DE9113937U1 - Torantrieb, insb. für ein Garagentor - Google Patents

Torantrieb, insb. für ein Garagentor

Info

Publication number
DE9113937U1
DE9113937U1 DE9113937U DE9113937U DE9113937U1 DE 9113937 U1 DE9113937 U1 DE 9113937U1 DE 9113937 U DE9113937 U DE 9113937U DE 9113937 U DE9113937 U DE 9113937U DE 9113937 U1 DE9113937 U1 DE 9113937U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gate
door
drive according
running surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9113937U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIP HEINZ PETER 7535 KOENIGSBACH-STEIN DE
Original Assignee
SEIP HEINZ PETER 7535 KOENIGSBACH-STEIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEIP HEINZ PETER 7535 KOENIGSBACH-STEIN DE filed Critical SEIP HEINZ PETER 7535 KOENIGSBACH-STEIN DE
Priority to DE9113937U priority Critical patent/DE9113937U1/de
Publication of DE9113937U1 publication Critical patent/DE9113937U1/de
Priority to DE9203517U priority patent/DE9203517U1/de
Priority to PCT/DE1992/000437 priority patent/WO1993009324A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Heinz-Peter Seip, 7535 Königsbach-Stein
Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor.
Die Erfindung betrifft einen Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der dem Oberbegriff zugrundeliegenden DE-OS 28 15 997 ist ein
derartiger Torantrieb bekannt, bei dem ein mit dem Tor gelenkig
verbundener Laufwagen über ein Antriebsrad entlang eines Seiles
verfahrbar ist. Das Antriebsrad ist dabei so angeordnet, daß das
vom Motor angetriebene Rad stets einer gesonderten Lauffläche bedarf. Die Anordnung des Antriebsrades führt zu einer Bauhöhe des Torantriebs, der einen entsprechenden Frei raum über der Ebene des Garagentorsturzes erfordert. Bedarfsweise ist dort zudem ein Rad vorgeschlagen, das zur Abstützung an der Decke mitgeschleift wird. Zum Spannen des Seils sind weiterhin Federn vorgesehen, um ein Ausweichen des Seiles nach oben weitgehend zu vermindern, da dies ebenso wie die das Antriebsrad umschlingende Seilführung zu einer Verringerung der Lebenserwartung eines solchen Antriebs beiträgt.
Aus dem DE-GM 86 26 194 ist ferner ein Antrieb bekannt, der an der Innenseite des Tores angeordnet ist. Über einen Ausleger wird eine vom Antrieb antreibbare Rolle entlang einer Lauffläche geführt. Bei einer solchen Vorrichtung sind jedoch durch den Seilzug und den Ausleger Teile erforderlich, die das Gerät aufwendig machen und zu einer Verringerung der Lebensdauer beitragen. Insbesondere wenn ein solcher Antrieb ins Ausland versandt werden soll, macht sich zudem der lange Ausleger nachteilig bemerkbar, da er zu einer sperrigen Verpackung führt.
Aus der DE-OS 31 27 549 ist auch eine Notentriegelung bekannt, die eine Trennung der Verbindung zwischen Tor und Antrieb erlaubt.
Allerdings besitzt diese Notentriegelung den Nachteil, daß die Verbindung zwischen den getrennten Teilen nur mit großem Aufwand wieder hergestellt werden kann und eine automatische Rückstellung zur Verbindung der getrennten Teile nicht möglich ist.
Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, einen Torantrieb der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß ein leichter und kompakter Antrieb herstellbar ist, wobei die Verbindung zwischen Antrieb und Tor auf einfache Weise aufhebbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Bei einer solchen Ausbildung kann der Torantrieb selbst als Schubstange eingesetzt werden. Aufgrund der Anordnung des Antriebsrades am hinteren Ende des Toröffners lassen sich zudem auf einfache Weise verschiedenste Arten von Torantrieben verwirklichen, so daß grundsätzlich keine gesonderte Führung mehr erforderlich ist. Ganz nach Wunsch des Kunden kann der Antrieb auf jeder beliebigen Lauffläche geführt werden.
Der Torantrieb ist dabei über ein Gelenk mit dem Tor verbunden. Um jedoch bei dieser Verbindung stets einen Kontakt mit der Lauffläche zu gewährleisten, stützt er sich zudem an einem weiteren Punkt ab. Falls nun bei einem Stromausfall es erforderlich sein sollte, das Tor zu öffnen, kann jedoch die Verbindung zwischen Antrieb und Lauffläche dadurch aufgehoben werden, daß im Bereich dieses weiteren Abstützpunktes der Antrieb entriegelt wird.
Insgesamt sind sämtliche Bauteile in dem Antrieb bereits vorhanden, so daß auf aufwendige Antriebsmittel grundsätzlich verzichtet werden kann. Dies trägt deutlich dazu bei, die Herstellungskosten zu verringern. Die Herstellungskosten werden zudem auch dadurch günstig beeinflußt, daß in kürzester Montagezeit der Öffner aus seinen Teilen zusammengesetzt werden kann. Für die Anbringung des Antriebs beim oder durch den Kunden genügt es, sofern die baulichen Voraussetzungen gegeben sind, lediglich den Öffner am Tor anzuordnen.
Die Bauweise des Torantriebs gewährleistet ferner, daß selbst dann, wenn sich die Garagendecke kaum über der Höhe des Torsturzes befindet, keine zusätzlichen Elemente wie z.B. Schubstangen erforderlich sind, um den Torantrieb in der Garage nach hinten zu versetzen, wo ihm genügend Raum für seine Bauhöhe zur Verfügung steht.
Wird zudem bei einer Ausbildung nach Anspruch 2 der Torantrieb mit einer Stange verbunden, so lassen sich mit bauüblichen Mitteln die Antriebe ohne weiteres an jedem Garagentor befestigen. Diese einfache Stange gewährleistet aber auch einen problemlosen Austausch des Torantriebs gegen einen Torantrieb eines älteren Modells, da nahezu sämtliche Torantriebe gelenkig mit dem Tor verbunden sind und somit nunmehr nur noch am Anlenkpunkt am Tor der neue Torantrieb angeordnet werden muß. Wird dabei die Stange verlängerbar ausgebildet, kann auch bei hohen Garagendecken eine optimale Stellung des Antriebs zur Decke erreicht werden.
Der Torantrieb kann grundsätzlich auch bei einer Ausbildung nach Anspruch 3 entlang einer Kette geführt werden. Die Kette ist dabei in erster Linie ein Führungselement, an dem sich der Torantrieb entlang zieht. Insofern genügt ein normales Spannen der Kette, ohne daß gesonderte Spannmittel wie zusätzliche Federn erforderlich sind. Grundsätzlich ist sogar gegen ein Ausweichen der Kette nach oben unter Belastung nichts einzuwenden, da die Kette nunmehr nicht mehr die Aufgabe eines Zugelements besitzt, sondern hauptsächlich eine Stützfunktion aufweist. Falls jedoch ein Ausweichen nach oben unerwünscht ist, kann die Kette auch von einer Profilschiene unterstützt werden, wobei jedoch die Profilschiene nicht so steif ausgebildet werden muß, daß keine Verformung mehr erfolgt. Dies hat den Vorteil, daß auch durch dünne Schienen oder durch aus vielen Einzelelementen zusammengestückelte Schienen eine Führung für den Antrieb hergestellt werden kann. Gerade aber dann, wenn nur kleinere Schienenabschnitte erforderlich sind, lassen sich wiederum Gewicht und Kosten des Antriebs deutlich herabsetzen.
Bei einer Ausführung nach den Ansprüchen 5 bis 10 läßt sich auf einfache Weise eine Notentriegelung herstellen, die die Verbindung zwischen Antrieb und Lauffläche aufhebt. Vorzugsweise wird dazu ein Schieber eingesetzt, der so geformt ist, daß das Antriebsrad von der Lauffläche wegbewegt werden kann. Wird der Schieber dabei so ausgebildet, wie es zum Beispiel in Anspruch 8 vorgeschlagen ist, so kann der Kunde im Notfall das Garagentor problemlos öffnen und andererseits, falls die Verbindung zwischen Antrieb und Lauffläche wieder hergestellt werden soll, sorgt der Entriegelungsmechanismus selbsttätig dafür, daß die Verbindung wieder hergestellt wird, sobald die Kraft im Seilzug nachgelassen hat. Die zu diesem Zweck eingesetzte Feder muß dabei in Abstimmung mit den Schrägflächen lediglich über die entsprechende Rückstellwirkung verfugen.
Bei einer Ausbildung nach Anspruch 12 und 13 rollt der Antrieb ohne weitere Führungsmittel unmittelbar auf der Decke. Gerade in diesem Fall ist dann aber überhaupt kein Raum oberhalb des Sturzes an der Garagendecke mehr erforderlich, da nunmehr die Garagendecke selbst als Lauffläche dienen kann. Nur dann, wenn z.B. die Garagendecke entsprechend geneigt ist, kann eine Profilschiene vorgesehen werden, die jedoch wiederum lediglich eine Stützfunktion hat. Gleichgültig welche Art von Antriebsrad eingesetzt wird, gewährleistet der Antrieb einen extrem leisen Transport des Garagentores, da schleifende Kettengeräusche grundsätzlich entfallen, was zudem durch eine entsprechende Zwangsführung in einem Kunststoffteil gewährleistet werden kann.
Wird zudem die Antriebseinheit mit den Bauteilen gemäß den Ansprüchen 17 bis 19 bestückt, so genügt sie grundsätzlich sämtlichen Anforderungen an einen Torantrieb. Zum einen gewährleistet ein ständig geladener Akkumulator auch noch eine gewisse Betriebssicherheit über einen eventuellen Stromausfall hinaus und eine im Antrieb angeordnete Beleuchtung gewährleistet die Sicherheit des Garagenbenutzers. Da der Antrieb aber in nahezu unmittelbarer Verbindung mit dem Tor angeordnet ist, kann die Außenfläche des Tores gegebenenfalls als Stromlieferant dienen, wenn sie mit
einem Sonnenkollektor bestückt wird, und die Anordnung der Antenne im Torbereich bringt den großen Vorteil mit sich, daß eine sichere Funkverbindung nach außen gewährleistet ist, die nicht durch im Beton angeordnete Moniereisen gestört werden kann.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen an den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Den Garagentorantrieb in einer Seitenansicht,
Fig. 2 den mit einem Kettenritzel versehenen Garagentorantrieb gemäß eines vergrößerten teilweise geschnittenen Ausschnittes von Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Platte des Garagentorantriebs gemäß Linie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der Platte gemäß Fig. 4
bei abgenommenem Kettenritzel,
Fig. 5 die Grundplatte der Antriebseinheit bei abgenommener Abdeckung,
Fig. 6 ein Schnitt gemäß Fig. 3 durch einen Torantrieb
gemäß einer weiteren Ausführungsform mit Zahnrad
und Zahnstange,
Fig. 7 einen Torantrieb in einer Ansicht gemäß Fig. 2
in einer dritten Ausführungsform.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Torantrieb an einem Garagentor
10 angeordnet, um das Tor zu öffnen und zu schließen. Mit dem Tor gelenkig verbunden ist die Antriebseinheit 11, die an wenigstens einem weiteren Punkt, in Fig. 1 an einer als Kette 14 ausgebildeten Lauffläche abgestützt ist. Ein Elektromotor 12 der Antriebseinheit
11 treibt dabei ein Antriebsrad an, das bei Bewegung entlang einer sich quer zum Tor 10 erstreckenden Lauffläche verfahrbar angeordnet ist. Die Antriebseinheit 11 stellt dabei die Schubstange dar, die bedarfsweise um eine Stange 15 verlängert werden kann. Dabei kann entweder die Stange 15 selbst verlängerbar ausgebildet sein, oder
es können je nach Bedarf unterschiedlich lange Stangen an der Antriebseinheit angeordnet werden, so daß den unterschiedlichsten Bedürfnissen bei der Anbringung des Antriebs Rechnung getragen werden kann, ohne daß größere Umbauarbeiten erforderlich sind.
Das Antriebsrad der Antriebseinheit 11 wird dabei am hinteren, vom Tor 10 abgewandten Ende der Antriebseinheit vorzugsweise im oberen Teil angeordnet, so daß das Antriebsrad unmittelbar mit der Lauffläche in Verbindung treten kann.
Als Lauffläche für den Antrieb können dabei unterschiedlichste Flächen dienen. Bei einer Ausbildung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Fign. 1 bis 4 ist die Antriebseinheit über ein Kettenritzel 13 an einer Kette als Lauffläche geführt. Diese Kette ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, an zwei Stellen gespannt und kann, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit Kunststoffteilen 25 versehen werden, die gleichzeitig Endschaltern 24 als Betätigungselement dienen oder selbst Endschalter sind. Diese Kunststoffteile werden zu diesem Zweck über die Kette geschoben und an dieser festgeklemmt. Der Einsatz dieser Kunststoffteile ist jedoch auch bei den anderen Ausführungsbeispielen möglich.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 6 dient als Lauffläche eine Zahnstange 114, auf der als Antriebsrad ein Zahnrad 113 kämmt. Dabei kann die Zahnstange über entsprechende Abstandshalter 31 an der Decke 19 befestigt werden, sie kann jedoch auch unmittelbar an der Decke befestigt werden. Um bei dieser Ausführung eine Abstützung der Antriebseinheit zu gewährleisten, besitzt auch diese Ausführungsform eine nahezu mit der Platte 16 baugleiche Platte 116, die an ihrem oberen Ende in einer Profilschiene geführt ist, in der auch die Zahnstange zu liegen kommt.
Als Lauffläche kann jedoch auch die bloße Decke 19 dienen. So besitzt im dritten Ausführungsbeispiel der Torantrieb eine einseitig wirkende Gasdruckfeder oder eine Druckfeder, die für einen Kontakt zwischen Lauffläche und Decke sorgt. Dabei kann die Gasdruckfeder 18 bedarfsweise so festgelegt werden, daß der Kontakt
zwischen Antriebsrad 213 und Decke 19 aufgehoben ist. Um eine entsprechende Traktion zwischen Antriebsrad und Lauffläche zu erreichen, wird das Antriebsrad vorzugsweise als mit Gummi beschichtete Rolle ausgebildet. Die für die Traktion erforderliche Reibung kann jedoch auch dadurch hergestellt werden, daß ein Klettband im Bereich der Lauffläche angeordnet wird oder der Untergrund durch ein Haftspray aus der Spraydose aufgerauht wird. Bedarfsweise kann eine derartige Ausführungsform jedoch auch auf einer sonstigen Lauffläche verwirklicht werden, insbesondere wenn die Decke zu stark geneigt ist. Dann bietet es sich zum Beispiel an, durch entsprechende Abhängelemente eine Schiene an die Decke zu schrauben, die jedoch keine Führungsfunktion sondern lediglich Stützfunktion für den Antrieb besitzt. Daher bietet es sich in diesem Fall auch an, die Profilschiene entsprechend dünnwandig auszubilden, oder aus mehreren kleinen Stücken zusammenzusetzen, was insbesondere die Transportschwierigkeiten verringert. Gerade die dadurch zu realisierende Kompaktheit des Torantriebs macht aber diesen Antrieb einem größeren Markt zugänglich, da auch die Händlerkreise darauf bedacht sind, möglichst Antriebe zu vertreiben, die keine sperrigen Außenmaße aufweisen. Gerade das zuletzt angeführte gilt auch für die übrigen Ausführungsbeispiele, die überhaupt nicht auf Schienen angewiesen sind.
Um bei einem Stromausfall eine Notentriegelung des Antriebs zu verwirklichen, der eine Trennung von Antriebsrad und Lauffläche zur Folge hat, wird ein federbelastetes Sicherungselement vorgesehen, das grundsätzlich die Wirkverbindung zwischen Antriebsrad und Lauffläche aufrecht erhält. Das Sicherungselement ist über einen Seilzug 19 mit dem Torgriff 10a verbunden, so daß vom Griff aus die Entriegelung bewerkstelligt werden kann. Durch die Kraft einer Feder 20 wird jedoch automatisch eine Rückstellung des Sicherungselements verwirklicht und damit die Wirkverbindung zwischen Antriebsrad und Lauffläche wieder hergestellt, sobald die Entriegelungskraft im Seilzug nachläßt. Um Knickstellen insbesondere am Übergang zwischen Torantrieb und Tor zu vermeiden, ist in diesem Bereich ein Bowdenzug 22 angeordnet, der vorzugsweise
am Torantrieb an einem Schenkel 15a des Steges 15 befestigt ist und dessen zweiter Befestigungspunkt ein Teil 21a des Gelenks 21 ist.
Die Platte 16,116,216 wird vorzugsweise als Kunststoffspritzling ausgebildet, in dem das Antriebsrad verschieblich gelagert ist. Die Wandstärke des Spritz!ings kann dabei je nach Wunsch und je nach dem, welche Bauteile eingegossen werden müssen, entsprechend beeinflußt werden. Im konkreten Ausführungsbeispiel ist z.B. ein Schieber angeordnet, der jedoch genauso gut als Schwenkplatte ausgebildet sein kann, und der in der Platte 16 verschieblich gehalten ist. Bei der Notentriegelung gibt der gegen die Kraft der Feder 20 bewegte Schieber 23 ein Langloch 16a (Fig. 4) der Platte 16 frei. In diesem Langloch kann sich das Antriebsrad nach unten bewegen, so daß die Wirkverbindung zwischen Antriebsrad und Lauffläche aufgehoben ist. Selbstverständlich kann der Schieber und das Langloch auch unmittelbar an der Antriebseinheit, z.B. an der Grundplatte 11a angeordnet werden und nur dort diese Aufhebung der Wirkverbindung bewerkstelligt werden, wobei sich in diesem Fall jedoch die Aufhebung der Wirkverbindung zwischen Antriebsrad und einem dem Antriebsrad zugeordneten Laufrad anbietet.
Der Schieber ist mit einer Schrägfläche 23a versehen, auf der sich die Welle 13a,113a nach unten bewegt, wenn sie außer Wirkung gebracht wird. Ferner verfügt am unteren Ende der Schrägfläche 23a der Schieber 23 über einen Schenkel 23b, der gleichzeitig als Ruhelage für das außer Wirkung gebrachte Antriebsrad bzw. dessen Welle dient. Die Schrägfläche 23a ist dabei so gestaltet, daß die Kraft der Feder 20 genügt, um die Welle 13a,113a mit zugehörigem Antriebsrad in Verbindungsstellung zurückzuführen und die dabei auftretenden Kräfte als auch die gegebenenfalls am Seil auftretenden Reibungskräfte zu überwinden.
In den Fällen, in denen die Abstützung an einem an der Decke befestigten Element erfolgt, wie zum Beispiel im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, besitzt die als Kunststoffspritzling hergestellte Platte 16 Kunststoffteile 16b, die eine Zwangsführung des Antriebs erlauben. Diese werden bei Montage des Antriebs in die
entsprechenden Führungen eingefädelt. Die Platte 16 kann zudem wie in Fig. 4 unmittelbar mit den Endschaltern 24 bestückt werden, die in diesem Fall unmittelbar in der Nähe des Antriebsrads angeordnet sind. Um dabei eine möglichst genaue Position der Endschalter zu verwirklichen, ist die gesamte Platte symmetrisch zu einer vertikalen Achse durch die Welle bzw. durch das Langloch 16a aufgebaut, und infolge der im oberen Bereich 16c der Platte 16 erfolgenden Führung fast ständig in einer horizontalen Lage gehalten.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, besitzt die Antriebseinheit 11 eine Grundplatte 11a, die grundsätzlich sämtliche wichtigen Teile der Antriebseinheit trägt und die eigentliche Schubstange der Antriebseinheit darstellt. Die Grundplatte ist mit Bohrungen 11b und/oder wenigstens einer vorzugsweise runden Langlochführung lic ausgestattet, um an diesen Punkten die Stange 15 zu befestigen. Die somit für unterschiedliche Befestigungen vorbereitete Grundplatte bringt den Vorteil mit sich, daß je nach den Bedürfnissen vor Ort die Stange entsprechend befestigt werden kann. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Neigung der Antriebseinheit zur Sicherung eines auf Dauer betriebssicheren Antriebs mehr oder weniger geneigt angeordnet werden muß. Vorzugsweise ist es nämlich anzustreben, daß eine ausreichende Neigung des Antriebs vorhanden ist, damit k?in unerwünschtes Aufwölben oder Aufbäumen der Antriebseinheit auftaucht. Damit kann aber auch schon im Vorfeld dem eingangs beschriebenen Ausweichen entgegengewirkt werden, das insbesondere dann auftritt, wenn ein Seil oder eine Kette als Führungselement verwendet wird. Die Grundplatte ist ferner mit dem Elektromotor 12 bestückt, der über ein Getriebe 27 zum Beispiel das Kettenritzel 13 antreibt. Der Elektromotor selbst wird über eine Steuereinrichtung 26 angetrieben. Diese Steuereinrichtung besitzt unter anderem auch zwei Relais 26a, die nach Schließen des Tores für eine Dauer von 1 Minute im konkreten Ausführungsbeispiel eine Beleuchtung der Garage durch die Beleuchtung 28 sicherstellen. Ferner besitzt die Antriebseinheit einen Akkumulator 32, der auch bei einem Stromausfall zumindest in
Bezugszeichenliste (kein Bestandteil der Anmeldennterlögen)
10 Tor
10a Torgriff
11 Antriebseinheit
11a Grundplatte
11b Bohrung
lic Langloch
12 Elektromotor
13 Kettenritzel
113 Zahnrad
213 Rolle
13a,113a Welle
14 Kette
114 Zahnstange
15 Stange
15a Schenkel
16,116 Platte
16a Langloch
16b Kunststoffteil
16c oberer Rand
17 Profilschiene
18 Gasdruckfeder
19 Seilzug
20 Feder
21 Gelenk
21a Teil
22 Bowdenzug
23 Schieber
23a Schrägfläche
23b Schenkel
24 Endschalter
25 Kunststoffteil
26 Steuereinrichtung
26a Relais
27 Getriebe
28 Beleuchtung
29 Sonnenkollektor
30 Funk
31 Abstandshalter
32 Akkumulator
33 Leitung

Claims (19)

Schutzansprüche
1. Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor, mit einer das Tor
(10) in Öffnungs- und Schließstellung überführenden und gelenkig damit verbundenen Antriebseinheit (11), die an wenigstens einem weiteren Abstützpunkt gehalten ist, mit einem Elektromotor (12), wobei ein von ihm angetriebenes Antriebsrad (Kettenritzel 13, Zahnrad 113, Rolle 213) entlang einer sich quer zum Tor (10) erstreckenden Lauffläche verfahrbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (11) selbst als Schubstange ausgebildet ist und notfalls im Bereich des Abstützpunkts von der Lauffläche trennbar ist und daß das Antriebsrad am dem Tor (10) abgewandten Ende der Antriebseinheit
(11) angeordnet ist.
2. Torantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (11) über eine fest mit ihr verbundene, bedarfsweise verlängerbare Stange (15) mit dem Tor (10) verbunden ist.
3. Torantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad ein Kettenritzel (13) ist, das auf einer als Lauffläche gespannten Kette (14) abrollt, wobei sich die Antriebseinheit (11) an der Kette über eine von der Welle (13a) des Antriebsrades durchgriffene Platte (16) abstützt.
4. Torantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad ein Zahnrad (113) ist, das auf einer als Lauffläche ausgebildeten Zahnstange (114) kämmt, die mit einer Profilschiene (17) in Verbindung steht, an der sich die Antriebseinheit (11) über eine von der Welle (113a) des Antriebsrads durchgriffene Platte (116) abstützt (Fig. 6).
5. Torantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad zur Trennung von der Lauffläche verschieblich gelagert und durch ein federbelastetes
Sicherungselement in Wirkverbindung mit der Lauffläche gehalten ist.
6. Torantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement über einen Seilzug (19) mit dem Torgriff (10a) in Verbindung steht und die Kraft einer Feder (20) automatisch die Rückstellung des Sicherungselements bei Nachlassen der Seil kraft bewirkt.
7. Torantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (19) im Bereich der Antriebseinheit (11) vorzugsweise an der Stange (15) und am mit dem Tor verbundenen Teil (21a) des Gelenks (21) in einem Bowdenzug (22) umgelenkt wird.
8. Torantrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungselement ein in der als Kunststoffspritzling ausgebildeten Platte (16) geführter Schieber (23) vorgesehen ist, der gegen die Kraft einer Feder (20) ein Langloch (16a) der Platte (16) zur Führung der Welle (13a) des Antriebsrades
(13) freigibt (Fig. 4).
9. Torantrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (23) über Schrägflächen (23a) verfügt, entlang derer die Welle (13a,113a) aus einer Position außer Wirkverbindung in Wirkverbindung überführbar ist.
10. Torantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (23) die Welle außer Wirkverbindung in einer Endlage an einem Schenkel (23b) hält.
11. Torantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (16) über ein der Form der Kette
(14) oder der Profilschiene angepaßtes Kunststoffteil (16b) zwangsgeführt ist.
12. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 2 und 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad eine Rolle (213) ist, der als Lauffläche die Garagendecke (19) oder eine Profilschiene dient, wobei sich die Antriebseinheit (11) über Federmittel am Tor (10) abstützt (Fig. 7).
13. Torantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Federmittel eine einseitig wirkende Gasdruckfeder (18) vorgesehen ist, die in einer Position festlegbar ist, in der das Antriebsrad (213) nicht mehr mit der Lauffläche in Verbindung steht.
14. Torantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Tores (10) begrenzende Endschalter (24) vorgesehen sind, die im Bereich des Antriebsrades, vorzugsweise auf einer zu einer vertikalen Achse durch die Welle des Antriebsrades symmetrischen Schaltplatte angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Platte (16,116) als Schaltplatte ausgebildet ist.
15. Torantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelemente über die Kette (14) oder die Profilschiene schiebbare und daran befestigbare Kunststoffteile vorgesehen sind.
16. Torantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (Ha) der Antriebseinheit (11) mit Bohrungen (lib) und/oder wenigstens einer vorzugsweise runden Langlochführung (lic in Fig. 5) versehen ist, an denen die Stange (15) festlegbar ist.
17. Torantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Steuereinrichtung (26) gesteuerte Elektromotor das Antriebsrad über ein Getriebe (27) antreibt und über einen Akkumulator bei Stromausfall betriebsbereit gehalten wird, wobei alle Bauteile in der Antriebseinheit (11) angeordnet sind.
18. Torantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Antriebseinheit (11) eine Beleuchtung (28) vorgesehen ist, die nach Schließen des Tors (10) von den Relais (26a) der Steuereinrichtung (26) versorgt ist.
19. Torantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung über einen am Tor (10) angeordneten Sonnenkollektor (29) erfolgt, und daß zusätzlich am Tor die Antenne für den Funk (30) vorgesehen ist.
DE9113937U 1991-11-08 1991-11-08 Torantrieb, insb. für ein Garagentor Expired - Lifetime DE9113937U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113937U DE9113937U1 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Torantrieb, insb. für ein Garagentor
DE9203517U DE9203517U1 (de) 1991-11-08 1992-03-17 Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor
PCT/DE1992/000437 WO1993009324A1 (de) 1991-11-08 1992-05-29 Torantrieb, insbesondere für ein garagentor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113937U DE9113937U1 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Torantrieb, insb. für ein Garagentor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9113937U1 true DE9113937U1 (de) 1992-01-16

Family

ID=6873090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9113937U Expired - Lifetime DE9113937U1 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Torantrieb, insb. für ein Garagentor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9113937U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038933A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Daimler Ag Fernbediensystem für ein Fahrzeug und ein Garagentor
EP3118405A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-18 Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH Antriebssystem für ein tor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851266A (en) * 1956-07-13 1958-09-09 Klamp William Door operator
US3289350A (en) * 1964-07-07 1966-12-06 Warren E Moody Garage door operators
US3336968A (en) * 1965-03-29 1967-08-22 Guy A Curtis Garage door with anti-jamming rollers
DE1559727A1 (de) * 1966-02-26 1970-02-26 Wilhelm Gabler Heizungsanlagen Betaetigungsvorrichtung fuer schwenkbar angeordnete Ausstellfenster,insbesondere fuer Lueftungsfenster von Gewaechshaeusern
DE2815997A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-18 Bosch Gmbh Robert Motorisch betaetigtes garagentor
DE3127549A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-20 Steffen 6550 Bad Kreuznach Kammler Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von toren
DE8409497U1 (de) * 1984-03-28 1984-08-02 Emil U. Adolf Becker Gmbh & Co Kg, 6349 Sinn Garagentor-antrieb
DE8626194U1 (de) * 1986-10-01 1986-11-13 Zelmer, Horst, 4936 Augustdorf Garagentor
DE8802512U1 (de) * 1988-02-26 1988-04-14 Bernal Torantriebe GmbH, 7417 Pfullingen Elektrischer Torantrieb

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851266A (en) * 1956-07-13 1958-09-09 Klamp William Door operator
US3289350A (en) * 1964-07-07 1966-12-06 Warren E Moody Garage door operators
US3336968A (en) * 1965-03-29 1967-08-22 Guy A Curtis Garage door with anti-jamming rollers
DE1559727A1 (de) * 1966-02-26 1970-02-26 Wilhelm Gabler Heizungsanlagen Betaetigungsvorrichtung fuer schwenkbar angeordnete Ausstellfenster,insbesondere fuer Lueftungsfenster von Gewaechshaeusern
DE2815997A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-18 Bosch Gmbh Robert Motorisch betaetigtes garagentor
DE3127549A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-20 Steffen 6550 Bad Kreuznach Kammler Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von toren
DE8409497U1 (de) * 1984-03-28 1984-08-02 Emil U. Adolf Becker Gmbh & Co Kg, 6349 Sinn Garagentor-antrieb
DE8626194U1 (de) * 1986-10-01 1986-11-13 Zelmer, Horst, 4936 Augustdorf Garagentor
DE8802512U1 (de) * 1988-02-26 1988-04-14 Bernal Torantriebe GmbH, 7417 Pfullingen Elektrischer Torantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038933A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Daimler Ag Fernbediensystem für ein Fahrzeug und ein Garagentor
EP3118405A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-18 Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH Antriebssystem für ein tor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1818490A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
EP1886854A1 (de) Manuelles Fensterrollo mit automatischem Rückzug
DE4230729A1 (de) Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl.
DE102012202986B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
EP0711898A1 (de) Freitragendes Schiebetor
CH671264A5 (de)
CH653093A5 (de) Rafflamellenstore.
EP0778379A1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
DE9113937U1 (de) Torantrieb, insb. für ein Garagentor
DE3913214C2 (de) Schlaffseil-Sicherungsgerät
EP0334307A2 (de) Dichtungseinrichtung für Türen
DE19533153A1 (de) Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung
DE2919876C2 (de)
EP0781892B1 (de) Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
EP0716203B1 (de) Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
AT397122B (de) Garagenschwingtor mit nicht ausschwenkendem torblatt
WO1995024541A1 (de) Absturzsicherung
DE29801334U1 (de) Rolladensicherung
EP3933162B1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel
DE19504672C1 (de) Torantrieb
WO1993009324A1 (de) Torantrieb, insbesondere für ein garagentor
DE19930785A1 (de) Rolladen
CH653095A5 (en) Gatherable lamellar blind with an arrangement for approximately horizontal alignment of the lowest lamella
DE9214952U1 (de) Schnellauftor
EP1260665B1 (de) Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor