DE2735123A1 - Hubtor mit tragseil-getragenem torblatt - Google Patents

Hubtor mit tragseil-getragenem torblatt

Info

Publication number
DE2735123A1
DE2735123A1 DE19772735123 DE2735123A DE2735123A1 DE 2735123 A1 DE2735123 A1 DE 2735123A1 DE 19772735123 DE19772735123 DE 19772735123 DE 2735123 A DE2735123 A DE 2735123A DE 2735123 A1 DE2735123 A1 DE 2735123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
rope
lifting gate
arm
tentacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772735123
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735123C3 (de
DE2735123B2 (de
Inventor
Juergen Lamschick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krueger Maschinenfabrik 2083 Halstenbek GmbH
Original Assignee
H Krueger Kg maschinenfabrik & Co GmbH
KRUEGER KG MASCHFAB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krueger Kg maschinenfabrik & Co GmbH, KRUEGER KG MASCHFAB GmbH filed Critical H Krueger Kg maschinenfabrik & Co GmbH
Priority to DE19772735123 priority Critical patent/DE2735123C3/de
Priority to AT554878A priority patent/AT376757B/de
Priority to BE189652A priority patent/BE869455A/xx
Priority to CH828078A priority patent/CH625592A5/de
Priority to NL7808224A priority patent/NL182900C/xx
Publication of DE2735123A1 publication Critical patent/DE2735123A1/de
Publication of DE2735123B2 publication Critical patent/DE2735123B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735123C3 publication Critical patent/DE2735123C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Description

  • llubtor mit Tragseil-getragenem Torblatt
  • Gegenstand der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Hubtor mit einem mit an seinen Seitenkanten mittels in ortsfesten Laufschienen geführten Laufrollen und von mindestens einem Tragseil getragenen Torblatt.
  • Stand der Technik Es ist bekannt, Hubtore mit Schlaffseilsicherungen zu versehen (DT-AS 23 28 836). Damit läßt sich z.B. ein plötzliches Durchfallen eines Hubtores infolge schlaffen Seiles nach einem Verkanten oder Auftreten irgendeines Hindernisses vermeiden. Eine Sicherung gegen Durchfallen bei Wegfall des Gewichtsausgleichs oder Tragseilbruch ist damit aber nicht möglich.
  • Aufgabenstellung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hand-oder motorgetriebenes Hubtor der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß es bei Tragseilbruch oder bei Wegfall des Gewichtsausgleichs z.B. infolge Bruchs der Ausgleichsfeder oder Abrisses des Gegengewichts nach einem sehr kleinen Fallweg gefangen und in Fangstellung gehalten wird.
  • Lösung und Vorteile Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Tragseil an der Unterseite des Torblattes umgelenkt ist und mit seinem freien Ende einen schwenkbar an dem Torblatt angeordneten, bei Seilbruch mit feststehenden Teilen des Hubtores in Klemm- oder Keilverbindung tretenden Fangarm gegen Federkraft In Ruhestellung hält.
  • Die damit erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Fangvorrictltung vollautomatisch und ohne Verzögrung in Fangstellung geht, sobald das Tragseil nicht mehr seine tragende Funktion versieht und ein Durchfallen des Tores, ggf. mit folgendem Bruch des Tragseiles, zu befürchten ist. Es ist zwar vom Aufzugsbau her bekannt, Fangvorrichtungen zu verwenden, jedoch ging die Entwicklung im Hubtor, speziell llallen- und/oder Sektionaltorbau, bisher in eine völlig andere Richtung, indem man mit Schlaffseilsicherungen und pneumatischen Schließkanten arbeitete, ohne dem Problem des Seilbruches allzu große Beachtung zu schenken, obwohl es dadurch verschiedentlich zu schweren Unfällen kam und kommen kann. Es sei in diesem Zusammenhang bemerkt, daß heute derartige Hubtore tiblicherweise zwei seitlich angeordnete Tragseile aufweisen und daher die erfindungsgemäße Fangvorrichtung doppelt, d.h. an jedem der Tragseile vorgesehen wird, so daß ein beidseitiges Abfangen insbesondere bei Wegfall des Gewichtsausgleichs leicht möglich ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung Vorzugsweise ist der Fangarm als um einen an dem Torblatt festen Drehpunkt schwenkbar gelagerter Hebel ausgebildet, der mit einem Gelenk für den Angriff des Tragseiles und an seinem freien Ende mit Greifzacken für seine Eingriffe in die Laufschiene versehen und außerdem mit einer Drehfeder wirkverbunden ist, durch die der Fangarm in Sperrstellung schwenkbar ist. Damit ist unter Zuhilfenahme einfacher technisch-konstruktiver Mittel eine sofortige äußerst effektive Verriegelung des Hubtores schon bei Ausfall nur eines Tragseiles gewährleistet. Auch läßt sich eine solche Vorrichtung ggf. nachträglich an vorhandenen Hallentoren montieren.
  • Nach einer anderen Ausbildung können die Greifzacken auf einem BogenstUck angeordnet sein, dessen Krdmmungsmittelpunkt gegenüber dem Drehpunkt versetzt ist. Damit ist gewährleistet, daß die Haltekraft mit zunehmender Verschwenkung des Fangarmes zunimmt.
  • Vorteilhaft ist dem Fangarm ein mit dem Torblatt starr verbundener und die Laufschiene bügelartig umgreifender Gegenhalter zugeordnet, so daß auch bei einem Ausweichen der Laufschiene die Verriegelung durch zangenartigen Angriff an dem Steg der Laufschiene erfolgt.
  • Auch kann das Tragseil mittels eines Seilschlosses als Gelenk an dem Fangarm angelenkt sein. Damit kann bei einem Seilbruch die Schwenkung des Fangarmes in Sperrstellung nicht durch die Tragseilbefestigung gestört werden.
  • Das Torblatt kann zweckmäßig an jeder seiner unteren Ecken mit einer Bodenkonsole versehen sein, die ein Lager der Laufrolle bzw. deren Laufachse bildet, den Drehpunkt des Fangarmes sowie den Gegenhalter trägt und eine gerundete Kante für die Umlenkung des Tragseils aufweist. Eine derartige Bodenkonsole läßt sich mit hoher Genauigkeit und Eignung für die Aufnahme der auftretenden Kräfte herstellen und braucht lediglich kraftschlüssig mit dem Torblatt verbunden zu werden, kann aber, z.B. bei einem mehrgliedrigen Torblatt, auch inteigriert mit dem unteren Torblattfeld ausgebildet werden.
  • Vorteilhaft weist die Bodenkonsole eine vorspringende Kante auf, die die Unterkante des Hubtores untergreift. Damit lassen sich die die Bodenkonsole mit dem Hubtor verbindenden Verbindungselemente völlig von den Trag- und auch den Fangkräften entlasten.
  • Um die Fangvorrichtung jederzeit und schnell auf ihre Funktionsbereitschaft überprüfen zu können, ist zweckmäßigerweise an dem Torblatt, vorzugsweise an der Bodenkonsole mindestens eine von dem Fangarm in dessen Ruhestellung verdeckte, nach Betätigung desselben sichtbare Markierung vorgesehen. In ähnlicher Weise kann man für eine spezielle Überwachung der Feder Sorge tragen, die ein ausschlaggebe.ndes Funktionselement der Fangvorrichtung darstellt, und zwar dadurch, daß an dem Torblatt, vorzugsweise der Bodenkonsole eine zweite Markierung vorgesehen ist, die bei funktionsbereiter Feder von einem durch die Feder gehaltenen Abdeckblech abgedeckt ist. In besonders einfacher Weise können diese Markierungen als Farbmarkierungen ausgebildet sein, wodurch sie sich preiswert herstellen lassen und sehr wirksam in ihrer Wahrnehmbarkeit, z.B. durch Anwendung sogenannter Warn- oder Leuchtfarten, ausgestaltet werden können.
  • Ausführungsbeispiel Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
  • Es zeigt Fig. 1 in axonometrischer Darstellung ein erfindungsgemäßes liubtor ausschnittsweise mit einer Fangvorrichtung in Ruhestellung und Fig. 2 die Fangvorrichtung in Eingriffsstellung.
  • Neben der nur angedeuteten unteren linken Ecke eines Torblattes 100 eines Hubtores ist eine senkrechte und im Querschnitt U-förmige Laufschiene 18 so angeordnet, daß ihre offene Seite zu dem Torblatt hinweist. An der Ecke des Torblattes 100 bzw., im Falle eines mehrgliedrigen Tores, an dessen unterem Torfeld, ist eine Bodenkonsole 2 mittels einer Anzahl von Schirmkopfschrauben 1 befestigt. Die Bodenkonsole 2 ist gegenüber dem Torblatt 100 außerdem durch eine untere vorspringende Kante 21 und durch eine seitliche Kante 22 fixiert. In ihrem unteren Teil trägt die Bodenkonsole 2 ein Paar Rippen 20, die einer Laufachse 23 von Laufrollen 5 als Lagerstellen dienen.
  • Die Laufrolle 5 ist in der Laufschiene 18 geführt und stUtzt das Torblatt 100 an seiner Unterkante ab. Bei einem mehrgliedrigen Torblatt sind die einzelnen Felder in bekannter Weise jeweils mit solchen Laufrollen versehen. An ihrem oberen Ende trägt die Bodenkonsole 2 formschlüssig mittels einer Schraube 9 einen Gegenhalter 4, der die Laufschiene 18 wenigstens teilweise umgreift. An ihrer rechten oberen Ecke ist die Bodenkonsole 2 mit einem Bolzen versehen, der dem Fangarm 3 als Drehpunkt 7 dient. Der Fangarm 3 ist als einarmiger Hebel ausgebildet. Dieser trägt an seinem freien Ende Greifzacken 8, die auf einem Bogen angeordnet und vorzugsweise gehärtet sind. Dieser Bogen ist der Teil eines Kreisbogens, dessen Radiusvektoren außerhalb, d.h.
  • rechts des Drehpunktes verlaufen, d.h. der Kreisbogen ist asymmetrisch zum Drehpunkt angeordnet. Dieser Bogen kann aber auch den Teil einer Spirale darstellen, deren Radius sich bei Umlauf entgegen dem Uhrzeiger vergrößert. Auf dem den Drehpunkt 7 bildenden Bolzen ist eine in Fig. 2 teilweise sichtbare Drehfeder 12 angeordnet, die mit ihrem einen freien Schenkel 16 an dem Fangarm 3 angreift und bestrebt ist, diesen in Richtung des Uhrzeigers zu verschwenken. Der Fangarm 3 trägt ein Gelenk 19. An diesem ist über ein Seilschloß 11 ein Tragseil 6 angelenkt. Das Tragseil 6 ist um die gerundete Unterkante der Bodenkonsole 2 herumgeführt und verläuft im wesentlichen parallel zu der Seitenkante des Torblattes 100 senkrecht nach oben.
  • Unterhalb des Fangarmes 3 ist eine Hauptfarbmarkierung 17 vorgesehen, die in Normalstellung von dem Fangarm 3 verdeckt und nach dessen Betätigung (s. Fig. 2) sichtbar ist. Weiter hält die Drehfeder 12 über ihren zweiten freien Schenkel 13 ein Abdeckblech 14 für eine zweite, infolge des Abdeckbleches 14 nicht erkennbare Farbmarkierungsfläche 15 in Abdeckposition.
  • Zur Kontrolle des Drehpunktes 7 und der Schraube 9 sind diese beiden Befestigungselemente mittels einer Plombe 10 gesichert.
  • Die Wirkungsweise der Fangvorrichtung ist folgende: Bei Normalbetrieb des Hubtores befindet sich das Tragseil 6 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung und hält infolge seiner Torblattes Belastung durcn das Gewicht des den Fangarm 3 in der dargestellten, nach unten weisenden Stellung. Diese bleibt Torblattes sowohl beim Anheben wie auch beim Absenken des unverändert. Wenn infolge Erschlaffen oder Bruches des Tragseiles 6 auf den Fangarm 3 durch das Seilschloß 11 keine Kraft mehr ausgeübt wird, bewirkt die Drehfeder 12 eine Verschwenkung schwenkt des Fangarmes 3 in Uhrzeigerrichtung. Dabei der Fangarm 3 in die Laufschiene 18 ein, kommt mit seinen Greifzacken 8 mit dem Steg der Laufschiene 18 in Berührung und klemmt letzteren durch Anlage gegen den Gegenhalter 4 fest. Ist der Fangarm 3 etwa 250 aus der senkrechten Lage geschwenkt, so wird die Hauptfarbmarkierung 17 sichtbar. Nach einem Schwenken von etwa 350 hat die erste Greifzacke 8 des Fangarmes 3 die Laufschiene 18 erreicht. Die Greifzacke 8 wird durch das Gewicht des nach unten fallenden Torblattes 100 in die Laufschiene 18 gedrückt. Da der Drehpunkt 7 des Fangarmes 3 asymmetrisch ist, wirkt der Bogen wie ein in seiner Neigung veränderlicher Keil und bremst daher bei weiterer Drehung wie ein Keil das Torblatt 100 ab.
  • Der hierbei zurückgelegte Fallweg liegt unter 5 cm.
  • Bei geringem Torblattgewicht kann sich die Laufschiene elastisch leicht verformen. Sollte jedoch das Torblattgewicht höher liegen, so wird nach der elastischen eine plastische Verformung erreicht, die von dem Gegenhalter 4 noch begünstigt wird. Das bedeutet, daß die durch den freien Fall gebildete Energie in Verformung umgewandelt und der Abfangschlag gedämpft wird.
  • Ein Lösen dieser Verriegelung ist nur dadurch möglich, daß das Torblatt 100 angehoben und der sich dabei lösende Fangarm 3 zwangsweise gegen die Kraft der Drehfeder 12 wieder aus der Laufschiene 18 ausgeschwenkt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche : mit 1) Hubtor mit einemwan seinen Seitenkanten mittels in ortsfesten festen Laufschienen geführtee Laufrollen und mindestens einem Tragseil ttrs4henen
    Torblatt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Tragseil (6) an der Unterseite des Torblattes umgelenkt ist und mit seinem freien Ende einen schwenkbar an dem Torblatt angeordneten, bei Seilbruch mit feststehenden Teilen des Hubtores in Klemm- oder Keilverbindung tretenden Fangarm (3) gegen Federkraft in Ruhestellung hält.
  2. 2) Hubtor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Fangarm (3) als um einen an dem Torblatt festen Drehpunkt (7) schwenkbar gelagerter Hebel ausgebildet ist, der mit einem Gelenk (19) für den Angrifr des Tragseiles (6) und an seinem freien Ende mit Greifzacken (8) für seinen Eingriff in die Laufschiene (18) versehen und mit einer Drehfeder (12) wirkverbunden ist, durch die der Fangarm (3) in Sperrstellung schwenkbar ist.
  3. 3) Hubtor nach Anspruch 2, d a d u r c h gek e n n -z e i c h n e t , daß die Greifzacken (8) auf einem Bogenstück angeordnet sind, dessen Krümmungsmittelpunkt gegenüber dem Drehpunkt (7) versetzt ist.
  4. 4) Hubtor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Fangarm (3) ein mit dem Torblatt starr verbundener und die Laufschiene (18) bügelartig umgreifender Gegenhalter (4) zugeordnet ist.
  5. 5) Hubtor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h gek e n n z e i c h ne t , daß das Tragseil (6) mittels eines eilschlosses (11) als Gelenk (19) an dem Fangarm (3) angelenkt ist.
    IIubtor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Torblatt an jeder seiner unteren Ecken mit einer Bodenkonsole (2) versehen ist, die ein Lager der Laufrolle (5) bzw. deren Laufachse bildet, den Drehpunkt (7) des Fangarmes (3) sowie den Gegenhalter (4) trägt und eine gerundete Kante für die Umlenkung des Tragseiles (6) aufweist.
    Iiubtor nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Bodenkonsole (2) eine vorspringende Kante (21) aufweist, die die Unterkante des Torblattes untergreift.
    Hubtor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem Torblatt, vorzugsweise der Bodenkonsole (2) mindestens eine von dem Fangarm (3) in dessen Ruhestellung verdeckte, nach Betätigung desselben sichtbare Markierung (17) vorgesehen ist.
    ilubtor nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an der Bodenkonsole eine zweite Markierung (15) vorgesehen ist, die bei funktionsbereiter Feder (12) von einem durch die Feder (12) gehaltenen Abdeckblech (14) abgedeckt ist.
    Hubtor nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Markierungen (15, 17) als Farbmarkierungen ausgebildet sind.
DE19772735123 1977-08-04 1977-08-04 Seilbruchsicherung für Tragseilgetragene Torblätter von Hubtoren Expired DE2735123C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735123 DE2735123C3 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Seilbruchsicherung für Tragseilgetragene Torblätter von Hubtoren
AT554878A AT376757B (de) 1977-08-04 1978-07-31 Hubtor mit einem von tragseilen getragenen torblatt
BE189652A BE869455A (fr) 1977-08-04 1978-08-02 Porte mobile montante et descendante avec feuille de porte par des cables porteurs
CH828078A CH625592A5 (en) 1977-08-04 1978-08-03 Up-and-over door with a door leaf carried by carrying ropes
NL7808224A NL182900C (nl) 1977-08-04 1978-08-04 Vanginrichting voor een hefdeur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735123 DE2735123C3 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Seilbruchsicherung für Tragseilgetragene Torblätter von Hubtoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2735123A1 true DE2735123A1 (de) 1979-02-08
DE2735123B2 DE2735123B2 (de) 1980-07-24
DE2735123C3 DE2735123C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=6015599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735123 Expired DE2735123C3 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Seilbruchsicherung für Tragseilgetragene Torblätter von Hubtoren

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT376757B (de)
BE (1) BE869455A (de)
CH (1) CH625592A5 (de)
DE (1) DE2735123C3 (de)
NL (1) NL182900C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026860A1 (de) * 1980-07-16 1982-01-28 Schorch GmbH, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur fallsicherung von hubelementen
FR2634815A3 (fr) * 1988-07-28 1990-02-02 Bostwick France Porte avec systeme anti-chute
WO2000057011A1 (en) * 1999-03-18 2000-09-28 Canimex Inc. Cable failure device for garage doors and the like
WO2004074614A1 (en) * 2003-02-19 2004-09-02 Canimex Inc. Cable failure device for garage doors and the like, and door including the same
WO2005080725A1 (en) * 2004-02-20 2005-09-01 Canimex Inc. Brake device for garage doors and the like, and door assembly including the same
EP1831493A1 (de) * 2004-12-22 2007-09-12 Lonevag Beslagfabrikk A/S Vorrichtung zur befestigung einer garagentür
US7600344B2 (en) 2006-05-08 2009-10-13 Canimex, Inc. Brake device with integrated anti-theft mechanism for garage doors and the like, and door assembly including the same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413236C2 (de) * 1984-04-07 1986-11-13 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Fanggerät für ein vertikal in die Schließstellung bewegbares Torblatt
DE3800789C2 (de) * 1988-01-14 1994-10-20 Einwich Georg Fangvorrichtung für hand- und kraftbetätigte Tore, insbesondere für Sectional-Tore

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR733460A (fr) * 1932-01-30 1932-10-06 Dispositif perfectionné de porte basculante
DE620560C (de) * 1933-03-18 1935-10-30 Nanorc Sa Steuervorrichtung
FR798625A (fr) * 1935-11-26 1936-05-22 Gisie Ets Perfectionnements aux fenêtres à guillotine
US2095695A (en) * 1936-08-28 1937-10-12 Gen Door Company Guide for safety devices on doors
DE867365C (de) * 1942-09-27 1953-02-16 Zimmermann Fa G Sicherungs- und Fangvorrichtung fuer Schiebefenster
DE887762C (de) * 1951-05-24 1953-08-27 Ziehl Gustav Tor, Tuer od. dgl., insbesondere Garagentor
DE1727130U (de) * 1956-04-30 1956-07-26 Hugo Stinn Schiebefenster-seilsicherungseinrichtung.
CH340337A (fr) * 1958-01-18 1959-08-15 Savoisienne Metallurg Etabliss Dispositif d'arrêt s'opposant à la chute d'un corps suspendu
DE1584241B1 (de) * 1963-03-06 1970-02-12 Westland Engineers Ltd Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer einen ueber Kopf in eine deckennahe Offenstellung schwenkbaren Torfluegel
DE2328836B2 (de) * 1973-06-01 1976-10-28 H. Krueger Kg, Maschinenfabrik, 2000 Hamburg Schlaffseilsicherung fuer trag- oder hubseile, insbesondere fuer heb- und senkbare garagentore

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR733460A (fr) * 1932-01-30 1932-10-06 Dispositif perfectionné de porte basculante
DE620560C (de) * 1933-03-18 1935-10-30 Nanorc Sa Steuervorrichtung
FR798625A (fr) * 1935-11-26 1936-05-22 Gisie Ets Perfectionnements aux fenêtres à guillotine
US2095695A (en) * 1936-08-28 1937-10-12 Gen Door Company Guide for safety devices on doors
DE867365C (de) * 1942-09-27 1953-02-16 Zimmermann Fa G Sicherungs- und Fangvorrichtung fuer Schiebefenster
DE887762C (de) * 1951-05-24 1953-08-27 Ziehl Gustav Tor, Tuer od. dgl., insbesondere Garagentor
DE1727130U (de) * 1956-04-30 1956-07-26 Hugo Stinn Schiebefenster-seilsicherungseinrichtung.
CH340337A (fr) * 1958-01-18 1959-08-15 Savoisienne Metallurg Etabliss Dispositif d'arrêt s'opposant à la chute d'un corps suspendu
DE1584241B1 (de) * 1963-03-06 1970-02-12 Westland Engineers Ltd Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer einen ueber Kopf in eine deckennahe Offenstellung schwenkbaren Torfluegel
DE2328836B2 (de) * 1973-06-01 1976-10-28 H. Krueger Kg, Maschinenfabrik, 2000 Hamburg Schlaffseilsicherung fuer trag- oder hubseile, insbesondere fuer heb- und senkbare garagentore

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026860A1 (de) * 1980-07-16 1982-01-28 Schorch GmbH, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur fallsicherung von hubelementen
FR2634815A3 (fr) * 1988-07-28 1990-02-02 Bostwick France Porte avec systeme anti-chute
WO2000057011A1 (en) * 1999-03-18 2000-09-28 Canimex Inc. Cable failure device for garage doors and the like
WO2004074614A1 (en) * 2003-02-19 2004-09-02 Canimex Inc. Cable failure device for garage doors and the like, and door including the same
US7000354B2 (en) 2003-02-19 2006-02-21 Canimex Inc. Cable failure device for garage doors and the like and door including the same
WO2005080725A1 (en) * 2004-02-20 2005-09-01 Canimex Inc. Brake device for garage doors and the like, and door assembly including the same
US7350333B2 (en) 2004-02-20 2008-04-01 Canimex Inc. Brake device for garage doors and the like
EP1831493A1 (de) * 2004-12-22 2007-09-12 Lonevag Beslagfabrikk A/S Vorrichtung zur befestigung einer garagentür
EP1831493A4 (de) * 2004-12-22 2013-09-04 Lonevag Beslagfabrikk As Vorrichtung zur befestigung einer garagentür
US7600344B2 (en) 2006-05-08 2009-10-13 Canimex, Inc. Brake device with integrated anti-theft mechanism for garage doors and the like, and door assembly including the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2735123C3 (de) 1981-03-26
DE2735123B2 (de) 1980-07-24
NL7808224A (nl) 1979-02-06
BE869455A (fr) 1978-12-01
ATA554878A (de) 1984-05-15
CH625592A5 (en) 1981-09-30
AT376757B (de) 1984-12-27
NL182900B (nl) 1988-01-04
NL182900C (nl) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257341A1 (de) Zwischenhalter für das sicherungsseil eines überkopf-seilsystems einer absturzsicherung und anordnung aus dem zwischenhalter und einem mit ihm zusammenarbeitenden läufer
DE2735123A1 (de) Hubtor mit tragseil-getragenem torblatt
EP0512210A1 (de) Schutzeinrichtung für die Türmontage bei Aufzügen
EP1373668A1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP1495203A1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
DD295975A5 (de) Moebelstueck mit versenkbarer tuere
DE4024666A1 (de) Sektionaltor
DE602004001511T2 (de) Kabelversagensvorrichtung für garagentore und dergleichen sowie diese enthaltende tür
DE2833483C2 (de) Fangvorrichtung für ein Hubtor mit einem von Tragseilen getragenen Torblatt
EP2045425B1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
DE102021113024B4 (de) Sicherung für ein Gleitelement
DE3026660A1 (de) Garagenschwingtor mit torfluegel-fang-vorrichtung
DE10115571B4 (de) Ein-Blatt-Überkopf-Kipptor mit Absturzsicherung
DE102012210584A1 (de) Schiebetüranlage
DE102012210594A1 (de) Schiebetüranlage
DE1459209A1 (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
AT502961B1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines dreh-kippflügels eines fensters oder einer tür in einer gekippten spaltlüftstellung
DE867365C (de) Sicherungs- und Fangvorrichtung fuer Schiebefenster
DE134448C (de)
DE672926C (de) Kipptor fuer Garagen, Lagerraeume u. dgl.
DE1121914B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Oberteiles einer Naehmaschine
DE1847343U (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp-fenster.
EP2730733A2 (de) Tor
DE3137393A1 (de) "fangvorrichtung fuer kraftbetaetigte tore"
DE2363665B2 (de) Mit Gegengewicht arbeitendes Hubtor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: H. KRUEGER MASCHINENFABRIK GMBH, 2083 HALSTENBEK,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee