WO1995024541A1 - Absturzsicherung - Google Patents

Absturzsicherung Download PDF

Info

Publication number
WO1995024541A1
WO1995024541A1 PCT/EP1995/000889 EP9500889W WO9524541A1 WO 1995024541 A1 WO1995024541 A1 WO 1995024541A1 EP 9500889 W EP9500889 W EP 9500889W WO 9524541 A1 WO9524541 A1 WO 9524541A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
gate
lever
guide rail
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000889
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Lucas
Original Assignee
Bernd Lucas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Lucas filed Critical Bernd Lucas
Priority to EP95912236A priority Critical patent/EP0698174B1/de
Priority to PL95311579A priority patent/PL179532B1/pl
Priority to DE59502959T priority patent/DE59502959D1/de
Publication of WO1995024541A1 publication Critical patent/WO1995024541A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a fall protection for liftable gates and the like, such as roller gates, sectional doors, roller grilles, roller shutters and the like, in which support cables on the lower gate area close to the side, preferably curved in the upper gate opening area, gate guide rails for rollers attached to the gate attack, consisting of at least one spring-loaded lever, each of which engages one of the support cables in a direction counteracting the spring force, and which opens a clamping element for a clamping engagement holding the door with the door guide rail or with an element running parallel thereto indicates that when the suspension cable slackens or breaks, the lever is pivoted with its clamping element under the spring force into the engagement position.
  • support cables on the lower gate area close to the side preferably curved in the upper gate opening area
  • gate guide rails for rollers attached to the gate attack consisting of at least one spring-loaded lever, each of which engages one of the support cables in a direction counteracting the spring force, and which opens a clamping element for a clamping engagement
  • Fall protection devices of this type serve, in particular in the case of power-operated gates, to bring the gate to an immediate standstill in a purely mechanical manner with direct action on the guide rail if the cable breaks or becomes slack for another reason.
  • the well-known fall protection of the type mentioned are on the
  • ERS ⁇ ZBL ⁇ T (RULE 26) inner surface of the door leaf is screwed to it and are provided with a support element which engages behind the guide rail and moves with the door and which limits lateral displacement, ie movement of the door in the door leaf plane from the guide rail when the fall protection system becomes active.
  • These known fall arrest systems function somewhat satisfactorily only in the area of the vertical guide rails. Only a restricted function of this safety component is possible in the area of the guide rail which is bent towards the ceiling of the respective space closed off by the gate. - In particular, normal triggering can lead to false triggers, ie unintentional jamming between the clamping element and the guide rail.
  • the position of the fall protection arranged on the inside of the door leads to an additional function-restricting damage. A risk of injury to gate operators cannot be ruled out as a result.
  • the holding angle which restricts operator safety is dispensable and, at the same time, the braking effect and holding force of the fall protection device are considerably improved.
  • the risk of false triggering is selectively reduced in the state of the door opening, which is particularly problematic in the known fall arrest systems, that is to say when the lower end of the door is already close to its highest position and is therefore most likely to become one due to the reduced tensile load on the suspension cable
  • the suspension cable can become slack, namely in the position of the gate in which the lower running roll is located in the bending area of the guide rail and the risk of jamming is particularly high with the known fall protection devices.
  • the invention makes it possible to avoid mounting the fall arrest device on the door leaf which endangers the operator and contains an increased risk of damage by means of an integration arrangement of the fall arrest device in the door leaf itself which becomes possible without any problems and is substantially less hazardous and the subsequent connection which lies within the door leaf thickness - rich.
  • a rough adjustment of the suspension cable length is carried out in the direct spatial connection with the fall protection, in particular by means of an adjusting screw effective within the door leaf or worm-driven winding drum.
  • Fig. 1 a fall protection in engagement with a gate guide rail - according to view A according to FIG. 3;
  • Fig. 2 the same fall protection in normal door operation;
  • Fig. 3 the same fall protection in top view (sectional view) along line III-III of FIG. 2;
  • Fig. 4 actuation lever of the fall protection according to Figures 1 to 3 in side view.
  • the door leaf 10 for example a liftable sectional door
  • the door leaf 13 is mounted and guided on its vertical sides by means of rollers 14 in a stationary door guide rail 13 with low friction.
  • the gate guide rail 13 leaves only comparatively little play for lateral movements of the roller 14 at right angles to its axis of rotation 14 A.
  • a V-shaped tread area 13 A of the gate guide rail 13 ensures good centering of the roller track in the normal case.
  • the opposite leg 13 B which extends parallel to the roller axis of rotation, on the other hand, is straight.
  • a lever 20 On its side opposite the roller 14 there is a lever 20 having a clamping element 21, the pivot axis X of which extends parallel to the plane spanned by the door leaf 10 and thus also parallel to the axis of rotation 14 A of the roller 14.
  • the lever 20 carries the lever 20 Swivel shaft 18 is mounted within the door leaf 10 in a suitable manner.
  • the clamping element 21 is non-rotatably connected to the lever 20, but is otherwise non-rotatably on the end of the pivot shaft 18 shown on the left in FIG. 3.
  • the lever 20 is constructed in several parts. It consists of a first lever 20 A, the
  • SPARE BLADE (RULE 26) is rotatably attached to the pivot shaft 18 and has an abutment 22 on which a coil spring 23 is supported with one end.
  • the helical spring 23 wraps around the pivot shaft 18 and is fixed at its second end to the door leaf 10 by means of a bolt 24.
  • the spring force F of the helical spring 23 tries to pivot the lever 20 A from its approximately parallel door leaf operating position approximately at right angles to the door leaf plane. This is prevented in normal door operation in that the supporting cable 11, which is inserted into the door leaf in a trumpet-shaped opening 25 in the lower door area and fixed there in a length-adjustable manner, is held taut by the door weight, as shown in FIG .
  • the suspension cable is now loaded transversely by the spring-loaded lever 20 A approximately at right angles to its essentially vertical course. If the suspension cable tension is sufficient, the reaction force R of the suspension cable 11 on the lever 20 A is greater than the opposite spring force F with the result that the eccentric clamping element 21 provided with friction teeth is held out of engagement with the leg 13 B of the door guide rail 13 becomes.
  • the spring force F is greater than the reaction force R with the result that the spring 23 moves the lever 20 A and thus the clamping element 21 into the engagement position against the leg 13 B of the door guide rail 13 presses.
  • the roller 14 is pulled onto the opposite surface of the leg 13 B and forms an abutment for the engagement of the clamping element 21 with the door rail 13.
  • SPARE BLADE SPARE BLADE (RULE 26)
  • the fall protection is fine-tuned by means of a second lever 20 B, which is freely rotatably mounted on the swivel shaft 18 and has a guide leg 26, on which the suspension cable 11 is held in precise position (during normal door operation).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Absturzsichering für hebbare Tore und dergleichen, wie Rolltore, Sektionaltore, Rollgitter, Rolladen und dergleichen, bei denen Tragseile (11) im unteren Torbereich nahe der, im oberen Toröffnungsbereich vorzugsweise gebogenen, Torführungsschienen (13) für am Tor befestigte Laufrollen (14) angreifen, bestehend aus mindestens einem federbelasteten Hebel (20), an dem jeweils eines der Tragseile (11) in einer der Federkraft (F) entgegenwirkenden Richtung (R) angreift und der ein Klemmelement (21) für einen klemmenden, das Tor festhaltenden Eingriff mit der Torführungsschiene (13) oder mit einem hierzu parallel verlaufenden Element derart aufweist, daß bei schlaffwerdendem oder brechendem Tragseil (11) der Hebel (20) mit seinem Klemmelement (21) unter der Federkraft (F) in die Eingriffsposition verschwenkt wird. Die Funktionssicherheit wird dadurch verbessert, daß die Schwenkachse (X) des Hebels (20) parallel zu der von dem Tor aufgespannten Ebene, vorzugsweise innerhalb des Torblattes (10), angeordnet ist und daß der Hebel (20) in einer etwa senkrecht zu der von dem Tor aufgespannten Ebene sich erstreckenden Schwenkebene schwenkbar ist und der Abstützrichtung (Z) der Laufrollen (14) an der Torführungsschiene (13) entgegengerichtet angeordnet ist.

Description

Absturzsicherung
Die Erfindung betrifft eine Absturzsicherung für hebbare Tore und dergleichen, wie Rolltore, Sektionaltore, Rollgit¬ ter, Rolladen und dergleichen, bei denen Tragseile am unte¬ ren Torbereich nahe der seitlichen, im oberen Toröffnungs- bereich vorzugsweise gebogenen, Torführungsschienen für am Tor befestigte Laufrollen angreifen, bestehend aus minde¬ stens einem federbelasteten Hebel, an dem jeweils eines der Tragseile in einer der Federkraft entgegenwirkenden Richtung angreift, und der ein Klemmelement für einen klemmenden, das Tor festhaltenden Eingriff mit der Torführungsschiene oder mit einem hierzu parallel verlaufenden Element derart auf¬ weist, daß bei schlaff werdendem oder brechendem Tragseil der Hebel mit seinem Klemmelement unter der Federkraft in die Eingriffposition verschwenkt wird.
Derartige Absturzsicherungen dienen, insbesondere bei kraft¬ betätigten Toren, dazu, auf rein mechanische Weise unter direkter Einwirkung auf die Führungsschiene des Tores dieses zum sofortigen Stillstand zu bringen falls das Seil reißt oder aus einem sonstigen Grund schlaff wird. Die bekannten Absturzsicherungen der eingangs genannten Art werden auf der
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) inneren Fläche des Torblattes an dieses angeschraubt und sind mit einem die Führungsschiene hintergreifenden, mit dem Tor mitbewegten Abstützelement versehen, welches eine seit¬ liche, d. h. in der Torblattebene von der Führungsschiene fortgerichtete Verlagerung des Tores bei Aktivwerden der Absturzsicherung begrenzt. Diese bekannten Absturzsicherun¬ gen funktionieren nur im Bereich der senkrechten Führungs¬ schienen einigermaßen zufriedenstellend. Im Bereich der zur Decke des jeweiligen, von dem Tor abgeschlossenen Raumes hin gebogenen Führungsschiene ist nur eine eingeschränkte Funk¬ tion dieses Sicherheitsbauteiles möglich. - Insbesondere kann es im normalen Torbetrieb zu Fehlauslösungen, d. h. nicht beabsichtigten Verklemmungen zwischen dem Klemmelement und der Führungsschiene kommen. Außerdem führt die auf der Torinnenseite angeordnete Position der AbsturzSicherung zu einer zusätzlichen funktionseinschränkenden Beschädigungs¬ gefahr. Auch kann eine Verletzungsgefahr für Torbediener hierdurch nicht ausgeschlossen werden.
Davon ausgehend löst die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfin¬ dung das Problem, die Funktionssicherheit der Absturzsiche¬ rung zu verbessern.
Durch die Erfindung wird der die Bedienersicherheit ein- schränkende Haltewinkel entbehrlich und gleichzeitig die Bremswirkung und Haltekraft der Absturzsicherung erheblich verbessert. Außerdem wird das Fehlauslösungsrisiko in demje¬ nigen Toröffnungszustand selektiv vermindert, der bei den bekannten Absturzsicherungen besonders problematisch ist, das heißt, wenn sich das untere Torende bereits nahe seiner höchsten Position befindet und es daher aufgrund der ver¬ minderten Zuglast am Tragseil am ehesten zu einem Schlaff¬ werden des Tragseiles kommen kann, nämlich ausgerechnet in derjenigen Position des Tores, in der sich die untere Lauf- rolle im Biegungsbereich der Führungsschiene befindet und bei den bekannten Absturzsicherungen die Verklemmungsgefahr besonders groß ist. Ferner wird durch die Erfindung eine den Bediener gefährdende und ein erhöhtes Beschädigungsrisiko beinhaltende Anbaumontage der AbsturzSicherung an das Tor¬ blatt vermeidbar durch eine problemlos möglich werdende, wesentlich gefährdungsärmere Integrationsanordnung der Ab¬ sturzsicherung im Torblatt selbst und dem seitlich daran anschließende, innerhalb der Torblattdicke liegenden Be- reich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Grobjustage der Tragseillänge im unmittelbaren räumli¬ chen Zusammenhang mit der Absturzsicherung vorgenommen, insbesondere durch eine innerhalb des Torblattes wirksame Einstellschraube oder schneckengetriebene Wickeltrommel.
Die vorgenannten, erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedin¬ gungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet be¬ kannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei¬ bung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Aus¬ führungsform der Erfindung dargestellt worden ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig . 1 eine Absturzsicherung im Eingriff mit einer Tor¬ führungsschiene - entsprechend Ansicht A gemäß Fig . 3 ; Fig. 2 dieselbe AbsturzSicherung bei normalem Torbetrieb;
Fig. 3 dieselbe Absturzsicherung in Ansicht von oben (Schnittdarstellung) entsprechend Linie III-III gemäß Fig. 2;
Fig. 4 Betätigungshebel der AbsturzSicherung nach Figuren 1 bis 3 in Seitenansicht.
Wie am Besten aus Figur 3 ersichtlich, wird das Torblatt 10, zum Beispiel eines hebbaren Sektionaltores, an seinen ver¬ tikalen Seiten mittels Laufrollen 14 in einer ortsfesten Torführungsschiene 13 reibungsarm gelagert und geführt. Die Torführungsschiene 13 läßt nur vergleichsweise wenig Spiel für seitliche Bewegungen der Laufrolle 14 rechtwinklig zu ihrer Drehachse 14 A. Ein V-förmiger Laufflächenbereich 13 A der Torführungsschiene 13 sorgt für eine gute Zentrierung des Rollenlaufs im Normalfall. Der gegenüberliegende, sich parallel zur Laufrollendrehachse erstreckende Schenkel 13 B ist hingegen gerade gestreckt. Auf seiner, der Laufrolle 14 gegenüberliegenden Seite befindet sich ein ein Klemmelement 21 aufweisender Hebel 20, dessen Schwenkachse X sich pa¬ rallel zu der vom Torblatt 10 aufgespannten Ebene erstreckt und somit auch parallel zur Drehachse 14 A der Laufrolle 14. Die den Hebel 20 tragende Schwenkwelle 18 ist innerhalb des Torblattes 10 in geeigneter Weise gelagert. In den darge¬ stellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Klemmelement 21 zwar drehfest mit dem Hebel 20 verbun¬ den, sitzt aber im übrigen drehfest auf dem in Figur 3 links dargestellten Stirnende der Schwenkwelle 18.
Wie im einzelnen aus Figuren 1 und 2 in Verbindung mit Figur 4 genauer ersichtlich, ist der Hebel 20 mehrteilig aufge¬ baut. Er besteht zum einen aus einem ersten Hebel 20 A, der
ERSATZBLÄΓT (REGEL 26) auf die Schwenkwelle 18 drehfest aufsteckbar ist und weist ein Widerlager 22 auf, an dem sich eine Schraubenfeder 23 mit ihrem einen Ende abstützt. Die Schraubenfeder 23 um¬ schlingt die Schwenkwelle 18 und ist mit ihrem zweiten Ende mittels eines Bolzens 24 am Torblatt 10 festgelegt.
Die Federkraft F der Schraubenfeder 23 versucht, den Hebel 20 A aus seiner etwa torblattparallelen Betriebslage etwa rechtwinklig zur Torblattebene zu verschwenken. Dies wird bei normalem Torbetrieb dadurch verhindert, daß das Tragseil 11, welches im unteren Torbereich in einer trompetenförmigen Öffnung 25 in das Torblatt eingeführt und dort in längenein¬ stellbarer Weise fixiert ist, durch das Torgewicht straff gehalten wird, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
Das Tragseil wird nun etwa rechtwinklig zu seinem im wesent¬ lichen vertikalen Verlauf von dem federbelasteten Hebel 20 A quer belastet. Wenn die Tragseilspannung ausreichend ist, ist die Reaktionskraft R des Tragseils 11 auf den Hebel 20 A größer als die entgegengesetzte Federkraft F mit der Folge, daß das exzentrische und mit Reibzähnen versehene Klemmele¬ ment 21 mit dem Schenkel 13 B der Torführungsschiene 13 außer Eingriff gehalten wird.
Bei einem Schlaffwerden oder Brechen des Tragseiles 11, welches in Figur 1 angedeutet ist, ist die Federkraft F größer als die Reaktionskraft R mit der Folge, daß die Feder 23 den Hebel 20 A und damit das Klemmelement 21 in die Ein¬ griffsposition gegen den Schenkel 13 B der Torführungsschie- ne 13 drückt. Dabei wird die Laufrolle 14 an die gegenüber¬ liegende Fläche des Schenkels 13 B gezogen und bildet ein Widerlager für den Eingriff des Klemmelementes 21 mit der Torlaufschiene 13.
ERSATZBLÄTT(REGEL26) Eine Feineinstellung der Absturzsicherung erfolgt mittels eines zweiten Hebels 20 B, der auf der Schwenkwelle 18 frei drehbar gelagert ist und einen Führungsschenkel 26 aufweist, an dem das Tragseil 11 positionsgenau in Anlage gehalten wird (während des normalen Torbetriebes).
Eine im Bereich des Widerlagers 22 des Hebels 20 A durch eine Gewindebohrung gedrehte und mit Kontermutter versehene Einstellschraube 27 liegt auf der Rückseite des Führungs- schenkeis 26 des Hebels 20 B an und überträgt die Federkraft F auf das Tragseil 11. Durch Verdrehen der Einstellschraube 27 wird die Reaktionskraft R feinfühlig eingestellt.
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26)

Claims

Patentansprüche:
1. Absturzsicherung für hebbare Tore und dergleichen, wie Rolltore, Sektionaltore, Rollgitter, Rolladen und der¬ gleichen, bei denen Tragseile (11) im unteren Torbe¬ reich nahe der, im oberen Toröffnungsbereich vorzugs¬ weise gebogenen, Torführungsschienen (13) für am Tor befestigte Laufrollen (14) angreifen, bestehend aus mindestens einem federbelasteten Hebel (20), an dem jeweils eines der Tragseile (11) in einer der Feder¬ kraft (F) entgegenwirkenden Richtung (R) angreift und der ein Klemmelement (21) für einen klemmenden, das Tor festhaltenden Eingriff mit der Torführungsschiene (13) oder mit einem hierzu parallel verlaufenden Element derart aufweist, daß bei schlaffwerdendem oder brechen¬ dem Tragseil (11) der Hebel (20) mit seinem Klemmele¬ ment (21) unter der Federkraft (F) in die EingriffPosi¬ tion verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (X) des Hebels (20) parallel zu der von dem Tor aufgespannten Ebene, vorzugsweise in¬ nerhalb des Torblattes (10) angeordnet ist, und daß der Hebel (20) in einer etwa senkrecht zu der von dem Tor aufgespannten Ebene sich erstreckenden Schwenkebene schwenkbar ist und der Abstützrichtung (Z) der Laufrol¬ len (14) an der Torführungsschiene (13) entgegengerich¬ tet angeordnet ist.
2. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Tragseilende seitlich in das Torblatt (10) eingeführt ist, sich parallel zu dem Torblatt innerhalb desselben erstreckt und von einer Einstellschraube (15) zugbelastet ist.
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26)
PCT/EP1995/000889 1994-03-10 1995-03-10 Absturzsicherung WO1995024541A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95912236A EP0698174B1 (de) 1994-03-10 1995-03-10 Absturzsicherung
PL95311579A PL179532B1 (pl) 1994-03-10 1995-03-10 Urzadzenie zabezpieczajace przed opadaniem PL
DE59502959T DE59502959D1 (de) 1994-03-10 1995-03-10 Absturzsicherung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403957U DE9403957U1 (de) 1994-03-10 1994-03-10 Absturzsicherung
DEG9403957.7U 1994-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995024541A1 true WO1995024541A1 (de) 1995-09-14

Family

ID=6905697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000889 WO1995024541A1 (de) 1994-03-10 1995-03-10 Absturzsicherung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0698174B1 (de)
AT (1) ATE169086T1 (de)
CZ (1) CZ288881B6 (de)
DE (2) DE9403957U1 (de)
PL (1) PL179532B1 (de)
WO (1) WO1995024541A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073611A1 (en) * 1999-05-31 2000-12-07 Mihalcheon Arthur A Safety brake mechanism for overhead sectional door
WO2006068498A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Lonevåg Beslagfabrikk A/S Device for securing a garage door
NL1030916C2 (nl) * 2006-01-13 2007-07-17 Flexi Force B V Kabelbreukbeveiligingsmechanisme.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758157B1 (fr) * 1997-01-08 1999-04-30 Bubendorff Ets Dispositif de securite dit parachute pour porte basculante, du type porte de garage
CN111173392B (zh) * 2018-11-09 2021-08-27 派阁国际(香港)有限公司 一种滑轮组件
DE102020122719A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 EFAFLEX INŽENIRING d.o.o. Ljubljana Sicherheitssystem für einen ein umlaufendes Zugmittel aufweisenden Antrieb eines Tores, insbesondere eines Hubtores, weiter insbesondere eines schnelllaufenden Hubtores, sowie Tor aufweisend das Sicherheitssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814275A1 (de) * 1987-04-28 1988-12-01 Novoferm Stahlbauwerk Neumayer Fallbremse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702545A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Losch Gmbh Co Lamellen-laden, -wand oder -tor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814275A1 (de) * 1987-04-28 1988-12-01 Novoferm Stahlbauwerk Neumayer Fallbremse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073611A1 (en) * 1999-05-31 2000-12-07 Mihalcheon Arthur A Safety brake mechanism for overhead sectional door
WO2006068498A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Lonevåg Beslagfabrikk A/S Device for securing a garage door
NL1030916C2 (nl) * 2006-01-13 2007-07-17 Flexi Force B V Kabelbreukbeveiligingsmechanisme.
EP1808563A2 (de) * 2006-01-13 2007-07-18 Flexi-Force B.V. Kabelbruchschutzvorrichtung
EP1808563A3 (de) * 2006-01-13 2007-11-14 Flexi-Force B.V. Kabelbruchschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0698174A1 (de) 1996-02-28
ATE169086T1 (de) 1998-08-15
PL179532B1 (pl) 2000-09-29
DE59502959D1 (de) 1998-09-03
PL311579A1 (en) 1996-02-19
CZ288881B6 (cs) 2001-09-12
DE9403957U1 (de) 1995-07-20
CZ292595A3 (en) 1996-05-15
EP0698174B1 (de) 1998-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310961A1 (de) Vorrichtung zur arretierung einer voll geoeffneten schiebetuer eines fahrzeugs
EP0890010A1 (de) Tor mit einer zugseileinrichtung
EP0151427B1 (de) Federüberwachungsgerät
EP0705951B1 (de) Stufenloser, hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
EP0149692A1 (de) Seilzug für ein Tor mit vertikal verstellbarem Torblatt
EP1495203A1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
EP1373668A1 (de) Sicherungsvorrichtung
WO1995024541A1 (de) Absturzsicherung
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
EP3608493B1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
DE4024666A1 (de) Sektionaltor
DE19518493C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
EP1847672B1 (de) Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
EP0678639B1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
EP1229197B1 (de) Einblatt-Überkopf-Tor
DE102007050053B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen einer Öffnung
DE3026612C2 (de) Garagenschwingtor mit Federschutz
CH687778A5 (de) Schwenkschiebetuer.
EP1882801B1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Federausbildung hierfür
DE10115571B4 (de) Ein-Blatt-Überkopf-Kipptor mit Absturzsicherung
DE4443336A1 (de) Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
DE102020205953B4 (de) Zweiflügelige drehtür
DE3200945C1 (de) Garagenschwingtor mit einer Fangvorrichtung für den Torflügel
EP0087572B1 (de) Ladebordwand mit einer kraftspeichernden Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995912236

Country of ref document: EP

Ref document number: PV1995-2925

Country of ref document: CZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995912236

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-2925

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995912236

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1995-2925

Country of ref document: CZ