EP2679756B1 - Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs - Google Patents

Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs Download PDF

Info

Publication number
EP2679756B1
EP2679756B1 EP13173126.7A EP13173126A EP2679756B1 EP 2679756 B1 EP2679756 B1 EP 2679756B1 EP 13173126 A EP13173126 A EP 13173126A EP 2679756 B1 EP2679756 B1 EP 2679756B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
wing
movement
spring
spring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13173126.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2679756A2 (de
EP2679756A3 (de
Inventor
Jürgen JUNG
Raimund Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP2679756A2 publication Critical patent/EP2679756A2/de
Publication of EP2679756A3 publication Critical patent/EP2679756A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2679756B1 publication Critical patent/EP2679756B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive for opening and / or closing a movable leaf of a door or a window and a method for operating this drive.
  • a drive for opening and / or closing a movable leaf of a door or a window is known.
  • the drive has an output shaft which is operatively connected to the wing.
  • the drive has a spring device which acts on the wing in the closing direction.
  • a locking device that can be switched on and off locks the pretensioned spring device in the switched-on position.
  • the spring device is effective in emergency operating states, for example in the event of fire and / or in the event of failure of the electrical power supply, in that the locking device preferably switches off automatically, and then ensures that the sash closes securely.
  • the invention is based on the object of optimizing a generic drive with regard to its operating behavior.
  • the locking device is designed in such a way that the spring device becomes effective once the wing has reached a predetermined opening angle.
  • the opening movement no longer has to be slowed down by the drive motor alone.
  • the closing movement is supported by the spring device, which partially relaxes up to the predetermined opening angle, whereby the energy consumption of the drive motor is reduced.
  • the adjustable opening angle of the sash from which the spring device becomes effective is not equal to the fully closed or open position.
  • the locking device has at least one spring piston, which divides a cylinder into at least two pressure chambers in a liquid-tight manner, the pressure chambers being connected to one another via at least one hydraulic line.
  • the locking device can have at least one electrically switchable shut-off valve which is arranged in the hydraulic line.
  • the predetermined opening angle can be optimized by appropriate control of the shut-off valve, for example in the event of a changing operating behavior of the drive and / or changing external influencing variables.
  • the locking device can have at least one damping valve which is arranged in the hydraulic line. Instead of the damping valve or in addition, a fixed throttle can be provided, or a narrowed line cross-section. This dampens the movement of the spring piston when it is unlocked, which prevents the spring piston or a component that is actively connected to it strikes hard against a drive component that is actively connected to the drive motor.
  • the Fig. 1 shows a drive 1 mounted on a revolving door.
  • the revolving door has a leaf 2 designed as a revolving door leaf, which is mounted on a stationary frame 3 via hinges 4 so that it can rotate about a vertical axis of rotation.
  • the drive 1 comprises a housing 5 which is arranged in the upper horizontal area of the frame 3.
  • An output shaft 6 with a vertical axis of rotation is mounted in the housing 5 of the drive 1, with at least one end of the output shaft 6 emerging from the housing 5.
  • a force transmission element 7 designed as a sliding arm is mounted in a rotationally fixed manner.
  • the other end of the power transmission element 7 is guided in a linearly displaceable manner in a guide rail 8 mounted in the area of the upper horizontal edge of the wing 2 by means of a guide element 10, which is designed, for example, as a slider or roller and is rotatably mounted on the force transmission element 7 about an axis of rotation 9.
  • a rotational movement of the output shaft 6 of the drive 1 causes the force transmission element 7 to be pivoted and to move the wing 2 via the guide element 10 guided in the guide rail 8, and vice versa.
  • the drive 1 has a control device, not shown here, which controls the movement sequence of the drive 1, for example depending on sensor signals and / or manual switching operations as well as on the position and / or movement speed of the operatively connected sash 2.
  • the control device can include a memory device in which the parameters required to operate the drive 1, preferably non-volatile, can be stored.
  • the locking device 16 comprises a housing 16, in the chamber of which a spring piston 20 is slidably mounted.
  • the housing 16 can be formed in one piece with the housing of the drive 1 or also separately therefrom.
  • the spring piston 20 divides the chamber of the housing in a liquid-tight manner into two pressure chambers 22, 23.
  • the first pressure chamber 22, on the left in the drawing, is delimited and closed to the outside by a cover 17 of the housing 15.
  • the two pressure chambers 22, 23 are filled with a hydraulic medium.
  • a hydraulic line arrangement 25 which connects the pressure chambers 22, 23 to one another.
  • a damping valve 26 is present in the hydraulic line arrangement 25.
  • a shut-off valve 27 in the hydraulic line arrangement 25 with a pressure relief valve 28 connected in parallel.
  • the shut-off valve 27 can be switched electrically, advantageously depending on Switching commands of the control device of the drive 1, preferably according to the open-circuit principle, ie that the shut-off valve 27 is in its shut-off position when the current is supplied and automatically switches to the through position when the current is lost or switched off.
  • a compensation chamber 29 located in the housing 16 is connected to the hydraulic line arrangement 25.
  • the compensation space 29 is limited to the outside by a cover 30 which has an opening 31 for air to pass through.
  • a piston 32 is displaceable within the compensation chamber 29 and is guided in a liquid-tight manner against the inner wall of the compensation chamber, the piston 32 being urged to the right in the drawing by a spring 33 supported on the cover 30.
  • Also within the spring piston 20 there is a hydraulic line formed with a check valve, for example a ball valve, between the pressure chambers 22, 23, the check valve allowing the hydraulic medium to flow through from the first pressure chamber 22 into the second pressure chamber 23, from the second pressure chamber 23 into the first However, pressure chamber 22 blocks.
  • the cover 17 has an opening 18 through which a piston rod 19 extends, the opening 18 having a seal which allows the piston rod 19 to move, but seals it in a liquid-tight manner.
  • the piston rod 19 is connected at one end to the spring piston 20 and at the other end to a slide 13.
  • the slide is mounted displaceably within the drive 1 and has an elongated, for example oval, recess 14 through which the output shaft 6 of the drive extends.
  • On the output shaft 6, a cam 11 is rotatably mounted.
  • the cam disk 11 is designed with a symmetrical, here heart-shaped outer contour, although other shapes are also conceivable.
  • a pressure roller 12 is arranged, which with the outer contour the cam 11 interacts in that the pressure roller 12 is urged against the cam 11 by the spring device 21.
  • the output shaft 6 is operatively connected to a drive motor device of the drive 1, which is not shown here because it is not essential to the invention.
  • the drive motor device can have an electric drive motor in a known manner, which cooperates with the output shaft 6 via a suitable reduction gear so that a current flow to the drive motor triggered by the control device of the drive 1 causes a rotation of the output shaft 6 and thus also a corresponding movement of the connected leaf 2 causes in the opening or closing direction.
  • Fig. 2 shows the drive in a first operating state.
  • the output shaft 6 is in a position which corresponds to the closed position of the operatively connected vane 2.
  • this operating state which can exist, for example, before the drive 1 is put into operation for the first time, the spring device 21 is relatively slightly pretensioned and acts on the pressure roller 12 of the carriage 13 against the cam 11 of the output shaft 6.
  • a supply of current to the drive motor device can now cause the output shaft 6 to rotate, for example clockwise, and thus a corresponding opening movement of the connected leaf 2. This is shown in FIG Fig. 3 shown.
  • the cam 11 By rotating the cam 11 (direction of arrow B), the effective radius of the point of contact with the pressure roller 12 increases, so that the carriage 13 and the piston rod 19 connected to it are shifted to the left in the drawing (direction of arrow C).
  • the spring device 21 is now maximally pretensioned via the spring piston 20.
  • the shut-off valve 27 in the hydraulic line arrangement 25 is also still in the through position in this operating state.
  • the check valve 24, which is also open in this direction of movement of the spring piston 20, enables the hydraulic medium to flow through virtually undamped from the decreasing first pressure chamber 22 into the correspondingly increasing second pressure chamber 23
  • the piston 32 located there is displaced to the right in accordance with the volume fraction of the piston rod 19 moving out of the first pressure chamber 22.
  • the output shaft 6 and the cam 11 now rotate, actuated by the drive motor device and additionally supported by the relaxing spring device 21, in the counterclockwise direction (arrow direction B), and the carriage 13 moves to the right in the drawing (arrow direction C).
  • the predetermined angle of rotation of the output shaft 6 is shown, which can correspond, for example, to an opening angle of the wing 2 of 70 °, at which the shut-off valve 27 is switched from its open position into its blocked position.
  • Fig. 5 shows an angle of rotation of the output shaft 6, which is present shortly before reaching the closed position of the wing 2, and in Fig. 6 the position of the drive components is shown with the leaf 2 fully closed.
  • a renewed opening movement of the leaf 2 takes place exclusively actuated by the drive motor device.
  • the drive motor device therefore only has to accelerate the wing 2 and not apply any additional force to compress the spring device 21.
  • the shut-off valve 27 in the hydraulic line arrangement 25 is preferably automatically switched to its open position, and the spring device 21 urges the spring piston 20 to the right in the drawing.
  • the hydraulic medium displaced from the second pressure chamber 23 flows through the damping valve in the hydraulic line arrangement 25, so that the movement of the spring piston 20 and the components that are operatively connected to it (arrow direction C), in particular the pressure roller 12, are dampened. This prevents the pressure roller 12 from hitting the cam disk 11, thus protecting the drive 1 from damage and / or preventing disturbing noises.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie ein Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs.
  • Aus der EP 0 693 609 B1 ist ein Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters bekannt. Der Antrieb weist eine Abtriebswelle auf, welche mit dem Flügel wirkverbunden ist. Ferner weist der Antrieb eine Federeinrichtung auf, welche den Flügel in Schließrichtung beaufschlagt. Eine ein- und ausschaltbare Arretiereinrichtung arretiert in eingeschalteter Stellung die vorgespannte Federeinrichtung. Die Federeinrichtung wird in Notbetriebszuständen, beispielsweise im Brandfall und/oder bei Ausfall der elektrischen Energieversorgung wirksam, indem die Arretiereinrichtung sich vorzugsweise automatisch ausschaltet, und sorgt dann für ein sicheres Schließen des Flügels. Dies hat zwar zum Vorteil, dass der Antriebsmotor des Antriebs im Normalbetrieb nicht gegen die Kraft der Federeinrichtung arbeiten muss und entsprechend kleiner und damit platz- und energiesparender ausgelegt werden kann. Nachteilig ist jedoch, dass beim Abbremsen der Öffnungsbewegung ein hoher Motorstrom aufgewendet werden muss. Auch ein "Kriechen" der Arretiereinrichtung, welches beispielsweise aufgrund von Undichtigkeiten im Hydrauliksystem auftreten kann, kann sich negativ auf die Betriebseigenschaften des Antriebs auswirken. US 4 115 897 offenbart ein Beispiel eines Antriebs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Antrieb hinsichtlich seines Betriebsverhaltens zu optimieren.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 sowie des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Die Arretiereinrichtung ist so ausgebildet, dass die Federeinrichtung ab dem Erreichen eines vorbestimmten Öffnungswinkels des Flügels wirksam wird. Die Öffnungsbewegung muss nunmehr nicht mehr vom Antriebsmotor allein abgebremst werden. Außerdem wird die Schließbewegung durch die sich bis zu dem vorbestimmten Öffnungswinkel teilweise entspannende Federeinrichtung unterstützt, wodurch der Energieverbrauch des Antriebsmotors reduziert wird.
  • Der einstellbare Öffnungswinkel des Flügels, ab welchem die Federeinrichtung wirksam wird, ist ungleich der vollständigen Geschlossen- bzw. Offenlage.
  • Die Arretiereinrichtung weist mindestens einen Federkolben auf, welcher einen Zylinder in mindestens zwei Druckräume flüssigkeitsdicht unterteilt, wobei die Druckräume über mindestens eine Hydraulikleitung miteinander verbunden sind.
  • Die Arretiereinrichtung kann mindestens ein elektrisch schaltbares Sperrventil aufweisen, welches in der Hydraulikleitung angeordnet ist. Durch entsprechende Ansteuerung des Sperrventils ist der vorbestimmte Öffnungswinkel optimierbar, beispielsweise bei einem sich ändernden Betriebsverhalten des Antriebs und/oder sich ändernden äußeren Einflussgrößen.
  • Die Arretiereinrichtung kann mindestens ein Dämpfungsventil aufweisen, welches in der Hydraulikleitung angeordnet ist. Anstelle des Dämpfungsventils oder zusätzlich kann eine fest eingestellte Drossel vorgesehen werden, oder auch ein verengter Leitungsquerschnitt. Dieses dämpft die Bewegung des Federkolbens, wenn seine Arretierung aufgehoben ist, womit verhindert wird, dass der Federkolben oder ein mit ihm wirkverbundenes Bauteil hart gegen eine mit dem Antriebsmotor wirkverbundene Antriebskomponente anschlägt.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen an der Bandseite eines Drehtürflügels montierten Antrieb in Frontansicht;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Arretiereinrichtung des Antriebs gemäß Fig. 1, in einem ersten Betriebszustand;
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Fig. 2, jedoch in einem zweiten Betriebszustand;
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Fig. 2 und 3, jedoch in einem dritten Betriebszustand;
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Fig. 2 bis 4, jedoch in einem vierten Betriebszustand;
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Fig. 2 bis 5, jedoch in einem fünften Betriebszustand;
    Fig. 7
    eine Darstellung gemäß Fig. 2 bis 6, jedoch in einem sechsten Betriebszustand.
  • Die Fig. 1 zeigt einen an einer Drehtür montierten Antrieb 1. Die Drehtür weist einen als Drehtürflügel ausgebildeten Flügel 2 auf, welcher über Scharniere 4 um eine vertikale Drehachse drehbar an einem ortsfesten Rahmen 3 gelagert ist. Der Antrieb 1 umfasst ein Gehäuse 5, welches im oberen horizontalen Bereich des Rahmens 3 angeordnet ist. Im Gehäuse 5 des Antriebs 1 ist eine Abtriebswelle 6 mit vertikaler Drehachse gelagert, wobei zumindest ein Ende der Abtriebswelle 6 aus dem Gehäuse 5 hinaustritt. Am unteren, dem Flügel 2 zugewandten Ende der Abtriebswelle 6 ist das eine Ende eines als Gleitarm ausgebildeten Kraftübertragungselements 7 drehfest montiert. Das andere Ende des Kraftübertragungselements 7 ist mittels eines Führungselements 10, welches beispielsweise als Gleiter oder Rolle ausgebildet ist und an dem Kraftübertragungselement 7 um eine Drehachse 9 drehbar gelagert ist, in einer im Bereich der oberen horizontalen Kante des Flügels 2 montierten Führungsschiene 8 linear verschiebbar geführt. Eine Drehbewegung der Abtriebswelle 6 des Antriebs 1 bewirkt, dass das Kraftübertragungselement 7 verschwenkt wird und über das in der Führungsschiene 8 geführten Führungselement 10 den Flügel 2 bewegt, und umgekehrt.
  • Der Antrieb 1 weist eine hier nicht dargestellte Steuerungseinrichtung auf, welche den Bewegungsablauf des Antriebs 1 steuert, beispielsweise abhängig von Sensorsignalen und/oder manuellen Schalthandlungen sowie von der Position und/oder Bewegungsgeschwindigkeit des wirkverbundenen Flügels 2. Die Steuerungseinrichtung kann eine Speichereinrichtung umfassen, in welcher die zum Betrieb des Antriebs 1 erforderlichen Parameter, vorzugsweise nichtflüchtig, speicherbar sind.
  • In den Fig. 2 bis 7 sind die Arretiereinrichtung 15 sowie die hiermit unmittelbar zusammenwirkenden Komponenten des Antriebs 1 gemäß Fig. 1 in mehreren Betriebszuständen schematisch dargestellt. Die Arretiereinrichtung 16 umfasst ein Gehäuse 16, in dessen Kammer ein Federkolben 20 verschiebbar gelagert ist. Das Gehäuse 16 kann einstückig mit dem Gehäuse des Antriebs 1 oder auch separat davon ausgebildet sein. Der Federkolben 20 unterteilt die Kammer des Gehäuses flüssigkeitsdicht in zwei Druckräume 22, 23. Der erste, in der Zeichnung linke Druckraum 22 wird nach außen hin durch einen Deckel 17 des Gehäuses 15 begrenzt und abgeschlossen.
  • Die beiden Druckräume 22, 23 sind mit einem Hydraulikmedium gefüllt. In dem Gehäuse 16 ist eine Hydraulikleitungsanordnung 25 vorhanden, welche die Druckräume 22, 23 miteinander verbindet. In der Hydraulikleitungsanordnung 25 ist ein Dämpfungsventil 26 vorhanden. Zwischen dem Dämpfungsventil 26 und dem zweiten, in der Zeichnung rechten Druckraum 23 befindet sich in der Hydraulikleitungsanordnung 25 ein Sperrventil 27 mit einem parallelgeschalteten Überdruckventil 28. Das Sperrventil 27 ist elektrisch schaltbar, vorteilhaft abhängig von Schaltbefehlen der Steuerungseinrichtung des Antriebs 1, vorzugsweise nach dem Arbeitsstromprinzip, d.h. dass sich das Sperrventil 27 bei Bestromung in seiner Sperrstellung befindet und bei Wegfall bzw. Abschaltung der Bestromung automatisch in die Durchgangsstellung umschaltet. Zwischen dem ersten Druckraum 22 und dem Dämpfungsventil 26 ist ein in dem Gehäuse 16 befindlicher Ausgleichsraum 29 mit der Hydraulikleitungsanordnung 25 verbunden. Der Ausgleichsraum 29 ist nach außen hin durch einen Deckel 30 begrenzt, welcher eine Öffnung 31 zum Durchtritt von Luft aufweist. Innerhalb des Ausgleichsraums 29 ist ein Kolben 32 verschiebbar und gegenüber der Innenwandung des Ausgleichsraums flüssigkeitsdicht abgedichtet geführt, wobei der Kolben 32 durch eine sich an dem Deckel 30 abstützende Feder 33 in der Zeichnung nach rechts beaufschlagt wird. Auch innerhalb des Federkolbens 20 ist eine mit einem Rückschlagventil, beispielsweise Kugelventil ausgebildete Hydraulikleitung zwischen den Druckräumen 22, 23 vorhanden, wobei das Rückschlagventil das Durchströmen des Hydraulikmediums von dem ersten Druckraum 22 in den zweiten Druckraum 23 ermöglicht, von dem zweiten Druckraum 23 in den ersten Druckraum 22 jedoch sperrt.
  • Eine in dem ersten Druckraum 22 befindliche Federeinrichtung 21, beispielsweise eine Schraubendruckfeder, stützt sich zwischen dem Deckel 17 und dem Federkolben 20 ab und beaufschlagt den Federkolben 20 in der Zeichnung nach rechts. Der Deckel 17 weist eine Öffnung 18 auf, welche von einer Kolbenstange 19 durchgriffen wird, wobei die Öffnung 18 eine Dichtung aufweist, welche eine Verschiebebewegung der Kolbenstange 19 erlaubt, jedoch flüssigkeitsdicht abdichtet. Die Kolbenstange 19 ist einerends mit dem Federkolben 20 und anderenends mit einem Schlitten 13 verbunden. Der Schlitten ist innerhalb des Antriebs 1 verschiebbar gelagert und weist eine längliche, beispielsweise ovale Aussparung 14 auf, welche von der Abtriebswelle 6 des Antriebs durchgriffen wird. Auf der Abtriebswelle 6 ist eine Kurvenscheibe 11 drehfest gelagert. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kurvenscheibe 11 mit einer symmetrischen, hier herzförmigen Außenkontur ausgebildet, wobei jedoch auch andere Formen denkbar sind. Auf dem Schlitten 13 ist eine Druckrolle 12 angeordnet, welche mit der Außenkontur der Kurvenscheibe 11 zusammenwirkt, indem die Druckrolle 12 durch die Federeinrichtung 21 gegen die Kurvenscheibe 11 beaufschlagt wird.
  • Die Abtriebswelle 6 ist mit einer hier nicht dargestellten, da nicht erfindungswesentlichen Antriebsmotoreneinrichtung des Antriebs 1 wirkverbunden. Die Antriebsmotoreneinrichtung kann in bekannter Weise einen elektrischen Antriebsmotor aufweisen, welcher über ein geeignetes Untersetzungsgetriebe mit der Abtriebswelle 6 zusammenwirkt, so dass eine durch die Steuerungseinrichtung des Antriebs 1 ausgelöste Bestromung des Antriebsmotors eine Drehung der Abtriebswelle 6 und somit auch eine entsprechende Bewegung des angeschlossenen Flügels 2 in Öffnungs- oder Schließrichtung bewirkt.
  • Dir Fig. 2 zeigt den Antrieb in einem ersten Betriebszustand. Die Abtriebswelle 6 ist in einer Stellung, welche der Geschlossenlage des wirkverbundenen Flügels 2 entspricht. In diesem Betriebszustand, welcher beispielsweise vor der ersten Inbetriebnahme des Antriebs 1 vorliegen kann, ist die Federeinrichtung 21 relativ wenig vorgespannt und beaufschlagt die Druckrolle 12 des Schlittens 13 gegen die Kurvenscheibe 11 der Abtriebswelle 6.
  • Eine Bestromung der Antriebsmotoreneinrichtung kann nun eine Drehung der Abtriebswelle 6 bewirken, beispielsweise im Uhrzeigersinn, und somit eine entsprechende Öffnungsbewegung des angeschlossenen Flügels 2. Dies ist in der Fig. 3 dargestellt. Durch die Drehung der Kurvenscheibe 11 (Pfeilrichtung B) vergrößert sich der wirksame Radius des Berührpunktes mit der Druckrolle 12, so dass der Schlitten 13 und die hiermit verbundene Kolbenstange 19 in der Zeichnung nach links verschoben werden (Pfeilrichtung C). Über den Federkolben 20 ist nun die Federeinrichtung 21 maximal vorgespannt. Das Sperrventil 27 in der Hydraulikleitungsanordnung 25 ist in diesem Betriebszustand ebenfalls noch in Durchgangsstellung. Das in dieser Bewegungsrichtung des Federkolbens 20 ebenfalls offene Rückschlagventil 24 ermöglicht ein nahezu ungedämpftes Durchströmen des Hydraulikmediums aus dem sich verkleinernden ersten Druckraum 22 in den sich entsprechend vergrößernden zweiten Druckraum 23. Der im Ausgleichsraum 28 befindliche Kolben 32 verschiebt sich entsprechend dem Volumenanteil der sich aus dem ersten Druckraum 22 heraus bewegenden Kolbenstange 19 nach rechts.
  • Bei Einleitung der Schließbewegung des mit dem Antrieb 1 wirkverbundenen Flügels 2 durch die Steuerungseinrichtung des Antriebs 1 ist das Sperrventil 27 in der Hydraulikleitungsanordnung 25 anfangs noch in Durchgangsstellung.
  • Die Abtriebswelle 6 und die Kurvenscheibe 11 drehen sich nun, betätigt von der Antriebsmotoreneinrichtung und zusätzlich unterstützt durch die sich entspannende Federeinrichtung 21, im Gegenuhrzeigersinn (Pfeilrichtung B), und der Schlitten 13 bewegt sich in der Zeichnung nach rechts (Pfeilrichtung C). In der Fig. 4 ist der vorbestimmte Drehwinkel der Abtriebswelle 6 gezeigt, welcher beispielsweise einem Öffnungswinkel des Flügels 2 von 70° entsprechen kann, bei welchem das Sperrventil 27 aus seiner Durchgangsstellung in seine Sperrstellung umgeschaltet wird. Dadurch wird ein weiteres Überströmen des Hydraulikmediums von dem zweiten Druckraum 23 in den ersten Druckraum 22 unterbunden, wodurch der Federkolben 20 in dieser Position arretiert ist. Auch die mit dem Federkolben 20 verbundenen Komponenten, insbesondere die Druckrolle 12, verbleiben hiermit in dieser Position. Bei einer weiteren Drehung der Antriebswelle 6 im Gegenuhrzeigersinn, d.h. im Schließsinn des angeschlossenen Flügels 2, hebt die Außenkontur der Kurvenscheibe 11 somit von der Druckrolle 12 ab, und die weitere Schließbewegung bis zur vollständigen Geschlossenlage des Flügels 2 erfolgt ausschließlich durch die Antriebsmotoreneinrichtung betätigt. Fig. 5 zeigt einen Drehwinkel der Abtriebswelle 6, welcher kurz vor Erreichen der Geschlossenlage des Flügels 2 vorliegt, und in Fig. 6 ist die Stellung der Antriebskomponenten bei vollständig geschlossenem Flügel 2 dargestellt.
  • Eine erneute Öffnungsbewegung des Flügels 2 erfolgt ausschließlich durch die Antriebsmotoreneinrichtung betätigt. Die Antriebsmotoreneinrichtung muss somit ausschließlich den Flügel 2 beschleunigen und keine zusätzliche Kraft zur Kompression der Federeinrichtung 21 aufbringen.
  • Ab dem bereits ein der Fig. 4 dargestellten Öffnungswinkel des Flügels 2 kommt die Außenkontur der Kurvenscheibe 11 wieder mit der Druckrolle 12 in Kontakt, und bei der weiteren Öffnungsbewegung des Flügels 2 erfolgt eine Kompression der Federeinrichtung 21, bis eine Stellung erreicht wird, wie sie bereits in der Fig. 3 gezeigt worden ist. Die Kompression der Federeinrichtung 21 in den letzten Winkelgraden der Öffnungsbewegung des Flügels 2 bewirkt dessen Abbremsung, so dass die Antriebsmotoreneinrichtung hierfür weniger, im Idealfall gar keine Bremsleistung aufbringen muss.
  • Falls es bei geschlossenem Flügel 2 zu einem Brandfall und/oder Ausfall der elektrischen Energieversorgung des Antriebs 1 kommt, wird das Sperrventil 27 in der Hydraulikleitungsanordnung 25 vorzugsweise automatisch in seine Durchgangsstellung umgeschaltet, und die Federeinrichtung 21 drängt den Federkolben 20 in der Zeichnung nach rechts. Das aus dem zweiten Druckraum 23 verdrängte Hydraulikmedium durchfließt das in der Hydraulikleitungsanordnung 25 vorhandene Dämpfungsventil, so dass die Bewegung des Federkolbens 20 sowie der mit diesem wirkverbundenen Komponenten (Pfeilrichtung C), insbesondere der Druckrolle 12, gedämpft erfolgt. Hiermit wird ein Anschlagen der Druckrolle 12 an die Kurvenscheibe 11 vermieden, womit der Antrieb 1 vor Beschädigungen geschützt ist und/oder störende Geräusche unterbunden werden. Das durch die sich in den ersten Druckraum 22 hinein bewegende Kolbenstange 19 verdrängte Volumen des Hydraulikmediums führt zu einer Verschiebung des Kolbens 32 des Ausgleichsraums in der Zeichnung nach links unter Kompression der zugeordneten Feder 33. Liste der Referenzzeichen
    1 Antrieb 27 Sperrventil
    2 Flügel 28 Überdruckventil
    3 Rahmen 29 Ausgleichsraum
    4 Scharnier 30 Deckel
    5 Gehäuse 31 Öffnung
    6 Abtriebswelle 32 Kolben
    7 Kraftübertragungselement 33 Feder
    8 Führungsschiene A Bewegungsrichtung
    9 Drehachse B Bewegungsrichtung
    10 Führungselement C Bewegungsrichtung
    11 Kurvenscheibe
    12 Druckrolle
    13 Schlitten
    14 Aussparung
    15 Arretiereinrichtung
    16 Gehäuse
    17 Deckel
    18 Öffnung
    19 Kolbenstange
    20 Federkolben
    21 Federeinrichtung
    22 Druckraum
    23 Druckraum
    24 Rückschlagventil
    25 Hydraulikleitungsanordnung
    26 Dämpfungsventil

Claims (7)

  1. Antrieb (1) zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels (2) einer Tür oder eines Fensters,
    mit einer Abtriebswelle (6), weiche mit dem Flügel (2) und mit einer Antriebsmotorvorrichtung wirkverbindbar;
    mit einer Federeinrichtung (21), welche den Flügel (2) in Schließ- oder Öffnungsrichtung beaufschlagt; und
    mit einer ein- und ausschaltbaren Arretiereinrichtung (15), welche in eingeschalteter Stellung die Federeinrichtung (21) vorgespannt arretiert und ein Gehäuse (16) mit einer Kammer aufweist, in der mindestens ein Federkolben (20) verschiebbar gelagert ist, wobei der Federkolben (20) die Kammer in mindestens zwei Druckräume (22, 23) flüssigkeitsdicht unterteilt, wobei die Druckräume über mindestens eine Hydraulikleitung (25) miteinander verbunden sind, wobei ein erster Druckraum (22) durch einen Deckel (17) begrenzt und abgeschlossen ist, wobei der Deckel (17) eine Öffnung (18) aufweist, welche durch eine Kolbenstange (19) der Arretiereinrichtung (15) durchgriffen wird, wobei die Kolbenstange einerends mit dem Federkolben (20) und anderenends mit einem Schlitten (13) verbunden ist, wobei der Schlitten (13) innerhalb des Antriebs (1) verschiebbar gelagert ist und eine längliche Aussparung (14) aufweist, welche von der Antriebswelle (6) des Antriebs (1) durchgriffen wird, wobei auf der Abtriebswelle (6) eine Kurvenscheibe (11) drehfest gelagert ist, wobei der Schlitten (13) eine Druckrolle (12) aufweist, die mit der Außenkontur der Kurvenscheibe (11) zusammenwirkt, indem die Druckrolle (12) durch die Federeinrichtung (21) gegen die Kurvenscheibe (11) beaufschlagt wird, wobei die Federeinrichtung (21) in dem ersten Druckraum (22) zwischen dem Deckel (17) und dem Federkolben (20) angeordnet ist, wobei die Arretiereinrichtung (15) so ausgebildet ist, dass sie ab dem Erreichen eines vorbestimmten Öffnungswinkels des Flügels (2) wirksam wird, wobei die Kompression der Federeinrichtung (21) in den letzten Winkelgraden der Öffnungsbewegung des Flügels (2) dessen Abbremsung bewirkt, so dass die Antriebsmotoreneinrichtung hierfür weniger, im Idealfall gar keine Bremsleistung aufbringen muss.
  2. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der einstellbare Öffnungswinkel des Flügels (2), ab welchem die Federeinrichtung (21) wirksam wird, ungleich der vollständigen Geschlossen- bzw. Offenlage ist.
  3. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (15) mindestens ein Dämpfungsventil (26) aufweist, welches in der Hydraulikleitung (25) angeordnet ist.
  4. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (15) mindestens ein elektrisch schaltbares Sperrventil (27) aufweist, welches in der Hydraulikleitung (25) angeordnet ist.
  5. Antrieb nach einem Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (27) nach dem Arbeitsstromprinzip ausgebildet ist.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Antriebs (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels (2) einer Tür oder eines Fensters zwischen einer ersten oder einer zweiten Endlage,
    wobei der Flügel (2) mit einer Abtriebswelle (6) und mit einer Antriebsmotoreinrichtung des Antriebs (1) wirkverbindbar ist, und
    wobei eine Federeinrichtung (21) des Antriebs den Flügel (2) in Schließ- oder Öffnungsrichtung beaufschlagt, und
    wobei eine ein- und ausschaltbaren Arretiereinrichtung (15) des Antriebs (1) in eingeschalteter Stellung die Federeinrichtung (21) vorgespannt arretiert, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    in einer ersten Bewegungsrichtung des Flügels (2) wird die Federeinrichtung (21) ab dem Erreichen eines vorbestimmten Öffnungswinkels des Flügels (2) durch die Arretiereinrichtung (15) arretiert,
    die weitere Bewegung des Flügels (2) in dieser ersten Bewegungsrichtung bis zu der ersten Endlage erfolgt ausschließlich durch eine Antriebsmotoreneinrichtung des Antriebs (1) betätigt,
    eine Bewegung des Flügels (2) in der entgegengesetzten, zweiten Bewegungsrichtung erfolgt von der ersten Endlage bis zu dem vorbestimmten Öffnungswinkel ebenfalls ausschließlich durch eine Antriebsmotoreneinrichtung des Antriebs (1) betätigt,
    ab dem vorbestimmten Öffnungswinkel wird die Federeinrichtung (21) für die weitere Bewegung des Flügels (2) in der zweiten Bewegungsrichtung bis zu der zweiten Endlage wieder wirksam.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Flügels (2) in der zweiten Bewegungsrichtung ab dem vorbestimmten Öffnungswinkel bis zu der zweiten Endlage durch die Federeinrichtung abgebremst wird.
EP13173126.7A 2012-06-26 2013-06-21 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs Active EP2679756B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210814.9A DE102012210814B4 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2679756A2 EP2679756A2 (de) 2014-01-01
EP2679756A3 EP2679756A3 (de) 2017-01-18
EP2679756B1 true EP2679756B1 (de) 2020-09-02

Family

ID=48703168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13173126.7A Active EP2679756B1 (de) 2012-06-26 2013-06-21 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2679756B1 (de)
DE (1) DE102012210814B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103342A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Dorma Deutschland Gmbh Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102016210776A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Geze Gmbh Feststellanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115897A (en) 1977-10-11 1978-09-26 Eaton Corporation Zero force hold open door closer
DE4426201A1 (de) 1994-07-23 1996-01-25 Geze Gmbh & Co Antrieb für einen Drehflügel
DE19513434A1 (de) 1995-04-08 1996-10-10 Geze Gmbh & Co Türschließer
DE102004061686A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugtür mit variabler Rastfunktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2679756A2 (de) 2014-01-01
EP2679756A3 (de) 2017-01-18
DE102012210814A1 (de) 2014-01-02
DE102012210814B4 (de) 2022-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002625B4 (de) Hydraulische Stelleinrichtung für einen Türflügel eines Omnibusses
EP3004504B1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE202008005721U1 (de) Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung
EP3032017B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der öffnungs- und/oder schliessbewegung eines tür- oder fensterflügels
DE19922916A1 (de) Türschließer
DE102011017795B4 (de) Türschließer
EP2508703A2 (de) Türschließer
EP0790381A2 (de) Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf
EP2679756B1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
DE102010030303A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP3243990A1 (de) Antrieb für eine tür
DE102010008167A1 (de) Schieberventil eines Türbetätigers
DE102018216381B4 (de) Antriebseinheit für einen Schwenk- oder Schiebeflügel und Drehpositionserfassungsverfahren in einer Antriebseinheit
DE102013205206B4 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP3070246A1 (de) Haltevorrichtung für das halten eines schwenkbaren türflügels
DE102011078396B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102011017794B4 (de) Türschließer
DE102013210516B3 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP1620626B2 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE10361085A1 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE102016211149A1 (de) Vorrichtung zum Offenhalten eines Tür- oder Fensterflügels
EP4232669A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2811097B1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
CH705818A2 (de) Türschliesser.
DE102011078397B3 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/12 00000000AFI20161213BHEP

Ipc: E05F 3/22 20060101ALI20161213BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170712

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013015075

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/611 20150101AFI20200317BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1308986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015075

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015075

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210621

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1308986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130621

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902