DE102004061629A1 - Drehtürantrieb - Google Patents
Drehtürantrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004061629A1 DE102004061629A1 DE102004061629A DE102004061629A DE102004061629A1 DE 102004061629 A1 DE102004061629 A1 DE 102004061629A1 DE 102004061629 A DE102004061629 A DE 102004061629A DE 102004061629 A DE102004061629 A DE 102004061629A DE 102004061629 A1 DE102004061629 A1 DE 102004061629A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door drive
- revolving door
- drive according
- pressure
- compression spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 44
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 44
- 230000003936 working memory Effects 0.000 abstract 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/10—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
- E05F3/102—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/12—Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/227—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/499—Spring tensioners; Tension sensors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/44—Sensors not directly associated with the wing movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Drehtürantrieb mit einem auf eine Abtriebswelle wirkenden Türkolben, der in einem Gehäuse axial verschieblich geführt ist, wobei ein Druckmedium in einem ersten Druckraum über eine Kolbenfläche und in einem zweiten Druckraum über eine Kolbenfläche auf den Türkolben wirkt, und dass eine als Arbeitsspeicher wirkende Druckfeder mit einem Ende auf die Kolbenfläche wirkt, wobei sich die Druckfeder mit einem anderen Ende an einem Druckteller abstützt. Um einen Drehtürantrieb bereitzustellen, der schneller auf seine unterschiedlichen Parameter eingestellt werden kann, wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Druckteller und einem Verschluss des Gehäuses ein dritter Druckraum angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Drehtürantrieb mit einem auf eine Abtriebswelle wirkenden Türkolben, der in einem Gehäuse axial verschieblich geführt ist, wobei ein Druckmedium in einem ersten Druckraum über eine Kolbenfläche und in einem zweiten Druckraum über eine Kolbenfläche auf den Türkolben wirkt, und dass eine als Arbeitsspeicher wirkende Druckfeder mit einem Ende auf die Kolbenfläche des zweiten Druckraumes wirkt, wobei sich die Druckfeder mit einem anderen Ende an einem Druckteller abstützt.
- In der
DE 37 42 213 C2 wird ein Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle beschrieben. Der einen Türflügel schließende Türschließer weist eine durch eine Federanordnung im Schließsinn belastete, im Schließergehäuse gelagerte Schließerwelle auf, die mit einem verschiebbaren Kolben einer Dämpfungszwecken dienenden, hydraulischen Kolben-Zylindereinheit in drehmomentübertragendem Eingriff ist. - Die auf unterschiedliche Parameter – wie Türgewicht, Türbreite und gewünschtes Schließverhalten – abgestimmte Einstellung der Schließerfeder erfolgt bisher durch Drehen einer Verstellschraube mittels Schraubenschlüssel. Aufgrund beengter Platzverhältnisse muss der Schraubenschlüssel sehr oft angesetzt werden, was bei 30 bis 40 vollen Umdrehungen der Verstellschraube sehr zeitaufwendig ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Drehtürantrieb bereitzustellen, der schneller auf unterschiedliche Parameter eingestellt werden kann.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwischen einem Druckteller und einem Verschluss des Gehäuses ein dritter Druckraum angeordnet ist, der mit einem Druckmedium gefüllt wird, um die Druckfeder vorzuspannen.
- In einer weiteren Ausführungsform sind Mittel vorhanden, um die vorgespannte Druckfeder stufenlos einzustellen. Die Mittel zur stufenlosen Einstellung der vorgespannten Druckfeder bestehen in einer ersten Ausführungsform aus mechanischen Elementen, wobei der Druckteller axial beweglich auf einer Spindel oder Hülse geführt wird. In bevorzugter Ausführung weist die Spindel einen glatten Schaft und ein Gewinde auf, wobei ein Teil der Spindel den Verschluss durchdringt, an deren Ende eine Stellschraube angebracht ist. Zwischen dem Druckteller und dem Verschluss ist eine Nachstellmutter auf der Spindel angeordnet. Die Nachstellmutter wird durch Drehen der Stellschraube axial auf der Spindel verschoben. Damit sich die Nachstellmutter nicht mit dem Gewinde der Spindel dreht, ist zwischen der Nachstellmutter und dem Gehäuse eine Verdrehsicherung angeordnet. Ebenfalls kann eine Verdrehsicherung zwischen dem Druckteller und dem Gehäuse angeordnet sein. Damit sich zwischen der Nachstellmutter und dem Druckteller ein Druck aufbaut, ist in die Nachstellmutter mindestens eine Öffnung eingearbeitet, oder die Nachstellmutter ist im Durchmesser kleiner, als der Gehäusedurchmesser, so dass das Druckmedium an der Nachstellmutter vorbei auf den Druckteller wirken kann. Mit dieser Vorrichtung lässt sich die Druckfeder hydraulisch vorspannen und durch manuelle Betätigung der Stellschraube einstellen, wodurch die Nachstellmutter über das Gewinde der Spindel auf den Druckteller geschoben wird. Hierzu ist kein mechanisches Werkzeug wie Schraubenschlüssel oder ähnliches nötig.
- Eine alternative Verdrehsicherung kann zwischen der Nachstellmutter und dem Verschluss erfolgen. Hierzu eignet sich bevorzugt ein Stift, der in weiteren bevorzugten Ausführung den Verschluss durchdringt und als An zeige für die Vorspannung der Druckfeder ausgebildet ist. Der Stift ist bevorzugt mit einer Anzeigeskala ausgestattet sein, die eine direkte Zuordnung zu der Schließkraft in Newton oder eine indirekte Zuordnung (z. B. EN4, EN6) ermöglicht.
- Die Spindel weist im Bereich des glatten Schaftes einen Anschlag auf, wodurch eine Überlastung oder ein auf Block fahren der Druckfeder vermieden wird.
- Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass der Druckteller axial verschiebbar auf einer Hülse angeordnet ist, die einen Ansatz und eine axiale Sicherung aufweist, zwischen denen der Druckteller um einen Hub axial verschiebbar angeordnet ist. Dieser zusätzliche Hub wird verwendet, um ein Andrücken der Tür in die Türdichtung vor dem Öffnen zu bewirken, da die Reibung an der Falle von elektrischen Türöffnern ein direktes Öffnen oft verhindert. Vor dem Öffnen der Tür wird also ein zusätzlicher hydraulischer Druckimpuls in den dritten Druckraum geleitet, mit dem die Druckfeder um einen zu bestimmenden Hub gespannt wird.
- Eine weitere konstruktive Variante ergibt sich, wenn die Nachstellmutter und die Hülse zu einer Buchse kombiniert werden, die auf die Spindel aufgeschraubt ist und in eine Grundbohrung des Drucktellers eingreift. Es ergibt sich eine fertigungstechnisch preiswerte Variante, da die Innenkontur des Gehäuses rund sein kann. Durch den Wegfall der Nachstellmutter wird die Baulänge des Türschließers verringert.
- Als alternative Ausführung zur mechanischen Einstellung der vorgespannten Druckfeder ist erfindungsgemäß eine hydraulische Einstellung vorgesehen, die im Wesentlichen aus einer Pumpe-Motor-Einheit, einem Steuergerät und einem 3/2-Wegeventil besteht. Hiermit lässt sich die Baugröße noch weiter reduzieren, da auf mechanische Komponenten ver zichtet werden kann. Bevorzugt wird über eine Pumpe-Motor-Einheit mit einer Steuerung der dritte Druckraum kontinuierlich oder diskontinuierlich mit einem Druckmedium beaufschlagt wird. Der Druck im dritten Druckraum kann dabei in einer weiteren Ausführungsform durch einen Druckspeicher aufrecht gehalten werden. Dieser Druckspeicher kann mit einer Anzeigevorrichtung zum Ablesen der Schließkraft in Newton oder zur indirekten Zuordnung (z. B. EN4, EN6) kombiniert werden. Über ein Manometer kann der Druck im dritten Druckraum bzw. die Vorspannkraft der Druckfeder abgelesen werden.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
- Es zeigen:
-
1a : eine Schnittdarstellung eines Drehtürantriebes nach der Erfindung, -
1b : eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A, -
1c : eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B, -
1d : eine Schnittdarstellung eines Drehtürantriebes mit eingestellter Vorspannkraft einer Druckfeder, -
2a : eine Schnittdarstellung eines Drehtürantriebes nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, -
2b : eine Schnittdarstellung eines Drehtürantriebes nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, -
3 : ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
3a eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C, -
4 : ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
5 : ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Gleiche Teile weisen gleiche Bezugszeichen auf. Zunächst soll anhand der
1a –1d der grundsätzliche Aufbau und die Funktion näher erläutert werden. - In einem Gehäuse
1 ist ein Türkolben31 und eine Druckfeder2 angeordnet. Der dargestellte Türkolben31 wirkt links mit einer Kolbenfläche32 auf einen Druckraum D1 und rechts mit einer Kolbenfläche33 auf einen Druckraum D2, wobei die beiden Druckräume D1 und D2 mit einer nicht dargestellten Überströmleitung hydraulisch mit nicht dargestellten Ventilen verbunden sind. - Der Türkolben
31 weist eine Verzahnung34 auf, mittels der die radiale Bewegung durch ein mit der Verzahnung34 wälzend in Eingriff stehendes Ritzel30 der Abtriebswelle36 in eine axiale Bewegung des Türkolbens31 umgesetzt wird. Der die Verzahnung34 aufweisende Teil des Kolbens31 ist mit Fluid gefüllt, so dass die Verzahnung34 und das Ritzel30 gleichzeitig geschmiert wird. Der Kolben31 weist ferner zumindest auf der der Kolbenfläche32 zugewandten Seite eine radiale Dichtung35 auf. In diesem Ausführungsbeispiel weist auch die der Kolbenfläche33 zugewandten Seite eine radiale Dichtung35 auf. Im Druckraum D2 befindet sich eine Druckfeder2 , die sich an der Kolbenfläche33 und an einem Druckteller3 abstützt. - Der Druckteller
3 ist axial beweglich auf einer Spindel5 geführt, die einen Bereich mit einem glatten Schaft5a und einem Gewinde5b aufweist. Am Ende der Spindel5 ist im Bereich des glatten Schaftes5a ein Anschlag6 angebracht. Der Druckteller3 wird mit einer Dichtung4 zum Gehäuse1 hin abgedichtet. Eine Nachstellmutter7 mit Öffnungen7a ist auf das Gewinde5b der Spindel5 aufgeschraubt, so dass sich ein Druckraum D3 zwischen dem Druckteller3 und einem Verschluss9 bildet. Dabei wirkt der Druckteller3 als Kolben für das im Druckraum D3 befindliche Druckmedium. Die Spindel5 durchdringt den Verschluss9 , wobei zur Verstellung der Nachstellmutter7 am aus dem Gehäuse1 ragenden Teil der Spindel5 eine Stellschraube8 angebracht ist. Selbstverständlich ist die Spindel5 im Bereich des Verschlusses9 abgedichtet, damit kein Druckmedium austreten kann. Der maximale Verstellhub X der Druckfeder2 ergibt sich aus dem Abstand von Druckteller3 und Anschlag6 . Über ein 2/2-Wegeventil40 wird ein Fluid über die Leitung42 in den Druckraum D3 geleitet. Der Druckteller3 drückt die Druckfeder2 zusammen, so dass sich der Druckraum D2 verkleinert und das Fluid aus der Leitung43 über ein Sperrventil41 abfließt. Als Sperrventil41 kann ein manuelles oder angesteuertes Sperrventil41 verwendet werden. Durch die Stellschraube8 wird die Spindel5 gedreht, so dass die Nachstellmutter7 auf dem Druckteller3 bewegt wird und diesen bei entsprechender Vorspannkraft der Druckfeder2 fixiert. Hierzu erfolgt eine Verdrehsicherung zwischen der Nachstellmutter7 und dem Gehäuse1 , indem beide Teile durch Formschluss ihrer Kontur, z. B. als Sechskant oder Achtkant, zueinander passen (1b ). Diese formschlüssige Verdrehsicherung erfordert ebenfalls eine unrunde Außenkontur des Drucktellers3 (1c ). - Für diese beschriebene Einstellung der Vorspannkraft ist kein Werkzeug nötig, da die Spindel
5 durch die Stellschraube8 von Hand gedreht werden kann. Die Stellschraube8 kann dabei als Rändelmutter oder ähnlichem ausgebildet sein. Da die Nachstellmutter7 durch die Öffnungen7a drucklos im Druckraum3 angeordnet ist, ist die Verstellkraft für die Nachstellmutter7 lediglich die Reibkraft im Gewinde5b zwischen Nachstellmutter7 und Spindel5 , sowie die Reibung zwischen der Nachstellmutter7 und dem Gehäuse1 . Die Einstellung der Federvorspannkraft erfolgt damit ohne Werkzeug. - Bei Erreichen des maximalen Verstellhubes X sitzt der Druckteller
3 am Anschlag6 auf (1d ). Damit kann eine Überbelastung der Druckfeder2 verhindert werden. - Die folgenden Figuren (
2a –5 ) nehmen nur noch Bezug auf den Bereich der Druckfeder2 , da der Bereich von Ritzel30 und Türkolben31 unverändert ist. Auch auf die hydraulischen Komponenten (40 bis43 ) wird nur noch Bezug genommen, wenn sich die Ausführung ändert. -
2a und2b zeigen einen Druckteller3 , der auf einer Hülse10 angeordnet ist. Die Hülse10 ist axial und radial beweglich auf der Spindel5 angeordnet, und weist im mittleren Teil einen Ansatz10a auf. Zur Nachstellmutter7 hin ist an der Hülse10 eine axiale Sicherung10b angebracht. Der Druckteller3 ist auf der Hülse10 zwischen dem Ansatz10a und der axialen Sicherung10b axial beweglich angeordnet. Die axiale Verschiebung der Hülse10 wird also durch den Ansatz10a und durch die axiale Sicherung10b begrenzt. Da die axiale Länge des Drucktellers3 kürzer ist als der axiale Abstand zwischen dem Ansatz10a und der axialen Sicherung10b , ist nach der Voreinstellung der Druckfeder2 ein zusätzlicher Hub um das Maß Y möglich. Der Druckteller3 fährt auf den Ansatz10a und spannt dabei die Druckfeder2 . Dieser zusätzliche Hub Y wird verwendet, um ein Andrücken der Tür in die Türdichtung vor dem Öffnen zu bewirken, damit ein Verklemmen der Falle von elektrischen Türöffnern verhindert wird. Vor dem Öffnen der Tür wird also ein zusätzli cher hydraulischer Druckimpuls in den Druckraum D3 geleitet, mit dem die Druckfeder2 um den Hub Y gespannt wird. - Für den Fall, dass bei einer Einstellung der Druckfeder
2 der hydraulische Druck im Druckraum D3 abfällt, und gleichzeitig die Nachstellmutter7 noch nicht bis zum Druckteller3 auf der Spindel5 nachgeführt wurde, würde der Druckteller3 von der Hülse10 herunter hin zur Nachstellmutter7 geschoben werden. Durch eine axiale Sicherung10b wird vermieden, dass der Druckteller3 von der Hülse10 geschoben wird. -
3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei die Funktionsweise entsprechend der Beschreibung zu1a bis1d identisch ist. Wesentlicher Unterschied ist die andere konstruktive Gestaltung von Druckteller3 und Nachstellmutter7 aus1a bis1d . Statt der Nachstellmutter7 wird in den Druckteller3 eine Grundbohrung eingebracht, die eine Buchse11 aufnimmt. Die Buchse11 ist ebenfalls auf das Gewinde5b der Spindel5 aufgeschraubt. - Zwischen der Buchse
11 und dem Druckteller3 erfolgt eine Verdrehsicherung, indem die Außenkontur der Buchse11 zur Innenkontur des Drucktellers3 durch Formschluss, z. B. als Sechskant oder Achtkant, zueinander passen (3b ). Diese formschlüssige Verdrehsicherung ermöglicht eine kreisrunde, rohrförmige Gestalt des Gehäuses1 , womit eine fertigungstechnisch preiswerte Lösung geschaffen wird. Die Reibung zwischen vorgespannter Druckfeder2 und Druckteller3 ist ausreichend hoch, um ein Mitdrehen des Drucktellers3 während des manuellen Nachstellens zu verhindern. Der Druckraum D3 bildet sich bei dieser Lösung zwischen dem Druckteller3 und dem Verschluss9 . Durch den Verzicht auf die Nachstellmutter7 aus1a –1d ergibt sich insgesamt eine kürzere Baulänge. -
4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer weiteren Variante einer Nachstellmutter7 , wobei die Funktionsweise identisch ist mit der Ausführung nach1a –1d . Eine Nachstellmutter7 , die im Außendurchmesser kleiner ist als der Gehäusedurchmesser1 , ist auf das Gewinde5b der Spindel5 aufgeschraubt, so dass sich ein Druckraum D3 zwischen dem Druckteller3 und dem Verschluss9 bildet. Die Spindel5 durchdringt den Verschluss9 , wobei zur Verstellung der Nachstellmutter7 am aus dem Gehäuse1 ragenden Teil der Spindel5 eine Stellschraube8 angebracht ist. Durch die Stellschraube8 wird die Spindel5 gedreht, so dass die Nachstellmutter7 auf den Druckteller3 bewegt wird und diesen bei entsprechender Vorspannkraft der Druckfeder2 fixiert. Hierzu erfolgt eine Verdrehsicherung zwischen der Nachstellmutter7 und dem Verschluss9 , indem beide Teile durch einen Stift12 radial miteinander fixiert sind. Eine weitere Verbesserung bei der Montage ergibt sich, wenn der Stift12 den Verschluss9 durchdringt und aus dem Gehäuse1 herausragt. Da der Stift12 in der Nachstellmutter7 verschraubt ist, wird er mit steigender Vorspannung der Druckfeder2 und Nachführen der Nachstellmutter7 in das Gehäuse1 gezogen, so dass sich über die Tiefe bzw. die verbleibende Stiftlänge ein Maß für die Vorspannung der Druckfeder2 ergibt. Der Stift12 kann bevorzugt mit einer Anzeigeskala ausgestattet sein, die eine direkte Zuordnung zu der Schließkraft in Newton oder eine indirekte Zuordnung (z. B. EN4, EN6) ermöglicht. -
5 zeigt einen Druckteller3 , der auf der Spindel5 axial beweglich angeordnet ist. Die Spindel5 weist nur noch den glatten Schaft5a auf. Zwischen dem Druckteller3 und dem Verschluss9 befindet sich der Druckraum D3. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Spindel5 mit dem Verschluss9 einstückig ausgebildet, wobei dies natürlich auch separate Bauteile sein können. Der Druck zur Vorspannung der Druckfeder2 wird durch eine Pumpe-Motor-Einheit44 erzeugt. Die Pumpe drückt das Medium, in diesem Fall Hydrauliköl, durch ein 3/2-Wegeventil über die Leitung42 in den Druckraum D3. Am Drucksensor47 lässt sich der Druck und damit auch die Vorspannkraft der Druckfeder2 messen. Mit der Einstellung der Druckfeder2 wird gleichzeitig ein Druckspeicher48 gefüllt. Dieser Druckspeicher48 ist gleichzeitig mit einer Anzeige ausgestattet und ermöglicht die Anzeige hinsichtlich der Schließkraft in Newton oder eine indirekte Zuordnung (z. B. EN4, EN6). Statt der bisherigen mechanischen Einstellung der Druckfeder2 , wie dies in den1a bis4 beschrieben ist, wird jetzt durch eine Steuerung46 der Druck im Druckraum D3 gehalten. Durch Leckagen verringert sich der Druck im Druckraum D3, so dass als erstes der Druckspeicher48 die Leckagen im Druckraum D3 kompensiert. Wenn der zulässige Druck oder die Vorspannkraft der Druckfeder2 unter einen bestimmten Wert fällt, sorgt die Steuerung46 für einen erneuten Druckaufbau, indem die Pumpe-Motor-Einheit44 den Druck wieder aufbaut und dabei den Druckraum D3 wieder mit Öl befüllt und gleichzeitig den Druckspeicher48 auflädt. Dieses Ansteuern der Pumpe-Motor-Einheit44 kann so erfolgen, dass die Pumpe-Motor-Einheit44 kontinuierlich oder diskontinuierlich läuft. Vorteil dieser hydraulischen Fixierung der Druckfeder2 ist, dass ein mögliches manuelles Nachstellen durch das Setzen der Druckfeder2 entfällt. Nicht zu unterschätzen ist der Vorteil, dass aufgrund verringerter mechanischer Bauteile (keine Nachstellmutter7 , kürzere Spindel5 ) die Baulänge des Drehtürantriebes kürzer ist. - Als Alternative zum Hydrauliksystem ist die Einstellung der Druckfeder
2 auch mit einem pneumatischen System möglich. -
- 1
- Gehäuse
- 2
- Druckfeder
- 3
- Druckteller
- 4
- Dichtung
- 5
- Spindel
- 5a
- glatter Schaft
- 5b
- Gewinde
- 6
- Anschlag
- 7
- Nachstellmutter
- 7a
- Öffnung
- 8
- Stellschraube
- 9
- Verschluss
- 10
- Hülse
- 10a
- Ansatz
- 10b
- axiale Sicherung
- 11
- Buchse
- 12
- Stift
- 30
- Ritzel
- 31
- Türkolben
- 32
- Kolbenfläche
- 33
- Kolbenfläche
- 34
- Verzahnung
- 35
- Dichtung
- 36
- Abtriebswelle
- 40
- 2/2-Wegeventil
- 41
- Sperrventil
- 42
- Leitung
- 43
- Leitung
- 44
- Pumpe-Motor-Einheit
- 45
- 3/2 Wegeventil
- 46
- Steuerung
- 47
- Drucksensor
- 48
- Druckspeicher
- X
- maximaler Verstellhub
- Y
- Hub zum Andrücken vor dem Öffnen
- D1
- Druckraum
- D2
- Druckraum
- D3
- Druckraum
Claims (23)
- Drehtürantrieb mit einem auf eine Abtriebswelle (
36 ) wirkenden Türkolben (31 ), der in einem Gehäuse (1 ) axial verschieblich geführt ist, wobei ein Druckmedium in einem ersten Druckraum (D1) über eine Kolbenfläche (32 ) und in einem zweiten Druckraum (D2) über eine Kolbenfläche (33 ) auf den Türkolben (31 ) wirkt, und dass eine als Arbeitsspeicher wirkende Druckfeder (2 ) mit einem Ende auf die Kolbenfläche (33 ) wirkt, wobei sich die Druckfeder (2 ) mit dem anderen Ende an einem Druckteller (3 ) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckteller (3 ) und einem Verschluss (9 ) des Gehäuses (1 ) ein dritter Druckraum (D3) angeordnet ist, der mit einem Druckmedium gefüllt wird, um die Druckfeder (2 ) vorzuspannen. - Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um die vorgespannte Druckfeder (
2 ) stufenlos einzustellen. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteller (
3 ) den zweiten Druckraum (D2) vom dritten Druckraum (D3) trennt. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur stufenlosen Einstellung der vorgespannten Druckfeder (
2 ) aus mechanischen Elementen (5 ,7 ,11 ) bestehen. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteller (
3 ) axial beweglich auf einer Spindel (5 ) oder Hülse (10 ) geführt wird. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (
5 ) aus einem glatten Schaft (5a ) und einem Gewinde (5b ) besteht, wobei ein Teil der Spindel (5 ) den Verschluss (9 ) durchdringt, an deren Ende eine Stellschraube (8 ) angebracht ist. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckteller (
3 ) und dem Verschluss (9 ) eine Nachstellmutter (7 ) auf der Spindel (5 ) angeordnet ist. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstellmutter (
7 ) durch Drehen der Stellschraube (8 ) axial auf der Spindel (5 ) verschoben wird. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige für die Vorspannung der Druckfeder (
2 ) vorhanden ist. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Nachstellmutter (
7 ) und dem Gehäuse (1 ) eine Verdrehsicherung vorhanden ist. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Nachstellmutter (
7 ) und dem Verschluss (9 ) eine Verdrehsicherung erfolgt. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung ein Stift (
12 ) ist. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (
12 ) den Verschluss (9 ) durchdringt und als Anzeige für die Vorspannung der Druckfeder (2 ) ausgebildet ist. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstellmutter (
7 ) Öffnungen (7a ) aufweist. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (
5 ) im Bereich des glatten Schaftes (5a ) einen Anschlag (6 ) aufweist. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckteller (
3 ) und dem Gehäuse (1 ) eine Verdrehsicherung vorhanden ist. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (
10 ) einen Ansatz (10a ) und eine axiale Sicherung (10b ) aufweist, zwischen denen der Druckteller (3 ) um einen Hub (Y) axial verschiebbar angeordnet ist. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Spindel (
5 ) eine Buchse (11 ) aufgeschraubt ist, die in eine Grundbohrung des Drucktellers (3 ) eingreift. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Einstellung der Druckfeder (
2 ) aus hydraulischen Elementen (44 ,45 ,46 ,48 ) bestehen. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Pumpe-Motor-Einheit (
44 ) mit einer Steuerung (46 ) kontinuierlich oder diskontinuierlich der Druckraum (D3) mit einem Druckmedium beaufschlagt wird. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckspeicher (
48 ) den Druck im Druckraum (D3) aufrecht hält. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (
48 ) eine Anzeige aufweist. - Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Drucksensor (
47 ) der Druck im Druckraum (D3) bzw. die Vorspannkraft der Druckfeder (2 ) gemessen werden kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004061629A DE102004061629A1 (de) | 2004-12-17 | 2004-12-17 | Drehtürantrieb |
EP05026206A EP1672156A1 (de) | 2004-12-17 | 2005-12-01 | Drehtürantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004061629A DE102004061629A1 (de) | 2004-12-17 | 2004-12-17 | Drehtürantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004061629A1 true DE102004061629A1 (de) | 2006-07-06 |
Family
ID=36000787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004061629A Withdrawn DE102004061629A1 (de) | 2004-12-17 | 2004-12-17 | Drehtürantrieb |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1672156A1 (de) |
DE (1) | DE102004061629A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010030304A1 (de) * | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Geze Gmbh | Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters |
DE202012100171U1 (de) | 2012-01-18 | 2013-04-24 | Hörmann KG Antriebstechnik | Drehflügel-Türantrieb |
DE102006012757B4 (de) * | 2006-03-17 | 2014-03-27 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drehtur |
DE102014109572A1 (de) | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Hörmann KG Antriebstechnik | Bausatz für eine Drehflügeltürantriebsvorrichtung, Drehflügeltürantriebsvorrichtung und Drehflügeltür |
DE102015000582A1 (de) | 2014-09-12 | 2016-03-17 | Hörmann KG Antriebstechnik | Steuervorrichtung und Betriebsverfahren für einen Abschlussantrieb sowie Abschlussantrieb und damit angetriebener Abschluss |
DE102014115189A1 (de) | 2014-10-13 | 2016-04-14 | Hörmann KG Antriebstechnik | Drehflügeltürantrieb, Drehflügeltür und Steuervorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2924216B1 (de) * | 2014-03-24 | 2017-05-03 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Türschließer |
CA2931588C (en) | 2015-05-29 | 2021-09-14 | DMF, Inc. | Lighting module for recessed lighting systems |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2909801A (en) * | 1957-07-01 | 1959-10-27 | Oscar C Rixson Company | Door closer |
GB854870A (en) * | 1959-05-04 | 1960-11-23 | William Newman & Sons Ltd | Improvements relating to door closing devices |
DE3224300A1 (de) * | 1982-06-29 | 1983-12-29 | Geze Gmbh | Tuerschliesser mit einstellbarer schliesskraft |
DE3701300A1 (de) * | 1986-05-17 | 1987-11-19 | Geze Gmbh | Tuerschliesser |
WO1999005379A1 (de) * | 1997-07-09 | 1999-02-04 | Geze Gmbh & Co. | Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen |
EP1431495A2 (de) * | 2002-12-20 | 2004-06-23 | DORMA GmbH + Co. KG | Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb |
WO2004106681A1 (de) * | 2003-06-03 | 2004-12-09 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Hydraulischer türantrieb |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9203873U1 (de) * | 1992-03-23 | 1992-09-10 | Schmid, Paul, Rothrist | Türschließer mit kombiniertem Ventil für die Öffnungsdämpfung und die Schließgeschwindigkeit |
-
2004
- 2004-12-17 DE DE102004061629A patent/DE102004061629A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-12-01 EP EP05026206A patent/EP1672156A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2909801A (en) * | 1957-07-01 | 1959-10-27 | Oscar C Rixson Company | Door closer |
GB854870A (en) * | 1959-05-04 | 1960-11-23 | William Newman & Sons Ltd | Improvements relating to door closing devices |
DE3224300A1 (de) * | 1982-06-29 | 1983-12-29 | Geze Gmbh | Tuerschliesser mit einstellbarer schliesskraft |
DE3701300A1 (de) * | 1986-05-17 | 1987-11-19 | Geze Gmbh | Tuerschliesser |
WO1999005379A1 (de) * | 1997-07-09 | 1999-02-04 | Geze Gmbh & Co. | Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen |
EP1431495A2 (de) * | 2002-12-20 | 2004-06-23 | DORMA GmbH + Co. KG | Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb |
WO2004106681A1 (de) * | 2003-06-03 | 2004-12-09 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Hydraulischer türantrieb |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006012757B4 (de) * | 2006-03-17 | 2014-03-27 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drehtur |
DE102010030304A1 (de) * | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Geze Gmbh | Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters |
DE102010030304B4 (de) * | 2010-06-21 | 2015-05-28 | Geze Gmbh | Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters |
DE202012100171U1 (de) | 2012-01-18 | 2013-04-24 | Hörmann KG Antriebstechnik | Drehflügel-Türantrieb |
EP2617929A2 (de) | 2012-01-18 | 2013-07-24 | Hörmann KG Antriebstechnik | Drehflügel-Türantrieb |
DE102014109572A1 (de) | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Hörmann KG Antriebstechnik | Bausatz für eine Drehflügeltürantriebsvorrichtung, Drehflügeltürantriebsvorrichtung und Drehflügeltür |
DE102015000582A1 (de) | 2014-09-12 | 2016-03-17 | Hörmann KG Antriebstechnik | Steuervorrichtung und Betriebsverfahren für einen Abschlussantrieb sowie Abschlussantrieb und damit angetriebener Abschluss |
DE102014115189A1 (de) | 2014-10-13 | 2016-04-14 | Hörmann KG Antriebstechnik | Drehflügeltürantrieb, Drehflügeltür und Steuervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1672156A1 (de) | 2006-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1672156A1 (de) | Drehtürantrieb | |
DE69310878T2 (de) | Spieleinstellverfahren für längsangeordneten Antriebstrang | |
DE10038211A1 (de) | Ventil | |
EP0320747A2 (de) | Pelletpresse | |
DE2552873A1 (de) | Hydraulisches spannelement | |
DE112013007620T5 (de) | Ventilbetätigungsanordnung mit Reibmittel und Vorspannelement | |
DE102011075859A1 (de) | Prüfvorrichtung für Impulsschrauber mit einem Testschraubbolzen | |
EP2546442A1 (de) | Türband mit Dämpfung | |
EP0292752B1 (de) | Hydro-Impulsschrauber | |
DE102014106516B4 (de) | Werkzeug zum Dreh-Drehräumen von Werkstücken | |
CH660055A5 (de) | Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritzsteuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine. | |
DE2508268C3 (de) | Steuerkolben fur hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen | |
DE3242445C2 (de) | Kraftverstärktes Lenkgetriebe | |
DE3811776C2 (de) | ||
DE3014744A1 (de) | Hydraulische spannvorrichtung | |
DE19654896A1 (de) | Getriebe | |
DE19524777B4 (de) | Türschließer mit einstellbarer Vorspannung einer Schließerfeder | |
DE2800396B2 (de) | Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Koksofentüren | |
DE102019119419B4 (de) | Pneumatisch betätigbare Einstellvorrichtung zur Beaufschlagung einer Federeinrichtung einer einen Rohrkörper aufweisenden Federdämpfereinrichtung | |
DE2813816C3 (de) | Vorrichtung zum Einschrauben von kopflosen Schraubelementen | |
DE4302788A1 (de) | Verfahren zur translatorischen Bewegung von Bauteilen und Bewegungsantrieb zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4446143A1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung eines elektromagnetisch betätigten Druckmittelventils | |
DE4025773C1 (en) | Clamping irregular shaped workpieces - involves plates made of hard flexible material | |
DE3213835A1 (de) | Ueberlastkupplung fuer drehuebertragungen | |
DE20012261U1 (de) | Vorrichtung zum Überprüfen der Presskraft eines hydraulischen Presswerkzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20110701 |