DE102015111070A1 - Betriebsverfahren für einen drehflügeltürantrieb sowie drehflügelantrieb und drehflügelantriebskombination - Google Patents

Betriebsverfahren für einen drehflügeltürantrieb sowie drehflügelantrieb und drehflügelantriebskombination Download PDF

Info

Publication number
DE102015111070A1
DE102015111070A1 DE102015111070.9A DE102015111070A DE102015111070A1 DE 102015111070 A1 DE102015111070 A1 DE 102015111070A1 DE 102015111070 A DE102015111070 A DE 102015111070A DE 102015111070 A1 DE102015111070 A1 DE 102015111070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing door
door
wing
finger
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015111070.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Sanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56986631&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015111070(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to PCT/EP2016/057429 priority Critical patent/WO2016162335A1/de
Priority to EP16713944.3A priority patent/EP3280861B1/de
Publication of DE102015111070A1 publication Critical patent/DE102015111070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/336Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the angular type
    • E05Y2400/337Encoder wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Zur Ermöglichung eines sicheren Fingerklemmschutzes schafft die Erfindung ein Betriebsverfahren für einen Drehflügeltürantrieb (12) zum Antreiben einer um eine seitliche Hochachse schwenkbaren Drehflügel (16) einer Drehflügeltür (10), wobei der Drehflügeltürantrieb (12) eine Abtriebswelle (28) zum Ankoppeln an den Drehflügel (16) sowie eine mit der Abtriebswelle (28) verbundene Flügelpositionserfassungseinrichtung (30) zum Erfassen der Türflügelposition des Drehflügels (16) durch Erfassen der Bewegung und/oder Stellung der Abtriebswelle (28) aufweist, umfassend den Schritt: Einlernen einer Fingerklemmschutzschwelle (86) durch Einlernen einer Türflügelposition, in der sich eine Hauptschließkante (82) des Drehflügels (16) maximal 8 mm von einer Gegenschließkante (84) der Drehflügeltür (10) befindet. Außerdem werden ein entsprechend ausgestatteter Drehflügeltürantrieb (12) sowie eine damit versehene automatische Drehflügeltür (10) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für einen Drehflügeltürantrieb zum Antreiben eines um eine seitliche Hochachse schwenkbar angelenkten Drehflügels einer Drehflügeltür. Weiter betrifft die Erfindung einen Drehflügelantrieb, mit dem ein solches Betriebsverfahren durchführbar ist, sowie eine Drehflügelantriebskombination zum Aufbau und Einrichten eines solchen Drehflügelantriebs.
  • Als Drehflügeltüren werden in der Fachsprache diejenige Bauart von Türen bezeichnet, die am häufigsten aufzufinden ist, nämlich derartige Türen, die eine Zarge oder einen Rahmen oder dergleichen aufweisen, woran mittels Türbändern oder Türscharnieren ein Drehflügel angelenkt ist, der um eine durch die Türbänder oder Türscharniere definierte Hochachse zum Öffnen und Schließen schwenkbar ist. Diese Bauart von Türen findet man praktisch an jeder Zimmertür. Außerdem ist praktisch jede Haustür in dieser Bauart gefertigt.
  • Derzeit sind in Privathäusern und Privatwohnungen derartige Türen fast ausschließlich manuell zu betätigen. Im Zuge der jedoch immer älter werdenden Bevölkerung und der im Alter zunehmenden Bewegungseinschränkungen entsteht jedoch immer mehr das Bedürfnis, derartige Drehflügeltüren automatisch öffnen und schließen zu können. Mit entsprechend automatisch angetriebenen Türen können auch Menschen mit Behinderungen oder Bewegungseinschränkungen möglichst lange innerhalb der gewohnten Umgebung wohnen bleiben, ohne fremde Hilfe zum Öffnen und Schließen von Türen in Anspruch nehmen zu müssen.
  • Die hier vorliegende Erfindung wendet sich dem Aspekt zu, Drehflügeltürantriebe sowie damit angetriebene automatische Drehflügeltüren sicherer auszugestalten.
  • Als nächstliegender Stand der Technik kann die Norm EN 16005 angesehen werden, die Sicherheitsaspekte für automatisch angetriebene Drehflügeltüren vorschreibt. Gemäß dieser Norm ist in Verbindung mit einem Niedrigenergiebetrieb vorgesehen, dass eine maximale statische Schließkraft von bis zu 150 N zulässig ist, wenn ein Spalt zwischen Hauptschließkante und Gegenschließkante größer als ein vorbestimmtes Maß – 8 mm – ist. Zum Messen der maximal zulässigen Schließkraft wird ein Betriebskraftmessgerät mit einer Höhe von 50 mm eingesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Betriebsverfahren für einen Drehflügeltürantrieb sowie einen Drehflügeltürantrieb zu schaffen, mit denen eine größere Sicherheit und ein größerer Komfort erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Betriebsverfahren gemäß Anspruch 1 sowie einen Drehflügeltürantrieb gemäß dem Nebenanspruch gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt schafft die Erfindung ein Betriebsverfahren für einen Drehflügeltürantrieb zum Antreiben einer um eine seitliche Hochachse schwenkbaren Drehflügel einer Drehflügeltür, wobei der Drehflügeltürantrieb eine Abtriebswelle zum Ankoppeln an den Drehflügel sowie eine mit der Abtriebswelle verbundene Flügelpositionserfassungseinrichtung zum Erfassen der Türflügelposition des Drehflügels durch Erfassen der Bewegung und/oder Stellung der Abtriebswelle aufweist, umfassend den Schritt:
    Einlernen einer Fingerklemmschutzschwelle durch Einlernen einer Türflügelposition, in der sich eine Hauptschließkante des Drehflügels maximal 8 mm von einer Gegenschließkante der Drehflügeltür befindet.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt Einlernen einer Fingerklemmschutzschwelle den Schritt Durchführen einer Lernfahrt.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt Einlernen einer Fingerklemmschutzschwelle den Schritt Zufahren des Drehtürflügels im Laufe einer Lernfahrt und Zwangsstoppen des Drehtürflügels an der gewünschten Fingerklemmschutzschwelle.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt Einlernen einer Fingerklemmschutzschwelle den Schritt Einlernen mittels eines Prüfkörpers, dessen Dicke dem gewünschten Abstand zwischen Hauptschließkante und Gegenschließkante an der Fingerklemmschutzschwelle entspricht.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt Einlernen einer Fingerklemmschutzschwelle den Schritt Einlernen einer Schließposition und Eingabe einer der Fingerklemmschutzschwelle entsprechenden Türposition relativ zu der Schließposition.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt Einlernen mittels eines Prüfkörpers Verwenden eines stabförmigen Prüfkörpers.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt Einlernen mittels eines Prüfkörpers Verwenden eines Prüfkörpers mit einer Dicke von kleiner oder gleich 8 mm, insbesondere von etwa 7 mm.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt Einlernen mittels eines Prüfkörpers Halten des Prüfkörpers an die Gegenschließkante.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt Einlernen mittels eines Prüfkörpers Auffahrenlassen des durch den Drehflügeltürantrieb angetriebenen Drehflügels gegen den Prüfkörper, so dass dieser zwischen der Schließkante und der Gegenschließkante eingeklemmt wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt Einlernen mittels eines Prüfkörpers Abschalten des Drehflügelantriebes durch Ansprechen einer Kraftschwelle bei Auffahren auf den Prüfkörper.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt Einlernen mittels eines Prüfkörpers Einlernen der Türposition, an der die Schließbewegung des Drehflügels aufgrund des Auffahrens auf den Prüfkörper gestoppt worden ist, als Fingerklemmschutzschwelle.
  • Vorzugsweise wird der Schritt Einlernen einer Fingerklemmschutzschwelle nach einem Ankoppeln des Drehflügels an die Abtriebswelle durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird der Schritt Einlernen einer Fingerklemmschutzschwelle nach einem Störfall, wie z.B. einem Stromausfall oder einem Entkoppeln des Drehflügels von der Abtriebswelle, durchgeführt.
  • Vorzugsweise umfasst das Betriebsverfahren den Schritt: Eingeben oder Erfassen der Montageart, mit der der Drehflügeltürantrieb an die Drehflügeltür montiert ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Betriebsverfahren die Schritte: Begrenzen einer dynamischen und/oder statischen Schließkraft beim Schließvorgang, wenn durch die Flügelpositionserfassungseinrichtung eine Türflügelposition in Schließrichtung vor der Fingerklemmschutzschwelle erfasst wird und Aufheben der Begrenzung und/oder Erhöhen der Antriebskraft, wenn durch die Flügelpositionserfassungseinrichtung beim Schließvorgang eine Flügelposition zwischen der Fingerklemmschutzschwelle und der Schließposition erfasst wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung einen Drehflügeltürantrieb zum Antreiben eines um eine seitliche Hochachse schwenkbaren Drehflügels einer Drehflügeltür, mit einer Abtriebswelle zum Ankoppeln an den Drehflügel sowie eine mit der Abtriebswelle verbundene Flügelpositionserfassungseinrichtung zum Erfassen der Türflügelposition des Drehflügels durch Erfassen der Bewegung und/oder Stellung der Abtriebswelle, einem Motorantriebsaggregat zum Antreiben der Abtriebswelle und einer Steuerung zum Steuern der Antriebsbewegung in Reaktion auf die durch die Flügelpositionserfassungseinrichtung erfassten Türflügelposition, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist, eine Fingerklemmschutzschwelle durch Einlernen einer Türflügelposition einzulernen, in der sich eine Hauptschließkante des Drehflügels maximal 8 mm von einer Gegenschließkante der Drehflügeltür befindet.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung dazu ausgebildet, wenigstens eine Lernfahrt zum Einlernen wenigstens der Fingerklemmschutzschwelle durchzuführen.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung dazu ausgebildet, den Drehtürflügel im Laufe einer Lernfahrt zuzufahren und bei einem Zwangsstopp an der gewünschten Fingerklemmschutzschwelle die Fingerklemmschutzschwelle einzulernen.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung dazu ausgebildet, eine Schließposition einzulernen und die Fingerklemmschutzschwelle aufgrund einer Eingabe einer der Fingerklemmschutzschwelle entsprechenden Türposition relativ zu der Schließposition zu erfassen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist, bei Auffahren des durch den Drehflügeltürantrieb angetriebenen Drehflügels gegen einen Prüfkörper, so dass dieser zwischen einer Hauptschließkante und einer Gegenschließkante der Drehflügeltür eingeklemmt wird, das Motorantriebsaggregat durch Ansprechen einer Kraftschwelle abzuschalten oder anzuhalten und die Türposition, an der die Schließbewegung des Drehflügels aufgrund des Auffahrens auf den Prüfkörper gestoppt worden ist, als Fingerklemmschutzschwelle einzulernen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist, die Fingerklemmschutzschwelle nach einem Ankoppeln des Drehflügels an die Abtriebswelle und/oder nach einem Störfall einzulernen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Steuerung zum Eingeben oder Erfassen der Montageart ausgebildet ist, mit der der Drehflügeltürantrieb an die Drehflügeltür montiert ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist, eine dynamische und/oder statische Schließkraft beim Schließvorgang zu begrenzen, wenn durch die Flügelpositionserfassungseinrichtung eine Türflügelposition in Schließrichtung vor der Fingerklemmschutzschwelle erfasst wird, und die Begrenzung aufzuheben und/oder die Antriebskraft zum Zuziehen des Drehflügels zu erhöhen, wenn durch die Flügelpositionserfassungseinrichtung beim Schließvorgang eine Flügelposition zwischen der Fingerklemmschutzschwelle und der Schließposition erfasst wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Drehflügeltürantriebskombination, umfassend einen Drehflügeltürantrieb nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen und einen Prüfkörper, dessen Dicke dem gewünschten Abstand zwischen der Hauptschließkante und Gegenschließkante an der Fingerklemmschutzschwelle entspricht, zum Einlernen der Fingerklemmschutzschwelle.
  • Es ist bevorzugt, dass der Prüfkörper stabförmig ausgebildet ist und/oder dass der Prüfkörper eine Dicke von kleiner oder gleich 8 mm, insbesondere von etwa 7 mm, aufweist.
  • Durch die Erfindung wird ein Fingerklemmschutz zwischen Hauptschließkante und Gegenschließkante bei einer automatischen Drehflügeltür erreicht.
  • Bisher ist bei Drehflügeltüren kein derartiger Fingerklemmschutz zwischen Hauptschließkante (im Folgenden HSK genannt) und Gegenschließkante (im Folgenden GSK genannt) bekannt.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Aspekt schafft die Erfindung ein Einlernen der Fingerklemmschutzgrenze von größer oder gleich 8 mm.
  • Gemäß einem Aspekt umfasst die Erfindung Einlernen eines Spaltes zwischen HSK und GSK von kleiner oder gleich 8 mm (definiert als Fingerklemmschutzbereich) mit Hilfe eines üblichen Bleistifts oder ähnlichem oder einem mitgelieferten 7 mm dicken Holzstück oder einem vergleichbaren Prüfkörper.
  • Somit ist durch einen eingelernten Fingerklemmschutzbereich ein Fingerklemmschutz zwischen HSK und GSK erreichbar.
  • Bei einer automatischen Drehflügeltür gibt es aufgrund der unterschiedlich möglichen Montagearten eines Drehflügeltürantriebes an die Drehflügeltür, der unterschiedlichen möglichen Abstände der Antriebsachse – Abtriebswelle des Drehflügeltürantriebes – zur Drehachse der Tür – besonders das Y-Maß-, der unterschiedlichen möglichen Kraftübertragungsmittel – beispielsweise mittels Gleitschiene, Scherengestänge oder dergleichen – keine direkte Abhängigkeit zwischen dem Drehwinkel der Tür und dem Drehwinkel der Abtriebswelle.
  • Außerdem haben die Breite und die Dicke des Drehflügels einen erheblichen Einfluss auf das Spaltmaß zwischen HSK und GSK.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Drehflügeltürantriebes ist der Drehflügeltürantrieb dazu ausgebildet, die Montageart einzugeben und/oder zu erfassen. So kann beim Einrichten des Drehflügeltürantriebes die gewählte Montageart einprogrammiert werden. Dadurch ist bereits eine gewisse Zuordnung zwischen Position der Abtriebswelle und Türflügelposition vorgegeben. Für nähere Einzelheiten zum Eingeben der Montageart wird auf die deutsche Patentanmeldung 10 2014 115 189.5 verwiesen. Selbst allein mit dieser Maßnahme der Eingabe der Montageart ist es insbesondere aufgrund der möglichen Abweichungen bezüglich Türbreite und Türdicke nicht möglich, eine Reversiergrenze von kleiner oder gleich 8 mm – d.h. der möglichen Dicke eines Fingers – einzuhalten.
  • Dies ist normativ auch nicht erforderlich. Auch die Norm EN 16005 schreibt in Verbindung mit einem Niedrigenergiebetrieb nur vor, dass eine maximal statische Schließkraft von bis zu 150 N zulässig ist, wenn ein bestimmter Spalt zwischen HSK und GSK überschritten ist. Zum Messen schreibt diese Norm ein Betriebskraftmessgerät mit einer Höhe von 50 mm vor. Demnach ist unbestimmt, was automatische Türen unterhalb von 50 mm durchführen. Auch ist unbestimmt, was automatische Türen oberhalb der Spaltgröße von 50 mm ausführen. Aus den durch die Norm EN 16005 vorgegebenen zulässigen Kräften einer dynamischen Betriebskraftmessung ist ersichtlich, dass nach 5 Sekunden noch statische Kräfte von maximal 80 N zugelassen werden. Selbst eine derartige Kraft spürt man noch deutlich an einem Finger, der zwischen einer HSK und GSK eingeklemmt ist.
  • Weiter ist es für Drehflügeltürantriebe erwünscht, dass ein sicheres Schließen des Drehflügels beim Schließvorgang erzielt wird. Dies ist besonders kritisch bei Drehflügeltüren, die z.B. als Außentüren konzipiert sind oder aus sonstigen Gründen besonders abgedichtet sind. Beispielsweise sind Außentüren mit mehreren Dichtungsebenen üblich. Damit ein sicheres Schließen gewährleistet ist, sollte der Drehflügel mit einer erhöhten Kraft gegen diese Dichtungsebenen fahren, um eine entsprechende Dichtung zu gewährleisten. Auch bei mechanischen Verriegelungen ist eine erhöhte Kraft von Nöten.
  • Daher ist es bei Drehflügeltürantrieben üblich und auch bei dem hier besonders bevorzugten Drehflügeltürantrieb vorgesehen, einen Endanschlag zu programmieren. Ein solcher Endanschlag wird z.B. für Außentüren mit mehreren Dichtungsebenen und/oder mit mechanischen Verriegelungen vorgesehen, da der Antrieb in der Regel nicht in der Lage ist, die benötigte eher statische Kraft – aufgrund des sanften Stopps – zum sicheren Schließen der Tür aufzubringen.
  • Bei bisher bekannten Drehflügeltürantrieben ist bei Vorsehen eines entsprechenden Endanschlages vorgesehen, den Drehflügel durch den Drehflügeltürantrieb bestenfalls erst nach einem Spalt von kleiner oder gleich 50 mm zwischen der HSK und der GSK und oftmals weit davor extrem zu beschleunigen, was in Abhängigkeit zu der Drehflügelmasse und Drehflügelbreite sehr hohe dynamische Kräfte erzeugen und somit schwere Verletzungen verursachen kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, ein sicheres und komfortables Schließen der Tür – auch bei mehreren Dichtungsebenen und/oder bei mechanischen Verriegelungen – zu gewährleisten und dennoch eine hohe Fingerklemmsicherheit zu gewährleisten.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Montageart eingelernt und/oder programmiert werden kann. Aufgrund der programmierbaren Montagearten kann man relativ genau den Türöffnungswinkel in Abhängigkeit zum Drehwinkel der Abtriebswelle bestimmen. Bisher ist man intern davon ausgegangen, eine Reversiergrenze bei derartigen Türantrieben auf ca. 2 Grad Türöffnungswinkel zu legen. Dies gewährleistet jedoch noch nicht in allen Situationen einen ausreichenden Fingerklemmschutz. Aus einem Türöffnungswinkel von 2 Grad resultieren vereinfacht über den Tangens gerechnet Spaltmaße von ca. 21 mm bei einer Türbreite von 610 mm und ca. 39 mm bei einer Türbreite von 1110 mm. Nach internem Betriebswissen – noch nicht Stand der Technik geworden – geht der bisher konzipierte Drehflügeltürantrieb nach dem Erreichen bzw. Unterschreiten der Reversiergrenze von 2 Grad davon aus, dass die Endlage „Tür zu“ bereits erreicht ist. Befindet sich allerdings ein Finger in dem Spalt, könnte dieser Finger eingeklemmt werden. Es ist hierbei, da das dichte Schließen der Tür – auch ohne mechanische Verriegelungen – ein Qualitätsmerkmal darstellt, vorgesehen, dass der Drehflügeltürantrieb mit der maximal zur Verfügung stehenden Kraft zudrückt. Diese maximal zur Verfügung stehende Kraft kann, wie oben beschrieben, laut Norm bis zu 150 N betragen.
  • Gemäß der hier vorliegenden Erfindung wird jedoch eine Fingerklemmschutzgrenze von kleiner oder gleich 8 mm bei der erfindungsgemäßen automatischen Drehflügeltür z.B. bei der Inbetriebnahme eingelernt. Ein Zudrücken der Tür mit erhöhter Kraft wird somit erst bei Unterschreiten der eingelernten Fingerklemmschutzgrenze durchgeführt. Somit kann man die Gefahr eines Fingereinklemmens auch bei einer Zuziehfunktion sicher vermeiden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht auf eine automatische Drehflügeltür mit einer Türzarge, einem Drehflügel und einem Drehflügeltürantrieb zum Antreiben des Drehflügels;
  • 2 eine schematische Blockdarstellung des Aufbaus des Drehflügelantriebs;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Drehflügeltürantriebskombination;
  • 4 in den Teilfiguren 4a, 4b, 4c, 4d, 4e und 4f schematische Darstellungen unterschiedlich möglicher Montagearten;
  • 5 eine schematische Schnittansicht der automatischen Drehflügeltür von 1 entlang der Linie V-V beim Einlernen einer Fingerklemmschutzschwelle;
  • 6 ein Flussdiagramm für ein Ausführungsbeispiel eines Betriebsverfahrens für den Drehflügelantrieb bzw. die damit versehene automatische Drehflügeltür; und
  • 7 ein Weg-Kraft-Diagramm für einen Schließvorgang der automatischen Drehflügeltür.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel für eine automatische Drehflügeltür 10 dargestellt, die automatisch mittels eines Drehflügeltürantriebes 12 antreibbar ist.
  • In 2 ist eine schematische Blockdarstellung für ein Ausführungsbeispiel für den Drehflügeltürantrieb 12 dargestellt.
  • Die in 1 und im Schnitt entlang der Linie V-V in 5 dargestellte Drehflügeltür 10 weist einen ortsfest anzubringenden Rahmen in Form einer Zarge 14 und einen Drehflügel 16 auf, der mittels Türbändern 18 an der Zarge 14 angelenkt ist.
  • Die Türbänder 18 definieren eine Drehachse 20 für den Drehflügel. Die Drehachse 20 ist eine seitliche Hochachse. Der Drehflügel 16 ist mit einer Türklinke und einem Schloss dargestellt. Beispielsweise handelt es sich bei der Drehflügeltür 10 um eine Außentür.
  • Wie insbesondere aus 5 ersichtlich, ist der Drehflügel 16 gefälzt ausgeführt, so dass mehrere Dichtungsebenen 22 ausgebildet sind, an denen der Drehflügel 16 gegenüber der Zarge 14 durch entsprechende Türdichtungen (nicht dargestellt) abgedichtet ist. Weiter ist eine mechanische Verriegelung, beispielsweise in Form eines durch ein Signal betätigbaren Türöffners (nicht dargestellt) vorgesehen, in der ein Türschnäpper des Türschlosses einschnappen kann.
  • Wie aus 2 ersichtlich, weist der Drehflügeltürantrieb 12 ein Motorantriebsaggregat 26 mit einer Abtriebswelle 28, eine der Abtriebswelle 28 zugeordnete Flügelpositionserfassungseinrichtung 30, eine Steuerung 32 zum Steuern des Motorantriebsaggregates 26 in Abhängigkeit von Signalen von der Flügelpositionserfassungseinrichtung 30 und eine Benutzerschnittstelle 34 auf.
  • Das Motorantriebsaggregat 26 weist einen Elektromotor 36 und ein an den Elektromotor 36 angeschlossenes Getriebe 38 auf, das die Drehbewegung des Elektromotors 36 auf die Abtriebswelle 28 überträgt.
  • An der Abtriebswelle 28 ist ein Türantriebsarm 40 drehfest anbringbar, der an den Drehflügel 16 anzukoppeln ist.
  • Die Flügelpositionserfassungseinrichtung 30 erfasst einen Drehwinkel, der Abtriebswelle 28, um so eine Flügelposition des an den Türantriebsarm 40 angeschlossenen Drehflügels 16 zu erfassen. Zum Beispiel weist die Flügelpositionserfassungseinrichtung 30 einen Inkrementalgeber 42 zum Abgeben von Impulsen bei Drehung der Abtriebswelle 28 und einen Zähler 44 zum Zählen der Impulse des Inkrementalgebers 42 auf.
  • Beispielsweise wird eine Endlage „Tür zu“ als Referenzposition für die Türantriebsbewegung herangezogen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass bei einer Türöffnung ausgehend von dieser Referenzposition „0“ aufwärts gezählt wird und bei einem Schließen des Drehflügels 16 entsprechend abwärts gezählt wird.
  • Die Flügelpositionserfassungseinrichtung 30 ist an die Steuerung 32 angeschlossen, um die erfasste Flügelposition an die Steuerung 32 zu liefern.
  • Die Steuerung 32 weist einen Zentralprozessor 46 und wenigstens eine Speichereinrichtung 48 auf. Der Zentralprozessor 46 kann aufgrund vorgegebener Ablaufprogramme den Elektromotor 36 entsprechend steuern. In der Speichereinrichtung 48 sind Parameter für das Steuern abgelegt.
  • Die Steuerung 32 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch eine Stromversorgung für den Elektromotor 36 auf. Der Drehflügeltürantrieb 12 wird über die Steuerung 32 und einen Netzanschluss 50 mit Strom versorgt.
  • An die Stromversorgung des Elektromotors 36 ist eine Krafterfassungseinrichtung 52 angeschlossen, welche dazu ausgebildet ist, anhand Stromaufnahme, Spannung und/oder Leistung des Elektromotors 36 die von dem Elektromotor 36 zum Antreiben des Drehflügels 16 aufzuwendende Kraft zu erfassen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfasst die Krafterfassungseinrichtung 52 die Kraft beispielsweise über Parameter der Stromversorgung, wie z.B. Leistung, Spannung und/oder Stromstärke. Alternativ oder zusätzlich kann die Krafterfassungseinrichtung 52 auch an den Inkrementalgeber 42 angeschlossen sein, um die Drehzahl des Elektromotors 36 zu erfassen und hierüber Rückschlüsse auf die aufzuwendende Kraft zu ziehen.
  • Die Signale von der Krafterfassungseinrichtung 52 werden durch die Steuerung 32 insbesondere zur Regelung einer aufzuwendenden Kraft und/oder zum Durchführen einer Abschaltung oder Reversierung des Elektromotors 36 bei Überschreiten von entsprechend gesetzten Kraftschwellen genutzt.
  • Weiter ist an die Steuerung 32 ein Funkempfänger 54 zum Empfangen von Fernbedienungsfunksignalen angeschlossen. Der Funkempfänger 54 ist als bidirektionaler Funk-Sendeempfänger ausgebildet, um so nicht nur Funkfernbedienungssignale zu empfangen, sondern auch Rückmeldungen über Zustände des Drehflügeltürantriebes und/oder der angetriebenen Drehflügeltür über Funk zu senden.
  • Weiter ist an die Steuerung 32 eine Beleuchtungseinheit 56 angeschlossen, welche den Durchgang, der durch die Drehflügeltür 10 zu verschließen ist, beleuchten kann. Die Beleuchtungseinheit 56 wird durch die Steuerung 32 auch als Teil der Benutzerschnittstelle 34 genutzt, indem z.B. durch unterschiedliche Blinkfolgen oder sonstige charakteristische Ansteuerung der Beleuchtungseinheit – beispielsweise auch veränderliche Farben bei einer z.B. mit LEDs bestückten Beleuchtungseinheit 56 – Rückmeldungen an den Benutzer gegeben werden.
  • Die Benutzerschnittstelle 34 kann somit zum Anzeigen von Informationen die Beleuchtungseinheit 56, eine akustische Signaleinheit 58 zum Abgeben von akustischen Signalen und/oder ein Display 60 z.B. mit einer oder mehreren 7-Segment-Anzeigen aufweisen. Weiter weist die Benutzerschnittstelle 34 eine Eingabeeinrichtung 62 auf, mittels der ein Benutzer Eingaben vornehmen kann und beispielsweise eine Programmierung durchführen kann und/oder Einstellungen vornehmen kann. Die Eingabeeinrichtung 62 kann beispielsweise eine Tastatur mit mehreren Tasten 64 aufweisen. Die Eingabeeinrichtung 62 kann aber auch z.B. mittels Pfeiltasten und Menüführungen und dem Display 60 bedienbar sein.
  • Der Drehflügeltürantrieb 12 ist zum Antreiben einer Vielzahl von unterschiedlichen Drehflügeltüren 10 ausgebildet und lässt sich auch an unterschiedliche Drehflügeltüren 10 nachrüsten.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Drehflügeltürantriebskombination, die die Einzelteile zeigt, welche beim Vertrieb des Drehflügeltürantriebes 12 mitgeliefert werden. Die Drehflügeltürantriebskombination 66 weist eine Antriebseinheit 68, die die in 2 dargestellten Einheiten des Drehflügeltürantriebes 12 zusammen mit einem Gehäusedeckel 70 umfasst, den Türantriebsarm 40, einen Gelenkarm 72, eine Gleitschiene 74, in 3 nicht dargestelltes Montagematerial, wie z.B. Klebematerialien, Schrauben, Bohrschablonen und sonstige hilfreiche Befestigungsmittel, ein oder mehrere Handsender 76, ausgebildet als bidirektionale Funkfernbedienung zur Kommunikation mit dem Funkempfänger 54, eine Montage- und Betriebsanleitung 78 sowie einen stangenförmigen Prüfkörper 80 zum Einlernen einer Fingerklemmschutzposition mit einer Dicke D von kleiner oder gleich 8 mm, insbesondere von 7 mm, auf.
  • Die Antriebseinheit 68 kann wahlweise an der Zarge 14 oder der diese umgebenden Wandung oder an dem Drehflügel 16 angebracht werden. An das freie Ende des Türantriebsarms 40 kann wahlweise der Gelenkarm 72 zum Bilden eines Antriebsgestänges – oft Scherengestänge genannt – drehbar angelenkt werden oder eine Gleitschiene 74 zur gegenseitigen Gleitbewegung zwischen dem Türantriebsarmende und der Gleitschiene 74 angeschlossen werden.
  • Mögliche Montagevarianten sind in 4 in den Teildarstellungen a) bis f) dargestellt.
  • Demnach kann wahlweise die Kombination aus Türantriebsarm 40 und Gelenkarm 72 zum Anschließen des Drehflügels 16 verwendet werden. Hierbei ist, wie aus 4e und aus 4f ersichtlich, wahlweise eine ortsfeste Montage der Antriebseinheit oder eine Montage der Antriebseinheit 68 mitfahrend auf dem Drehflügel 16 möglich. Auch mit der Kombination Türantriebsarm 40 und Gleitschiene 74 sind unterschiedliche Montagevarianten möglich. Auch hier kann die Antriebseinheit 68 wahlweise ortsfest oder auf dem Drehflügel mitfahrend montiert werden. Auch sind Montagen auf der Bandseite (4c, 4d, 4f) und auf der Gegenbandseite (4a, 4b, 4e) möglich.
  • Nach der entsprechenden Montage des Drehflügeltürantriebes 12 an der Drehflügeltür kann der Benutzer zunächst über die Benutzerschnittstelle 34 bei der Inbetriebnahme des Drehflügeltürantriebes 12 die gewählte Montageart einprogrammieren. Hierzu kann er beispielsweise eine der in 4 dargestellten Montagevarianten über die Benutzerschnittstelle 34 auswählen und so der Steuerung 32 vorgeben. Weiter kann der Abstand zwischen Drehachse 20 und Mitte der Abtriebswelle 28 – angegeben als Maß Y in 1 – eingegeben werden.
  • Die Steuerung 32 ist so ausgebildet, dass sie aus diesen Vorgaben im Zuge der Inbetriebnahme anhand der durch die Flügelpositionserfassungseinrichtung 30 erfassten Drehwinkellage der Abtriebswelle 28 mit recht großer Genauigkeit den Öffnungswinkel des Drehflügels 16 bestimmen kann.
  • Nach der entsprechenden Eingabe der Montageart wird zunächst eine erste Lernfahrt des Drehflügeltürantriebes 12 durchgeführt. Hierbei führt der Drehflügeltürantrieb 12 zunächst ausgehend von irgendeiner Öffnungsposition des an den Drehflügeltürantrieb 12 angekoppelten Drehflügels 16 einen Schließvorgang mit geringerer Energie durch. Hierbei wird der Drehflügeltürantrieb 12 beispielsweise über eine Totmannsteuerung durch ständiges Drücken einer Taste angesteuert. Der Drehflügel 16 wird in die Stellung „Tür zu“ verfahren und fährt dort auf den entsprechenden Anschlag zwischen Zarge 14 und Drehflügel 16 auf, bis eine für die Lernfahrt vorgegebene Kraftschwelle über eine vorbestimmte Zeit hinweg überschritten wird.
  • Die dann durch die Flügelpositionserfassungseinrichtung 30 erfasste Abtriebswellendrehwinkellage wird als Referenzposition und Endlage „Tür zu“ in der Speichereinrichtung 48 abgespeichert.
  • Anschließend kann der Benutzer über Totmannsteuerung eine weitere Lernfahrt in Öffnungsrichtung durchführen und den Drehflügel bis zu einer gewünschten maximalen Öffnungsposition – entweder durch mechanisches Festhalten des Drehflügels und entsprechende Kraftabschaltung oder durch entsprechende Betätigung eines Speicherbefehls – die Endlage „Tür auf“ abspeichern.
  • Anschließend wird eine weitere Lernfahrt in Schließrichtung durchgeführt, wobei der Prüfkörper 80, wie in 5 dargestellt, zwischen einer Hauptschließkante 82 und einer an der Zarge 14 ausgebildeten Gegenschließkante 84 in Anlage an die Gegenschließkante 84 gehalten wird. Der Drehflügel 16 wird unter Antrieb durch den Drehflügeltürantrieb 12 – insbesondere in Totmannsteuerung – in Richtung „Tür zu“ verfahren, bis der Prüfkörper 80 zwischen Hauptschließkante 82 und Gegenschließkante 82 eingeklemmt wird. Bei dieser Lernfahrt erfasst die Steuerung beim Auffahren auf den Prüfkörper 80 ebenfalls das Überschreiten einer vorbestimmten Kraftschwelle; die Steuerung 82 erkennt dies als Türposition einer Fingerklemmschutzschwelle 86. Auf diese Weise wird eine Fingerklemmschutzschwelle 86 als Türposition eingelernt, die einem maximalen Abstand zwischen Hauptschließkante 82 und Gegenschließkante 84 von 8 mm entspricht.
  • Überschreitet der Drehflügel 16 bei einem Schließvorgang in Richtung „Tür zu“ diese Fingerklemmschutzschwelle 86, kann davon ausgegangen werden, dass ein dann erfasster Kraftanstieg nicht durch einen eingeklemmten Finger hervorgerufen werden kann.
  • Entsprechend kann die Steuerung 32 so ausgebildet werden, dass in einem Bereich zwischen der Fingerklemmschutzschwelle 86 und der Endlage auch eine erhöhte Schließkraft zum Zuziehen des Drehflügels 16 in seine Endlage aufgewandt werden kann.
  • So kann mit maximal zulässiger Kraft der Drehflügel 16 geschlossen werden, um z.B. genügend Kraft auf die Dichtungen der Dichtungsebenen 22 auszuüben und so die Drehflügeltür 10 dicht zu schließen und/oder den Widerstand der mechanischen Verriegelung zu überwinden.
  • Mit dem so eingerichteten Drehflügeltürantrieb 12 lässt sich somit ein sehr komfortabler und sicherer Betrieb durchführen. Insbesondere kann der Drehflügel 16 in einem Winkelbereich, in dem kein Einklemmen zu befürchten ist, mit höherer Energie und größerer Schnelligkeit verfahren werden und in einem Winkelbereich, wo ein Einklemmen von Körperteilen und insbesondere auch von einzelnen Fingern zu befürchten ist, mit so geringer Energie betrieben werden, dass auch beim Einklemmen eines Fingers keinerlei Verletzungen zu befürchten sind.
  • Insbesondere können durch die Eingabe der Montageart und die zusätzliche Information der Fingerklemmschutzschwelle genaue Rückschlüsse auf die aktuelle Lage der Hauptschließkante 82 in Bezug auf die Gegenschließkante allein anhand der durch die Flügelpositionserfassung 30 an der Abtriebswelle 28 abgefragten Flügelposition erhalten werden.
  • Somit kann die Steuerung auch die Geschwindigkeit der Schließkante so regeln, dass von der Hauptschließkante 82 beim Schließen des Drehflügels 16 keine Gefahren für den Finger ausgehen. Dort, wo keine Gefahren zu befürchten sind, kann die Hauptschließkante 82 mit erhöhter Geschwindigkeit verfahren werden und auch eine höhere Antriebskraft vorgegeben werden, während in einem Bereich zwischen der Fingerklemmschutzschwelle 86 und der Endlage „Tür zu“ auch eine erhöhte Antriebskraft aufgewandt werden kann.
  • Dies ist beispielsweise in einem Ausführungsbeispiel für ein Weg-Kraft-Diagramm von 7 angedeutet. Zwischen einer Niedrigenergieschwelle 88 und der Fingerklemmschutzschwelle 86 wird der Drehflügel 16 beim Schließen mit geringer Kraft angetrieben. Bei Überschreiten der Fingerklemmschutzschwelle 86 in Richtung „Tür zu“ wird die maximal zulässige Schließkraft angewandt. Der Anstieg an der Türposition „Tür zu“ ergibt sich durch das Zusammendrücken der Dichtungen und/oder den Widerstand der mechanischen Verriegelung.
  • Ein mögliches Betriebsverfahren für die automatische Drehflügeltür 10 und den diese antreibenden Drehflügeltürantrieb 12 ist in 6 als Flussdiagramm wiedergegeben. Dieses Flussdiagramm ist unter Heranziehen der folgenden Beschriftung selbsterklärend:
    • S1 Start Betriebsverfahren
    • S2 Inbetriebnahme?
    • S11 Start Inbetriebnahmeverfahren
    • S12 Montage des Drehflügeltürantriebes
    • S13 Eingeben der Montageart
    • S14 Einlernen Endanschlag = Türposition „Tür Zu“ = Türposition 0
    • S15 Einlernen Fingerklemmschwelle entspricht ≤ 8 mm Abstand HSK – GSK
    • S16 Speichern
    • S17 Auswahl Betriebseinstellungen
    • S18 Ende Inbetriebnahmeverfahren
    • S21 Einschalten
    • S22 Öffnungsanforderung?
    • S23 Antreiben in Stellung „Tür Auf“
    • S24 Manuelles Öffnen?
    • S25 Türposition = 0 = „Tür Zu“?
    • S26 Zeitablauf
    • S30 Antreiben in Richtung „Tür Zu“
    • S31 Türposition größer Hochenergiebetriebsschwelle?
    • S32 Schnelllauf
    • S34 Niedrigenergiebetrieb
    • S35 Begrenzung der kinetischen Energie an der Schließkante auf maximale Niedrigenergie durch Regeln der Schließkantengeschwindigkeit
    • S36 Begrenzung der Antriebskraft auf eine Kraft, die Verletzungen an eingeklemmten Fingern ausschließt
    • S37 Türposition größer Fingerklemmschwelle?
    • S38 Erhöhen der Antriebskraft auf maximal für Niedrigenergiebetrieb zulässige statische Kraft (z.B. 150 N an der Schließkante)
    • S40 spricht Kraftschwelle an?
    • S41 aktuelle Türposition wird neu als Türposition „Tür Zu“ eingelernt
    • S42 Abschalten Motor
    • S50 Selbsttest: z.B. kurzes Auffahren, Zufahren bis Kraftschwelle anspricht. Entspricht dann Türposition zuvor eingelernter Türposition?
    • S60 Ausschalten
    • S70 Ende Betriebsverfahren
  • Es ist somit ein Betriebsverfahren für einen Drehflügeltürantrieb 12 sowie ein entsprechend ausgestatteter Drehflügeltürantrieb 12 beschrieben worden, mit dem sich ein sicherer Fingerklemmschutz bei gleichzeitiger komfortabler Bedienung und sicherem Schließen der Tür realisieren lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehflügeltür
    12
    Drehflügeltürantrieb
    14
    Zarge
    16
    Drehflügel
    18
    Türband
    20
    Drehachse
    22
    Dichtungsebene
    24
    mechanische Verriegelung
    26
    Motorantriebsaggregat
    28
    Abtriebswelle
    30
    Flügelpositionserfassungseinrichtung
    32
    Steuerung
    34
    Benutzerschnittstelle
    36
    Elektromotor
    38
    Getriebe
    40
    Türantriebsarm
    42
    Inkrementalgeber
    44
    Zähler
    46
    Zentralprozessor
    48
    Speichereinrichtung
    50
    Netzanschluss
    52
    Krafterfassungseinrichtung
    54
    Funkempfänger
    56
    Beleuchtungseinheit
    58
    akustische Signaleinheit
    60
    Display
    62
    Eingabeeinrichtung
    64
    Taste
    66
    Drehflügeltürantriebskombination
    68
    Antriebseinheit
    70
    Gehäusedeckel
    72
    Gelenkarm
    74
    Gleitschiene
    76
    Handsender
    78
    Montage- und Betriebsanleitung
    80
    Prüfkörper
    82
    Hauptschließkante
    84
    Gegenschließkante
    86
    Fingerklemmschutzschwelle
    88
    Niedrigenergieschwelle
    S1
    Start Betriebsverfahren
    S2
    Inbetriebnahme?
    S11
    Start Inbetriebnahmeverfahren
    S12
    Montage des Drehflügeltürantriebes
    S13
    Eingeben der Montageart
    S14
    Einlernen Endanschlag = Türposition „Tür Zu“ = Türposition 0
    S15
    Einlernen Fingerklemmschwelle entspricht ≤ 8 mm Abstand HSK – GSK
    S16
    Speichern
    S17
    Auswahl Betriebseinstellungen
    S18
    Ende Inbetriebnahmeverfahren
    S21
    Einschalten
    S22
    Öffnungsanforderung?
    S23
    Antreiben in Stellung „Tür Auf“
    S24
    Manuelles Öffnen?
    S25
    Türposition = 0 = „Tür Zu“?
    S26
    Zeitablauf
    S30
    Antreiben in Richtung „Tür Zu“
    S31
    Türposition größer Hochenergiebetriebschwelle?
    S32
    Schnelllauf
    S34
    Niedrigenergiebetrieb
    S35
    Begrenzung der kinetischen Energie an der Schließkante auf maximale Niedrigenergie durch Regeln der Schließkantengeschwindigkeit
    S36
    Begrenzung der Antriebskraft auf eine Kraft, die Verletzungen an eingeklemmten Fingern ausschließt
    S37
    Türposition größer Fingerklemmschwelle?
    S38
    Erhöhen der Antriebskraft auf maximal für Niedrigenergiebetrieb zulässige statische Kraft (z.B. 150 N an der Schließkante)
    S40
    spricht Kraftschwelle an?
    S41
    aktuelle Türposition wird neu als Türposition „Tür Zu“ eingelernt
    S42
    Abschalten Motor
    S50
    Selbsttest: z.B. kurzes Auffahren, Zufahren bis Kraftschwelle anspricht. Entspricht dann Türposition zuvor eingelernter Türposition?
    S60
    Ausschalten
    S70
    Ende Betriebsverfahren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014115189 [0041]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EN 16005 [0005]
    • Norm EN 16005 [0042]
    • Norm EN 16005 [0042]

Claims (15)

  1. Betriebsverfahren für einen Drehflügeltürantrieb (12) zum Antreiben einer um eine seitliche Hochachse schwenkbaren Drehflügel (16) einer Drehflügeltür (10), wobei der Drehflügeltürantrieb (12) eine Abtriebswelle (28) zum Ankoppeln an den Drehflügel (16) sowie eine mit der Abtriebswelle (28) verbundene Flügelpositionserfassungseinrichtung (30) zum Erfassen der Türflügelposition des Drehflügels (16) durch Erfassen der Bewegung und/oder Stellung der Abtriebswelle (28) aufweist, umfassend den Schritt: Einlernen einer Fingerklemmschutzschwelle (86) durch Einlernen einer Türflügelposition, in der sich eine Hauptschließkante (82) des Drehflügels (16) maximal 8 mm von einer Gegenschließkante (84) der Drehflügeltür (10) befindet.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt Einlernen einer Fingerklemmschutzschwelle (86) wenigstens einen, mehrere oder alle der folgenden Schritte umfasst: a) Durchführen einer Lernfahrt, b) Zufahren des Drehtürflügels (16) im Laufe einer Lernfahrt und Zwangsstoppen des Drehtürflügels (16) an der gewünschten Fingerklemmschutzschwelle (86), c) Einlernen mittels eines Prüfkörpers (80), dessen Dicke dem gewünschten Abstand zwischen Hauptschließkante (82) und Gegenschließkante (84) an der Fingerklemmschutzschwelle (86) entspricht, d) Einlernen einer Schließposition und Eingabe einer der Fingerklemmschutzschwelle (86) entsprechenden Türposition relativ zu der Schließposition.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c) wenigstens einen, mehrere oder alle der folgenden Schritte enthält: c1) Verwenden eines stabförmigen Prüfkörpers (80), c2) Verwenden eines Prüfkörpers (80) mit einer Dicke von kleiner oder gleich 8 mm, insbesondere von etwa 7 mm, c3) Halten des Prüfkörpers (80) an die Gegenschließkante (84), c4) Auffahrenlassen des durch den Drehflügeltürantrieb (12) angetriebenen Drehflügels (16) gegen den Prüfkörper (80), so dass dieser zwischen der Schließkante und der Gegenschließkante (84) eingeklemmt wird, c5) Abschalten des Drehflügelantriebes (12) durch Ansprechen einer Kraftschwelle bei Auffahren auf den Prüfkörper (80), c6) Einlernen der Türposition, an der die Schließbewegung des Drehflügels (16) aufgrund des Auffahrens auf den Prüfkörper (80) gestoppt worden ist, als Fingerklemmschutzschwelle (86).
  4. Betriebsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt Einlernen einer Fingerklemmschutzschwelle (86) a) nach einem Ankoppeln des Drehflügels (16) an die Abtriebswelle (28) und/oder b) nach einem Störfall durchgeführt wird.
  5. Betriebsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Eingeben oder Erfassen der Montageart, mit der der Drehflügeltürantrieb (12) an die Drehflügeltür (10) montiert ist.
  6. Betriebsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Begrenzen einer dynamischen und/oder statischen Schließkraft beim Schließvorgang, wenn durch die Flügelpositionserfassungseinrichtung (30) eine Türflügelposition in Schließrichtung vor der Fingerklemmschutzschwelle (86) erfasst wird und Aufheben der Begrenzung und/oder Erhöhen der Antriebskraft, wenn durch die Flügelpositionserfassungseinrichtung (30) beim Schließvorgang eine Flügelposition zwischen der Fingerklemmschutzschwelle (86) und der Schließposition erfasst wird.
  7. Drehflügeltürantrieb (12) zum Antreiben eines um eine seitliche Hochachse schwenkbaren Drehflügels (16) einer Drehflügeltür (10), mit einer Abtriebswelle (28) zum Ankoppeln an den Drehflügel (16) sowie eine mit der Abtriebswelle (28) verbundene Flügelpositionserfassungseinrichtung (30) zum Erfassen der Türflügelposition des Drehflügels (16) durch Erfassen der Bewegung und/oder Stellung der Abtriebswelle (28), einem Motorantriebsaggregat (26) zum Antreiben der Abtriebswelle (28) und einer Steuerung (32) zum Steuern der Antriebsbewegung in Reaktion auf die durch die Flügelpositionserfassungseinrichtung (30) erfassten Türflügelposition, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (32) dazu ausgebildet ist, eine Fingerklemmschutzschwelle (86) durch Einlernen einer Türflügelposition einzulernen, in der sich eine Hauptschließkante (82) des Drehflügels (16) maximal 8 mm von einer Gegenschließkante (84) der Drehflügeltür (10) befindet.
  8. Drehflügeltürantrieb (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (32) ausgebildet ist, a) wenigstens eine Lernfahrt zum Einlernen wenigstens der Fingerklemmschutzschwelle (86) durchzuführen und/oder b) den Drehtürflügel (16) im Laufe einer Lernfahrt zuzufahren und bei einem Zwangsstopp an der gewünschten Fingerklemmschutzschwelle (86) die Fingerklemmschutzschwelle (86) einzulernen und/oder c) eine Schließposition einzulernen und die Fingerklemmschutzschwelle (86) aufgrund einer Eingabe einer der Fingerklemmschutzschwelle (86) entsprechenden Türposition relativ zu der Schließposition zu erfassen.
  9. Drehflügelantrieb (12) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (32) dazu ausgebildet ist, bei Auffahren des durch den Drehflügeltürantrieb (12) angetriebenen Drehflügels (16) gegen einen Prüfkörper (80), so dass dieser zwischen einer Hauptschließkante (82) und einer Gegenschließkante (84) der Drehflügeltür (10) eingeklemmt wird, das Motorantriebsaggregat (26) durch Ansprechen einer Kraftschwelle abzuschalten oder anzuhalten, die Türposition, an der die Schließbewegung des Drehflügels (16) aufgrund des Auffahrens auf den Prüfkörper (80) gestoppt worden ist, als Fingerklemmschutzschwelle (86) einzulernen.
  10. Drehflügeltürantrieb (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (32) dazu ausgebildet ist, die Fingerklemmschutzschwelle (86) a) nach einem Ankoppeln des Drehflügels (16) an die Abtriebswelle (28) und/oder b) nach einem Störfall einzulernen.
  11. Drehflügeltürantrieb (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (32) zum Eingeben oder Erfassen der Montageart ausgebildet ist, mit der der Drehflügeltürantrieb (12) an die Drehflügeltür (10) montiert ist.
  12. Drehflügeltürantrieb (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (32) dazu ausgebildet ist, eine dynamische und/oder statische Schließkraft beim Schließvorgang zu begrenzen, wenn durch die Flügelpositionserfassungseinrichtung (30) eine Türflügelposition in Schließrichtung vor der Fingerklemmschutzschwelle (86) erfasst wird, und die Begrenzung aufzuheben und/oder die Antriebskraft zum Zuziehen des Drehflügels (16) zu erhöhen, wenn durch die Flügelpositionserfassungseinrichtung (30) beim Schließvorgang eine Flügelposition zwischen der Fingerklemmschutzschwelle (86) und der Schließposition erfasst wird.
  13. Drehflügeltürantriebskombination (66) umfassend einen Drehflügeltürantrieb (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche und einen Prüfkörper (80), dessen Dicke dem gewünschten Abstand zwischen Hauptschließkante (82) und Gegenschließkante (84) an der Fingerklemmschutzschwelle (86) entspricht, zum Einlernen der Fingerklemmschutzschwelle (86).
  14. Drehflügeltürantriebskombination (66) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkörper (80) stabförmig ausgebildet ist und/oder dass der Prüfkörper (80) eine Dicke von kleiner oder gleich 8 mm, insbesondere von etwa 7 mm, aufweist.
  15. Automatische Drehflügeltür (10) umfassend: einen um eine seitliche Hochachse schwenkbar angelenkten Drehflügel (16) und einen Drehflügeltürantrieb (12) nach einem der Ansprüche 7 bis 12.
DE102015111070.9A 2015-04-09 2015-07-08 Betriebsverfahren für einen drehflügeltürantrieb sowie drehflügelantrieb und drehflügelantriebskombination Pending DE102015111070A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/057429 WO2016162335A1 (de) 2015-04-09 2016-04-05 Betriebsverfahren für einen drehflügeltürantrieb sowie drehflügelantrieb und drehflügelantriebskombination
EP16713944.3A EP3280861B1 (de) 2015-04-09 2016-04-05 Betriebsverfahren für einen drehflügeltürantrieb sowie drehflügelantrieb und drehflügelantriebskombination

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105443 2015-04-09
DE102015105443.4 2015-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015111070A1 true DE102015111070A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=56986631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111070.9A Pending DE102015111070A1 (de) 2015-04-09 2015-07-08 Betriebsverfahren für einen drehflügeltürantrieb sowie drehflügelantrieb und drehflügelantriebskombination

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3280861B1 (de)
DE (1) DE102015111070A1 (de)
WO (1) WO2016162335A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115189A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Hörmann KG Antriebstechnik Drehflügeltürantrieb, Drehflügeltür und Steuervorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI78767C (fi) 1987-07-09 1989-09-11 Waertsilae Oy Ab Foerfarande och arrangemang foer optimering av funktionen hos en doerrstaengare.
DE19618484A1 (de) 1996-02-27 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verstellantrieb mit Einklemmschutz für bewegliche Teile
DE19958308C2 (de) 1999-01-18 2002-06-06 Hoermann Kg Antriebstechnik Verfahren und Steuerung zum Steuern einer Antriebsvorrichtung für eine Abschlusseinrichtung eines Gebäudes oder einer Einfriedung
DE19944964A1 (de) 1999-09-14 2001-03-22 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum Steuern und Regeln eines Verstellantriebs in Kraftfahrzeugen
DE102004060280A1 (de) 2004-12-15 2006-06-29 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE102011002735B3 (de) 2010-12-30 2012-04-19 Hörmann KG Antriebstechnik Herstell- und Betriebsverfahren zum Herstellen und Betrieb eines automatisch angetriebenen Tores sowie Torsystem
DE102011055491A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Servotürschließer
DE202012101497U1 (de) 2012-03-12 2013-06-13 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsset und Prüfkörper
DE102014119734B4 (de) 2014-12-30 2024-02-01 Hörmann KG Antriebstechnik Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115189A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Hörmann KG Antriebstechnik Drehflügeltürantrieb, Drehflügeltür und Steuervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm EN 16005

Also Published As

Publication number Publication date
EP3280861B1 (de) 2021-09-29
EP3280861A1 (de) 2018-02-14
WO2016162335A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3240936B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
DE102011119579A1 (de) Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE3935173C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung
DE10259925A1 (de) Türantrieb
DE102010014806B4 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren
DE102015104818B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
EP3207201B1 (de) Drehflügeltürantrieb und drehflügeltür
EP2975204B1 (de) Antriebssystem für ein tor
DE102013224148A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebs einer Tür oder eines Türflügels sowie Türsteuereinrichtung
EP3196392A1 (de) Elektromotorischer antrieb mit schliessfeder
DE102012210588A1 (de) Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
DE102015104825B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
CH712076B1 (de) Schliesseinrichtung.
EP3165695A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betätigung eines türdrückers
DE102015111070A1 (de) Betriebsverfahren für einen drehflügeltürantrieb sowie drehflügelantrieb und drehflügelantriebskombination
EP3361034A1 (de) Feststell- und/oder notöffnungsanlage
EP2944754B1 (de) Antriebssystem für ein Tor
DE202012101497U1 (de) Torantriebsset und Prüfkörper
DE102008022466B4 (de) Vorrichtung zur Prüfung einer Gängigkeit eines Antriebselementes
DE4200092A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens
EP3361027A1 (de) Feststelleinrichtung
DE102021204341B3 (de) Türantrieb
EP3361030A1 (de) Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
EP3263815A1 (de) Türantrieb
DE202013103491U1 (de) Antriebssystem für ein Tor

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed