EP2924216B1 - Türschließer - Google Patents

Türschließer Download PDF

Info

Publication number
EP2924216B1
EP2924216B1 EP14161299.4A EP14161299A EP2924216B1 EP 2924216 B1 EP2924216 B1 EP 2924216B1 EP 14161299 A EP14161299 A EP 14161299A EP 2924216 B1 EP2924216 B1 EP 2924216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side end
closer
housing
end position
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP14161299.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2924216A1 (de
Inventor
Lothar Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50343689&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2924216(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to EP14161299.4A priority Critical patent/EP2924216B1/de
Publication of EP2924216A1 publication Critical patent/EP2924216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2924216B1 publication Critical patent/EP2924216B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/492Spring tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/20Adjustable or movable characterised by the movement transmission

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türschließer
    • mit einem Türschließergehäuse, das einen zylindrischen Innenraum aufweist, dessen Zylinderachse eine Gehäuseachse des Türschließergehäuses bildet und der von einer parallel zu der Zylinderachse verlaufenden Innenwand des Türschließergehäuses begrenzt ist,
    • mit einem Schließerkolben, der in dem Innenraum des Türschließergehäuses längs der Gehäuseachse beweglich geführt ist,
    • mit einer als Schraubenfeder mit einer Federachse ausgebildeten Schließerfeder, die im Innenraum des Türschließergehäuses zwischen dem Schließerkolben und einem längs der Gehäuseachse von dem Schließerkolben beabstandeten Federwiderlager mit längs der Gehäuseachse verlaufender Federachse angeordnet ist und die einerseits federkolbenseitig und andererseits unter Kraftbeaufschlagung des Federwiderlagers in Richtung der Federachse unmittelbar an dem Federwiderlager abgestützt ist sowie
    • mit einem Gewindestellantrieb, mittels dessen das Federwiderlager unter Veränderung der Vorspannung der Schließerfeder längs der Gehäuseachse relativ zu dem Schließerkolben zustellbar ist und der eine Stellspindel umfasst, auf welcher das Federwiderlager aufsitzt und die eine längs der Gehäuseachse verlaufende Spindelachse aufweist und mit einem Stell-Außengewinde versehen ist, das mit einem Stell-Innengewinde des Federwiderlagers kämmt,
    • wobei die Stellspindel an dem Türschließergehäuse um die Spindelachse drehbar gelagert und relativ zu dem Federwiderlager in einer Spann-Drehrichtung sowie in einer zu der Spann-Drehrichtung gegenläufigen Entspannungs-Drehrichtung um die Spindelachse drehbar ist und wobei das Federwiderlager aufgrund einer relativ zu dem Federwiderlager ausgeführten Drehung der Stellspindel in der Spann-Drehrichtung längs der Spindelachse mit einer Spann-Vorschubbewegung in Richtung auf eine schließerkolbenseitige Endstellung bewegbar ist und in der schließerkolbenseitigen Endstellung einen schließerkolbenseitigen Endanschlag in Richtung der Spann-Vorschubbewegung beaufschlagt und wobei das Federwiderlager aufgrund einer relativ zu dem Federwiderlager ausgeführten Drehung der Stellspindel in der Entspannungs-Drehrichtung längs der Spindelachse mit einer zu der Spann-Vorschubbewegung gegenläufigen Entspannungs-Vorschubbewegung in Richtung auf eine gehäuseseitige Endstellung bewegbar ist und in der gehäuseseitigen Endstellung einen von dem schließerkolbenseitigen Endanschlag längs der Gehäuseachse beabstandeten gehäuseseitigen Endanschlag in Richtung der Entspannungs-Vorschubbewegung beaufschlagt,
    • wobei das Federwiderlager (7) als mit der Spindelachse (3) und mit dem Innenraum (21) des Türschließergehäuses (13) konzentrische Widerlager-Kreisscheibe ausgebildet ist, deren Durchmesser maximal dem Durchmesser des Innenraums (21) des Türschließergehäuses (13) entspricht und
    • wobei aufgrund der Kraftbeaufschlagung des Federwiderlagers (7) durch die Schließerfeder (18) die Stellspindel (2) relativ zu dem Federwiderlager (7) in der Spann-Drehrichtung (16) und in der Entspannungs-Drehrichtung (17) um die Spindelachse (3) drehbar ist und dadurch das Federwiderlager (7) mit einer Spann-Vorschubbewegung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung und mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung aus der schließerkolbenseitigen Endstellung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung sowie mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung und mit einer Spannungs-Vorschubbewegung aus der gehäuseseitigen Endstellung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung bewegbar ist.
  • Türschließer der vorstehenden Art sind aus DE 92 03 870 U1 und aus US 2003/ 0093872 A1 bekannt. Eine Schließerwelle ist dabei an einem Türschließergehäuse um eine Wellenachse drehbar gelagert und durchsetzt einen zylindrischen Innenraum des Türschließergehäuses. Ein Schließerkolben ist in dem Innenraum des Türschließergehäuses an einer Seite der Schließerwelle angeordnet und längs einer Gehäuseachse, die von der Zylinderachse des zylindrischen Innenraums des Türschließergehäuses gebildet wird, beweglich geführt. An der von der Schließerwelle abliegenden Seite des Schließerkolbens ist in dem zylindrischen Innenraum des Türschließergehäuses eine Schraubenfeder angeordnet, die einerseits an dem Schließerkolben und andererseits an einem stirnseitigen Gehäusedeckel des Türschließergehäuses abgestützt ist. Über eine Verzahnung der Schließerwelle und eine damit kämmende Gegenverzahnung an dem Schließerkolben oder über eine an der Schließerwelle vorgesehene Nockenscheibe, an welcher der Schließerkolben abgestützt ist, werden Drehbewegungen der Schließerwelle um die Wellenachse in lineare Bewegungen des Schließerkolbens längs der Gehäuseachse bzw. lineare Bewegungen des Schließerkolbens längs der Gehäuseachse in Drehbewegungen der Schließerwelle um die Wellenachse umgesetzt. Wird der mit dem Türschließer versehene Türflügel drehgeöffnet, so wird die Schließerwelle um die Wellenachse gedreht. Aufgrund der Drehbewegung treibt die Schließerwelle den Schließerkolben unter Vorspannung der zwischen dem Schließerkolben und dem stirnseitigen Gehäusedeckel angeordneten Schraubenfeder mit einer Bewegung längs der Gehäuseachse des Türschließergehäuses an. Wird der Türflügel nach dem Drehöffnen freigegeben, so längt sich die zuvor vorgespannte Schraubenfeder und treibt dabei den Schließerkolben mit einer gegen die Schließerwelle gerichteten Bewegung längs der Gehäuseachse des Türschließergehäuses an. Infolgedessen wird die Schließerwelle um die Wellenachse gedreht und die Drehbewegung der Schließerwelle bewirkt über das Gestänge eine selbsttätige Schließbewegung des Türflügels. Die Vorspannung der Schraubenfeder und somit die zum selbsttätigen Schließen des geöffneten Türflügels ausgeübte Schließkraft und die beim Öffnen des Türflügels zu überwindende Gegenkraft ist einstellbar. Zu diesem Zweck ist die Schraubenfeder an der von dem Schließerkolben abliegenden Seite nicht unmittelbar an dem stirnseitigen Gehäusedeckel des Türschließergehäuses sondern vielmehr an einem Federwiderlager abgestützt, das auf einer Stellspindel aufsitzt. Die Stellspindel erstreckt sich mit einer Spindelachse längs der Gehäuseachse des Türschließergehäuses und ist an dem stirnseitigen Deckel des Türschließergehäuses um die Spindelachse drehbar aber in Richtung der Spindelachse ortsunveränderlich gelagert. Ein Außengewinde der Stellspindel kämmt mit einem Innengewinde des Federwiderlagers. Durch Drehen der Stellspindel wird das Federwiderlager längs der Stellspindel in unterschiedliche Positionen bewegt und dadurch die Vorspannung der an dem Federwiderlager abgestützten Schraubenfeder variiert. Der Verstellweg des Federwiderlagers wird an dem zu dem Schließerkolben hin liegenden Ende der Stellspindel durch einen Anschlag begrenzt. In der entgegengesetzten Richtung kann das Federwiderlager bewegt werden, bis es an dem stirnseitigen Gehäusedeckel des Türschließergehäuses anschlägt. In seinen Endstellungen liegt das Federwiderlager an dem jeweiligen Endanschlag an. Wird nach Erreichen der Endstellung die Stellspindel weiterhin in der betreffenden Drehrichtung beaufschlagt, so wird das Federwiderlager gegen den jeweiligen Endanschlag verspannt. Soll die Vorspannung der Schraubenfeder ausgehend von diesen Verhältnissen verändert werden, so ist das Federwiderlager zunächst von dem betreffenden Endanschlag zu lösen. Zu diesem Zweck ist die Stellspindel in einer Drehrichtung zu drehen, welche der Drehrichtung der Stellspindel beim Anfahren des Endanschlags durch das Federwiderlager entgegengesetzt ist. Voraussetzung sowohl für die Bewegung des Federwiderlagers bis zum Erreichen einer Endstellung als auch für das Lösen des Federwiderlagers von dem jeweiligen Endanschlag ist eine Drehbewegung der Stellspindel relativ zu dem Federwiderlager. Zu diesem Zweck wird zwischen dem Federwiderlager und der an dem Federwiderlager abgestützten Schraubenfeder eine Reibung erzeugt, aufgrund derer das Federwiderlager gemeinsam mit der Schraubenfeder eine drehfeste Einheit bildet und nicht mit der drehbetätigten Stellspindel mitdreht.
  • Um eine Drehbewegung der Stellspindel relativ zu dem Federwiderlager zu gewährleisten und um zu vermeiden, dass die Stellspindel bei ihrer Drehbewegung das auf der Stellspindel aufsitzende Federwiderlager in Drehrichtung mitnimmt, ist es außerdem üblich, das Federwiderlager an seinem Außenumfang mit radialen Vorsprüngen und das Türschließergehäuse an seiner Innenwand mit längs der Gehäuseachse des Türschließergehäuses verlaufenden Führungsnuten zu versehen, in welche die radialen Vorsprünge des Federwiderlagers eingreifen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend von dem gattungsgemäßen Stand der Technik darin, einen Türschließer mit einer Überlastsicherung für die Vorrichtung zur Verstellung der Vorspannung der Schließerfeder bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch den Türschließer gemäß Anspruch 1.
  • Anspruchsgemäß ist das Federwiderlager als mit der Spindelachse des Gewindestellantriebs und mit dem Innenraum des Türschließergehäuses konzentrische Widerlager-Kreisscheibe ausgebildet, deren Durchmesser maximal dem Durchmesser des Innenraums des Türschließergehäuses entspricht. Die Widerlager-Kreisscheibe kann mit einem geringen fertigungstechnischen und mit einem geringen finanziellen Aufwand bereitgestellt werden. Eine konstruktiv aufwändige Längsführung der Widerlager-Kreisscheibe längs der Spindelachse des Gewindestellantriebs bzw. der Gehäuseachse des Türschließergehäuses ist nicht vorgesehen. Für die zur Erzeugung einer Spann-Vorschubbewegung und/oder einer Entspannungs-Vorschubbewegung des Federwiderlagers erforderliche Relativbewegung zwischen der Stellspindel des Gewindestellantriebs und dem Federwiderlager sorgt die Schließerfeder und somit eine ohnehin vorhandene Türschließerkomponente. Aufgrund der Kraftbeaufschlagung durch die Schließerfeder ist das Federwiderlager daran gehindert, Drehbewegungen der Stellspindel des Gewindestellantriebs in der Spann-Drehrichtung und/oder in der Entspannungs-Drehrichtung mitzuvollziehen. Insbesondere sorgt die Kraftbeaufschlagung des Federwiderlagers durch die Schließerfeder dafür, dass nach der Bewegung des Federwiderlagers in die schließerkolbenseitige Endstellung und/oder in die gehäuseseitige Endstellung und dem damit verbundenen "Anbacken" des Federwiderlagers an dem jeweiligen Endanschlag eine Beaufschlagung der Stellspindel in der entsprechenden Drehrichtung eine Drehbewegung der Stellspindel relativ zu dem Federwiderlager zur Folge hat und das Federwiderlager folglich von dem zuvor angefahrenen Endanschlag freikommt.
  • An sich sollte die Drehbewegung der Stellspindel in der Spann-Drehrichtung und in der Entspannungs-Drehrichtung enden, sobald das Federwiderlager die schließerkolbenseitige Endstellung oder die gehäuseseitige Endstellung erreicht hat. In der Praxis ist aber nicht auszuschließen, dass die Stellspindel nach Erreichen der schließerkolbenseitigen Endstellung durch das Federwiderlager weiter in der Spann-Drehrichtung oder nach Erreichen der gehäuseseitigen Endstellung durch das Federwiderlager weiter in der Entspannungs-Drehrichtung kraftbeaufschlagt wird. In derartigen Fällen lässt erfindungsgemäß die an dem Federwiderlager abgestützte Schließerfeder zu, dass die Stellspindel gemeinschaftlich mit dem den jeweiligen Endanschlag beaufschlagenden Federwiderlager weiter in der Spann-Drehrichtung oder in der Entspannungs-Drehrichtung gedreht wird. Die Abstützung der Schließerfeder an dem Federwiderlager übernimmt dabei die Funktion einer Rutschkupplung. Dadurch wird für die Vorrichtung zur Verstellung der Vorspannung der Schließerfeder eine Überlastsicherung bereitgestellt. Das von der Stellspindel in der jeweiligen Drehrichtung mitgenommene Federwiderlager kann aufgrund seiner Geometrie und seiner mit der Gehäuseachse des Türschließers konzentrischen Anordnung die Drehbewegung der Stellspindel mitvollziehen, ohne mit der Innenwand des Türschließergehäuses zu kollidieren.
  • Besondere Ausführungsarten des Türschließers nach dem unabhängigen Anspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 11.
  • Ausweislich Anspruch 2 ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung eine Anschlagplatte als schließerkolbenseitiger Endanschlag und/oder als gehäuseseitiger Endanschlag für das Federwiderlager vorgesehen. Der plattenartige Endanschlag bietet eine verhältnismäßig großflächige Anlage für das in die jeweilige Endstellung bewegte Federwiderlager und sorgt auf diese Art und Weise für definierte Verhältnisse an dem jeweiligen Endanschlag. Infolgedessen ist es möglich, die Beaufschlagung des Federwiderlagers durch die Schließerfeder derart zu gestalten und generell die Parameter, die für einen funktionssicheren Betrieb des Gewindestellantriebs maßgebend sind, derart zu definieren, dass eine funktionssichere Einstellung der Vorspannung der Schließerfeder gewährleistet ist.
  • Im Interesse einer möglichst einfachen und kostengünstigen Fertigung des schließerkolbenseitigen Endanschlags und/oder des gehäuseseitigen Endanschlags für das Federwiderlager ist ausweislich Anspruch 3 als Anschlagplatte eine mit der Stellspindel konzentrische Anschlag-Kreisscheibe vorgesehen.
  • Die Ansprüche 4 bis 11 betreffen erfindungsgemäß bevorzugte Maßnahmen zur Gewährleistung einer funktionssicheren Einstellung der Vorspannung der Schließerfeder. Die anspruchsgemäßen Maßnahmen können einzeln oder in Kombination miteinander vorgesehen sein.
  • Gemäß Anspruch 4 ist der Betrag der Kraft, mit welcher die Schließerfeder das Federwiderlager beaufschlagt, zweckentsprechend gewählt.
  • Gemäß Anspruch 5 wird der radiale Abstand von der Spindelachse, mit welchem die Schließerfeder an dem Federwiderlager abgestützt ist, als maßgebendes Kriterium berücksichtigt. Ausweislich Anspruch 6 wird auf den radialen Abstand von der Spindelachse abgestellt, mit welchem das Federwiderlager in der schließerkolbenseitigen Endstellung den schließerkolbenseitigen Endanschlag und/oder in der gehäuseseitigen Endstellung den gehäuseseitigen Endanschlag beaufschlagt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der radiale Abstand von der Spindelachse, mit welchem das Federwiderlager in der schließerkolbenseitigen Endstellung und/ oder in der gehäuseseitigen Endstellung den jeweiligen Endanschlag beaufschlagt und der radiale Abstand von der Spindelachse, mit welchem die Schließerfeder an dem Federwiderlager abgestützt ist, aufeinander abgestimmt sind.
  • An dem Türschließer nach Anspruch 7 ist der radiale Abstand von der Spindelachse, mit welchem das Stell-Außengewinde der Stellspindel und das Stell-Innengewinde des Federwiderlagers längs der Spindelachse aneinander abgestützt sind, derart gewählt, dass die Stellspindel die für die Einstellung der Vorspannung der Schließerfeder erforderlichen Drehbewegungen relativ zu dem Federwiderlager ausführen kann.
  • Ausweislich Anspruch 8 ist die Gewindesteigung an dem erfindungsgemäßen Gewindestellantrieb derart bemessen, dass zur Verstellung der Vorspannung der Schließerfeder die Stellspindel relativ zu dem Federwiderlager gedreht werden kann und dass gleichzeitig eine aus der Kraftbeaufschlagung des Federwiderlagers durch die Schließerfeder resultierende Drehbewegung des Federwiderlagers relativ zu der Stellspindel ausgeschlossen ist.
  • Im Falle der Erfindungsbauart nach den Ansprüchen 9 bis 11 sind die Reibungskoeffizienten zwischen unterschiedlichen Türschließerkomponenten zweckentsprechend gewählt. Dabei betrifft Anspruch 9 den Reibungskoeffizienten zwischen dem Federwiderlager und der an dem Federwiderlager abgestützten Schließerfeder, Anspruch 10 den Reibungskoeffizienten zwischen dem Stell-Außengewinde der Stellspindel und dem Stell-Innengewinde des Federwiderlagers und Anspruch 11 den Reibungskoeffizienten zwischen dem schließerkolbenseitigen Endanschlag und/oder dem gehäuseseitigen Endanschlag einerseits und dem in der schließerkolbenseitigen Endstellung bzw. der gehäuseseitigen Endstellung an dem jeweiligen Endanschlag abgestützten Federwiderlager andererseits. Eine Einflussnahme auf die maßgebenden Reibungskoeffizienten ist insbesondere durch eine entsprechende Materialwahl möglich. Etwa für die mit dem Stell-Außengewinde versehene Stellspindel und das mit dem Stell-Innengewinde versehene Federwiderlager wird erfindungsgemäß Stahl als Werkstoff bevorzugt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Gewindestellantrieb zum Einstellen der Vorspannung einer Schließerfeder eines Türschließers,
    Figur 2
    den Gewindestellantrieb gemäß Figur 1 in Einbaulage an einem Türschließergehäuse und
    Figuren 3 und 4
    die Anordnung gemäß Figur 2 mit von Figur 2 abweichenden Funktionszuständen des Gewindestellantriebs.
  • Gemäß Figur 1 umfasst ein Gewindestellantrieb 1 für einen Türschließer eine Stellspindel 2 mit einer Spindelachse 3. An einem Schaft 4 ist die Stellspindel 2 mit einem Stell-Außengewinde 5 versehen. An dem Stell-Außengewinde 5 kämmt die Stellspindel 2 mit einem Stell-Innengewinde 6 an einem als Federteller 7 ausgebildeten Federwiderlager. Sowohl die Stellspindel 2 als auch der Federteller 7 sind aus Stahl gefertigt.
  • Als schließerkolbenseitiger Endanschlag für den Federteller 7 ist an dem in Figur 1 linken Längsende der Stellspindel 2 eine kreisförmige Anschlagscheibe 8 vorgesehen, die mit dem Schaft 4 der Stellspindel 2 vernietet ist.
  • Ein gleichfalls scheibenartiger gehäuseseitiger Endanschlag für den Federteller 7 ist in Form eines Außenbundes 9 mit Abstand von der Anschlagscheibe 8 an den Schaft 4 der Stellspindel 2 angeformt. An der von dem Federteller 7 abliegenden Seite des Außenbundes 9 weist die Stellspindel 2 eine Dichtungsnut 10 sowie ein Betätigungsende 11 mit einem Innensechskant 12 auf (Figur 2).
  • Figur 1 zeigt den Gewindestellantrieb 1 in einem Funktionszustand, in welchem der Federteller 7 an der Anschlagscheibe 8 anliegt. Mit diesem Funktionszustand ist der Gewindestellantrieb 1 in Figur 2 in Einbaulage an einem Türschließergehäuse 13 gezeigt. Dabei ist die Stellspindel 2 an einem stirnseitigen Gehäusedeckel 14 des Türschließergehäuses 13 um eine Gehäuseachse 15 drehbar und in Richtung der Spindelachse 3 ortsfest gelagert. Die Gehäuseachse 15 des Türschließergehäuses 13 fällt mit der Spindelachse 3 zusammen. Der Federteller 7 ist als eine mit der Spindelachse 3 der Stellspindel 2 und der Gehäuseachse 15 des Türschließergehäuses 13 konzentrische Widerlager-Kreisscheibe ausgeführt. Um die Spindelachse 3 und die Gehäuseachse 15 kann die Stellspindel 2 mit Hilfe eines in den Innensechskant 12 eingesteckten Außensechskants in einer Spann-Drehrichtung (Pfeil 16 in Figur 2) und in einer Entspannungs-Drehrichtung (Pfeil 17 in Figur 2) gedreht werden.
  • Der Federteller 7 wird an der von dem Gehäusedeckel 14 abliegenden Seite von einer als Schraubenfeder ausgeführten Schließerfeder 18 beaufschlagt. Dabei ist die Schließerfeder 18 unmittelbar an dem Federteller 7 abgestützt.
  • Die Schließerfeder 18 besitzt eine mit der Spindelachse 3 der Stellspindel 2 und der Gehäuseachse 15 des Türschließergehäuses 13 zusammenfallende Federachse 19 und ist längs der Federachse 19 zwischen dem Federteller 7 und einem in den Abbildungen nicht gezeigten herkömmlichen Schließerkolben des Türschließers vorgespannt. Aufgrund ihrer Vorspannung beaufschlagt die Schließerfeder 18 den Federteller 7 längs der Federachse 19 mit einer in Figur 2 nach rechts gerichteten Kraft. Unter der Wirkung dieser Kraft ist die Stellspindel 2 mit der Rückseite des Außenbundes 9 über einen Gleitring an dem Gehäusedeckel 14 abgestützt. Ein in die Dichtungsnut 10 der Stellspindel 2 eingelegter Dichtring 20 dichtet einen zylindrischen Innenraum 21 des Türschließergehäuses 13 gegen die Umgebung ab. Die Zylinderachse des zylindrischen Innenraums 21 bildet die Gehäuseachse 15 des Türschließergehäuses 13. Der Durchmesser des zylindrischen Innenraums 21 ist größer als der Durchmesser des mit dem Innenraum 21 konzentrischen Federtellers 7.
  • In Figur 2 veranschaulicht sind radiale Abstände r1, r2 und r3. Bei r1 handelt es sich um den radialen Abstand von der Spindelachse 3, mit welchem die Schließerfeder 18 an dem Federteller 7 abgestützt ist. Mit r2 ist der radiale Abstand von der Spindelachse 3 bezeichnet, mit welchem der Federteller 7 in der Position gemäß den Figuren 1 und 2 die Anschlagscheibe 8 und in der Position gemäß Figur 4 den Außenbund 9 längs der Spindelachse 3 beaufschlagt. r3 ist der radiale Abstand von der Spindelachse 3, mit welchem das Stell-Außengewinde 5 der Stellspindel 2 und das Stell-Innengewinde 6 des Federtellers 7 längs der Spindelachse 3 aneinander abgestützt.
  • In dem Funktionszustand gemäß Figur 2 ist die Schließerfeder 18 mittels des Gewindestellantriebs 1 maximal vorgespannt. Der Federteller 7 befindet sich in seiner schließerkolbenseitigen Endstellung. In diese Position wurde der Federteller 7 durch eine Drehbetätigung der Stellspindel 2 in der Spann-Drehrichtung 16 bewegt. Aufgrund der Drehbetätigung der Stellspindel 2 in der Spann-Drehrichtung 16 hat der Federteller 7 eine Spann-Vorschubbewegung in Richtung eines Pfeils 22 ausgeführt. Im Laufe der Spann-Vorschubbewegung kam der Federteller 7 an der Anschlagscheibe 8 zur Anlage. In Folge einer entsprechenden Drehbetätigung der Stellspindel 2 wurde der Federteller 7 gegen die Anschlagscheibe 8 in einem geringen Maße axial verspannt. Dementsprechend wird bei dem Funktionszustand gemäß Figur 2 die Anschlagscheibe 8 durch den Federteller 7 in der Richtung 22 der Spann-Vorschubbewegung des Federtellers 7 kraftbeaufschlagt.
  • Wird bei den Verhältnissen gemäß Figur 2 die Stellspindel 2 mit einer hinreichend großen Kraft in der Spann-Drehrichtung 16 beaufschlagt, so dreht sich die Stellspindel 2 gemeinsam mit dem darauf aufsitzenden Federteller 7 relativ zu der Schließerfeder 18 in der Spann-Drehrichtung 16. Dabei ist der Reibungswiderstand zu überwinden, der aufgrund der Beaufschlagung des Federtellers 7 durch die Schließerfeder 18 der Drehbewegung des Federtellers 7 in der Spann-Drehrichtung entgegengesetzt wird. Aufgrund einer entsprechenden Bemessung der von der Schließerfeder 18 längs der Gehäuseachse 15 auf den Federteller 7 ausgeübten Kraft kann der Federteller 7 zerstörungsfrei an der ihn beaufschlagenden Stirnfläche der Schließerfeder 18 entlang rutschen.
  • Soll die Vorspannung der Schließerfeder 18 ausgehend von den Verhältnissen gemäß Figur 2 reduziert werden, so ist die Stellspindel 2 in der Entspannungs-Drehrichtung 17 um die Spindelachse 13 zu drehen. Damit eine entsprechende Drehbetätigung der Stellspindel 2 eine axiale Verlagerung des Federtellers 7 aus der Position gemäß Figur 2 nach rechts bewirken kann, muss sich die Stellspindel 2 in der Entspannungs-Drehrichtung 17 relativ zu dem Federteller 7 drehen. Dies wird im Falle der Anordnung gemäß Figur 2 dadurch sichergestellt, dass der Federteller 7 aufgrund der Kraftbeaufschlagung durch die Schließerfeder 18 ungeachtet der Drehbetätigung der Stellspindel 2 in der Entspannungs-Drehrichtung 17 seine Drehstellung gegenüber dem Türschließergehäuse 13 beibehält. Die bei der Drehung der Stellspindel 2 in der Entspannungs-Drehrichtung 17 drehfeste Anordnung des Federtellers 7 wird durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren erreicht.
  • Zweckentsprechend gewählt sind im Einzelnen
    • der Betrag der von der Schließerfeder 18 längs der Federachse 19 auf den Federteller 7 ausgeübten Kraft,
    • die radialen Abstände r1, r2, r3,
    • der Reibungskoeffizient zwischen der Schließerfeder 18 und dem Federteller 7,
    • der Reibungskoeffizient zwischen dem Federteller 7 und der Anschlagscheibe 8,
    • der Reibungskoeffizient zwischen dem Stell-Außengewinde 5 der Stellspindel 2 und dem Stell-Innengewinde 6 des Federtellers 7 sowie
    • die Gewindesteigung des Stell-Außengewindes 5 der Stellspindel 2 und des Stell-Innengewindes 6 des Federtellers 7.
  • Das Reibmoment zwischen der Schließerfeder 18 und dem Federteller 7 ist größer als die Summe aus dem Reibmoment zwischen dem Stell-Außengewinde 5 und dem Stell-Innengewinde 6 und dem "Anbackmoment" zwischen dem Federteller 7 und der Anschlagscheibe 8. Um das "Anbackmoment" klein zu halten, ist die Gewindesteigung des Gewindestellantriebs 1 verhältnismäßig groß gewählt. Bei der Wahl der Gewindesteigung wurde beachtet, dass der Gewindestellantrieb 1 selbsthemmend sein muss und die Gewindesteigung des Gewindestellantriebs 1 daher eine bestimmte Obergrenze nicht übersteigen darf. Die Obergrenze der Gewindesteigung des Gewindestellantriebs 1 wiederum ist abhängig von dem Reibungskoeffizienten zwischen dem Stell-Außengewinde 5 an der Stellspindel 2 und dem Stell-Innengewinde 6 an dem Federteller 7.
  • Aufgrund der in dem dargestellten Beispielsfall getroffenen Maßnahmen behält der Federteller 7 bei einer Drehung der Stellspindel 2 in der Entspannungs-Drehrichtung 17 seine Drehstellung um die Spindelachse 3 sowohl zu Beginn als auch im weiteren Verlauf der Drehbetätigung der Stellspindel 2 beibehält. Zu Beginn der Drehbetätigung der Stellspindel 2 wird das "Anbackmoment" überwunden, das aufgrund der Haftreibung zwischen dem Federteller 7 an der Anschiagscheibe 8 wirksam ist. Im weiteren Verlauf der Drehbetätigung der Stellspindel 2 wird zur Beibehaltung der Drehstellung des Federtellers 7 die zwischen der Stellspindel 2 und dem Federteller 7 auftretende Gleitreibung kompensiert.
  • Alles in allem bewegt sich der aufgrund der Beaufschlagung durch die Schließerfeder 18 relativ zu dem Türschließergehäuse 13 drehfeste Federteller 7 infolge der Drehung der Stellspindel 2 in der Entspannungs-Drehrichtung 17 mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung in Richtung eines Pfeils 23 aus der schließerkolbenseitigen Endstellung gemäß Figur 2 in die gehäuseseitige Endstellung gemäß Figur 4. In Figur 3 befindet sich der Federteller 7 in einer Zwischenstellung zwischen der schließerkolbenseitigen Endstellung und der gehäuseseitigen Endstellung.
  • In der gehäuseseitigen Endstellung gemäß Figur 4 beaufschlagt der Federteller 7 den an der Stellspindel 2 vorgesehenen und als gehäuseseitiger Endanschlag fungierenden Außenbund 9 in der Richtung 23 der Entspannungs-Vorschubbewegung. Außerdem ist der Federteller 7 längs der Gehäuseachse 15 an dem Gehäusedeckel 14 des Türschließergehäuses 13 abgestützt. Die Vorspannung der Schließerfeder 18 hat bei dem in Figur 4 veranschaulichten Funktionszustand des Gewindestellantriebs 1 den kleinstmöglichen Wert.
  • Wird bei den Verhältnissen gemäß Figur 4 die Stellspindel 2 mit einer großen Kraft in der Entspannungs-Drehrichtung 17 beaufschlagt, so dreht sich die Stellspindel 2 in der Entspannungs-Drehrichtung 17 und nimmt den Federteller 7 in Drehrichtung mit. Der Drehteller 7 rutscht dabei zerstörungsfrei an der ihn beaufschlagenden Stirnfläche der Schließerfeder 18 und auch an dem von ihm beaufschlagten Gehäusedeckel 14 entlang.
  • Soll der Federteller 7 aus der gehäuseseitigen Endstellung gemäß Figur 4 in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung gemäß Figur 2 zurückbewegt werden, so ist die Stellspindel 2 mittels des Betätigungswerkzeugs in der Spann-Drehrichtung 16 zu betätigen. In Folge der Kraftbeaufschlagung durch die Schließerfeder 18 behält der Federteller 7 aufgrund der vorstehend zu Figur 2 erläuterten Maßnahmen ungeachtet der Drehung der Stellspindel 2 in der Entspannungs-Drehrichtung 17 seine Drehstellung um die Spindelachse 3 bei. Infolgedessen kann sich der Federteller 7 von dem Außenbund 9 der Stellspindel 2 lösen und anschließend eine Spann-Vorschubbewegung in Richtung des Pfeils 22 ausführen.

Claims (11)

  1. Türschließer
    • mit einem Türschließergehäuse (13), das einen zylindrischen Innenraum (21) aufweist, dessen Zylinderachse eine Gehäuseachse (15) des Türschließergehäuses (13) bildet und der von einer parallel zu der Zylinderachse verlaufenden Innenwand des Türschließergehäuses (13) begrenzt ist,
    • mit einem Schließerkolben, der in dem Innenraum (21) des Türschließergehäuses (13) längs der Gehäuseachse (15) beweglich geführt ist,
    • mit einer als Schraubenfeder mit einer Federachse (19) ausgebildeten Schließerfeder (18), die im Innenraum (21) des Türschließergehäuses (13) zwischen dem Schließerkolben und einem längs der Gehäuseachse (15) von dem Schließerkolben beabstandeten Federwiderlager (7) mit längs der Gehäuseachse (15) verlaufender Federachse (19) angeordnet ist und die einerseits federkolbenseitig und andererseits unter Kraftbeaufschlagung des Federwiderlagers (7) in Richtung der Federachse (19) unmittelbar an dem Federwiderlager (7) abgestützt ist sowie
    • mit einem Gewindestellantrieb (1), mittels dessen das Federwiderlager (7) unter Veränderung der Vorspannung der Schließerfeder (18) längs der Gehäuseachse (15) relativ zu dem Schließerkolben zustellbar ist und der eine Stellspindel (2) umfasst, auf welcher das Federwiderlager (7) aufsitzt und die eine längs der Gehäuseachse (15) verlaufende Spindelachse (3) aufweist und mit einem Stell-Außengewinde (5) versehen ist, das mit einem Stell-Innengewinde (6) des Federwiderlagers (7) kämmt,
    • wobei die Stellspindel (2) an dem Türschließergehäuse (13) um die Spindelachse (3) drehbar gelagert und relativ zu dem Federwiderlager (7) in einer Spann-Drehrichtung (16) sowie in einer zu der Spann-Drehrichtung (16) gegenläufigen Entspannungs-Drehrichtung (17) um die Spindelachse (3) drehbar ist und wobei das Federwiderlager (7) aufgrund einer relativ zu dem Federwiderlager (7) ausgeführten Drehung der Stellspindel (2) in der Spann-Drehrichtung (16) längs der Spindelachse (3) mit einer Spann-Vorschubbewegung in Richtung auf eine schließerkolbenseitige Endstellung bewegbar ist und in der schließerkolbenseitigen Endstellung einen schließerkolbenseitigen Endanschlag (8) in Richtung (22) der Spann-Vorschubbewegung beaufschlagt und wobei das Federwiderlager (7) aufgrund einer relativ zu dem Federwiderlager (7) ausgeführten Drehung der Stellspindel (2) in der Entspannungs-Drehrichtung (17) längs der Spindelachse (3) mit einer zu der Spann-Vorschubbewegung gegenläufigen Entspannungs-Vorschubbewegung in Richtung auf eine gehäuseseitige Endstellung bewegbar ist und in der gehäuseseitigen Endstellung einen von dem schließerkolbenseitigen Endanschlag (8) längs der Gehäuseachse (15) beabstandeten gehäuseseitigen Endanschlag (9) in Richtung (23) der Entspannungs-Vorschubbewegung beaufschlagt,
    • wobei das Federwiderlager (7) als mit der Spindelachse (3) und mit dem Innenraum (21) des Türschließergehäuses (13) konzentrische Widerlager-Kreisscheibe ausgebildet ist, deren Durchmesser maximal dem Durchmesser des Innenraums (21) des Türschließergehäuses (13) entspricht und
    • wobei aufgrund der Kraftbeaufschlagung des Federwiderlagers (7) durch die Schließerfeder (18) die Stellspindel (2) relativ zu dem Federwiderlager (7) in der Spann-Drehrichtung (16) und in der Entspannungs-Drehrichtung (17) um die Spindelachse (3) drehbar ist und dadurch das Federwiderlager (7) mit einer Spann-Vorschubbewegung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung und mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung aus der schließerkolbenseitigen Endstellung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung sowie mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung und mit einer Spannungs-Vorschubbewegung aus der gehäuseseitigen Endstellung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die in der Spann-Drehrichtung (16) gedrehte Stellspindel (2) das in der schließerkolbenseitigen Endstellung den schließerkolbenseitigen Endanschlag (8) in Richtung (22) der Spann-Vorschubbewegung beaufschlagende Federwiderlager (7) mit einer in der Spann-Drehrichtung (16) um die Spindelachse (3) und dabei relativ zu der Innenwand des Türschließergehäuses (13) ausgeführten Drehbewegung mitnimmt und/oder dass die in der Entspannungs-Drehrichtung (17) gedrehte Stellspindel (2) das in der gehäuseseitigen Endstellung den gehäuseseitigen Endanschlag (9) in Richtung (23) der Entspannungs-Vorschub-bewegung beaufschlagende Federwiderlager (7) mit einer in der Entspannungs-Drehrichtung (17) um die Spindelachse (3) und dabei relativ zu der Innenwand des Türschließergehäuses (13) ausgeführten Drehbewegung mitnimmt.
  2. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schließerkolbenseitige Endanschlag (8) und/oder der gehäuseseitige Endanschlag (9) als Anschlagplatte ausgebildet ist.
  3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschlagplatte eine mit der Stellspindel (2) konzentrische Anschlag-Kreisscheibe vorgesehen ist.
  4. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Kraftbeaufschlagung des Federwiderlagers (7) durch die Schließerfeder (18) derart gewählt ist, dass aufgrund der Kraftbeaufschlagung des Federwiderlagers (7) durch die Schließerfeder (18) die Stellspindel (2) relativ zu dem Federwiderlager (7) in der Spann-Drehrichtung (16) und in der Entspannungs-Drehrichtung (17) um die Spindelachse (3) drehbar ist und dadurch das Federwiderlager (7) mit einer Spann-Vorschubbewegung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung und mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung aus der schließerkolbenseitigen Endstellung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung sowie mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung und mit einer Spannungs-Vorschubbewegung aus der gehäuseseitigen Endstellung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung bewegbar ist.
  5. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand (r1 von der Spindelachse (3), mit welchem die Schließerfeder (18) an dem Federwiderlager (7) abgestützt ist, derart gewählt ist, dass aufgrund der Kraftbeaufschlagung des Federwiderlagers (7) durch die Schließerfeder (18) die Stellspindel (2) relativ zu dem Federwiderlager (7) in der Spann-Drehrichtung (16) und in der Entspannungs-Drehrichtung (17) um die Spindelachse (3) drehbar ist und dadurch das Federwiderlager (7) mit einer Spann-Vorschubbewegung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung und mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung aus der schließerkolbenseitigen Endstellung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung sowie mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung und mit einer Spannungs-Vorschubbewegung aus der gehäuseseitigen Endstellung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung bewegbar ist.
  6. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand (r2) von der Spindelachse (3), mit welchem das Federwiderlager (7) in der schließerkolbenseitigen Endstellung den schließerkolbenseitige Endanschlag (8) in Richtung (22) der Spann-Vorschubbewegung beaufschlagt und/oder der radiale Abstand (r2) von der Spindelachse (3), mit welchem das Federwiderlager (7) in der gehäuseseitigen Endstellung den gehäuseseitigen Endanschlag (9) in Richtung (23) der Entspannungs-Vorschubbewegung beaufschlagt derart gewählt ist, dass aufgrund der Kraftbeaufschlagung des Federwiderlagers (7) durch die Schließerfeder (18) die Stellspindel (2) relativ zu dem Federwiderlager (7) in der Spann-Drehrichtung (16) und in der Entspannungs-Drehrichtung (17) um die Spindelachse (3) drehbar ist und dadurch das Federwiderlager (7) mit einer Spann-Vorschubbewegung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung und mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung aus der schließerkolbenseitigen Endstellung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung sowie mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung und mit einer Spannungs-Vorschubbewegung aus der gehäuseseitigen Endstellung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung bewegbar ist.
  7. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand (r3) von der Spindelachse (3), mit welchem das Stell-Außengewinde (5) der Stellspindel (2) und das Stell-Innengewinde (6) dies Federwiderlagers (7) längs der Spindelachse (3) aneinander abgestützt sind, derart gewählt ist, dass aufgrund der Kraftbeaufschlagung des Federwiderlagers (7) durch die Schließerfeder (18) die Stellspindel (2) relativ zu dem Federwiderlager (7) in der Spann-Drehrichtung (16) und in der Entspannungs-Drehrich-tung (17) um die Spindelachse (3) drehbar ist und dadurch das Federwiderlager (7) mit einer Spann-Vorschubbewegung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung und mit einer Entspannungs-Vorschub-bewegung aus der schließerkolbenseitigen Endstellung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung sowie mit einer Entspannungs-Vorschubbewe-gung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung und mit einer Spannungs-Vorschubbewegung aus der gehäuseseitigen Endstellung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung bewegbar ist.
  8. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stell-Außengewinde (5) der Stellspindel (2) und das Stell-Innengewinde (6) des Federwiderlagers (7) eine Gewindesteigung aufweisen, aufgrund derer der Gewinde-Stellantrieb (1) selbsthemmend ist und die außerdem derart gewählt ist, dass aufgrund der Kraftbeaufschlagung des Federwiderlagers (7) durch die Schließerfeder (18) die Stellspindel (2) relativ zu dem Federwiderlager (7) in der Spann-Drehrichtung (16) und in der Entspannungs-Drehrichtung (17) um die Spindelachse (3) drehbar ist und dadurch das Federwiderlager (7) mit einer Spann-Vorschubbewegung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung und mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung aus der schließerkolbenseitigen Endstellung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung sowie mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung und mit einer Spannungs-Vorschubbewegung aus der gehäuseseitigen Endstellung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung bewegbar ist.
  9. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungskoeffizient zwischen dem Federwiderlager (7) und der an dem Federwiderlager (7) abgestützten Schließerfeder (18) derart gewählt ist, dass aufgrund der Kraftbeaufschlagung des Federwiderlagers (7) durch die Schließerfeder (18) die Stellspindel (2) relativ zu dem Federwiderlager (7) in der Spann-Drehrichtung (16) und in der Entspannungs-Drehrichtung (17) um die Spindelachse (3) drehbar ist und dadurch das Federwiderlager (7) mit einer Spann-Vorschubbewegung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung und mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung aus der schließerkolbenseitigen Endstellung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung sowie mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung und mit einer Spannungs-Vorschubbewegung aus der gehäuseseitigen Endstellung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung bewegbar ist.
  10. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungskoeffizient zwischen dem Stell-Außengewinde (5) der Stellspindel (2) und dem Stell-Innengewinde (6) des Federwiderlagers (7) derart gewählt ist, dass aufgrund der Kraftbeaufschlagung des Federwiderlagers (7) durch die Schließerfeder (18) die Stellspindel (2) relativ zu dem Federwiderlager (7) in der Spann-Drehrichtung (16) und in der Entspannungs-Drehrichtung (17) um die Spindelachse (3) drehbar ist und dadurch das Federwiderlager (7) mit einer Spann-Vorschubbewegung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung und mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung aus der schließerkolbenseitigen Endstellung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung sowie mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung und mit einer Spannungs-Vorschubbewegung aus der gehäuseseitigen Endstellung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung bewegbar ist.
  11. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungskoeffizient zwischen dem schließerkolbenseitige Endanschlag (8) und dem den schließerkolbenseitige Endanschlag (8) in Richtung (22) der Spann-Vorschubbewegung beaufschlagenden Federwiderlager (7) und/oder der Reibungskoeffizient zwischen dem gehäuseseitigen Endanschlag (9) und dem den gehäuseseitigen Endanschlag (9) in Richtung (23) der Entspannungs-Vorschubbewegung beaufschlagenden Federwiderlager (7) derart gewählt ist, dass aufgrund der Kraftbeaufschlagung des Federwiderlagers (7) durch die Schließerfeder (18) die Stellspindel (2) relativ zu dem Federwiderlager (7) in der Spann-Drehrichtung (16) und in der Entspannungs-Drehrichtung (17) um die Spindelachse (3) drehbar ist und dadurch das Federwiderlager (7) mit einer Spann-Vorschubbewegung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung und mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung aus der schließerkolbenseitigen Endstellung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung sowie mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung und mit einer Spannungs-Vorschubbewegung aus der gehäuseseitigen Endstellung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung bewegbar ist.
EP14161299.4A 2014-03-24 2014-03-24 Türschließer Revoked EP2924216B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14161299.4A EP2924216B1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Türschließer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14161299.4A EP2924216B1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Türschließer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2924216A1 EP2924216A1 (de) 2015-09-30
EP2924216B1 true EP2924216B1 (de) 2017-05-03

Family

ID=50343689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161299.4A Revoked EP2924216B1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Türschließer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2924216B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116101790B (zh) * 2023-04-07 2023-06-16 合肥百川自动化科技有限公司 一种气动管道输送机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224300A1 (de) 1982-06-29 1983-12-29 Geze Gmbh Tuerschliesser mit einstellbarer schliesskraft
DE2535244C3 (de) 1975-08-07 1985-01-24 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Universaltürschließer
EP0328917B1 (de) 1988-02-13 1990-11-28 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser
DE19513433A1 (de) 1995-04-08 1996-10-10 Geze Gmbh & Co Türschließer
DE19524777B4 (de) 1995-07-07 2004-04-15 Geze Gmbh Türschließer mit einstellbarer Vorspannung einer Schließerfeder
CA2320662C (en) 1999-10-15 2007-03-13 Schlage Lock Company Power adjustment size indicator for a door closer
DE102010030914A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102010017787A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer oder Türantrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203870U1 (de) * 1992-03-23 1992-09-10 Schmid, Paul, Rothrist, Ch
GB0124376D0 (en) * 2001-10-11 2001-11-28 Jebron Ltd Door Closer
DE102004061629A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehtürantrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535244C3 (de) 1975-08-07 1985-01-24 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Universaltürschließer
DE3224300A1 (de) 1982-06-29 1983-12-29 Geze Gmbh Tuerschliesser mit einstellbarer schliesskraft
EP0328917B1 (de) 1988-02-13 1990-11-28 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser
DE19513433A1 (de) 1995-04-08 1996-10-10 Geze Gmbh & Co Türschließer
DE19524777B4 (de) 1995-07-07 2004-04-15 Geze Gmbh Türschließer mit einstellbarer Vorspannung einer Schließerfeder
CA2320662C (en) 1999-10-15 2007-03-13 Schlage Lock Company Power adjustment size indicator for a door closer
DE102010030914A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102010017787A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer oder Türantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP2924216A1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662185B1 (de) Schwenktürantrieb
EP3103949B1 (de) Türantrieb
WO2019025568A1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben
DE3522706C2 (de) Vorrichtung für Linearantrieb
DE102015102724A1 (de) Zug- und/oder Druckstange
WO2014195474A1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
EP2730822B1 (de) Regulierventil für die Regulierung eines Hydraulikvolumenstroms
EP3252337A1 (de) Dämpfer
EP0816730A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Vorspannung einer Regelfeder
EP1506833B1 (de) Laserbearbeitungsdüsenkupplung
EP2924216B1 (de) Türschließer
EP3686390A1 (de) Rolloschutzabdeckung
DE2426072A1 (de) Automatische bohr- und boerdelvorrichtung
DE3403561C1 (de) Schwenkantrieb
DE102010030914B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zur Veränderung der Schließkraft des Antriebs
DE202014104058U1 (de) Verschluss mit den Öffnungszustand anzeigenden Signalring
EP2960562A1 (de) Ventilanordnung
DE102016208059B4 (de) Antrieb für eine tür
DE202014002529U1 (de) Türschließer
DE102009022199A1 (de) Werkzeugaufnahme
EP2811096B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP3857091B1 (de) Übertragungsmechanismus für die betätigung einer gegen eine federkraft ausrückbaren, zwischen einer brennkraftmaschine und einem schaltgetriebe angeordneten reibungskupplung
EP0733763A1 (de) Türschliesser
DE102014203879B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier
EP2248958A2 (de) Dachschiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160324

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 890184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003606

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170804

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170903

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014003606

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20180202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140324

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 890184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502014003606

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502014003606

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

27W Patent revoked

Effective date: 20230714

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20230714

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 890184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230714