DE2815997A1 - Motorisch betaetigtes garagentor - Google Patents

Motorisch betaetigtes garagentor

Info

Publication number
DE2815997A1
DE2815997A1 DE19782815997 DE2815997A DE2815997A1 DE 2815997 A1 DE2815997 A1 DE 2815997A1 DE 19782815997 DE19782815997 DE 19782815997 DE 2815997 A DE2815997 A DE 2815997A DE 2815997 A1 DE2815997 A1 DE 2815997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
door according
rope
garage door
garage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782815997
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Blessing
Wilfried Kabatnik
Torsten Meyer-Staufenbiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782815997 priority Critical patent/DE2815997A1/de
Publication of DE2815997A1 publication Critical patent/DE2815997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/36Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
    • E05D15/38Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member for upwardly-moving wings, e.g. up-and-over doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein motorisch betätigtes Garagen-
  • tor mit einem Torrahmen, einem am Torrahmen gehaltenen, um eine horizontale Achse schwenkbaren und quer dazu verschiebbaren Torblatt und mit einem das Torblatt antreibenden Elektromotor.
  • Bei einem bekannten Garagentor dieser Art ist der Elektromotor an der Garagendecke mittels eines Trägers befestigt. Der Motor treibt ein ortsfest gelagertes Zahnrad an, das vorzugsweise ebenfalls von dem Träger gehalten wird. Das Zahnrad kämmt mit einer Endloskette, die zwischen diesem Zahnrad und einem zweiten, oberhalb des Torrahmens an der Garagenwand gelagerten zweiten Zahnrad gespannt ist. An der Endloskette ist ein Mitnehmer befestigt, der über einen Doppelstoßdämpfer mit dem oberen Rand des Torblattes verbunden ist. Das Torblatt ist nahe seiner Oberkante beidseitig von Führungen gehalten, die sich In die Garage hinein erstrecken.
  • Sobald der Motor eingeschaltet wird und das erste Zahnrad sich dreht, beginnt die Antriebskette zwischen den beiden Zahnrädern umzulaufen. Nimmt das Garagentor gerade seine Schließstellung ein, so bewegt sich der Mitnehmer mit der Kette in die Garage hinein und zieht die obere Kante des Torblattes ebenfalls in die Garage hinein.
  • Das Torblatt schwenkt um eine horizontale Achse und bewegt sich quer zu dieser Achse in seinen Führungen in die Garage hinein, bis es etwa parallel zur Garagendecke liegt. In dieser Stellung wird der Motor abgeschaltet.
  • Soll das Garagentor wieder geschlossen werden, so wird der Elektromotor eingeschaltet, wobei gleichzeitig eine Drehrichtungsumkehr erfolgt. Die Kette läuft nunmehr in inverser Drehrichtung,und der Mitnehmer schiebt über den Doppelstoßdämpfer das Torblatt wieder in seine Schließstellung, wobei das Torblatt wiederum die vorstehend beschriebene Kippbewegung ausfUlirt.
  • Ein solches Garagentor erfordert zwischen Toroberkante und Garagendecke einen bestimmten Mindestabstand für die Anordnung der Antriebskette,des mit der Antriebskette verbundenen Doppelstoßdämpfers und des Antriebsmotors.
  • Dieser Mindestabstand darf nicht unterschritten werden, da sonst kein Freiraum zum Verschwenken und Verschieben der Oberkante des Torblattes zur Verfügung steht. Ein solches Garagentor eignet sich also nicht für solche Garagen, bei denen ein solcher Mindestabstand aus baulichen Gründen nicht gegeben ist, was insbesondere häufig bei kleinen Einfachgaragen der Fall ist.
  • Die Befestigung der Antriebskette und des Antriebsmotors in der Garage und die Justierung der einzelnen Antriebselemente erfordern einen nicht unbeträchtlichen Montageaufwand vor Ort,d.h. am Auf stellplatz des Garagentors.
  • Die Montage kann nur von Fachkräften ausgeführt werden, selbst dann,wenn ein bereits montiertes Garagentor lediglich mit dem elektrischen Antrieb nachgerüstet werden soll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein motorisch betätigtes Garagentor der eingangs genannten Art zu schaffen, das für seinen Einbau nur einen äußerst minimalen, bereits von einem nur schmalen Torrahmen gegebenen Abstand von Torblattoberkante und Garagendecke erfordert, und sich daher besonders für den Einbau in kleine Einfachgaragen eignet, das leicht und schnell, auch von Laien montierbar ist und dessen motorischer Antrieb robust, wartungsfrei und preisgünstig ist.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einem motorisch betätigten Garagentor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Elektromotor auf einem Laufwagen gehalten ist, der am Torblatt sitzt und mit diesem gelenkig verbunden ist, und daß der Laufwagen längs einer oberhalb des Torblattes quer zu diesem sich erstreckenden Lauffläche mittels eines vom Elektromotor angetriebenen Antriebsrades verfahrbar angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Garagentors ist beim bestimmungsgemäßen Einbau des Garagentors zwischen Garagendecke und Torblattoberkante lediglich ein Freiraum für die Aufnahme der Lauffläche erforderlich.
  • Dieser Abstand von der Torblattoberkante zu der Garagendecke ist keinesfalls größer als die Höhe eines selbst minimale Abmessungen aufweisenden Torrahmens zum Halten des Torblattes. Dieser Abstand ist daher selbst bei kleinen Einfachgaragen immer vorhanden, da üblicherweise der Torrahmen in die Garagenöffnung derart eingesetzt wird, daß der Rahmen an der Garagendecke anliegt.
  • Das Garagentor und insbesondere der erfindungsgemäß ausgebildete Antrieb für dieses ist am Einbauort schnell und einfach zu montieren, da als einziges Bauteil die Lauffläche in der Garage befestigt werden muß. Alle anderen Teile sind bereits werksseitig vorgefertigt und nach Herstellen eines elektrischen Anschlusses sofort betriebsbereit. Das erfindungsgemäße Garagentor ist deshalb auch von Laien montierbar. Die Antriebseinrichtung des Garagentors ist somit auch als Do-it-yourself-Bausatz für die Nachrüstung von bereits fertig installierten,von Hand zu betätigenden Garagentoren geeignet.
  • Die gelenkige Verbindung von Laufwagen und Torblatt eröffnet die Möglichkeit, die Winkeländerung zwischen Laufwagen und Torblatt während der Öffnungs- und Schließbewegung des Torblattes zu Schalt- und Steuerzwecken, z.B.
  • für die Motorabschaltung am Ende der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Torblattes, bei Auflaufen des Torblattes auf ein Hindernis und/oder für die Verriegelung des Torblattes, heranzuziehen. Dadurch vereinfachen sich die Schaltmittel hierfür. Alle diesbezüglichen Schaltmittel können am Laufwagen angeordnet werden. Eine gesonderte Montage dieser Schaltmittel am Einbauort des erfindungsgemäßen Garagentors wird vermieden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Antriebsrad als Seilrolle ausgebildet und als Träger für die Lauffläche ein Seil vorgesehen, das oberhalb des Torblatts quer zu diesem gespannt ist.
  • Hierdurch wird eine Lauffläche für den Laufwagen in sehr preisgünstiger Weise realisiert. Darüber hinaus vereinfacht ein solches Seil wesentlich die Montage, da es lediglich zwischen zwei Punkten aufgespannt werden muß, wobei der eine Befestigungspunkt für das Seil bereits werkaseitigam Torrahmen vorgesehen sein kann. Wird der Antrieb für das erfindungsgemäße Garagentor als Nach rüstsatz für bereits installierte Garagentore angeboten, so wirkt sich die raumsparende Verpackbarkeit eines solchen Seils äußerst vorteilhaft aus.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umschlingt das Seil die Seilrolle über einen Winkel von 360 .
  • Einerseits wird dadurch ein großer Reibungskoeffizient zwischen Seilrolle und Seil sichergestellt, so daß mit diesem Antrieb auch relativ schwere Garagentore geöffnet und geschlossen werden können. Andererseits ist es dadurch möglich,nicht nur den gesamten Laufwagen einschließlich Antriebsmotor unterhalb des Seils anzuordnen,sondern auch die Seilrolle selbst. Damit befindet sich oberhalb des Torblattes allein das Seil, das nur wenige Millimeter stark zu sein braucht. Der für den Einbau erforderliche Mindestabstand von der Torblattoberkante bis zur Garagendecke braucht damit nur geringfügig größer als der Seildurchmesser zu sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Seil als kunststoffummanteltes Stahlseil ausgebildet.
  • Neben einer ausreichenden Festigkeit des Seils wird damit eine weitgehende Geräuscharmut des Schließ- und Öffnungsvorgangs des Garagentors sichergestellt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Elektromotor als Getriebekleinmotor ausgebildet und die Seilrolle unmittelbar auf der Antriebswelle des Getriebekleinmotors angeordnet.
  • Ein solcher Getriebekleinmotor wird üblicherweiss mit Niederspannung, z.B. 12 V, betrieben. Da diese Spannung bei Beruhrung absolut ungefährlich ist, brauchen keine besonderen elektrischen Sicherheitsbestimmungen beachtet werden, was sich günstig auf den Preis auswirkt. Ein solcher motor ist langlebig, robust und wartungsfrei. Der Getriebekleinmotor ermöglicht in Verbindung mit der Seilrolle auf seiner Abtriebswelle eine kompakte, raumsparende Ausführung des Laufwagens.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Seil zwischen dem Torrahmen und einem diesem gegenüberliegenden Festpunkt, z.B. der Wand einer Garage, spannbar.
  • Zwischen Seil und diesem Festpunkt oder Seil und Torrahmen ist eine Zugfeder angeordnet. Diese Zugfeder stellt eine nahezu konstante Seilspannung sicher und erleichtert damit auch wesentlich die Seilmontage.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zugfeder als Schraubenfeder ausgebildet ist, daB die Schrauben feder mit einem Ende an dem vom Torrahmen abgewandten Seilende befestigt ist und am anderen Ende eine Befestigungsöse trägt.
  • Durch diese maßnahme wird die montage des erfindungsgemäßen Garagentors weiterhin vereinfacht. Das Seil ist lediglich in einen im entsprechenden Abstand in der Garage befestigten Haken einzuhängen. Für extrem kurz.
  • Garagen ergibt sich dabei die möglichkeit, das Seil über eine an der Garagendecke oder an der Garagenrückwand angeordnete Umlenkrolle zu führen und die Befestigungsöse in einen an der Garagenrückwand angebrachten Haken einzuhängen. Auf diese Weise braucht das Seil nicht durch Verkürzung der Garagentiefe angepaßt zu werden, was einer schnellen und einfachen montage zugute kommt.Mit der Federvorspannung kann die max. übertragbare Zug/Druckkraft eingestellt einer r weiteren Ausführungsform der Erfindung trägt der Laufwagen je eine oberhalb und unterhalb des Seils auf diesem abrollende Führungsrolle mit zur Seilrollenachse paralleler Achse. Dadurch wird eine zusätzliche Führung für den Laufwagen am Seil erzielt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Torblatt und Laufwagen verbindende Gelenk mit Abstand unterhalb der Oberkante des Torblattes angeordnet. Dadurch wird in jeder Stellung des Torblattes während des Öffnungs- und Schließvorgangs ein Berühren von Torblattoberkante und Seil auch dann vermieden, wenn bei Anordnung des Seils unmittelbar ober und knapp über der Torblattoberkante die Seilspannung nach längerer Betriebszeit des Garagen tors nachlassen sollte.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Laufwagen einen Träger mit aufeinander im wesentlichen rechtwinklig stehenden Trägerflächen aufweist, daß an der vertikalen Trägerfläche der Elsktromotor mit im wesentlichen rechtwinklig zu dieser verlaufenden Abtriebswelle befestigt ist und daß das Torblatt und Laufwagen verbindende Gelenk an der horizontalen Trägerfläche mit zu dieser im wesentlichen paralleler Gelenkachse angeordnet ist. Hierdurch wird ein besonders einfacher und preisgünstiger Aufbau des Laufwagens erzielt, der gleichzeitig kompakt und raumsparend ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist am Laufwagen eine Laufrolle drehbar gelagert, die beim Uerfahren des Laufwagens an einer über dem Laufwagen anbrinobaren Fläche, z.B. an der Garagendecke, abrollt. Hierdurch wird bei Garagen mit niedriger Deckenhöhe, bei welchen zwischen dem Laufwagen und der Garagendecke nur ein sehr kleiner Abstand vorhanden ist, eins zusätzliche Abstützung und Führung des Laufwagens erzielt. Gleichzeitig wird damit verhindert, daß bei evtl. Nachlassen der Seilspannung der Laufwagen, der Seilführung folgend, sich leicht schräg stellt und an der Garagendecke anstößt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind elektrische Schaltmittel vorgesehen, die jeweils am Ende der Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Torblattes einen Impuls für die motorabschaltung erzeugen. Vorzugsweise sind dabei die Schaltmittel als Impulsschalter ausgebildet und auf dem Laufwagen angeordnet. Hierdurch wird die motorabschaltung am Ende der Torblattbewegung sich argestellt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist auf der Führungsfläche bzw. dem Seil mindestens ein Anschlag vorgesehen, der einen am Ende der Öffnungs- und/oder Schliebewegung des Torblattes wirksamen Betätigungsnocken für mindestens einen am Laufwagen angeordneten Impulsschalter bildet. Durch diese maßnahme können die Schaltmittel zur Beendigung der Torblattbewegung bereits werkseitig fest montiert werden und brauchen nicht erst am Einbauort des Garagentores den dortigen Verhältnissen entsprechend eingesetzt zu werden. Eine Anpassung der Schaltuittel an unterschiedliche Torblattgrößen und damit unterschiedliche Weglängen in der Torblattbewegung läßt sich in einfachster Weise dadurch herstellen, daß der Anschlag auf der Führungsfläche bzw. dem Seil verschoben und an der richtigen Stelle festgesetzt wird Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsschalter einen Schalthebel aufweist, der von einem längsverschiebbaren Schaltelement betätigbar ist, das eine achsparallele Auflage fläche und sich daran in Längsrichtung beidseitig anschließende, gegenüber der Auflagefläche ansteigende Schaltflächen fijr den Schalthebel aufweist, und daß auf der Führungsfläche bzw. dem Seil zwei in Abstand angeordnete, das Schaltelement am Ende der Offnungs- bzw.Schließbewegung des Torblattes verschiebende Anschläge vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise wird für die Endabschaltung des Torblattes, sowohl am Ende der Öffnungs- als auch der Schließbewegung, nur ein einziger Impulsschalter benötigt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Schaltelement fest mit einem auf der Führungsfläche bzw.
  • dem Seil gleitenden Bügel verbunden, der am Laufwagen in Richtung der Führungsfläche bzw. des Seils entgegen Federdruck verschiebbar gehalten ist. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung des Schaltelements läuft das Schaltelement am Ende der Torblattbewegung gegen einen der beiden Anschläge und verschiebt sich entgegen Federdruck. Der Schalthebel gleitet auf einer der Schaltflächen auf, wird dabei verschwenkt und schließt den Schaltkontakt des Impulsschalters. Sobald der Motor aufgrund dieses Impulses abgeschaltet ist, drückt die Feder das Schaltelement wieder zurück, so daß der Schalthebel wieder von der Schaltfläche abgleitet und der Schaltkontakt öffnet. Damit ist sichergestellt, daß der Schalter wieder betriebsbereit ist und nicht gar beim Einschalten des motors bereits einen Schließimpuls abgibt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schaltelement als symmetrischer Drehkörper mit einem zylindrischen Mitteltsil und sich daran beidseitig anschließenden Kegelstümpfen ausgebildet ist, deren Durchmesser vom mittelteil nach außen zunehmen.
  • Diese Ausbildung des Schaltelements garantiert eine fertigungstechnisch günstige Herstellung.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Elektromotor mit Antriebsrad an einer auf dem Laufwagen drehbsmeglich gelagerten Wippe befestigt.
  • Bei einer weiteren Ausführunqsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wippe mit einer das Torblatt in dessen Schließstellung verriegelnden Sperrvorrichtung getrieblich derart gekoppelt ist, daß mit Kippen der Wippe die Sperrvorrichtung entriegelbar ist.
  • Durch diese maßnahmen wird in einfacher Weise ohne zusätzliche mechanische oder elektrische mittel eine Entriegelung der Sperrvorrichtung für das Garagentor erreicht, wes insbesondere von Vorteil für funkferngesteuerte Garagentore ist. Wird der motor eingeschaltet, so bewirkt sein Anlauf ein Verschwenken der Wippe. Dieses Kippen der Wippe entriegelt die Sperrvorrichtung, so daß der laufende Elektromotor den Laufwagen verfahren und das Tor blatt aufziehen kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sperrvorrichtung einen Sperrhaken und eine in diesen einklinkbare Sperrklinke aufweist und daß die Wippe einen an der Sperrklinke angreifenden Ausleger trägt, der die Sperrklinke in Ausheberichtung aus dem Sperrhaken beaufschlagt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sperrklinke am Laufwagen schwenkbar gelagert ist und daß der Sperrhaken ortsfest derart angeordnet ist, daß die Sperrklinke in der der Torschließstellung entsprechenden Stellung des Laufwagens in den Sperrhaken einklinkbar ist.
  • Auf diese Weise wird das Torblatt durch den Laufwagen verriegels. Besondere maßnahmen am Torblatt und/oder am Torrahmen sind nicht notwendig. Dies bedeutet eine weitere wesentliche Vereinfachung der Garagentorkonstruktion, was sich vorteilhaft auf den Preis auswirkt. Weiterhin sind diese maßnahmen auch dann von wesentlichem Vorteil, wenn die Antriebselemente des erfindungsgemäßen Garagentors als Nachrüstsatz für bereits installierte, von Hand zu betätigende Garagentore verwendet werden sollen. Keinerlei maßnahmen zur Verriegelung sind am bereits vorhandenen Garagentor vorzunehmen. Die vorhandenen Ilerriegelungsorgane sind lediglich unwirksam zu machen. Dies bedeutet nicht nur eine schnelle montage, sondern vor allem auch eine montage, die durch den Laien ausgeführt werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Sperrhaken als ein auf der Führungsflächs bzw. dem Seil gehaltener Reiter ausgebildet. Somit muß auch der Sperrhaken nicht torblatt- oder torrahmenseitig vorgesehen werden. Eine Justierung der Torverriegelung läßt sich in einfacher Weise durch Verschieben und Festsetzen des Reiters auf der Führungsfläche bzw. auf dem Seil erzielen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Reiter an seinem dem Torrahmen zugewandten Ende eine quer zur Führungsfläche bzw. zum Seil verlaufende Sperrfläche, hinter welche bei wirksamer Sperrvorrichtung die federbeaufschlagte Sperrklinke greift, und an seinem anderen Ende von der Führungsfläche bzw. dem Seil zur Sperrfläche ansteigende Auflaufschrägen auf.
  • Dadurch läßt sich in einfacher Weise eine solche Sperrvorrichtung für das Torblatt erzielen. Die federbelastete Sperrklinke gleitet während der Torblattbewegung auf dem Seil entlang, läuft unmittelbar vor Ende der Schließbewegung des Torblattes auf die Auflaufschrägen auf und fällt bei Erreichen der Schließstellung des Torblattes und der gleichzeitigen Abschaltung des Motors hinter die Sperrfläche ein. Ein Öffnen des Garagentors ist nicht möglich, da der Laufwagen am Seil verriegelt ist und gegen das Torblatt drückt. Erst ein elektrisches Einschalten des Motors entriegelt den Laufwagen wieder.
  • Bei einer weiteren Ausführungsferm der Erfindung ist die Sperrklinke als U-förmiger Bügel mit etwa rechtwinklig abgebogenen, am Laufwagen drehbar gelagerten Schenkelenden ausgebildet. Dadurch wird eine einfach herzustellende, robuste und zuverlässige Sperrvorrichtung erzielt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist mit einem Schenkelende ein manuell bedienbarer Hebel fest verbunden. Dieser Hebel kann über einen Seilzug mit dem Torgriff verbunden werden. Ein Drehen des Torgriffes verschwenkt den Hebel und hebt die Sperrklinke aus dem Sperrhaken aus. Dadurch wird sichergestellt, daß bei Stromausfall die Garage geöffnet werden kann.
  • Die ErFindung ist anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispißle im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Garage mit dem eingebauten Garagentor, Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des Laufwagens bei abgenommener Abdeckhaube, Fig 3 eine Draufsicht des Laufwagens in Fig. 2, Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Schaltmittels zur Abschaltung des Elektromotors am Ende der Torblattbewegung, Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht des Laufwagens bei abgenommener Abdeckhaube gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 6 eine Draufsicht des Laufwagens gemäß Fig. 5.
  • Das Garagentor weist - wie aus Fig. 1 ersichtlich - einen Torrahmen 1 und ein am Torrahmen 1 gehaltenes Torblatt 2 auf. Sit dem Torrahmen 1 ist das Garagentor fest in die Garagenöffnung eingesetzt. Vom Torrahmen 1 erstrecken sich beidseitig des Torblattes 2 zwei Führungen 3, in welchen am Torblatt 2 drehbar gelagerte Rollen 4 geführt sind. Das Torblatt 2 ist um eine horizontale Achse schwenkbar und quer dazu verschiebbar, wobei die Rollen 4 in den Führungen 3 so weit in das Garageninnere hineinlaufen, bis das Torblatt 2 bei geöffneter Garage etwa parallel zur Garagendecke 5 liegt.
  • Das Torblatt 2 wird von einem Elektromotor 6 angetrieben.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Elektromotor 6 auf einem Laufwagen 7 gehalten, der am Torblatt 2 sitzt und mit diesem gelenkig verbunden ist. Die gelenkige Verbindung wird durch ein Gelenk 8, vorzugsweise ein Scharniergelenk, realisiert, dessen einer Schenkel an dem Torblatt 2 und dessen anderer Schenkel am Laufwagen 7 befestigt ist.
  • Dabei ist die Gelenkachse dieses Gelenks 8 mit Abstand unterhalb der Oberkante des Torblatts 2 angeordnet. Der Laufwagen 7 ist längs einer oberhalb des Torblatts 2 quer zu diesem sich erstreckenden Lauffläche mittels eines vom Elektromotor 6 angetriebenen Antriebsrades verfahrbar angeordnet. In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Antriebsrad als Seilrolle 9 ausgebildet. Als Träger für die Lauffläche ist ein Seil 10 worgesehen, das oberhalb des Torblatts 2 quer zu diesem gespannt ist. Das Seil 10 umschlingt die Seilrolle 9 über einen Winkel von 0 360 . Das Seil 10 ist vorzugsweise als kunststoffummanteltes Stahiseil ausgebildet. Der Elektromotor 6 ist vorzugsweise als Getriebekleinmotor, z.B. als Scheibenwischermotor, wie er bei Kraftfahrzeugen bekannt ist, ausgebildet, und die Seilrolle 9 ist unmittelbar auf der Abtriebswelle des Getriebekleinmotors angeordnet.
  • Das Seil 10 ist zwischen dem Torrahmen 1 und einem dissem gegenüberliegenden Festpunkt 11 gespannt (Fig. 1 und 2).
  • Der Festpunkt wird üblicherweise von der Garagenrückwand 12 gebildet, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Zwischen dem Seil 10 und dem Festpunkt 11 ist eine Zugfeder 13 angeordnet. Die Zugfeder 13 kann aber ebenso gut an jeder beliebigen anderen Stelle des Seilzugs außerhalb der Lauffläche des Laufwagens 7 angeordnet sein, z.B. zwischen dem Torrahmen 1 und dem Seil 10. In Fig. 1 ist die Zugfeder 13 als Schraubenfeder ausgebildet. Die Schraubenfeder ist mit einem Ende an dem vom Torrahmen 1 abgewandten Seilende befestigt und trägt am anderen Ende eine Befestigungsöse 14. mit dieser Befestigungsöse 14 kann die Zugfeder in einem entsprechend montierten Haken 16 an der Caragenrückwand 12 oder an der Garagendecke 5 eingehängt werden, wodurch automatisch das Seil 10 straff gespannt wird. Bei Garagen, deren Tiefe kürzer als das Seil 10 ist, kann an der Garagenrückwand 12 eine Umlenkrolle 15 angeordnet und das Seil 10 über diese Umlenkrolle 15 geführt werden, bevor es mit der Zugfeder 14 in den Haken 16 an der Garagenrückwand 12 eingehängt wird.
  • Der Laufwagen 7 trägt je eine oberhalb und unterhalb des Seils 10 auf diesem abrollende Führungsrolle 17 und 18 mit zur Seilrollenachse parallelen Achsen. Einzelheiten des Laufwagens 7 sind in Fig. 1 nicht zu sehen, da der Laufwagen 7 hier mit einer Haube 19 abgedeckt ist. Der Laufwagen 7 wird von einem Träger 20 mit aufeinander im wesentlichen rechtwinklig stehenden Trägerflächen 21 und 22 gebildet. An der vertikalen Trägerfläche 21 ist der Elektromotor 6 mit im wesentlichen rechtwinklig zu dieser verlaufender Abtriebswelle befestigt. Das das Torblatt 2 und den Laufwagen 7 verbindende Gelenk 8 ist an der horizontalen Trägerflächa 22 mit im wesentlichen zu dieser paralleler Gelenkachse angeordnet. An der vertikalen Trägerfläche 21 ist ein in etwa U-förmiges Aufnahmetsil 23 befestigt, in welchem die Führungsrollen 17 und 18 drehbar gelagert sind. An dem Laufwagen 7 kann noch eine Laufrolle 24 vorhanden sein, die mit von der vertikalen Trägerfläche 21 senkrecht abstehender Achse an dieser Trägerfläche 21 drehbar gehalten ist. Diese Laufrolle 24 rollt an einer oberhalb des Seils 10 befindlichen Fläche, vorzugsweise der Garagendecke 5, beim Verfahren des Laufwagens 7 auf dem Seil 10 ab. Bei extrem geringem Abstand zwischen Seil 10 und Garagendecke 12 verhindert diese Laufrolle 24 ein Sichneigen des Laufwagens 7 bei nachlassender Seilspannung, wodurch der Laufwagen evtl. gegen die Garagendecke 12 stoßen könnte.
  • Zur Abschaltung des Elektromotors 6 sind elektrische Schaltmittel vorgesehen, die jeweils am Ende der Öffnungs-bzw. Schließbewegung das Torblattes 2 einen Abschaltimpuls für den Elektromotor 6 erzeugen. Diese Abschaltimpulse gelangen an eine Steuerelektronik 25, die die entsprechende Motorabschaltung veranlaßt. Über die Steuerelektronik 25 kann der Elektromotor 6 auch wieder eingeschaltet werden, sei es durch eine Funkfernsteuerung oder durch mechanische Abgabe eines Einschaltimpulses. In Fig. 1 ist die Steuerelektronik 25 an einer Garagenseitenwand 26 befestigt und über eine Steuerleitung 65 mit dem Laufwagen 7 verbunden.
  • Im Gehäuse der Steuerelektronik 25 ist gleichzeitig eine Garagenbeleuchtung angeordnet, die automatisch mit Einschaltung des Elektromotors 6 einschaltet. Die Steuerelektronik 25 kann aber auch an dem Laufwagen 7 selbst angeordnet werden.
  • Die Schaltmittel für die Impulse zur motorabschaltung sind im vorliegenden Beispiel als Impulaschalter 27 und 28 ausgebildet. Solche Impulsschalter sind beispielsweise handelsübliche Mikroschalter. Die Impuls schalter 27 und 28 werden durch die Bewegung des Laufwagens 18 betätigt.
  • am Laufwagen 7 angeordnete Der/Impulsschalter 27 dient zur Motorabschaltung bei geöffnetem Garagentor. Hierzu ist ein Anschlag 29 auf dem Seil 10 verstellbar und festsetzbar gehalten. Der Impuls-oder mikroschalter 27 weist einen Schaltfühler 30 auf, der am Ende der Öffnungsbewegung des Torblattes 2 gegen den Anschlag 29 stößt. Durch weitere geringe Vorwärtsbewegung des Laufwagens 7 wird der Schaltfühler 30 angehoben und schließt den Kontakt, wodurch die Steuerelektronik 25 einen Impuls erhält, der zur Abschaltung des Elektromotors 6 durch die Steuerelektronik 25 führt. Durch Verschieben und Festsetzen des Anschlags 29 am Seil 10 läßt sich der Abschaltpunkt für die Öffnungsbewegung des Torblattes 2 exakt einstellen.
  • Der Impuls- oder Mikroschalter 28 dient zur motorabschaltung bei Beendigung der Schließbewegung des Torblattes 2, also wenn dieses seine den Torrahmen 1 ausfüllende Schließstellung erreicht hat. Der Impulsschalter 28 ist am Torblatt 2 unmittelbar unter dem Gelenk 8 befestigt. Der Impulsschalter 28 ist dabei dem Gelenk 8 derart zugeordnet, daß nach Schwenken des mit dem Laufwagen 7 verbundenen Gelenkteils aus seiner bei Offenstellung des Garagentors eingsnommenen Stellung um etwa 900 dieser Gelenkteil mit dem Schaltfühler 31 des Impulspulsschalters 28 in Berührung kommt und dadurch den Schaltkontakt des Impulsschalters 28 schließt. Der Impulsschalter 28 gibt in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben der Impulsschalter 27, einen Impuls an die Steuerelektronik 25 ab, die den Elektromotor 6 abschaltet.
  • Anstelle der beiden Impulsschalter 27 und 28 kann auch nur ein einziger Impulsschalter 32 (Fig. 4) vorgesehen werden, der sowohl in der Schließ- als auch in der Offenstellung des Torblattes einen Impuls für die motorabschaltung abgibt. Dieser Impulsschalter 32 ist am Laufwagen 7 befestigt, und zwar an der vertikalen Trägerfläche 21 des Trägers 20.
  • Der Impuls schalter 32 weist einen Schalthebel 33 zur Kontaktbetätigung auf. Am Ende des Schalthebels 33 ist ein Rollkörper 34 drehbar gehalten. Der Schalthebel 33 ist von einem längsverschiebbar angeordneten Schaltelement 35 betätigbar. Dieses Schaltelement weist eineachaparallele Auflagefläche 36 für den Rollkörper 34 auf, an die sich in Längsrichtung des Schaltelements 35 beidseitig gegen über der Auflagefläche ansteigende Schaltflächen 37 anschließen. In Fig. 4 ist dieses Schaltelement 35 als Drehkörper ausgebildet, der ein zylindrisches Mittelteil 38 und sich daran beidseitig anschließende Kegelstumpfa 39 und 40 aufweist. Der Durchmesser der Kegelstümpfe 39 und 40 nimmt vom zylindrischen Mittelteil 38 nach außen hin zu.
  • Die Auflagefläche 36 für den Rollkörper 34 wird von dem Zylindermantel des mittelteils 38 und die Schaltflächen 37 von den beiden Kegel mänteln der Kegelstümpfe 39 und 40 gebildet.
  • Das Schaltelement 35 ist fest mit einem auf dem Seil 10 gleitenden Bügel 41 verbunden, der am Laufwagen 7 in Richtung des Seiles 10 entgegen Federdruck verschiebbar gehalten ist. Der Bügel 41, der vorzugsweise als U-förmiger Drahtbügel ausgebildet ist, ist in einem U-förmigen Halter 42 verschiebbar gelagert. Der Halter 42 ist an der vertikalen Trägerfläche 21 des Trägers 22 befestigt. Die Schenkel des Bügels 41 weisen am Ende Ösen 45 auf, die das Seil 10 umgreifen. Zwischen den Schenkeln des U-förmigen Halters 42 und dem Schaltelement 35 stützen sich je eine den Bügel 41 koaxial umgebende Schraubenfeder 43 bzw. 44 ab.
  • Auf dem Seil sind zwei in Abstand abgeordnete, das Schaltelement 35 am Ende der Öffnungs- und Schließbewegung des Torblattes 2 verschiebende Anschläge 29 angeordnet, von welchen in der diesem Ausführungsbeispiel angepaßten Fig.1 nur der Anschlag zu sehen ist, der das Schaltelement 35 am Ende der Öffnungsbewegung des Tor blattes 2 verschiebt. Der andere Anschlag 29 ist durch den Laufwagen 7 verdeckt.
  • Am Ende der Öffnungsbewegung des Torblattes 2 stößt beiinin- 4 rechte - - -- -- -. spielsweisedie/Ose 45 gegen den Anschlag 2Y. uie weiterbewegung des Schaltelementes 35 wird damit blockiert. Infolge der Weiterbewegung des Laufwagens 7 bewegt sich aber der an der vertikalen Trägerfläche 21 des Laufwagens 7 befestigte U-förmige Halter 42 und der Impuls- oder mikroschalter 32 weiter, und zwar in Fig. 4 nach rechts. Dadurch wird einerseits die Schraubenfeder 43 zusammengedrückt und andererseits rollt der Rollkörper 34 von der Auflagefläche 36 des zylindrischen mittelteils 38 auf die Schaltfläche 37 des Kegel stumpfes 40 über. Dadurch wird der Schalthebel 33 angehoben und der Kontakt des Impulsschalters 32 geschlossen. Der Impulsschalter 32 gibt einen Impuls an die Steuerelektronik 25 ab, die die Motorabschaltung bewirkt. Bei abgeschaltetem Elektromotor 6 und damit stillstehendem Laufwagen 7 wird der Laufwagen 7 durch die zusammengedrückte Schraubenfeder 43 geringfügig so weit zurückgeschoben, bis sich die Schrauben feder 43 wieder entspannt hat. Dadurch rollt der Rollkörper 34 von der Schaltfläche 37 des Kegelstumpfes 40 wieder auf die Auflagefläche 36 des zylindrischen mittelteils 38 über, der Schalthebel 33 schwenkt wieder zurück und öffnet den Schaltkontakt des Impulsschalters 32.
  • In der Schließstellung des Torblattes 2 stößt die linke Öse 45 gegen den anderen Anschlag 29, wodurch das Schaltelement 35 in seiner Bewegung blockiert wird. Bei Reiter bewegung des Laufwagens 7 wird nunmehr die Schraubenfeder 44 zusammengedrückt und der Rollkörper 34 rollt auf die Schaltfläche 37 des Kegelstumpfes 39. Es erfolgt ebenso eine Impulsabgabe an die Steuerelektronik 25 wie in dem vorstehend beschriebenen Fall.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des Laufwagens 7 gemäß den Fig. 2 und 3 kann das Torblatt 2 gegenüber dem Torrahmen 1 beispielsweise in der Art eines mechanischen Türöffners elektromagnetisch verriegelt werden. Zum Öffnen des Garagentors muß die Steuerelektronik 25 zusätzlich zu dem Einschalten des Elektromotors 6 noch einen kurzzeitigen Impuls an den Elektromagneten abgeben, um die Verriegelung aufzuheben.
  • In dem Ausführungsbeispiel des Laufwagens 7 gemäß den Fig. 5 und 6 ist eine solche zusätzliche elektromagnetische Verriegelung des Garagen tors überflüssig. Hier ist der Elektromotor 6 mit dem als Seilrolle 9 ausgebildeten Antriebsrad an einer auf dem Laufwagen 7 drehbeweglich gelagerten Wippe 46 befestigt. Die Wippe ist auf einer zwischen zwei vertikalen Trägerflächen 47 und 48 des Laufwagens 7 gehaltenen Achse 49 drehbeweglich angeordnet.
  • Die Drehbewegung der Wippe 46 ist durch zwei Anschläge 50 und 51 begrenzt. Die beiden vertikalen Trägerflächen 47 und 48 stehen wiederum senkrecht auf einer horizontalen Trägerfläche 52, die über das Gelenk 8 am Torblatt 2 angelenkt ist.
  • Die Wippe 46 ist mit einer das Torblatt 2 in dessen Schließstellung verriegelnden Sperrvorrichtung 53 getrieblich derart gekoppelt, daß beim Kippen der Wippe 46 die Sperrvorrichtung 53 entriegelt wird. Hierzu weist die Sperrvorrichtung einen Sperrhaken 54 und eine in diesen ein klinkbare Sperrklinke 55 auf. Die Wippe 46 trägt einen Ausleger 56, der die Sperrklinke 55 in Ausheberichtung aus dem Sperrhaken 54 beaufschlagt. Die Sperrklinke 55 ist ihrerseits von einer Schenkelfeder 57 in Einfalirichtung in den Sperrhaken 54 beaufschlagt.
  • Die Sperrklinke 55 ist am Laufwagen 7 schwenkbar gelagert.
  • Der Sperrhaken 54 ist ortsfest derart angeordnet, daß die Sperrklinke in der der Torschließstellung entsprechenden Stellung des Laufwagens 7 in den Sperrhaken 54 einklinkt.
  • In den Fig. 5 und 6 ist der Sperrhaken 54 als ein auf dem Seil 10 gehaltener Reiter 58 ausgebildet. Der Reiter 58 weist an seinem dem Torrahmen 1 bzw. dem Torblatt 2 zugewandten Ende eine quer zum Seil 10 verlaufende Sperrfläche 59 auf. Bei wirksamer Sperrvorrichtung 53 kann die federbelastete Sperrklinke 55 hinter diese Sperrfläche 59 greifen. An dem anderen Ende weist der Reiter 58 vom Seil 10 zur Sperrfläche 59 hin ansteigende Auflaufschrägen60 auf, die vorzugsweise von einem Zylindermantel gebildet werden.
  • Die Sperrklinke 55 ist in den Fig. 5 und 6 als U-förmiger Bügel 61,mit vorzugsweise krsisförmigem Querschnitt ausgebildet. Die Schenkel des U-förmigen Bügels 61 sind rechtwinklig abgebogen und in Ausnehmungen 62 und 63 der vertikalen Trägerflächen 47 und 48 eingelegt. In diesen Ausnehmungen 62 und 63 ist der U-förmige Bügel 61 drehbar gehalten. mit einem Schenkelende des U-förmigen 8ügels 61 ist ein manuell bedienbarer Hebel 64 fest verbunden.
  • Dieser Handhebel 64 dient zur Entriegelung der Sperrvorrichtung 53 bei Stromausfall.
  • Sobald der Elektromotor 6 eingeschaltet wird und sich zu drehen beginnt, bewirkt das Drehmoment des motors 6 ein Kippen der Wippe 46 bis diese an dem Anschlag 50 anstößt.
  • Die lippe nimmt dabei die in Fig. 5 strichpunktierte Stellung ein. mit Kippen der Wippe 46 wird auch der Ausleger 56 in die in Fig. 5 strichpunktierte Stellung verschwenkt. Dabei hebt er den U-förmigen Bügel 61 von der Sperrfläche 59 des Reiters 58 ab. Die Sperrvorrichtung 53 ist damit entriegelt. Die sich drehende Seilrolle 9 kann den Laufwagen 7 längs des Seils 10 verfahren, wobei das Torblatt 2 in seinen Führungen 3 in die Garage hineingezogen wird. Durch die beiderseits des Torblattes 2 zwischen Torblatt 2 und Torrahmen 1 vorgesehenen federbeaufschlagten Gelenkhebel 66 (Fig. 1) wird das Torblatt 2 dabei um eine horizontale Achse geschwenkt.
  • Hat das Torblatt 2 seine Offenstellung erreicht, so wird in der vorstehend beschriebenen Art der Elektromotor 6 abgeschaltet. Wird ein neuer Einschaltimpuls auf den Elektromotor 2 gegeben, so läuft dieser in-inverser Drehrichtung um. Dabei nimmt die Wippe46 ihre in Fig. 5 ausgezogen dargestellte Lage ein und liegt an dem Anschlag 51 an.
  • Der U-förmige Bügel 61 liegt unter der Wirkung der Schenkelfeder57 auf dem Seil 10 auf.
  • Die Seilrolle 9 treibt nunmehr den Laufwagen 7 in Richtung des Torrahmens 1 und das Torblatt 2 schwenkt allmählich in seine Torschließstellung. Unmittelbar vor Erreichen dieser Torschließstellung gleitet der Bügel 61 auf die Auflaufschrägen 60 des Reitars 58 auf und wird entgegen der Federkraft der Schenkelfeder 57 angehoben.
  • Sobald die Torschließstellung des Torblattes 2 erreicht ist, fällt der Bügel 61 hinter den Reiter 58 und liegt an dessen Sperrfläche 59 an. Damit ist der Laufwagen 7 verriegelt und hält das mit ihm verbundene Torblatt 2 geschlossen. Nur durch Einschalten des Elektromotors 6 oder durch Betätigen des Handhebels 64 wird der Bügel 61 wieder von der Sperrfläche 59 abgehoben und das Garagentor entriegelt.

Claims (31)

  1. Patentansprüche , Vlmotorisch betätigtes Garagentor mit einem Torrahmen, einem am Torrahmen gehaltenen, um eine horizontale Achse schwenkbaren und quer dazu verschiebbaren Torblatt und mit einem das Torblatt antreibenden Elektromotor, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Elektromotor (6) auf einem Laufwagen (7) gehalten ist, der am Torblatt (2) sitzt und mit diesem gelenkig verbunden ist, und daß der Laufwagen (7) längs einer oberhalb des Torblattes (2) quer zu diesem sich erstreckenden Lauffläche (10) mittels eines vom Elektromotor (6) angetriebenen Antriebsrades (9) verfahrbar angeordnet ist.
  2. 2. Garagentor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß das Antriebsrad als Seilrolle (9) ausgebildet ist und daß als Träger für die Lauffläche ein Seil (10) vorgesehen ist, das oberhalb des Torblattes (2) quer zu diesem gespannt ist.
  3. 3. Garagentor nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß das Seil (10) die Seilrolle (9) über einen Winkel von 360 umschlingt.
  4. 4. Caragentor nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Seil (10) als kunststoffummanteltes Stahlseil ausgebildet ist.
  5. 5. Caragentor nach einem der Ansprüche 2 - 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Elektromotor (6) als Getriebekleinmotor ausgebildet und die Seilrolle (9) unmittelbar auf der Abtriebswelle des Getriebekleinmotors angeordnet ist.
  6. 6. Caragentor nach einem der Ansprüche 2 - 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Seil (10) zwischen dem Torrahmen (1) und einem diesem gegen überliegenden Festpunkt (11), z.B. einer Garagenwand, spannbar ist.
  7. 7. Garagentor nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Seil (10) und Festpunkt (11) bzw. Torrahmen (1) eine Zugfeder (13) angeordnet ist.
  8. 8. Garagentor nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zugfeder (13) als Schraubenfeder ausgebildet ist und daß die Schraubenfeder mit einem Ende an dem vom Torrahmen (1) abgswanten Seilende befestigt ist und am anderen Ende eine Befestigungsöse (14) trägt.
  9. 9. Caragentor nach einem der Ansprüche 1 - 8, d a -d u r c h g e k 8 n n z e i c h n e t , daß der Laufwagen (7) je eine oberhalb und unterhalb des Seils (10) auf diesem abrollende Führungsrolle (17, 18) mit zur Seilrollenachse paralleler Achse trägt.
  10. 10. Garagentor nach einem der Ansprüchs 1 - 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gelenkachse des das Torblatt (2) und den Laufwagen (7)verbindenden Gelenks (8) mit Abstand unterhalb der Oberkante des Torblatts (2) angeordnet ist.
  11. 11. Garagentor nach einem der Ansprüche 1 - 10, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Laufwagen (7) einen Träger (20) mit aufeinander im wesentlichen rechtwinklig stehenden Trägerflächen (21, 22) aufweist, daß an der vertikalen Trägerfläche (21) der Elektromotor (6) mit im wesentlichen rechtwinklig zu dieser verlaufenderAbtriebswelle befestigt ist und daß das das Torblatt (2) und den Laufwagen (7) verbindende Gelenk (8) an der horizontalen Trägerfläche (22) mit zu dieser im wesentlichen paralleler Gelenkachse angeordnet ist.
  12. 12. Garagentor nach den Ansprüchen 9 und 11,d a d u r ch g ek e n n z e i c h n e t , daß die Führungsrollen(17,18)an elnem an der vertikalen Trägerfläche (22) befestigten, in etwa U-förmigen Aufnahmeteil (23) drehbar gehalten sind.
  13. 13. Garagentor nach einem der Ansprüchs 1 - 12, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Laufwagen (7) eine Laufrolle (24) drehbar gelagert ist, die beim Verfahren des Laufwagens (7) an einer über dem Laufwagen (7) anbringbaren Fläche, z.B. an einer Garagendecke (5),abrollt.
  14. 14. Garagentor nach einem der Ansprüche 1 - 13, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß elektrische Schaltmittel (27, 28, 32) vorgesehen sind, die jeweils am Ende der Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Torblatts (2) einen Impuls für die motorabschaltung erzeugen.
  15. 15. Garagentor nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schaltmittel als vom Laufwagen (7) betätigbare Impulsschalter (27, 28, 32) ausgebildet sind.
  16. 16. Garagentor nach Anspruch 15, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Impulsschalter (27, 32) am Laufwagen (18) angeordnet sind.
  17. 17. Garagentor nach Anspruch 15 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens ein Impulsschalter (28) dem Gelenk (8) zwischen Laufwagen (7) und Torblatt (2) räumlich derart zugeordnet ist, daß nach Schwenken des mit dem Laufwagen (7) verbundenen Gelenkteils aus seiner bei Offenstellung des Garagentors eingenommenen Stellung um etwa 900 der Impulsschalter (28) betätigbar ist.
  18. 18. Garagentor nach Anspruch 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z 9 i c h n e t , daß auf der Führungsfläche bzw. dem Seil (10) mindestens ein Anschlag (29) vorgesehen ist, der einen am Ende der Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Torblattes (2) wirksamen Betätigungsnocken für mindestens einen am Laufwagen (7) angeordneten Impulsschalter (27, 32) bildet.
  19. 19. Garagentor nach Anspruch 18, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Impulsschalter (32) einen Schalthebel (33) aufweist, der von einem längsverschiebbaren Schaltelement (35) betätigbar ist, das eine achsparallele Auflage fläche (36) und sich daran in Längsrichtung beidseitig anschließende, gegenüber der Auflagefläche (36) ansteigende Schaltflächen (37) für den Schalthebel (33) aufweist, und daß auf der Führungsfläche bzw. dem Seil (10) zwei in Abstand angeordnete, das Schaltelement (35) am Ende der Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Torblattes (2) verschiebende Anschläge (29) vorgesehen sind.
  20. 20. Garagentor nach Anspruch 19, d a d u r c h 9 e -k e n n z e i c h n e t , daß das Schaltelement (35) fest mit einem auf der Führungsfläche bzw. dem Seil (io) gleitenden Bügel (41) verbunden ist, der am Laufwagen (7) in Richtung der Führungsfläche bzw. des Seils (10) entgegen Federdruck verschiebbar gehalten ist.
  21. 21. Garagentor nach Anspruch 20, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Bügel (41) als U-förmiger Drahtbügel ausgebildet ist, dessen Schenkel endseitig zu das Seil (10) umgreifenden Ösen (45) geformt sind, daß der Drahtbügel in einem U-förmigen, am Laufwagen (7) befestigten Halter (42) verschiebbar gelagert ist und daß sich zwischen Schaltelement (35) und Je einem Schenkel des Halters (42) Druckfedern (43, 44) abstützen.
  22. 22. Garagentor nach einem der Ansprüche 19 - 21, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schaltelement (35) als symmetrischer Drehkörper mit einem zylindrischen mittelteil (38) und sich daran beidseitig anschließenden Kegelstümpfen (39, 40) ausgebildet ist, deren Durchmesser vom mittelteil (38) nach außen hin zunehmen.
  23. 23. Garagentor nach einem der Ansprüche 1 - 12 oder 14 - 22, d a d u r c h 9 e k e n n z e i c h n e t daß der Elektromotor (6) mit Antriebsrad (9) an einer auf dem Laufwagen (7) drehbeweglich gelagerten Wippe (46) befestigt ist.
  24. 24. Garagentor nach Anspruch 23, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Wippe (46) mit einer das Torblatt (2) in dessen Schließstellung verriegelnden Sperrvorrichtung (53) getrieblich derart gekoppelt ist, daß mit Kippen der Wippe (46) die Sperrvorrichtung (53) entriegelbar ist.
  25. 25. Garagentor nach Anspruch 24, d a d u r c h 9 e -k e n n z e i c h n e t , daß die Sperrvorrichtung (53) einen Sperrhaken (54) und eine in diesen einklinkbare Sperrklinke (55) aufweist und daß die Wippe (46) einen an der Sperrklinke (55) angreifenden Ausleger (56) trägt, der die Sperrklinke (55) in Ausheberichtung aus dem Sperrhaken (54) beaufschlagt.
  26. 26. Garagentor nach Anspruch 25, d a d u r c h 9 e -k e n n z e i c h n e t , daß die Sperrklinke (55) von einer Feder (57) in Einfallrichtung in den Sperrhaken (54) beaufschlagt ist.
  27. 27. Garagentor nach Anspruch 25 oder 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sperrklinke (55) am Laufwagen (7) schwenkbar gelagert ist und daß der Sperrhaken (54) ortefest derart angeordnet ist, daß die Sperrklinke (55) in der der Schließstellung des Garagentors entsprechenden Stellung des Laufwagens (7) in den Sperrhaken (54) einklinkbar ist.
  28. 28. Garagentor nach einem der Ansprüche 25 - 27, d a -d u r c h 9 e k e n n z e i c h n e t , daß der Sperrhaken (54) als ein auf der Führungsflächs bzw.
    dem Seil (10) gehaltener Reiter (58) ausgebildet ist.
  29. 29. Garagentor nach Anspruch 28, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Reiter (58) an seinem dem Torrahmen (1) zugewandten Ende eine quer zur Führungsfläche bzw. zum Seil (10) verlaufende Sperrfläche (59), hinter welche bei wirksamer Sperrvorrichtung (53) die federbelastete Sperrklinke (55) greift, und an seinem anderen Ende von der Führungsfläche bzw. dem Seil (10) zur Sperrfläche (59) hin ansteigende Auflaufschrägen (60) aufweist.
  30. 30. Garagentor nach einem der Ansprüche 25 - 29, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sperrklinke (55) als U-förmiger Bügel (61) mit etwa rechtwinklig abgebogenen, am Laufwagen (7) drehbar gelagerten Schenkelenden ausgebildet ist.
  31. 31. Garagentor nach Anspruch 30, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein manuell bedienbarer Hebel (64) fest mit einem Schenkelende des U-förmigen Bügels (61) verbunden ist.
DE19782815997 1978-04-13 1978-04-13 Motorisch betaetigtes garagentor Withdrawn DE2815997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815997 DE2815997A1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Motorisch betaetigtes garagentor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815997 DE2815997A1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Motorisch betaetigtes garagentor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815997A1 true DE2815997A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6036878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815997 Withdrawn DE2815997A1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Motorisch betaetigtes garagentor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2815997A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503106A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Hubert 8000 München Kurz Antrieb, insbesondere fuer tore, tueren und fenster
GB2219039A (en) * 1988-05-27 1989-11-29 Bosch Gmbh Robert Door drive
DE3829499A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-08 Gfa Antriebstechnik Gmbh Schliesskantensicherung
DE9113937U1 (de) * 1991-11-08 1992-01-16 Seip, Heinz Peter, 7535 Königsbach-Stein Torantrieb, insb. für ein Garagentor
DE19709109A1 (de) * 1996-03-13 1997-10-30 Wilhelm Altrogge Seilzug-Antriebsvorrichtung für Kipptore u. dgl.
EP3118405A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-18 Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH Antriebssystem für ein tor
RU199644U1 (ru) * 2020-05-29 2020-09-11 Антон Борисович Жуков Аварийный выключатель для канатной лебёдки подъемной шторной двери

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503106A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Hubert 8000 München Kurz Antrieb, insbesondere fuer tore, tueren und fenster
GB2219039A (en) * 1988-05-27 1989-11-29 Bosch Gmbh Robert Door drive
GB2219039B (en) * 1988-05-27 1992-09-30 Bosch Gmbh Robert Door drive
DE3829499A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-08 Gfa Antriebstechnik Gmbh Schliesskantensicherung
DE9113937U1 (de) * 1991-11-08 1992-01-16 Seip, Heinz Peter, 7535 Königsbach-Stein Torantrieb, insb. für ein Garagentor
DE19709109A1 (de) * 1996-03-13 1997-10-30 Wilhelm Altrogge Seilzug-Antriebsvorrichtung für Kipptore u. dgl.
EP3118405A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-18 Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH Antriebssystem für ein tor
RU199644U1 (ru) * 2020-05-29 2020-09-11 Антон Борисович Жуков Аварийный выключатель для канатной лебёдки подъемной шторной двери

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841309C2 (de) Schloß für Klappen, Türen oder dgl. von Fahrzeugen, insbesondere Handschuhfach-Schloß
DE3526761A1 (de) Automatisches schiebetuersystem fuer fahrzeuge
EP2009216B1 (de) Antriebsanordnung für einen Drehflügel
EP1813759A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schwenkschiebetür
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE2854713C2 (de)
DE2815997A1 (de) Motorisch betaetigtes garagentor
DE4101288C2 (de)
DE9403746U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren
DE102004016091B4 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schiebetür
DE3026037C2 (de) Fahrzeugtür mit Schwenk- und Schiebebewegung
EP4232674A1 (de) Türantrieb für fahrzeugschiebetürsystem
DE3012696A1 (de) Passives sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
EP1102908B1 (de) Türfeststeller
WO2021069241A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
AT397277B (de) Motorischer torantrieb für ein garagentor
DE1016158B (de) Einrichtung zum automatischen OEffnen und Schliessen der Fluegel von Tueren od. dgl. mit einem elektromotorischen Laufrollenantrieb
DE10258083B4 (de) Türöffner mit Lineargetriebe
DE10038568C2 (de) Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE2929575A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine tuer, insbesondere aufzugtuer
EP0703340B1 (de) Torantrieb
DE8409497U1 (de) Garagentor-antrieb
DE708828C (de) Elektrische Bewegungsvorrichtung fuer Schiebetueren, Fenster u. dgl., insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2002796C (de) Elektromotorisch betatigbares Schwingtor

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee