DE102010030304B4 - Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters - Google Patents

Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
DE102010030304B4
DE102010030304B4 DE102010030304.6A DE102010030304A DE102010030304B4 DE 102010030304 B4 DE102010030304 B4 DE 102010030304B4 DE 102010030304 A DE102010030304 A DE 102010030304A DE 102010030304 B4 DE102010030304 B4 DE 102010030304B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
mechanical energy
measuring device
energy storage
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102010030304.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010030304A1 (de
Inventor
Thorsten Grunow
Dr. Hucker Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45091301&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010030304(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102010030304.6A priority Critical patent/DE102010030304B4/de
Publication of DE102010030304A1 publication Critical patent/DE102010030304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010030304B4 publication Critical patent/DE102010030304B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/504Fault detection of control, of software
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/37Length, width or depth adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters, mit einem Abtriebsglied, welches über eine Kraftübertragungseinrichtung oder unmittelbar mit dem Flügel der Tür oder des Fensters koppelbar ist, und mit mindestens einem mechanischen Energiespeicher, welcher mit dem Abtriebsglied bewegungsgekoppelt ist, wobei die Kraft des mechanischen Energiespeichers einstellbar ist, und wobei eine Messeinrichtung zur Messung der Krafteinstellung des mechanischen Energiespeichers vorgesehen ist, und wobei die Messeinrichtung zur Ausgabe mindestens eines elektrischen Ausgangssignals ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung als Kraftsensor (20) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 37 39 310 A1 ist ein Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters bekannt. Der Antrieb weist ein Abtriebsglied auf, welches über eine Kraftübertragungseinrichtung oder unmittelbar mit dem Flügel der Tür oder des Fensters koppelbar ist. Ferner ist ein mechanischer Energiespeicher vorhanden, welcher mit dem Abtriebsglied bewegungsgekoppelt ist, wobei die Kraft des mechanischen Energiespeichers einstellbar ist. Zur Messung der Krafteinstellung des mechanischen Energiespeichers ist eine Messeinrichtung vorgesehen. Die Messeinrichtung ist als abnehmbares Bauteil ausgebildet und wird nur zur manuellen Einstellung der Kraft des mechanischen Energiespeichers vorübergehend am Antrieb montiert. Falls im weiteren Betrieb des Antriebs dann Änderungen der Einstellung der Kraft des mechanischen Energiespeichers auftreten, so bleien diese unerkannt, was zu Fehlfunktionen des Antriebs führen kann, so dass beispielsweise der mit dem Antrieb gekoppelte Flügel unter Umständen nicht mehr vollständig geschlossen bzw. geöffnet werden kann. Auch bei Defekten des mechanischen Energiespeichers, z. B. Federbruch, ist ein zuverlässiger und sicherer Weiterbetrieb des Antriebs ausgeschlossen.
  • Demgegenüber sind aus der DE 32 24 300 A1 , der DE 10 2004 061 629 A1 sowie der US 7,571,515 auch bereits Antriebe bekannt, deren zur Messung der Krafteinstellung des mechanischen Energiespeichers vorgesehene Messeinrichtung jeweils zur Ausgabe eines elektrischen Ausgangssignals ausgebildet ist. Die Messeinrichtung kann beispielsweise als die Bewegung eines Federtellers erfassendes Potentiometer, als den Hydraulikdruck erfassender Drucksensor oder als Weg- bzw. Drehgeber ausgebildet sein. Alle diese Messeinrichtungen erfassen die Kraft des mechanischen Energiespeichers somit nur indirekt, wobei die Umrechnung der erfassten Messgrößen fehlerbehaftet sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb zu schaffen, der eine kontinuierlich wirksame und flexibel auswertbare Messeinrichtung zur Messung der Krafteinstellung des mechanischen Energiespeichers aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Die Messeinrichtung ist erfindungsgemäß als Kraftsensor ausgebildet und erfasst somit direkt die durch den mechanischen Energiespeicher ausgeübte Kraft. Der Kraftsensor kann beispielsweise zwischen einem Stirnende des mechanischen Energiespeichers und einem antriebsseitigen Abstützungselement, z. B. einem Federteller, angeordnet werden.
  • Dadurch, dass die Messeinrichtung zur Ausgabe mindestens eines elektrischen Ausgangssignals ausgebildet ist, kann eine kontinuierliche und flexibel handhabbare Erfassung der Krafteinstellung des mechanischen Energiespeichers erfolgen.
  • Das Ausgangssignal der Messeinrichtung kann mittels einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Diese Anzeige kann direkt im Bereich des Antriebs und/oder räumlich entfernt vom Antrieb erfolgen, wobei letzteres eine Überwachung der Funktionsfähigkeit mehrerer Antriebe an einer zentralen Stelle ermöglicht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Ausgangssignal der Messeinrichtung mittels einer Rechnereinrichtung ausgewertet werden, wodurch automatische Reaktionen auf eine unerwünschte Änderung der Krafteinstellung des mechanischen Energiespeichers ermöglicht werden, z. B. eine optische und/oder akustische Störungsmeldung und/oder ein automatisches Nachstellen der Krafteinstellung des mechanischen Energiespeichers.
  • Zusätzlich kann die Messeinrichtung als Positionssensor ausgebildet sein. Dies bietet sich an, um die Stellung eines für die Krafteinstellung des mechanischen Energiespeichers vorgesehenen Verstellelements zu erfassen und diesen Messwert unter Berücksichtigung vorgegebener Parameter, insbesondere der Kennlinie des mechanischen Energiespeichers, zur Berechnung der vorliegenden Krafteinstellung heranzuziehen.
  • Zusätzlich kann die Messeinrichtung als Stromsensor ausgebildet sein. Dies bietet sich bei automatischen Antrieben an, da diese oft bereits standardmäßig einen Stromsensor zur Erfassung des durch den Antriebsmotor fließenden Stroms umfassen und somit zur Erfassung der Krafteinstellung des mechanischen Energiespeichers kein zusätzliches Bauteil, sondern nur eine zusätzliche Berechnung aus dem erfassten Stromwert benötigt wird.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen an der Bandseite eines Drehtürflügels montierten Antrieb in Frontansicht;
  • 2 einen erfindungsgemäßen Antrieb gemäß 1 in schematischer Darstellung;
  • 3 ein gegenüber 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Antriebs;
  • 4 eine Prinzipdarstellung eines weiteren abgewandelten Ausführungsbeispiels.
  • Die 1 zeigt einen an einer Drehtür montierten Antrieb 1. Die Drehtür weist einen Türflügel 6 auf, welcher über Bänder 8 um eine vertikale Drehachse schwenkbar an einem ortsfesten Türrahmen 7 gelagert ist. Das Gehäuse 2 des Antriebs 1 ist im oberen horizontalen Bereich des Türrahmens 7 angeordnet. Im Gehäuse 2 des Antriebs 1 ist ein als Abtriebswelle ausgebildetes Abtriebsglied 3 mit vertikaler Drehachse drehbar gelagert, wobei die Enden des Abtriebsglieds 3 aus dem Gehäuse 2 hinausragen. Am unterem, dem Türflügel 6 zugewandten Ende des Abtriebsglieds 3 ist das eine Ende eines als Gleitarm ausgebildeten Kraftübertragungselements 4 drehfest montiert. Das andere Ende des Kraftübertragungselements 4 ist mittels eines Gleiters in einer im Bereich der oberen horizontalen Kante des Türflügels 6 montierten Gleitschiene 5 linear verschiebbar geführt. Eine Drehbewegung des Abtriebsglieds 3 des Antriebs 1 bewirkt, dass das Kraftübertragungselement 4 verschwenkt wird und über den in der Gleitschiene 5 geführten Gleiter den Türflügel 6 bewegt, und umgekehrt.
  • Der Antrieb 1 kann als manuell betätigbarer Türschließer ausgebildet sein, d. h. das ein im Antrieb 1 vorhandener, mit der Abtriebswelle bewegungsgekoppelter, mechanischer Energiespeicher 14 durch manuelles Öffnen des Türflügels 6 gespannt wird und die hierdurch gespeicherte Energie nach dem Loslassen des Türflügels 6 zu dessen Schließung zur Verfügung steht.
  • Alternativ kann der Antrieb 1 als fremdkraftbetätigter, beispielsweise elektromechanischer oder elektrohydraulischer Antrieb 1 ausgebildet sein, welcher den Türflügel 6, beispielsweise ausgelöst durch die Betätigung eines Schalters und/oder das Signal eines Bewegungssensors, automatisch öffnet bzw. schließt. Der mechanische Energiespeicher 14 wird in einer Bewegungsrichtung des Türflügels 6 gespannt. In der anderen Bewegungsrichtung des Türflügels 6 entspannt sich der mechanische Energiespeicher 14, so dass diese Bewegungsrichtung, wie beim manuellen Türschließer, ausschließlich durch die im Energiespeicher 14 gespeicherte Kraft erfolgen kann. Dies kann insbesondere dann relevant werden, wenn die Fremdenergieversorgung des Antriebs 1 ausfällt, um auch dann noch ein letztes Schließen bzw. Öffnen des Türflügels 6 sicherzustellen.
  • Der konstruktive Aufbau des Antriebs 1 ist in den 2 und 3 in zwei Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Für beide Ausführungsbeispiele gilt folgendes:
    In einem im Innenraum des hier nicht dargestellten Gehäuses 2 des Antriebs 1 angeordneten Zylinder 9 ist ein Kolben 12 linear verschiebbar geführt. Der Kolben 12 unterteilt den Innenraum des Zylinders 9 flüssigkeitsdicht in zwei Druckräume 15, 16. Zum Einsetzen des Kolbens 12 weist der Zylinder 9 stirnseitig einen Deckel 10 auf. In seinem mittleren Bereich weist der Kolben 12 einen Kolbeninnenraum mit einer Verzahnung 13 auf. Die Verzahnung 13 kämmt mit einem drehfest auf dem Abtriebsglied 3 angeordneten Ritzel 11, so dass eine Verschiebung des Kolbens 12 eine Drehung des Abtriebsglieds 3 bewirkt, und umgekehrt.
  • Die in der Zeichnung rechte Stirnfläche des Kolbens 12 wird von dem als Schraubendruckfeder ausgebildeten, mechanischen Energiespeicher 14 nach links beaufschlagt. Das andere Ende des mechanischen Energiespeichers 14 stützt sich auf einem Federteller 19 ab. Bei einer Bewegung des Kolbens 12 in der Zeichnung nach rechts wird der mechanische Energiespeicher 14 komprimiert, und umgekehrt bewirkt eine Entspannung des mechanischen Energiespeichers 14 eine Verschiebung das Kolbens 12 nach rechts. Die beiden Druckräume 15, 16 können mit einem Hydraulikmedium gefüllt sein, wobei zwischen den Druckräumen 15, 16 hier nicht dargestellte Hydraulikkanäle mit Ventilen angeordnet sein können, um die Verschiebung das Kolbens 12 zu dämpfen. Bei elektrohydraulischer Ausbildung des Antriebs 1 kann die Druckseite einer Hydraulikpumpe an den linken Druckraum 15 angeschlossen sein.
  • Der Federteller 19 ist durch eine manuell betätigbare Stellschraube 17 (2) oder einen fremdkraftbetätigten Stellmotor 18 (3) parallel zur Längsachse des Zylinders 9 verstellbar, so dass durch eine Verschiebung des Federtellers 17 die Vorspannung des mechanischen Energiespeichers 14 veränderbar ist.
  • Bei dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Stirnfläche des mechanischen Energiespeichers 14 und dem Federteller 17 ein Kraftsensor 20 angeordnet, welcher die Krafteinstellung des mechanischen Energiespeichers 14 somit direkt misst.
  • Bei dem in der 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist nahe dem Bewegungsbereichs des Federtellers 17 ein Positionssensor 21 angeordnet, welcher die Stellung des Federtellers 17 erfasst. Unter Berücksichtigung der Kennlinie des mechanischen Energiespeichers 14 ist aus diesem Positionswert die Krafteinstellung des mechanischen Energiespeichers 14 ermittelbar, beispielsweise mittels einer hier nicht dargestellten Rechnereinrichtung.
  • Auch bei dem in der 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Krafteinstellung des mechanischen Energiespeichers 14 aus einer erfassten Kenngröße des Antriebs 1 berechnet, hier aus dem Motorstrom I eines Antriebsmotors, welcher in dem dargestellten Diagramm über dem Öffnungswinkel x des Türflügels 6 aufgetragen ist. Wird der Antriebsmotor bei geschlossenem Türflügel 6 (Position x0) bestromt, so erreicht der Motorstrom I vor dem Beginn der Öffnungsbewegung des Türflügels 6 bereits einen ersten Wert I0 und steigt dann kontinuierlich entsprechend mit zunehmendem Öffnungswinkel x an, bis der Türflügel 6 vollständig geöffnet (x1) ist. Aus dem Anfahrstrom I0 und gegebenenfalls weiteren Stromwerten, z. B. bei Stillstand des Türflügels 6 in Offenlage und bestromtem Antriebsmotor, ist mittels einer hier nicht dargestellten Rechnereinrichtung die Krafteinstellung des mechanischen Energiespeichers 14 ermittelbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antrieb
    2
    Gehäuse
    3
    Abtriebsglied
    4
    Kraftübertragungselement
    5
    Gleitschiene
    6
    Türflügel
    7
    Türrahmen
    8
    Scharnier
    9
    Zylinder
    10
    Deckel
    11
    Ritzel
    12
    Kolben
    13
    Verzahnung
    14
    Energiespeicher
    15
    Druckraum
    16
    Druckraum
    17
    Stellschraube
    18
    Stellmotor
    19
    Federteller
    20
    Kraftsensor
    21
    Positionssensor

Claims (5)

  1. Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters, mit einem Abtriebsglied, welches über eine Kraftübertragungseinrichtung oder unmittelbar mit dem Flügel der Tür oder des Fensters koppelbar ist, und mit mindestens einem mechanischen Energiespeicher, welcher mit dem Abtriebsglied bewegungsgekoppelt ist, wobei die Kraft des mechanischen Energiespeichers einstellbar ist, und wobei eine Messeinrichtung zur Messung der Krafteinstellung des mechanischen Energiespeichers vorgesehen ist, und wobei die Messeinrichtung zur Ausgabe mindestens eines elektrischen Ausgangssignals ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung als Kraftsensor (20) ausgebildet ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal der Messeinrichtung mittels einer Anzeigeeinrichtung anzeigbar ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal der Messeinrichtung mittels einer Rechnereinrichtung auswertbar ist.
  4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung als Positionssensor (21) ausgebildet ist.
  5. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung als Stromsensor ausgebildet ist.
DE102010030304.6A 2010-06-21 2010-06-21 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters Revoked DE102010030304B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030304.6A DE102010030304B4 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030304.6A DE102010030304B4 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010030304A1 DE102010030304A1 (de) 2011-12-22
DE102010030304B4 true DE102010030304B4 (de) 2015-05-28

Family

ID=45091301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030304.6A Revoked DE102010030304B4 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010030304B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206583A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Geze Gmbh Antriebseinheit für einen Schwenk- oder Schiebeflügel und Drehpositionserfassungsverfahren in einer Antriebseinheit
DE102018216381B4 (de) * 2018-09-25 2020-10-22 Geze Gmbh Antriebseinheit für einen Schwenk- oder Schiebeflügel und Drehpositionserfassungsverfahren in einer Antriebseinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ303991B6 (cs) * 2012-07-10 2013-07-31 Brano A. S. Mechanismus dovírání dverního krídla
US10047551B2 (en) 2016-05-16 2018-08-14 Schlage Lock Company Llc Door closer communication
DE102017211042A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Geze Gmbh Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
WO2021050889A1 (en) * 2019-09-12 2021-03-18 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Door closer with power close

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224300A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Geze Gmbh Tuerschliesser mit einstellbarer schliesskraft
DE102004061629A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehtürantrieb
US7571515B2 (en) * 2002-03-01 2009-08-11 Geze Gmbh Drive system for a door or window and method of operating same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739310A1 (de) 1987-11-20 1989-06-08 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Tuereinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224300A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Geze Gmbh Tuerschliesser mit einstellbarer schliesskraft
US7571515B2 (en) * 2002-03-01 2009-08-11 Geze Gmbh Drive system for a door or window and method of operating same
DE102004061629A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehtürantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206583A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Geze Gmbh Antriebseinheit für einen Schwenk- oder Schiebeflügel und Drehpositionserfassungsverfahren in einer Antriebseinheit
DE102018216381B4 (de) * 2018-09-25 2020-10-22 Geze Gmbh Antriebseinheit für einen Schwenk- oder Schiebeflügel und Drehpositionserfassungsverfahren in einer Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030304A1 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030304B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP0662185B1 (de) Schwenktürantrieb
EP1340877B1 (de) Türantrieb
DE102010002625B4 (de) Hydraulische Stelleinrichtung für einen Türflügel eines Omnibusses
DE212011100093U1 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung
DE10259925A1 (de) Türantrieb
EP2503086A2 (de) Antriebskreis-Baugruppe für eine Fahrzeugtür
DE102015103826A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3196392B1 (de) Elektromotorischer antrieb mit schliessfeder
DE4431789C1 (de) Drehtürantrieb
EP2397638A2 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102012210588A1 (de) Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
DE102009004498A1 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
EP2679756B1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
EP2871319B1 (de) Federverstellung für eine Türbetätigungsvorrichtung
DE102018216381B4 (de) Antriebseinheit für einen Schwenk- oder Schiebeflügel und Drehpositionserfassungsverfahren in einer Antriebseinheit
DE10329562B4 (de) Elektrohydraulischer Antrieb zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Flügels
EP2388421A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102012210592C5 (de) Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE19532263B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE102011078396B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102011078397B3 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102005030696A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes
EP1620626B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final