WO2012089358A1 - Herstell- und betriebsverfahren zum herstellen und betrieb eines automatisch angetriebenen tores sowie torsystem - Google Patents

Herstell- und betriebsverfahren zum herstellen und betrieb eines automatisch angetriebenen tores sowie torsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2012089358A1
WO2012089358A1 PCT/EP2011/066616 EP2011066616W WO2012089358A1 WO 2012089358 A1 WO2012089358 A1 WO 2012089358A1 EP 2011066616 W EP2011066616 W EP 2011066616W WO 2012089358 A1 WO2012089358 A1 WO 2012089358A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
shaft
gate
door leaf
electric motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066616
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Sanke
Viktor Schütz
Original Assignee
Hörmann KG Antriebstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hörmann KG Antriebstechnik filed Critical Hörmann KG Antriebstechnik
Priority to EP11761357.0A priority Critical patent/EP2659077B1/de
Priority to PL11761357T priority patent/PL2659077T3/pl
Publication of WO2012089358A1 publication Critical patent/WO2012089358A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/57Disabling thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/748Specific positions end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a manufacturing method for producing an automatically driven door, which is a door leaf, a door shaft, a door gear, by means of which the door leaf is connected to the door shaft in such a way that the
  • Torwelle rotates upon movement of the door leaf and that moves the door leaf upon rotation of the door shaft, and one to the door shaft for driving the same
  • the invention relates to a
  • the invention relates to a gate system for producing such an automatically driven gate.
  • a manufacturing method for producing an automatically driven door of the aforementioned type is known from WO 2010/009952 A1. Therein is described in particular a manufacturing method for producing a Wellentorantriebes for such a gate with Torwelle.
  • the Wellentorantrieb is coupled to the door shaft, the Torwelle turn, for example, via a cable drum, is connected to the door leaf geared.
  • Motor module which contains all important drive units including one
  • Geared motor formed electric motor and an input shaft for a
  • Abriebsmodul has an output shaft.
  • the input shaft and the output shaft of the drive gear are connected to each other via a Endloszugstoff.
  • the endless traction mechanism thus formed is designed as a positive gear and thus slip-free.
  • toothed belt transmissions or-preferably-chain transmissions come into consideration.
  • the different output modules have different sized gear wheels, so as to have a gear ratio of the integral to set the drive gear formed at the Wellentorantrieb simply by selecting the appropriate output module.
  • the object of the invention is to improve a manufacturing method for producing an automatically driven door of the type mentioned in such a way that a particularly comfortable and safe operable gate can be created.
  • the invention provides a manufacturing method for producing an automatically driven door, which comprises a door leaf, a door shaft, a gate drive, by means of which the door leaf is connected to the door shaft such that the door shaft rotates upon movement of the door leaf and that the door leaf upon rotation of the door leaf Torwelle moves, and one to the Torwelle for driving the same
  • a shaft gate drive which has an electric motor and an output shaft which can be driven by the electric motor via a slip-free drive gear and which can be connected to the gate shaft, wherein the drive gear can be selected or set stepwise in the drive gear ratio
  • a gate it is customary to monitor the operation of a gate, inter alia, by means of monitoring an electric motor of the door drive.
  • a power consumption of the electric motor, a voltage or a rotational speed of the motor shaft is monitored.
  • a learning run is usually carried out at the first start-up of the driven door to train the end positions of the door. The end positions then result from counter readings of a counter for counting the pulses of an incremental encoder.
  • Torblatt balance as well as possible. This happens, for example, by different sized cable drums with which pull ropes or the like are wound upon rotation of the door shaft.
  • Torblattwegumble to be detected.
  • the door type and door fitting must be entered.
  • a so-called reversing limit must be taught separately.
  • the door drives are assigned monitoring devices for monitoring an undesired driveway to an obstacle.
  • a driveway against a closing end position forming stop should not be recognized as such obstacle. It is therefore known to activate such monitoring devices at the reversing limit in the closing direction shortly before the closing end position.
  • a maximum distance of the Reversieralia to the final closing position for example, 50 mm, prescribed, which must not be exceeded.
  • This reversing limit is taught for some on the market Torantrieben after assembly, for example, by allowing the driven door leaf on a test specimen, for example, 50 mm height, drive up. In practice, a folding rule of 30 to 35 mm in height is often used; and the reversing limit is taught to the stop when driving on this yardstick. As a result, you can be sure that you can safely comply with the desired maximum distance of 50 mm. If you did not specify a Reversiergrenze, there is a risk that the door leaf does not drive properly in the Sch thoroughlydlage and the gate does not close properly, as previously responds, for example, a closing edge safety. This learning of the reversing limit is complex and must be trained. In a preferred embodiment of the invention, this learning the reversing limit is made redundant.
  • a drive gear ratio is adapted in the shaft gate drive to the respective Torgetriebested emotion, so that a total ratio between the motor shaft and Torblattterrorism in certain tolerance limits at least in a Torblattweg Scheme interest in
  • door fittings have door gears whose door gear ratio is not constant; e.g. they are provided with conically shaped rope drums.
  • An automatic gate should be provided with a monitoring device that detects an approach to an obstacle and reverses the drive. In the area of the final closing position, however, such monitoring is a hindrance if the door leaf is to travel safely against the closing stop. Remains the
  • this reversing limit may not be more than 50 mm before the closing end position.
  • the reversing limit should be sufficiently far away from the closing end position so that a safe retraction against the closing stop can take place even if the stored position of the closing end position differs from the actual position without an obstacle being detected incorrectly. If one knows now the total gear ratio between engine and Torblattieri in the area of the closing end position, one can the
  • the gate drive is selected from a group of predetermined gate operations, each having predetermined different Torwellenüber GmbHen between Torblattzien and rotation of the door shaft.
  • sectional doors are designed as ceiling sectional doors, which are laid down horizontally below a ceiling in the opened state and which pass through an arcuate guide between the open state and the closed state.
  • the same door leaf can also be used in one
  • Vertical guide can be simply used as a lift gate guided vertically upwards.
  • a setting of the aforementioned Reversiergrenze is particularly easy to do, if from the outset, a fixed ratio between Motor shaft and door leaf movement can be assumed, as is the case with a door produced by the method of manufacture proposed here.
  • the invention provides an operating method for operating a door produced by the method according to one of the preceding claims with the steps:
  • Disabling or inactivation of the safety device when it is determined by the number of pulses that the door leaf moves or is located within the Torblattwegrange.
  • the invention provides a gate system for producing an automatically driven gate, comprising: a group of gate types, each having a door leaf, a gate shaft and a respective different gate drive, wherein the gate leaf is coupled to the gate shaft by means of the gate drive such that the door leaf moves during rotation of the door shaft and the door shaft at
  • Electric motor is driven by the drive gear, wherein the drive gear is formed differently in the different Wellentorantrieben to a different drive gear ratio between electric motor and
  • Wellentorantrieben is assigned such that in the vicinity of the closing end position, in particular within a distance of 50 mm from the closing end position, the path of the door leaf per revolution of the electric motor at different gate operations is so substantially constant,
  • Such a door system particularly preferably has a shaft gate drive, which is produced in accordance with the teaching of WO 2010/009952 A1.
  • a control for controlling the operation of the door provided with this gate system is provided. Because with such a gate the
  • Calculate door leaf distance This can be used for a variety of control tasks.
  • the control does not need to be adapted separately for different Tortyen.
  • the door system comprises a controller for controlling the operation of the automatically driven door, wherein the controller is formed
  • Such a control is suitable for automatically determining the reversing limit simply when learning the lower closing limit.
  • a door system has at least three different door types, for example in the form of sectional doors, each with different door fittings.
  • Each sectional door fitting has a specific cable drum with specific diameter.
  • a specific output module such as a particular chain adapter, for the used
  • the door driven by such a shaft gate drive has a total gear ratio of the door drive and the door leaf, which is essentially the same and within a certain range
  • Tolerance range is around a guideline value.
  • Closing edge safety device become active. So far, this has been accomplished in particular by specifically programming a controller for the door drive during the commissioning of the automatically driven gate. But if one specifies a substantially constant overall gear ratio, the controller knows this total gear ratio at least approximately. The controller can now even by means of a on the motor shaft
  • a small gear is used for a smaller gear ratio, for a large rope drum diameter, a large gear is used.
  • each revolution on the engine means a certain distance at the gate. The deviations are always minimal.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of an automatically driven door with door leaf, door shaft and Wellentorantrieb.
  • Fig. 2 shows an assortment of different Wellentorantrieben with
  • Fig. 4 shows two more different gate fittings each with associated
  • Fig. 5 is a schematic; partly broken perspective
  • FIG. 6 is a schematic representation of a further gate impact with the associated shaft gate drive;
  • Fig. 7 is a schematic exploded view of an automatic
  • FIG. 8 shows a further perspective illustration of the automatically driven gate shown in FIG. 7 with a shaft-type gate drive connected in a different manner
  • FIG. 10 is a perspective view of a safety device for an automatically driven gate.
  • Fig. 1 1 a detail
  • Fig. 12 is a perspective view of another detail of
  • FIG. 1 shows an automatically driven gate 10 with a door leaf 12, a frame 14, and a door shaft 16, a gate drive 18, and a shaft gate drive 20.
  • the gate 10 is a sectional door with a gate as a door leaf, which is constructed of individual mutually pivotally hinged together panels 22.
  • the door shaft 16 and the door gear 18 are part of a predetermined first
  • Torbeschlags 24 by means of which the door leaf 12 is hinged to the frame 14 movably guided.
  • the first door fitting 24 has next to the door shaft 16 and the
  • Gate drive 18 also has a guide 26 for guiding the door leaf 12.
  • the guide 26 has guide rails 28, are guided within the rollers 30 which are mounted mounted on the individual panels 22.
  • the Torwelle 16 is part of a weight balancer 32 for balancing the weight of the door leaf 12 and has a torsion spring 34 which is relaxed or tensioned when turning the door shaft 6.
  • the door leaf 12 is connected via the gate drive 18 to the door shaft 16 such that the door shaft 16 rotates upon movement of the door leaf and, conversely, the door leaf 12 moves upon rotation of the door shaft 16.
  • the door shaft 12 has at each end a Werbacher upsets adopted for detecting a traction means of the gate operation 18.
  • a Wergeer for example, the Torwelle 12 at the ends in each case a cable drum 36, on soft a rope 40 is wound up.
  • the first door fitting 24 shown in FIG. 1 is a door fitting, which will also be referred to below as the normal fitting N1.
  • the guide has a horizontal course 42 approximately at the height of the door shaft 16.
  • An arcuate course 44 which forms a transition between the horizontal course 42 and a vertical course 46, is correspondingly arranged at least partially below the door shaft 16.
  • the roller 30 of the uppermost panel 22 is fixed to a pivotable roller holder 48 which, despite the low arcuate curve 44, allows complete vertical alignment of the uppermost panel 22.
  • the shaft gate operator 20 is one of a group shown in FIG.
  • the drive gear 52A, 52B, 52C, 52D chain transmission, the output modules A, B, C, D are chain adapter, each with a different sized sprocket on the output shaft 54.
  • the drive gears 52A, 52B, 52C, 52D have different drive gear ratios i.
  • Figure 3 shows a schematic representation of the first door fitting 24 with the associated second Wellentorantrieb WA300B, and a schematic representation of a second door knock 56 with fully vertical guides 26 and overlying indicated Torwelle 16, wherein at a gate height RM (abbreviation for grid height) less than or equal 2500mm, the third Wellentorantrieb WA300C is assigned and wherein at a gate height RM greater than 2500mm, the fourth shaft drive WA300D is assigned.
  • a gate height RM abbreviation for grid height
  • FIG. 4 also shows a third door fitting 58, wherein in the case of different embodiments of this third door fitting 58 either the third shaft drive WA300C or the fourth shaft drive WA300D is assigned.
  • This third gate fitting 58 is, for example, a higher-level one
  • Track fitting H4 with overhead door shaft 16 or higher Track fitting HU4 with lower Torwelie 16 (not shown).
  • the arcuate course 44 of the guide 26 is guided higher, so that the door leaf 12 is first a piece vertically upwards and then only arched out.
  • the third shaft drive WA300C is used when the difference between the rail height LH minus the door height RM is less than or equal to 1250mm.
  • the fourth shaft drive WA300D is used if the difference between the track height LH minus the gate height RM is greater than 1250mm.
  • different cable drums 36 having different diameters are used in each of these two cases, so that the respective door gears 18 used have a different door gear ratio.
  • Fig. 5 shows the installation of the third Wellentorantriebs WA300B as Wellentorantrieb 20 at the gate provided with the third gate fitting 58.
  • WA300B Wellentorantriebs
  • the diameter of the cable drums 36 is not necessarily constant; Rather, many cable drums 36 are conically shaped to optimally adjust the weight balance force of the torsion spring 34 to the gate weight acting in the respective door leaf position. Therefore, that changes
  • Exemplary embodiments are chosen, as an example for this particular track area, within which the overall gear ratio remains approximately the same, the track section area immediately following the closing end position.
  • the translations of the door drive are selected so that in a range of a Torblattwegrange of at least 50 mm Torblattweg from the Schnicid ein from this overall ratio remains approximately the same.
  • FIG. 6 a fourth door fitting 60 with the associated shaft door drive 20 is indicated.
  • This fourth door fitting 60 is a so-called low-fall fitting L1
  • an example of a gate with such a low-fall fitting is shown in Figures 7, 8 and 9, the
  • This fourth gate fitting 60 has a Torsionsfederwelle indicated in Figure 6 with torsion springs 34 and (not shown) cable drums, with a wound thereon rope 40, as shown in Figure 8, connected to one end of a chain 62, the other end to the door leaf 12 is connected.
  • the Torwelle 16, to which the Wellentorantrieb 20 is to be connected, is here as a short shaft piece with form-fitting in this chain 62 attacking
  • Chain detection area 66 is formed. To the thus formed with chain 62 and shaft piece 64 Torgetriebe 18 is, as shown in Figure 6, the first Wellentorantrieb WA300A connect with very small drive gear ratio i.
  • Wave toroid WA400 as it has been previously used, compared to the speeds of the shaft door drives 20 from the group of shaft drives WA300.
  • the door leaf displacement per revolution of the motor shaft is then given in millimeters, in each case by fitting and shaft gate drive, and the number of revolutions at 50 mm Torblattweg and the Torblatt Oberen at two adjustable speeds of the motor of the motor module 50 are shown ,
  • Electric motor of the motor module 50 and the path of the door leaf 12 within the respective interest Torblattweghold approximately equal. This facilitates the monitoring and control of the automatically driven gate 10, since the actually performed in the area of the Torblattweghold interest
  • a Hall sensor is provided in the electric motor, as
  • Pulse encoder detects the rotation of the motor shaft.
  • An example of a correspondingly used geared motor with Hall sensor is shown and explained in more detail in the non-prepublished German patent application DE 10 2010 050 827.6. Reference is directed to this patent application for further details, which is incorporated by reference into the present disclosure.
  • FIGS. 10 to 12 also show a securing device 70 for detecting a risk that the door leaf 12 will run against an obstacle.
  • Securing device 70 is designed, for example, as closing edge safety 72.
  • the closing edge safety 72 has a flexible profile 76 to be fastened to the lower closing edge 74 of the door leaf 12, wherein a
  • Photoelectric switch 78 is provided for detecting a compression of this flexible profile 76. If such a compression is detected by the light barrier, a signal is sent to a controller, not shown, which immediately puts the motor of the motor module 50 out of operation and can turn a few times in the opposite direction.
  • Door leaf travel distance before the closing end position, within which no shutdown and no reversing takes place, should be a maximum of 50 mm, so that trapped obstacles greater than 50 mm can be reliably detected.
  • the limit from which reversing no longer occurs is often called the reversing limit.
  • the controller is designed such that it shuts off this securing device 70 in the course of a closing movement when the reversing limit is exceeded.
  • This reversing limit of, for example, max. 50 mm from the bottom
  • Closing end position is reliably calculated by the controller on the basis of the fixed transmission ratio alone on the motor shaft rotation, since the ratio to the Torblattweg in this
  • Gate leaf route area is approximately fixed. Simultaneous teach-in of the reversing limit together with teaching the closing end position is easily programmable. For this purpose, only the reference value for the gear ratio is used. In Table 2, e.g. for each example the number of
  • the invention thus provides, in particular, a production method for producing an automatically driven gate (10), which has a door leaf (12), a door shaft (16), a gate drive (18), by means of which the door leaf (12) is attached to the door shaft (16). is connected, that the gate shaft (16) rotates upon movement of the door leaf and that the door leaf moves upon rotation of the Torwelle (16), and having a Torwelle (16) for driving the same connected Wellentorantrieb (20), with the steps :
  • H-fittings for higher overhead sectional doors and V-fittings for pure lift gates are listed.
  • These gate fittings have conical cable drums. Accordingly, one can not speak of a fixed gear ratio for the door gear.
  • the higher-level door fittings have a cylindrical cable drum section and a conical cable drum section. For these fittings applies a fixed gear ratio only for the cylindrical part of the cable drum, which is used in the region of the Torblattweges for winding when the door leaf is a vertical
  • Gear ratio is the idea of the known translation in particular for a Torblattweghold interesting, which terminates at one end by the closing end position and extends from this at least 50 mm in the direction of the opening end position.
  • reversing limit which may be located according to DIN EN 13241 a maximum of 50 mm from the closing end position.
  • the drive ratios are chosen so that there are approximately identical overall gear ratios in the area of the door position "TOR CLOSE" when the cable drum with the maximum cable drum diameter is selected
  • the rope drum is used with the maximum rope drum diameter if it is a gate with the maximum possible gate height If the height guide for H-fittings or the door height for V-fittings is lower, then the overall transmission ratio determined for the maximum cable drum diameter is less suitable for these door fittings, even at d he gate position "gate closed". Will therefore the Reversing limit determined on the basis of the predetermined total ratio, this shifts at deviating overall ratio.
  • the guideline value is calculated for the largest rope drum diameter, the reversing limit always shifts in the safe direction to the "TOR CLOSE" position compared with the reversing limit calculated at the reference value, since the rope drum diameter can only become smaller.
  • the reversing limit would be set to 20 revolutions from the "CLOSE TO" position in the opening direction.All listed gates require more than 20 revolutions to pass 50 mm of gate travel Position "TOR CLOSE” is automatically set to a calculated reversing limit that is less than 50 mm without any further teach-in or programming procedure.
  • the normal fitting shown in Fig. 1 and the fitting shown in Figs. 7, 8 and 9 can be at the set by selecting the appropriate gear stage in the door drive fixed gear ratio from the outset over the entire Torblattweg the position of the door leaf on the basis of the number of revolutions of the electric motor without further programming notice.
  • This can be used in a gate system, which uses only such fittings, except for the calculation and presetting of the reversing limit for other control and monitoring tasks.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft ein Herstellverfahren zum Herstellen eines automatisch angetriebenen Tores (10), welches ein Torblatt (12), eine Torwelle (16), ein Torgetriebe (18), mittels welchem das Torblatt (12) derart an die Torwelle (16) angeschlossen ist, dass sich die Torwelle(16) bei Bewegung des Torblattes dreht und dass sich das Torblatt bei Drehung der Torwelle (16) bewegt, und einen an die Torwelle (16) zum Antreiben derselben angeschlossenen Wellentorantrieb (20) aufweist, mit den Schritten: Bereitstellen und Montage des Tores mit Torwelle (16) und Torgetriebe (18), Bereitstellen eines Wellentorantriebes (20), der einen Elektromotor und eine durch den Elektromotor über ein schlupffreies Antriebsgetriebe (52A, 52B, 52C, 52D) antreibbare Abtriebswelle (54) aufweist, die an die Torwelle anschließbar ist, wobei das Antriebsgetriebe (52A, 52B, 52C, 52D) in der Antriebsgetriebeübersetzung (i) stufenweise wählbar einstellbar ist, Auswahl der Antriebsgetriebeübersetzung (i) in Abhängigkeit von dem jeweiligen Torgetriebe (18) derart, dass zumindest nahe der Schließendstellung der Weg des Torblattes (12) pro Umdrehung des Elektromotors bei unterschiedlichen Torgetrieben (18) derart im Wesentlichen konstant ist, a) dass er im Toleranzbereich von + 25%, vorzugsweise von ± 15% um einen konstanten Richtwert liegt und/oder b) dass er im Toleranzbereich weniger als 40%, vorzugsweise von weniger als 36%, am meisten bevorzugt weniger als 30%, unterhalb eines konstanten Obergrenzen-Richtwerts liegt.

Description

HERSTELL- UND BETRIEBSVERFAHREN ZUM HERSTELLEN UND BETRIEB EINES AUTOMATISCH ANGETRIEBENEN TORES SOWIE TORSYSTEM
Die Erfindung betrifft ein Herstellverfahren zum Herstellen eines automatisch angetriebenen Tores, welches ein Torblatt, eine Torwelle, ein Torgetriebe, mittels welchem das Torblatt derart an die Torwelle angeschlossen ist, dass sich die
Torwelle bei Bewegung des Torblattes dreht und dass sich das Torblatt bei Drehung der Torwelle bewegt, und einen an die Torwelle zum Antreiben derselben
angeschlossenen Wellentorantrieb aufweist. Weiter betrifft die Erfindung ein
Betriebsverfahren zum Betreiben eines mit einem solchen Verfahren hergestellten Tores. Schließlich betrifft die Erfindung ein Torsystem zum Herstellen eines solchen automatisch angetriebenen Tores.
Ein Herstellverfahren zum Herstellen eines automatisch angetriebenen Tores der eingangs genannten Art ist aus der WO 2010/009952 A1 bekannt. Darin ist insbesondere ein Herstellverfahren zum Herstellen eines Wellentorantriebes für ein solches Tor mit Torwelle beschrieben. Der Wellentorantrieb wird an die Torwelle angekoppelt, wobei die Torwelle wiederum, beispielsweise über eine Seiltrommel, mit dem Torblatt getrieblich verbunden ist. Zur Anpassung an unterschiedliche
Antriebsaufgaben ist der Wellentorantrieb modular aufgebaut, wobei an einen
Motormodul, welches alle wichtigen Antriebseinheiten einschließlich eines als
Getriebemotor ausgebildeten Elektromotors und einer Eingangswelle für ein
Torantriebsgetriebe aufweist, ein Abtriebsmodul angeschlossen wird. Das
Abriebsmodul weist eine Abtriebswelle auf. Die Eingangswelle und die Abtriebswelle des Antriebsgetriebes sind über ein Endloszugmittel miteinander verbunden. Das so gebildete Endloszugmittelgetriebe ist als formschlüssiges Getriebe und somit schlupffrei ausgebildet. Beispielsweise kommen hierzu Zahnriemengetriebe oder - bevorzugt - Kettengetriebe in Betracht. Die unterschiedlichen Abtriebsmodule haben unterschiedlich große Getrieberäder, um so ein Übersetzungsverhältnis des integral an dem Wellentorantrieb ausgebildeten Antriebsgetriebe einfach durch Auswahl des passenden Abtriebsmoduls einzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellverfahren zum Herstellen eines automatisch angetriebenen Tores der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass ein besonders komfortabel und sicher betreibbares Tor geschaffen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Herstellverfahren mit den Schritten des Anspruches 1 gelöst. Ein Betriebsverfahren für ein mit einem solchen Herstellverfahren
hergestelltes Tor sowie ein Torsystem zur Durchführung des Herstellverfahrens sind Gegenstand der Nebenansprüche.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung schafft ein Herstellverfahren zum Herstellen eines automatisch angetriebenen Tores, welches ein Torblatt, eine Torwelle, ein Torgetriebe, mittels welchem das Torblatt derart an die Torwelle angeschlossen ist, dass sich die Torwelle bei Bewegung des Torblattes dreht und dass sich das Torblatt bei Drehung der Torwelle bewegt, und einen an die Torwelle zum Antreiben derselben
angeschlossenen Wellentorantrieb aufweist, mit den Schritten:
Bereitstellen und Montage des Tores mit Torwelle und Torgetriebe,
Bereitstellen eines Wellentorantriebes, der einen Elektromotor und eine durch den Elektromotor über ein schlupffreies Antriebsgetriebe antreibbare Abtriebswelle aufweist, die an die Torwelle anschließbar ist, wobei das Antriebsgetriebe in der Antriebsgetriebeübersetzung stufenweise auswählbar oder einstellbar ist,
Auswahl der Antriebsgetriebeübersetzung in Abhängigkeit von dem jeweiligen Torgetriebe derart, dass der Weg des Torblattes zumindest nahe dessen
Schließendstellung pro Umdrehung des Elektromotors bei unterschiedlichen
Torgetrieben derart im Wesentlichen konstant ist,
a) dass er im Toleranzbereich von ± 25%, vorzugsweise von + 15% um einen konstanten Richtwert liegt und/oder
b) dass er im Toleranzbereich weniger als 40%, vorzugsweise von weniger als 36%, am meisten bevorzugt weniger als 30%, unterhalb eines konstanten Obergrenzen-Richtwerts liegt. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist das Gesamtübersetzungsverhäitnis zwischen Motorwelle und Torblatt zumindest in einem interessierenden
Torblattwegabschnitt, insbesondere an der Schließendstellung, im Wesentlichen konstant.
Es ist üblich, ein Betrieb eines Tores unter anderem mit Hilfe einer Überwachung eines Elektromotors des Torantriebes zu überwachen. Insbesondere wird eine Leistungsaufnahme des Elektromotors, eine Spannung oder eine Drehzahl der Motorwelle überwacht. Auch ist es bei auf dem Markt befindlichen Torantrieben bekannt, Drehungen der Motorwelle beispielsweise über Impulsgeber zu erfassen und zur Steuerung des Torantriebes und des angetriebenen Tores heranzuziehen. Hierzu wird in der Regel bei der ersten Inbetriebnahme des angetriebenen Tores eine Lernfahrt durchgeführt, um die Endstellungen des Tores einzulernen. Die Endstellungen ergeben sich dann durch Zählerstände eines Zählwerks zum Zählen der Impulse eines Inkrementalgebers.
Nun werden allerdings in dem gesamten Stand der Technik die unterschiedlichen Torantriebe an ganz unterschiedliche Tore angeschlossen. Tore, die mit Torwelle versehen sind, haben ganz unterschiedliche Torübersetzungen zwischen Torwelle und Torblatt. Diese Übersetzungen müssen auch von Tor zu Tor angepasst werden, da die meisten dieser Torwellen zum Gewichtsausgleich herangezogen werden und entsprechende Änderungen in der Torübersetzungen dazu dienen, das
Torblattgewicht möglichst gut auszugleichen. Dies geschieht beispielsweise durch unterschiedlich große Seiltrommeln, mit denen Zugseile oder dergleichen bei Drehung der Torwelle aufgewickelt werden.
Im Stand der Technik ist somit für den Torantrieb das Übersetzungsverhältnis zwischen Torantrieb und Torblatt nicht bekannt. Es müssen daher umfangreiche Einstellarbeiten durchgeführt werden, wenn zum Beispiel eine bestimmte
Torblattwegstrecke erfasst werden soll. Hierzu sind zusätzliche Schalter oder die Eingabe von weiteren Parametern notwendig. Beispielsweise muss der Tortyp und der Torbeschlag eingegeben werden. Insbesondere muss gesondert eine sogenannte Reversiergrenze eingelernt werden. In der Regel sind den Torantrieben Überwachungseinrichtungen zur Überwachung einer unerwünschten Auffahrt auf ein Hindernis zugeordnet. Allerdings soll eine Auffahrt gegen einen die Schließendstellung bildenden Anschlag nicht als solches Hindernis erkannt werden. Daher ist es bekannt, solche Überwachungseinrichtungen an der in Schließrichtung kurz vor der Schließendstellung liegenden Reversiergrenze zu aktivieren. In einschlägigen Sicherheitsnormen ist ein maximaler Abstand der Reversiergrenze zu der Schließendstellung, von z.B. 50 mm, vorgeschrieben, die nicht unterschritten werden darf. Diese Reversiergrenze wird bei einigen auf dem Markt befindlichen Torantrieben nach der Montage zum Beispiel dadurch eingelernt, dass man das angetriebene Torblatt auf einen Prüfkörper, von z.B. 50 mm Höhe, auffahren lässt. In der Praxis wird häufig ein Zollstock von 30 bis 35 mm Höhe verwendet; und die Reversiergrenze wird auf den Stopp beim Auffahren auf diesen Zollstock eingelernt. Dadurch kann man sicher sein, dass man die gewünschte Maximalstrecke von 50 mm auch sicher einhält. Würde man keine Reversiergrenze vorgeben, bestünde die Gefahr, dass das Torblatt nicht richtig in die Schließendlage fährt und das Tor nicht richtig schließt, da vorher z.B. eine Schließkantensicherung anspricht. Dieses Einlernen der Reversiergrenze ist aufwändig und muss geschult werden. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung soll dieses Einlernen der Reversiergrenze überflüssig gemacht werden.
Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme wird eine Antriebsgetriebeübersetzung in dem Wellentorantrieb an die jeweilige Torgetriebeübersetzung angepasst, so dass eine Gesamtübersetzung zwischen Motorwelle und Torblattbewegung in bestimmten Toleranzgrenzen zumindest in einem interessierenden Torblattwegbereich im
Wesentlichen gleich bleibt. Insofern kann man in diesem Torblattwegbereich von vorne herein das Übersetzungsverhältnis zwischen Motorwelle und
Torblattbewegung als ungefähr bekannt voraussetzen. Dadurch lässt sich die
Steuerung und die Betriebsüberwachung des so hergestellten Tores wesentlich vereinfachen.
Viele Torbeschläge haben Torgetriebe, deren Torgetriebe-Übersetzungsverhältnis nicht konstant ist; z.B. sind sie mit konisch geformten Seiltrommeln versehen.
Schließt man an ein solches Torgetriebe einen Torantrieb mit Torantriebsgetriebe an, bleibt das Gesamtübersetzungsverhältnis nicht über den gesamten Torblattweg zwischen Schließendstellung und Öffnungsendstellung gleich. Für viele Steuerungsund Überwachungsaufgaben ist jedoch nur eine bestimmte Teilstrecke des Torweges interessant, insbesondere ein Teilbereich, der sich vor der Schließendstellung befindet.
Dies hat insbesondere Vorteile zum Einstellen der oben genannten Reversiergrenze nach DIN 13241 . Ein automatisches Tor sollte mit einer Überwachungseinrichtung versehen sein, die ein Auffahren auf ein Hindernis erfasst und den Antrieb reversiert. Im Bereich der Schließendstellung ist eine solche Überwachung aber hinderlich, wenn das Torblatt sicher gegen den Schließanschlag fahren soll. Bleibt die
Überwachungseinrichtung auch in der Schließendstellung aktiv, würde das Anfahren der Schließendstellung als Hindernis erkannt werden und der Antrieb würde stoppen oder zurückfahren. Daher wird bereits bei auf den Markt befindlichen Torantrieben nach Installation eine Reversiergrenze eingelernt, bei deren Überfahren eine
Überwachungseinrichtung zur Erfassung des Auffahrens auf ein Hindernis inaktiviert wird. Nach der oben genannten Norm darf sich diese Reversiergrenze maximal 50 mm vor der Schließendlage befinden. Andererseits sollte die Reversiergrenze genügend weit von der Schließendlage entfernt sein, damit auch bei einer von der IST-Lage abweichenden gespeicherten Lage der Schließendstellung ein sicheres Einfahren gegen den Schließanschlag erfolgen kann, ohne dass fehlerhaft ein Hindernis erkannt wird. Kennt man nun das Gesamtübersetzungsverhältnis zwischen Motor und Torblattbewegung im Bereich der Schließendlage, kann man die
Reversiergrenze automatisch einfach ausgehend von der Schließendlage anhand der Motorumdrehungen berechnen. Daher ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung der Bereich des Torblattweges unmittelbar an der Schließendstellung interessant.
Besonders einfach ist das erfindungsgemäße Herstellverfahren mit einem
Wellentorantrieb durchführbar, der ein Motormodul und ein zum Anpassen der Antriebsgetriebeübersetzung aus einem Sortiment von Abtriebsmodulen
ausgewähltes Abtriebsmodul aufweist. Ein bevorzugter Wellentorantrieb der hier in Rede stehenden Art ist in der WO 2010/009952 gezeigt und näher erläutert. Es wird für weitere Einzelheiten auf diese Druckschrift verwiesen. Vorzugsweise wird das Torgetriebe ausgewählt aus einer Gruppe von vorgegebenen Torgetrieben, die jeweils vorgegebene unterschiedliche Torwellenübersetzungen zwischen Torblattbewegungen und Drehung der Torwelle aufweisen. Das
Herstellverfahren ist dann besonders vorteilhaft durchführbar, wenn nun der soeben erwähnte modulare Wellentorantrieb verwendet wird und jedem dieser vorgegebenen Torgetriebe ein bestimmtes Abtriebsmodul aus der Gruppe von Abtriebsmodulen zugeordnet ist. Beispielsweise wird vom Torhersteller passend zu dem jeweiligen Tor mit Torgetriebe der passende Wellentorantrieb mit passend ausgewählten
Abtriebsmodul geliefert.
Von jedem Torhersteller sind in der Regel Tore mit ganz unterschiedlichen
Torbeschlägen lieferbar. Beispielsweise werden Sektionaltore als Deckengliedertore, die im geöffneten Zustand etwa horizontal unterhalb einer Decke abgelegt werden und die zwischen Öffnungszustand und Schließzustand eine bogenförmige Führung durchlaufen, ausgebildet. Das gleiche Torblatt kann aber auch in einer
Vertikalführung einfach als Hubtor vertikal nach oben geführt eingesetzt werden. Je nach Platz oberhalb der zu verschließenden Toröffnung kann ein Torbeschlag mit einer Torblattführung, die einen großen Bogen durchläuft, oder ein
Niedrigsturzbeschlag geliefert werden. Je nach Torblattgröße und Torblattgewicht sind in jedem Torbeschlag bestimmte Torgetriebeübersetzungen zwischen einer zum Gewichtsausgleich mit Torsionsfeder vorgesehenen Torwelle und dem Torblatt vorgesehen.
Mit einem solchen Torsystem mit unterschiedlichen Torbeschlägen ist das
Herstellverfahren besonders vorteilhaft und auch für wenig qualifizierte
Montagekräfte einfach dadurch durchführbar, dass zu jedem Torbeschlag eine bestimmte Antriebsgetriebeübersetzung, beispielsweise durch Lieferung des passenden Antriebsgetriebes oder des passenden oben erwähnten Abtriebsmoduls vorgesehen wird.
Eine Einstellung der oben genannten Reversiergrenze ist besonders einfach bewerkstelligbar, wenn von vorneherein ein festes Übersetzungsverhältnis zwischen Motorwelle und Torblattbewegung angenommen werden kann, wie dies bei einem mit der hier vorgeschlagenen Herstellweise hergestellten Tor der Fall ist.
Gemäß eines weiteren Aspekts schafft somit die Erfindung ein Betriebsverfahren zum Betreiben eines mit dem Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche hergestellten Tores mit den Schritten:
Einlernen von Torendstellungen durch Zählen von Impulsen eines die Drehung des Elektromotors erfassenden Impulsgebers,
Berechnen einer vorgegebenen Torblattwegstrecke ausgehend von einer der Schließendlage anhand der Impulszahl und des oben genannten maximalen
Obergrenzen-Richtwert für das Gesamtübersetzungsverhältnis,
Aktivieren oder Aktivhalten einer Sicherungseinrichtung zur Erfassung, ob das Tor gegen auf ein Hindernis auffährt, wenn anhand der Impulszahl festgestellt wird, dass sich das Torblatt außerhalb dieser Torblattwegstrecke bewegt,
Deaktivieren oder Inaktivhalten der Sicherungseinrichtung, wenn anhand der Impulszahl festgestellt wird, dass sich das Torblatt innerhalb der Torblattwegstrecke bewegt oder befindet.
Nimmt man einen maximalen Obergrenzen-Richtwert, der von jedem angetriebenen Tor des Torsystems unterschritten wird, zur Berechnung der Reversiergrenze an, so ist sichergestellt, dass die tatsächlich so errechnete Reversiergrenze bei jedem Tor unter dem vorgeschriebenen Maximalwert bleibt.
Gemäß eines weiteren Aspekts schafft die Erfindung ein Torsystem zum Herstellen eines automatisch angetriebenen Tores mit: einer Gruppe von Tortypen, die jeweils ein Torblatt, eine Torwelle und ein jeweils unterschiedliches Torgetriebe aufweisen, wobei das Torblatt mittels des Torgetriebes an die Torwelle derart gekuppelt ist, dass sich das Torblatt bei Drehung der Torwelle bewegt und sich die Torwelle bei
Bewegung des Torblattes dreht, und
einer Gruppe von Wellentorantrieben, die jeweils mit einem Elektromotor, einem schlupffreien Antriebsgetriebe und einer Abtriebswelle ausgebildet sind, wobei die Abtriebswelle zum Anschließen an die Torwelle ausgebildet und durch den
Elektromotor über das Antriebsgetriebe anzutreiben ist, wobei das Antriebsgetriebe bei den unterschiedlichen Wellentorantrieben unterschiedlich ausgebildet ist, um eine unterschiedliche Antriebsgetriebeübersetzung zwischen Elektromotor und
Abtriebswelle zu schaffen,
wobei jedem Tortyp ein bestimmter Wellentorantrieb aus der Gruppe von
Wellentorantrieben derart zugeordnet ist, dass im Nahbereich der Schließendlage, insbesondere innerhalb einer Strecke von 50 mm ab der Schließendlage, der Weg des Torblattes pro Umdrehung des Elektromotors bei unterschiedlichen Torgetrieben derart im Wesentlichen konstant ist,
a) dass er im Toleranzbereich von ± 25%, vorzugsweise von ± 15% um einen konstanten Richtwert liegt und/oder
b) dass er im Toleranzbereich weniger als 40%, vorzugsweise von weniger als 36%, am meisten bevorzugt weniger als 30%, unterhalb eines konstanten Obergrenzen-Richtwerts liegt.
Besonders bevorzugt weist ein solches Torsystem einen Wellentorantrieb auf, welcher gemäß der Lehre der WO 2010/009952 A1 hergestellt ist.
Weiter bevorzugt ist eine Steuerung zur Steuerung des Betriebs des mit diesem Torsystem vorgesehenen Tor vorgesehen. Da bei einem solchen Tor das
Übersetzungsverhältnis zwischen Motorwelle und Torblattbewegung in etwa bekannt ist, kann die Steuerung einfach aus der Motorbewegung die zurückgelegte
Torblattstrecke errechnen. Dies kann für vielfältige Steuerungsaufgaben verwendet werden.
Die Steuerung braucht somit für unterschiedliche Tortyen nicht gesondert angepasst zu werden.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung umfasst das Torsystem eine Steuerung zur Steuerung des Betriebs des automatisch angetriebenen Tores, wobei die Steuerung ausgebildet ist
zum Einlernen von Torendstellungen durch Zählen von Impulsen eines die Drehung des Elektromotors erfassenden Impulsgebers,
zum Berechnen einer vorgegebenen Torblattwegstrecke ausgehend von der
Schließendlage anhand der Impulszahl und des maximalen Obergrenzen-Richtwerts für die Gesamtübersetzung, zum Aktivieren oder Aktivhalten einer Sicherungseinrichtung zur Erfassung, ob das Tor gegen auf ein Hindernis auffährt, wenn anhand der Impulszahl festgestellt wird, dass sich das Torblatt außerhalb der zu Torblattwegstrecke bewegt,
und zum Deaktivieren oder Inaktivhalten der Sicherungseinrichtung, wenn anhand der Impulszahl festgestellt wird, dass sich das Torblatt innerhalb der
Torblattwegstrecke bewegt oder befindet.
Eine solche Steuerung ist zum automatischen Ermitteln der Reversiergrenze einfach beim Einlernen der unteren Schließendlage geeignet.
In einem Ausführungsbeispiel hat ein Torsystem wenigstens drei unterschiedliche Tortypen, beispielsweise in Form von Sektionaltoren mit jeweils unterschiedlichen Torbeschlägen. Jeder Sektionaltorbeschlag hat eine bestimmte Seiltrommel mit spezifischen Durchmessen. Es gibt somit bei jedem der Sektionaltore ein Torgetriebe mit einem speziellen Übersetzungsverhältnis. Bei einem Wellentorantrieb, wie er mit dem Verfahren nach der WO 2010/009952 A1 hergestellt ist, kann man nun für jedes spezielle Übersetzungsverhältnis des Tores ein bestimmtes Abtriebsmodul, beispielsweise einen bestimmten Kettenadapter, für den einzusetzenden
Wellentorantrieb vorsehen. Dadurch weist das mit einem solchen Wellentorantrieb angetriebene Tor ein Gesamt-Übersetzungsverhältnis von Torantrieb und Torblatt auf, das im Wesentlichen gleich ist und sich innerhalb eines bestimmten
Toleranzbereiches um einen Richtwert befindet.
Dies hat insbesondere folgenden sicherheitstechnischen Vorteil. Automatisch angetriebene Tore gelten als Maschinen gemäß Maschinensicherheitsrichtlinien. Beispielsweise sollte demnach für solche Tore eine bestimmte Strecke eingehalten werden, innerhalb der Sicherheitseinrichtungen, wie zum Beispiel eine
Schließkantensicherung aktiv werden. Bisher war dies insbesondere dadurch bewerkstelligbar, dass man eine Steuerung für den Torantrieb im Verlauf der Inbetriebnahme des automatisch angetriebenen Tores speziell programmiert hat. Wenn man aber ein im Wesentlichen konstantes Gesamt-Übersetzungsverhältnis vorgibt, kennt die Steuerung dieses Gesamt-Übersetzungsverhältnis zumindest ungefähr. Die Steuerung kann nun selbst anhand einer an der Motorwelle
abgegriffenen Impulszahl selbst berechnen, welche Strecke das Torblatt abfährt. Man kann so, beispielsweise ausgehend von der eingelernten unteren Schließlage, die entsprechend zu sichernde Strecke einstellen.
In bevorzugter Ausgestaltung wird für eine kleinere Übersetzung ein kleines Zahnrad verwendet, für einen großen Seiltrommeldurchmesser wird ein großes Zahnrad verwendet. Dadurch bedeutet jede Umdrehung am Motor eine bestimmte Strecke am Tor. Die Abweichungen sind stets nur minimal.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines automatisch angetriebenen Tores mit Torblatt, Torwelle und Wellentorantrieb;
Fig. 2 ein Sortiment von unterschiedlichen Wellentorantrieben mit
unterschiedlichen Abtriebsmodulen zum Schaffen unterschiedlich übersetzter Antriebsgetriebe;
Fig. 3 drei unterschiedliche Torbeschläge mit jeweils zugeordnetem
Wellentorantrieb;
Fig. 4 zwei weitere unterschiedliche Torbeschläge mit jeweils zugeordneten
Wellentorantrieb;
Fig. 5 eine schematische; teilweise weggebrochene perspektivische
Darstellung eines weiteren angetriebenen Tores mit Torwelle und angeschlossenem Wellentorantrieb als Beispiel für die in Figur 4 dargestellten Torbeschläge;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines weiteren Torbeschlages mit dem zugeordneten Wellentorantrieb; Fig. 7 eine schematische Explosionsdarstellung eines automatisch
angetriebenen Tores mit dem Torbeschlag von Figur 6 und dem daran anzuschließenden Wellentorantrieb;
Fig. 8 eine weitere perspektivische Darstellung des in Figur 7 dargestellten automatisch angetriebenen Tores mit einem auf andere Art und Weise angeschlossenen Wellentorantrieb;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Montageart des
Wellentorantriebes bei dem automatisch angetriebenen Tor mit dem Beschlag von Figur 6;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer Sicherungseinrichtung für ein automatisch angetriebenes Tor;
Fig. 1 1 ein Detail;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Details der
Sicherungseinrichtung von Fig. 10.
In Figur 1 ist ein automatisch angetriebenes Tor 10 mit einem Torblatt 12, einer Zarge 14, und einer Torwelle 16, einem Torgetriebe 18 und einem Wellentorantrieb 20 dargestellt. Bei dem Tor 10 handelt es sich um ein Sektionaltor mit einem Torflügel als Torblatt, welcher aus einzelnen zueinander schwenkbar aneinander gelenkig verbundenen Paneelen 22 aufgebaut ist.
Die Torwelle 16 und das Torgetriebe 18 sind Teil eines vorgegebenen ersten
Torbeschlags 24, mittels welchem das Torblatt 12 an der Zarge 14 beweglich geführt angelenkt ist. Der erste Torbeschlag 24 weist neben der Torwelle 16 und dem
Torgetriebe 18 auch noch eine Führung 26 zur Führung des Torblattes 12 auf. Die Führung 26 weist Führungsschienen 28 auf, innerhalb der Rollen 30 geführt sind, die an den einzelnen Paneelen 22 gelagert befestigt sind. Die Torwelle 16 ist ein Teil einer Gewichtsausgleichseinrichtung 32 zum Ausgleichen des Gewichts des Torblattes 12 und weist eine Torsionsfeder 34 auf, die bei Drehen der Torwelle 6 entspannt oder gespannt wird.
Das Torblatt 12 ist über das Torgetriebe 18 derart an die Torwelle 16 angeschlossen, dass sich die Torwelle 16 bei Bewegung des Torblattes dreht und umgekehrt sich das Torblatt 12 bei Drehung der Torwelle 16 bewegt.
Die Torwelle 12 weist an jedem Ende eine Zugmittelerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Zugmittels des Torgetriebes 18 auf. Z.B. weist die Torwelle 12 an den Enden jeweils eine Seiltrommel 36 auf, auf weiche ein Seil 40 aufwickelbar ist. Ein Ende des Zugmittels - z.B. - Seiles 40 ist in nicht näher dargestellter Weise an das Torblatt 12 angeschlossen, um so das Torblatt 2 über Drehung der Torwelle 16 bei Erfassen des Zugmittels durch die Zugmittelerfassungseinrichtung, z.B. durch
Aufwickeln des Seiles 40 auf die Seiltrommel 36, nach oben zu ziehen.
Bei dem in Figur 1 dargestellten ersten Torbeschlag 24 handelt es sich um einen Torbeschlag, der im Folgenden auch als Normalbeschlag N1 bezeichnet wird. Bei diesem Normalbeschlag weist die Führung einen horizontalen Verlauf 42 ungefähr auf Höhe der Torwelle 16 auf. Ein bogenförmiger Verlauf 44, der einen Übergang zwischen dem horizontalen Verlauf 42 und einem vertikalen Verlauf 46 bildet, ist entsprechend zumindest teilweise unterhalb der Torwelle 16 angeordnet. Die Rolle 30 des obersten Paneels 22 ist an einem schwenkbaren Rollenhalter 48 befestigt, der trotz des tief angesetzten bogenförmigen Verlaufs 44 ein vollständiges vertikales Ausrichten des obersten Paneels 22 ermöglicht.
Der Wellentorantrieb 20 ist ein aus einer in Figur 2 dargestellten Gruppe von
Wellentorantrieben WA300A, WA300B, WA300C und WA300D ausgewählter
Wellentorantrieb. Alle diese Wellentorantriebe sind modular aufgebaut und weisen jeweils ein gleich aufgebautes Motormodul 50 und eines von vier Abtriebsmodulen A, B, C, D auf. Der nähere Aufbau dieser Wellentorantriebe 20 ist genauer in der WO 2010/009952 A1 beschrieben, auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verweisen wird, und die durch Bezugnahme hier inkorporiert wird. Demnach weisen die Weilentorantriebe WA300A, WA300B, WA300C und WA300D aufgrund der unterschiedlichen Abtriebsmodule A, B, C, D jeweils unterschiedliche Antriebsgetriebe 52A, 52B, 52C und 52D mit jeweils unterschiedlichen
Antriebsgetriebeübersetzungen i auf.
Beispielsweise sind die Antriebsgetriebe 52A, 52B, 52C, 52D Kettengetriebe, wobei die Abtriebsmodule A, B, C, D Kettenadapter mit jeweils unterschiedlich großem Kettenrad auf der Abtriebswelle 54 sind. Dadurch weisen die Antriebsgetriebe 52A, 52B, 52C, 52D unterschiedliche Antriebsgetriebeübersetzungen i auf.
Bei dem in Figur 1 dargestellten ersten Torbeschlag 24 - dem Normalbeschlag N1 - wird der zweite Welientorantrieb WA300B mit dem zweiten Antriebsgetriebe 52B mit einer Antriebsgetriebeübersetzung i = 2,6 verwendet.
Die anderen Weilentorantriebe WA300A, WA300C, WA300D werden für andere Tore und andere Torbeschläge eingesetzt, wie dies in den Figuren 3 und 4 sowie in der nachfolgenden Tabelle 1 erläutert ist.
Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung den ersten Torbeschlag 24 mit dem zugeordneten zweiten Wellentorantrieb WA300B, und eine schematische Darstellung eines zweiten Torbeschlages 56 mit vollständig vertikalen Führungen 26 und darüber liegend angedeuteter Torwelle 16, wobei bei einer Torhöhe RM (Abkürzung für Rastermaßhöhe) kleiner oder gleich 2500mm der dritte Wellentorantrieb WA300C zugeordnet ist und wobei bei einer Torhöhe RM größer als 2500mm der vierte Wellentorantrieb WA300D zugeordnet ist. Bei diesem zweiten Torbeschlag 56 werden je nach Torhöhe RM Seiltrommeln 36 mit unterschiedlichen Durchmesser verwendet, um so das höhere Torblattgewicht bei größeren Torblättern 12 besser ausgleichen zu können. Der zweite Torbeschlag 56 wird auch als Vertikalbeschlag V6 bezeichnet.
In Figur 4 ist noch ein dritter Torbeschlag 58 gezeigt, wobei bei unterschiedlichen Ausführungen dieses dritten Torbeschlages 58 entweder der dritte Wellentorantrieb WA300C oder der vierte Wellentorantrieb WA300D zugeordnet ist. Bei diesem dritten Torbeschlag 58 handelt es sich beispielsweise um einen höher geführten
Laufschienenbeschlag H4 mit oben liegender Torwelle 16 oder einen höher geführten Laufschienenbeschlag HU4 mit tieferliegender Torwelie 16 (nicht dargestellt). Bei diesen dritten Torbeschlägen 58 ist der bogenförmige Verlauf 44 der Führung 26 höher geführt, so dass das Torblatt 12 zunächst ein Stück vertikal nach oben und dann erst bogenförmig geführt wird. Hier wird der dritte Wellentorantrieb WA300C dann eingesetzt, wenn die Differenz aus Laufschienenhöhe LH minus der Torhöhe RM kleiner oder gleich 1250mm beträgt. Der vierte Wellentorantrieb WA300D wird verwendet, wenn die Differenz aus Laufschienenhöhe LH minus der Torhöhe RM größer als 1250mm beträgt. Auch bei diesem dritten Torbeschlägen 58 werden in diesen beiden Fällen jeweils unterschiedliche Seiltrommeln 36 mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet, so dass die jeweils eingesetzten Torgetriebe 18 eine unterschiedliche Torgetriebeübersetzung aufweisen.
Fig. 5 zeigt den Einbau des dritten Wellentorantriebes WA300B als Wellentorantrieb 20 an dem mit dem dritten Torbeschlag 58 versehenen Tor 10. Dabei sind
entsprechende Teile die gleichen Bezugzeichen wie bei Fig. 1 verwendet.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist der Durchmesser der Seiltrommeln 36 nicht unbedingt konstant; vielmehr sind viele Seiltrommeln 36 konisch geformt ausgebildet, um die Gewichtsausgleichskraft der Torsionsfeder 34 optimal an das in der jeweiligen Torblattstellung wirkende Torgewicht anzupassen. Daher ändert sich das
Übersetzungsverhältnis des Torgetriebes 18. Dennoch ist es bei den hier
dargestellten Ausführungsbeispielen interessant, bei den unterschiedlichen Tortypen eine etwa gleich bleibende Gesamtübersetzung zwischen Umdrehungen des
Elektromotors und der Torblattbewegung in einem bestimmten Streckenteilbereich des Torblattweges vorher zu kennen. Bei den hier vorliegenden
Ausführungsbeispielen ist als Beispiel für diesen bestimmten Streckenbereich, innerhalb der das Gesamtübersetzungsverhältnis ungefähr gleich bleibt, der sich unmittelbar an die Schließendstellung anschließende Streckenteilbereich gewählt. Die Übersetzungen des Torantriebs werden so ausgewählt, dass in einem Bereich einer Torblattwegstrecke von wenigstens 50 mm Torblattweg von der Schließendstellung aus gesehen dieses Gesamtübersetzungsverhältnis ungefähr gleich bleibt.
In Figur 6 ist noch ein vierter Torbeschlag 60 mit dem zugeordneten Wellentorantrieb 20 angedeutet. Bei diesem vierten Torbeschlag 60 handelt es sich um einen sogenannten Niedrigsturzbeschlag L1 , wobei ein Beispiel für ein Tor mit einem solchen Niedrigsturzbeschlag in den Figuren 7, 8 und 9 dargestellt ist, die
verschiedene Einbauweisen des Wellentorantriebes 20 zeigen. Auch hier sind für entsprechende Teile die gleichen Bezugzeichen wie bei Fig. 1 verwendet.
Dieser vierte Torbeschlag 60 weist eine in Figur 6 angedeutete Torsionsfederwelle mit Torsionsfedern 34 und (nicht dargestellten) Seiltrommeln auf, wobei ein darauf aufgewickeltes Seil 40, wie in Figur 8 dargestellt, an einem Ende einer Kette 62 angeschlossen ist, dessen anderes Ende an das Torblatt 12 angeschlossen ist. Die Torwelle 16, an die der Wellentorantrieb 20 anzuschließen ist, ist hier als kurzes Wellenstück mit formschlüssig in dieser Kette 62 angreifendem
Kettenerfassungsbereich 66 ausgebildet. An das so mit Kette 62 und Wellenstück 64 ausgebildete Torgetriebe 18 ist, wie in Figur 6 gezeigt, der erste Wellentorantrieb WA300A mit sehr kleiner Antriebsgetriebeübersetzung i anzuschließen.
Eine Übersicht über die Antriebsgetriebeübersetzungen i für die einzelnen
Wellentorantriebe WA300A, WA300B, WA300C, WA300D sowie die jeweils diesen Wellentorantrieben zugeordneten Torbeschläge ist in der Tabelle 1 wiedergebeben, die die technischen Daten dieser einzelnen Wellentorantriebstypen wiedergibt.
Figure imgf000018_0001
Durch diese Zuordnung wird für jeden der unterschiedlichen Torbeschläge 24, 56, 58, 60 ein bestimmtes Antriebsgetriebe 52A, 52B, 52C, 52D verwendet. Unterscheiden sich bei den einzelnen Torbeschlägen 56, 58 aufgrund von anderen Tormaßen und der deswegen zu verändernden Durchmesser der Seiltrommel 36 die Torgetriebeübersetzungen der Torgetriebe 18 innerhalb der oben erläuterten Torblattwegstrecke von 50 mm vor der Schließendstellung, sind auch unterschiedliche Antriebsgetriebe 52C oder 52D (in dem dritten Wellentorantrieb WA300C oder dem vierten Wellentorantrieb WA300D) zu verwenden. Übersetzung der als Kettenadapter ausgeführten Abtriebsmodule A, B, C, D ist in der Tabelle 2 wiedergegeben. Dabei sind die Drehzahlen eines herkömmlichen
Wellentora ntriebes WA400, wie er frührer eingesetzt worden ist, zu den Drehzahlen der Wellentorantriebe 20 aus der Gruppe von Wellentorantrieben WA300 in Vergleich gesetzt. In den ganz rechten letzten vier Spalten ist dann der bei dem jeweils durch Beschlag und Wellentorantrieb sich ergebende Torblattweg pro Umdrehung der Motorwelle in Millimeter angegeben, außerdem sind die Anzahl der Umdrehungen bei 50mm Torblattweg und die Torblattgeschwindigkeiten bei zwei einstellbaren Geschwindigkeiten des Motors des Motormoduls 50 wiedergegeben.
Es zeigt sich, dass durch die Auswahl der passenden Antriebsgetriebe 52A, 52B, 52C, 52D zu dem jeweiligen Torbeschlag und somit zu der Übersetzung des jeweiligen Torgetriebes 18 ein Torblattweg von ungefähr 2mm pro Umdrehung der Motorwelle als Richtwert erreichbar ist. Größere Abweichungen ergeben sich lediglich in Grenzfällen, wobei auch hier die Abweichung weniger als 25% zu diesem Richtwert von 2mm pro Umdrehung der Motorwelle beträgt. Es ergibt sich auch, dass bei einer Strecke von 50mm Torblattweg ungefähr 25 Umdrehungen der Motorwelie durchzuführen sind.
Insofern bleibt das Gesamtübersetzungsverhältnis zwischen Motorwelle des
Elektromotors des Motormoduls 50 und dem Weg des Torblattes 12 innerhalb der jeweils interessierenden Torblattwegstrecke ungefähr gleich. Dies erleichtert die Überwachung und Steuerung des automatisch angetriebenen Tores 10, da die tatsächlich im Bereich der interessierenden Torblattwegstrecke durchgeführte
Torblattbewegung ohne gesondertes Eingeben des Übersetzungsverhältnisses sofort an der Motorwelle erkennbar ist.
In bekannter Weise ist die Bewegung der Motorwelle an dem Elektromotor selbst erfassbar. Hierzu ist in dem Elektromotor ein Hallgeber vorgesehen, der als
Impulsgeber die Drehung der Motorwelle erfasst. Ein Beispiel für einen entsprechend eingesetzten Getriebemotor mit Hallgeber ist genauer in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 050 827.6 näher gezeigt und erläutert. Es wird für weitere Einzelheiten auf diese Patentanmeldung verwiesen, die durch Bezugnahme in die hiesige Offenbarung inkorporiert wird. In den Figuren 10 bis 12 ist noch eine Sicherungseinrichtung 70 zum Erfassen einer Gefahr, dass das Torblatt 12 auf ein Hindernis aufläuft, dargestellt. Die
Sicherungseinrichtung 70 ist beispielsweise als Schließkantensicherung 72 ausgebildet. Die Schließkantensicherung 72 weist ein an der unteren Schließkante 74 des Torblattes 12 zu befestigendes flexibles Profil 76 auf, wobei eine
Lichtschranke 78 zum Erfassen eines Zusammendrückens dieses flexiblen Profils 76 vorgesehen ist. Wird ein solches Zusammendrücken durch die Lichtschranke erkannt, so wird ein Signal an eine nicht näher dargestellte Steuerung gesandt, die sofort den Motor des Motormoduls 50 außer Betrieb setzt und einige Male in umgekehrter Richtung umdrehen lässt.
Wenn allerdings das Torblatt in die Schließendstellung einfährt, dann soll dieses Einfahren auch mit gewisser Kraft möglich sein, damit die Schließendstellung sicher erreicht wird und das Torblatt zugehalten wird. Daher sollte kurz vor der
Schließendstellung die Schließkantensicherung 70 nicht mehr aktiv sein. Die
Torblattwegstrecke vor der Schließendstellung, innerhalb der kein Abschalten und kein Reversieren erfolgt, sollte maximal 50 mm betragen, damit eingeklemmte Hindernisse größer als 50 mm sicher erkannt werden können. Die Grenze, ab der keine Reversierung mehr erfolgt, wird oft auch Reversiergrenze genannt.
Die Steuerung ist derart ausgebildet, dass sie diese Sicherungseinrichtung 70 im Verlauf einer Schließbewegung bei Überfahren der Reversiergrenze abschaltet. Diese Reversiergrenze von beispielsweise max. 50 mm von der unteren
Schließendstellung aus gesehen wird durch die Steuerung aufgrund des festen Übersetzungsverhältnisses zuverlässig allein über die Motorwellendrehung berechnet, da das Übersetzungsverhältnis zu dem Torblattweg in diesem
Torblattwegstreckenbereich ungefähr festgelegt ist. Das gleichzeitige Einlernen der Reversiergrenze zusammen mit dem Einlernen der Schließendlage ist leicht programmierbar. Hierzu wird lediglich der Richtwert für das Übersetzungsverhältnis hinzugezogen. In der Tabelle 2 ist z.B. für jedes Beispiel die Anzahl der
Umdrehungen für diese 50 mm Torblattweg angegeben. Diese liegt für alle bei größer als 20 Motor-Umdrehungen. Wenn man demnach die Reversiergrenze derart vorgibt, dass sie bei etwa 20 Motor-Umdrehungen vor der Schließendstellung definiert wird, dann ist diese Reversiergrenze bei allen Toren entsprechend genügend genau vorgegeben, ohne dass man sie gesondert programmieren oder einlernen müsste.
Dieser Anwendungsfall ist ein Bespiel dafür, dass das vorherige Bekanntsein der Übersetzung zwischen Torblattweg und Motordrehung besondere Vorteile für die Steuerung und Überwachung des Tores 10 hat.
Die Erfindung schafft somit insbesondere ein Herstellverfahren zum Herstellen eines automatisch angetriebenen Tores (10), welches ein Torblatt (12), eine Torwelle (16), ein Torgetriebe (18), mittels welchem das Torblatt (12) derart an die Torwelle (16) angeschlossen ist, dass sich die Torwelle(16) bei Bewegung des Torblattes dreht und dass sich das Torblatt bei Drehung der Torwelle (16) bewegt, und einen an die Torwelle (16) zum Antreiben derselben angeschlossenen Wellentorantrieb (20) aufweist, mit den Schritten:
Bereitstellen und Montage des Tores mit Torwelle (16) und Torgetriebe (18), Bereitstellen eines Wellentorantriebes (20), der einen Elektromotor und eine durch den Elektromotor über ein schlupffreies Antriebsgetriebe (52A, 52B, 52C, 52D) antreibbare Abtriebswelle (54) aufweist, die an die Torwelle anschließbar ist, wobei das Antriebsgetriebe (52A, 52B, 52C, 52D) in der Antriebsgetriebeübersetzung (i) stufenweise wählbar einstellbar ist, Auswahl der Antriebsgetriebeübersetzung (i) in Abhängigkeit von dem jeweiligen Torgetriebe (18) derart, dass zumindest nahe der Schließendstellung der Weg des Torbiattes (12) pro Umdrehung des Elektromotors bei unterschiedlichen Torgetrieben (18) derart im Wesentlichen konstant ist, dass er im Toleranzbereich von ± 25%, vorzugsweise von ± 15% um einen konstanten Richtwert liegt oder dass er in einem vorbestimmten Toleranzwert unterhalb eines maximalen konstanten Obergrenzen-Richtwerts liegt.
Figure imgf000022_0001
In der Tabelle 2 sind unter anderem H-Beschläge für höhergeführte Sektionaltore und V-Beschläge für reine Hubtore (die oft auch ein Sektionaltorblatt aufweisen, welches aber rein vertikal geführt wird) angeführt. Diese Torbeschläge haben konische Seiltrommeln. Demnach kann man für das Torgetriebe nicht von einem festen Übersetzungsverhältnis sprechen. Bei den höhergeführten Torbeschlägen (H- Beschläge) gibt es einen zylindrischen Seiltrommelbereich und einen konischen Seiltrommelbereich. Für diese Beschläge gilt ein festes Übersetzungsverhältnis nur für den zylindrischen Teil der Seiltrommel, der in dem Bereich des Torblattweges zum Aufwickeln benutzt wird, wenn das Torblatt einen vertikalen
Führungsschienenverlauf verlässt und das oberste Paneel in eine horizontale
Bewegung übergeht. Bei den Vertikal-Beschlagen (V-Beschläge, reines Hubtor), gibt es gar kein festes Übersetzungsverhältnis.
Bei diesen Torbeschlägen mit sich über dem Torblattweg änderndem
Übersetzungsverhältnis ist die Idee der bekannten Übersetzung insbesondere für eine Torblattwegstrecke interessant, die an einem Ende durch die Schließendstellung abschließt und sich von dieser mindestens 50 mm in Richtung Öffnungsendstellung erstreckt. Innerhalb dieses Bereichs der Torblattwegstrecke wäre die
Reversiergrenze festzulegen, die sich nach DIN EN 13241 maximal 50 mm von der Schließendstellung weg befinden darf.
Die Antriebsübersetzungen sind so gewählt, dass genau im Bereich der Torstellung „TOR ZU" annähernd identische Gesamtübersetzungsverhältnisse herrschen, wenn die Seiltrommel mit dem maximalen Seiltrommeldurchmesser ausgewählt ist. Bei den H-Beschlägen wird die Seiltrommel mit dem maximalen Seiltrommeldurchmesser eingesetzt, wenn es sich um ein Tor mit maximaler Höherführung handelt. Bei den V- Beschlägen wird die Seiltrommel mit maximalen Seiltrommeldurchmesser eingesetzt, wenn es sich um ein Tor mit maximal möglicher Torhöhe handelt. Bei Toren mit geringerer Höherführung wird ein H-Beschlag mit kleinerem Seiltrommeldurchmesser eingesetzt, und bei Hubtoren mit kleinerer Torhöhe wird ein V-Beschlag mit kleinerem Seiltrommeldurchmesser eingesetzt. Wird demnach die Höherführung bei H-Beschlägen oder die Torhöhe bei V-Beschlägen geringer, dann passt die für den maximalen Seiltrommeldurchmesser bestimmte Gesamtübersetzung bei diesen Torbeschlägen weniger, auch bei der Torstellung„TOR ZU". Wird demnach die Reversiergrenze anhand der vorbestimmten Gesamtübersetzung bestimmt, verschiebt sich diese bei abweichender Gesamtübersetzung. Wird der Richtwert allerdings bei dem größten Seiltrommeldurchmesser berechnet, verschiebt sich die Reversiergrenze gegenüber dem bei Richtwert berechneter Reversiergrenze allerdings immer in die sichere Richtung auf die Stellung„TOR ZU" zu, da der Seiltrommeldurchmesser nur kleiner werden kann.
Bei dem Beispiel von Tabelle 2 würde beispielsweise die Reversiergrenze auf 20 Umdrehungen von der Stellung„TOR ZU" in Öffnungsrichtung eingestellt. Bei allen aufgeführten Toren werden mehr als 20 Umdrehungen benötigt, um 50 mm Torweg durchzufahren. Daher stellt dies sicher, dass bei Einlernen der Stellung„TOR ZU" ohne weiteren Einlern- oder Programmiervorgang automatisch eine berechnete Reversiergrenze eingestellt wird, die kleiner als 50 mm ist.
Aus der Tabelle 2 kann man entnehmen, dass alle Gesamtübersetzungen, gemessen in Torblattweg in mm pro Umdrehung des Motors, in einem
Toleranzbereich von 40% und die meisten der Gesamtübersetzungen in einem Toleranzbereich von 30 % unterhalb eines maximalen Obergrenzen-Richtwerts von 2,5 mm/Umdrehung liegen.
Bei Torbeschlägen, die über den gesamten Torblattweg ein annähernd gleiches Übersetzungsverhältnis des Torgetriebes liefern, wie z. B. der in Fig. 1 gezeigte Normalbeschlag sowie der in den Fig. 7, 8 und 9 gezeigte Beschlag, lässt sich bei dem durch Auswahl der passenden Getriebestufe im Torantrieb eingestellten festen Übersetzungsverhältnis von vorneherein über den gesamten Torblattweg die Lage des Torblattes anhand der Umdrehungszahl des Elektromotors ohne weitere Programmierungen feststellen. Dies kann bei einem Torsystem, welches nur derartige Beschläge nutzt, außer für die Berechnung und Voreinstellung der Reversiergrenze noch für weitere Steuerungs- und Überwachungsaufgaben verwendet werden.
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001

Claims

Patentansprüche
1 , Herstellverfahren zum Herstellen eines automatisch angetriebenen Tores (10), welches ein Torblatt (12), eine Torwelle (16), ein Torgetriebe (18), mittels welchem das Torblatt (12) derart an die Torwelle (16) angeschlossen ist, dass sich die Torwelle(16) bei Bewegung des Torblattes dreht und dass sich das Torblatt bei Drehung der Torwelle (16) bewegt, und einen an die Torwelle (16) zum Antreiben derselben angeschlossenen Wellentorantrieb (20) aufweist, mit den Schritten: Bereitstellen und Montage des Tores mit Torwelle (16) und Torgetriebe (18), Bereitstellen eines Wellentorantriebes (20), der einen Elektromotor und eine durch den Elektromotor über ein schlupffreies Antriebsgetriebe (52A, 52B, 52C, 52D) antreibbare Abtriebswelle (54) aufweist, die an die Torwelle anschließbar ist, wobei das Antriebsgetriebe (52A, 52B, 52C, 52D) in der Antriebsgetriebeübersetzung (i) stufenweise wählbar einstellbar ist, Auswahl der Antriebsgetriebeübersetzung (i) in Abhängigkeit von dem jeweiligen Torgetriebe (18) derart, dass der Weg des Torblattes (12) innerhalb einer vorbestimmten Torblattwegstrecke, insbesondere innerhalb einer sich unmittelbar an Schließstellung des Torblatts (12)
anschließenden, wenigstens 50 mm betragenden Torblattwegstrecke, pro
Umdrehung des Elektromotors bei unterschiedlichen Torgetrieben (18) derart im Wesentlichen konstant ist,
a) dass er im Toleranzbereich von ± 25%, vorzugsweise von + 15% um einen konstanten Richtwert liegt und/oder
b) dass er im Toleranzbereich weniger als 40%, vorzugsweise von weniger als 36%, am meisten bevorzugt weniger als 30%, unterhalb eines konstanten Obergrenzen-Richtwerts liegt.
2. Herstellverfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Wellentorantrieb (20) modular aufgebaut ist mit einem Motormodul (50), welches den Elektromotor mit elektrischen Anschlüssen und eine Eingangswelle des Antriebsgetriebes (52A, 52B, 52C, 52D) aufweist, und mit einem Abtriebsmodul (A, B, C, D), das ausgewählt ist aus einer Gruppe von Abtriebsmodulen (A, B, C, D), die jeweils zum Schaffen der unterschiedlichen Antriebsgetriebeübersetzungen (i) ausgewählt und an das Motormodul (50) und angeschlossen werden können.
3. Herstellverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Torgetriebe (18) ausgewählt ist aus einer Gruppe von Torgetrieben (18), die eine unterschiedliche Torwellenübersetzung zwischen Torblattbewegung und Drehung der Torwelle (16) aufweisen.
4. Herstellverfahren nach Anspruch 2 und nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass jedem Torgetriebe (18) ein bestimmtes Abtriebsmodul (A, B, C, DE) aus der Gruppe von Abtriebsmodulen mit einer bestimmten Antriebsgetriebeübersetzung (i) zugeordnet ist, so dass die Auswahl anhand dieser Zuordnung erfolgt.
5. Herstellverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Schaffen des Torgetriebes (18) ein Torbeschlag (24, 56, 58, 60) aus einer Gruppe von unterschiedlichen Torbeschlägen ausgewählt wird und das Torblatt mittels des Torbeschlags (24, 56, 58, 60) bewegbar geführt an eine Zarge ( 4) angeschlossen wird.
6. Herstellverfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Torbeschlag (24, 56, 58, 60) ein die mit der Torwelle (12) drehendes Zugmittelerfassungsglied, wie z.B. Zugmitteltrommel (36) oder Kettenerfassungsglied (66), für ein an das Torblatt (12) anzuschließendes Zugmittel (62, 40) aufweist, wobei die Antriebsgetriebeübersetzung anhand des Durchmessers des
Zugmittelerfassungsgliedes ausgewählt wird.
7. Betriebsverfahren zum Betreiben eines mit dem Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche nach Alternative b) hergestellten Tores (10) mit den Schritten:
Einlernen einer Schließendstellung durch Zählen von Impulsen eines die Drehung des Elektromotors erfassenden Impulsgebers,
Berechnen einer Reversiergrenze die um eine Torblattwegstrecke, welche maximal 50 mm beträgt, von einer der Schließendlage beabstandet ist, ausgehend von der Schließendlage anhand der Impulszahl mittels des Obergrenzen-Richtwerts,
Aktivieren oder Aktivhalten einer Sicherungseinrichtung (70) zur Erfassung, ob das Tor (10) gegen auf ein Hindernis auffährt, wenn anhand der aktuellen Impulszahl festgestellt wird, dass sich das Torblatt (12) außerhalb dieser Torblattwegstrecke bewegt, und
Deaktivieren oder Inaktivhalten der Sicherungseinrichtung (70), wenn anhand der Impulszahl festgestellt wird, dass sich das Torblatt (12) innerhalb der
Torblattwegstrecke zwischen Schließendstellung und Reversiergrenze bewegt oder befindet.
8. Torsystem zum Herstellen eines automatisch angetriebenen Tores (10) mit: einer Gruppe von Tortypen, die jeweils ein Torblatt (12), eine Torwelle (16) und ein jeweils unterschiedliches Torgetriebe (18) aufweisen, wobei das Torblatt (12) mittels des Torgetriebes (18) an die Torwelle (16) derart gekuppelt ist, dass sich das Torblatt (12) bei Drehung der Torwelle (16) bewegt und sich die Torwelle (16) bei Bewegung des Torblattes (12) dreht, und
einer Gruppe von Wellentorantrieben (WA 300A, WA 300B, WA 300C, WA 300D), die jeweils mit einem Elektromotor, einem schlupffreien Antriebsgetriebe (52A, 52B, 52C, 52D) und einer Abtriebswelle (54) ausgebildet sind, wobei die Abtriebswelle (54) zum Anschließen an die Torwelle (16) ausgebildet und durch den Elektromotor über das Antriebsgetriebe (52A, 52B, 52C, 52D) anzutreiben ist, wobei das
Antriebsgetriebe bei den unterschiedlichen Wellentorantrieben (WA 300A, WA 300B, WA 300C, WA 300D) unterschiedlich ausgebildet ist, um eine unterschiedliche Antriebsgetriebeübersetzung (i) zwischen Elektromotor und Abtriebswelle (54) zu schaffen,
wobei jedem Tortyp ein bestimmter Wellentorantrieb (20) aus der Gruppe von
Wellentorantrieben WA 300A, WA 300B, WA 300C, WA 300D) derart zugeordnet ist, dass der Weg des Torblattes (12) innerhalb einer vorbestimmten Torblattwegstrecke, insbesondere in einer sich unmittelbar an Schließstellung des Torblatts (12) anschließenden wenigstens 50 mm betragenden Torblattwegstrecke, pro Umdrehung des Elektromotors bei unterschiedlichen Torgetrieben (18) derart im Wesentlichen konstant ist,
a) dass er im Toleranzbereich von + 25%, vorzugsweise von ± 15% um einen konstanten Richtwert liegt und/oder
b) dass er im Toleranzbereich weniger als 40%, vorzugsweise von weniger als 36%, am meisten bevorzugt weniger als 30%, unterhalb eines konstanten Obergrenzen-Richtwerts liegt.
9. Torsystem nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die unterschiedlichen Tortypen unterschiedliche Torbeschläge (24, 56, 58, 60) aufweisen, wobei das Torblatt (12) mittels dem Torbeschlag bewegbar geführt an eine Zarge (14) anzuschließen ist, wobei die unterschiedlichen Torbeschläge unterschiedliche Torgetriebeübersetzungen zwischen Torwelle (16) und Torblatt (12) aufweisen.
10. Torsystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wellentorantriebe (20) aus der Gruppe von Wellentorantrieben(WA 300A, WA 300B, WA 300C, WA 300D) ein jeweils gleich aufgebautes Motormodul (50) mit Elektromotor, und Antriebsgetriebeeingangswelle und unterschiedliche
Abtriebsmodule (A, B, C, D) mit Antriebsgetriebeausgangswelle (54) aufweisen. . Torsystem nach Anspruch 8, Alternative b) oder nach Anspruch 9, soweit auf Anspruch 8, Alternative b) zurückbezogen
gekennzeichnet durch
eine Steuerung zur Steuerung des Betriebs des automatisch angetriebenen Tores (10), wobei die Steuerung ausgebildet ist
zum Einlernen einer Schließendstellung durch Zählen von Impulsen eines die
Drehung des Elektromotors erfassenden Impulsgebers, zum Berechnen einer Reversiergrenze die um eine Torblattwegstrecke, welche maximal 50 mm beträgt, von einer der Schließendlage beabstandet ist, ausgehend von der Schließendlage anhand der Impulszahl mittels des Obergrenzen-Richtwerts, zum Aktivieren oder Aktivhalten einer Sicherungseinrichtung (70) zur Erfassung, ob das Tor (10) gegen auf ein Hindernis auffährt, wenn anhand der aktuellen Impulszahl festgestellt wird, dass sich das Torblatt (12) außerhalb dieser Torblattwegstrecke bewegt,
und zum Deaktivieren oder Inaktivhalten der Sicherungseinrichtung (70), wenn anhand der Impulszahl festgestellt wird, dass sich das Torblatt (12) innerhalb der Torblattwegstrecke zwischen Schließendstellung und Reversiergrenze bewegt oder befindet.
PCT/EP2011/066616 2010-12-30 2011-09-23 Herstell- und betriebsverfahren zum herstellen und betrieb eines automatisch angetriebenen tores sowie torsystem WO2012089358A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11761357.0A EP2659077B1 (de) 2010-12-30 2011-09-23 Herstell- und betriebsverfahren zum herstellen und betrieb eines automatisch angetriebenen tores sowie torsystem
PL11761357T PL2659077T3 (pl) 2010-12-30 2011-09-23 Sposób wytwarzania i sposób eksploatacji bramy wyposażonej w napęd automatyczny oraz system bramowy

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064404 2010-12-30
DE102010064404.8 2010-12-30
DE102011002735.1 2011-01-14
DE102011002735A DE102011002735B3 (de) 2010-12-30 2011-01-14 Herstell- und Betriebsverfahren zum Herstellen und Betrieb eines automatisch angetriebenen Tores sowie Torsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012089358A1 true WO2012089358A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=44681121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066616 WO2012089358A1 (de) 2010-12-30 2011-09-23 Herstell- und betriebsverfahren zum herstellen und betrieb eines automatisch angetriebenen tores sowie torsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2659077B1 (de)
DE (1) DE102011002735B3 (de)
PL (1) PL2659077T3 (de)
WO (1) WO2012089358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091204A2 (de) 2016-11-17 2018-05-24 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE202018103141U1 (de) 2017-10-10 2018-06-12 Hörmann KG Brockhagen Tor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003440U1 (de) * 2013-04-12 2014-07-14 GfA-Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.-Ing. Hammann GmbH & Co. KG Tor und Befestigungsmittel zum Befestigen eines Torantriebs eines Tors
DE102015111070A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Hörmann KG Antriebstechnik Betriebsverfahren für einen drehflügeltürantrieb sowie drehflügelantrieb und drehflügelantriebskombination

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010009952A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Hörmann KG Antriebstechnik Verfahren zur herstellung eines torantriebs; torantriebssystem zum durchführen dieses verfahrens sowie verwendung eines damit hergestellten torantriebs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010009952A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Hörmann KG Antriebstechnik Verfahren zur herstellung eines torantriebs; torantriebssystem zum durchführen dieses verfahrens sowie verwendung eines damit hergestellten torantriebs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091204A2 (de) 2016-11-17 2018-05-24 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE202018103141U1 (de) 2017-10-10 2018-06-12 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE102017123498A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Hörmann KG Brockhagen Tor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011002735B3 (de) 2012-04-19
EP2659077A1 (de) 2013-11-06
EP2659077B1 (de) 2019-06-05
PL2659077T3 (pl) 2019-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756496C2 (de) Drehtürantrieb
DE102005039532B4 (de) Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor
DE202009006587U1 (de) Torantrieb mit zwei Motoren
EP2243916A2 (de) Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor
EP2653642A1 (de) Verfahren für den Betrieb eines Faltsystems und Faltsystem
EP2659077B1 (de) Herstell- und betriebsverfahren zum herstellen und betrieb eines automatisch angetriebenen tores sowie torsystem
DE3843174C2 (de) Antrieb für ein Falttor
DE112014006738B4 (de) Aufzugtür-Steuervorrichtung
AT507728B1 (de) Rolltoranlage
EP3405636B1 (de) Torantriebsvorrichtung, überkopftor sowie betriebsverfahren hierfür
DE202010010794U1 (de) Torantriebsvorrichtung sowie damit versehene Toranlage
DE102007037892A1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE102007050053A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschliessen einer Öffnung
DE102015111064A1 (de) Betriebsstartverfahren für einen automatischen Gebäudeabschluss, Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren sowie automatischer Gebäudeabschluss
EP3088652B1 (de) Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss
EP3564419B1 (de) Ballenöffner mit einer höhenveränderbaren abnehmereinheit und einer bremseinheit hierzu
EP1182320B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
EP2596197B1 (de) Montageverfahren, rolltorantriebsvorichtung und verwendung einer montagehilfsvorrichtung für ein rolltor
EP1528219B1 (de) Rollabschluss
EP4191009A1 (de) Schnelllauffalttor
DE102009042364B4 (de) Vorrichtung zur Gesamtfahrstreckenbestimmung durch eine Antriebseinheit sowie ein Verfahren
EP2540952B1 (de) Überwachungsvorrichtung für Gewichtsausgleichseinrichtung sowie damit versehener Gebäudeabschluss und Torantrieb
DE102009021250B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage
DE202004002693U1 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz von Bedienpersonen an gefährlichen Eingriffstellen an Produktionsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11761357

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011761357

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE