DE112007001237T5 - Vorrichtung zum Betätigen eines Sonnenschutzes - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen eines Sonnenschutzes Download PDF

Info

Publication number
DE112007001237T5
DE112007001237T5 DE112007001237T DE112007001237T DE112007001237T5 DE 112007001237 T5 DE112007001237 T5 DE 112007001237T5 DE 112007001237 T DE112007001237 T DE 112007001237T DE 112007001237 T DE112007001237 T DE 112007001237T DE 112007001237 T5 DE112007001237 T5 DE 112007001237T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gears
shaft
control cable
sunshade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007001237T
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Horinaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hi Lex Corp
Original Assignee
Hi Lex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hi Lex Corp filed Critical Hi Lex Corp
Publication of DE112007001237T5 publication Critical patent/DE112007001237T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • E05F11/426Flexible rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung mit;
einer Antriebseinheit (M),
mindestens einer Welle (1), auf die direkt oder indirekt ein von der Antriebseinheit (M) erzeugtes Drehmoment übertragbar ist,
mehreren Zahnrädern (21, 22, 23), die sich zusammen mit der Welle (1) drehen, wobei die Welle (1) das Rotationszentrum bildet,
mehreren mit den Zahnrädern (21, 22, 23) gekoppelten Steuerseilen (41, 42, 42), die sich bei einer Drehbewegung der Zahnräder (21, 22, 23) in einer Längsrichtung bewegen, und
einem Gehäusekörper (3) zum Aufnehmen der Zahnräder (21, 22, 23) und eines Endes der Welle (1), durch den die Steuerseile (41, 42, 43) hindurch führen,
wobei der Gehäusekörper (3) ein Bauteil (32) aufweist, das eine Ausnehmung (32a, 32b) zur Durchführung axial angrenzender Steuerseile (41, 43) aufweist und zwischen einem Paar Sandwichbauteilen (31, 33) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen eines Sonnenschutzes. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung mit einer Antriebseinheit, mindestens einer Welle, auf die direkt oder indirekt ein von der Antriebseinheit erzeugtes Drehmoment übertragen wird, mehreren Zahnrädern, die sich zusammen mit der Welle drehen, wobei die Welle das Rotationszentrum bildet, mehreren mit dem Getriebe gekoppelten Steuerseilen, die sich bei einer Drehbewegung der Zahnräder in einer Längsrichtung bewegen; und einem Gehäusekörper zum Aufnehmen der Zahnräder und eines Endes der Welle, durch den die Steuerseile hindurch führen.
  • Stand der Technik
  • Ein Sonnenschutz (Rollo) wird in Kraftfahrzeugen üblicherweise verwendet, um durch ein Glasfenster einfallendes Licht abzuhalten oder um einen Sichtschutz zu bilden. Der Sonnenschutz ist üblicherweise an einem Fenster im hinteren Teil des Fahrzeugs angebracht.
  • Das an einer Tür im hinteren Teil eines Fahrzeugs angebrachte Fenster wird im Folgenden beschrieben. Das an der hinteren Tür angebrachte Glasfenster hat einen Mittelsteg, der es in einen fahrzeugvorderen und einen fahrzeughinteren Teil unterteilt. Dadurch ist eine auf- und abwärts Beweglichkeit der Fensterscheibe auf den fahrzeugvorderen Teil beschränkt. Eine Fensterscheibe kann nämlich wegen der Nähe des Hinterrades des Fahrzeugs nicht in einer tiefere Endposition in der Tür bewegt werden, wenn eine Fensterscheine eingebaut wird, die nicht in eine vordere und hintere Hälfte unterteilt ist.
  • Wenn man die Fensterscheiben der fahrzeugvorderen und der fahrzeughinteren Teile mit unterschiedlichen Rollos abdecken möchte, wird im fahrzeugvorderen Teil der Sonnenschutz von der unteren Seite zur oberen Seite der Tür bewegt, da die entsprechende Fensterscheibe im Wesentlichen parallelogrammförmig ausgebildet ist (die Höhen der beiden Seitenkanten der Fensterscheibe sind im Wesentlichen gleich). Dabei berücksichtigt man, dass ein aufgerollter Teil des Sonnenschutzes in der Tür versteckt und so das Erscheinungsbild verbessert werden kann. Die Fensterscheibe des fahrzeughinteren Teils ist im Wesentlichen dreieckig, so dass nicht die gesamte Fensterscheibe des fahrzeughinteren Teils bedeckt werden kann, selbst wenn der Sonnenschutz ähnlich wie bei dem fahrzeugvorderen Teil von einer unteren Position in die obere Position bewegt wird. Die Wickeleinrichtung des Sonnenschutzes wird deshalb an dem das Fenster in einen fahrzeugvordern und einen fahrzeughinteren Teil unterteilenden Mittelsteg angeordnet und des Sonnenschutzes in horizontaler Richtung von der fahrzeugvorderen zur fahrzeughinteren Seite bewegt.
  • Die ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 2005-153778 offenbart eine Vorrichtung zum Abdecken eines Fahrzeugseitenfensters, die außerordentlich praktisch ist, da die Lichtabhalterate geändert werden kann, indem mehrere Rollos mit Wellen vorgesehen sind und die Form der Rollos angepasst wird. Bei dieser Methode sind jeweils eine Antriebsvorrichtung zum Steuern des Rollos zum Abdecken des fahrzeugvorderen Fensterteils und eine Antriebsvorrichtung zum Steuern des Rollos zum Abdecken des fahrzeughinteren Fensterteils Seite vorgesehen und bewegen die Rollos des durch einen Mittelsteg unterteilten Fensters.
  • Die ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 2003-182358 (entsprechend DE 101 51 872 A1 ) offenbart eine Vorrichtung zum Abdecken eines Fahrzeugfensters, bei der ein in der Antriebvorrichtung enthaltenes Getriebe eine zweistufige Struktur hat, so dass drei Steuerseile mit einer einzigen Antriebsvorrichtung bewegt (aufgewickelt) werden können, um die Rollos zum Abdecken der Fensterscheiben des fahrzeugvorderen und des fahrzeughinteren Teils zu bewegen, ohne das dabei ein wesentlich erhöhter Einbauraum benötigt wird. Auf diese Weise wird der Sonnenschutz zum Abdecken des fahrzeugvorderen Fensterteils mit einem Zahnrad und der Sonnenschutz zum Abdecken des fahrzeughinteren Fensterteils mit dem anderen Zahnrad angetrieben.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die aus der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-153778 bekannte Technik hat den Nachteil, dass wegen der beiden in der Tür angeordneten Antriebseinrichtungen (Vorschubeinrichtung des Steuerseils und Motor) der Raum der Tür stark ausgefüllt und das Gewicht des gesamten Fahrzeugs erhöht wird. Zudem sind die Herstellungskosten der Vorschubeinrichtung hoch.
  • Die aus der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-182358 bekannte Technik führt nicht dazu, dass der von der Antriebseinheit in der Tür eingenommene Bauraum stark erhöht wird. Jedoch werden drei Steuerseile mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten von einem zweistufigen Getriebe der Antriebseinheit bewegt. Zwei Steuerseile bewegen sich nämlich beim Betätigen des Rollos zum Abdecken der Fensterscheibe des fahrzeugvorderen Teils mit derselben Geschwindigkeit. Jedoch müssen die beiden Steuerseile beim Betätigen des Sonnenschutzes zum Abdecken der Fensterscheibe auf der fahrzeugvorderen Seite mit unterschiedliche Geschwindigkeiten bewegt werden, wenn die Längen der seitlichen Kante der vorderen Seite und die Länge der seitlichen Kante der hinteren Seite der Glasscheibe der fahrzeugvorderen Seite unterschiedlich sind. Mit dem zweistufigen Getriebe lässt sich dies aber nicht erreichen.
  • Hinzu kommt, dass die Montage der Vorschubeinrichtung sehr kompliziert wird, wenn das Getriebe der Vorschubeinrichtung des Steuerseils eine dreistufige Struktur hat.
  • Wegen der Nachteile des Standes der Technik, zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, eine Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der sich jedes Steuerseil leicht in eine vorgegebene Position in der Vorrichtung bringen lässt. Zudem soll sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung leicht zusammenbauen lassen, auch wenn sich jedes Steuerseil mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch ein Getriebe bewegen lässt, das drei oder mehr überlappende Stufen aufweist, um eine Miniaturisierung der Vorrichtung zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betätigen eines Sonnenschutzes gelöst, wobei die Vorrichtung eine Antriebseinheit, mindestens eine Welle, auf die direkt oder indirekt ein von der Antriebseinheit erzeugtes Drehmoment übertragen wird, mehrere zusammen mit der Welle um ein von der Welle gebildetes Rotationszentrum rotierende Zahnräder, mehrere Steuerseile, die mit den Zahnrädern gekoppelt sind und sich bei drehenden Zahnrädern in Längsrichtung bewegen, und einen Gehäusekörper zur Aufnahme der Zahnräder und eines Endes der Welle hat, wobei die Steuerseile durch den Gehäusekörper hindurch führen und wobei der Gehäusekörper ein Bauteil aufweist, das eine Ausnehmung zur Durchführung axial angrenzender Steuerseile aufweist und zwischen einem Paar Sandwichbauteilen angeordnet ist.
  • Die Steuerseile sind bevorzugt ein Schneckengetriebe.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine erfindungsgemäße Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung an einer hinteren Fahrzeugtür befestigt ist.
  • 2 ist eine Ansicht, die einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht, die eine Drehrichtung eines Zahnrades und eine jeweilige Laufrichtung der Steuerseile zeigt.
  • 4 (a) ist eine perspektivische Ansicht, die ein erstes Sandwichbauteil eines Gehäusekörpers der erfindungsgemäßen Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung zeigt, (b) ist eine perspektivische Ansicht, die ein Haltebauteil in Zwischenlage zeigt, und (c) ist eine perspektivische Ansicht, die ein zweites Sandwichbauteil zeigt.
  • 5 (a) zeigt den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung und ist eine Aufsicht eines Zustands, in dem ein in das erste Sandwichbauteil eingelegtes erstes Steuerseil und zweites Steuerseil mit dem Getriebe gekoppelt sind, und (b) ist ein Längsschnitt zu 5(a).
  • 6 (a) zeigt den Zusammenbau der erfindungsgemäßen in dem ersten Sandwichbauteil und ist eine Aufsicht eines Zustands, in dem das Zwischenlagehaltebauteil an den in 5(a) gezeigten Zustand angefügt ist, und (b) ist eine Längsschnittansicht der 6(a).
  • 7 (a) zeigt den Zusammenbau einer erfindungsgemäßen Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung und ist eine Aufsicht eines Zustands, in dem ein drittes Steuerseil an den in 6(a) gezeigten Zustand angefügt ist, und (b) ist eine Längsschnittansicht des Zustands von 7(a).
  • 8 (a) zeigt den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betätigen eines Sonnenschutzes und ist eine Aufsicht eines Zustands, in dem das zweite Sandwichbauteil an den Zustand der 7(a) angefügt ist; (b) ist eine Längsschnittansicht des Zustands von 8(a).
  • 9 (a) bis (c) sind Ansichten, welche die Bewegung des Sonnenschutzes bei Betrieb der erfindungsgemäßen Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung zeigen.
  • 10 ist eine Ansicht eines Längsschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung.
  • 11 ist eine Ansicht eines Längsschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betätigen eines Sonnenschutzes umfasst eine Antriebseinheit, mindestens eine Welle, auf die direkt oder indirekt einen von der Antriebseinheit erzeugtes Drehmoment übertragen wird, mehrere Zahnräder, die sich zusammen mit der Welle drehen, wobei die Welle das Rotationszentrum bildet, mehrere mit den Zahnrädern gekoppelte Steuerseile, die sich bei einer Drehbewegung der Zahnräder in einer Längsrichtung bewegen, und eine Gehäusekörper zum Aufnehmen des Getriebes und eines Endes der Welle, wobei die Steuerseile durch den Gehäusekörper hindurchgeführt sind. Der Gehäusekörper hat ein Bauteil, das eine Ausnehmung zur Durchführung axial angrenzender Steuerseile aufweist und zwischen einem Paar Sandwichbauteilen angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betätigen eines Sonnenschutzes wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die erfindungsgemäße Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung an einer hinteren Fahrzeugtür montiert ist; 2 ist eine Ansicht, die einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung zeigt; 3 ist eine Ansicht, die eine Drehrichtung des Zahnrades und eine Bewegungsrichtung des jeweiligen Steuerseils zeigt; 4(a) ist eine perspektivische Ansicht, die ein erstes Sandwichbauteil des Gehäusekörpers der erfindungsgemäßen Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung zeigt, (b) ist eine perspektivische Ansicht eines Haltebauteils in Zwischenlage, (c) ist eine perspektivische An sicht, die ein zweites Sandwichbauteil zeigt; 5(a) ist eine Ansicht, die den Aufbau der erfindungsgemäßen Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung zeigt, wobei in einer Aufsicht ein Zustand dargestellt ist, in dem ein erstes Steuerseil und ein zweites Steuerteil in das erste Sandwichbauteil eingelegt und mit dem Getriebe gekoppelt sind, und (b) ist eine Längsschnittansicht zu 5(a); 6(a) ist eine Ansicht, die den Aufbau einer erfindungsgemäßen Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung zeigt, wobei in einer Aufsicht ein Zustand dargestellt ist, in dem das Zwischenlagehaltebauteil an den Zustand der 5(a) angefügt ist, und (b) ist eine Ansicht eines Längsschnitts von 6(a); 7(a) ist eine Ansicht, die den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung zeigt, wobei in einer Aufsicht ein Zustand aufgezeigt ist, in dem ein drittes Steuerseil an den Zustand der 6(a) angefügt ist, und (b) ist eine Längsschnittansicht des Zustands der 7(a); 8(a) ist eine Ansicht, die den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung zeigt, wobei in einer Aufsicht ein Zustand dargestellt ist, in dem das zweite Sandwichbauteil an den Zustand der 7(a) angefügt ist, und (b) ist eine Längsschnittansicht der 8(a); 9(a) bis (c) sind Ansichten, welche die Bewegungen des Sonnenschutzes bei Betrieb der erfindungsgemäßen Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung zeigen; 10 ist eine Ansicht eines Längsschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung; und 11 ist eine Ansicht eines Längsschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Der Aufbau einer Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben.
  • Die Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat eine Welle 1, auf die ein von einer Antriebseinheit M erzeugtes Drehmoment übertragen wird, drei an der Welle 1 befestigte Zahnräder 2 mit der Welle als Rotationszentrum, drei Steuerseile 4, die so angeordnet sind, dass sie an das entsprechende Zahnrad gekoppelt sind, und einen Gehäusekörper 3 zum Aufnehmen der Zahnräder 2 und eines Endes der Welle 1, wobei die Steuerseile 4 in einer vorgegebenen Position durch den Gehäuseköper hindurch geführt sind. Wie in 1 dargestellt, wird die Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung 100 in einer Tür D im hinteren Teil eines Fahrzeugs eingebaut. Bei der Bewegung einer distalen Endposition der Steuerseile 4, die von der Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung 100 vorgeschoben werden, bewegt sich ein vertikal bewegliches Sonnenschutzblatt 51 in vertikaler Richtung (1, in oberer und unterer Richtung in der Zeichenebene) und ein horizontal bewegliches Sonnenschutzblatt 52 bewegt sich in horizontaler Richtung (1, in linker und rechter Richtung in der Zeichenebene).
  • Die Welle 1 hat einen Endabschnitt, der an die Antriebseinheit M gekoppelt ist und einen anderen Endabschnitt, der in der Sonnenschutzbetätigungseinrichtung 100 angeordnet ist. Die drei Zahnräder 2 sind an dem Abschnitt der Welle 1 befestigt, der in der Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung 100 angeordnet ist.
  • Die Welle 1 dreht sich um sich selbst, wenn ein von der Antriebseinheit M erzeugtes Drehmoment auf die Welle übertragen wird.
  • Zu dem Getriebe 2 gehört ein erstes Zahnrad 21, das den größten Radius der drei Zahnräder 2 hat, ein drittes Zahnrad 23, das den kleinsten Radius der drei Zahnräder hat, und ein zweites Zahnrad 22, das einen kleineren Radius als das erste Zahnrad 21 und einen größeren Radius als das dritte Zahnrad 23 hat. Im Zentrum der Zahnräder 21, 22 und 23 ist jeweils ein Loch vorgesehen, durch das die Welle 1 hindurch verläuft. Wie in 2 dargestellt ist, sind die Zahnräder an der Welle 1, die sich im Zentrum jedes Zahnrads befindet, in einer stufenartigen Weise befestigt, so dass das zweite Zahnrad 22 auf dem ersten Zahnrad 21 und das dritte Zahnrad 23 auf dem zweiten Zahnrad 22 in der Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung 100 angeordnet ist.
  • Die drei Zahnräder 2 rotieren gemeinsam in eine Richtung, die wegen der Eigendrehung der Welle 1 bei Betätigung des Antriebs mit der Drehrichtung der Welle übereinstimmt.
  • Zu den Steuerseilen 4 gehört ein erstes Steuerseil 41, das an das erste Zahnrad 21 gekoppelt ist, ein zweites Steuerseil 42, das an das zweite Zahnrad 22 gekoppelt ist, und ein drittes Steuerseil 43, das an das dritte Zahnrad 23 gekoppelt ist. Zum Ankoppeln an das Getriebe 2 hat jedes Steuerseil 41, 42, 43 an seiner Oberfläche eine wendelförmige Erhebung. Wenn die auf der Oberfläche des Steuerseils 4 ausgebildete Erhebung mit dem Getriebe 2 kämmt, bewegt sich bei drehendem Getriebe 2 das Steuerseil 4 in seiner Längsrichtung. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Steuerseils 4 wird deshalb durch den Radius ankoppelnden Zahnrads 2 und die Rotationsgeschwindigkeit der Welle 1 bestimmt. Die Bewegungsrichtung des Steuerseils wird durch die Einbaulage in Bezug auf das koppelnde Getriebe 2 bestimmt. Wie in 3 dargestellt, bewegen sich das erste Zahnrad 21, das zweite Zahnrad 22 und das dritte Zahnrad 23, die an der Welle 1 befestigt sind, im Uhrzeigersinn, wenn sich die Welle im Uhrzeigersinn dreht. Das erste Steuerseil 41, das in einer Position im unteren Teil der Zeichenebene der 3 angeordnet ist, so dass es einen Punkt der Peripherie des ersten Zahnrads 21 kontaktiert, bewegt sich deshalb in der Zeichenebene der 3 nach links. Das zweite Steuerseil 42, das in einer Position im oberen Teil der Zeichenebene von 3 angeordnet ist, so dass es einen Punkt der Peripherie des zweiten Zahnrads 22 kontaktiert, bewegt sich dann in der Zeichenebene von 3 nach rechts. Das dritte Steuerseil 43, das in einer Position im unteren Teil der Zeichenebene von 3 angeordnet ist, so dass es einen Punkt der Peripherie des dritten Zahnrads 23 kontaktiert, bewegt sich dann in der Zeichenebene von 3 nach links. Das erste Steuerseil 41, das an das erste Zahnrad 21 gekoppelt ist, hat den größten Radius und bewegt sich von allen drei Steuerseilen am schnellsten. Das dritte Steuerseil 43, das mit dem dritten Zahnrad 23 gekoppelt ist, welches den kleinsten Radius hat, bewegt sich mit der langsamsten Geschwindigkeit der drei Steuerseile.
  • Das Steuerseil nutzt bevorzugt ein Schneckengetriebe, bei dem eine Wendel fest mit einem Metallseil verbunden ist.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Gehäusekörper 3 aus einem Paar Sandwichbauteilen 3, nämlich einem ersten Sandwichbauteil 31 und einem zweiten Sandwichbauteil 33, sowie einem Zwischenlagehaltebauteil 32 aufgebaut, das zwischen dem ersten Sandwichbauteil 31 und dem zweiten Sandwichbauteil 33 eingelegt ist, um die axialen Positionen des ersten Steuerseils 41, das mit dem ersten Zahnrad 21 gekoppelt ist, und des dritten Steuerseils 43, das mit dem dritten Zahnrad 23 gekoppelt ist, in der gewünschten Lage vorzugeben. Das Zwischenlagehaltebauteil 32 ist in einer vorgegebenen Position angeordnet und bildet einen Abschnitt des Gehäusekörpers 3, wie in 2 dargestellt. Der Gehäusekörper 3 ist mit einer Schraubverbindung versehen, beispielsweise einer Schraube, die durch ein Schraubloch hindurch greift, das durch das erste Sandwichbauteil 31, das Zwischenlagehaltebauteil 33 und das zweite Sandwichbauteil 33 hindurch verläuft.
  • Wie in 4(a) dargestellt ist, hat das erste Sandwichbauteil 31 eine Wellendurchlassöffnung 31d, durch welche die Welle 1 hindurch ragt, eine Zahnradaufnahmeausnehmung 31c mit in Aufsicht kreisförmiger Gestalt zum Aufnehmen des ersten Zahnrads 21, eine Ausnehmung 31b zum Durchführen der ersten Steuerseils 41 und eine Ausnehmung 31a zum Durchführen des zweiten Steuerseils 42. Diese Ausnehmungen auf der Oberfläche ausgebildet, die eine Innenseite des Gehäusekörpers 3 bildet. Die Ausnehmung 31b ist geradlinig geformt (2, vertikale Richtung in der Zeichenebene), um einen Punkt der Peripherie des ersten Zahnrads 21 zu kontaktieren. Eine parallel zu der Längsrichtung verlaufende Fläche, welche die Ausnehmung 31b begrenzt, ist als eine konkav gewölbte Oberfläche ausgebildet. Um einen Punkt der Peripherie des zweiten Zahnrads 22 zu kontaktieren ist, die Ausnehmung 31a parallel zu der Ausnehmung 31b geformt, wobei die Welle 1 dazwischen geradlinig verläuft (2, senkrechte Richtung zur Zeichenebene). Eine parallel zur Längsrichtung verlaufende Fläche, welche die Ausnehmung 31a begrenzt, ist als eine konkav gewölbte Oberfläche ausgebildet.
  • Wie in 4(c) dargestellt, hat das zweite Sandwichbauteil 33 an einer Oberfläche, die eine Innenseite des Gehäusekörpers bildet, eine Getriebeaufnahmeausnehmung 33c, die in der Aufsicht kreisförmig ist, um die drei Zahnräder aufzunehmen, eine Ausnehmung 33b zum Durchführen des zweiten Steuerseils 42 und eine Ausnehmung 33a zum Durchführen des dritten Steuerseils 43. Die Ausnehmung 33b ist geradlinig ausgebildet (2, vertikale Richtung in der Zeichenebene), um integral mit der Ausnehmung 31a zu sein und einen Punkt der Peripherie des zweiten Zahnrad 22 zu kontaktieren. Eine parallel zur Längsrichtung verlaufende Fläche, welche die Ausnehmung 33b begrenzt, ist als eine konkav gewölbte Oberfläche ausgebildet. Um die Peripherie des dritten Zahnrads 23 in einem Punkt zu kontaktieren, ist die Ausnehmung 33a parallel zu der Ausnehmung 33b ausgebildet, wobei die Welle 1 da zwischen geradlinig verläuft (2, vertikale Richtung in der Zeichenebene). Eine parallel zur Längsrichtung verlaufende Fläche, welche die Ausnehmung 33a begrenzt, ist als eine konkav gewölbte Oberfläche ausgebildet.
  • Wie in 4(b) dargestellt, hat das Zwischenlagehaltebauteil 32 zum Aufnehmen des zweiten Zahnrads 22 eine Zahnradaufnahmeausnehmung 32c, die in Aufsicht halbkreisförmig geformt und an einer Oberfläche ausgebildet ist, welche eine Innenseite des Gehäusekörpers 3 bildet. Die Ausnehmung 32b zum Durchführen des ersten Steuerseils 41 ist geradlinig ausgebildet (2, vertikale Richtung in der Zeichenebene), um integral mit der Ausnehmung 31b auf der dem ersten Sandwichbauteil 31 zugewandeten Seite zu sein. Eine Fläche parallel zur Längsrichtung, welche die Ausnehmung 32b begrenzt, ist als eine konkav gewölbte Oberfläche ausgebildet. Die Ausnehmung 32a zum Durchführen des dritten Steuerseils 43 ist linear geformt (2, vertikale Richtung in der Zeichnebene), um integral mit der Ausnehmung 33a auf der dem zweiten Sandwichbauteil 33 zugewandten Seite zu sein, so dass ein Punkt der Peripherie des dritten Zahnrads 23 kontaktiert wird. Eine Fläche parallel zur Längsrichtung begrenzt die Ausnehmung 32a und ist als eine konkav gewölbte Oberfläche ausgebildet.
  • Die Antriebseinheit M unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Ein Motor zum Umwandeln elektrischer Energie in ein Drehmoment kann verwendet werden.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird nun im Folgenden unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung 100 beschrieben. Der Zusammenbau kann manuell erfolgen oder von einer Maschine wie einem Montageroboter vorgenommen werden.
  • Zunächst wird das dreistufige Getriebe 2, das an der Welle 1 befestigt ist, in die Zahnradaufnahmeausnehmung 31c des ersten Sandwichbauteils eingelegt. Dann wird das erste Steuerseil 41 in die Ausnehmung 31b eingelegt, die in das erste Sandwichbauteil 31 eingeformt ist. Das zweite Steuerseil 42 wird dann in die Ausnehmung 32a eingelegt, die in das erste Sandwichbauteil 31 eingeformt ist. Dabei wird das erste Steuerseil 41 so angeordnet, dass es mit dem ersten Zahnrad 21 koppelt, da die Ausnehmung 31b so geformt ist, dass ein Kontakt mit der äußeren Peri pherie des ersten Zahnrads 21 gebildet wird. Ferner wird das zweite Steuerseil 42 so angeordnet, dass es mit dem zweiten Zahnrad 22 koppelt, da die Ausnehmung 31a so geformt ist, dass die äußere Peripherie des zweiten Zahnrads 22 kontaktiert wird (Siehe 5(a) und (b)).
  • Wie in den 6(a) und (b) dargestellt, wird das Zwischenlagehaltebauteil 32 so angeordnet, dass die in dem Zwischenlagehaltebauteil 32 eingeformte Ausnehmung 32b das erste Steuerseil 41 aufnimmt. Das erste Steuerseil 41 ist auf diese Weise in einer vorgegebenen Position in axialer Richtung s angeordnet (6(b) Richtung nach oben und unten in der Zeichenebene).
  • Das dritte Steuerseil 43 wird dann in die Ausnehmung 32a eingelegt, die in dem Zwischenlagehaltebauteil 32 vorgesehen ist, das im vorhergehenden Schritt angeordnet wurde. Hierbei wird das dritte Steuerseil 43 so angeordnet, dass es mit dem dritten Zahnrad 23 koppelt, da die Ausnehmung 32a so geformt ist, dass die äußere Peripherie des zweiten Zahnrads 23 kontaktiert wird (siehe 7(a) und (b)).
  • Wie in den 8(a) und (b) dargestellt, wird das zweite Sandwichbauteil 33 so angeordnet, dass die Ausnehmung 33a, die in dem zweiten Sandwichbauteil 33 vorgesehen ist, das dritte Steuerseil 43 aufnimmt, oder so dass die Ausnehmung 33b, die in dem zweiten Sandwichbauteil 33 vorgesehen ist, das zweite Steuerseil 42 aufnimmt. Das zweite Steuerseil 42 und das dritte Steuerseil 43 werden auf diese Weise in vorgegebenen Positionen in axialer Richtung s angeordnet (8(b), Richtung nach oben und unten in der Zeichenebene).
  • Zuletzt wird eine Schraube in ein Schraubloch eingedreht, das durch das zweite Sandwichbauteil 33, das Zwischenlagehaltebauteil 32 und das erste Sandwichbauteil 33 hindurch führt. Auf diese Weise wird der Gehäusekörper 3 zusammen gefügt.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung 100 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 9(a) bis (c) beschrieben.
  • Zunächst dreht sich die Welle als Folge eines von der Antriebseinheit M erzeigten Drehmoments um sich selbst. Das erste Zahnrad 21, das zweite Zahnrad 22 und das dritte Zahnrad 23, die an der Welle 1 befestigt sind, drehen sich dabei in die selbe Richtung wie die Drehrichtung der Welle 1 und mit derselben Drehgeschwindigkeit wie die Drehgeschwindigkeit der Welle 1. Das erste Steuerseil 41, das so angeordnet ist, dass es mit dem ersten Zahnrad 21 koppelt, bewegt sich dann in tangentialer Richtung zu dem ersten Zahnrad 21. Um mit dem zweiten Zahnrad 22 zu koppeln, ist das zweite Steuerseil 42 parallel zu dem ersten Steuerseil 41 angeordnet, wobei sich die Welle 1 dazwischen befindet. Das zweite Steuerseil 42 bewegt sich in tangentialer Richtung des zweiten Zahnrads 22 oder in entgegen gesetzter Richtung zur Bewegungsrichtung des ersten Steuerseils 41. Zudem bewegt sich das dritte Steuerseil 43, das so angeordnet ist, dass es mit dem dritten Zahnrad 23 koppelt, dann in tangentialer Richtung des dritten Zahnrads 23 oder in dieselbe Richtung wie das erste Steuerseil 41. Die Bewegungsgeschwindigkeiten der einzelnen Steuerseile hängen von der Größe des Radius des angekoppelten Zahnrads ab. Wie vorstehend beschrieben, bewegt sich das erste Steuerseil 41 mit der größten Geschwindigkeit, das zweite Steuerseil 42 bewegt sich mit einer kleineren Geschwindigkeit wie das erste Steuerseil 41 aber mit einer größeren Geschwindigkeit als das dritte Steuerseil 43. Das dritte Steuerseil 43 bewegt sich mit der kleinsten Geschwindigkeit der Steuerseile 4.
  • Wenn die Steuerseile 4 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aus der Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung 100 geschoben werden, kann das (Öffnen/Schließen des Sonnenschutzes gleichzeitig beendet werden, selbst wenn die Länge x der Seitenkante des vorderen Fensterteils, die Länge y der Seitenkante des hinteren Fensterteils und die Fensterbreite z unterschiedliche Abmessungen haben, wie es in den 9(a) bis 9(c) dargestellt ist. Wenn beispielsweise die Länge x der seitlichen Kante der vorderen Seite des Fensters, die Länge y der seitlichen Kante der hinteren Seite des Fensters und die Fensterbreite z in einem Größenverhältnis gemäß Gleichung (1), (Länge x der seitlichen Kante der vorderen Seite) > (Länge y der seitlichen Kante der hinteren Seite) > (Fensterbreite z) (1)dann wird das Ende des ersten Steuerseils 41, das sich mit der größten Geschwindigkeit bewegt, auf der Seite der seitlichen Kante der vorderen Seite des Fensters, an dem senkrecht beweglichen Sonnenschutzblatt 51 befestigt. Das Ende des zweiten Steuerseils 42, das am zweitschnellsten ist, wird an der Seite des vertikal beweglichen Sonnenschutzblatts 51 auf der hinteren Seite des Fensters befestigt. Das Ende des dritten Steuerseils, das sich am langsamsten bewegt, wird an dem horizontal beweglichen Sonnenschutzblatt 52 befestigt.
  • Bei der Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung 100 des vorstehenden Ausführungsbeispiels ist das Zwischenlagehaltebauteil 32, das eine Ausnehmung zum Durchführen der axial angrenzenden Steuerseile aufweist ist, zwischen einem Paar Sandwichbauteilen 31 und 33 angeordnet und bildet mit diesen den Gehäusekörper 3. Auf diese Weise kann jedes Steuerseil 4 leicht in vorgegebener Position in der Vorrichtung angeordnet werden, selbst wenn die Steuerseile 4 jeweils mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt werden, wobei in drei oder mehr Stufen überlappende Zahnräder eingesetzt werden, um eine Miniaturisierung der Vorrichtung zu erreichen. Der Zusammenbau der Vorrichtung kann dabei leicht durchgeführt werden.
  • An dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wurde ein Fall beschrieben, bei dem die Zahnräder in drei Stufen überlappen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch darauf nicht beschränkt und die Zahnräder können in drei oder mehr Stufen überlappen. In diesem Fall werden ein erstes Zwischenlagehaltebauteil 321, ein zweites Zwischenlagehaltebauteil 322 und ein drittes Zwischenlagehaltebauteil 323 zwischen dem ersten Sandwichbauteil 31 und dem zweiten Sandwichbauteil 33 angeordnet, wie es in 10 dargestellt ist.
  • An dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wurde ein Fall mit einer einzigen Welle der Zahnräder beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist darauf aber nicht beschränkt und es können mehrere Zahnräder jeweils an mehreren Wellen angeordnet werden. Wie in 11 dargestellt, dreht sich in diesem Fall das erste Zahnrad 21, wenn sich die Welle 1 dreht, auf die das von der Antriebseinheit erzeugte Drehmoment übertragen wird. Die Rotationskraft wird zusätzlich über ein horizontales Kopplungszahnrad 29, das mit dem ersten Zahnrad 21 kämmt, auf ein sechstes Zahnrad 26 übertragen, das als Zentrum eine zweite Welle 11 hat. Die zweite Welle 11 ist dabei an dem sechsten Zahnrad 26 befestigt und dreht sich mit der Drehung des sechsten Zahnrads 26. Ein siebtes Zahnrad 27 und ein achtes Zahnrad 28, die an der zweiten Welle 11 befestigt sind, drehen sich gemeinsam. Auch in diesem Fall kann die Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung leicht zusammen gebaut werden, indem ein viertes Zwischenlagehaltebauteil 324 und ein fünftes Zwischenlagehaltebauteil 325 zwischen das erste Sandwichbauteil 31 und das zweite Sandwichbauteil 33 eingelegt werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Erfindungsgemäß ist das Zwischenlagehaltebauteil, das eine Ausnehmung zum Durchführen der axial angrenzenden Steuerseile aufweist, zwischen dem Paar Sandwichbauteilen angeordnet und bildet mit diesem den Gehäusekörper. Selbst wenn jedes Steuerseil mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt wird, indem in drei oder mehr Stufen überlappende Zahnräder eingesetzt werden, um eine Miniaturisierung der Vorrichtung zu erreichen, kann deshalb jedes Steuerseil leicht in der vorgegebenen Position in der Vorrichtung angeordnet werden und der Zusammenbau der Vorrichtung leicht durchgeführt werden.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, jedes Steuerseil (41, 42, 43) leicht in einer vorgegebnen Lage in der Vorrichtung (100) anzuordnen und einen einfachen Zusammenbau der Vorrichtung (100) zu ermöglichen, selbst wenn die Steuerseile (41, 42, 43) mit unterschiedlichen Geschwindigkeit bewegt werden, wobei in drei oder mehr Stufen überlappende Zahnräder (21, 22, 23) eingesetzt werden, um eine Miniaturisierung der Vorrichtung (100) zu erreichen. Die erfindungsgemäße Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung (100) hat eine Antriebseinheit (M), mit mindestens einer Welle (1), auf die direkt oder indirekt ein von der Antriebseinheit (M) erzeugtes Drehmoment übertragbar ist, mehreren Zahnrädern (21, 22, 23), die sich zusammen mit der Welle (1) um ein von der Welle (1) gebildetes Rotationszentrum drehen, mehreren mit den Zahnrädern (21, 22, 23) gekoppelten Steuerseilen (41, 42, 43), die sich bei einer Drehbewegung der Zahnräder (21, 22, 23) in einer Längsrichtung bewegen, und einem Gehäusekörper (3) zum Aufnehmen der Zahnräder (21, 22, 23) und eines Endes der Welle (1), wobei die Steuerseile (41, 42, 43) durch den Gehäusekörper (3) hindurch führen, und wobei der Gehäusekörper (3) ein Bauteil (32) aufweist, das eine Ausnehmung (32a, 32b) zur Durchführung axial angrenzender Steuerseile (41, 43) aufweist und zwischen einem Paar Sandwichbauteilen (31, 33) angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-153778 [0005, 0007]
    • - JP 2003-182358 [0006, 0008]
    • - DE 10151872 A1 [0006]

Claims (2)

  1. Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung mit; einer Antriebseinheit (M), mindestens einer Welle (1), auf die direkt oder indirekt ein von der Antriebseinheit (M) erzeugtes Drehmoment übertragbar ist, mehreren Zahnrädern (21, 22, 23), die sich zusammen mit der Welle (1) drehen, wobei die Welle (1) das Rotationszentrum bildet, mehreren mit den Zahnrädern (21, 22, 23) gekoppelten Steuerseilen (41, 42, 42), die sich bei einer Drehbewegung der Zahnräder (21, 22, 23) in einer Längsrichtung bewegen, und einem Gehäusekörper (3) zum Aufnehmen der Zahnräder (21, 22, 23) und eines Endes der Welle (1), durch den die Steuerseile (41, 42, 43) hindurch führen, wobei der Gehäusekörper (3) ein Bauteil (32) aufweist, das eine Ausnehmung (32a, 32b) zur Durchführung axial angrenzender Steuerseile (41, 43) aufweist und zwischen einem Paar Sandwichbauteilen (31, 33) angeordnet ist.
  2. Sonnenschutzbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerseile (41, 42, 43) ein Schneckengetriebe sind.
DE112007001237T 2006-06-01 2007-05-30 Vorrichtung zum Betätigen eines Sonnenschutzes Withdrawn DE112007001237T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006153910A JP4917356B2 (ja) 2006-06-01 2006-06-01 サンシェード操作装置
JP2006-153910 2006-06-01
PCT/JP2007/060992 WO2007139151A1 (ja) 2006-06-01 2007-05-30 サンシェード操作装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001237T5 true DE112007001237T5 (de) 2009-04-23

Family

ID=38778669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001237T Withdrawn DE112007001237T5 (de) 2006-06-01 2007-05-30 Vorrichtung zum Betätigen eines Sonnenschutzes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090267377A1 (de)
JP (1) JP4917356B2 (de)
CA (1) CA2652780A1 (de)
DE (1) DE112007001237T5 (de)
WO (1) WO2007139151A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129909A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenschutzrollo für ein Dreiecksfenster eines Fahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023370A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rollo für Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
DE202007002959U1 (de) * 2007-02-28 2007-04-19 Hs Products Engineering Gmbh Fahrzeugfensterrollo
KR101080760B1 (ko) * 2009-08-26 2011-11-07 평화정공 주식회사 차량용 차양장치
JP5528790B2 (ja) * 2009-12-28 2014-06-25 芦森工業株式会社 車両用ウインドウシェード装置
US9592902B2 (en) * 2014-02-17 2017-03-14 The Boeing Company Hatch assembly for use in a vehicle and method of assembling the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151872A1 (de) 2001-10-24 2003-05-15 Bos Gmbh Geteiltes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
JP2005153778A (ja) 2003-11-27 2005-06-16 Toyota Boshoku Corp 自動車の側面窓用ブラインド装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3026652B2 (ja) * 1991-08-22 2000-03-27 日本ケーブル・システム株式会社 駆動ユニット
DE10101491C1 (de) * 2001-01-12 2002-05-08 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Rollo für ein durchsichtiges Dachteil in einem Fahrzeugdach
KR100425005B1 (ko) * 2001-10-10 2004-03-30 코리아에프티 주식회사 자동차의 차양장치
DE102004036075B3 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Bos Gmbh & Co. Kg Anordnung für Seitenfensterrollo

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151872A1 (de) 2001-10-24 2003-05-15 Bos Gmbh Geteiltes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
JP2003182358A (ja) 2001-10-24 2003-07-03 Bos Gmbh & Co Kg 自動車の窓用ウィンドウシェード装置
JP2005153778A (ja) 2003-11-27 2005-06-16 Toyota Boshoku Corp 自動車の側面窓用ブラインド装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129909A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenschutzrollo für ein Dreiecksfenster eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007139151A1 (ja) 2007-12-06
CA2652780A1 (en) 2007-12-06
JP4917356B2 (ja) 2012-04-18
US20090267377A1 (en) 2009-10-29
JP2007320461A (ja) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053531B4 (de) Schiebedach
EP1626152A1 (de) Sonnenschutzrollo für Glasdächer
EP3266631B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
WO2006012856A1 (de) Rollosystem
DE112007001237T5 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Sonnenschutzes
DE19914598B4 (de) Montageanordnung und Stellglied für ein Fenster mit elektrischem Scheibenheber
DE112013005402T5 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
EP1897714B1 (de) Antriebsvorrichtung für Fensterrollo
DE3636855A1 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere zum einbau in einen gurtkasten eines elektromotorisch angetriebenen gurtwicklers fuer einen rolladen od. dgl.
EP1134453B1 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE102008011505B4 (de) Rollosystem für ein Fahrzeug
EP1674312B1 (de) Seitenfensterrollo für Kraftfahrzeuge
DE19949156B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen eines Fahrzeugfensters
DE2116204A1 (de) Einrichtung fur das Offnen und Schließen einer Fensteranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102008013067B4 (de) Antriebsanordnung für ein Rollo, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo eines Fahrzeugs
DE202005016021U1 (de) Gelenkmechanismus
DE102004047393A1 (de) Rolloanordnung
DE10361414A1 (de) Fensterhebersystem mit wahlweise einsetzbarer manueller oder motorischer Antriebseinrichtung
DE4026214A1 (de) Fensterheber fuer ein fahrzeug
DE102019117670B4 (de) BAURAUMOPTIMIERTES DACHSYSTEM ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER DACHÖFFNUNG EINES FAHRZEUGES
WO1999047781A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster eines fahrzeuges
DE202005017658U1 (de) Antriebseinheit
DE102010064407B4 (de) Wellentorantriebsherstellverfahren Wellentorantriebsystem und Wellentorantriebsmodul
DE102007021706B4 (de) Antriebsvorrichtung für Verstelleinheiten in Fahrzeugtüren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee