EP0658679A1 - Sicherung für aus Stäben zusammengesetzte Rollade, -tor oder -tür - Google Patents

Sicherung für aus Stäben zusammengesetzte Rollade, -tor oder -tür Download PDF

Info

Publication number
EP0658679A1
EP0658679A1 EP19940117240 EP94117240A EP0658679A1 EP 0658679 A1 EP0658679 A1 EP 0658679A1 EP 19940117240 EP19940117240 EP 19940117240 EP 94117240 A EP94117240 A EP 94117240A EP 0658679 A1 EP0658679 A1 EP 0658679A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
door
roller shutter
rod
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19940117240
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0658679B1 (de
Inventor
Johann Henkenjohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0658679A1 publication Critical patent/EP0658679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0658679B1 publication Critical patent/EP0658679B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/20Window fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1063Gravity actuated

Definitions

  • the invention relates to a fuse for a composed of rods, on a shaft on and from this unwindable roller shutter, gate or door, the rods slide in lateral guides, the first of the rods being articulated to the shaft and the last rod , the end rod, especially on the outer window sill.
  • This train is achieved by a cable connection between the uppermost and the securing bolt provided in the lowermost bar, taking advantage of the fact that the bars of the roller shutter, door or door are at a certain greater distance from one another during opening and closing compared to the position of the bars when the roller shutter, gate or door is closed.
  • This difference is transmitted to the safety bolt by means of a pull rope running from one of the upper rods to the last, lowest rod.
  • the safety bolt is therefore pulled back over the pull cable and, when closed, in which the pull cable is relaxed due to the smaller distance between the rods, is extended laterally under spring tension so that it can engage in lateral receptacles. If an upper bar is now raised during an attempted penetration, the bars are removed from each other and the tensioning rope is thus tensioned, which leads to the safety bolt being pulled back, with the result that the roller shutter, door or door can now be opened by pushing in from below.
  • one of the bars of roller shutter, gate or door contains a tiltable latch over its entire length, the foot of which is mounted in a groove in a recess in the profile of the bar open towards the window side, the latch in this recess can be inserted and has a foot offset from the center of gravity of the trap towards the profile bar with a rollable profile in this channel, and the trap can be tilted freely when the end bar is placed on the outer window sill, and that at least one, but advantageously both, of the side Guide profiles has a locking lug that engages behind the tilting trap emerging from the profile bar.
  • a freely movable tilting trap is formed, the torque of which is given by the mass distribution such that the tilting trap must then tilt away from the profile rod and thus emerges from the outline of the profile of the rod without an additional spring or another drive when the side Guide profile stops at least on its rear side facing the window because of the notch and thus releases the tilting trap.
  • the tipping latch emerging from the profile of the rod now grips behind the locking lug when trying to push the roller shutter door or door up, which in the simplest case consists of the notched profile of the lateral guide. Every attempt to push up leads to a progressively increasing lock.
  • end rod is provided with the tilt trap.
  • end angles are set at least on one side, advantageously on both sides, which are inserted with a positive fit into the profile of the rod and fixed there.
  • the upward movement of the tilted tipping latch is prevented by the locking lug, behind which the tipping latch emerging from the profile of the rod engages.
  • This locking lug is formed by notching one leg of the lateral guide profiles, the remaining part of which is the locking lug.
  • an insert is advantageously used which is made of steel for strength reasons. For corrosion reasons, a stainless steel is advantageously used.
  • This insert prevents access to the tipping trap from the outside; in addition, the insert absorbs the force that is applied when an attempt is made to penetrate the roller shutter, gate or door. Since the insert can also be anchored in the masonry regardless of the lateral guide profile, this force can also be introduced directly into the masonry surrounding the window, gate or door.
  • an inlet slope is provided in the inlet to the side guide profile, which is only slightly bent outwards and presses the tilt latch into the profile of the rod when the unlocking has not been completed; which, however, securely holds back the tilted overturning trap, its end face forming the locking lug, and this inlet also being able to be provided on a separate insert which is inserted into the notch of the lateral guide profile.
  • Locking lugs in the form described can be provided on both side guides for locking purposes; however, since the tilting latch is designed as a continuous profile over the entire length of the rod, there can also be more between the two lateral guide profiles Locking lugs can be provided, for example on vertical legs of the window frame. With this arrangement, even unusually wide shutters, gates and doors can be securely locked in such a way that they cannot be pushed up.
  • the tilt latch In order to enable the tilted tilt latch to be unlocked when the roller shutter, door or door is opened as intended, the tilt latch is designed as a profile extending over the entire length of the last bar. As a result, a single device for unlocking, which engages anywhere on the tilt latch, is sufficient to bring the tilt latch over its entire length into the unlocked normal position. It is possible to provide locking lugs, even without a device for unlocking is arranged at the location of the locking lug.
  • the locking lugs are advantageously provided at least on both sides of the roller shutter, gate or door. In this type of training, it is advantageous that further locking lugs are provided between the two lateral guide profiles. A distribution of the forces is achieved in the event of unauthorized opening, even if the roller shutter, door or door is excessively wide.
  • the tilt latch As a device for unlocking the tilt latch, it can be unlocked by means of a pin arranged at the level of the outer window sill. With this pin, the tilt latch is brought into the normal position so that it runs into the side guides when the roller shutter, door or door is opened. If the roller shutter, gate or door is opened by hand, it is advantageous if the pin for unlocking can be actuated by hand and has a delayed return; in this case, the roller shutter, gate or door can be opened after unlocking, without the tilting latch falling back before it enters the lateral guide profile. This delay is achieved, for example, in that a resiliently flexible unlocking rod is guided through the outer window frame and can be operated from the inside.
  • a slide shoe is provided, which with the tilt latch interacts and, when pressed in, presses it into the recess in the profile bar and holds it there.
  • the unlocking rod is provided with a locking ring, and on the outside of the outer window frame a holding finger is provided, by means of which the locking ring is lifted when pressed in, thereby preventing the unlocking rod from being retrieved.
  • This holding of the unlocking rod is coordinated so that the tilting latch has run into the lateral guide profile when the locking ring detaches from the holding finger. This ensures safe and trouble-free unlocking.
  • unlocking coupled with a motor drive, for example with a lifting magnet, it is sufficient if the activation of the lifting magnet leading to unlocking lasts at least until the tilting latch has securely run into the lateral guide profile.
  • the pin interacts with an actuator which is controlled by a circuit.
  • the actuator of the pin is advantageously activated when the upward movement is switched on. This activation option reliably prevents the tilt latch from being locked when lowering: it can easily fall into the locked position when the end position is reached. If an opening movement of the roller shutter, door or door is initiated without the locking pin being unlocked, the roller shutter, door or door can be set to "gap", for incidence of light or for ventilation.
  • an overload switch must be provided in the case of a motorized drive which stops the opening movement when the tilted tipping latch reaches behind the locking lug, it goes without saying that the blocking surface of the tipping latch is designed to be essentially smooth in order to prevent the tilting latch in this state out to be able to push the locking position back into the unlocking position.
  • the actuator can be the solenoid or a servomotor. These are switched so that they can only be activated when the roller shutter, gate or door is opened, the activation taking at least until the tilting latch is in the area of the side guide profiles and of these in the recess of the profile bar is held.
  • a cable pull is provided to unlock the tipping latch.
  • the cable is connected to the first rod or to the shaft and is taken along during winding and tightened so that the tilted tipping latch is pulled into the unlocking position.
  • the stroke of the rope must at least correspond to the rope length required for the transition from the tipped position of the tipping latch to the unlocked position.
  • the cable length is adjusted so that the tilt latch is only pivoted into the unlocked position when the bars are pulled apart fully and are thus set to a "gap". If the length of the roller shutter, gate or door is longer, the required cable length is achieved with (relatively) few bars.
  • the rope is attached to an intermediate bar at a suitable distance from the last bar.
  • At least some of the end plugs that laterally delimit the rods are provided with guide eyes through which the traction cable is guided.
  • These guide eyelets guide the rope and prevent the rope from slackening when the roller shutter, door or door is open.
  • Figures 1 and 2 show a closed roller shutter 1 with a number of bars 2 in supervision and in side view.
  • the rods 2 are hung together in the usual way so that the roller shutter is pulled up by means of belts (not shown in more detail) and wound up on a shaft (also not shown in more detail), it doesn't matter whether this is done by hand or done by motor.
  • the roller shutter is closed in the reverse manner: the straps are used to unwind and lower the bars 2 from the shaft, the end bar 3 as the bottom bar being able to be lowered until it rests on the outer window sill, and the other bars 2 in their attachments are set for gap. This gap closes when so much has been given in the lowering that the belts get loose.
  • the rods 2 and also the end rod 3 are guided in guides 4 which have guide channels 4.1 in which the end plugs 5 of the rods slide.
  • the end bar 3 guided in the lowest position is equipped with a tilting latch 10 running over its entire width.
  • This tilt trap 10 runs in the two guide channels 4.1 of the lateral guides 4, the wall of which in the region of the lower ends have cutouts 4.1 open towards the window side, the height of which corresponds to the height of the tilt trap 10. If the tilting latch 10 reaches this cutout 4.1 when the roller shutter 1 is lowered, it can tilt from the guided position into the tilted position. In an attempt to push up the roller shutter 1, the tilted latch catches under the wall of the side guide 4, with which the roller shutter is locked.
  • the cable pull 8 is provided, which is guided over some of the rods 2, the end plugs 5 of which have guide eyes 6, in which the pull cable 8 runs freely.
  • the length of the cable 8 and thus the number of bars 2 bridged by the cable 8 is dimensioned at least so that the gaps that open between these bars 2 and also between the end bar 3 and the bar 2 adjacent to it when the roller shutter 1 is raised Rope length consume that the tilting latch 10 is brought into its unlocked position and is also held.
  • the rope attached to the stop 9 on the tilting trap 10 is fixed with a clamping sleeve 7 above the at least necessary guide eyelet 6. Attachment to the uppermost of the rods 2 or to the shaft is advantageous, since unlocking cannot be achieved by pushing up one of the upper rods.
  • the tilting trap 10 consists of a continuous profile over the entire width of the roller shutter 1 with a head part 11, a middle piece 12 and a foot 13.
  • the head part 11 and middle piece 12 are mounted opposite the foot so that a tilting moment in the direction of the mass distribution Recess 4.1 in the lateral guide 4 is given. This is achieved in that the foot part 13 opposite the middle piece 12 with the head part 11 is shifted inwards.
  • the profile of the end rod 3 has a free space in which the tilt trap 10 can be fully immersed.
  • the profile in the area of the lower end is provided with a tilting channel 3.1, which receives the foot 13 of the tilting latch with appropriate play and enables free tilting without hinges or the like. are needed.
  • the tilting trap 10, which extends over the entire width of the end rod 3, is in itself protected in the lateral guides 4 against lateral migration; however, in order to secure them, mounting brackets 14 which are inserted on one or both sides are provided.
  • the notched legs of the lateral guide profiles 4 have chamfers 4.2 which then push the tilting trap into the free space when, for example, by an increase the temperature - the length of the cable 8 has increased and therefore the tilting trap 10 cannot pull completely into the free space.
  • Such a length compensation - which can also be done with springs - is necessary because the temperature fluctuations to which the cable is exposed are considerable and an exact adjustment of the cable length at high temperatures leads to a too short cable length at low temperatures and vice versa.
  • FIG. 5 shows a possible embodiment of a manual unlocking: the unlocking is guided through a fixed leg 30 of the outer frame of the window with a pivotable inner frame 31 provided with glazing 32; it consists of an unlocking bolt 25 which can be pressed in by hand with the actuating button 26. At the free end of the unlocking bolt 25, a sliding shoe 25.1 is arranged, which cooperates with the tilting latch 10. If the unlocking, drawn in the rest position in FIG. 5a, is pushed in, the slide shoe 25.1 lies against the tilted latch 10; Further pressure brings the tilting latch 10 into its rest position in the profile of the rod provided with the tilting latch, here the end rod 3: the locking is released.
  • a locking ring 28 is provided on the unlocking rod 25, which is carried along when the locking rod 25 is pressed through and is blocked by a retaining finger 29 in such a way that the unlocking rod 25 remains in the pressed-in position until the roller shutter, door or door are raised so far that the tilt trap 10 has run into the side guides 4 and can no longer tilt in the locked position.
  • the unlocking rod can now be bent elastically and resiliently in the manner of a Bowden cable:
  • the friction of the sliding block 25.1 on the tilting latch 10 takes it along when the roller shutter, door or door is pulled up and deflects it. Only when the deflection has reached such a value that the locking ring 28 is lifted over the holding finger 29 can the unlocking rod be retracted via the force stored in the return spring 27, which is under tension when pressed in; the retraction of the unlocking rod 25 is delayed.
  • FIG. 6 shows another unlocking possibility analogous to FIG. 5, which can also be remotely controlled with a lifting magnet 35.
  • a lifting magnet 35 is arranged on the fixed leg 30 of the outer frame of the window with a pivotable inner frame 31 provided with glazing 32, which solenoid can be controlled via an electrical connection (not shown in more detail).
  • this control is expediently coupled to the motor control so that the magnet can only be activated during an upward movement.
  • the release bolt is pressed against the tilted latch 10 (FIG. 6b) and forces it into the recess in the profile bar, here the end bar 3. This releases the lock and the roller shutter, gate or door can be raised freely.
  • the lifting magnet 35 remains activated until the tilting latch 10 has securely run into the lateral guides 4, it being of no importance if the unlocking with the upward movement of the motorized Drive is switched on. An electrical simple delay is achieved with this type of circuit, and separate delay elements are avoided.
  • the unlocking bolt can also be used here 39 be designed as the unlocking bolt 25, with an elastically resilient, flexible shaft which, as described there, keeps the head of the unlocking bolt 38, which cooperates with the tilting latch 10, pressed in.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the roller shutter with rods 2 and an end rod 3, which is provided with a tilting latch 10 which is tipped out of the free space when the roller shutter is closed and with the roller shutter set to "gap" in the free space provided in the end rod 3 lies that the end rod 3 can run into the lateral guides 4 without being held back by the locking edge 4.2 closing the recess 4.1 upwards, which can also be designed as a locking lug (FIGS. 3, 4).
  • a band spring 37 is provided, which has rivets or screws 39 on the tilt latch 10 at one end and on one of the ends at one end Arranged above the end rod 3 rods 2 of the roller shutter is also fastened with rivets or screws 38.
  • the roller shutter is closed (FIGS. 7a and 7b)
  • the tilting latch 10 is tilted out of the free space of the end rod 3, the pretensioning of the band spring 37 favors this;
  • the spring force can be used to overcome inhibitions of the free movement of the drop latch 10, for example due to contamination or unusual temperature influences.
  • the band spring 37 has a shaped point 37.1 in the area of the connection to the rod 2, which ensures a pretension.
  • the tilted latch When trying to push up and raise the roller shutter to overcome its function as a burglar alarm, the tilted latch is pushed against the upper limit 4.2 of the notch 4.1 in the side guides 4 or against the locking lug provided at this point (Fig. 3, 4) pressed, the greater the force used to raise the roller shutter, the greater the pressing force.
  • the roller shutter If the roller shutter is opened as intended, the bars are successively set "on gap” from top to bottom. If all the bars 2 are set to a gap with respect to the following bars including the end bar 3, the end bar 3 lifts off the support, as shown in FIG. 7c. With this "on gap” setting, that of the rods 2 to which the band spring 37 is fastened is also raised, while the end rod still remains at rest. The band spring 37 is thus tensioned, and the tilting latch 10 lies in the free space of the end rod 3, see above that the entry of the end rod 3 into the side guides 4 is not hindered.

Abstract

Um eine Sicherung für eine aus Stäben zusammengesetzte, auf eine Welle auf- und von dieser abwickelbare Rollade, -tor oder -tür, deren Stäbe in seitlichen Führungen gleiten, wobei der erste der Stäbe an die Welle angelenkt ist und wobei der letzte Stab insbesondere auf die äußere Fensterbank aufsetzbar ist, so weiter zu bilden, daß ein Überlisten ausgeschlossen werden kann, wobei dies mit wirtschaftlichen Mitteln einfach erreicht werden und die Sicherung einfach an dem Rolladen anzubringen sein soll, wird vorgeschlagen, daß einer der Stäbe der Rollade (1) -tor oder -tür über seine gesamte Länge eine Ausparung aufweist, in der eine kippbare Falle (10) schwenkbar gelagert ist, deren Fuß (13) in einer Rinne (3.1) eines zur Fensterseite hin offenen Freiraumes der im Profilstab vorgesehenen Ausparung gelagert ist, wobei die Falle (10) in den Freiraum dieser Aussparung einführbar ist und einen gegenüber dem Schwerpunkt der Falle (10) zum Profilstab hin versetzten Fuß (13) mit in dieser Rinne (3.1) abrollbarem Profil aufweist, und wobei die Falle (10) beim Aufsetzen des Endstabes (3) auf die äußere Fensterbank frei auskippbar ist, und daß mindestens eine der seitlichen Führungen (4) Sperrmittel aufweisen, die mit der gekippten Falle (10) beim Hochdrücken der Rollade (1), -tor oder -tür zusammenwirken. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherung für eine aus Stäben zusammengesetzte, auf eine Welle auf- und von dieser abwickelbare Rollade, -tor oder -tür, deren Stäbe in seitlichen Führungen gleiten, wobei der erste der Stäbe an die Welle angelenkt ist und wobei der letzte Stab, der Endstab, insbesondere auf die äußere Fensterbank aufsetzbar ist.
  • Der Sicherung von Hausöffnungen kommt immer größere Bedeutung zu, da Einbruchsversuche immer häufiger vorkommen. Es sind bereits die unterschiedlichsten Vorschläge gemacht worden, um mit Rolläden oder -türen verschlossene Hausöffnungen zu sichern. Dazu wurde bereits in der DE-PS 30 19 566 oder der DE-OS 25 21 183 vorgeschlagen, an dem untersten Stab seitlich ausfahrbare Sicherungsbolzen vorzusehen, die mit einer Feder zusammenwirken, deren Vorspannung den Bolzen in eine vorgesehene Bolzenaufnahme drückt, wenn ein beim Schließen von Rollade bzw. -tür vorhandener, gegen die Feder-Vorspannung gerichteter Zug entfällt. Dieser Zug wird durch eine Seil-Verbindung zwischen dem obersten und dem in dem untersten Stab vorgesehenen Sicherungsbolzen erreicht, wobei der Umstand ausgenutzt wird, daß die Stäbe von Rollade, -tor oder -tür während des Öffnens und während des Schließens voneinander einen gewissen größeren Abstand haben, gegenüber der Lage der Stäbe bei geschlossener Rollade, -tor oder -tür. Dieser Unterschied wird mittels eines von einem der oberen Stäbe zum letzten, untersten Stab verlaufenden Zugseils auf den Sicherungsbolzen übertragen. Während des Öffnens und während des Schließens wird daher der Sicherungsbolzen über das Zugseil zurückgezogen und in geschlossenem Zustand, in dem wegen des kleineren Abstandes der Stäbe das Zugseil entspannt ist, unter Federspannung seitlich ausgefahren, so daß er in seitliche Aufnahmen eingreifen kann. Wird nun bei einem Eindringversuch ein oberer Stab angehoben, werden die Stäbe voneinander entfernt und damit das Zugseil gespannt, was zu einem Zurückziehen des Sicherungsbolzens führt, mit der Folge, daß sich nun Rollade, -tor oder -tür durch Nachschieben von unten öffnen läßt.
  • Nachteilig ist, daß die Arretierung von dem Nachlassen der Zugspannung abhängig ist und diese Zugspannung etwa bei einem Verklemmen des Zugseils erhalten bleibt, was die Arretierung verhindert, oder daß bei einem Bruch der Feder die Sicherung nicht in Arretier-Lage gedrückt wird, was nicht immer bemerkt wird, besonders, wenn Rollade, -tor oder -tür automatisch über Zeit- oder Dämmerungs-Schalter gesteuert werden. Weiter wird besonders in den Fällen, wo sehr unterschiedliche Breiten von Rolläden oder -türen vorliegen, eine ein- oder doppelseitige Sicherung oft als nicht mehr ausreichend angesehen, vielmehr besteht ein Bedürfnis nach mehrfach angreifenden Sicherungen.
  • Daraus leitet sich die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung ab, nach der eine gattungsgemäße Sicherung vorgeschlagen werden soll, bei der diese Nachteile entfallen, die ohne zusätzlichen Antrieb in die Arretier-Lage fällt, die über die gesamte Breite von Rollade, -tor oder -tür verlaufend auch nicht endständige Verriegelungen zuläßt und die einfach und wirtschaftlich herstellbar und sicher einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabenstellung wird nun nach der Erfindung durch die Merkmale gelöst, die im Kennzeichen des Hauptanspruchs enthalten sind; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
  • Um die gewünschte sichere Arretierung zu erreichen, enthält einer der Stäbe von Rollade, -tor oder -tür über seine gesamte Länge eine kippbare Falle, deren Fuß in einer Rinne einer zur Fensterseite hin offenen Ausnehmung im Profil des Stabes gelagert ist, wobei die Falle in diese Ausnehmung einführbar ist und einen gegenüber dem Schwerpunkt der Falle zum Profilstab hin versetzten Fuß mit in dieser Rinne abrollbarem Profil aufweist, und wobei die Falle beim Aufsetzen des Endstabes auf die äußere Fensterbank frei auskippbar ist, und daß mindestens eines, vorteilhaft jedoch beide der seitlichen Führungsprofile eine Sperrnase aufweist, die die aus dem Profilstab heraustretende Kippfalle hintergreift. Durch diese Ausführungsform ist eine frei bewegbare Kippfalle gebildet, deren Drehmoment durch die Massenverteilung so gegeben ist, daß die Kippfalle dann von dem Profilstab wegkippen muß und so ohne eine zusätzliche Feder oder einen anderen Antrieb aus dem Umriß des Profils des Stabes austritt, wenn das seitliche Führungsprofil zumindest an seiner dem Fenster zugewandten Hinterseite wegen der Ausklinkung aufhört und so die Kippfalle freigibt. Die aus dem Profil des Stabes heraustretende Kippfalle greift nun beim Versuch, die Rollade -tor oder -tür hochzudrücken hinter die Sperrnase, die im einfachsten Fall aus dem ausgeklinkten Profil der seitlichen Führung besteht. Jeder Versuch des Hochdrückens führt dabei zu einer progressiv anwachsenden Sperrung.
  • Dabei bietet es sich an, daß der Endstab mit der Kippfalle versehen ist. Um die in die Ausnehmung des Profil- oder des Endstabes eingesetzte Kippfalle zu sichern, werden zumindest einseitig, vorteilhaft beidseits Endwinkel angesetzt, die mit Formschluß in das Profil des Stabes ein- und dort festgesetzt werden.
  • Die Aufwärtsbewegung der gekippten Kippfalle wird durch die Sperrnase unterbunden, hinter die die aus dem Profil des Stabes heraustretende Kippfalle greift. Diese Sperrnase wird durch eine Ausklinkung eines Schenkels der seitlichen Führungsprofile gebildet, deren stehenbleibender Teil die Sperrnase ist. Vorteilhaft wird in den durch die Ausklinkung gegebenen Ausschnitt des seitlichen Führungsprofils ein Einsatz eingesetzt, der aus Festigkeitsgründen aus Stahl gebildet ist. Aus Korrosionsgründen wird dabei vorteilhaft ein rostfreier Edelstahl eingesetzt. Dieser Einsatz verhindert einen Zugang zur Kippfalle von außen; darüber hinaus nimmt der Einsatz die Kraft auf, die bei einem Eindring-Versuch, die Rollade, -tor oder -tür hochzudrücken, angewandt wird. Da der Einsatz auch unabhängig vom seitlichen Führungsprofil im Mauerwerk verankert sein kann, kann diese Kraft auch direkt in das Mauerwerk der Umfassung von Fenster, Tor oder Tür eingeleitet werden. Um zu verhindern, daß die nicht voll entarretierte Kippfalle die Aufwärtsbewegung von Rollade, -tor oder -tür unterbindet, ist in dem Einlauf zum seitlichen Führungsprofil eine Einlaufschräge vorgesehen, die nur geringfügig auswärts gebogen ist und die Kippfalle in das Profil des Stabes drückt, wenn die Entarretierung nicht vollständig durchgeführt worden ist; die jedoch die ausgekippte Kippfalle sicher zurückhält, wobei ihre Stirnseite die Sperrnase bildet, und wobei dieser Einlauf auch an einem gesonderten Einsatz der in die Ausklinkung des seitlichen Führungsprofils eingesetzt ist, vorgesehen sein kann.
  • Zur Arretierung können an beiden Seitenführungen Sperrnasen in der beschriebenen Form vorgesehen sein; da jedoch die Kippfalle als über die gesamte Länge des Stabes durchgehendes Profil ausgebildet ist, können auch zwischen den beiden seitlichen Führungsprofilen weitere Sperrnasen vorgesehen sein, beispielsweise an Vertikalschenkeln des Fensterrahmens. Mit dieser Anordnung lassen sich auch ungewöhnlich breite Rolladen, -tore und -türen sicher so arretieren, daß ein Hochdrücken unmöglich wird.
  • Um eine Entarretierung der gekippten Kippfalle beim bestimmungsgemäßen Öffnen von Rollade, -tor oder -tür in einfacher Weise zu ermöglichen, ist die Kippfalle als über die gesamte Länge des letzten Stabes gehendes Profil ausgebildet. Dadurch genügt eine einzige Vorrichtung zum Entarretieren, die an beliebiger Stelle an der Kippfalle angreift, um die Kippfalle über ihre gesamte Länge in die entarretierte Normalstellung zu bringen. Dabei ist es möglich, Sperrnasen vorzusehen, auch ohne daß am Ort der Sperrnase eine Vorrichtung zum Entarretieren angeordnet ist. Vorteilhaft sind die Sperrnasen zumindest beidseits von der Rollade, -tor oder -tür vorgesehen. Bei dieser Art der Ausbildung ist es vorteilhaft, daß auch weitere Sperrnasen zwischen den beiden seitlichen Führungsprofilen vorgesehen sind. Damit wird eine Verteilung der Kräfte bei unberechtigtem Öffnen auch bei übermäßiger Breite von Rollade, -tor oder -tür erreicht.
  • Als eine Vorrichtung zum Entarretieren der Kippfalle ist diese mittels eines in Höhe der äußeren Fensterbank angeordneten Stiftes entsperrbar. Mit diesem Stift wird die Kippfalle in die Normallage gebracht, so daß diese beim Öffnen von Rollade, -tor oder -tür in die seitlichen Führungen einlaufen. Wird die Rollade, -tor oder -tür von Hand geöffnet, ist es vorteilhaft, wenn der Stift zur Entarretierung von Hand betätigbar ist und eine verzögerte Rückholung aufweist; in diesem Fall kann mit dem Aufziehen von Rollade, -tor oder -tür nach dem Entarretieren begonnen werden, ohne daß die Kippfalle vor ihrem Einlauf in das seitliche Führungsprofil zurückfallen kann. Diese Verzögerung wird beispielsweise dadurch erreicht, daß ein federnd -elastisch biegsamer Entarretierungsstab durch den äußeren Fensterrahmen geführt ist, der von innen bedient werden kann. Am äußeren Ende des Entarretierstabes ist ein Gleitschuh vorgesehen, der mit der Kippfalle zusammenwirkt, und der beim Eindrücken diese in die Aussparung im Profilstab drückt und dort hält. Um dieses Halten andauern zu lassen, ist der Entarretierungsstab mit einem Sperring versehen, und an der Außenseite des äußeren Fenterrahmens ist ein Haltefinger vorgesehen, über den der Sperring beim Eindrücken gehoben wird, wodurch das Zurückholen des Entarretierstabes gesperrt wird. Beim Aufziehen von Rollade, -tor oder -tür wird der Gleitschuh durch Reibung mitgenommen, der federnd-elastisch biegsame Entarretierungsstab wird durchgebogen und beim Überschreiten einer entsprechenden Durchbiegung hebt sich der Sperring vom Haltefinger und der Entarretierstab kann zurückgezogen oder von einer Rückholfeder zurückgeholt werden. Dieses Halten des Entarretierstabes ist dabei so abgestimmt, daß die Kippfalle in das seitliche Führungsprofil eingelaufen ist, wenn sich der Sperring von dem Haltefinger löst. Dadurch wird ein sicheres und störungsfreies Entarretieren erreicht. Bei mit motorischem Antrieb gekoppelter Entarretierung -etwa mit einem Hubmagneten- ist es hinreichend, wenn die zur Entarretierung führende Aktivierung des Hubmagneten mindestens so lange andauert, bis die Kippfalle sicher in das seitliche Führungsprofil eingelaufen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wirkt der Stift mit einem Stellglied zusammen, das von einer Schaltung angesteuert wird. Dabei wird bei motorisch betätigbarer Rollade, -tor oder -tür, das Stellglied des Stiftes vorteilhaft beim Einschalten der Aufwärtsbewegung aktiviert. Durch diese Möglichkeit der Aktivierung wird sicher unterbunden, daß die Kippfalle beim Absenken arretiert ist: Sie kann ohne weiteres beim Erreichen der Endstellung in die Sperrstellung fallen. Wird eine Öffnungsbewegung von Rollade, -tor oder -tür eingeleitet, ohne daß der Sperrstift entarretiert ist, kann die Rollade, -tor oder -tür auf "Lücke" gesetzt werden, zum Lichteinfall oder zur Lüftung. In diesem Fall muß bei motorischem Antrieb ein Überlastschalter vorgesehen sein der die Öffnungsbewegung stoppt, wenn die abgekippte Kippfalle hinter die Sperrnase greift, wobei es sich von selbst versteht, daß die sperrende Fläche der Kippfalle im wesentlichen glatt ausgebildet ist, um in diesem Zustand die Kippfalle aus der Arretierungs-Lage in die Entarretierungs-Lage zurückdrücken zu können. Das Stellglied kann dabei der Hubmagnet oder ein Stellmotor sein. Diese werden so geschaltet, daß sie nur dann aktiviert werden können, wenn Rollade, -tor oder -tür geöffnet wird, wobei die Aktivierung mindestens so lange andauert, bis sich die Kippfalle im Bereich der seitlichen Führungsprofile befindet und von diesen in der Aussparung des Profilstabes gehalten wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist zur Entarretierung der Kippfalle ein Seilzug vorgesehen. Dabei ist der Seilzug mit dem ersten Stab oder mit der Welle verbunden und wird beim Aufwickeln mitgenommen und so gestrafft, daß die abgekippte Kippfalle in Entarretierungs-Lage gezogen wird. Der Hub des Seiles muß dabei mindestens der beim Übergang von der abgekippten Stellung der Kippfalle zur entarretierten Stellung benötigten Seillänge entsprechen. Um eine einwandfreie Entarretierung beim Hochziehen von Rollade, -tor oder -tür zu erreichen, wird die Seilzuglänge so justiert, daß die Kippfalle erst dann in die entarretierte Stellung eingeschwenkt wird, wenn die Stäbe voll auseinandergezogen und damit auf "Lücke" gesetzt sind. Bei größerer Länge von Rollade, -tor oder -tür wird diese dazu benötigte Zugseillänge bereits mit (relativ) wenigen Stäben erreicht. Um bei längerer Rollade, -tor oder -tür eine einwandfreie Entarretierung zu erreichen, wird daher das Seil in geeigneter Entfernung vom letzten Stab an einem Zwischenstab angeschlagen.
  • Zur Führung des Zugseiles sind zumindest einige der die Stäbe seitlich begrenzenden Endstopfen mit Führungsösen versehen, durch die das Zugseil geführt ist. Durch diese Führungsösen wird eine Führung des Seiles erreicht und ein Einklemmen des bei offener Rollade, -tor oder -tür schlaffen Seiles vorgebeugt. Mit dem Seilzug wird in einfacher Weise erreicht, daß die Rollade, -tor oder -tür etwa zu Lichteinfall oder zum Lüften auf "Lücke" gestellt werden kann, da der Seilzug zunächst durch Anheben der Stäbe gestrafft werden muß und dieses Straffen so einstellbar ist, daß die Stäbe dabei auf "Lücke" gehen.
  • Das Wesen der Erfindung wird an Hand der in den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispielen einer Rollade, -tor näher erläutert; dabei zeigen
  • Fig. 01:
    Ansicht einer geschlossenen Rollade;
    Fig. 02:
    Seit-Ansicht auf die seitliche Führung einer geschlossenen Rollade mit geschnittenen Stäben;
    Fig. 03:
    Einzelheit des letzten Stabes mit Kippfalle in entarretierter Stellung;
    Fig. 04:
    Einzelheit wie Fig. 3, jedoch Kippfalle in Arretierungsstellung;
    Fig. 05:
    Kippfalle-Entarretierung manuell, Betätigung durch den Fensterrahmen geführt,
    Fig. 5a: Kippfalle in Sperrstellung,
    Fig. 5b: Kippfalle entarretiert;
    Fig. 06:
    Kippfallen-Entarretierung mit Hubmagneten, Hubmagnet außerhalb des Fensterrahmens,
    Fig. 6a: Kippfalle in Sperrstellung,
    Fig. 6b: Kippfalle entarretiert;
    Fig. 07:
    Kippfalle mit Spannfeder
    Fig. 7a: Kippfalle in Arretierstellung, Ansicht,
    Fig. 7b: Rollade geschlossen, Kippfalle in Sperrstellung,
    Fig. 7c: Rollade zum Öffnen "auf Lücke" gesetzt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine geschlossene Rollade 1 mit einer Anzahl von Stäben 2 in Aufsicht und in Seitansicht. Die Stäbe 2 sind dabei in üblicher Weise so aneinander gehängt, daß die Rollade über (nicht näher dargestellte) Gurte aufgezogen und beim Aufziehen auf eine (ebenfalls nicht näher dargestellte) Welle aufgewickelt wird, wobei es keine Rolle spielt, ob dieses Aufziehen von Hand oder motorisch erfolgt. Das Schließen der Rollade erfolgt in umgekehrter Weise: Mit den Gurten werden die Stäbe 2 von der Welle abgewickelt und abgesenkt, wobei der Endstab 3 als unterster Stab bis zur Auflage etwa auf der äußeren Fensterbank abgesenkt werden kann, und die anderen Stäbe 2 in ihren Anhängungen auf Lücke gesetzt sind. Diese Lücke schließt sich, wenn beim Absenken soviel nachgegeben worden ist, daß die Gurte Lose bekommen. Seitlich sind die Stäbe 2 und auch der Endstab 3 in Führungen 4 geführt, die Führungskanäle 4.1 aufweisen, in denen die Endstopfen 5 der Stäbe gleiten. In der Darstellung ist der in unterster Position geführte Endstab 3 mit einer über seine gesamte Breite verlaufenden Kippfalle 10 ausgestattet. Diese Kippfalle 10 läuft in den beiden Führungskanälen 4.1 der seitlichen Führungen 4, wobei deren Wandung im Bereich der unteren Enden zur Fensterseite hin geöffnete Aussparungen 4.1 aufweisen, deren Höhe der Höhe der Kippfalle 10 entspricht. Erreicht die Kippfalle 10 beim Absenken der Rollade 1 diese Aussparung 4.1, kann sie aus der geführten Lage in die gekippte Lage kippen. Bei dem Versuch, die Rollade 1 hochzudrücken, faßt die gekippte Kippfalle unter die Wandung der seitlichen Führung 4, womit die Rollade arretiert ist.
  • Um die Kippfalle 10 lösen zu können, ist der Seilzug 8 vorgesehen, der über einige der Stäbe 2 geführt ist, wobei deren Endstopfen 5 Führungsösen 6 aufweisen, in denen das Zugseil 8 frei läuft. Die Länge des Seilzuges 8 und damit die Zahl der vom Seilzug 8 überbrückten Stäbe 2 ist dabei mindestens so bemessen, daß die zwischen diesen Stäben 2 und auch zwischen dem Endstab 3 und dem ihm benachbarten der Stäbe 2 beim Anheben der Rollade 1 sich öffnenden Lücken soviel Seillänge verbrauchen, daß die Kippfalle 10 in ihre entarretierte Lage überführt und auch gehalten wird. Zur Einstellung der Länge wird das an dem Anschlag 9 an der Kippfalle 10 angeschlagene Seil oberhalb der mindestens notwendigen Führungsöse 6 mit einer Klemmhülse 7 festgelegt. Vorteilhaft ist eine Befestigung am obersten der Stäbe 2 oder an der Welle, da hierbei eine Entarretierung durch Hochschieben eines der oberen Stäbe nicht erreicht werden kann.
  • Die Einzelheiten der Kippfalle 10 zeigen die Figuren 3 und 4; die Kippfalle 10 besteht aus einem über die gesamte Breite der Rollade 1 durchlaufenden Profil mit einem Kopfteil 11, einem Mittelstück 12 und einem Fuß 13. Dabei sind Kopfteil 11 und Mittelstück 12 gegenüber dem Fuß so gelagert, daß durch die Massenverteilung ein Kippmoment in Richtung der Aussparung 4.1 in der seitlichen Führung 4 gegeben ist. Dies wird dadurch erreicht, daß das Fußteil 13 gegenüber dem Mittelstück 12 mit Kopfteil 11 nach innen verlagert ist. Das Profil des Endstabes 3 weist dabei einen Freiraum auf, in den die Kippfalle 10 voll eintauchen kann. Um ein freies Kippen der Kippfalle zu erreichen, ist das Profil im Bereich des unteren Abschlusses mit einer Kipprinne 3.1 versehen, die den Fuß 13 der Kippfalle mit entsprechendem Spiel aufnimmt und ein freies Kippen ermöglicht, ohne daß Scharniere o.dgl. benötigt werden. Die über die gesamte Breite des Endstabes 3 verlaufende Kippfalle 10 ist in den seitlichen Führungen 4 an sich gegen seitliches Auswandern geschützt; um sie jedoch zu sichern, sind ein- oder beidseits eingesetzte Haltewinkel 14 vorgesehen. Um durch Längenschwankung des Seilzuges 8 bedingte Ungenauigkeiten in der Lage der in den Freiraum des Endstabes 3 eingezogenen Kippfalle 10 auszugleichen, weisen die ausgeklinkten Schenkel der seitlichen Führungsprofile 4 Einlaufschrägen 4.2 auf, die die Kippfalle dann in den Freiraum drücken, wenn -etwa durch einen Anstieg der Temperatur- die Länge des Seilzuges 8 zugenommen hat und daher die Kippfalle 10 nicht vollkommen in den Freiraum ziehen kann. Dabei ist ein derartiger Längenausgleich -der auch mit Federn erfolgen kann- notwendig, da die Temperaturschwankungen, denen der Seilzug ausgesetzt ist, erheblich sind und eine genaue Einstellung der Seilzuglänge bei hohen Temperaturen zu einer zu kurzen Seillänge bei niedrigen Temperaturen führt und umgekehrt.
  • Die Figur 5 zeigen eine mögliche Ausführungsform einer manuellen Entarretierung: Durch einen feststehenden Schenkel 30 des Außenrahmens des Fensters mit schwenkbarem, mit Verglasung 32 versehenem Innenrahmen 31, ist die Entarretierung geführt; sie besteht aus einem Entarretierungsbolzen 25, der mit dem Betätigungsknopf 26 von Hand eindrückbar ist. Am freien Ende des Entarretierungsbolzens 25 ist ein Gleitschuh 25.1 angeordnet, der mit der Kippfalle 10 zusammenwirkt. Wird die Entarretierung, in der Figur 5a in Ruhestellung gezeichnet, eingedrückt, legt sich der Gleitschuh 25.1 gegen die gekippte Kippfalle 10; weiterer Druck bringt die Kippfalle 10 in ihre Ruhestellung im Profil des mit der Kippfalle versehen Stabes, hier des Endstabes 3: Die Arretierung ist aufgehoben. Bei dem nun möglichen Hochziehen von Rollade, -tor oder -tür würde die Kippfalle in die seitlichen Führungsprofile einlaufen, wenn sie bis zu diesem Zeitpunkt sicher von dem Gleitschuh 25.1 gehalten wird. Um dies sicherzustellen, ist auf dem Entarretierungsstab 25 ein Sperrring 28 vorgesehen, der beim Durchdrücken des Arretierstabes 25 mitgenommen und von einem Haltefinger 29 so blockiert wird, daß der Entarretierungsstab 25 in eingedrückter Stellung verbleibt, bis Rollade, -tor oder -tür soweit angehoben sind, daß die Kippfalle 10 in die seitlichen Führungen 4 eingelaufen ist und nicht mehr in Sperrstellung kippen kann. Der Entarretierungsstab ist nun in Art eines Bowdenzugrohres elastisch-federnd verbiegbar: Die Reibung des Gleitschuhes 25.1 auf der Kippfalle 10 nimmt ihn beim Hochziehen von Rollade, -tor oder -tür mit und lenkt ihn aus. Erst wenn die Auslenkung einen solchen Wert erreicht hat, daß der Sperring 28 über den Haltefinger 29 gehoben wird, kann der Entarretierungsstab über die in der beim Eindrücken gespannten Rückholfeder 27 gespeicherte Kraft zurückgezogen werden; das Zurückziehen des Entarretierungsstabes 25 erfolgt verzögert.
  • Die Figuren 6 zeigen analog zu Figuren 5 eine andere Entarretierungsmöglichkeit, die mit einem Hubmagneten 35 auch fernsteuerbar ist. Hier ist an dem feststehenden Schenkel 30 des Außenrahmens des Fensters mit schwenkbarem, mit Verglasung 32 versehenem Innenrahmen 31, ein Hubmagnet 35 angeordnet, der über eine -nicht näher dargestellte- elektrische Verbindung ansteuerbar ist. Diese Ansteuerung wird, wenn Rollade, -tor oder -tür motorisch abgesenkt oder geöffnet werden, zweckmäßig mit der Motorsteuerung so gekoppelt, daß die Aktivierung des Magneten nur bei einer Aufwärtsbewegung erfolgen kann. Beim Aktivieren des Hubmagneten 35 wird der Auslösebolzen gegen die gekippte Kippfalle 10 gedrückt (Fig. 6b) und zwingt diese in die Aussparung des Profilstabes, hier des Endstabes 3, zurück. Dadurch wird die Arretierung aufgehoben und Rollade, -tor oder -tür kann frei angehoben werden. Um hier ein vorzeitiges Ablösen des Auslösebolzens 36 von der Kippfalle 10 zu verhindern, bleibt der Hubmagnet 35 so lange aktiviert, bis die Kippfalle 10 sicher in die seitlichen Führungen 4 eingelaufen ist, wobei es ohne Bedeutung ist, wenn die Entarretierung mit der Aufwärtsbewegung des motorischen Antriebes eingeschaltet ist. Mit dieser Art der Schaltung wird eine elektrische einfache Verzögerung erreicht, gesonderte Verzögerungsglieder werden vermieden. Darüber hinaus kann auch hier der Entarretierungsbolzen 39 so ausgebildet sein, wie der Entarretierungsbolzen 25, mit einem elastisch-federnd biegsamen Schaft, der, wie dort beschrieben, den mit der Kippfalle 10 zusammenwirkenden Kopf des Entarreieungsbolzens 38 eingedrückt hält.
  • Die Figuren 7 zeigen eine Ausbildung der Rollade mit Stäben 2 und einem Endstab 3, der mit einer Kippfalle 10 versehen ist, die bei einer geschlosenen Rollade aus dem Freiraum ausgekippt ist und bei "auf Lücke" gesetzter Rollade in der im Endstab 3 vorgesehen Freiraum so liegt, daß der Endstab 3 in die seitlichen Führungen 4 einlaufen kann, ohne von der die Ausnehmung 4.1 nach oben abschließenden Arretierkante 4.2, die auch als Sperrnase besonders ausgebildet sein kann (Fig. 3, 4) zurückgehalten zu werden. Um die Kippfalle 10 sicher aus der Entarretier-Stellung in die Arrtierstellung (mit 10' bezeichnet) zu bringen, ist eine Bandfeder 37 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende mit Nieten oder Schrauben 39 an der Kippfalle 10 und mit ihrem anderen Ende an einem der oberhalb des Endstabes 3 angeordneten Stäbe 2 der Rollade ebenfalls mit Nieten oder Schrauben 38 befestigt ist. Bei geschlossener Rollade (Fig. 7a und 7b) ist die Kippfalle 10 aus dem Freiraum des Endstabes 3 herausgekippt, die Vorspannung der Bandfeder 37 begünstigt dies; Hemmungen der freien Bewegbarkeit der Kippfalle 10 etwa durch Verschmutzung oder außergewöhnliche Temperatureinflüsse können mit der Federkraft überwunden werden. Die Bandfeder 37 weist im Bereich der Anbindung an den Stab 2 eine Formstelle 37.1 auf, die eine Vorspannung gewährleistet. Beim Versuch, die Rollade hochzudrücken und zu heben, um deren Funktion als Einbruchssicherung zu überwinden, wird die ausgekippte Falle gegen die obere Begrenzung 4.2 der Ausklinkung 4.1 in den seitlichen Führungen 4 oder gegen die an dieser Stelle vorgesehen Sperrnase (Fig. 3, 4) gepreßt, wobei die Preßkraft umso stärker ist, je größer die zum Anheben der Rollade angewandte Kraft ist. Wird die Rollade bestimmungs gemäß geöffnet, werden die Stäbe nacheinander sich von oben nach unten fortsetzend "auf Lücke" gesetzt. Sind alle Stäbe 2 auf Lücke gegenüber den folgenden Stäben einschließlich des Endstabes 3 gesetzt, hebt dieser von der Auflage ab, wie Figur 7c zeigt. Mit diesem "Auf Lücke"-Setzen wird auch derjenige der Stäbe 2 angehoben, an dem die Bandfeder 37 befestigt ist, während der Endstab noch in Ruhe verbleibt. Die Bandfeder 37 wird somit gespannt, und die Kippfalle 10 legt sich in den Freiraum des Endstabes 3, so daß das Einlaufen des Endstabes 3 in die seitlichen Führungen 4 nicht behindert wird.

Claims (24)

  1. Sicherung für eine aus Stäben zusammengesetzte, auf eine Welle auf- und von dieser abwickelbare Rollade, -tor oder -tür, deren Stäbe in seitlichen Führungen gleiten, wobei der erste der Stäbe an die Welle angelenkt ist und wobei der letzte Stab insbesondere auf die äußere Fensterbank aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Stäbe der Rollade (1) -tor oder -tür über seine gesamte Länge eine Ausparung aufweist, in der eine kippbare Falle (10) schwenkbar gelagert ist, deren Fuß (13) in einer Rinne (3.1) eines zur Fensterseite hin offenen Freiraumes der im Profilstab vorgesehenen Ausparung gelagert ist, wobei die Falle (10) in den Freiraum dieser Aussparung einführbar ist und einen gegenüber dem Schwerpunkt der Falle (10) zum Profilstab hin versetzten Fuß (13) mit in dieser Rinne (3.1) abrollbarem Profil aufweist, und wobei die Falle (10) beim Aufsetzen des Endstabes (3) auf die äußere Fensterbank frei auskippbar ist, und daß mindestens eine der seitlichen Führungen (4) Sperrmittel aufweisen, die mit der gekippten Falle (10) beim Hochdrücken der Rollade (1), -tor oder -tür zusammenwirken.
  2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endstab (3) mit der den Freiraum bildenden Aussparung versehen ist, in die die Kippfalle (10) eingesetzt ist.
  3. Sicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippfalle (10) mit dem einen Ende einer Bandfeder (37) verbunden ist, deren anderes Ende an einen der voraufgehenden Stäbe (2) festgelegt ist.
  4. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrmittel mindestens eines der seitlichen Führungsprofile (4) eine Sperrnase aufweist.
  5. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrmittel eine Ausklinkung (4.1) in mindestens einem, vorzugsweise in beiden der Seitenschenkel des seitlichen Führungsprofils (4) vorgesehen ist.
  6. Sicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausklinkung des seitlichen Führungsprofils (4) ein Einsatz vorgesehen ist.
  7. Sicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus Stahl, vorzugsweise aus rostfreiem Edelstahl hergestellt ist.
  8. Sicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgeklinkte Schenkel des seitlichen Führungsprofils (4) bzw. der Einsatz eine Einlaufschräge (4.2) aufweist.
  9. Sicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Sperrmittel zwischen den beiden seitlichen Führungsprofilen (4), vorzugsweise an Vertikalschenkeln des Fensterrahmens vorgesehen sind.
  10. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgekippte Falle (10) mittels eines im Bereich der äußeren Fensterbank angeordneten Entarretierungstabes (25) entsperrbar ist, wobei der Entarretierungsstab (25) an seinem der Kippfalle (10) zugewandten Ende einen mit dieser zusammenwirkenden Gleitkopf, der vorzugsweise als Gleitschuh (25.1) ausgebildet ist, aufweist.
  11. Sicherung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Entarretierungsstab (25) als elastisch-federnder, biegsamer Stab ausgebildet ist.
  12. Sicherung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Entarretierungsstab (25) durch einen feststehenden Schenkel (30) des Fensterrahmens von innen nach außen geführt von Hand betätigbar ist.
  13. Sicherung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Entarretierungsstab (25) durch einen feststehenden Schenkel (30) des Fensterrahmens von innen nach außen geführt mittels eines Kipphebels und Seilzug betätigbar ist.
  14. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Entarretierungsstab (25) mit einem ansteuerbaren Stellglied zusammenwirkt.
  15. Sicherung nach Anspruch 14 für motorisch betätigbare Rollade oder -tür, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied beim Einschalten der Aufwärtsbewegung aktivierbar ist.
  16. Sicherung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied ein Stellmotor vorgesehen ist.
  17. Sicherung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied ein Hubmagnet (35) mit Entarretierungsbolzen (36) vorgesehen ist.
  18. Sicherung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die das Zurückziehen des Entarretierungsstabes (25) bzw. -bolzens (36) verzögern.
  19. Sicherung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Verzögerung der Entarretierungsstab (25) mit einem Sperring (28) und der feststehende Schenkel (30) des äußeren Fensterrahmens mit einem Haltefinger (29) versehen sind, wobei Sperrring (28) und Haltefinger (29) derart zusammenwirken, daß beim Eindrücken des Entarretierungsstabes (25) der Sperring (28) über den Haltefinger (29) geführt und so bezüglich eines Rückholens gesperrt ist, und daß der Gleitschuh (25.1), der die Kippfalle (10) in die Ausparung des Profilstabes (3) drückt, beim Hochziehen von Rollade, -tor oder -tür zum Auslösen der Sperre mitgenommen wird.
  20. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippfalle (10) über einen Seilzug (8) entsperrbar ist.
  21. Sicherung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (8) mit dem einem der Stäbe (2) von Rollade oder -tür verbunden ist.
  22. Sicherung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Stab zur Anbindung des Seilzuges (8) der oberste der Stäbe (2) oder die Welle vorgesehen ist.
  23. Sicherung nach nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abschluß der Stäbe (2) von Rollade, -tor oder -tür mit Endstopfen (19) verschlossen ist, von denen zumindest einige der Endstopfen (19) je eine Führungsöse (22) für den Seilzug (20) aufweisen.
  24. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippfalle (10) zumindest einseitig mit einem formschlüssig in das Profil des Endstabes (3) einsetz- und dort festlegbaren Haltewinkel (14) festgelegt ist.
EP19940117240 1993-12-17 1994-11-02 Sicherung für aus Stäben zusammengesetzte Rollade, -tor oder -tür Expired - Lifetime EP0658679B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343310 DE4343310A1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Sicherung für aus Stäben zusammengesetzte Rollade, -tor oder -tür
DE4343310 1993-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0658679A1 true EP0658679A1 (de) 1995-06-21
EP0658679B1 EP0658679B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=6505416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940117240 Expired - Lifetime EP0658679B1 (de) 1993-12-17 1994-11-02 Sicherung für aus Stäben zusammengesetzte Rollade, -tor oder -tür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5573050A (de)
EP (1) EP0658679B1 (de)
AT (1) ATE153737T1 (de)
AU (1) AU8043694A (de)
CA (1) CA2137628A1 (de)
DE (2) DE4343310A1 (de)
PL (1) PL177890B1 (de)
ZA (1) ZA949961B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648481B2 (en) 1997-04-11 2003-11-18 Jimmie L. Lewis Extendable rearview mirror
US6939017B2 (en) 1997-04-11 2005-09-06 Jimmie L. Lewis Extendable rearview mirror
EP2657446A3 (de) * 2012-04-27 2015-08-26 Aluprof Spolka Akcyjna Außenrollladen
GR20160100620A (el) * 2016-12-08 2018-10-12 Θεοφανης Αναστασιου Φερμελης Αυτοματο ηλεκτρικο συστημα ασφαλισης ρολων εξωτερικων κουφωματων

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693575A5 (de) 1999-06-04 2003-10-15 Schenker Storen Ag Blockiervorrichtung an einer Endschiene einer Raff-Lamellenstore.
IL131430A0 (en) * 1999-08-17 2001-01-28 Marketing & Man Ltd Jack Ohayo Lock mechanism for blinds g.h.r.d.n.
NL1013096C2 (nl) * 1999-09-20 2001-03-21 Hamstra Weesp B V Rolhor.
US6742563B2 (en) * 2002-07-25 2004-06-01 Dynamic Closures Corp. Keyless rolling grille
DE10248958A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Arvinmeritor Gmbh Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug
WO2005042903A1 (ja) * 2003-10-30 2005-05-12 Sanwa Shutter Corporation シャッター装置におけるシャッターカーテンの持上げ防止構造
DE102004058296A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Bos Gmbh & Co. Kg Rolloanordnung mit verdeckter Rastung
US7299850B2 (en) * 2004-12-07 2007-11-27 Qualitas Manufacturing, Inc. Quick release roller shutter
ES2332853B2 (es) * 2008-04-14 2012-06-19 Luis Francisco Asensi Alonso Lama autoblocante para persiana.
US8319604B2 (en) * 2010-02-01 2012-11-27 Ping-Hsun Weng Electric release fastening device for thin-profile space
WO2011123887A1 (en) * 2010-04-07 2011-10-13 Warren Leonard Stone Bin lid and bin incorporating same
US8827332B2 (en) 2011-10-07 2014-09-09 CIW Enterprises Self-engaging emergency egress lock assembly
PL410230A1 (pl) 2014-11-24 2016-06-06 Pph Bamar-Pol D. Błacha Spółka Jawna Urządzenie do uruchamiania zasłony
US20160273824A1 (en) * 2015-01-21 2016-09-22 Steel Works and Supply, Inc. Freezer blast cell fabric roll up door
US20160222720A1 (en) * 2015-02-04 2016-08-04 Glenn Tamberino Apparatus and method for an armor door
US11454055B2 (en) * 2017-01-20 2022-09-27 Pella Corporation Window opening control systems and methods
MX2020014321A (es) * 2018-06-20 2021-10-01 Qualitas Mfg Inc Tope contra la apertura forzada de un patín.
US11536086B2 (en) * 2018-06-20 2022-12-27 Qualitas Manufacturing, Inc. Base slat pry stopper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521183A1 (de) 1975-05-13 1976-11-25 Manfred Michel Rolladensicherung
DE3019566A1 (de) 1980-05-22 1981-11-26 Henkenjohann, Johann, 4837 Verl Rolladen
DE3636573A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Johann Henkenjohann Rolladen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341009C (de) *
DE2615918A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-20 Johann Stefan Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes hochschieben eines geschlossenen rolladens o.dgl.
DE2745560C3 (de) * 1977-10-10 1980-04-17 Bruno 7530 Pforzheim Hermann Selbsttätig arbeitende Verriegelungsvorrichtung für einen Rolladen
FR2636092B1 (fr) * 1988-09-07 1992-11-27 Peyrichou Fermetures Henri Dispositif de verrouillage et deverrouillage automatique de la lame finale d'un rideau ou grille roulant en position de fermeture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521183A1 (de) 1975-05-13 1976-11-25 Manfred Michel Rolladensicherung
DE3019566A1 (de) 1980-05-22 1981-11-26 Henkenjohann, Johann, 4837 Verl Rolladen
DE3636573A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Johann Henkenjohann Rolladen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648481B2 (en) 1997-04-11 2003-11-18 Jimmie L. Lewis Extendable rearview mirror
US6939017B2 (en) 1997-04-11 2005-09-06 Jimmie L. Lewis Extendable rearview mirror
EP2657446A3 (de) * 2012-04-27 2015-08-26 Aluprof Spolka Akcyjna Außenrollladen
GR20160100620A (el) * 2016-12-08 2018-10-12 Θεοφανης Αναστασιου Φερμελης Αυτοματο ηλεκτρικο συστημα ασφαλισης ρολων εξωτερικων κουφωματων

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402910D1 (de) 1997-07-03
ATE153737T1 (de) 1997-06-15
PL177890B1 (pl) 2000-01-31
DE4343310A1 (de) 1995-06-22
PL306292A1 (en) 1995-06-26
EP0658679B1 (de) 1997-05-28
AU8043694A (en) 1995-06-22
CA2137628A1 (en) 1995-06-18
US5573050A (en) 1996-11-12
ZA949961B (en) 1995-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658679B1 (de) Sicherung für aus Stäben zusammengesetzte Rollade, -tor oder -tür
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
EP0648913B1 (de) Sicherung für aus Stäben zusammengesetzten Rolladen
DE4104749C2 (de) Rolladen
DE2611359A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
EP1541518A1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
DE3427105C2 (de)
DE1728458A1 (de) Mit einer Vorlegekette versehenes Tuerschloss
DE10113847A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
DE2103820A1 (de) Rolladen
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE102017208711A1 (de) Sektionaltor, umfassend eine Tür und eine passive mechanische Sicherheitsvorrichtung, welche darauf abzielt, das Öffnen der Tür in geöffneter Position des Torflügels eines solchen Tors zu verhindern und/oder zu begrenzen.
DE3222825A1 (de) Rolladen mit abdichtung des panzers am einlauf in den rolladenkasten
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
DE7500915U (de) Automatische Rolladensicherung
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
EP0621391B1 (de) Rafflamellenstore
EP3263825B1 (de) Raffstore
DE3105091A1 (de) &#34;antriebsvorrichtung fuer ein tor&#34;
DE3446215A1 (de) Einbruchssicherung bei beschlaegen fuer mehrfluegelige fenster
CH687267A5 (de) Verriegelung fuer Rolltore.
DE3415378A1 (de) Tuersicherung zur begrenzung des oeffnungswinkels einer tuer
DE2232662A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines rolladens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950803

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961018

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970528

Ref country code: GB

Effective date: 19970528

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970528

REF Corresponds to:

Ref document number: 153737

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970528

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090826

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKENJOHANN JOHANN

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59402910

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59402910

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091006

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130