EP1373668A1 - Sicherungsvorrichtung - Google Patents

Sicherungsvorrichtung

Info

Publication number
EP1373668A1
EP1373668A1 EP02737894A EP02737894A EP1373668A1 EP 1373668 A1 EP1373668 A1 EP 1373668A1 EP 02737894 A EP02737894 A EP 02737894A EP 02737894 A EP02737894 A EP 02737894A EP 1373668 A1 EP1373668 A1 EP 1373668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing
door leaf
securing element
safety device
predetermined path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02737894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1373668B1 (de
Inventor
Thomas J. HÖRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP1373668A1 publication Critical patent/EP1373668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1373668B1 publication Critical patent/EP1373668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a securing device for a door leaf which can be moved along a predetermined path between an opening position preferably arranged overhead and a closing position, with at least one between a release position in which it releases the door leaf movement and a securing position in which it may interact with other securing elements of a door leaf movement counteracts, adjustable securing element.
  • Such safety devices are required, for example, for tilting or sectional doors in which the door leaf is arranged approximately in a vertical plane in the closed position and can be moved into the open position arranged overhead with the aid of a pulling means fastened to the door leaf, such as a pulling rope or pulling chain ,
  • a pulling means fastened to the door leaf such as a pulling rope or pulling chain
  • a safety device of the type described in the introduction, with which the door leaf can be prevented from falling if the traction means breaks is described, for example, in DE 34 27 105 C2. at the safety device described in this document is mounted a catching member housing ver ⁇ pushed to the door curtain.
  • the safety gear housing is moved with a pretensioning device.
  • a which can pivot ⁇ bar is adjusted in the catching member housing mounted catch member with a fixed on the door leaf bolt in a locking position in which it form-fitting engages a parallel to the moving direction of the shutter blade catch rail so as to prevent the crash of the door leaf.
  • a pawl device described in DE 44 28 034 C1 in which a pawl engages in an engagement formation provided in the region of one of the frame bars of the door when the pulling means is relieved, so as to prevent an opening movement of the door leaf.
  • the additional provision of the pawl device described in DE 44 28 034 C1 is problematic in the gates described in DE 34 27 105 C2, because both the known pawl device and the catch housing of the safety device known from DE 34 27 105 C2 in the area of must be attached in the closed position of the lower edge of the door leaf, both elements also being fastened to the door leaf in the area of the side frames of the door.
  • the invention is based on the object of providing a security device of the type described at the outset which, on the one hand, enables effective burglar protection and, on the other hand, can be carried out in a structurally particularly simple manner.
  • the securing element adjusted into the securing position, at least along a first section of the predetermined path which passes into the open position, possibly cooperating with at least one further securing element, a closing movement counteracts the door leaf from the open position into the closed position and counteracts an opening movement of the door leaf from the closed position into the open position in the closed position and / or along a second section of the predetermined path that transitions into the closed position, possibly in cooperation with at least one further securing element.
  • This invention is based on the astonishingly simple finding that the problems explained above in the prior art can be eliminated by using one and the same security element both to prevent the door leaf from falling in the event of a break in the traction means and as a burglar alarm.
  • This securing element can possibly cooperate with one or more additional securing elements attached to the boundary walls of the space to be closed with the door leaf, in order to ensure the desired function. In this way it is achieved that in the area of the door leaf itself only one security element has to be provided as a catch and burglar alarm, which results in considerable design simplifications.
  • security devices are also contemplated within the scope of this invention, in which two or more security devices of the type described above are attached in the region of the two lateral edges of the door leaf, each of which has a security element which acts both as a burglar alarm and a catch security device.
  • the securing element equipped with the double function explained above can be designed to be particularly simple in terms of construction if it has a first securing segment, preferably in the form of a pawl protruding downward in the securing position, and a second securing segment, preferably in the form of a pawl protruding upward in the securing position ,
  • at least one further securing element is fastened in the region of the first section of the predetermined path to a wall which delimits a space to be closed with the door leaf and which has an abutment for the first securing segment.
  • This abutment can be formed particularly simply in the form of a bulge open at the top. This bulge, which is open at the top, can be provided in a side frame spar of the door equipped with the securing device according to the invention, while avoiding further components.
  • At least one further security element is fastened in the region of the second section of the predetermined path to a wall which delimits a space to be closed with the door leaf and which has an abutment for the second security element.
  • This abutment which interacts with the second securing segment, can also be designed with the avoidance of additional components in the form of a bulge of the side frame spar of the door which is open at the bottom in this case.
  • the securing element of the securing device according to the invention is expediently fastened to the door leaf and preferably pivotally mounted on the door leaf with respect to a pivot axis running perpendicular to the predetermined path, so as to provide reliable securing while avoiding a structurally complex, displaceably mounted catch housing on the door leaf. It has proven to be particularly favorable if the securing element is designed in the manner of a securing lever which has the securing segments at one axial end and can be pivoted in the region of its other axial end about a pivot axis which is preferably approximately perpendicular to the predetermined path and parallel to the door leaf plane is stored.
  • the securing element of the device according to the invention which is equipped with a double function according to the invention, can also assume a third function with which it switches off a drive device for the door leaf when the securing element is moved into the securing position.
  • the securing element is preferably equipped in the region of the pivotable axial end on the door leaf with a control cam for actuating a switch of the drive device for the door leaf when the securing element is adjusted from the release position into the securing position.
  • the securing element can be held in the release position to enable a door leaf movement if it is coupled to a traction means, preferably directly connected to it, with which it is pushed into the release position against the prestressing force of the prestressing device in the event of a tensile load.
  • the securing element can be held in the release position with a relatively small force if the traction means is attached to the end of the securing element facing away from the pivot axis.
  • the securing element is mounted on a catch housing which is held displaceably on the door leaf.
  • these problems can be eliminated in that the securing element is pivotably mounted on a bolt which is fixed with respect to the door leaf.
  • This bolt can, for example, be attached to an attachment piece fastened to the door leaf or can be used to attach this attachment piece to the door leaf.
  • a door manufactured using such a door leaf comprises side frame spars in which the further securing elements explained above are provided.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a door leaf with a securing device according to the invention with the securing element held in the release position
  • Fig. 4 is a schematic representation of the securing device according to the invention, in which the positions of the securing element shown in Figs. 1 to 3 are shown.
  • the door shown in FIG. 1 comprises a door leaf 10, a side frame spar 20 fixed to a wall 5 defining the space to be closed with the door leaf 10, and a securing device designated as a whole by 30.
  • the door leaf 10 can be moved between the closed position shown in FIG. 1 and an open position with a traction means designed as a pull chain 12 in the embodiment of the invention shown in the drawing, as indicated by the arrows A in FIG. 1.
  • the pull chain 12 is fastened to the door leaf 10 via the securing device 30 attached to the lower edge of the door leaf 10.
  • the securing device 30 comprises a housing 32 and a securing element 40, which is accommodated in the housing 32 and is pivotable on a bolt 36 which runs with its bolt axis parallel to the door leaf and perpendicular to the direction of movement of the door leaf and which has a connecting region 46 at its end facing away from the bolt 36 is connected to the pull chain 12.
  • the securing element 40 has an opening in which the bolt 36 is received.
  • the securing element 40 which is formed in the manner of a securing lever, has a first pawl 42 projecting downward and a second pawl 44 projecting upward.
  • the securing element 40 is assigned a torsion spring 50, with which it is pushed in the direction of the wall 5.
  • one end 52 of the torsion spring 50 is supported on the housing 32, while the other end 54 of the torsion spring 50 is supported on the securing element 40, so as to secure the securing element 40 from the release position shown in FIG. 1 in the direction indicated by the arrow B.
  • the housing 32 is provided in the region of its boundary facing the wall 5 with an opening 34 through which the securing element 40 can pass. By pulling the pull chain 12, the securing element connected to it via the fastening area 46 is shown in FIG. 1 Release position held.
  • the tensile stress acting on the securing element 40 is omitted, so that this securing element 40 passes through the opening 34 into the securing position shown in FIG. 2 under the action of the torsion spring 50.
  • the pawl 42 engages in one of the upwardly open bulges 22 provided in the upper region of the side frame rail 20 and thus prevents the door leaf 10 from falling downward.
  • the security element 40 is shown in its function as a burglar alarm. If the door leaf 10 is to be moved upward from the closed position shown in FIG. 3 with the aid of a lever 17 attached to the lower edge of the door leaf 10, the pull chain 12 is also relieved of strain. This applies even if the pull chain 12 is connected to a weight compensation device is coupled in the form of a torsion spring, provided the door is equipped with a shaft drive which blocks the spring shaft when the door is closed. Due to the strain relief of the pull chain 12, the torsion spring 50 in this case also causes the securing element 40 to be moved into the securing position in which the end of the securing element equipped with the pawls 42 and 44 is exposed outside the housing 32. During an opening movement of the door leaf, the second pawl 44 engages with abutments 24 formed in the form of bulges of the side frame spar 20 that are open towards the bottom, in order to block an opening movement of the door leaf.
  • the security element 40 of the device according to the invention fulfills two functions, namely on the one hand securing the door leaf in the event of breakage of the traction means and on the other hand the function of protecting against burglary.
  • a motor drive designed to move the door leaf 10 between the open position and the closed position is also switched off.
  • the securing element 40 is equipped at its end fixed on the bolt 36 with a control cam 48 which, when the securing element is pivoted into the securing position, adjusts an actuating element 62 of a switch 60 in order to switch off the motor drive, as is particularly evident from a comparative view 1 on the one hand with FIGS. 2 and 3 on the other hand.
  • the bulges 22 and 24 serving as further securing elements are designed such that the second pawl 24 engages with the bulges 24 at a pivoting angle ⁇ , which is less than a pivoting angle ⁇ which is used to engage the first pawl 42 is required in the bulge 22. It follows from this that in the sense of this description, each position of the securing element is to be regarded as a securing position in which a part of the securing element 40 is exposed outside of the housing 32.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment explained on the basis of the description. Rather, such embodiments are also envisaged in which separate abutments are fixed to the wall 5 without a corresponding change in the side frame spar 20 being required. This embodiment is particularly advantageous for retrofitting existing gates. Furthermore, the pawls of the securing element of the device according to the invention can also have a different shape or be arranged at other locations. Furthermore, instead of a pull chain, a pull rope or a combination of a pull rope and a pull chain can be used, the pull chain being fixed to the door leaf and passing into a pull rope which can be wound on a winding drum fixed to the spring shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Bei einer Sicherungsvorrichtung für ein längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer vorzugsweise Überkopf angeordneten Öffnungsstellung und einer Schliessstellung bewegbaes Torblatt mit mindestens einem zwischen einer Freigabestellung, in der es die Torblattbewegung freigibt und einer Sicherungsstellung, in der es ggf. zusammenwirkend mit weiteren Sicherungselementen einer Torblattbewegung entgegenwirkt, verstellbaren Sicherungselement wird eine Weiterbildung vorgeschlagen, bei der das in die Sicherungsstellung verstellte Sicherungselement zumindest längs eines ersten, in die Öffnungsstellung übergehenden Abschnittes der vorgegebenen Bahn, ggf. zusammenwirkend mit mindestens einem weiteren Sicherungselement einer Schliessbewegung des Torblattes von der Öffnungsstellung in die Schliessstellung entgegenwirkt und in der Schliessstellung und/oder längs eines in die Schliessstellung übergehenden zweiten Abschnitts der vorgegebenen Bahn, ggf. zusammenwirkend mit mindestens einem weiteren Sicherungselement einer Öffnungsbewegung des Torblattes von der Schliessstellung in die Öffnungsstellung entgegenwirkt.

Description

Sicherungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für ein längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer vorzugsweise Überkopf angeordneten Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbares Torblatt mit mindestens einem zwischen einer Freigabestellung, in der es die Torblattbewegung freigibt und einer Sicherungsstellung, in der es ggf. zusammenwirkend mit weiteren Sicherungselementen einer Torblattbewegung entgegenwirkt, verstellbaren Sicherungselement.
Derartige Sicherungsvorrichtungen werden beispielsweise für Kipp- oder Sektionaltore benötigt, bei denen das Torblatt in der Schließstellung etwa in einer Vertikalebene angeordnet ist und mit Hilfe eines an dem Torblatt befestigten Zugmittels, wie etwa eines Zugseils oder einer Zugkette, in die Überkopf angeordnete Öffnungsstellung bewegt werden kann. Bei derartigen Toren muß verhindert werden, daß das Torblatt bei Bruch des Zugmittels nach unten abstürzt, weil andernfalls Benutzer des Tores verletzt oder Gegenstände im Bereich der mit dem Tor zu verschließenden Wandöffnung beschädigt werden können. Eine Sicherungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art, mit der das Abstürzen des Torblattes bei Bruch des Zugmittels verhindert werden kann ist beispielsweise in der DE 34 27 105 C2 beschrieben. Bei der in dieser Schrift beschriebenen Sicherungsvorrichtung ist ein Fanggliedgehäuse ver¬ schiebbar an dem Torblatt gelagert. Bei Bruch des Zugmittels wird das Fanggliedgehäuse mit einer Vorspanneinrichtung verschoben. Im Verlauf dieser Verschiebung wird ein verschwenk¬ bar in dem Fanggliedgehäuse gelagertes Fangglied mit einem an dem Torblatt festgelegten Bolzen in eine Sicherungsstellung verstellt, in der es an einer parallel zur Bewegungsrichtung des Verschlußblattes verlaufenden Fangschiene formschlüssig angreift, um so den Absturz des Torblattes zu verhindern.
Wenngleich mit der bekannten Sicherungsvorrichtung eine zuverlässige Sicherung des Torblattes erreicht werden kann, hat es sich gezeigt, daß die Konstruktion der bekannten Sicherungsvorrichtung vergleichsweise aufwendig gestaltet werden muß, weil die gesamte Gewichtskraft des Torblattes über das das Fangglied enthaltende Fanggliedgehäuse aufgenommen werden muß, so daß dieses Gehäuse entsprechend abzustützen und massiv auszuführen ist. Das hat insgesamt zur Folge, daß die bekannten Sicherungsvorrichtungen verhältnismäßig lang bauen.
Ferner hat es sich beim Einsatz der aus der DE 34 27 105 C2 bekannten Sicherungsvorrichtung als problematisch erwiesen, daß diese zwar eine zufriedenstellende Sicherung bei einem Bruch des Zugmittels bieten, jedoch keinerlei Einbruchssicherung zur Verfügung stellen. Daher können die mit den bekannten Sicherungsvorrichtungen ausgestatteten Tore mit Hilfe eines einfachen, in der Schließstellung an den unteren Rand des Torblattes angesetzten Hebels geöffnet werden.
Dieser Mangel kann durch Bereitstellung einer in der DE 44 28 034 C1 beschriebenen Sperrklinkeneinrichtung beseitigt werden, bei der eine Sperrklinke bei Entlastung des Zugmittels in eine im Bereich eines der Zargenholme des Tores vorgesehene Eingriffsausbildung eingreift, um so eine Öffnungsbewegung des Torblattes zu verhindern. Allerdings ist die zusätzliche Bereitstellung der in der DE 44 28 034 C1 beschriebenen Sperrklinkeneinrichtung bei den in der DE 34 27 105 C2 beschriebenen Toren problematisch, weil sowohl die bekannte Sperrklinkeneinrichtung als auch das Fanggehäuse der aus der DE 34 27 105 C2 bekannten Sicherungsvorrichtung im Bereich des in der Schließstellung unteren Randes des Torblattes angebracht werden müssen, wobei beide Elemente auch noch im Bereich der seitlichen Zargenholme desTores an dem Torblatt zu befestigen sind. Das bereitet im besonderen im Hinblick auf die vorstehend erläuterte verhältnismäßig groß bauende Konstruktion des Fanggliedgehäuses der bekannten Sicherungsvorrichtung Probleme. Angesichts der vorstehend erläuterten Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, die einerseits eine wirksame Einbruchssicherung ermöglicht und andererseits konstruktiv besonders einfach ausgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Weiterbildung der bekannten Sicherungsvorrichtung gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß das in die Sicherungsstellung verstellte Sicherungselement zumindest längs eines ersten, in die Öffnungsstellung übergehenden Abschnittes der vorgegebenen Bahn, ggf. zusammenwirkend mit mindestens enem weiteren Sicherungselement, einer Schließbewegung des Torblattes von der Öffnungsstellung in die Schließstellung entgegenwirkt und in der Schließstellung und/oder längs eines in die Schließstellung übergehenden zweiten Abschnittes der vorgegebenen Bahn, ggf. zusammenwirkend mit mindestens einem weiteren Sicherungselement, einer Öffnungsbewegung des Torblattes von der Schließstellung in die Öffnungsstellung entgegenwirkt.
Diese Erfindung beruht auf der verblüffend einfachen Erkenntnis, daß die vorstehend erläuterten Probleme im Stand der Technik dadurch beseitigt werden können, daß ein und dasselbe Sicherungselement sowohl zum Verhindern des Abstürzens des Torblattes bei einem Bruch des Zugmittels als auch als Einbruchssicherung verwendet wird. Dabei kann dieses Sicherungselement ggf. mit einem oder mehreren weiteren an Begrenzungswänden des mit dem Torblatt zu verschließenden Raumes befestigten Sicherungselement zusammenwirken, um die gewünschte Funktion sicherzustellen. Auf diese Weise wird erreicht, daß im Bereich des Torblattes selbst nur noch ein Sicherungselement als Fangsicherung und Einbruchssicherung bereitgestellt werden muß, wodurch sich erhebliche konstruktive Vereinfachungen ergeben. Allerdings ist auch im Rahmen dieser Erfindung an den Einsatz von Sicherungsvorrichtungen gedacht, bei dem im Bereich der beiden seitlichen Ränder des Torblattes zwei oder mehr Sicherungsvorrichtungen der vorstehend beschriebenen Art angebracht sind, von denen jede ein sowohl als Einbruchssicherung als auch als Fangsicherung wirkendes Sicherungselement aufweist.
Das mit der vorstehend erläuterten Doppelfunktion ausgestattete Sicherungselement kann konstruktiv besonders einfach ausgeführt werden, wenn es ein erstes vorzugsweise in Form einer in der Sicherungsstellung nach unten ragenden Sperrklinke gebildetes, Sicherungssegment und zweites, vorzugsweise in Form einer in der Sicherungsstellung nach oben ragenden Sperrklinke gebildetes Sicherungssegment ausweist. In diesem Fall ist zweckmäßi- gerweise mindestens ein weiteres Sicherungselement im Bereich des ersten Abschnittes der vorgegebenen Bahn an einer einen mit dem Torblatt zu verschließenden Raum begrenzenden Wand befestigt, das ein Widerlager für das erste Sicherungssegment aufweist. Dieses Widerlager kann besonders einfach in Form einer oben offenen Ausbuchtung gebildet sein. Diese oben offene Ausbuchtung kann unter Vermeidung weiterer Bauteile in einem seitlichen Zargenholm des mit der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung ausgestatteten Tores vorgesehen sein.
Zum Erhalt einer zuverlässigen und konstruktiv besonders einfachen Einbruchssicherung ist mindestens ein weiteres Sicherungselement im Bereich des zweiten Abschnittes der vorgegebenen Bahn an einer einen mit dem Torblatt zu verschließenden Raum begrenzenden Wand befestigt, das ein Widerlager für das zweite Sicherungselement aufweist. Auch dieses mit dem zweiten Sicherungssegment zusammenwirkende Widerlager kann unter Vermeidung zusätzlicher Bauteile in Form einer in diesem Fall nach unten offenen Ausbuchtung des seitlichen Zargenholms des Tores ausgeführt sein.
Das Sicherungselement der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung ist zweckmäßigerweise an dem Torblatt befestigt und vorzugsweise bezüglich einer senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Schwenkachse verschwenkbar an dem Torblatt gelagert, um so unter Vermeidung eines konstruktiv aufwendigen, verschiebbar an dem Torblatt gelagerten Fanggehäuses eine zuverlässige Sicherung bereitzustellen. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn das Sicherungselement nach Art eines Sicherungshebels gebildet ist, der an seinem einen axialen Ende die Sicherungssegmente aufweist und im Bereich seines anderen axialen Endes um eine vorzugsweise etwa senkrecht zu der vorgegebenen Bahn und parallel zur Torblattebene verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist.
Das erfindungsgemäß mit einer Doppelfunktion ausgestattete Sicherungselement der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch noch eine dritte Funktion übernehmen, mit der es eine Abschaltung einer Antriebseinrichtung für das Torblatt bewirkt, wenn das Sicherungselement in die Sicherungsstellung verstellt wird. Zu diesem Zweck ist das Sicherungselement vorzugsweise im Bereich des verschwenkbar an dem Torblatt gelagerten axialen Endes mit einem Steuernocken zur Betätigung eines Schalters der Antriebseinrichtung für das Torblatt bei einer Verstellung des Sicherungselementes von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung ausgestattet. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine besonders zuverlässige Sicherung erreicht werden, wenn eine das Sicherungselement in die Sicherungsstellung drängende Vorspanneinrichtung, wie etwa eine Torsionsfeder vorgesehen ist. Dabei kann das Sicherungselement zur Ermöglichung einer Torblattbewegung in der Freigabestellung gehalten werden, wenn es an ein Zugmittel gekoppelt, vorzugsweise direkt damit verbunden ist, mit dem es bei einer Zugbelastung gegen die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung in die Freigabestellung gedrängt wird. In diesem Fall kann das Sicherungselement mit einer verhältnismäßig geringen Kraft in der Freigabestellung gehalten werden, wenn das Zugmittel an dem der Schwenkachse abgewandten Ende des Sicherungselementes befestigt ist.
Wie vorstehend erläutert, bereitet es bei der in der DE 34 27 105 C2 beschriebenen Sicherungsvorrichtung konstruktive Schwierigkeiten, daß das Sicherungselement an einem verschiebbar an dem Torblatt gehaltenen Fanggehäuse gelagert ist. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung können diese Probleme dadurch beseitigt werden, daß das Sicherungselement an einem bezüglich dem Torblatt feststehenden Bolzen verschwenkbar gelagert ist. Dieser Bolzen kann beispielsweise an einem an dem Torblatt befestigten Aufsatzstück angebracht sein oder zur Befestigung dieses Aufsatzstückes an dem Torblatt benutzt werden.
Bei einem mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung ausgestatteten Torblatt ist die Sicherungsvorrichtung zweckmäßigerweise im Bereich des in der Schließstellung unteren Randes des Torblattes befestigt. Ein unter Verwendung eines derartigen Torblattes hergestelltes Tor umfaßt bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung seitliche Zargenholme, in denen die vorstehend erläuterten weiteren Sicherungselemente vorgesehen sind.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Torblattes mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung mit in der Freigabestellung gehaltenem Sicherungselement,
Fig. 2 das Torblatt nach Fig. 1 mit in die Sicherungsstellung verstelltem und als Fangsicherung wirkendem Sicherungselement, Fig. 3 das Torblatt nach Fig. 1 mit in die Sicherungsstellung verstelltem und als Einbruchssicherung wirkendem Sicherungselement und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung, in der die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Stellungen des Sicherungselementes gezeigt sind.
Das in Fig. i dargestellte Tor umfaßt ein Torblatt 10, einen an einer den mit dem Torblatt 10 zu verschließenden Raum begrenzenden Wand 5 festgelegten seitlichen Zargenholm 20 sowie eine insgesamt mit 30 bezeichnete Sicherungsvorrichtung. Das Torblatt 10 ist mit einem bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung als Zugkette 12 ausgeführten Zugmittel zwischen der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar, wie in Fig. 1 durch die Pfeile A angedeutet. Dazu ist die Zugkette 12 über die am unteren Rand des Torblattes 10 angebrachte Sicherungsvorrichtung 30 an dem Torblatt 10 befestigt.
Die Sicherungsvorrichtung 30 umfaßt ein Gehäuse 32 sowie ein in dem Gehäuse 32 aufgenommenes und schwenkbar an einem mit seiner Bolzenachse parallel zum Torblatt und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Torblattes verlaufenden Bolzen 36 verschwenkbar gelagertes Sicherungselement 40, welches an seinem dem Bolzen 36 abgewandten Ende über einen Verbindungsbereich 46 mit der Zugkette 12 verbunden ist. Das Sicherungselement 40 weist eine Öffnung auf, in der der Bolzen 36 aufgenommen ist. An dem dem Verbindungsbereich 46 benachbarten Ende weist das nach Art eines Sicherungshebels gebildete Sicherungselement 40 eine erste nach unten ragende Sperrklinke 42 sowie eine zweite nach oben ragende Sperrklinke 44 auf.
Dem Sicherungselement 40 ist eine Torsionsfeder 50 zugeordnet, mit dem es in Richtung auf die Wand 5 gedrängt wird. Dazu stützt sich ein Ende 52 der Torsionsfeder 50 an dem Gehäuse 32 ab, während sich das andere Ende 54 der Torsionsfeder 50 an dem Sicherungselement 40 abstützt, um so das Sicherungselement 40 aus der in Fig. 1 dargestellten Freigabestellung in der durch den Pfeil B angedeuteten Richtung in die in Fig. 2 dargestellte Sicherungsstellung zu drängen. Das Gehäuse 32 ist im Bereich seiner der Wand 5 zugewandten Begrenzung mit einer Öffnung 34 versehen, durch die das Sicherungselement 40 hindurchtreten kann. Durch eine Zugbeanspruchung der Zugkette 12 wird das über den Befestigungsbereich 46 damit verbundene Sicherungselement in der in Fig. 1 dargestellten Freigabestellung gehalten. Falls die Zugkette 12 bricht entfällt die das Sicherungselement 40 beaufschlagende Zugspannung, so daß dieses Sicherungselement 40 unter der Wirkung der Torsionsfeder 50 durch die Öffnung 34 in die in Fig. 2 dargestellte Sicherungsstellung gelangt. In dieser Sicherungsstellung greift die Sperrklinke 42 in eine der im oberen Bereich des seitlichen Zargenholms 20 vorgesehenen nach oben offenen Ausbuchtungen 22 und verhindert so, daß das Torblatt 10 nach unten abstürzt.
In Fig. 3 ist das Sicherungselement 40 in seiner Funktion als Einbruchssicherung dargestellt. Falls das Torblatt 10 aus der in Fig. 3 dargestellten Schließstellung mit Hilfe eines am unteren Rand des Torblattes 10 angesetzten Hebels 17 nach oben bewegt werden soll, erfolgt ebenfalls eine Zugentlastung der Zugkette 12. Das gilt selbst dann, wenn die Zugkette 12 an eine Gewichtsausgleichseinrichtung in Form einer Torsionsfeder gekoppelt ist, sofern das Tor mit einem Wellenantrieb ausgestattet ist, der die Federwelle im geschlossenen Zustand des Tores blockiert. Aufgrund der Zugentlastung der Zugkette 12 bewirkt die Torsionsfeder 50 auch in diesem Fall eine Verstellung des Sicherungselementes 40 in die Sicherungsstellung in der das mit den Sperrklinken 42 und 44 ausgestattete Ende des Sicherungselementes außerhalb des Gehäuses 32 freiliegt. Bei einer Öffnungsbewegung des Torblattes gelangt die zweite Sperrklinke 44 in Eingriff mit in Form von nach unten offenen Ausbuchtungen des seitlichen Zargenholms 20 gebildeten Widerlagern 24, um so eine Öffnungsbewegung des Torblattes zu blockieren.
Gemäß Fig. 2 und 3 erfüllt das Sicherungselement 40 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwei Funktionen, nämlich zum einen eine Sicherung des Torblattes bei Bruch des Zugmittels und zum anderen die Funktion einer Einbruchssicherung. Darüber hinaus wird bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfingung mit Hilfe des Sicherungselementes 40 bei einer Zugentlastung der Zugkette 12 auch noch ein zum Bewegen des Torblattes 10 zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung ausgelegter motorischer Antrieb ausgeschaltet. Zu diesem Zweck ist das Sicherungselement 40 an seinem am Bolzen 36 festgelegten Ende mit einem Steuernocken 48 ausgestattet, welcher bei Verschwenken des Sicherungselementes in die Sicherungsstellung ein Betätigungselement 62 eines Schalters 60 verstellt, um so den motorischen Antrieb auszuschalten, wie besonders deutlich aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 einerseits mit den Fig. 2 und 3 andererseits hervorgeht. Gleiches ist auch in Fig. 4 erkennbar. Wie aus Fig. 4 weiter hervorgeht, sind die als weitere Sicherungselemente dienende Ausbuchtungen 22 und 24 so ausgeführt, daß die zweite Sperrklinke 24 bei einem Ver- schwenkwinel α in Eingriff mit den Ausbuchtungen 24 gelangt, welcher geringer als ein Verschwenkwinkel ß, der zum Eingreifen der ersten Sperrklinke 42 in die Ausbuchtung 22 benötigt wird. Daraus geht hervor, daß im Sinne dieser Beschreibung jede Stellung des Sicherungselementes als Sicherungsstellung anzusehen ist, in der ein Teil des Sicherungselementes 40 außerhalb des Gehäuses 32 freiliegt.
Die Erfindung ist nicht auf das anhand der Beschreibung erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist auch an solche Ausführungsformen gedacht, bei denen separate Widerlager an der Wand 5 festgelegt sind, ohne daß es einer entsprechenden Veränderung des seitlichen Zargenholms 20 bedarf. Diese Ausführungsform ist insbesondere für die Nachrüstung bereits vorhandener Tore von Vorteil. Weiter können die Sperrklinken des Sicherungselementes der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch eine andere Form aufweisen oder an anderen Stellen angeordnet sein. Ferner kann anstelle einer Zugkette auch ein Zugseil oder eine Kombination aus einem Zugseil und einer Zugkette eingesetzt werden, wobei die Zugkette an dem Torblatt festgelegt ist und in ein auf einer an der Federwelle festgelegten Wickeltrommel aufwickelbares Zugseil übergeht.

Claims

A n s p r ü c h e :
1. Sicherungsvorrichtung für ein längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer vorzugsweise Überkopf angeordneten Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbares Torblatt (10) mit mindestens einem zwischen einer Freigabestellung, in der es die Torblattbewegung freigibt und einer Sicherungsstellung, in der es ggf. zusammenwirkend mit weiteren Sicherungselementen einer Torblattbewegung entgegenwirkt, verstellbaren Sicherungselement (40), dadurch gekennzeichnet, daß das in die Sicherungsstellung verstellte Sicherungselement (40) zumindest längs eines ersten, in die Öffnungsstellung übergehenden Abschnittes der vorgegebenen Bahn, ggf. zusammenwirkend mit mindestens einem weiteren Sicherungselement einer Schließbewegung des Torblattes (10) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung entgegenwirkt und in der Schließstellung und/oder längs eines in die Schließstellung übergehenden zweiten Abschnitts der vorgegebenen Bahn, ggf. zusammenwirkend mit mindestens einem weiteren Sicherungselement einer Öffnungsbewegung des Torblattes (10) von der Schließstellung in die Öffnungsstellung entgegenwirkt.
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnt, daß das Sicherungselement (40) ein erstes, vorzugsweise in Form einer in der Sicherungsstellung nach unten ragenden Sperrklinke (42) gebildetes, Sicherungssegment und ein zweites, vorzugsweise in Form einer in der Sicherungsstellung nach oben ragenden Sperrklinke (44) gebildetes, Sicherungssegment aufweist.
3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres Sicherungselement im Bereich des ersten Abschnittes der vorgegebenen Bahn an einer einen mit dem Torblatt zu verschließenden Raum begrenzenden Wand (5) befestigt ist und ein vorzugsweise in Form einer oben offenen Ausbuchtung (22) gebildetes Widerlager für das erste Sicherungssegment aufweist.
4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres Sicherungselement im Bereich des zweiten Abschnittes der vorgegebenen Bahn an einer einen mit dem Torblatt (10) zu verschließenden Raum begrenzenden Wand (5) befestigt ist und ein vorzugsweise in Form einer nach unten offenen Ausbuchtung (24) gebildetes Widerlager für das zweite Sicherungssegment aufweist.
5. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (40) an dem Torblatt (10) befestigt, vorzugsweise bezüglich einer senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist.
6. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (40) nach Art eines Sicherungshebels gebildet ist, der an seinem einen axialen Ende die Sicherungssegmente aufweist und im Bereich seines anderen axialen Endes um eine vorzugsweise etwa senkrecht zu der vorgegebenen Bahn und parallel zur Torblattebene verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist.
7. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen im Bereich des anderen axialen Endes des Sicherungshebels angeordneten Steuernocken (48) zur Betätigung eines Schalters (60) einer Antriebseinrichtung für das Torblatt (10) bei einer Ver- schwenkung des Sicherungshebels von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung.
8. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine das Sicherungselement (40) in die Sicherungsstellung drängende Vorspanneinrichtung (50), wie etwa eine Torsionsfeder.
9. Sicherungsvorrichtung nach einem der Anprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch ein an das Sicherungselement gekoppeltes, vorzugsweise direkt damit verbundenes Zugmittel (12), mit dem das Sicherungselement (40) bei einer Zugbelastung ggf. gegen die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung (50) in die Freigabestellung gedrängt wird.
10. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (12) an dem der Schwenkachse abgewandten Ende des Sicherungselementes (40) befestigt ist.
11. Sicherungsvorrichtung für ein längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer vorzugsweise Überkopf angeordneten Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbares Torblatt (10) mit mindestens einem zwischen einer Freigabestellung, in der es die Torblattbewegung freigibt, und einer Sicherungsstellung, in der es ggf. zusammenwirkend mit mindestens einem weiteren Sicherungselement einer Torblattbewegung entgegenwirkt, verstellbaren Sicherungselemnt (40), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (40) an einem bezüglich dem Torblatt feststehend angebrachten Lagerelement, insbesondere Bolzen (36) verschwenkbar gelagert ist.
12. Torblatt mit einer Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Tor mit einem Torblatt nach Anspruch 12.
EP02737894.2A 2001-03-21 2002-03-21 Sicherungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1373668B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001113847 DE10113847A1 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Sicherungsvorrichtung
DE10113847 2001-03-21
PCT/EP2002/003192 WO2002086260A1 (de) 2001-03-21 2002-03-21 Sicherungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1373668A1 true EP1373668A1 (de) 2004-01-02
EP1373668B1 EP1373668B1 (de) 2016-01-20

Family

ID=7678440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02737894.2A Expired - Lifetime EP1373668B1 (de) 2001-03-21 2002-03-21 Sicherungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1373668B1 (de)
DE (1) DE10113847A1 (de)
ES (1) ES2561612T3 (de)
WO (1) WO2002086260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608493A1 (de) 2018-08-10 2020-02-12 Hörmann KG Brockhagen Tor mit sicherungseinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6640496B2 (en) * 2001-09-06 2003-11-04 Wayne-Dalton Corp. Anti-drop device
DE50210782D1 (de) 2002-04-15 2007-10-04 Hoermann Kg Tor und führungsschienenanordnung
NL1023428C2 (nl) * 2003-05-14 2004-11-16 Flexi Force B V Blokkeermechanisme voor een sectionaaldeur.
DE20309354U1 (de) * 2003-06-17 2004-11-18 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Tor mit Halteeinrichtung
US7055571B2 (en) 2004-01-15 2006-06-06 Wayne-Dalton Corp. Shield for a movable barrier
DE102005037284B4 (de) * 2005-08-08 2015-07-09 Hörmann KG Brockhagen Verfahren zum Herstellen einer Führungsschienenanordnung und mit dem Verfahren hergestellte Führungsschienenanordnung
DE102006011305B4 (de) * 2006-03-11 2009-12-10 Novoferm Nederland B.V. Tor, insbesondere Sektionaltor
WO2007128120A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-15 Canimex Inc. Brake device with integrated anti-theft mechanism for garage doors and the like, and door assembly including the same
DE202010017276U1 (de) * 2009-07-31 2011-11-16 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung mit Zugmittelüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes Tor
DE102010006088A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Hörmann KG Brockhagen, 33803 Sektionaltor und Verriegelungsanordnung dafür
DE202011000948U1 (de) 2011-04-20 2011-06-28 Alpha Deuren International Bv Sicherungsvorrichtung
DE102013016812B4 (de) * 2013-10-10 2021-12-30 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Aufschiebesicherung
CN114396205A (zh) * 2022-01-17 2022-04-26 江苏恒新金属科技有限公司 一种机库门上导向轨道装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1108198A (en) * 1978-05-09 1981-09-01 Tebor Mitro Door operating mechanism
DE3137501C2 (de) * 1981-09-21 1986-02-13 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Torantriebsgerät mit Öffnungssicherung
EP0149692A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-31 Gustav Riexinger Seilzug für ein Tor mit vertikal verstellbarem Torblatt
DE3427105A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Hörmann KG Brockhagen, 4803 Steinhagen Fanggeraet
DE4428034C1 (de) 1994-08-08 1995-11-02 Hoermann Kg Tor mit einem vertikal bewegbaren, an Seilen gehaltenem Torblatt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02086260A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608493A1 (de) 2018-08-10 2020-02-12 Hörmann KG Brockhagen Tor mit sicherungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1373668B1 (de) 2016-01-20
WO2002086260A1 (de) 2002-10-31
ES2561612T3 (es) 2016-02-29
DE10113847A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356728B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
EP0330192B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP1373668A1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP0658679A1 (de) Sicherung für aus Stäben zusammengesetzte Rollade, -tor oder -tür
EP0433623B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
EP3608493B1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
DE2735123A1 (de) Hubtor mit tragseil-getragenem torblatt
EP0936339B1 (de) Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür
EP0731247A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines auf eine Welle wickelbaren Verschlusses
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE10254774A1 (de) Fahrzeugdach
EP0761920A2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE102017208711A1 (de) Sektionaltor, umfassend eine Tür und eine passive mechanische Sicherheitsvorrichtung, welche darauf abzielt, das Öffnen der Tür in geöffneter Position des Torflügels eines solchen Tors zu verhindern und/oder zu begrenzen.
DE19628011C5 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
EP3613929A1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE7500915U (de) Automatische Rolladensicherung
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE19906232B4 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
DE3729366A1 (de) Ein- oder mehrteiliges tor- oder tuerblatt mit einem stangenschloss
DE3207497C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 771803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2561612

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50216118

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50216118

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160321

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161021

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160321

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 771803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50216118

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50216118

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322