WO2006034690A1 - Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2006034690A1
WO2006034690A1 PCT/DE2005/001690 DE2005001690W WO2006034690A1 WO 2006034690 A1 WO2006034690 A1 WO 2006034690A1 DE 2005001690 W DE2005001690 W DE 2005001690W WO 2006034690 A1 WO2006034690 A1 WO 2006034690A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller blind
blind
winding shaft
roller
rope
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001690
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathis Fichter
Horst-Martin Schulz
Karin Langguth
Michael Kölbl
Sebastian Glasl
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Priority to US11/576,092 priority Critical patent/US20080179024A1/en
Priority to EP05791481A priority patent/EP1794012A1/de
Publication of WO2006034690A1 publication Critical patent/WO2006034690A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2025Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with flexible actuating elements connected to the draw bar for pulling only, e.g. cords, wires or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2027Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with a buckle-proof guided flexible actuating element acting on the draw bar for pushing or push-pulling, e.g. a Bowden cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2058Springs for compensating the number of windings of the blind on the tube in case winding tube and draw bar are driven together

Definitions

  • the present invention relates to a roller blind arrangement for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • roller blind assemblies for motor vehicles are known from different patents.
  • DE 198 34 777 C2 describes a sunshade for a transparent roof panel of a motor vehicle, in which a roller blind is attached at one end to a winding tube which is rotatably mounted on a winding roll.
  • the other end of the roller blind is connected to a pull bar, which is driven by a pressure-resistant drive cable, which is unwound for unwinding of the roller blind from a cable drum on the winding shaft.
  • the winding shaft itself is moved by an external, motorized drive unit.
  • DE 101 55 167 A1 discloses a roller blind arrangement, in which a winding shaft is also driven by a drive motor, wherein the connection between the motor and winding shaft in this case from a slip or
  • the motor with coupling as a separate unit is mounted on the side of the roller blind assembly.
  • the roller blind is pulled out via a cable pull mechanism, wherein a pull rope is mounted on a conical cable drum on the winding shaft on the side of the roller blind.
  • DE 101 24 100 C1 also discloses a roller blind device for a transparent roof element, in which a roller blind is unrolled from a winding shaft by means of a cable device, in which case, however, a pull on the roller blind is provided with two pulleys, which deflect a pull rope, which on a End of body is anchored and on the other end is wound onto a cable drum coupled to an electric motor.
  • Roller blind devices are furthermore known in vehicle construction, in which a tubular motor is installed as a drive unit in a winding shaft.
  • the roller blind is pulled out either by means of spring-loaded articulated arms and rewound from the tubular motor (see, for example, DE 19641 554 C 1 and DE 35 39 513 A1), or a roller blind with a transparent area and a shaded area between two winding shafts on both sides a window back and forth, wherein either both shafts are driven by one or two motors or alternatively a winding shaft is biased by a torsion spring (see DE 299 16 738 U1 and DE 197 22 722 A1).
  • roller blind arrangements for motor vehicles have the disadvantage that, when using external motors, a comparatively large installation space in the motor vehicle is necessary both for the engine itself and for the transmission and possibly a clutch.
  • This disadvantage also occurs in the known roller blind arrangements with tubular motors when a roller blind web is wound back and forth between two winding shafts.
  • the systems in which a winding shaft is driven by a tubular motor, the extraction of the blinds but done via spring-loaded articulated arms the disadvantage that they share the view of the articulated arms in particular with only partial extension of the blinds.
  • a flexible drive element with a winding shaft on the one hand and a pull bar on the other hand is in force, so that a rotation of the winding shaft in an unwinding direction of a roller blind on the winding shaft leads to a force by the flexible drive element on the pull bar and shifts it.
  • a roller blind both inexpensively manufactured and installed with a small depth in a motor vehicle can be. The cost reduction results in particular by the significantly reduced compared to the known systems number of items.
  • the drive element is designed to be pressure-resistant and it may be designed in particularly preferred variants in the form of a positively driven toothed belt, in which engages a gear which is mounted on the winding shaft.
  • a positively driven toothed belt When using a flexible drive element such as a positively driven toothed belt, a much smaller installation space is required than in the known solutions in which the roller blind is wrapped between two bobbins or must be extended by an articulated arm.
  • a positively driven toothed belt also has the advantage of less installation depth compared to a closed toothed belt, which is moved between two toothed wheels.
  • the positively driven toothed belt is driven by a gear which engages in the toothed belt and in turn is mounted on a winding shaft, and is rotated together with the winding shaft.
  • the diameter of the gear is at least as large as the diameter of the winding tube including the completely wound roller blind, so that when unwinding of the roller blind a tension in the shade is built up and maintained.
  • the roller blind can be made in preferred embodiments itself from a corresponding elastic material or it can in the effective connection between the tubular motor and - A -
  • Drawbar i. between tubular motor and winding shaft or between the winding shaft and roller blind or between roller blind and Werspriegel be additionally installed a spring element which receives a portion of the built-up voltage.
  • the roller blind can also be pulled out by means of cable pull.
  • a preferred embodiment of the invention in this case has a rope which can be rolled up on an associated drum, which is mounted laterally next to the roller blind on the winding shaft and which is connected via at least one body-mounted pulley with the drawbar so that upon rotation the winding shaft is pulled out in the unwinding of the blind sheet of Buchspriegel through the rope.
  • the cable drum can be made conical in order to keep both the unwinding speed of the rope and the roller blind the same size.
  • the unwinding speed is reduced in the roller blind when unwinding from the winding roll with increasing extension length of the blind due to the decreasing winding diameter of the blind.
  • the rope is therefore wound on the conical cable drum, that the winding diameter is also here at the beginning of the extraction of the blinds maximum and decreases with increasing extension length of the blinds.
  • the rope is branched in a Y-shape and the two ends are connected via body-fixed pulleys with the drawbar.
  • the deflection rollers are preferably arranged in the vicinity of the two corners of the fully extended, preferably quadrangular roller blind.
  • the Y-shaped splitting of the rope has the advantage that the towing bow can be pulled on both sides of the roller blind, whereby tilting of the roller blind assembly can be avoided. Furthermore, can be achieved by removing the Buchspriegels by means of a rope and pulleys particularly shallow installation depths.
  • the pull bar has at its two ends on the side edges of the roller blind each a pulley and the rope (preferably also rolled up by a conical cable drum on the winding shaft) first via a first, body-mounted pulley , which is arranged near the corner of the fully extended roller blind on the same side of the roller blind as the cable drum, guided by 180 ° to the towing bar and on the two pulleys and anchored at the end of the body at one point.
  • the entire deflection of the rope is 360 ° and the anchoring point is arranged in the vicinity of the corner of the fully extended roller blind on the cable drum opposite side of the roller blind.
  • gliders can also be attached to the drawbar, by means of which the slider can be guided in a particularly low-friction in body-mounted guides.
  • FIG. 1 shows a roller blind arrangement according to the invention for a motor vehicle with a positively driven toothed belt as a flexible drive element
  • Fig. 3 a roller blind with a rope as a drive element, which is guided by means of three pulleys along the pull bar and anchored to a body-fixed point.
  • Fig. 1 shows a roller blind arrangement for a motor vehicle with a roller blind 10, which is attached to one end wound on a winding tube 12, wherein the winding tube is rotatably mounted on a winding shaft 14. At the other end of the blind sheet 10, this is connected to a pull bar 16, which of a positively guided toothed belt 20 can be moved.
  • Forcibly guided in this case means that the flexible toothed belt 20 is guided in a guide arrangement, not shown here, so that it can be used as a pressure-resistant, flexible drive element.
  • the toothed belt 20 is driven by a gear 18 whose teeth engage in the toothed belt and which is also mounted on the winding shaft 14.
  • the toothed belt 20 is in the embodiment shown here is not a closed belt, but it is an open, linear toothed belt, in which a toothed belt end 22 is deflected about the gear 18 and also guided in a guide, not shown here.
  • the use of an open toothed belt 22 has the advantage that only one toothed wheel 18 is required for deflecting the toothed belt, whereas a closed toothed belt makes the installation of two toothed wheels necessary, which increases the required installation space. Furthermore, with an open toothed belt 20 in production cheaper meterware can be used, which further reduces the production costs.
  • the gear 18 and the winding shaft 14 are according to the invention driven by a tubular motor, which is located in the interior of the winding tube, and therefore is not visible here. Once the tubular motor moves the winding shaft 14 in the extension direction of the roller blind 10 (in the figures, clockwise rotation), the winding shaft 14 and the gear 18 are rotated, which on the one hand unrolled the blind and on the other hand the Wegspriegel 16 with the roller blind attached thereto from the positively driven toothed belt 20th in the picture is pushed to the left.
  • the winding shaft 14 For installation in a vehicle body in the region of a window or a closable roof opening or for installation in a roof module for a vehicle, the winding shaft 14 is mounted in body-mounted or module-strong brackets 24 and the timing belt 20 forcibly guided positively in corresponding guides such as guide rails.
  • the toothed belt 20 and the gear 18 as shown double and mirror image on both sides of the blind sheet 10 can be performed.
  • FIG. 2 shows a perspective view from above onto a further roller blind arrangement according to the invention, wherein here too a roller blind 10 is unwound from a winding tube 12 which is mounted on a winding shaft 14 and the roller blind is fastened to a pull lever 16 at an extension end.
  • the Switzerlandspriegel 16 is mounted by means of sliders 36 in guide rails, not shown here.
  • a tubular motor in the interior of the winding tube, which drives the roller blind arrangement.
  • the tubular motor may be, for example, an electric motor.
  • the roller blind 10 shown here is not deducted from the winding tube 12 by a pressure-rigid drive element, such as a forcibly guided toothed belt, but on a conical cable drum 28, a rope 26 is wound in reverse winding direction as the blind sheet 10 and this rope is used to wind up the roller blind.
  • the cable 26 has a branch 40, at which it is branched in two rope ends 42a and 42b Y-shaped.
  • the two soap ends 42a and 42b are deflected by means of a common deflection roller 30 so that the one end of the cable 42a undergoes a 180 ° deflection and can be fastened to the side of the draw bar 16, which is located in the vicinity of the Rope 26 is located.
  • the other end of the cable 42b is deflected by the deflection roller 30 only by 90 ° and guided to a further deflection roller 32, which again redirects this end of the rope by 90 °.
  • the cable end 42b undergoes a total of 180 ° deflection, said cable end is also attached to the pull bar 16, on the side of the Switzerlandspriegels facing away from the cable 26.
  • the blind sheet 10 is unwound by the winding shaft 14 and thus the winding tube 12 are rotated by the tubular motor in a clockwise direction.
  • the conical cable drum 28 By rotating the conical cable drum 28 also clockwise and compared to the winding direction of the roller blind 10 on the winding tube 12 reverse winding direction of the rope 26 on the cable drum, the rope is wound onto the cable drum and thus the Werspriegel 16 of the two cable ends 42 a and b pulled out in the image direction to the bottom left.
  • the cable 26 is wound on the conical cable drum 28 so that the speed of the rope 26 and thus the Werspriegels 16 approximately over the entire Ausziehweg the blind sheet 10 corresponds to the unwinding speed of the blind.
  • the roller blind over the entire extension length of the blind assembly can be kept under a fixed, constant voltage.
  • Fig. 3 shows a roller blind arrangement, in which also a rope 26 on a conical cable drum 28 up and can be unwound, with the cable drum is mounted on a winding shaft 14 with a winding tube 12 here as well.
  • a tubular motor is mounted inside the winding tube 12 and serves to drive the roller blind.
  • the cable 26 here no branching, but is fixed at one end by means of a fastener 38 fixed to the body.
  • the cable 26 is initially deflected by 180 ° by means of a deflection roller 30, whereby, similar to the deflection rollers of FIG.
  • the deflection roller is preferably fixed to the body in the vicinity of the corner of the fully extended roller blind, on which the cable drum 28 on the winding shaft 14 is stored.
  • the rope 26 will continue Course by means of a guide roller 32 on the drawbar 16 by 90 ° deflected so that the further cable guide runs parallel to the tension bow 16 until the rope is then deflected at the other end of Switzerlandspriegels by another, third guide roller 34 so again by 90 ° that it again parallel to the original unwinding of the cable drum 28 and thus parallel to the roller blind 10 runs.
  • the cable is fixed to the attachment 38 fixed to the body, wherein the position of the attachment is located near the corner of the fully extended roller blind on the cable drum opposite side of the roller blind.
  • roller blind assembly now leads a rotation of the winding tube 12 on the one hand to output the blind sheet 10 from the winding tube and on the other hand to retraction of the rope 26 by winding on the cable drum 28.
  • the winding speed of the rope 26 by the conical shape of the cable drum 28 in each extended position of the blind sheet 10 is equal to the unwinding speed of the blind.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Rollo, welches eine Rollobahn (10) aufweist, deren eines Ende an einem Wickelrohr (12) befestigt ist, die auf einer Wickelwelle lagert (14), und deren anderes Ende mit einem Zugspriegel (16) in Verbindung steht und ferner einem Motor zum Drehen der Wickelwelle. Die Rolloanordnung beinhaltet ferner zumindest ein flexibles Antriebselement (20, 26), welches mit der Wickelwelle und dem Zugspriegel in Kraftschluss steht und so ausgebildet ist, dass eine Drehung der Wickelwelle in Abwickelrichtung der Rollobahn zu einer Krafteinwirkung durch das Antriebselement auf den Zugspriegel führt und diesen verschiebt. Erfindungsgemäß ist der Motor ein Rohrmotor, der im Inneren des Wickelrohrs angeordnet ist.

Description

Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Gattungsgemäße Rolloanordnungen für Kraftfahrzeuge sind aus unterschiedlichen Patentschriften bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 198 34 777 C2 ein Sonnenschutzrollo für eine transparente Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Rollobahn an einem Ende an einem Wickelrohr befestigt ist, welches auf einer Wickelrolle drehbar gelagert ist. Das andere Ende der Rollobahn ist mit einem Zugspriegel verbunden, der von einem drucksteifen Antriebskabel angetrieben wird, welches zum Abwickeln der Rollobahn von einer Seiltrommel auf der Wickelwelle abgewickelt wird. Die Wickelwelle selbst wird von einer externen, motorisierten Antriebseinheit bewegt.
Die DE 101 55 167 A1 offenbart eine Rolloanordnung, bei der eine Wickelwelle ebenfalls von einem Antriebsmotor angetrieben wird, wobei die Verbindung zwischen Motor und Wickelwelle in diesem Fall aus einer Rutsch- oder
Schaltkupplung besteht. Auch in diesem Fall ist der Motor mit Kupplung als separate Einheit seitliche an die Rolloanordnung angebracht. Die Rollobahn wird über einen Seilzugmechanismus ausgezogen, wobei ein Zugseil auf einer konischen Seiltrommel auf der Wickelwelle seitlich der Rollobahn gelagert wird.
Die DE 101 24 100 C1 offenbart ebenfalls eine Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement, bei der eine Rollobahn von einer Wickelwelle mittels einer Seilzugvorrichtung abgerollt wird, wobei hier allerdings ein Zugspriegel an der Rollobahn mit zwei Umlenkrollen versehen ist, welche ein Zugseil umlenken, das an einem Ende karosseriefest verankert ist und am anderen Ende auf eine mit einem Elektromotor gekoppelte Seiltrommel aufgewickelt wird.
Es sind im Fahrzeugbau weiterhin Rolloeinrichtungen bekannt, bei denen in einer Wickelwelle ein Rohrmotor als Antriebseinheit eingebaut ist. Bei diesen Anordnungen wird die Rollobahn entweder mittels federbelasteter Gelenkarme ausgezogen und vom Rohrmotor wieder aufgewickelt (siehe hierzu beispielsweise die DE 19641 554 C 1 sowie die DE 35 39 513 A1), oder eine Rollobahn mit einem transparenten Bereich sowie einem Beschattungsbereich wird zwischen zwei Wickelwellen beiderseits eines Fensters hin- und hergewickelt, wobei entweder beide Wellen über einen oder zwei Motoren angetrieben werden oder alternativ eine Wickelwelle mittels einer Drehfeder vorgespannt wird (siehe hierzu die DE 299 16 738 U1 und die DE 197 22 722 A1).
Die genannten Rolloanordnungen für Kraftfahrzeuge haben den Nachteil, dass bei Verwendung externer Motoren sowohl für den Motor selbst als auch für das Getriebe und eventuell eine Kupplung ein vergleichsweise großer Einbauraum im Kraftfahrzeug notwendig ist. Dieser Nachteil tritt auch bei den bekannten Rolloanordnungen mit Rohrmotoren auf, wenn eine Rollobahn zwischen zwei Wickelwellen hin- und hergewickelt wird. Weiterhin haben die Systeme, bei denen eine Wickelwelle mit einem Rohrmotor angetrieben wird, das Ausziehen des Rollos aber über federbelastete Gelenkarme erfolgt, den Nachteil, dass sie insbesondere bei nur teilweisem Ausfahren des Rollos den Blick auf die Gelenkarme freigeben.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rollosystem für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem sowohl eine kostengünstige Lösung mit möglichst wenig Bauteilen als auch ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Rollosystem gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß steht dabei ein flexibles Antriebselement mit einer Wickelwelle einerseits und einem Zugspriegel andererseits in Kraftschluß, sodass eine Drehung der Wickelwelle in eine Abwickelrichtung einer Rollobahn auf der Wickelwelle zu einer Krafteinwirkung durch das flexible Antriebselement auf den Zugspriegel führt und diesen verschiebt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist vorteilhaft, dass sich durch die Integration eines Motors als Rohrmotor im Inneren des Wickelrohrs einerseits und das Abwickeln der Rollobahn mittels eines flexiblen Antriebselements andererseits eine Rolloanordnung erzielt wird, die sowohl kostengünstig hergestellt als auch mit einer geringen Bautiefe in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden kann. Die Kostenreduzierung ergibt sich insbesondere durch die im Vergleich zu den bekannten Systemen deutlich reduzierte Anzahl von Einzelteilen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das Antriebselement drucksteif ausgebildet und es kann bei besonders bevorzugten Varianten in Form eines zwangsgeführten Zahnriemens ausgeführt sein, in den ein Zahnrad eingreift, welches auf der Wickelwelle gelagert ist. Bei der Verwendung eines flexiblen Antriebselements wie eines zwangsgeführten Zahnriemens wird ein wesentlich geringerer Einbauraum benötigt als bei den bekannten Lösungen, bei welchen die Rollobahn zwischen zwei Wickelrollen umgewickelt wird oder von einem Gelenkarm ausgefahren werden muss. Ein zwangsgeführter Zahnriemen weist im Vergleich zu einem geschlossenen Zahnriemen, der zwischen zwei Zahnrädern bewegt wird, ebenfalls den Vorteil geringer Einbautiefe auf. Der zwangsgeführte Zahnriemen wird von einem Zahnrad angetrieben, welches in den Zahnriemen eingreift und selbst wiederum auf einer Wickelwelle gelagert ist, und zusammen mit der Wickelwelle gedreht wird. Vorzugsweise ist der Durchmesser des Zahnrads mindestens so groß wie der Durchmesser des Wickelrohrs inklusive der komplett aufgewickelten Rollobahn, sodass beim Abwickeln der Rollobahn eine Spannung im Rollo aufgebaut wird und erhalten bleibt. Die Rollobahn kann dabei bei bevorzugten Ausführungsformen selbst aus einem entsprechenden elastischen Material gefertigt sein oder es kann in der Wirkungsverbindung zwischen Rohrmotor und - A -
Zugspriegel, d.h. zwischen Rohrmotor und Wickelwelle oder zwischen Wickelwelle und Rollobahn oder zwischen Rollobahn und Zugspriegel zusätzlich ein Federelement eingebaut sein, welches einen Teil der aufgebauten Spannung aufnimmt. Neben diesen genannten Ausführungsformen der Erfindung mit einem drucksteif ausgebildeten Antriebselement kann die Rollobahn aber auch mittels Seilzug ausgezogen werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist hierbei ein Seil auf, welches auf einer ihm zugeordneten Seiltrommel, die auf der Wickelwelle seitlich neben der Rollobahn gelagert ist, aufgerollt werden kann und welches über zumindest eine karosseriefeste Umlenkrolle mit dem Zugspriegel so verbunden ist, dass bei einer Drehung der Wickelwelle in Abwickelrichtung der Rollobahn der Zugspriegel durch das Seil ausgezogen wird. Die Seiltrommel kann dabei konisch ausgeführt sein, um sowohl die Abwickelgeschwindigkeit des Seils als auch die der Rollobahn gleich groß zu halten. Die Abwickelgeschwindigkeit verringert sich bei der Rollobahn beim Abwickeln von der Wickelrolle mit zunehmender Auszugslänge des Rollos durch den abnehmenden Wickeldurchmesser der Rollobahn. Das Seil wird daher so auf die konische Seiltrommel gewickelt, dass der Wickeldurchmesser auch hier am Anfang des Ausziehens des Rollos maximal ist und sich mit wachsender Auszugslänge des Rollos verringert.
Bei weiteren bevorzugten Ausführungen der Erfindung mit einem Seil als Antriebselement ist das Seil Y-förmig verzweigt und sind die beiden Enden über karosseriefeste Umlenkrollen mit dem Zugspriegel verbunden. Die Umlenkrollen sind dabei vorzugsweise in der Nähe der beiden Ecken der vollständig ausgezogenen, vorzugsweise viereckigen Rollobahn angeordnet. Die Y-förmige Aufspaltung des Seils hat dabei den Vorteil, dass der Zugspriegel an beiden Seiten der Rollobahn gezogen werden kann, wodurch Verkantungen der Rolloanordnung vermieden werden. Weiterhin lassen sich durch das Ausziehen des Zugspriegels mittels eines Seils und Umlenkrollen besonders flache Einbautiefen erzielen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einem seilförmigen Antriebselement weist der Zugspriegel an seinen beiden Enden an den Seitenrändern der Rollobahn jeweils eine Umlenkrolle auf und wird das Seil (vorzugsweise ebenfalls von einer konischen Seiltrommel auf der Wickelwelle aufgerollt) zunächst über eine erste, karosseriefeste Umlenkrolle, die in der Nähe der Ecke der vollständig ausgezogenen Rollobahn auf der selben Seite der Rollobahn wie die Seiltrommel angeordnet ist, um 180° zum Zugspriegel und über dessen beiden Umlenkrollen verschiebbar weiter geführt und am Ende karosseriefest an einem Punkt verankert. Vorzugsweise beträgt die gesamte Umlenkung des Seils 360° und ist der Verankerungspunkt in der Nähe der Ecke der vollständig ausgezogenen Rollobahn auf der der Seiltrommel gegenüber liegenden Seite der Rollobahn angeordnet. Auch bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine sehr flache Bauweise der Rolloanordnung erreicht. Bei allen Ausführungsformen der Erfindung können ferner am Zugspriegel Gleiter angebracht sein, mittels derer der Gleiter in karosseriefesten Führungen besonders reibungsarm geführt werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher läutert. Dabei zeigen: Fig. 1: eine erfindungsgemäße Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem zwangsgeführten Zahnriemen als flexiblem Antriebselement;
Fig. 2: eine Rolloanordnung mit einem Seil als Antriebselement, welches Y- förmig verzweigt ist; und
Fig. 3: eine Rollobahn mit einem Seil als Antriebselement, welches mittels drei Umlenkrollen am Zugspriegel entlang geführt und an einem karosseriefesten Punkt verankert ist.
Fig. 1 zeigt eine Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Rollobahn 10, die an einem Ende auf einem Wickelrohr 12 aufwickelbar befestigt ist, wobei das Wickelrohr auf einer Wickelwelle 14 drehbar gelagert ist. Am anderen Ende der Rollobahn 10 ist diese mit einem Zugspriegel 16 verbunden, der von einem zwangsgeführten Zahnriemen 20 verschoben werden kann. Zwangsgeführt bedeutet in diesem Fall, dass der flexible Zahnriemen 20 in einer hier nicht dargestellten Führungsanordnung so geführt ist, dass er als drucksteifes, flexibles Antriebselement eingesetzt werden kann. Der Zahnriemen 20 wird von einem Zahnrad 18 angetrieben, dessen Zähne in den Zahnriemen eingreifen und das ebenfalls auf der Wickelwelle 14 gelagert ist. Der Zahnriemen 20 ist in der hier dargestellten Ausführungsform kein geschlossener Riemen, sondern es handelt sich um einen offenen, linearen Zahnriemen, bei dem ein Zahnriemenende 22 um das Zahnrad 18 umgelenkt und ebenfalls in einer hier nicht dargestellten Führung geführt wird. Die Verwendung eines offenen Zahnriemens 22 hat den Vorteil, dass zur Umlenkung des Zahnriemens nur ein Zahnrad 18 erforderlich ist, wohingegen ein geschlossener Zahnriemen den Einbau von zwei Zahnrädern notwendig macht, was den benötigten Bauraum vergrößert. Weiterhin kann bei einem offenen Zahnriemen 20 in der Produktion billigere Meterware verwendet werden, was die Produktionskosten weiter reduziert.
Das Zahnrad 18 und die Wickelwelle 14 werden erfindungsgemäß von einem Rohrmotor angetrieben, der sich im Inneren des Wickelrohrs befindet, und deshalb hier nicht sichtbar ist. Sobald der Rohrmotor die Wickelwelle 14 in Auszugsrichtung der Rollobahn 10 bewegt (in den Figuren Drehung im Uhrzeigersinn), werden die Wickelwelle 14 und das Zahnrad 18 gedreht, wodurch einerseits die Rollobahn abgewickelt und andererseits der Zugspriegel 16 mit der daran befestigten Rollobahn vom zwangsgeführten Zahnriemen 20 im Bild nach links geschoben wird. Bei einem Zahnrad 18 mit einem Durchmesser, welcher dem Durchmesser des Wickelrohrs 12 inklusive der komplett aufgewickelten Rollobahn 10 entspricht, führt mit fortschreitender Auszugslänge der Rollobahn der Unterschied zwischen der Ausschiebegeschwindigkeit des Zahnriemens 20 und der Abwickelgeschwindigkeit der Rollobahn 10 zu einer zunehmenden Rückstellspannung in der Rollobahn. Bei Verwendung einer entsprechend elastischen Rollobahn 10 führt diese Spannung dazu, dass die Rollobahn in jeder Position straff gespannt bleibt. Alternativ oder zusätzlich können in der Wirkungsverbindung zwischen Rohrmotor und Zugspriegel 16 auch Federelemente eingebaut werden, um die Zugspannung teilweise aufzunehmen. Zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie im Bereich eins Fensters oder einer verschließbaren Dachöffnung oder zum Einbau in ein Dachmodul für ein Fahrzeug wird die Wickelwelle 14 in karosseriefesten bzw. modulfesten Halterungen 24 gelagert und der Zahnriemen 20 in entsprechenden Führungen wie z.B. Führungsschienen drucksteif zwangsgeführt. Um eine Verkantung des Zugspriegels 16 beim Ausfahren oder Aufwickeln der Rollobahn 10 zu vermeiden, können der Zahnriemen 20 und das Zahnrad 18 wie abgebildet doppelt und spiegelbildlich beidseitig der Rollobahn 10 ausgeführt sein.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von oben auf eine weitere erfindungsgemäße Rolloanordnung, wobei auch hier eine Rollobahn 10 von einem Wickelrohr 12, welches auf einer Wickelwelle 14 gelagert ist, abgerollt wird und die Rollobahn an einem Auszugsende an einem Zugspriegel 16 befestigt ist. Der Zugspriegel 16 ist mittels Gleitern 36 in hier nicht dargestellten Führungsschienen gelagert. Ebenfalls nicht dargestellt ist ein Rohrmotor im Inneren des Wickelrohrs, der die Rolloanordnung antreibt. Wie bei allen anderen Ausführungen der Erfindung kann es sich bei dem Rohrmotor beispielsweise um einen Elektromotor handeln.
Im Gegensatz zu der Rolloanordnung aus Fig. 1 wird die hier gezeigte Rollobahn 10 nicht von einem drucksteifen Antriebselement, wie beispielsweise einem zwangsgeführten Zahnriemen, vom Wickelrohr 12 abgezogen, sondern auf einer konischen Seiltrommel 28 ist ein Seil 26 mit umgekehrter Wickelrichtung wie die Rollobahn 10 aufgewickelt und dieses Seil dient zum Aufziehen der Rollobahn. Hierzu weist das Seil 26 eine Verzweigung 40 auf, an der es in zwei Seilenden 42a und 42b Y-förmig verzweigt ist. Die beiden Seifenden 42a und 42b werden mittels einer gemeinsamen Umlenkrolle 30 so umgelenkt, dass das eine Seilende 42a eine 180°-Umlenkung erfährt und an der Seite des Zugspriegels 16 befestigt werden kann, die sich in der Nähe des Seils 26 befindet. Das andere Seilende 42b wird durch die Umlenkrolle 30 nur um 90° umgelenkt und zu einer weiteren Umlenkrolle 32 geführt, welche dieses Seilende erneut um 90° umlenkt. Somit erfährt auch das Seilende 42b insgesamt eine 180°-Umlenkung, wobei dieses Seilende ebenfalls am Zugspriegel 16 befestigt wird, und zwar an der Seite des Zugspriegels, die vom Seil 26 abgewandt ist.
Bei dieser erfindungsgemäßen Rolloanordnung wird die Rollobahn 10 abgewickelt, indem die Wickelwelle 14 und damit das Wickelrohr 12 durch den Rohrmotor im Uhrzeigersinn gedreht werden. Durch die Drehung der konischen Seiltrommel 28 ebenfalls im Uhrzeigerrichtung und der im Vergleich zur Wickelrichtung der Rollobahn 10 auf dem Wickelrohr 12 umgekehrten Wickelrichtung des Seils 26 auf der Seiltrommel wird das Seil auf die Seiltrommel aufgewickelt und somit der Zugspriegel 16 von den beiden Seilenden 42a und b in Bildrichtung nach links unten ausgezogen. Das Seil 26 wird dabei so auf die konische Seiltrommel 28 aufgewickelt, dass die Geschwindigkeit des Seils 26 und damit des Zugspriegels 16 näherungsweise über den gesamten Ausziehweg der Rollobahn 10 der Abwickelgeschwindigkeit der Rollobahn entspricht. Somit kann die Rollobahn über die gesamte Auszugslänge der Rolloanordnung unter einer festgelegten, konstanten Spannung gehalten werden.
Fig. 3 zeigt eine Rolloanordnung, bei der ebenfalls ein Seil 26 auf einer konischen Seiltrommel 28 auf- und abgewickelt werden kann, wobei auch hier die Seiltrommel auf einer Wickelwelle 14 mit einem Wickelrohr 12 gelagert ist. Auch hier ist ein Rohrmotor im Inneren des Wickelrohrs 12 angebracht und dient zum Antrieb der Rolloanordnung. Im Gegensatz zu Fig. 2 weist das Seil 26 hier keine Verzweigung auf, sondern ist an einem Ende mittels einer Befestigung 38 karosseriefest fixiert. Das Seil 26 wird mittels einer Umlenkrolle 30 zunächst um 180° umgelenkt, wobei ähnlich wie bei den Umlenkrollen der Fig. 2 die Umlenkrolle vorzugsweise in der Nähe der Ecke der vollständig ausgezogenen Rollobahn karosseriefest angebracht ist, auf der auch die Seiltrommel 28 auf der Wickelwelle 14 gelagert ist. Das Seil 26 wird im weiteren Verlauf mittels einer Umlenkrolle 32 am Zugspriegel 16 um 90° so umgelenkt, dass die weitere Seilführung parallel zum Zugspriegel 16 verläuft, bis das Seil dann am anderen Ende des Zugspriegels mittels einer weiteren, dritten Umlenkrolle 34 nochmals so um 90° umgelenkt wird, dass es wieder parallel zur ursprünglichen Abwickelrichtung von der Seiltrommel 28 und somit parallel zur Rollobahn 10 verläuft. Nach dieser letzten Umlenkung ist das Seil an der Befestigung 38 karosseriefest fixiert, wobei die Position der Befestigung in der Nähe der Ecke der vollständig ausgezogenen Rollobahn auf der der Seiltrommel gegenüber liegenden Seite der Rollobahn liegt. Auch bei dieser Rolloanordnung führt nun eine Drehung des Wickelrohrs 12 einerseits zu einem Ausgeben der Rollobahn 10 vom Wickelrohr und andererseits zu einem Einziehen des Seils 26 durch Aufwicklung auf der Seiltrommel 28. Somit wird parallel zum Abwickeln der Rollobahn 10 diese durch den Zugspriegel 16 ausgezogen, wobei wiederum die Aufwickelgeschwindigkeit des Seils 26 durch die konische Form der Seiltrommel 28 in jeder Ausziehposition der Rollobahn 10 gleich der Abwickelgeschwindigkeit der Rollobahn ist.
Bezuqszeichenliste
10 Rollobahn
12 Wickelrohr
14 Wickelwelle
16 Zugspriegel
18 Zahnrad
20 Zahnriemen
22 Zahnriemenende
24 Halterung
26 Seil
28 Seiltrommel
30, 32, 34 Umlenkrolle
36 Gleiter
38 Befestigung
40 Verzweigung
42 a, b Seilende
44 a, b Ecke der Rollobahn

Claims

Ansprüche
1. Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Rollo, welches eine Rollobahn (10) aufweist, deren eines Ende an einem Wickelrohr (12) befestigt ist, die auf einer Wickelwelle lagert (14), und deren anderes Ende mit einem Zugspriegel (16) in Verbindung steht, und ferner einem Motor zum Drehen der Wickelwelle, sowie zumindest einem flexiblen Antriebselement (20, 26), welches mit der Wickelwelle und dem Zugspriegel in Kraftschluss steht und so ausgebildet ist, dass eine Drehung der Wickelwelle in Abwickelrichtung der Rollobahn zu einer Krafteinwirkung durch das Antriebselement auf den Zugspriegel führt und diesen verschiebt, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Rohrmotor ist, der im Inneren des Wickelrohrs angeordnet ist.
2. Rolloanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (20, 26) drucksteif ausgebildet ist.
3. Rolloanordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollo mindestens ein Antriebselement in Form eines zwangsgeführten Zahnriemens (20) aufweist, in den ein Zahnrad (18) eingreift, welches auf der Wickelwelle (14) gelagert ist.
4. Rolloanordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Zahnrads (18) mindestens so groß wie der Durchmesser des Wickelrohrs (12) inklusive der komplett aufgewickelten Rollobahn (10) ist.
5. Rolloanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wirkungsverbindung zwischen Rohrmotor und Zugspriegel (16) ein Federelement vorgesehen ist.
6. Rolloanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (10) aus einem elastischen Material besteht.
7. Rolloanordnung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement mindestens ein Seil (26) aufweist, und auf der Wickelwelle (14) seitlich neben der Rollobahn (10) eine Seiltrommel (28) zum Aufwickeln des Seils vorgesehen, wobei das Seil über zumindest eine karosseriefeste Umlenkrolle (30, 32, 34) so mit dem Zugspriegel (16) verbunden ist, dass bei einer Drehung der Wickelwelle in Abwickelrichtung der Rollobahn der Zugspriegel ausgezogen wird.
8. Rolloanordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (28) konisch ausgeführt ist.
9. Rolloanordnung gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (28) an der Seite, die dem Zugspriegel (16) zugeordnet ist, Y-förmig in zwei Seilenden (42a, b) verzweigt ist und die Seilenden über karosseriefeste Umlenkrollen (30, 32) mit dem Zugspriegels verbunden sind, wobei die Umlenkrollen vorzugsweise in der Nähe zweier Ecken (44a, b) der vollständig ausgezogenen Rollobahn angeordnet sind.
10. Rolloanordnung gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil an einem der Seiltrommel (28) abgewandten Ende karosseriefest an einer Befestigung (38) verankert ist, die in der Nähe einer Ecke (44b) der vollständig ausgezogenen Rollobahn auf der der Seiltrommel gegenüberliegenden Seite der Rollobahn angeordnet ist, außerdem der Zugspriegel (16) an seinen beiden Enden seitlich der Rollobahn jeweils eine Umlenkrolle (32, 34) aufweist, und das Seil (26) von der karosseriefesten Befestigung zum Zugspriegel und über dessen beiden Umlenkrollen verschiebbar weitergeführt und über eine karosseriefeste Umlenkrolle (30), die in der Nähe einer Ecke (44a) der vollständig ausgezogenen Rollobahn (10) auf derselben Seite der Rollobahn wie die Seiltrommel angeordnet ist, zur Seiltrommel gelenkt ist.
11. Rolloanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugspriegel (16) Gleiter (36) aufweist, mittels derer er in karosseriefesten Führungen geführt werden kann.
12. Fahrzeugkarosserie mit einem Fenster und einer Rolloanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zum Verringern der Durchsicht durch das Fenster.
13. Fahrzeugkarosserie mit einer offenbaren und mittels eines mindestens teilweise transparenten oder transluzenten Deckels verschließbaren Dachöffnung und einer Rolloanordnung gemäß einem der Ansprüche 1-11 zum Verringern der Durchsicht durch die Dachöffnung.
14. Dachmodul für ein Fahrzeug mit einer offenbaren und mittels eines mindestens teilweise transparenten oder transluzenten Deckels verschließbaren Dachöffnung und einer Rolloanordnung gemäß einem der Ansprüche 1-11 zum Verringern der Durchsicht durch die Dachöffnung.
PCT/DE2005/001690 2004-09-27 2005-09-23 Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug WO2006034690A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/576,092 US20080179024A1 (en) 2004-09-27 2005-09-23 Blind Arrangement for a Motor Vehicle
EP05791481A EP1794012A1 (de) 2004-09-27 2005-09-23 Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046783A DE102004046783A1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004046783.8 2004-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006034690A1 true WO2006034690A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=35447728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001690 WO2006034690A1 (de) 2004-09-27 2005-09-23 Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080179024A1 (de)
EP (1) EP1794012A1 (de)
DE (1) DE102004046783A1 (de)
WO (1) WO2006034690A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008302919A (ja) * 2007-03-14 2008-12-18 Bos Gmbh & Co Kg ケーブル駆動装置付きの側面窓巻上日よけ
FR2958224A1 (fr) * 2010-04-02 2011-10-07 Acs France Sas Store d'occultation pour vehicule automobile, a tube enrouleur portant des poulies tronconiques.
CN103770604A (zh) * 2012-10-25 2014-05-07 博斯股份有限两合公司 用于机动车辆的卷帘装置
CN107206874A (zh) * 2014-12-15 2017-09-26 宝适汽车部件(太仓)有限公司 用于车辆内部空间的保护装置

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046069A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-10 Bos Gmbh & Co. Kg Fensterrollo mit reibungsmindertem Antrieb
EP1905646B1 (de) * 2006-09-27 2011-04-13 BOS GmbH & Co. KG Automatisch öffende Laderaumabdeckung
DE102007058830A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Bos Gmbh & Co. Kg Stufenlos verstellbares Fahrzeugrollo
DE102008011505B4 (de) * 2008-02-22 2011-03-03 Bos Gmbh & Co. Kg Rollosystem für ein Fahrzeug
DE102008025741A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sonnenbeschattungseinrichtung für Seiten- oder Heckfenster
DE102009016390A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-21 Tesa Se Flexibel verbaubares Rollosystem, insbesondere Insektenschutzgitter-Rollosystem, mit geringer Bautiefe
JP5560008B2 (ja) * 2009-08-27 2014-07-23 八千代工業株式会社 サンシェード装置
DE102009043028A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rollo für KFZ-Kühler
JP2012053378A (ja) * 2010-09-03 2012-03-15 Seiko Epson Corp スクリーン装置
JP5884281B2 (ja) * 2010-11-05 2016-03-15 アイシン精機株式会社 車両用サンシェード
US8720972B2 (en) * 2011-01-21 2014-05-13 GM Global Technology Operations PLLC Movable visor or screen
TWM428992U (en) * 2011-12-08 2012-05-11 Macauto Ind Co Ltd Track type sunshade device
US20130153160A1 (en) * 2011-11-18 2013-06-20 Macauto Industrial Co., Ltd. Sunshade assembly
JP2013252837A (ja) * 2012-06-08 2013-12-19 Aisin Seiki Co Ltd サンシェード装置
US8616610B1 (en) * 2012-06-12 2013-12-31 Abel Martinez Motorized automobile sunshade visor (moto-auto visor) super deluxe, deluxe, and basic model
AT513942B1 (de) * 2013-01-22 2017-11-15 Htp High Tech Plastics Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung einer Sichtöffnung
DE102014225896B4 (de) * 2014-12-15 2022-01-05 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102015206661B4 (de) * 2015-04-14 2022-02-24 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN105735867B (zh) * 2016-04-08 2019-02-19 无锡利日能源科技有限公司 一种中空玻璃窗用卷膜
DE102017211577A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Kühlmittel-Wärmetauscher mit wickelbarer Abdeckung mit veränderlicher Wicklungsgeschwindigkeit und daran angepasstem Zugmittel
DE102019105781A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Abdeckung eines Wärmetauschers eines Fahrzeuges
JP6593911B1 (ja) * 2019-07-17 2019-10-23 優子 小林 電動カーシェード
KR20220006886A (ko) * 2020-07-09 2022-01-18 현대자동차주식회사 차량용 전동커튼 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718901A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Helge Weiss Sonnen- und wetterschutzueberdachung
EP0669447A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-30 Franz Thumb GmbH & Co. Sonnenschutzvorrichtung
DE19641554C1 (de) * 1996-10-09 1998-05-28 Butz Peter Verwaltung Fensterrollo für Fahrzeuge, insbesondere Heckfensterrollo
DE202004005934U1 (de) * 2004-04-15 2004-06-24 Oberleitner, Franz Wickel-Ausgleich für eine wickelbare Wand

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329838A1 (fr) * 1975-10-28 1977-05-27 Carpano & Pons Dispositif de tension d'un element souple deroulable
FR2710685B1 (fr) * 1993-09-29 1995-12-22 Louis Plumer Dispositif d'entraînement et de mise sous tension d'un élément souple de protection, tel qu'une bande, un rideau ou un tablier.
SE506390C2 (sv) * 1996-05-07 1997-12-08 Megadoor Ab Anordning och förfarande vid manövrering av ett objekt t ex port
DE10046553A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Bos Gmbh Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
DE10124100C1 (de) * 2001-05-14 2002-12-05 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718901A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Helge Weiss Sonnen- und wetterschutzueberdachung
EP0669447A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-30 Franz Thumb GmbH & Co. Sonnenschutzvorrichtung
DE19641554C1 (de) * 1996-10-09 1998-05-28 Butz Peter Verwaltung Fensterrollo für Fahrzeuge, insbesondere Heckfensterrollo
DE202004005934U1 (de) * 2004-04-15 2004-06-24 Oberleitner, Franz Wickel-Ausgleich für eine wickelbare Wand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008302919A (ja) * 2007-03-14 2008-12-18 Bos Gmbh & Co Kg ケーブル駆動装置付きの側面窓巻上日よけ
FR2958224A1 (fr) * 2010-04-02 2011-10-07 Acs France Sas Store d'occultation pour vehicule automobile, a tube enrouleur portant des poulies tronconiques.
CN103770604A (zh) * 2012-10-25 2014-05-07 博斯股份有限两合公司 用于机动车辆的卷帘装置
CN107206874A (zh) * 2014-12-15 2017-09-26 宝适汽车部件(太仓)有限公司 用于车辆内部空间的保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20080179024A1 (en) 2008-07-31
EP1794012A1 (de) 2007-06-13
DE102004046783A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006034690A1 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1905630B1 (de) Manuell betätiges Fensterrollo
EP1258378B1 (de) Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
EP1645448B1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP2062780B1 (de) Rollosystem
DE102007012259A1 (de) Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge
EP1449692A1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2006012856A1 (de) Rollosystem
DE102011113207B4 (de) Fahrzeugrolloanordnung und Fahrzeugdach
EP1747923A2 (de) Fensterrollo mit glatten Schubgliedern
DE102006035632B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
DE19834777C2 (de) Rollo, insbesondere Sonnenschutzrollo für die transparente Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP2465716A1 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
DE19750715C1 (de) Rollovorrichtung für ein Fahrzeugdach mit transparenter Dachscheibe
DE202004014652U1 (de) Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
WO2005082656A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
EP1872989A2 (de) Fensterollo für ein Fahrzeugfenster
DE102008011505B4 (de) Rollosystem für ein Fahrzeug
DE19844779C1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach
WO2006063565A1 (de) Fensterrollo für ein fahrzeugfenster
DE10215322A1 (de) Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster
EP0529591B1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
DE202007008186U1 (de) Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge
DE10206161A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit mindestens einem Deckel und zwei Abdeckeinrichtungen
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005791481

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005791481

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11576092

Country of ref document: US