EP3196392A1 - Elektromotorischer antrieb mit schliessfeder - Google Patents

Elektromotorischer antrieb mit schliessfeder Download PDF

Info

Publication number
EP3196392A1
EP3196392A1 EP16203235.3A EP16203235A EP3196392A1 EP 3196392 A1 EP3196392 A1 EP 3196392A1 EP 16203235 A EP16203235 A EP 16203235A EP 3196392 A1 EP3196392 A1 EP 3196392A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
door
control device
window sash
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16203235.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3196392B1 (de
Inventor
Eugen Katz
Michael Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP3196392A1 publication Critical patent/EP3196392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3196392B1 publication Critical patent/EP3196392B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an electromotive drive for a wing, in particular a rotary wing, a door or a window, with a housing, a rotatably mounted in the housing and coupled to the door or window sash or a frame output shaft, a motor for driving the output shaft, a spring unit, which is tensioned during a respective opening movement of the door sash and relaxes during a respective closing movement of the door or window sash to provide a closing moment, and a control device for controlling the motor.
  • non-hydraulic door or window drives serve to close the wing of an open door or an open window by motor. This is particularly important in smoke and fire doors of importance, which must be closed quickly and reliably in case of alarm, in particular after the response of a noise detector.
  • the spring closure can be additionally supported by the motor of the drive.
  • the hitherto conventional non-hydraulic electric motor drives for manual opening only a support of the opening process in the manner of a pure opening servo drive possible in which the door or casement can be opened powerless as a wing without a closer. In this case, the piston of the drive is kept floating by the spring force of the spring unit is compensated. An overcompensation of the spring force for an automatic opening of the door or window sash is not possible in the previously known non-hydraulic electric motor drives of the type mentioned.
  • the invention has for its object to provide a non-hydraulic electric motor drive of the type mentioned above, in a respective Manual opening operation also overcompensating the spring force of the spring unit for an automatic opening of the door or window sash allows, in particular to facilitate the manual opening of the door or window sash against a possible over- or back pressure.
  • the electric motor drive according to the invention for a wing, in particular a rotary wing, a door or a window comprises a housing, a rotatably mounted in the housing and coupled to the door or window sash or a frame output shaft, a motor for driving the output shaft, a spring unit, which is tensioned during a respective opening movement of the door or window sash and relaxes during a respective closing movement of the door or window sash to provide a closing moment, and a control device for controlling the motor.
  • control device is designed so that a Basissch Strukturmoment is generated by a corresponding control of the motor during a respective opening movement of the door or window sash, by which the respective dependent on the opening angle spring force of the spring unit is at least substantially compensated, and at least in the case in that the door or window wing is opened manually and the control device is supplied with a corresponding opening command, an additional opening moment is generated.
  • a respective opening command for a corresponding overcompensation can be generated, for example, as soon as it is determined by means of a sensor or the like that the door or window sash is manually opened or should be opened.
  • control device is designed so that in a respective manual opening operation and a present opening command, the generated additional opening torque is in a range of 0 to 40 Nm.
  • control device is designed so that the additional opening torque generated during a manual opening operation and a present opening command is generated only during a predefinable period of time. This ensures that the door or window sash then closes safely again.
  • the control device is designed so that a respective occurring when opening the door or window sash overpressure is at least compensated by the generated in a possible opening operation and an existing opening command additional opening moment.
  • a respective occurring when opening the door or window sash overpressure is at least compensated by the generated in a possible opening operation and an existing opening command additional opening moment.
  • control device can be designed or programmed in such a way that the additional opening torque generated in the case of a manual opening operation and an existing opening command depends on the Opening speed of the door or window sash is controlled and / or regulated.
  • control device is designed so that the additional opening moment generated in a manual opening operation and a present opening command is controlled and / or regulated so that a predefinable maximum opening speed of the door or window sash is not exceeded. This not only ensures a controlled as possible opening process, it is also prevents the door or window sash opens uncontrollably.
  • the control device is designed so that the opening speed of the door or window wing is controlled at a manual opening operation and a present opening command on the generated additional opening moment to a predetermined value.
  • the opening speed can thus be kept, for example, independent of the strength of a respective overpressure or overload to the predetermined value.
  • the engine can be coupled via a transmission with the output shaft.
  • the control device may be connected to a particular associated with the transmission sensor.
  • the sensor for detecting the opening speed of the door or window wing expediently comprises at least one rotary encoder. It is particularly advantageous if such a sensor for detecting the opening speed of the door or window sash comprises at least one non-contact, in particular magnetic or optical rotary encoder.
  • the sensor for detecting the opening speed of the door or window sash is associated with the first stage of the transmission.
  • control device is preferably designed such that not only a base torque but also an additional opening torque is generated in the event that a fire alarm is signaled to the control device.
  • control device is advantageously designed so that when a fire alarm signaled a higher additional opening torque is generated, as in a manual opening operation and an existing opening command.
  • control device can be designed, for example, such that the opening moment generated in the case of a signaled fire alarm lies in a range from 0 to 70 Nm.
  • Fig. 1 and 2 show a schematic representation of an exemplary embodiment of an inventive electromotive drive 10 for a Wing, in particular a rotary wing, a door or a window, in the illustration according to Fig. 1 for example, is provided as a top door closer for a revolving door.
  • the electromotive drive 10 comprises a housing 12, a rotatably mounted in the housing 12 and coupled to the door or window sash 14 or a frame 16 output shaft 18, a motor 20, in particular electric motor, for driving the output shaft 18, a spring unit 22, the during a respective opening movement of the door or window sash 14 is tensioned and relaxes during a respective closing movement of the door or window sash 14 to provide a closing moment, and a control device 24 for driving the motor 20th
  • the electromotive drive 10 is provided as a top door closer for a revolving door.
  • the housing 12 with the output shaft 18 is attached to the door leaf 14.
  • the output shaft 18 is connected to a lever 28 which is provided with a sliding block or the like, which is guided in a fixed to the frame 16 slide rail 30.
  • control device 24 is executed or programmed so that a Basissch Strukturmoment is generated by a corresponding control of the motor 20 during a respective opening movement of the door or window sash 14, by which compensates the respective dependent on the opening angle spring force of the spring unit 22 at least substantially is, and at least in the case that the door or sash 14 is opened manually and the control means 24, a corresponding opening command is supplied, an additional opening torque T z is generated.
  • the control device 24 may for example be designed or programmed so that in a manual opening operation and a present Opening command the generated additional opening torque T z is in a range of 0 to 40 Nm.
  • control device 24 may in particular also be designed such that the additional opening torque T z generated during a manual opening operation and a present opening command is generated only during a predefinable period of time. This ensures that the door or window sash 14 then closes safely again.
  • the predefinable time period may be, for example, in a range of 0 to 20 s.
  • control device 24 such an embodiment of the control device 24 is conceivable that the additional opening moment T z generated in a manual opening operation and a present opening command is controlled and / or regulated as a function of the opening speed v of the door or window sash 14.
  • control device 24 is expediently designed so that the additional opening moment T z generated in the case of a manual opening operation and an existing opening command is controlled and / or regulated, that a predefinable maximum opening speed of the door or window sash 14 is not exceeded.
  • the control device 24 may, for example, also be designed so that the opening speed v of the door or window sash 14 in the case of a manual Opening operation and a present opening command on the generated additional opening torque T z is controlled to a predetermined value.
  • the motor 20 is coupled via a gear 26 to the output shaft 18.
  • the control device 24 may be connected to a sensor, in particular to the transmission 26.
  • a sensor for detecting the opening speed v of the door or window sash 14 may in particular comprise at least one rotary encoder.
  • a sensor for detecting the opening speed v of the door or window sash 14 comprises in particular at least one non-contact, in particular magnetic or optical rotary encoder.
  • the sensor for detecting the opening speed v of the door or window wing 14 may in particular be associated with the first stage of the transmission 26.
  • control device 24 may be designed such that not only a base torque but also an additional opening torque is generated in the event that a fire alarm is signaled to the control device 24.
  • control device 24 is expediently designed or programmed in such a way that, in the case of a signaled fire alarm, a higher additional opening moment is generated than in the case of a manual opening operation.
  • the additional opening moment generated in the case of a signaled fire alarm can be, for example, in a range of 0 to 70 Nm.
  • Fig. 3 shows two exemplary groups of courses of the additional opening torque generated in a manual opening operation in dependence on the opening speed of the door or window sash 14.
  • the control lines denoted by a) correspond to the dependent on the opening speed v Running the maximum opening torque T z maximum slope and the control lines designated b) the dependent of the opening speed v gradients of the additional opening torque T z minimum slope.
  • the opening speed v of the door or window sash 14 can be set to a predefinable value via the generated additional opening moment T z for a respective manual opening operation and a corresponding opening command be managed.
  • the additional opening moment T z is increased until the setpoint speed has been reached again.
  • the additional opening torque T z at a respective drop in speed at a control of the motor 20 according to the control curves a) (maximum slope) increases faster than in a control according to the control curves b) (minimum slope).
  • a regulation of the speed v over the additional opening moment T z to the respectively preset desired value is therefore more sensitive in the case a) than in the case b).
  • control device 24 in which the slope of the torque-speed curve is adjustable.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein elektromotorischer Antrieb für einen Flügel, insbesondere einen Drehflügel, einer Tür oder eines Fensters umfasst ein Gehäuse, eine drehbar im Gehäuse gelagerte und mit dem Tür- bzw. Fensterflügel oder einem Blendrahmen koppelbare Abtriebsachse, einen Motor zum Antreiben der Abtriebsachse, eine Federeinheit, die während einer jeweiligen Öffnungsbewegung des Tür- bzw. Fensterflügels gespannt wird und sich während einer jeweiligen Schließbewegung des Tür- bzw. Fensterflügels entspannt, um ein Schließmoment zu liefern, und eine Steuerungseinrichtung zum Ansteuern des Motors. Dabei ist die Steuerungseinrichtung so ausgeführt, dass durch eine entsprechende Ansteuerung des Motors während einer jeweiligen Öffnungsbewegung des Tür- bzw. Fensterflügels ein Basisschließmoment erzeugt wird, durch das die jeweilige vom Öffnungswinkel abhängige Federkraft der Federeinheit zumindest im Wesentlichen kompensiert wird, und zumindest in dem Fall, dass der Tür- bzw. Fensterflügel manuell geöffnet und der Steuerungseinrichtung ein entsprechender Öffnungsbefehl zugeführt wird, ein zusätzliches Öffnungsmoment erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Antrieb für einen Flügel, insbesondere einen Drehflügel, einer Tür oder eines Fensters, mit einem Gehäuse, einer drehbar im Gehäuse gelagerten und mit dem Tür- bzw. Fensterflügel oder einem Blendrahmen koppelbaren Abtriebsachse, einem Motor zum Antreiben der Abtriebsachse, einer Federeinheit, die während einer jeweiligen Öffnungsbewegung des Tür- bzw. Fensterflügels gespannt wird und sich während einer jeweiligen Schließbewegung des Tür- bzw. Fensterflügels entspannt, um ein Schließmoment zu liefern, und einer Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung des Motors.
  • Derartige nichthydraulische Tür- bzw. Fensterantriebe dienen dazu, den Flügel einer geöffneten Tür bzw. eines geöffneten Fensters motorisch zu schließen. Dies ist insbesondere bei Rauch- und Feuerschutztüren von Bedeutung, die im Alarmfall insbesondere nach Ansprechen eines Rauschmelders schnell und zuverlässig geschlossen werden müssen. Bei einem jeweiligen manuellen Schließen des Tür- bzw. Fensterflügels kann die Federschließung zusätzlich durch den Motor des Antriebs unterstützt werden. Anders als bei einer hydraulischen Schließereinrichtung ist bei den bisher üblichen nichthydraulischen elektromotorischen Antrieben beim manuellen Öffnen jedoch lediglich eine Unterstützung des Öffnungsvorgangs nach Art eines reinen Öffnungs-Servoantriebs möglich, bei dem der Tür- bzw. Fensterflügel wie ein Flügel ohne Schließer kraftlos geöffnet werden kann. Dabei wird der Kolben des Antriebs schwimmend gehalten, indem die Federkraft der Federeinheit kompensiert wird. Ein Überkompensieren der Federkraft für ein selbsttätiges Öffnen des Tür- bzw. Fensterflügels ist bei den bisher bekannten nichthydraulischen elektromotorischen Antrieben der eingangs genannten Art jedoch nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen nichthydraulischen elektromotorischen Antrieb der eingangs genannten Art anzugeben, der bei einem jeweiligen manuellen Öffnungsvorgang auch ein Überkompensieren der Federkraft der Federeinheit für ein selbsttätiges Öffnen des Tür- bzw. Fensterflügels ermöglicht, um insbesondere auch das manuelle Öffnen des Tür- bzw. Fensterflügels gegen einen eventuellen Über- oder Gegendruck zu erleichtern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektromotorischen Antrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen elektromotorischen Antriebs ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Der erfindungsgemäße elektromotorische Antrieb für einen Flügel, insbesondere einen Drehflügel, einer Tür oder eines Fensters umfasst ein Gehäuse, eine drehbar im Gehäuse gelagerte und mit dem Tür- bzw. Fensterflügel oder einem Blendrahmen koppelbare Abtriebsachse, einen Motor zum Antreiben der Abtriebsachse, eine Federeinheit, die während einer jeweiligen Öffnungsbewegung des Tür- bzw. Fensterflügels gespannt wird und sich während einer jeweiligen Schließbewegung des Tür- bzw. Fensterflügels entspannt, um ein Schließmoment zu liefern, und eine Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung des Motors. Dabei ist die Steuerungseinrichtung so ausgeführt, dass durch eine entsprechende Ansteuerung des Motors während einer jeweiligen Öffnungsbewegung des Tür- bzw. Fensterflügels ein Basisschließmoment erzeugt wird, durch das die jeweilige vom Öffnungswinkel abhängige Federkraft der Federeinheit zumindest im Wesentlichen kompensiert wird, und zumindest in dem Fall, dass der Tür- bzw. Fensterflügel manuell geöffnet und der Steuerungseinrichtung ein entsprechender Öffnungsbefehl zugeführt wird, ein zusätzliches Öffnungsmoment erzeugt wird.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist mit dem nichthydraulischen elektromotorischen Antrieb nunmehr bei einem jeweiligen manuellen Öffnungsvorgang auch ein Überkompensieren der Federkraft der Federeinheit für ein selbsttätiges Öffnen des Tür- bzw. Fensterflügels möglich, so dass insbesondere auch das manuelle Öffnen des Tür- bzw. Fensterflügels gegen einen eventuellen Über- oder Gegendruck erleichtert wird. Dabei kann ein jeweiliger Öffnungsbefehl für eine entsprechende Überkompensation beispielsweise generiert werden, sobald mittels eines Sensors oder dergleichen festgestellt wird, dass der Tür- bzw. Fensterflügel manuell geöffnet wird oder geöffnet werden soll.
  • Bevorzugt ist die Steuerungseinrichtung so ausgeführt, dass bei einem jeweiligen manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl das erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment in einem Bereich von 0 bis 40 Nm liegt.
  • Von Vorteil ist zudem, wenn die Steuerungseinrichtung so ausgeführt ist, dass das bei einem manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment nur während einer vorgebbaren Zeitdauer erzeugt wird. Damit ist sichergestellt, dass der Tür- bzw. Fensterflügel anschließend wieder sicher schließt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromotorischen Antriebs ist die Steuerungseinrichtung so ausgeführt, dass durch das bei einem eventuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment ein jeweiliger beim Öffnen des Tür- bzw. Fensterflügels auftretender Überdruck zumindest kompensiert wird. Damit wird das Öffnen des Tür- bzw. Fensterflügels beispielsweise auch in solchen Fällen erleichtert, in denen der Tür- bzw. Fensterflügel blockiert oder durch Gegenwind abgebremst wird oder aus anderen Gründen stärker zugedrückt werden muss.
  • Die Steuerungseinrichtung kann beispielsweise so ausgeführt bzw. programmiert sein, dass das bei einem manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment in Abhängigkeit von der Öffnungsgeschwindigkeit des Tür- bzw. Fensterflügels gesteuert und/oder geregelt wird.
  • Bevorzugt ist die Steuerungseinrichtung so ausgeführt, dass das bei einem manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment so gesteuert und/oder geregelt wird, dass eine vorgebbare maximale Öffnungsgeschwindigkeit des Tür- bzw. Fensterflügels nicht überschritten wird. Damit wird nicht nur ein möglichst kontrollierter Öffnungsvorgang sichergestellt, es wird auch verhindert, dass der Tür- bzw. Fensterflügel unkontrolliert aufschlägt.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen praktischen Ausführung des erfindungsgemäßen elektromotorischen Antriebs ist die Steuerungseinrichtung so ausgeführt, dass die Öffnungsgeschwindigkeit des Tür- bzw. Fensterflügels bei einem manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl über das erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment auf einen vorgebbaren Wert geregelt wird. Die Öffnungsgeschwindigkeit kann somit beispielsweise unabhängig von der Stärke eines jeweiligen Überdrucks oder Überlast auf dem vorgebbaren Wert gehalten werden.
  • Der Motor kann über ein Getriebe mit der Abtriebsachse gekoppelt sein.
  • Zur Erfassung der Öffnungsgeschwindigkeit des Tür- bzw. Fensterflügels kann die Steuerungseinrichtung mit einem insbesondere dem Getriebe zugeordneten Sensor verbunden sein. Dabei umfasst der Sensor zur Erfassung der Öffnungsgeschwindigkeit des Tür- bzw. Fensterflügels zweckmäßigerweise wenigstens einen Drehwinkelgeber. Von Vorteil ist insbesondere, wenn ein solcher Sensor zur Erfassung der Öffnungsgeschwindigkeit des Tür- bzw. Fensterflügels wenigstens einen berührungslosen, insbesondere magnetischen oder optischen Drehwinkelgeber umfasst.
  • Vorteilhafterweise ist der Sensor zur Erfassung der Öffnungsgeschwindigkeit des Tür- bzw. Fensterflügels der ersten Stufe des Getriebes zugeordnet.
  • Bevorzugt ist die Steuerungseinrichtung zudem so ausgeführt, dass auch in dem Fall, dass der Steuerungseinrichtung ein Brandalarm signalisiert wird, nicht nur ein Basismoment, sondern auch ein zusätzliches Öffnungsmoment erzeugt wird. Dabei ist die Steuerungseinrichtung vorteilhafterweise so ausgeführt, dass bei einem signalisierten Brandalarm ein höheres zusätzliches Öffnungsmoment erzeugt wird, als bei einem manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl. Dabei kann die Steuerungseinrichtung beispielsweise so ausgeführt sein, dass das bei einem signalisierten Brandalarm erzeugte Öffnungsmoment in einem Bereich von 0 bis 70 Nm liegt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines beispielsweise als Obentürschließer vorgesehenen erfindungsgemäßen elektromotorischen Antriebs,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung des elektromotorischen Antriebs gemäß Fig. 1 und
    Fig. 3
    zwei beispielhafte Gruppen von Verläufen des bei einem manuellen Öffnungsvorgang erzeugten zusätzlichen Öffnungsmoments in Abhängigkeit von der Öffnungsgeschwindigkeit des Tür- bzw. Fensterflügels.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektromotorischen Antriebs 10 für einen Flügel, insbesondere einen Drehflügel, einer Tür oder eines Fensters, der in der Darstellung gemäß Fig. 1 beispielsweise als Obentürschließer für eine Drehtür vorgesehen ist.
  • Der elektromotorische Antrieb 10 umfasst ein Gehäuse 12, eine drehbar im Gehäuse 12 gelagerte und mit dem Tür- bzw. Fensterflügel 14 oder einem Blendrahmen 16 koppelbare Abtriebsachse 18, einen Motor 20, insbesondere Elektromotor, zum Antreiben der Abtriebsachse 18, eine Federeinheit 22, die während einer jeweiligen Öffnungsbewegung des Tür- bzw. Fensterflügels 14 gespannt wird und sich während einer jeweiligen Schließbewegung des Tür- bzw. Fensterflügels 14 entspannt, um ein Schließmoment zu liefern, und eine Steuerungseinrichtung 24 zum Ansteuern des Motors 20.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist der elektromotorische Antrieb 10 beispielsweise als Obentürschließer für eine Drehtür vorgesehenen. Das Gehäuse 12 mit der Abtriebsachse 18 ist am Türflügel 14 angebracht. Die Abtriebsachse 18 ist mit einem Hebel 28 verbunden, der mit einem Gleitstein oder dergleichen versehenen ist, der in einer am Blendrahmen 16 fixierten Gleitschiene 30 geführt ist.
  • Dabei ist die Steuerungseinrichtung 24 so ausgeführt bzw. programmiert, dass durch eine entsprechende Ansteuerung des Motors 20 während einer jeweiligen Öffnungsbewegung des Tür- bzw. Fensterflügels 14 ein Basisschließmoment erzeugt wird, durch das die jeweilige vom Öffnungswinkel abhängige Federkraft der Federeinheit 22 zumindest im Wesentlichen kompensiert wird, und zumindest in dem Fall, dass der Tür- bzw. Fensterflügel 14 manuell geöffnet und der Steuerungseinrichtung 24 ein entsprechender Öffnungsbefehl zugeführt wird, ein zusätzliches Öffnungsmoment Tz erzeugt wird.
  • Die Steuerungseinrichtung 24 kann beispielsweise so ausgeführt bzw. programmiert sein, dass bei einem manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl das erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment Tz in einem Bereich von 0 bis 40 Nm liegt.
  • Zudem kann die Steuerungseinrichtung 24 insbesondere auch so ausgeführt sein, dass das bei einem manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment Tz nur während einer vorgebbaren Zeitdauer erzeugt wird. Damit ist sichergestellt, dass der Tür- bzw. Fensterflügel 14 anschließend wieder sicher schließt. Die vorgebbare Zeitdauer kann beispielsweise in einem Bereich von 0 bis 20 s liegen.
  • Durch das bei einem manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment Tz kann ein jeweiliger beim Öffnen des Tür- bzw. Fensterflügels 14 auftretender Überdruck oder Überlast zumindest kompensiert werden.
  • Es ist insbesondere auch eine solche Ausführung der Steuereinrichtung 24 denkbar, dass das bei einem manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment Tz in Abhängigkeit von der Öffnungsgeschwindigkeit v des Tür- bzw. Fensterflügels 14 gesteuert und/oder geregelt wird.
  • Um sicherzustellen, dass der Tür- bzw. Fensterflügel 14 kontrolliert geschlossen wird und nicht unkontrolliert aufschlägt, ist die Steuerungseinrichtung 24 zweckmäßigerweise so ausgeführt, dass das bei einem manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment Tz so gesteuert und/oder geregelt wird, dass eine vorgebbare maximale Öffnungsgeschwindigkeit des Tür- bzw. Fensterflügels 14 nicht überschritten wird.
  • Die Steuerungseinrichtung 24 kann beispielsweise auch so ausgeführt sein, dass die Öffnungsgeschwindigkeit v des Tür- bzw. Fensterflügels 14 bei einem manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl über das erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment Tz auf einen vorgebbaren Wert geregelt wird.
  • Der Motor 20 ist über ein Getriebe 26 mit der Abtriebsachse 18 gekoppelt.
  • Zur Erfassung der Öffnungsgeschwindigkeit v des Tür- bzw. Fensterflügels 14 kann die Steuerungseinrichtung 24 mit einem insbesondere dem Getriebe 26 zugeordneten Sensor verbunden sein. Ein solcher Sensor zur Erfassung der Öffnungsgeschwindigkeit v des Tür- bzw. Fensterflügels 14 kann insbesondere wenigstens einen Drehwinkelgeber umfassen. Dabei umfasst ein solcher Sensor zur Erfassung der Öffnungsgeschwindigkeit v des Tür- bzw. Fensterflügels 14 insbesondere wenigstens einen berührungslosen, insbesondere magnetischen oder optischen Drehwinkelgeber.
  • Der Sensor zur Erfassung der Öffnungsgeschwindigkeit v des Tür- bzw. Fensterflügels 14 kann insbesondere der ersten Stufe des Getriebes 26 zugeordnet sein.
  • Die Steuerungseinrichtung 24 kann überdies so ausgeführt sein, dass auch in dem Fall, dass der Steuerungseinrichtung 24 ein Brandalarm signalisiert wird, nicht nur ein Basismoment, sondern auch ein zusätzliches Öffnungsmoment erzeugt wird. Dabei ist die Steuerungseinrichtung 24 zweckmäßigerweise so ausgeführt bzw. programmiert, dass bei einem signalisierten Brandalarm ein höheres zusätzliches Öffnungsmoment erzeugt wird als bei einem manuellen Öffnungsvorgang. Das bei einem signalisierten Brandalarm erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment kann beispielsweise in einem Bereich von 0 bis 70 Nm liegen.
  • Fig. 3 zeigt zwei beispielhafte Gruppen von Verläufen des bei einem manuellen Öffnungsvorgang erzeugten zusätzlichen Öffnungsmoments in Abhängigkeit von der Öffnungsgeschwindigkeit des Tür- bzw. Fensterflügels 14. Dabei entsprechen die mit a) bezeichneten Steuerlinien den von der Öffnungsgeschwindigkeit v abhängigen Verläufen des maximalen Öffnungsmoments Tz maximaler Steigung und die mit b) bezeichneten Steuerlinien den von der Öffnungsgeschwindigkeit v abhängigen Verläufen des zusätzlichen Öffnungsmoments Tz minimaler Steigung. Mit einer entsprechenden Ausführung bzw. Programmierung der Steuerungseinrichtung 24 und durch eine entsprechende Ansteuerung des Motors 20 kann bei einem jeweiligen manuellen Öffnungsvorgang und einem entsprechenden Öffnungsbefehl beispielsweise die Öffnungsgeschwindigkeit v des Tür- bzw. Fensterflügels 14 über das erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment Tz auf einen vorgebbaren Wert geregelt werden. Nimmt die momentane Öffnungsgeschwindigkeit v beispielsweise aufgrund einer Überlast gegenüber der jeweils vorgegebenen Sollgeschwindigkeit ab, so wird das zusätzliche Öffnungsmoment Tz erhöht, bis die Sollgeschwindigkeit wieder erreicht ist. Wie anhand der beiden Gruppen a) und b) von Steuerkurven zu erkennen ist, wird das zusätzliche Öffnungsmoment Tz bei einem jeweiligen Geschwindigkeitsabfall bei einer Ansteuerung des Motors 20 entsprechend den Steuerkurven a) (maximale Steigung) schneller erhöht als bei einer Ansteuerung entsprechend den Steuerkurven b) (minimale Steigung). Eine über das zusätzliche Öffnungsmoment Tz erfolgende Regelung der Geschwindigkeit v auf den jeweils vorgegebenen Sollwert ist also im Fall a) empfindlicher als im Fall b).
  • Es ist insbesondere auch eine solche Ausführung der Steuerungseinrichtung 24 denkbar, bei der die Steigung des Momenten-Geschwindigkeitsverlaufs einstellbar ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des elektromotorischen Antriebs 10 ist bei einem jeweiligen manuellen Öffnungsvorgang nunmehr auch ein Überkompensieren der Federkraft der Federeinheit 22 für ein selbsttätiges Öffnen des Tür- bzw. Fensterflügels 14 möglich, womit insbesondere auch das manuelle Öffnen des Tür- bzw. Fensterflügels 14 gegen einen eventuellen Überdruck oder Überlast erleichtert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektromotorischer Antrieb
    12
    Gehäuse
    14
    Tür- bzw. Fensterflügel
    16
    Blendrahmen
    18
    Abtriebsachse
    20
    Motor
    22
    Federeinheit
    24
    Steuerungseinrichtung
    26
    Getriebe
    28
    Hebel
    30
    Gleitschiene
    Tz
    zusätzliches Öffnungsmoment
    v
    Öffnungsgeschwindigkeit des Tür- bzw. Fensterflügels

Claims (15)

  1. Elektromotorischer Antrieb (10) für einen Flügel, insbesondere einen Drehflügel, einer Tür oder eines Fensters, mit einem Gehäuse (12), einer drehbar im Gehäuse (12) gelagerten und mit dem Tür- bzw. Fensterflügel (14) oder einem Blendrahmen (16) koppelbaren Abtriebsachse (18), einem Motor (20) zum Antreiben der Abtriebsachse (18), einer Federeinheit (22), die während einer jeweiligen Öffnungsbewegung des Tür- bzw. Fensterflügels (14) gespannt wird und sich während einer jeweiligen Schließbewegung des Tür- bzw. Fensterflügels (14) entspannt, um ein Schließmoment zu liefern, und einer Steuerungseinrichtung (24) zur Ansteuerung des Motors (20), wobei die Steuerungseinrichtung (24) so ausgeführt ist, dass durch eine entsprechende Ansteuerung des Motors (20) während einer jeweiligen Öffnungsbewegung des Tür- bzw. Fensterflügels (14) ein Basisschließmoment erzeugt wird, durch das die jeweilige vom Öffnungswinkel abhängige Federkraft der Federeinheit (22) zumindest im Wesentlichen kompensiert wird, und zumindest in dem Fall, dass der Tür- bzw. Fensterflügel (14) manuell geöffnet und der Steuerungseinrichtung (24) ein entsprechendes Öffnungsbefehl zugeführt wird, ein zusätzliches Öffnungsmoment (Tz) erzeugt wird.
  2. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) so ausgeführt ist, dass bei einem manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl das erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment (Tz) in einem Bereich von 0 bis 40 Nm liegt.
  3. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) so ausgeführt ist, dass das bei einem manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment (Tz) nur während einer vorgebbaren Zeitdauer erzeugt wird.
  4. Elektromotorischer Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) so ausgeführt ist, dass durch das bei einem manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment (Tz) ein jeweiliger beim Öffnen des Tür- bzw. Fensterflügels (14) auftretender Überdruck zumindest kompensiert wird.
  5. Elektromotorischer Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) so ausgeführt ist, dass das bei einem manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment (Tz) in Abhängigkeit von der Öffnungsgeschwindigkeit (v) des Tür- bzw. Fensterflügels (14) gesteuert und/oder geregelt wird.
  6. Elektromotorischer Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) so ausgeführt ist, dass das bei einem manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment (Tz) so gesteuert und/oder geregelt wird, dass eine vorgebare maximale Öffnungsgeschwindigkeit des Tür- bzw. Fensterflügels (14) nicht überschritten wird.
  7. Elektromotorischer Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) so ausgeführt ist, dass die Öffnungsgeschwindigkeit (v) des Tür- bzw. Fensterflügels (14) bei einem manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl über das erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment (Tz) auf einen vorgebbaren Wert geregelt wird.
  8. Elektromotorischer Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (20) über ein Getriebe (26) mit der Abtriebsachse (18) gekoppelt ist.
  9. Elektromotorischer Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) mit einem insbesondere dem Getriebe (26) zugeordneten Sensor zur Erfassung der Öffnungsgeschwindigkeit (v) des Tür- bzw. Fensterflügels (14) verbunden ist.
  10. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zur Erfassung der Öffnungsgeschwindigkeit (v) des Tür- bzw. Fensterflügels (14) wenigstens einen Drehwinkelgeber umfasst.
  11. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zur Erfassung der Öffnungsgeschwindigkeit (v) des Tür- bzw. Fensterflügels (14) wenigstens einen berührungslosen, insbesondere magnetischen oder optischen Drehwinkelgeber umfasst.
  12. Elektromotorischer Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zur Erfassung der Öffnungsgeschwindigkeit (v) des Tür- bzw. Fensterflügels (14) der ersten Stufe des Getriebes (26) zugeordnet ist.
  13. Elektromotorischer Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) zudem so ausgeführt ist, dass auch in dem Fall, dass der Steuerungseinrichtung (24) ein Brandalarm signalisiert wird, nicht nur ein Basismoment, sondern auch ein zusätzliches Öffnungsmoment erzeugt wird.
  14. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) so ausgeführt ist, dass bei einem signalisierten Brandalarm ein höheres zusätzliches Öffnungsmoment erzeugt wird als bei einem manuellen Öffnungsvorgang und einem vorliegenden Öffnungsbefehl.
  15. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) so ausgeführt ist, dass das bei einem signalisierten Brandalarm erzeugte zusätzliche Öffnungsmoment in einem Bereich von 0 bis 70 Nm liegt.
EP16203235.3A 2016-01-19 2016-12-09 Elektromotorischer antrieb mit schliessfeder Active EP3196392B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200632.0A DE102016200632A1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 Elektromotorischer Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3196392A1 true EP3196392A1 (de) 2017-07-26
EP3196392B1 EP3196392B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=57539165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16203235.3A Active EP3196392B1 (de) 2016-01-19 2016-12-09 Elektromotorischer antrieb mit schliessfeder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3196392B1 (de)
CN (2) CN112854946A (de)
DE (1) DE102016200632A1 (de)
FI (1) FI3196392T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107882485A (zh) * 2017-11-02 2018-04-06 青岛万和装饰门窗工程有限公司 一种内嵌启闭装置含自锁的铝合金防火窗
CN115095246A (zh) * 2022-06-16 2022-09-23 东北大学 一种家用自储能电控闭门器及控制方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020030728A1 (en) 2018-08-09 2020-02-13 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door operator and method of its operation
EP3683392B1 (de) * 2019-01-16 2023-07-12 dormakaba Deutschland GmbH Verfahren zum montieren eines türantriebs und türantrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231984A1 (de) * 1991-07-23 1994-03-31 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb
US20090265992A1 (en) * 2005-04-13 2009-10-29 Brian Hass Door Operator for Controlling a Door and Method of Same
DE102011055491A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Servotürschließer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838847A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Bks Gmbh Obentuerschliesser mit lenkergestaenge
DE4323150B4 (de) * 1993-07-10 2004-09-23 Geze Gmbh Drehtürantrieb
CH691694A5 (de) * 1994-08-26 2001-09-14 Geze Gmbh & Co Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE19646722A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Geze Gmbh & Co Türschließer mit einem Energiespeicher zum Schließen des Türflügels
DE202005021670U1 (de) * 2005-01-11 2009-02-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehtürantrieb
DE102006062333B4 (de) * 2006-12-22 2016-05-12 Geze Gmbh Tür- oder Fensterantrieb
DE102011119895A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Gabrijel Rejc Gewichtsausgleichsvorrichtung eines Hubtores mit zumindest einer Druckfeder
WO2014067894A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-08 Inventio Ag Vorrichtung zum verhindern einer durch einen kraftspeicher verursachten übergeschwindigkeit eines türblattes
EP2789781A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-15 Abloy Oy Türschließer- Anordnung
EP2933413B1 (de) * 2014-04-15 2016-11-09 GEZE GmbH Türantrieb
EP2933414A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 GEZE GmbH Türantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231984A1 (de) * 1991-07-23 1994-03-31 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb
US20090265992A1 (en) * 2005-04-13 2009-10-29 Brian Hass Door Operator for Controlling a Door and Method of Same
DE102011055491A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Servotürschließer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107882485A (zh) * 2017-11-02 2018-04-06 青岛万和装饰门窗工程有限公司 一种内嵌启闭装置含自锁的铝合金防火窗
CN115095246A (zh) * 2022-06-16 2022-09-23 东北大学 一种家用自储能电控闭门器及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016200632A1 (de) 2017-07-20
CN106978953A (zh) 2017-07-25
EP3196392B1 (de) 2024-02-07
CN112854946A (zh) 2021-05-28
FI3196392T3 (fi) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3196392B1 (de) Elektromotorischer antrieb mit schliessfeder
EP3361033B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines tür- oder fensterschliessers
EP3361028A1 (de) Antriebseinheit
DE212011100093U1 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung
EP3240936B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
DE102014009714A1 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102019107845A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2531684B1 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener gebäudeabschluss, torsystem und herstell- und antriebsverfahren
DE102010030304B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE19633415C1 (de) Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorgangs von elektrisch betriebenen Aggregaten
DE19700828B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage
DE3921158A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine selbsttaetig oeffnende und schliessende tuer, insbesondere eine gelenktuer
EP0767288B1 (de) Antriebssystem für Verschliesselemente
EP3207201A1 (de) Drehflügeltürantrieb, drehflügeltür und steuervorrichtung
DE102011107867B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gebäudeverschlusses
DE102005037471A1 (de) Verfahren zur Positionierung einer beweglichen Einheit in einem Kraftfahrzeug
DE102007004445C5 (de) Antriebsvorrichtung
EP3191670A1 (de) Steuervorrichtung und betriebsverfahren für einen abschlussantrieb sowie abschlussantrieb und damit angetriebener abschluss
EP3361034A1 (de) Feststell- und/oder notöffnungsanlage
DE102015104825C5 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
EP3239446A1 (de) Antriebseinheit und verfahren zum schliessen eines flügels einer tür oder eines fensters
DE148435C (de)
DE102017218428B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schließvorrichtung eines Kraftwagens sowie Schließvorrichtung eines Kraftwagens
DE202016102927U1 (de) Fahrzeugschwenktürbetätigungsmechanismus mit mehreren Gleitelementen zum Erhöhen des Drehmoments während der Betätigung
WO2016034310A1 (de) Türantrieb mit schaltbarer selbsthemmung sowie einrichtungs- und betriebsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016353

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D