DE3224300A1 - Tuerschliesser mit einstellbarer schliesskraft - Google Patents

Tuerschliesser mit einstellbarer schliesskraft

Info

Publication number
DE3224300A1
DE3224300A1 DE19823224300 DE3224300A DE3224300A1 DE 3224300 A1 DE3224300 A1 DE 3224300A1 DE 19823224300 DE19823224300 DE 19823224300 DE 3224300 A DE3224300 A DE 3224300A DE 3224300 A1 DE3224300 A1 DE 3224300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door closer
closer according
closing force
spring plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823224300
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224300C2 (de
Inventor
Karl Fritsche
Wilhelm Vahs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE3224300A priority Critical patent/DE3224300C2/de
Priority to DE8218608U priority patent/DE8218608U1/de
Priority to US06/494,928 priority patent/US4590639A/en
Priority to DE8383105833T priority patent/DE3370171D1/de
Priority to EP83105833A priority patent/EP0097868B1/de
Priority to AT83105833T priority patent/ATE25866T1/de
Priority to JP58110304A priority patent/JPS598885A/ja
Publication of DE3224300A1 publication Critical patent/DE3224300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224300C2 publication Critical patent/DE3224300C2/de
Priority to US06/866,219 priority patent/US4686739A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05Y2201/499
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/704Worm wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • E05Y2201/718Bevelled pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/818User displays with visual display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/10Spring actuated checks and closers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/39Adjustment means

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einstellbarer Schließkraft, der wenigstens eine im Schließergehäuse angeordnete / mit eiriem Ende an einem verstellbaren Teller abgestützte Druckfeder und eine von außerhalb des Gehäuses betätigbare Einrichtung zur Tellerverstellung aufweist.
Ein Türschließer dieser Art ist beispielsweise bekannt aus der DE-OS 28 19 334. Bei diesem bekannten Türschließer wird zur Verstellung des Federtellers und damit zur Änderung der Schließfedervorspannung ein Winkelgetriebe, insbesondere ein Schneckengetriebe verwendet, mitteis dessen eine den Federteller tragende Gewindespindel in Drehung versetzt und damit der Federteller linear verschoben.werden kann.
Das zur Verstellung des Federtellers verwendete Getriebe ermöglicht zwar eine einfache und problemfrei durchführbare Schließkrafteinstellung, aber es muß von der jeweiligen Bedienungsperson ein Mitzählen der bei der Einstellung vorgenommenen Werkzeugumdrehungen gefordert werden, da nur auf diese Weise ein definierter Übergang von einer bestimmten Schließkraft auf eine andere bestimmte Schließkraft sichergestellt werden kann. Soll die jeweils eingestellte Schließkraft beispielsweise zu Überprüfungszwecken erkennbar sein, so muß jeweils eine spezielle Kennzeichnung angebracht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Türschließer der eingangs definierten Art mit möglichst geringem Aufwand in der Weise auszubilden, daß die jeweils eingestellte Schließkraft sofort ersichtlich ist und zusätzlich zum Einstellvorgang erforderliche Kennzeichnungsvorgänge eiitfallen.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß ein in Abhängigkeit von der Tellerverstellung beeinflußbares, die der jeweiligen Federvorspannung entsprechende Schließkraft anzeigendes Organ vorgesehen ist.
»· Cl
Gemäß vorteilhafter Ausgestaltungen dieses Grundkonzepts der Erfindung wird das die Schließkraft anzeigende Organ in Abhängigkeit von dem eine Linearbewegung ausführenden Federteller oder in Abhängigkeit von der mit dem Teller zusammenwirkenden, Drehbewegungen ausführenden Betätigungseinrichtung gesteuert.
Das Anzeigeorgan kann im einfachsten Falle unmittelbar von dem Federteller, bzw. einem Teil dieses Federtellers oder einer auf dem Federteller angebrachten Markierung gebildet sein, wobei im Bewegungsbereich des, Federtellers im Schließergehäuse eine mit einem schauglasartigen Element verschlossene Öffnung vorgesehen ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Anzeigeorgan aus einem mit dem Teller gekoppelten und abgedichtet durch einen Gehäuse-Abschlußdeckel geführten Stift. Dieser Anzeigestift kann an seinem freien Ende selbst mit einer Markierung versehen oder in einem eine Markierung aufweisenden hülsenförmigen Teil geführt sein, so daß die jeweilige Schließkraft am Ausmaß des Uberstandes des Anzeigestiftes bezüglich des Abschlußdeckels erkennbar ist. Die Markierungen werden durch Eichung entsprechend den durch bestimmte Schließkräfte definierten Schließergrößen angebracht.
Insbesondere im Zusammenhang mit Bodentürschließern kann der Anzeigestift eine"zusätzliche Funktion übernehmen, und zwar die Funktion einer Verdrehsicherung für den Federteller.
Eine Ausgestaltung eines Türschließers nach der Erfindung, bei dem der auf einer Gewindespindel angeordnete Federteller über ein Schneckengetriebe angetrieben ist, zeichnet sich dadurch aus, daß das Anzeigeorgan aus einem Gewindestift besteht, der in eine Gewindebohrung der Spindel eingreift und im Abschlußdeckel drehfest geführt ist. Die
Drehung der Gewindespindel ist damit zwangsläufig mit einer Axialverschiebung des Anzeigestiftes verbunden, wobei die zentrische Durchführung des Anzeigestiftes durch den Abschlußdeckel besonders günstig ist, da die Abdichtung der Gewindespindel im Abschlußdeckel gleichzeitig die ohne zusätzliche Abdichtmaßnahmen mögliche Durchführung des Anzeigestiftes durch den Abschlußdeckel gewährleistet.
Eine weitere Variante der Erfindung nutzt die Drehung eines bei der Schließkraftverstellung rotierenden Bestandteils der Betätigungseinrichtung durch direkte oder indirekte Kupplung dieses Bestandteils mit einem beispielsweise aus einem Zählwerk bestehenden Anzeigeorgan. Das Zählwerk ist dabei bevorzugt am Abschlußdeckel angebracht und über eine Achse mit der Gewindespindel gekuppelt.
Schließlich besteht eine Ausgestaltung der Erfindung darin, daß das Anzeigeorgan aus einem elektrischen Instrument besteht, das in einem ein Potentiometer enthaltenden Stromkreis angeordnet ist, und daß das Potentiometer in Abhängigkeit von der Linearbewegung des Federtellers oder der Drehbewegung der den Federteller betätigenden Elemente verstellbar ist.
Von besonderem Vorteil' sind weitere Ausführungsformen der Erfindung, bei denen das die jeweilige Schließkraft anzeigende Organ über eine Magnetkupplung mit dem Federteller verbunden ist, da auf diese Weise abzudichtende Durchführungen oder Durchbrechungen im Schließergehäuse vermieden werden können.
Weitere Besonderheiten und vorteilhafte Ausführungsdetails der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
„ W ♦ ^ «I * V»
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Teil-Längsschnitt eines Türschließers mit Schließkraftanzeige/ . .
Fig. 2 eine Variante der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische, teilweise geschnitten dargestellte Teilansicht eines Bodentürschließers mit Schließkraftanzeige,
Fig. 4 eine der Darstellung nach Fig. 1 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausfuhrungsform,
Fig. 5 eine schematische, teilweise aufgebrochen und geschnitten dargestellte Ansicht des Endbereichs eines mit einer weiteren Variante einer Anzeigevorrichtung versehenen Türschließers,
Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines vereinfachten Einstell- und Anzeigeprinzips,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit magnetisch gekuppeltem Anzeigeorgan,
Fig. 8 eine schematische Teilansicht einer Schließervorderseite mit integriertem Anzeigeorgan, und
Fig. 9 eine schematische Teilansicht einer Variante der Anzeigeeinrichtung nach Fig. 7.
Fig. 1 zeigt einen Endabschnitt eines Türschließergehäuses 1, das stirnseitig mit einem vorzugsweise als Schraubdeckel ausgebildeten Abschlußdeckel 2 verschlossen ist. Im ölgefüllten Gehäuse 1 ist eine Druckfeder 3 vorgesehen, die einerseits an einem im Gehäuse geführten Kolben und andererseits an einem Teller 4 abgestützt ist. Diese Druckfeder legt die Schließkraft des Türschließers fest und kann durch Verstellung des Tellers 4 mit unterschiedlicher Vorspannung versehen werden. Durch die Einstellung der Vorspannung der Druckfeder 3 können unterschiedliche Schließmomente vorgegeben werden, so daß für unterschiedlich breite Türflügel die jeweils vorgeschriebenen Schließkräfte bzw. Schließmomente eingestellt werden können und es demgemäß nicht nötig ist, Schließer unterschiedlicher Größe 'für die verschiedenen Flügelbreiten zu fertigen und auf Lager zu halten. - j.
Die den Federteller 4 tragende Gewindespindel 5 kann über ein Schneckenradgetriebe, das aus einem Schneckenrad 6 und einer von außerhalb des Gehäuses über ein geeignetes Werkzeug betätigbaren Schnecke 7 besteht, in Drehung versetzt werden, wobei die Drehung der Gewindespindel 5 eine Linearverschiebung des Federtellers 4 zur Folge hat.
Im abschlußdeckelseitigen Ende der Gewindespindel 5 ist eine mit Gewinde versehene Bohrung 8 vorgesehen, die zur Aufnahme eines "mit dem allgemeinen Bezugszeichen 9 gekennzeichneten Anzeigestiftes dient. Dieser Anzeigestift 9 weist einen Gewindeteil 10 und einen Führungsteil 11 auf, wobei der Gewindeteil 10 in Eingriff mit dem Gewinde der Bohrung 8 ist und der Führungsteil 11 formschlüssig durch eine Öffnung im Abschlußdeckel 2 geführt ist, die im Querschnitt beispielsweise rechteckig ist und somit ein Verdrehen des Anzeigestifts 11 verhindert.
Das außenliegende Ende des Anzeigestiftes 9 befindet sich innerhalb eines durchsichtig ausgebildeten, an dem Abschlußdeckel 2 befestigten Ableseteil 12 mit einer den verschiedenen Schließergrößen entsprechenden Markierung.
Wird die Gewindespindel 5 zum Zwecke der Einstellung eines bestimmten Schließmomentes in Drehung versetzt, so bewegt sich proportional zu den Umdrehungen der Gewindespindel 5 der Anzeigestift 9 in axialer Richtung, da er durch die Drehbewegung der Spindel 5 aufgrund seiner drehfesten Lagerung entweder in die Bohrung geschraubt oder aus der Bohrung herausgedreht wird. Die jeweilige Schließkraft bzw. das jeweilige Schließmoment kann dabei an den Markierungen abgelesen werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante ist der Abschlußdeckel 2 mittels einer ihn flanschartig übergreifenden Schraubhalterung 13 unter Zwischenschaltung einer geeigneten Dichtung am Schließergehäuse 1 befestigt.
Der Anzeigestift 9 ist abgedichtet durch den Abschlußdeckel 2 geführt, jedoch nicht mit der Gewindespindel 5, sondern über einen in eine Ringnut des Federtellers 4 eingreifenden Kuppelansatz mit diesem Federteller verbunden. Jede Linearverschiebung des Federtellers 3 führt damit zu einer entsprechenden Linearverschiebung des Anzeigestiftes 9, so daß eine am freien Ende des Anzeigestiftes 9 vorgesehene Markierung bezogen auf die außenliegende Stirnfläche des Abschlußdeckels 2 eine direkte Anzeige der eingestellten Schließkraft erbringt.'
Fig. 3 zeigt den Fall .des Einbaus einer Schließkraftanzeige in einen Bodentürschließer. Dabei ist der Anzeigestift 9 wiederum mit dem Federteller 4 verbunden und erstreckt sich durch eine abgedichtete Bohrung des Abschlußdeckels 2. Der Anzeigestift 9 dient bei dieser Ausführungsvariante gleichzeitig als Verdrehsicherung und als Anzeigeelement .
Fig. 4 zeigt eine besonders einfache Ausfuhrungsform der Erfindung, bei der der Federteller 4, bzw. eine Kante 16 dieses Federtellers 4 oder eine auf seiner Außenringfläche angebrachte Markierung unmittelbar als Anzeigeelement dient. Dazu ist in die Wandung des Gehäuses ira Bewegungsbereich des Federtellers 4 ein Schauglas 15 eingesetzt, auf dem die den verschiedenen Schließerstärken entsprechenden Markierungen vorgesehen sind.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform einer Schließkraftanzeige wird nicht die Linearverschiebung des Federtellers 4, sondern vielmehr die Drehbewegung der Gewindespindel 5 zu Anzeigezwecken genutzt. Dazu ist die Gewindespindel 5 an ihrem abschlußdeckelseitigen Ende über eine Kuppelachse 18 mit einer Zählereinheit 17 verbunden, welche in Abhängigkeit von der Anzahl der Umdrehungen der Gewindespindel 5 die jeweilige Schließkraft bzw. das jeweilige Schließmoment in einem Schaufenster 19 digital anzeigt.
Es ist auch möglich, die Drehbewegungen von Schneckenrad 6 oder Schnecke 7 über geeignete Verbindungselemente auf eine Anzeigeeinheit zu übertragen, wobei in Abhängigkeit von der verwendeten Anzeigeeinheit eine Kopplung mit dem einen oder anderen Bestandteil der Betätigungseinrichtung erfolgen kann.
Die Drehbewegung oder Linearbewegung von Betätigungseinrichtung, Federteller oder Gewindespindel kann auch zum Verstellen eines Potentiometers, insbesondere eines Spindel-Trimm-Potentiometers oder eines Schiebepotentiometors ausgenutzt werden, wobei ein elektrisches Anzeigeorgan, das in den zugehörigen Potentiometerstromkreis geschaltet ist, entsprechend geeicht werden kann, um ein Ablesen der jeweiligen Schließkraft bzw. ein Ablesen von Änderungen der Schließkraft zu gestatten.
O L L M- O U U
Die schematische.Darstellung nach Fig. 6 zeigt in ihrem unteren Teil die am Federteller 4 abgestützte Druckfeder 5, deren Vorspannung mittels axialer Verschiebung des Federtellers 4 durch Drehen der Gewindespindel 5 verstellbar ist.
Da die bestimmten Schließergrößen zugeordneten Schließkräfte genormt sind, ist es nicht erforderlich/ eine kontinuierliche Schließkraftanzeige über den gesamten Stellbereich vorzusehen.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind die Einstellpositionen für die Schließergrößen 3, 4 und 5 angegeben. Die der Schließergröße 3 entsprechende Schließkraft ist dann eingestellt, wenn der Federteller 4 - wie dies strichliert angedeutet ist - am Schneckenrad 6 bzw. an einem entsprechenden Bund der Gewindespindel 5 zur Anlage kommt.
Die Schließergröße 5 ist dann eingestellt, wenn - wie ebenfalls strichliert angedeutet - der Federteller 4 an einem Endanschlag 22 bzw. einem Sicherungsring auf der Gewindespindel 5 zur Artlage kommt.
Bei der Vornahme der Einstellung der Schließergröße bereitet demgemäß die Vorgabe der Größen 3 und 5 keinerlei Schwierigkeiten", da an der Stellschraube entweder in der einen oder in der anderen Richtung nur so lange gedreht werden muß, bis der Anschlag erreicht ist. Da das Anliegen des Federtellers 4 an einem Anschlag auch nachträglich problemfrei überprüfbar ist, kann gegebenenfalls auf das Anbringen von Schaufenstern oder Glaslupen, wie sie im oberen Teil der Fig. 6 strichliert angedeutet sind, verzichtet werden.
Die zwischen der Größe 3 und der Größe 5 liegende Zwischengröße 4 muß jedoch optisch überprüfbar sein, und zu diesem Zweck ist der Federteller 4 mit einer umlaufenden Markierung 21 versehen, die durch eine im Gehäuse 1 vorgesehene Glaslupe
322A30I0
20 erkennbar ist. Befindet sich die Markierung 21 auf Mitte Glaslupe 20, so ist die Schließergröße 4 eingestellt.
Die ringförmige Oberfläche des Federtellers 4 wird vorzugsweise rot gefärbt, und die Markierung 21 besteht dann aus einem umlaufenden schwarzen Ring.
Die Glaslupe 20 kann problemfrei in eine entsprechende ' Senkbohrung im Gehäuse 1 druckdicht eingeklebt werden.
Fig. 7 zeigt eine Ausgestaltung der« Erfindung, bei der j das die Schließkraft anzeigende Organ mit dem Federteller 4 magnetisch gekuppelt ist. Auf diese Weise kann vermieden werden, daß das jeweils druckdicht auszubildende Gehäuse , 1 mit zusätzlichen Öffnungen oder Durchführungen versehen werden muß.
Der Federteller 4 ist bei dieser Ausführungsform als axial magnetisierter Magnetringkern ausgebildet oder mit einem solchen Magnetringkern 23 versehen. Durch die Axialmagnetisierung wird zwischen dem jeweils stirnseitig zu denkenden Nordpol und Südpol ein konzentriertes Magnetfeld ausgebildet, das das aus amagnetischem Material bestehende Gehäuse 1 durchsetzt und mit dem. entgegengesetzt gerichteten Feld eines "Rundstabmagneten 24 zusammenwirkt, der in einem in einer Gehauseausnehmung 26 angeordneten durchsichtigen Röhrchens 25 verschiebbar ist. Zwischen dem Magnetringkern 23 und dem Rundstabmagnet 24 ergibt sich eine starke magnetische Kopplung, die sicherstellt, daß sich der das Anzeigeorgan bildende Rundstabmagnet stets an der der Lage des Federtellers 4 entsprechenden Stelle befindet, wodurch eine unmittelbare Schließkraftanzeige möglich ist.
Anstelle des Rundstabmagneten 24 kann in dem durchsichtigen Röhrchen 25 auch ein Quecksilberpfropfen vorgesehen sein, und nach einer weiteren Variante kann in das Röhrchen 25 eine
\J L. ί.
-1G-
mit Metallspänen versehene Flüssigkeit eingebracht werden, wobei sich die Met'allspäne aufgrund des vom Magnetringkern 23 erzeugten magnetischen Feldes stets ringförmig um den Magnetkern 23 konzentrieren und somit ein Anzeigeorgan bilden.
Eine besonders einfache Ausführungsvariante eines mit dem Federteller magnetisch gekoppelten Anzeigeorgans ist in Fig. 8 gezeigt.
Dieses Anzeigeorgan 27 besteht nämlich aus einer vorzugsweise einen Stahlkern aufweisenden Kunststoffscheibe, insbesondere Teflonscheibe, die in Abhängigkeit von der Bewegung des im Schließergehäuse verstellbaren Federtellers in einer Führungsnut 26 verschiebbar ist. Die Führungsnut 26 ist mit den verschiedenen Schließergrößen entsprechenden Markierungen versehen. Die Scheibe 27 ist bevorzugt mittig mit einem Indikatorpunkt 27 von roter Farbe versehen, so daß einerseits eine genaue Einstellung der jeweiligen Schließergrößen und andererseits ein schnelles und einfaches Ablesen der eingestellten Schließergröße möglich ist.
Da die Schließkraftanzeige nicht ständig sichtbar sein muß, sondern lediglich bei der Montage oder einer überprüfung zugänglich sein muß, wird das Anzeigeorgan vorzugsweise unterhalb einer frontseitigen Abdeckplatte angebracht, die in bekannter Weise mittels Führungsschienen 29 gehaltert wird.
Der mit dem Federteller 4 verbundene oder in den Federteller integrierte Ringkernmagnet kann zur Ausbildung eines günstigen Feldverlaufs im Bereich seines Außenumfangs angeschrägt sein, so daß sich eine im Schnitt etwa dachförmige Konfiguration ergibt. In gleicher Weise ist es zwecks Erzielung eines möglichst konzentrierten und definierten Feldverlaufs möglich, diesen Permanentmagneten aus zumindest zwei unter Zwangspol-
ausbildung zusammengefügten Teilmagneten aufzubauen.
Die Detaildarstellung nach Fig. 9 zeigt eine vorteilhafte Variante des Anzeigeorgans nach Fig. 7. In diesem Fall ist in dem aus durchsichtigem Kunststoff bestehenden und in einer Ausnehmung .26 des Gehäuses angeordneten Röhrchen 25 eine Stahlkugel 30 vorgesehen, die sich in dem Röhrchen entsprechend der Verschiebung des im Gehäuse angeordneten Permanentmagneten bewegt.
Die den Schließergrößen 3, 4, 5 entsprechenden Markierungen sind strichliert angedeutet. £·.
Der Durchmesser des Röhrchens 25 ist in der Mitte am größten und nimmt zu den beiden Enden hin kontinuierlich ab. Dadurch wird der Vorteil erhalten, daß dann, wenn beispielsweise aufgrund eines beim Transport auftretenden Stoßes die Kupplung zwischen Permanentmagneten und Stahlkugel verlorengehen sollte, zwangsläufig bei der Montage diese zur Gewährleistung einer Anzeige erforderliche Kupplung wieder hergestellt werden kann. Erreicht wird dies dadurch, daß der Fangbereich des Permanentmagneten zumindest gleich der halben Röhrchenlänge gewählt wird und aufgrund der Formgebung des Röhrchens 25 die Kugel 30 bei der Montage des Schließers in die Mittellage und ^damit auch in den Fangbereich des Permanentmagneten gelangt, wodurch die benötigte Kupplung sofort wieder hergestellt wird.
Allen beschriebenen Ausführungsvarianten von Schließkraftanzeigen ist gemeinsam, daß sie aufgrund ihres einfachen Aufbaus funktionssicher und gei>au arbeiten, nicht willkürlich verstellt werden können und stets eine exakte und leicht erkennbare Anzeige der jeweils eingestellten Schließkraft bzw. des jeweils eingestellten Schließmomentes gewährleisten.

Claims (29)

- Patentansprüche -
1. Türschließer mit einstellbarer Schließkraft, der wenigstens eine im Schließergehäuse angeordnete, mit einem Ende an einem verstellbaren Teller abgestützte Druckfeder und eine von außerhalb des Gehäuses betätigbare Einrichtung zur Tellerverstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß ein in Abhängigkeit von der Tellerverstellung beeinflußbares, die der jeweiligen Federvorspannung entsprechende Schließkraft anzeigendes Organ
(9; 16; 19) vorgesehen ist.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das die Schließkraft anzeigende Organ (9; 16) in Abhängigkeit von dem eine Linearbewegung ausführenden Teller (4) gesteuert ist.
3. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das die Schließkraft anzeigende Organ (9; 17).'in Abhängigkeit von der mit dem Teller
(4) zusammenwirkenden Betätigungseinrichtung (6, 7) gesteuert ist.
4. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der verstellbare Teller (4) zumindest einen Bestandteil des Anzeigeorgans bildet.
5. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet / daß das Anzeigeorgan aus einem mit dem Teller (4) gekoppelten und abgedichtet durch einen Gehäuse-Abschlußdeckel (2) geführten Stift (9) besteht.
6. Türschließer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (4) auf einer drehbar gelagerten, antreibbaren Gewindespindel (5) angeordnet ist und der als Anzeigeorgan dienende Stift (9) gleichzeitig eine Verdrehsicherung für den Teller (4) bildet.
7. Türschließer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem 'der auf einer Gewindespindel angeordnete Federteller über ein Schneckengetriebe angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Anzeigeorgan (9) aus einem Gewindestift (10, 11) besteht, der in eine Gewindebohrung (8) der Spindel (5) eingreift und im Abschlußdeckel (2) drehfest geführt ist.
8. Türschließer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestift (10, 11) im Abschlußdeckel (2) über eine Paßflächenführung drehfest aufgenommen ist.
-1 -
9. Türschließer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an der Gehäuseaußenseite ein zumindest teilweise durchsichtiges, mit einer Markierung versehenes Aufnahmeteil (12) für den vorstehenden Anzeigestift (9) vorgesehen ist.
10. Türschließer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß in der Wandung des Gehäuses (1) im Bereich eines innenliegenden Anzeigeorgans (16) ein schauglasartiger Einsatz (15) vorgesehen ist.
11. Türschließer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Anzeigeorgan von einer Kante (16) oder einer Markierung des Federtellers (4) gebildet ist.
12. Türschließer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein mit einem bei der Schließkrafteinstellung rotierenden Bestandteil der Betätigungseinrichtung (6, 7) direkt odor indirekt gekuppeltes Anzeigeorgan (17) vorgesehen ist.
13. Türschließer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , 'daß das Anzeigeorgan aus einem Zählwerk (17) besteht.
14. Türschließer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Zählwerk (17) am Abschlußdeckel (2) angebracht und über eine Achse (18) mit der Gewindespindel (5) gekuppelt ist.
15. Türschließer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Anzeigeorgan aus einem elektrischen Instrument besteht, das in einem ein Potentiometer enthaltenden Stromkreis
-A-
angeordnet ist, und daß das Potentiometer in Abhängigkeit von der.Linearbewegung des Federtellers (4) oder der Drehbewegung der den Federteller (4) betätigenden Elemente (5, 6, 7) verstellbar ist.
16. Türschließer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere definierte Schließkraftwerte vorgesehen sind, daß der jeweils kleinste und der jeweils größte Schließkraftwert durch mechanische Endanschläge (6, 22) für den auf der Gewindespindel (5) verschiebbaren Federteller festgelegt sind, und daß zumindest ein Schließkraftzwischenwert über eine diesem zugeordnete Sichtlupe (20) und eine Markierung (21) am Federteller (4) angezeigt ist.
17. Türschließer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Federteller (4) eine ringförmige Markierung (21) vorgesehen ist und daß die Sichtlupe (20) aus einer druckdicht in die Wandung des Schließergehäuses (1) eingeklebten Glaslupe besteht, deren Durchmesser insbesondere kleiner ist als die axiale Dicke des Federtellers (4).
18. Türschließer nach-einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die jeweilige Schließkraft anzeigende Organ (24; 27; 30) zumindest zum Teil aus magnetisierbarem Material besteht, in einer Ausnehmung (26) in der Außenwandung des amagnetischen Schließergehäuses (1) angeordnet und mit einem am Federteller (4) vorgesehenen Permanentmagneten (23) magnetisch gekuppelt ist.
19. Türschließer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß der Federteller (4) aus einem in Axialrichtung magnetisierten Permanentmagneten besteht.
20. Türschließer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß der Permanentmagnet aus einem in den Federteller (4) eingeschlossenen oder im Bereich des Außenumfangs des Federtellers (4) fixierten, axial magnetisierten Ringmagneten (23) besteht.
21. Türschließer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß der Permanentmagnet (23) aus zumindest zwei unter Zwangspolausbildung zusammengefügten Teilmagneten besteht.
22. Türschließer nach Anspruch 18," dadurch g e k e η η -
zeichnet, daß das die Schließkraft anzeigende Organ (24;30) in einem durchsichtigen, in der Ausnehmung (26) fixierten Röhrchen (25) angeordnet ist.
23. Türschließer nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schließkraft anzeigende Organ aus einer in der Ausnehmung (26) geführten Kunststoffscheibe (27) mit einer Einlage aus magnetisierbarem Metall besteht.
24. Türschließer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet ,- daß das die Schließkraft anzeigende Organ aus einem Rundstabmagneten (24) besteht, dessen axiale Länge zumindest im wesentlichen der axialen Dicke des mit ihm gekuppelten Ringmagneten (23) ist.
25. Türschließer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß als die Schließkraft anzeigendes Organ ein im Röhrchen (25) eingeschlossener Quecksilberpfropfen verwendet ist.
26. Türschließer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß in dem aus Kunststoff bestehenden Röhrchen (25) eine mit Metallspänen versetzte Flüssigkeit vorgesehen ist.
27. Türschließer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß das die Schließkraft anzeigende Organ aus einer Stahlkugel (30) besteht.
28. Türschließer nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser des die Stahlkugel (30) enthaltenden Röhrchens (25) in der Mitte am größten ist und zu den beiden Enden hin kontinuierlich abnimmt, und daß der Fangbereich des Permanentmagneten (23) zumindest gleich der halben Röhrchenlänge ist.
29. Türschließer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung (26) für das die Schließkraft anzeigende Organ (24; 27; 30) in der mit einer abnehmbaren Abdeckplatte versehenen Vorderseite des Schließergehäuses (1) vorgesehen ist.
DE3224300A 1982-06-29 1982-06-29 Türschließer mit einstellbarer Schließkraft Expired DE3224300C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3224300A DE3224300C2 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Türschließer mit einstellbarer Schließkraft
DE8218608U DE8218608U1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Türschließer mit einstellbarer Schließkraft
US06/494,928 US4590639A (en) 1982-06-29 1983-05-16 Door closer
EP83105833A EP0097868B1 (de) 1982-06-29 1983-06-14 Türschliesser mit einstellbarer Schliesskraft
DE8383105833T DE3370171D1 (en) 1982-06-29 1983-06-14 Door closer with an adjustable closing force
AT83105833T ATE25866T1 (de) 1982-06-29 1983-06-14 Tuerschliesser mit einstellbarer schliesskraft.
JP58110304A JPS598885A (ja) 1982-06-29 1983-06-21 閉扉力の調節可能なドア徐閉器
US06/866,219 US4686739A (en) 1982-06-29 1986-05-22 Door closer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3224300A DE3224300C2 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Türschließer mit einstellbarer Schließkraft
DE8218608U DE8218608U1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Türschließer mit einstellbarer Schließkraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224300A1 true DE3224300A1 (de) 1983-12-29
DE3224300C2 DE3224300C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=37808024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8218608U Expired DE8218608U1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Türschließer mit einstellbarer Schließkraft
DE3224300A Expired DE3224300C2 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Türschließer mit einstellbarer Schließkraft

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8218608U Expired DE8218608U1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Türschließer mit einstellbarer Schließkraft

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4590639A (de)
EP (1) EP0097868B1 (de)
JP (1) JPS598885A (de)
DE (2) DE8218608U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344680A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 BKS GmbH, 5620 Velbert Tuerschliesser
US5802670A (en) * 1995-02-22 1998-09-08 Dorma Gmbh +Co. Kg Door closer
DE4323152C2 (de) * 1993-07-10 2002-07-18 Geze Gmbh Drehtürantrieb
DE4310589C2 (de) * 1992-04-07 2002-10-17 Abloy Oy Helsinki Stellschraubenanordnung in einem Türschließer
DE19524777B4 (de) * 1995-07-07 2004-04-15 Geze Gmbh Türschließer mit einstellbarer Vorspannung einer Schließerfeder
DE4323151C5 (de) * 1993-07-10 2005-12-22 Geze Gmbh Drehtürantrieb
DE102004061629A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehtürantrieb
DE102008050885A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-22 Roto Frank Ag Entlastungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102010030304A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP2851498A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-25 Samsung Electronics Co., Ltd Scharnieranordnung und damit ausgestattete Bilderzeugungsvorrichtung
EP2924216B1 (de) 2014-03-24 2017-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschließer

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6012683B2 (ja) * 1977-03-11 1985-04-03 株式会社日立製作所 映像信号再生回路
DE8524727U1 (de) * 1985-08-16 1986-12-18 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
GB8522565D0 (en) * 1985-09-12 1985-10-16 Newman Tonks Eng Ltd Door closer
US4783882A (en) * 1986-01-13 1988-11-15 Emhart Industries, Inc. Door closer assembly
US4646472A (en) * 1986-04-25 1987-03-03 Takigen Manufacturing Co. Ltd. Door fitting device capable of adjusting axis of rotation and torque
DE8707409U1 (de) * 1987-05-23 1987-07-09 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
JPH0715984Y2 (ja) * 1990-04-20 1995-04-12 株式会社シブタニ 扉用グレビティーヒンジ
US5265306A (en) * 1993-01-15 1993-11-30 Yu King Sung Automatic door closing device
US5577544A (en) * 1994-06-16 1996-11-26 Clopay Building Products Co., Inc. Extension spring system for an overhead door
US5615723A (en) * 1994-06-16 1997-04-01 Clopay Building Products Company, Inc. Extension spring system for an overhead door
US5850671A (en) * 1996-03-01 1998-12-22 Geze Gmbh & Co. Door closer
DE19626831C1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer zur Erzeugung eines Übersetzungssprunges während der Schließphase
DE29613623U1 (de) * 1996-08-07 1996-09-26 Gretsch Unitas Gmbh Feststellvorrichtung
US6282750B1 (en) 1999-10-15 2001-09-04 Ingersoll-Rand Architectural Hardware Group Limited Power adjustment size indicator for a door closer
US6681525B1 (en) * 2000-11-15 2004-01-27 David Edmond Dudley Handicapped train-station gate
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
GB2401148A (en) * 2003-04-30 2004-11-03 Adrian Beach Door Closer with Closing Force Adjustment
EP1503385B1 (de) * 2003-08-01 2011-02-23 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH Transport- und/oder Lagerbehälter
TWI243878B (en) * 2004-05-19 2005-11-21 Jeng-Ming Jou An adjusting method and adjusting mechanism for remedying the coil pitch tolerance and fatigue deformation of adjustable helical spring
US7316096B2 (en) * 2004-06-30 2008-01-08 Yale Security Inc. Door operator
DE102006012757B4 (de) * 2006-03-17 2014-03-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drehtur
US20080034535A1 (en) * 2006-07-20 2008-02-14 Chi-Tsao Chiang Door closer
CA2842521C (en) 2007-04-24 2017-03-07 Yale Security Inc. Door closer assembly
US20090107051A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Joseph Talpe Closure mechanism
DE102009058503B4 (de) * 2009-12-16 2021-02-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einstellbare Heckklappenabstützung
US8732905B2 (en) * 2010-02-11 2014-05-27 Yale Security Inc. Door or window closer
US9163446B2 (en) * 2010-03-17 2015-10-20 Yale Security Inc. Door control apparatus
JP5590551B2 (ja) * 2010-04-02 2014-09-17 アトムリビンテック株式会社 扉開閉装置
US8415902B2 (en) 2010-04-16 2013-04-09 Yale Security Inc. Door closer with calibration mode
US8527101B2 (en) 2010-04-16 2013-09-03 Yale Security Inc. Door closer assembly
US8564235B2 (en) 2010-04-16 2013-10-22 Yale Security Inc. Self-adjusting door closer
US8773237B2 (en) 2010-04-16 2014-07-08 Yale Security Inc. Door closer with teach mode
US8547046B2 (en) 2010-04-16 2013-10-01 Yale Security Inc. Door closer with self-powered control unit
US8779713B2 (en) 2010-04-16 2014-07-15 Yale Security Inc. Door closer with dynamically adjustable latch region parameters
DE102011077990B4 (de) 2011-06-22 2016-12-01 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder dergl.
CN103670104A (zh) * 2012-09-08 2014-03-26 王肇泰 不用液压油的轨道式闭门器
US8745821B2 (en) * 2012-10-24 2014-06-10 Door & Window Hardware Co. Auto-closing device for a sliding door
US9095214B2 (en) * 2012-11-29 2015-08-04 Mansfield Engineered Components, Inc. Door closure mechanism for refrigerator or other appliance
WO2015037829A1 (en) 2013-09-12 2015-03-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Hinge assembly and image forming apparatus having the same
US10329820B2 (en) * 2013-11-01 2019-06-25 Dormakaba Usa Inc. Spring adjustment indicator for a door closure
DE102013112381A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Dorma Deutschland Gmbh Federverstellung für eine Türbetätigungsvorrichtung
PL2933415T3 (pl) * 2014-04-15 2017-04-28 Geze Gmbh Napęd drzwi
EP2933414A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 GEZE GmbH Türantrieb
US9181737B1 (en) * 2014-06-03 2015-11-10 Whirlpool Corporation Oven door opening magnetic hinge
US9695620B2 (en) * 2014-10-02 2017-07-04 Yale Security Inc. Apparatus and method for rotating tube adjustment and visually indicating spring force in a door operator or closer
GB201513274D0 (en) * 2015-07-28 2015-09-09 Freeman & Pardoe Ltd A door closer
US10180023B2 (en) 2015-10-06 2019-01-15 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Apparatus and method for control of spring force in a door closer or operator
DE102016124958B4 (de) 2016-12-20 2022-11-17 Dormakaba Deutschland Gmbh Anzeigevorrichtung für einen Türschließer mit verstellbarer Schließkraft sowie Türschließer
US11859434B1 (en) 2017-03-01 2024-01-02 Mansfield Engineered Components, LLC Dampened hinge for a refrigerator door or other door
GB2561572B (en) * 2017-04-18 2021-05-26 Galeid Ltd Door closer
CA3105775C (en) * 2018-07-06 2023-08-15 Tim J. BOUNDY Systems and devices for adjustable door closure control
EP3660250A1 (de) 2018-11-30 2020-06-03 dormakaba Deutschland GmbH Verstellvorrichtung und türschliesseranordnung
US10704310B1 (en) 2019-02-08 2020-07-07 Schlage Lock Company Llc Door closer power adjustment
US10982479B2 (en) * 2019-04-30 2021-04-20 Schlage Lock Company Llc Door closer adjustment mechanism
AT523797A1 (de) * 2020-04-20 2021-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteiles
US11841065B2 (en) 2021-01-08 2023-12-12 Moshun, LLC Systems and devices for motion control
US11971056B2 (en) 2021-09-30 2024-04-30 Moshun, LLC Dilatant fluid based object movement control mechanism
US11802605B2 (en) 2021-10-29 2023-10-31 Moshun, LLC Shear thickening fluid based object movement control method and mechanism
US20230332450A1 (en) * 2022-04-13 2023-10-19 Schlage Lock Company Llc Adjustment screw indicator mechanism
US11828309B1 (en) 2022-11-25 2023-11-28 Moshun, LLC Rotating shear thickening fluid based object control mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708396B (de) * Reindl, Anton, 8100 Kaltenbrunn; Eitzenberger, Georg, 8100 Garmisch-Partenkirchen Türschließer für Pendeltüren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US270368A (en) * 1883-01-09 Door-spring
FR530318A (fr) * 1921-01-13 1921-12-20 Dispositif de ferme-porte par frein hydraulique
US1632924A (en) * 1926-08-06 1927-06-21 Schmidt Henry Door closer
US1791896A (en) * 1929-11-19 1931-02-10 Penn Electric Switch Co Adjustment scale for switches
US2139592A (en) * 1936-09-05 1938-12-06 Charles H Kirby Shock absorber for vehicles
US2660719A (en) * 1951-07-30 1953-11-24 Stromberg Bror Wilhelm Position indicator
US3934307A (en) * 1972-06-19 1976-01-27 Lasier Thomas R Spring adjustment mechanism
US4103881A (en) * 1976-09-13 1978-08-01 Simich Irene C Load regulator
DE2819334A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Ver Baubeschlag Gretsch Co Tuerschliesser mit einstellbarer schliessfedervorspannung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708396B (de) * Reindl, Anton, 8100 Kaltenbrunn; Eitzenberger, Georg, 8100 Garmisch-Partenkirchen Türschließer für Pendeltüren

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344680A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 BKS GmbH, 5620 Velbert Tuerschliesser
DE4310589C2 (de) * 1992-04-07 2002-10-17 Abloy Oy Helsinki Stellschraubenanordnung in einem Türschließer
DE4323152C2 (de) * 1993-07-10 2002-07-18 Geze Gmbh Drehtürantrieb
DE4323151C5 (de) * 1993-07-10 2005-12-22 Geze Gmbh Drehtürantrieb
US5802670A (en) * 1995-02-22 1998-09-08 Dorma Gmbh +Co. Kg Door closer
DE19524777B4 (de) * 1995-07-07 2004-04-15 Geze Gmbh Türschließer mit einstellbarer Vorspannung einer Schließerfeder
DE102004061629A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehtürantrieb
DE102008050885A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-22 Roto Frank Ag Entlastungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102010030304A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102010030304B4 (de) * 2010-06-21 2015-05-28 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP2851498A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-25 Samsung Electronics Co., Ltd Scharnieranordnung und damit ausgestattete Bilderzeugungsvorrichtung
US9538031B2 (en) 2013-09-12 2017-01-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Hinge assembly and image forming apparatus having the same
EP2924216B1 (de) 2014-03-24 2017-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschließer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0097868A2 (de) 1984-01-11
DE3224300C2 (de) 1984-11-29
EP0097868A3 (en) 1985-03-13
JPS598885A (ja) 1984-01-18
DE8218608U1 (de) 1985-06-20
US4686739A (en) 1987-08-18
EP0097868B1 (de) 1987-03-11
US4590639A (en) 1986-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224300C2 (de) Türschließer mit einstellbarer Schließkraft
EP1862767B1 (de) Sicherheits-Positionssensor für Zylinder, Zylinder mit einem solchen Positionssensor
EP0397915A2 (de) Pneumatisches Stellglied
DE2225932C2 (de) Anordnung zur Istwert-Anzeige bei elektronischen Reglern
DE102017215656B4 (de) Stellungsanzeiger sowie damit ausgestatteter Drehantrieb und Prozessventil
DE19936265B4 (de) Sensor mit Betätigungseinrichtung sowie Schaltgriff für Fahrzeugsteuerung
EP0439037A1 (de) Armatur
DE19627089C1 (de) Handbetätigter Winkelgeber
DE3520502C2 (de) Antriebsvorrichtung für Ventile
EP0323603B1 (de) Vorrichtung mit einem Initiator zur Erfassung der Winkelstellung einer Welle
EP0308878B1 (de) Absperrorgan für Gase oder Flüssigkeiten
DE102016124958B4 (de) Anzeigevorrichtung für einen Türschließer mit verstellbarer Schließkraft sowie Türschließer
DE3344680A1 (de) Tuerschliesser
DE2340744B2 (de) Zentriergeraet
DE2427049C2 (de) Elektrischer Weggeber
DE102013224075B3 (de) Türschließer
DE4415134A1 (de) Nockenanordnung zur Benutzung in Drehstellungs-Anzeigegeräten
DE4323101C2 (de) Regelmeßventil
DE1275910B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE102016207982B4 (de) Stellvorrichtung
DE4030321C2 (de) Stellungsgeber für Stellorgane
DE3533461A1 (de) Drehknopf
DE556695C (de) Fliehkraftregler, insbesondere fuer Traktoren und aehnliche Fahrzeuge
DE1773359C (de) Wirbelstrom Tachometer
EP0062266A1 (de) Drehantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 23/90, SEITE 5723, SP.1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee