EP0693609B1 - Antrieb für einen Drehflügel - Google Patents

Antrieb für einen Drehflügel Download PDF

Info

Publication number
EP0693609B1
EP0693609B1 EP95111559A EP95111559A EP0693609B1 EP 0693609 B1 EP0693609 B1 EP 0693609B1 EP 95111559 A EP95111559 A EP 95111559A EP 95111559 A EP95111559 A EP 95111559A EP 0693609 B1 EP0693609 B1 EP 0693609B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing spring
drive
switched
locking device
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95111559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693609A1 (de
Inventor
Theo Reuff
Jens Rothenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6524013&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0693609(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP0693609A1 publication Critical patent/EP0693609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0693609B1 publication Critical patent/EP0693609B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive for a pivoting wing of a door or the like, to drive the swivel wing in the opening and / or closing direction, with an electrical, preferably electromechanical motor and with a closing spring.
  • Such an electromechanical drive is known from DE-OS 32 02 930 Closing spring known.
  • the closing spring is designed as a coil spring package, which sits on the drive housing coupled with the closer shaft. Of the The opening process takes place via the electromechanical motor. Here the closing spring is tensioned at the same time as the closer shaft rotates. The closing process then takes place under the action of the electromechanical motor, by turning the output shaft in the opposite direction.
  • the closing spring acts as a support. It also acts on the output shaft in Closing direction and relaxes again during the closing process.
  • the closing spring package is provided to even in the event of a power failure or motor failure to get the door closed securely via the closing spring.
  • the disadvantage is that the electromechanical motor opens the opening resistance of the Closing spring must overcome.
  • the regulation of the engine must be accordingly be executed and the engine must be designed accordingly powerful.
  • the invention has for its object the drive of the aforementioned Art to develop so that the disturbing opening resistance of the closing spring does not occur or is reduced in normal operation, but in an emergency, e.g. B. at Failure of the electromechanical motor or power failure Safe closing is guaranteed.
  • An electrically switchable locking device for a closing spring is in hydraulic or pneumatic door closers from DE-OS 42 37 179 per se known. These are door closers where the door is opened manually is and closes automatically under the action of the closing spring.
  • the closing spring interacts with a hydraulic or pneumatic piston-cylinder system, damped hydraulically or pneumatically at the closing speed adjust.
  • the closing spring is made up of two individual closing springs together, where the one closing spring over the between pistons and locking spring engaging locking device are kept biased can.
  • the other weaker closing spring acts as a closing spring in normal operation to close the door.
  • the pre-tensioned one is only used in an emergency Closing spring switched on by the locking device electrically switched off becomes.
  • the subject matter of the invention is a drive with electrical, preferably electromechanical motor.
  • a drive is on a door Swing wing 1 used.
  • the drive unit 2 is on the upper horizontal Spar of the frame 3 mounted.
  • the output shaft 4 is with a power transmission Linkage 5 coupled, which is supported on the wing 1.
  • a slide arm is also used as the force-transmitting linkage Slide rail used, as known per se.
  • a scissor linkage can also be used as the force-transmitting linkage or a telescopic linkage, also as known per se, can be used.
  • versions are possible in which the output shaft 4 with the Door axis 1a of the swivel wing 1 is aligned and the output shaft 4 immediately is connected to the door shaft so that a separate power transmission Linkage 5 is not required.
  • Modes of installation modified compared to FIG. 1 are possible in which the drive unit 2 on the wing 1 and the power transmission Linkage 5 is supported on the frame 3.
  • the drive unit 2 has an electromechanical, not shown Motor and a closing spring on.
  • the output shaft of the electromechanical Motors is coupled to the output shaft 4 in terms of transmission.
  • the closing spring is supported at one end on the housing of the drive unit or a correspondingly firm stop from time to time with their other The end is with the output shaft or one coupled to the output shaft Component coupled. Grips between the output shaft and the closing spring an electrically switchable locking device, which on the with the drive shaft cooperating closing spring end attacks and the closing spring locked in tensioned condition.
  • the spring will open after opening kept in the biased condition.
  • the door can now have no effect the closing spring closed and without opening resistance of the closing spring be opened.
  • the opening process can take place under the action of the electromechanical Motor that drives the closer shaft in the opening direction, the opening process can also by pressing or pulling the Door leaf made by hand.
  • the tensioning of the spring can either at the first opening motorized opening or automatic when opening manually.
  • the Closing spring can also by a separate tensioning device, for example tensioned and locked by hand, regardless of the operation of the wing will.
  • the closing movement of the leaf 1 takes place when the closing spring is preloaded exclusively under the action of the electromechanical motor or at switched off electromechanical motor by pulling or pushing of the wing by hand.
  • the locking device can be activated via a fire detector or the like will. As soon as the activation has taken place, the relax Closing spring, so that the output shaft 4 and thus the wing 1 in the closing direction is acted upon and the wing so under the action of the closing spring closes automatically.
  • a clutch is connected between the output shaft and the closing spring, which disengages when the locking device is switched on and when the locking device is switched off Locking device is engaged.
  • the clutch can be in the locking device be integrated.
  • the locking device can be designed so that it in is de-energized and switched on when energized, reverse constructions are also possible.
  • the electric motor can also be used as an electro-hydraulic motor operated hydraulic pump.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Schwenkflügel einer Tür oder dergleichen, um den Schwenkflügel in Öffnungs- und/oder Schließrichtung anzutreiben, mit einem elektrischen vorzugsweise elektromechanischen Motor und mit einer Schließfeder.
Aus der DE-OS 32 02 930 ist ein derartiger elektromechanischer Antrieb mit Schließfeder bekannt. Die Schließfeder ist als Spiralfederpaket ausgebildet, welches auf dem Antriebsgehäuse gekoppelt mit der Schließerwelle aufsitzt. Der Öffnungsvorgang erfolgt jeweils über den elektromechanischen Motor. Dabei wird mit der Drehung der Schließerwelle gleichzeitig die Schließfeder gespannt. Der Schließvorgang erfolgt sodann unter Wirkung des elektromechanischen Motors, indem dieser die Abtriebswelle in Gegenrichtung dreht. Die Schließfeder wirkt dabei unterstützend. Sie beaufschlagt die Abtriebswelle ebenfalls in Schließrichtung und entspannt sich beim Schließvorgang wieder. Das Schließfederpaket ist vorgesehen, um auch bei Stromausfall bzw. Ausfall des Motors ein sicheres Schließen der Tür über die Schließfeder zu erhalten. Nachteilig ist, daß der elektromechanische Motor beim Öffnen jeweils den Öffnungswiderstand der Schließfeder überwinden muß. Die Regelung des Motors muß entsprechend ausgeführt sein und der Motor muß entsprechend leistungsstark ausgelegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Antrieb der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß der störende Öffnungswiderstand der Schließfeder im Normalbetrieb nicht auftritt bzw. reduziert wird, aber im Notfall, z. B. bei Ausfall des elektromechanischen Motors oder Stromausfall sicheres Schließen gewährleistet ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung in Verbindung mit den Figuren.
Eine elektrisch schaltbare Arretiervorrichtung für eine Schließfeder ist bei hydraulischen oder pneumatischen Türschließern aus DE-OS 42 37 179 an sich bekannt. Es handelt sich um Türschließer, bei denen die Tür manuell geöffnet wird und unter Wirkung der Schließfeder selbsttätig schließt. Die Schließfeder wirkt mit einem hydraulischen bzw. pneumatischen Kolben-Zylindersystem zusammen, um die Schließgeschwindigkeit hydraulisch bzw. pneumatisch gedämpft einzustellen. Die Schließfeder setzt sich aus zwei einzelnen Schließfedern zusammen, bei denen die eine Schließfeder über die zwischen Kolben und Schließfeder eingreifende Arretiereinrichtung vorgespannt gehalten werden kann. Die andere schwächere Schließfeder wirkt im Normalbetrieb als Schließfeder zum Schließen der Tür. Lediglich im Notfall wird die vorgespannt gehaltene Schließfeder zugeschaltet, indem die Arretiervorrichtung elektrisch ausgeschaltet wird.
Demgegenüber handelt es sich bei dem Erfindungsgegenstand um einen Antrieb mit elektrischem vorzugsweise elektromechanischem Motor.
Im nachfolgenden ist ein Ausführungsbeispiel anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1
eine Frontansicht einer Tür mit Schwenkflügel mit Antrieb.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Antrieb an einer Tür mit Schwenkflügel 1 eingesetzt. Die Antriebseinheit 2 ist am oberen horizontalen Holm des Blendrahmens 3 montiert. Die Abtriebswelle 4 ist mit einem kraftübertragenden Gestänge 5 gekoppelt, welches am Flügel 1 abgestützt ist.
Als kraftübertragendes Gestänge ist im dargestellten Falle ein Gleitarm mit Gleitschiene verwendet, wie an sich bekannt.
Alternativ kann als kraftübertragendes Gestänge aber auch ein Scherengestänge oder ein Teleskopgestänge, ebenfalls wie an sich bekannt, eingesetzt werden. Ferner sind Ausführungen möglich, bei denen die Abtriebswelle 4 mit der Türachse 1a des Schwenkflügels 1 fluchtet und die Abtriebswelle 4 unmittelbar mit der Türwelle verbunden ist, so daß ein gesondertes kraftübertragendes Gestänge 5 nicht erforderlich ist. Gegenüber Figur 1 abgewandelte Montagearten sind möglich, bei denen die Antriebseinheit 2 am Flügel 1 und das kraftübertragende Gestänge 5 am Blendrahmen 3 abgestützt ist.
Die Antriebseinheit 2 weist einen nicht näher dargestellten elektromechanischen Motor und eine Schließfeder auf. Die Abtriebswelle des elektromechanischen Motors ist mit der Abtriebswelle 4 getriebemäßig gekoppelt. Entsprechendes gilt für die Schließfeder. Sie ist ebenfalls getriebemäßig mit der Abtriebswelle gekoppelt. Die Schließfeder stützt sich mit einem Ende an dem Gehäuse der Antriebseinheit oder einem entsprechend festen Anschlag ab und mit ihrem anderen Ende ist sie mit der Abtriebswelle oder einem mit der Abtriebswelle gekuppelten Bauteil gekoppelt. Zwischen der Abtriebswelle und der Schließfeder greift eine elektrisch schaltbare Arretiereinrichtung ein, welche an dem mit der Antriebswelle zusammenwirkenden Schließfederende angreift und die Schließfeder in gespanntem Zustand arretiert.
Bei der Öffnungsbewegung des Flügels 1 dreht die Abtriebswelle in die eine Richtung, bei der Schließbewegung in die Gegenrichtung. Solange die Schließfeder nicht im vorgespannten Zustand arretiert ist, d. h. die Arretiereinrichtung nicht zwischen Feder und Abtriebswelle eingreift, wird die Schließfeder beim Öffnen gespannt. Der Schließvorgang erfolgt sodann, beaufschlagt durch die Schließfeder, indem sich diese wieder entspannt.
Wenn die Arretiereinrichtung eingeschaltet wird, wird die Feder nach dem Öffnen in dem vorgespannten Zustand gehalten. Die Tür kann nun ohne Wirkung der Schließfeder geschlossen und ohne Öffnungswiderstand der Schließfeder geöffnet werden. Der Öffnungsvorgang kann unter Wirkung des elektromechanischen Motors erfolgen, der die Schließerwelle in Öffnungsrichtung antreibt, der Öffnungsvorgang kann aber auch durch Aufdrücken bzw. Aufziehen des Türflügels von Hand erfolgen.
Das Spannen der Feder kann beim ersten Öffnungsvorgang entweder beim motorischen Öffnen oder beim manuellen Öffnen automatisch erfolgen. Die Schließfeder kann aber auch durch eine separate Spanneinrichtung, beispielsweise von Hand, unabhängig von der Betätigung des Flügels gespannt und arretiert werden.
Die Schließbewegung des Flügels 1 erfolgt bei vorgespannt arretierter Schließfeder ausschließlich unter Wirkung des elektromechanischen Motors oder bei ausgeschaltetem elektromechanischem Motor durch Zuziehen bzw. Zudrücken des Flügels von Hand.
Über einen Brandmelder oder dergleichen kann die Arretiereinrichtung freigeschaltet werden. Sobald die Freischaltung erfolgt ist, entspannt sich die Schließfeder, so daß die Abtriebswelle 4 und damit der Flügel 1 in Schließrichtung beaufschlagt wird und der Flügel also unter Wirkung der Schließfeder selbsttätig schließt.
Zwischen der Abtriebswelle und der Schließfeder ist eine Kupplung geschaltet, die bei eingeschalteter Arretiervorrichtung entkuppelt und bei ausgeschalteter Arretiervorrichtung eingekuppelt ist. Die Kupplung kann in der Arretiervorrichtung integriert sein. Die Arretiervorrichtung kann so ausgeführt sein, daß sie in stromlosem Zustand ausgeschaltet und in bestromtem Zustand eingeschaltet ist, aber auch umgekehrte Ausführungen sind möglich.
Der elektrische Motor kann auch als elektrohydraulischer Motor also mit elektrisch betriebener Hydraulikpumpe ausgeführt sein.

Claims (10)

  1. Antrieb für einen Drehflügel, eine Tür oder dergleichen, um den Flügel in Öffnungs- und/oder Schließrichtung anzutreiben, mit einem elektrischen vorzugsweise elektromechanischen Motor und mit einer Schließfeder,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Schließfeder zusammenwirkende ein-/ausschaltbare Arretiervorrichtung vorgesehen ist,
    welche in eingeschalteter Stellung die Schließfeder vorgespannt hält, so daß der Flügel ausschließlich unter Wirkung des elektromechanischen Motors antreibbar und/oder von Hand betätigbar ist; und
    welche in ausgeschalteter Stellung die Schließfeder freigibt, so daß der Flügel unter Wirkung der Schließfeder schließt.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung elektrisch schaltbar ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung mit einem Sensor, z. B. Brandmelder, Rauchmelder, Wärmemelder usw. verbunden ist.
  4. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung bei Stromausfall automatisch in ausgeschaltete Stellung schaltet.
  5. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromechanische Motor bei einem unter Wirkung der Schließfeder erfolgenden Schließen als Generator wirkt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Schließgeschwindigkeit über Regelung des Generators regelbar ist.
  6. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eine Abtriebswelle aufweist, welche sowohl mit dem elektromechanischen Motor als auch mit der Schließfeder getriebemäßig verbunden ist.
  7. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abtriebswelle und der Schließfeder eine Kupplung vorgesehen ist, die bei eingeschalteter Stellung der Arretiervorrichtung entkuppelt ist und bei ausgeschalteter Stellung der Arretiervorrichtung eingekuppelt ist.
  8. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung automatisch über die Arretiervorrichtung bzw. in Abhängigkeit von der Arretiervorrichtung schaltbar ist.
  9. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder als Zug- oder Druckfeder oder als Torsionsfeder, insbesondere als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  10. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Motor, die Abtriebswelle und die Schließerfeder in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß auch die Arretiervorrichtung und/oder eine zwischen der Abtriebswelle und der Schließerfeder geschaltete Kupplung und/oder ein zwischen der Abtriebswelle und dem Motor geschaltetes Getriebe in dem Gehäuse angeordnet ist bzw. sind.
EP95111559A 1994-07-23 1995-07-22 Antrieb für einen Drehflügel Expired - Lifetime EP0693609B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426201 1994-07-23
DE4426201A DE4426201A1 (de) 1994-07-23 1994-07-23 Antrieb für einen Drehflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0693609A1 EP0693609A1 (de) 1996-01-24
EP0693609B1 true EP0693609B1 (de) 1998-09-16

Family

ID=6524013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111559A Expired - Lifetime EP0693609B1 (de) 1994-07-23 1995-07-22 Antrieb für einen Drehflügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0693609B1 (de)
DE (2) DE4426201A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059843C5 (de) * 2004-12-10 2010-10-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb
EP2679756A2 (de) 2012-06-26 2014-01-01 GEZE GmbH Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
DE102013020396B3 (de) * 2013-12-10 2014-09-11 Geze Gmbh Mechanische Energiespeichervorrichtung für einen Drehflügel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630877C2 (de) * 1996-07-31 2001-01-25 Dorma Gmbh & Co Kg Gleitschiene
US5955852A (en) * 1996-07-31 1999-09-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Door having a door maneuvering mechanism having a slide rail with a sensor in the slide rail
DE102014103342A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Dorma Deutschland Gmbh Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128325B (de) * 1957-04-27 1962-04-19 Erhardt & Leimer O H G Antriebsvorrichtung fuer die Fluegel von Tueren
CH480530A (de) * 1969-05-08 1969-10-31 Sigerist & Cie Carl Einrichtung zum pneumatischen Öffnen einer Pendeltüre
CH561837A5 (de) * 1973-02-26 1975-05-15 Zuber Rudolf
DE2527843C2 (de) * 1975-06-23 1986-07-03 Magnetic-Elektromotoren GmbH, 7867 Maulburg Pendeltürenantrieb
DE3202930A1 (de) 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.
DE8309378U1 (de) * 1983-03-30 1983-12-01 Vahs, Wilhelm A., Dipl.-Ing. (FH), 7000 Stuttgart Tuerschliessvorrichtung
DE3333561A1 (de) * 1983-09-16 1984-02-02 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Antriebsvorrichtung fuer eine pendeltuer
DE3620815A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Liebing Geb Wittig Barbara Schnell schliessendes fenster zum abhalten von laerm
DE4100335C2 (de) * 1991-01-08 1995-11-23 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel von Türen oder dergleichen
DE4237179C2 (de) 1992-11-04 2002-01-31 Geze Gmbh Türschließer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059843C5 (de) * 2004-12-10 2010-10-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb
EP2679756A2 (de) 2012-06-26 2014-01-01 GEZE GmbH Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
DE102012210814A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
DE102012210814B4 (de) 2012-06-26 2022-07-14 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
DE102013020396B3 (de) * 2013-12-10 2014-09-11 Geze Gmbh Mechanische Energiespeichervorrichtung für einen Drehflügel
WO2015086282A1 (de) 2013-12-10 2015-06-18 Geze Gmbh Mechanische energiespeichervorrichtung für einen drehflügel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0693609A1 (de) 1996-01-24
DE4426201A1 (de) 1996-01-25
DE59503592D1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756496C2 (de) Drehtürantrieb
EP2459824B1 (de) Zuziehvorrichtung für eine tür
DE19652600C5 (de) Notöffnungsvorrichtung für eine Drehfalttür oder ein Drehfalttor
DE102006028875B3 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE19500844B4 (de) Türantrieb
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE19945755A1 (de) Klappenscharnieranordnung
EP0693609B1 (de) Antrieb für einen Drehflügel
DE19644485B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür
DE102009004498B4 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE3941711B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
DE3026037C2 (de) Fahrzeugtür mit Schwenk- und Schiebebewegung
DE19532262B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
EP3247854B1 (de) Tür aufweisend einen türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
DE19616299B4 (de) Schließ- bzw. Öffnungshilfe für ein Verschließteil
DE102007037892A1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
EP3211165A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür zum motorischen kippen und manuellen drehen und kippen
EP3822437A1 (de) Tür oder fenstersystem
DE2815997A1 (de) Motorisch betaetigtes garagentor
WO2021069241A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
DE2527843A1 (de) Pendeltuerenantrieb
DE102006028877A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE19532263B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
AT361694B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
EP3464766A2 (de) Hebefaltsystem sowie verriegelungseinrichtung, antriebseinrichtung und rahmen dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970527

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980917

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503592

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981022

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GEZE GMBH & CO.

Free format text: GEZE GMBH & CO.#SIEMENSSTRASSE 21-29#D-71229 LEONBERG (DE) -TRANSFER TO- GEZE GMBH & CO.#SIEMENSSTRASSE 21-29#D-71229 LEONBERG (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130726

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140731

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59503592

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150721