelung eines voreilenden türflügels
PCT/EP2020/073804 WO2021052726A1 (de) 2019-09-20 2020-08-26 Zweiflügelige fahrzeugtürvorrichtung mit vorverriegelung eines voreilenden türflügels
US17/762,357 US20220341227A1 (en) 2019-09-20 2020-08-26 Double-leaf vehicle door device with pre-locking function for the leading door leaf
CN202080065683.2A CN114450458B (zh) 2019-09-20 2020-08-26 具有在前的门扇的预闭锁装置的双扇车门装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19198508.4A EP3795787B1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Zweiflügelige fahrzeugtürvorrichtung mit vorverriegelung eines voreilenden türflügels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3795787A1 EP3795787A1 (de) 2021-03-24
EP3795787B1 true EP3795787B1 (de) 2024-03-20

Family

ID=67998232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19198508.4A Active EP3795787B1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Zweiflügelige fahrzeugtürvorrichtung mit vorverriegelung eines voreilenden türflügels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220341227A1 (de)
EP (1) EP3795787B1 (de)
CN (1) CN114450458B (de)
PL (1) PL3795787T3 (de)
WO (1) WO2021052726A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000716B3 (de) 2022-02-28 2023-07-27 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Türverriegelungsvorrichtung, Türsystem und Personenbeförderungsfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392319B (de) * 1989-11-21 1991-03-11 Ife Gmbh Verriegelungseinrichtung mit einer klinkensperre fuer grifflose schwenkschiebetueren
BR0202408A (pt) * 2001-05-04 2003-06-10 Westinghouse Air Brake Tech Corp Mecanismo de trava central
US6708449B2 (en) * 2001-05-05 2004-03-23 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Two motor arrangement for a door operator
CN101113650A (zh) * 2006-07-28 2008-01-30 沈阳博林特电梯有限公司 屏蔽门锁紧装置
CN2937389Y (zh) * 2006-07-28 2007-08-22 沈阳博林特电梯有限公司 屏蔽门锁紧装置
PL2079894T3 (pl) * 2006-11-10 2013-01-31 Nabtesco Corp Urządzenia do otwierania i zamykania z ryglem
GB2478459B (en) * 2007-02-05 2012-02-01 Land Rover Uk Ltd A double latch assembly for a motor vehicle
KR101585812B1 (ko) * 2011-09-09 2016-01-14 나부테스코 가부시키가이샤 로크 부착 개폐 장치
JP6346835B2 (ja) * 2014-09-22 2018-06-20 ナブテスコ株式会社 プラグドア開閉装置およびプラグドア装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN114450458A (zh) 2022-05-06
PL3795787T3 (pl) 2024-07-15
CN114450458B (zh) 2023-05-02
US20220341227A1 (en) 2022-10-27
WO2021052726A1 (de) 2021-03-25
EP3795787A1 (de) 2021-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1516847B1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Kabinentür mit einer Schachttür und eine Einrichtung zur Notentriegelung einer Kabinentür
EP2826938B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1717392A2 (de) Zusatzschlossanordnung für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE2320206A1 (de) Tuerantrieb fuer eine geradlinig bewegte tuer
DE19635414A1 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
EP2681389A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3284885A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP0217169A1 (de) Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2021069018A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP2268526B1 (de) Verriegelung für aussenschwingtür
WO2019137809A1 (de) SCHLIEßSYSTEM
DE102020101806A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102009018188A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3795787B1 (de) Zweiflügelige fahrzeugtürvorrichtung mit vorverriegelung eines voreilenden türflügels
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP1956168B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10222136A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE102021111206A1 (de) Automatische Zugkupplung und Verfahren zum Entkuppeln einer automatischen Zugkupplung
DE102016109454A1 (de) Kraftfahrzeug-Schlosssystem
EP1683936A1 (de) Schloss mit Falle und Fallenantrieb
EP3847328A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP3768542B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug-klappenelement
DE102019125947B4 (de) Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 83/40 20140101ALN20230929BHEP

Ipc: E05B 85/24 20140101ALI20230929BHEP

Ipc: E05F 15/655 20150101ALI20230929BHEP

Ipc: E05B 81/68 20140101ALI20230929BHEP

Ipc: E05B 81/14 20140101ALI20230929BHEP

Ipc: E05B 83/36 20140101AFI20230929BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010837

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240620