WO2006012856A1 - Rollosystem - Google Patents

Rollosystem Download PDF

Info

Publication number
WO2006012856A1
WO2006012856A1 PCT/DE2005/001319 DE2005001319W WO2006012856A1 WO 2006012856 A1 WO2006012856 A1 WO 2006012856A1 DE 2005001319 W DE2005001319 W DE 2005001319W WO 2006012856 A1 WO2006012856 A1 WO 2006012856A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller blind
toothed belt
blind system
gear
winding tube
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Eiselt
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Priority to EP05769866A priority Critical patent/EP1771311A1/de
Priority to US11/572,828 priority patent/US20070215299A1/en
Publication of WO2006012856A1 publication Critical patent/WO2006012856A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2027Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with a buckle-proof guided flexible actuating element acting on the draw bar for pushing or push-pulling, e.g. a Bowden cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2033Roller blinds characterised by the spring motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2058Springs for compensating the number of windings of the blind on the tube in case winding tube and draw bar are driven together

Definitions

  • the present invention relates to a roller blind system according to the preamble of claim 1.
  • a generic roller blind system is known for example from DE 198 34 777 C2.
  • the roller blind disclosed therein has a roller blind, one end of which is fastened to a winding tube and the other end of which is provided with a draw bar.
  • the roller blind is wound on a winding tube, which coaxially receives a central winding shaft, which is connected to the winding tube via a torsion spring to ensure a constant torque between the winding tube and winding shaft and thus a constant bias of the roller blind for all extract positions of Rollo ⁇ .
  • the roller blind furthermore has a drive device with a bending and pressure-resistant drive element, preferably a tension- and pressure-resistant drive cable, which engages on the pull bar of the roller blind and moves it.
  • the drive element rotates the winding shaft and the winding tube at the same rotational speed.
  • a drive cable may alternatively be provided a rack or a toothed belt, which drives the winding shaft via a gear which meshes with the rack.
  • DE 19844 779 C1 discloses a roller blind system in which a conventional pressure-resistant threaded cable is used as the preferred displacement element for displacing a roller blind.
  • a toothed belt or rack arrangement is mentioned, but without reference to more details. th how to make such a toothed belt or rack assembly is received.
  • DE 101 55 167 A1 discloses a sunshade roller blind arrangement for a vehicle roof, in which the winding shaft is connected via a connecting gear to a drive shaft of a drive motor arranged coaxially with the winding shaft.
  • the drive motor may comprise a planetary gear, which is connected via a toothed belt with the winding shaft.
  • DE 32 11 467 A1 discloses an opening system for a sliding roof for motor vehicles in which in known manner for moving the sunroof a drive unit is provided, the rotatable output pinion two acting on both sides of the sunroof cover tensile and pressure-resistant output elements in opposite directions drives.
  • toothed belts which are accommodated in a slide-resistant manner are provided in a slide rail.
  • a disadvantage of the previously known solutions for driving roller blinds is that due to the flexurally rigid drive cable or rigid toothed rack or closed, circulating toothed belt, a large installation space is necessary to move these elements in the x-direction (vehicle longitudinal axis) and / or z - accommodate direction (vertical axis). In the case of long extension lengths of the roller blinds, increased friction also results due to the drive element in the guide rail, which leads to an increased expenditure of force for moving the roller blinds.
  • the present invention seeks to provide a roller blind of the type mentioned, in which On the one hand the necessary installation space is as small as possible and on the other hand, a movement of the blinds with the lowest possible expenditure of force and high com fort is allowed.
  • the deflection of a toothed belt according to the invention about a toothed wheel can be carried out with substantially smaller radii than in previously known roller blind systems with a deflected or wound tension- and pressure-resistant drive cable.
  • the solution according to the invention furthermore offers the advantage that, in contrast to previously known solutions with toothed racks, not only one tooth of the toothed wheel is in engagement, but the toothed wheel can engage in the toothed belt over a very large area of its circumference, which reduces the noise and further noticeably improves the quality impression.
  • the material expenditure is also reduced (only one deflection).
  • the use of meterware for the timing belt can achieve cost reductions because the same timing belts can be cut for different roofs.
  • FIG. 1 is a schematic, perspective view of a roller blind system according to the invention.
  • FIG. FIG. 2 is a side view of the shade system of FIG. 1 along the vehicle's longitudinal axis.
  • FIG. 1 shows a roller blind system according to the invention for moving a roller blind (not shown here), which is mounted so that it is fastened at one end to a rotatably mounted winding tube 10, which is only indicated schematically here.
  • the other end of the roller blind is connected to a pull bar 14, which is displaceably mounted by means of a guide rail 38.
  • a winding shaft 12 In ⁇ within the winding tube 10 is centrally located a winding shaft 12 which is connected to the winding tube only via a torsion spring 16.
  • the winding shaft is inserted into a star engagement 36, which in turn is in communication with a gear 20.
  • This toothed wheel 20 engages in an open, flexible and in a guide rail 30 drucksteif ge stored and displaceable toothed belt 18 a.
  • the second toothed belt end 24 is connected by means of a connection 26 to the pull bar 14 of the roller blind system.
  • the roller blind is mounted so that it communicates with its front edge with the Switzerlandspriegel 14 and with its rear edge with the winding tube 10 in conjunction.
  • the tension of the roller blind can be adjusted via a pretension of the torsion spring 16, which connects the winding tube 10 and the winding shaft 12. If the Switzerlandspriegel 14 and with him the roller blind pulled by hand or by means of an electric motor, so turns on the one hand the roller blind the winding tube 10 and on the other hand, the toothed belt 18 via the gear 20, the winding shaft 12. If the rotation paths of winding tube 10 and winding shaft 12 are the same, while the torsion spring 16 remains in its original state initial state of tension. Thus, the torsion spring 16 can be adjusted so that it holds the roller blind in a desired tension. In contrast to systems without additional, movable winding shaft, however, this does not allow the roller blind to snap back when the pull bow 14 is released. Thus, the roller blind system remains in any desired position without additional holding devices.
  • the gearwheel 20 is selected to be greater than the diameter of the winding shaft 12 including the completely wound roller blind, the winding shaft and the gearwheel are rotated at different rotational speeds due to the different diameters when the roller blind is pulled out (for example by pulling on the drawbar 14 manually) , Since the gear 20 is connected to the winding shaft 12, thus a relative movement between see the winding tube 10 of the winding shaft 12 forced, which provided between the winding tube 10 and the winding shaft 12 torsion spring 16 on the "basic tension" in the unwound state of the blinds When opening the roller blind (ie when winding the same), this additional tension is used to compensate for the higher actuation forces required when the roller blind is fully extended.
  • FIG. FIG. 2 shows a side view of the guide rails 30 and 38 of toothed belt 18 and tension bow 14, the latter being guided in its guide rail 38 by means of a slider 34.
  • the toothed belt 18 is guided in its guide rail 30 about the gear 20 so that a deflection of approximately 180 ° is realized.
  • the guide rail 30 of the toothed belt 18 serves to make the flexible, open (ie finite and not closed or circulating) toothed belt pressure-resistant. This compressive rigidity is necessary because, unlike a rotating toothed belt, the timing belt 18 is not only loaded on train, but also on pressure.
  • the guide rail 30 is preferably provided with a deflection guide 28 in the region of the toothed wheel 20.
  • the material of the deflection guide 28 must be designed for the lowest possible friction coefficient, which is why here POM (polyoxymethylene) with a proportion of PTFE (Teflon, polytetrafluoroethylene) or with a silicone component has proven ..
  • the connection 26, which as he ⁇ mentions the connection between the toothed belt 18 and the drawbar 14 represents molded onto the timing belt, or be pressed with him, welded or glued. Preferably, it has a tooth or lattice shape, in which the teeth of the toothed belt 18 can engage.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rollosystem für ein Fahrzeug mit einer Rollobahn, deren eines Ende an einem Wickelrohr (10) befestigt ist und deren anderes Ende mit einem Zugspriegel (14) verbunden ist, mit einer in dem Wi­ckelrohr aufgenommenen koaxialen Wickelwelle (12), die mit dem Wickelrohr über eine Torsionsfeder (16) verbunden ist, wobei eine Antriebsvorrichtung zur Betätigung der Rollobahn vorgesehen ist, die ein koaxial mit der Wickelwelle verbundenes Zahnrad (20) sowie einen mit dem Zugspriegel in Verbindung stehenden Zahnriemen (18) aufweist. Gemäß der Erfindung ist als Zahnriemen ein offener, flexibler Zahnriemen (18) vorgesehen, der in einer Führungsschiene (30) drucksteif geführt ist und ein erstes Zahnriemenende (24) aufweist, das mit dem Zugspriegel (14) verbunden ist, sowie ein zweites Zahnriemenende, das um das Zahnrad (20) in Richtung auf das erste Zahnriemenende umgelenkt ist.

Description

Rollosystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rollosystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßes Rollosystem ist beispielsweise aus der DE 198 34 777 C2 bekannt. Der dort offenbarte Rollo weist eine Rollobahn auf, deren eines Ende an einem Wickelrohr befestigt ist und deren anders Ende mit einem Zugspriegel versehen ist. Die Rollobahn ist auf ein Wickelrohr aufgewickelt, welches koaxial eine zentrale Wickelwelle aufnimmt, die mit dem Wickelrohr über eine Torsionsfeder verbunden ist, um für alle Auszugstellungen der Rollo¬ bahn ein konstantes Drehmoment zwischen Wickelrohr und Wickelwelle und damit eine konstante Vorspannung der Rollobahn zu gewährleisten. Der Rollo weist femer eine Antriebsvorrichtung auf mit einem biege- und drucksteifen An¬ triebselement, vorzugsweise einem zug- und drucksteifen Antriebskabel, wel¬ ches am Zugspriegel des Rollos angreift und diesen bewegt. Das Antriebsele¬ ment dreht bei einer Bewegung der Rollobahn die Wickelwelle und das Wickel¬ rohr mit der gleichen Drehgeschwindigkeit. Anstelle eines Antriebskabels kann alternativ eine Zahnstange oder ein Zahnriemen vorgesehen sein, welche über ein Zahnrad, das mit der Zahnstange kämmt, die Wickelwelle antreibt.
Die DE 19844 779 C1 offenbart ein Rollosystem, bei dem zur Verschiebung eines Rollos ein übliches drucksteifes Gewindekabel als bevorzugtes Verschie¬ beelement verwendet wird. Als Alternative hierzu ist auch eine Zahnriemen- oder Zahnstangenanordnung erwähnt, ohne dass jedoch auf nähere Einzelhei- ten, wie eine solche Zahnriemen- oder Zahnstangenanordnung zu gestalten wäre, eingegangen wird.
In der DE 101 55 167 A1 ist eine Sonnenschutz-Rolloanordnung für ein Fahr¬ zeugdach offenbart, bei der die Wickelwelle über ein Verbindungsgetriebe mit einer koaxial zur Wickelwelle angeordneten Abtriebswelle eines Antriebsmotor verbunden ist. Anstelle eines Verbindungsgetriebes kann der Antriebsmotor ein Planetengetriebe aufweisen, das über einen Zahnriemen mit der Wickelwelle verbunden ist.
In der DE 32 11 467 A1 ist ferner ein Öffnungssystem für ein Schiebedach für Kraftfahrzeuge offenbart, bei dem in an sich bekannter Weise zur Verlagerung des Schiebedachdeckels eine Antriebseinheit vorgesehen ist, deren drehbares Abtriebsritzel zwei an beide Seiten des Schiebedachdeckels angreifende zug- und drucksteife Abtriebselemente gegenläufig antreibt. Anstelle der sonst ge¬ bräuchlichen Antriebskabel sind in einer Gleitschiene druckfest untergebrachte Zahnriemen vorgesehen.
Nachteilig an den bisher bekannten Lösungen zum Antrieb von Rollos ist, dass aufgrund der verwendeten biegesteifen Antriebskabel oder starren Zahnstan¬ gen oder geschlossenen, umlaufenden Zahnriemen ein großer Bauraum not¬ wendig ist, um diese Elemente in x-Richtung (Fahrzeuglängsachse) und/oder z- Richtung (Vertikalachse) unterzubringen. Bei langen Auszugslängen des Rollos entsteht ferner durch das Antriebselement in der Führungsschiene eine erhöhte Reibung, die zu einem erhöhten Kraftaufwand zur Bewegung des Rollos führt. Weiterhin steht bei den bekannten Lösungen mit Zahnstange und Zahnrad im¬ mer nur ein Zahn des Zahnrads in vollständigem Eingriff mit der Zahnstange, was einerseits zu erhöhtem Geräusch führt und andererseits der Bediener beim Betätigen des Rollos auch spüren kann und somit einen qualitativ schlechten Eindruck hinterlässt.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rollo der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem einerseits der notwendige Einbauraum möglichst klein ist und andererseits eine Bewegung des Rollos mit möglichst geringem Kraftaufwand und hohem Kom¬ fort erlaubt wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Rollosystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist vorteilhaft, dass durch die Verwendung eines flexiblen, offenen, d.h. nicht geschlossenen, sondern endlichen Zahnrie¬ mens als drucksteifes Antriebselement sowie die Umlenkung dieses Zahnrie¬ mens um das Zahnrad herum, was somit über einen kleinen Radius erfolgen kann, der benötigte Bauraum sehr klein gehalten wird. Insbesondere entfällt hierbei der Platz, der sonst nötig ist, um bei nicht biegsamen Antriebselementen wie Zahnstangen oder steifen Antriebskabeln das Auslaufende des Elements aufzunehmen. Dies reduziert den Bauraum entlang der Fahrzeuglängsachse (x- Richtung). Auch in vertikaler Richtung (z-Richtung) ist die Einbautiefe deutlich reduziert, da entlang des Verschiebewegs des Rollos der Zahnriemen zwar doppelt geführt ist, jedoch mit geringerem Abstand als bei Systemen mit zwei Zahnrädern und umlaufendem Zahnriemen. Die erfindungsgemäße Umlenkung eines Zahnriemens um ein Zahnrad kann mit wesentlich kleineren Radien durchgeführt werden als bei bisher bekannten Rollosystemen mit einem umge¬ lenkten oder aufgewickelten zug- und drucksteifen Antriebskabel. Die erfin¬ dungsgemäße Lösung bietet weiterhin den Vorteil, dass im Gegensatz zu bis- her bekannten Lösungen mit Zahnstangen nicht nur ein Zahn des Zahnrads im Eingriff steht, sondern das Zahnrad über einen sehr großen Bereich seines Um- fangs in den Zahnriemen eingreifen kann, was die Geräuschentwicklung redu¬ ziert und ferner den Qualitätseindruck spürbar verbessert. Im Vergleich zu Sys¬ temen mit umlaufendem Zahnriemen wird ferner der Materialaufwand reduziert (nur eine Umlenkung). Darüber hinaus lassen sich durch die Verwendung von Meterware für den Zahnriemen Kostensenkungen erzielen, da die gleichen Zahnriemen für unterschiedliche Dächern zugeschnitten werden können.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert; dabei zeigen:
FIG. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines erfindungsge¬ mäßen Rollosystems; und
FIG. 2 eine Seitenansicht des Rollosystems von FIG. 1 entlang der Fahr- zeuglängsachse.
FIG. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Rollosystem zur Bewegung einer Rollobahn (hier nicht abgebildet), die so montiert wird, dass sie mit einem Ende an einem drehbar gelagerten Wickelrohr 10 befestigt ist, welches hier nur schematisch angedeutet ist. Das andere Ende der Rollobahn ist mit einem Zugspriegel 14 verbunden, der mittels einer Führungsschiene 38 verschiebbar gelagert ist. In¬ nerhalb des Wickelrohrs 10 befindet sich zentral eine Wickelwelle 12, die mit dem Wickelrohr nur über eine Torsionsfeder 16 verbunden ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Wickelwelle ist in einen Sterneingriff 36 eingesteckt, der wiederum mit einem Zahnrad 20 in Verbindung steht. Dieses Zahnrad 20 greift in einen offenen, flexiblen und in einer Führungsschiene 30 drucksteif ge¬ lagerten und verschiebbaren Zahnriemen 18 ein. Während ein Ende des Zahn¬ riemens 18 lose ist, ist das zweite Zahnriemenende 24 mittels einer Anbindung 26 mit dem Zugspriegel 14 des Rollosystems verbunden. Die Rollobahn ist so montiert, dass sie mit ihrer Vorderkante mit dem Zugspriegel 14 und mit ihrer Hinterkante mit dem Wickelrohr 10 in Verbindung steht.
Da der Zugspriegel 14 wie beschrieben über den Zahnriemen 18 mit der Wi¬ ckelwelle 12 verbunden ist, kann über eine Vorspannung der Torsionsfeder 16, welche Wickelrohr 10 und Wickelwelle 12 verbindet, die Spannung der Rollo¬ bahn eingestellt werden. Wird der Zugspriegel 14 und mit ihm die Rollobahn von Hand oder mittels eines Elektromotors ausgezogen, so dreht einerseits die Rollobahn das Wickelrohr 10 und andererseits der Zahnriemen 18 über das Zahnrad 20 die Wickelwelle 12. Sofern die Rotationswege von Wickelrohr 10 und Wickelwelle 12 gleich sind, bleibt dabei die Torsionsfeder 16 in ihrem ur- sprünglichen Spannungszustand. Damit kann die Torsionsfeder 16 so einge¬ stellt werden, dass sie die Rollobahn in einer gewünschten Spannung hält. Im Gegensatz zu Systemen ohne zusätzliche, bewegliche Wickelwelle lässt diese beim Loslassen des Zugspriegels 14 die Rollobahn jedoch nicht zurückschnal¬ zen. Somit bleibt das Rollosystem in jeder gewünschten Position ohne zusätzli- che Haltevorrichtungen stehen.
Entsprechend der Auszuglänge der Rollobahn entsteht durch den Zahnriemen 18 in der Führungsschiene 30 eine zusätzliche Reibung, die beim Zurückschie¬ ben des Zugspriegels 14 mittels zusätzlicher Kraft überwunden werden muss. Wird der Durchmesser des Zahnrads 20 größer gewählt als der Durchmesser der Wickelwelle 12 einschließlich der komplett aufgewickelter Rollobahn, so werden beim Ausziehen des Rollos (beispielsweise durch manuelles Ziehen am Zugspriegel 14) die Wickelwelle und das Zahnrad aufgrund der unterschiedli¬ chen Durchmesser mit unterschiedlichen Drehzahlen gedreht. Da das Zahnrad 20 mit der Wickelwelle 12 verbunden ist, wird somit eine Relativbewegung zwi- sehen dem Wickelrohr 10 der Wickelwelle 12 erzwungen, welche die zwischen dem Wickelrohr 10 und der Wickelwelle 12 vorgesehene Torsionsfeder 16 über die „Grundspannung" in nicht ausgezogenem Zustand des Rollos hinaus spannt, und zwar umso stärker, je größer der Verschiebeweg ist. Beim Öffnen des Rollos (d.h. beim Aufwickeln desselben) wird diese zusätzliche Spannung genutzt, um die bei komplett ausgezogenem Rollo erforderlichen höheren Betä¬ tigungskräfte zu kompensieren.
FIG. 2 zeigt eine Seitenansicht auf die Führungsschienen 30 und 38 von Zahn¬ riemen 18 und Zugspriegel 14, wobei letzterer mittels eines Gleiters 34 in seiner Führungsschiene 38 geführt ist. Wie hier gezeigt ist, ist der Zahnriemen 18 in seiner Führungsschiene 30 um das Zahnrad 20 so herumgeführt, dass eine Umlenkung um ca. 180° realisiert wird. Die Führungsschiene 30 des Zahnrie¬ mens 18 dient dabei dazu, den flexiblen, offenen (d.h. endlichen und nicht ge¬ schlossenen bzw. umlaufenden) Zahnriemen drucksteif zu machen. Diese Drucksteifigkeit ist notwendig, da anders als bei einem umlaufenden Zahnrie- men der Zahnriemen 18 nicht nur auf Zug, sondern auch auf Druck belastet wird.
Um bei der 180°-Umlenkung die Reibungskräfte in Grenzen zu halten, ist die Führungsschiene 30 im Bereich des Zahnrads 20 vorzugsweise mit einer Um¬ lenkführung 28 ausgestattet. Das Material der Umlenkführung 28 muss dabei auf eine möglichst geringe Reibzahl ausgelegt werden, weshalb sich hier POM (Polyoximethylen) mit einem Anteil an PTFE (Teflon, Polytetrafluorethylen) oder mit einem Silikon-Anteil bewährt hat.. Die Anbindung 26, die wie bereits er¬ wähnt die Verbindung zwischen dem Zahnriemen 18 und dem Zugspriegel 14 darstellt, kann an den Zahnriemen angespritzt, oder mit ihm verpresst, ver- schweißt oder verklebt sein. Vorzugsweise hat sie eine Zahn- oder Gitterform, in welche die Zähne des Zahnriemens 18 eingreifen können.
Bezugszeichenliste
10 Wickelrohr
12 Wickθlwelle
14 Zugspriegel
16 Torsionsfeder
18 Zahnreimen
20 Zahnrad
24 zweites Zahnriemenende
26 Anbindung
28 Umlenkführung
30 Führungsschiene
32 Abdeckung
34 Gleiter
36 Sterneingriff
38 Führungsschiene

Claims

Ansprüche
1. Rollosystem für ein Fahrzeug mit einer Rollobahn, deren eines Ende an einem Wickelrohr (10) befestigt ist und deren anderes Ende mit einem Zugspriegel (14) verbunden ist, mit einer in dem Wickelrohr aufgenomme¬ nen koaxialen Wickelwelle (12), die mit dem Wickelrohr über eine Torsi¬ onsfeder (16) verbunden ist, wobei eine Antriebsvorrichtung zur Betäti¬ gung der Rollobahn vorgesehen ist, die ein koaxial mit der Wickelwelle verbundenes Zahnrad (20) sowie einen mit dem Zugspriegel in Verbin- düng stehenden Zahnriemen (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass als Zahnriemen ein offener, flexibler Zahnriemen (18) vorgesehen ist, der in einer Führungsschiene (30) drucksteif geführt ist und ein erstes Zahnriemenende (24) aufweist, das mit dem Zugspriegel (14) verbunden ist, sowie ein zweites Zahnriemenende, das um das Zahnrad (20) in Rich- tung auf das erste Zahnriemenende umgelenkt ist.
2. Rollosystem gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn¬ riemen (18) um einen Winkel zwischen 170° und 270° um das Zahnrad (20) umgelenkt ist.
3. Rollosystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn- riemen (18) um einen Winkel von näherungsweise 180° um das Zahnrad
(20) umgelenkt ist.
4. Rollosystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Zugspriegel (14) manuell bewegbar ist.
5. Rollosystem gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotor zum Bewegen des Zugspriegels (14) vorgesehen ist.
6. Rollosystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Durchmesser des Zahnrads (20) größer ist als der Durchmesser des Wickelrohrs (10) inklusive der komplett aufgewickelten Rollobahn.
7. Rollosystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Zugspriegel (14) mit dem Zahnriemen (18) über eine Anbindung (26) verbunden ist, welche an den Zahnriemen gespritzt, gepresst, geschweißt oder geklebt ist.
8. Rollosystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Zahnriemen (18) durch eine Umlenkführung (28) um das Zahnrad (20) umgelenkt wird.
9. Rollosystem gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Um¬ lenkführung aus Polyoximethylen (POM) mit einem Anteil Polytetrafluor- ethylen (PTFE) oder Silikon besteht.
PCT/DE2005/001319 2004-07-27 2005-07-25 Rollosystem WO2006012856A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05769866A EP1771311A1 (de) 2004-07-27 2005-07-25 Rollosystem
US11/572,828 US20070215299A1 (en) 2004-07-27 2005-07-25 Roller Blind System

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036392A DE102004036392A1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Rollosystem
DE102004036392.7 2004-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006012856A1 true WO2006012856A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35149305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001319 WO2006012856A1 (de) 2004-07-27 2005-07-25 Rollosystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070215299A1 (de)
EP (1) EP1771311A1 (de)
CN (1) CN101065263A (de)
DE (1) DE102004036392A1 (de)
WO (1) WO2006012856A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905625A1 (de) 2006-09-27 2008-04-02 BOS GmbH & Co. KG Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
EP2682521A1 (de) 2012-07-04 2014-01-08 Metso Paper Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Faserbahnen
WO2014146871A3 (de) * 2013-03-20 2014-11-20 Webasto SE Rolloanordnung mit seitenführung
WO2021069567A1 (en) 2019-10-09 2021-04-15 Bayer Aktiengesellschaft Novel heteroaryl-triazole compounds as pesticides

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012259A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Bos Gmbh & Co. Kg Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge
DE102010004432A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 in2p GmbH, 70734 Rollovorrichtung
KR101282680B1 (ko) * 2010-12-06 2013-07-12 현대자동차주식회사 롤 블라인드 개별 작동형 파노라마 루프
CN102407760B (zh) * 2011-10-13 2013-12-11 徐志新 一种全自动汽车防晒网
TWM428992U (en) * 2011-12-08 2012-05-11 Macauto Ind Co Ltd Track type sunshade device
US20130153160A1 (en) * 2011-11-18 2013-06-20 Macauto Industrial Co., Ltd. Sunshade assembly
DE102015109862A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Webasto SE Fahrzeugdach mit Rolloanordnung
CN105799464B (zh) * 2016-03-14 2017-11-07 陈建辉 一种车窗卷帘的驱动装置及其使用方法
CN105774492B (zh) * 2016-03-14 2018-02-02 浦江升广科技有限责任公司 一种用于汽车车窗的卷帘驱动装置及其使用方法
CN105691157B (zh) * 2016-03-14 2017-09-19 陈建辉 一种车窗卷帘的智能驱动装置及其使用方法
CN105799465B (zh) * 2016-03-14 2017-12-29 庆元华太商贸有限公司 一种用于汽车车窗卷帘的智能升降装置及其使用方法
CN105774493B (zh) * 2016-03-14 2017-12-29 温岭市锦鹏日用品有限公司 一种防断电的车窗卷帘驱动设备及其使用方法
US11866994B2 (en) 2019-02-04 2024-01-09 LG Energy Solution, LTD Roller blind actuation mechanism, spool housing assembly and cable-covering tube system for a roller blind actuation assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211467A1 (de) 1981-04-07 1982-10-28 Heuliez D.E.A., 79140 Cerizay Oeffnungssystem fuer schiebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4923244A (en) * 1988-07-18 1990-05-08 Asha Corporation Transparent vehicle roof having sunshade
EP0368404A2 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Vermeulen-Hollandia Octrooien Ii B.V. Schiebedachaufbau für ein Fahrzeug
DE4419853C1 (de) * 1994-06-07 1995-09-21 Ulrich Johannes Hinderer Rollo oder dergleichen
DE19844779C1 (de) 1998-09-30 1999-11-04 Webasto Karosseriesysteme Abdeckvorrichtung für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach
DE19834777A1 (de) 1998-08-01 2000-02-17 Webasto Karosseriesysteme Federstab-Rollo mit konstanter Federvorspannkraft
DE10155167A1 (de) 2001-11-12 2003-05-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Sonnenschutz-Rollanordnung für ein Fahrzeugdach

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179763A (en) * 1939-03-10 1939-11-14 Smolowitz Harry Window shade
US3061006A (en) * 1960-02-04 1962-10-30 Lester W Hazlett Shade construction
JPS58127043U (ja) * 1982-02-22 1983-08-29 誠和化学株式会社 フイルム等の巻取り巻戻し装置
DE3566699D1 (en) * 1985-04-26 1989-01-12 Hunter Douglas Ind Bv Multiple-glazed window assembly
CA1286591C (en) * 1987-12-18 1991-07-23 Douglas B. Taylor Apparatus for opening and closing roll-up door
NL8802303A (nl) * 1988-09-16 1990-04-17 Schoen Siegfried Joachim Elektro-motorisch aangedreven zonwering.
JPH0291813U (de) * 1988-12-30 1990-07-20

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211467A1 (de) 1981-04-07 1982-10-28 Heuliez D.E.A., 79140 Cerizay Oeffnungssystem fuer schiebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4923244A (en) * 1988-07-18 1990-05-08 Asha Corporation Transparent vehicle roof having sunshade
EP0368404A2 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Vermeulen-Hollandia Octrooien Ii B.V. Schiebedachaufbau für ein Fahrzeug
DE4419853C1 (de) * 1994-06-07 1995-09-21 Ulrich Johannes Hinderer Rollo oder dergleichen
DE19834777A1 (de) 1998-08-01 2000-02-17 Webasto Karosseriesysteme Federstab-Rollo mit konstanter Federvorspannkraft
DE19844779C1 (de) 1998-09-30 1999-11-04 Webasto Karosseriesysteme Abdeckvorrichtung für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach
DE10155167A1 (de) 2001-11-12 2003-05-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Sonnenschutz-Rollanordnung für ein Fahrzeugdach

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905625A1 (de) 2006-09-27 2008-04-02 BOS GmbH & Co. KG Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
EP2682521A1 (de) 2012-07-04 2014-01-08 Metso Paper Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Faserbahnen
WO2014146871A3 (de) * 2013-03-20 2014-11-20 Webasto SE Rolloanordnung mit seitenführung
CN105142944A (zh) * 2013-03-20 2015-12-09 韦巴斯托股份公司 具有侧部引导件的卷帘装置
JP2016514641A (ja) * 2013-03-20 2016-05-23 ベバスト エスエー サイドガイド付きローラブラインド装置
US10099537B2 (en) 2013-03-20 2018-10-16 Webasto SE Roller blind arrangement with lateral guide
WO2021069567A1 (en) 2019-10-09 2021-04-15 Bayer Aktiengesellschaft Novel heteroaryl-triazole compounds as pesticides

Also Published As

Publication number Publication date
EP1771311A1 (de) 2007-04-11
CN101065263A (zh) 2007-10-31
DE102004036392A1 (de) 2006-03-23
US20070215299A1 (en) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006012856A1 (de) Rollosystem
EP1449692B1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2349785B1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2006034690A1 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1740426A1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
DE19834777C2 (de) Rollo, insbesondere Sonnenschutzrollo für die transparente Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10019787A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE202006003901U1 (de) Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1872989A2 (de) Fensterollo für ein Fahrzeugfenster
DE102004038756A1 (de) Sonnenschutzrollo für Glasdächer
DE19539848C2 (de) Rollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19910949A1 (de) Sonnenschutz-Rollo-Anordnung
DE19844779C1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach
DE102017218895B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP3478521B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE10319294B4 (de) Sonnenschutzsystem für ein vorderes Seitenfenster in einem Kraftfahrzeug
DE8517313U1 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung einer Gardine, vorzugsweise einer Gardine eines Automobilfensters
DE102015106528A1 (de) Fahrzeugscheibenbeschattung mit Seilzugkonzept und Antrieb des Seilzugs über Zahnriemen
DE202007005160U1 (de) Fahrzeugrollo
EP1870271B1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102005010762A1 (de) Zwangkopplungseinrichtung
DE10063056A1 (de) Sonnenschutzanordnung für ein Fahrzeugdach
WO2008113794A1 (de) Fahrzeugrollo
DE10123423B4 (de) Antrieb für ein Schließelement eines Fahrzeugdaches
DE10025401B4 (de) Sonnenschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007215299

Country of ref document: US

Ref document number: 2005769866

Country of ref document: EP

Ref document number: 11572828

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580032527.1

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005769866

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11572828

Country of ref document: US