DE887762C - Tor, Tuer od. dgl., insbesondere Garagentor - Google Patents

Tor, Tuer od. dgl., insbesondere Garagentor

Info

Publication number
DE887762C
DE887762C DEZ1897A DEZ0001897A DE887762C DE 887762 C DE887762 C DE 887762C DE Z1897 A DEZ1897 A DE Z1897A DE Z0001897 A DEZ0001897 A DE Z0001897A DE 887762 C DE887762 C DE 887762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
gate
cam
lever
guide bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1897A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Bosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ1897A priority Critical patent/DE887762C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887762C publication Critical patent/DE887762C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • E05D15/445Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • Tor, Tür od. dgl., insbesondere Garagentor Die Erfindung bezieht sich auf eine Tür, ein Tor od. dgl., insbesondere Garagentor, mit einer Anordnung zum öffnen nach oben, bei der das Tor längs einer vertikalen Führungsleiste verschiebbar ist und die obere, überneigende Torfläche durch einen Lenker unterstützt wird. Gemäß dem Hauptpatent ist die Unterstützung der oben überragenden Torfläche ortsveränderlich gegenüber dieser Fläche vorgesehen, wobei diese auf der Unterstützung frei aufliegt. Die als Winkelgelenk ausgebildete Unterstützung ist hierbei einerseits an der Führungsleiste unterhalb des Drehlagers und andererseits an einem Festpunkt der Toröffnung angelenkt. Diese Führungsleiste kann außerdem mit einem Seilzug verbunden sein, an dessen anderem Ende ein Ausgleichgewicht vorgesehen ist. Gemäß der Erfindung wird an der Führungsleiste ein Hebel, und zwar vorteilhaft oberhalb des Lagers, in dem die Tür drehbar aufgehängt ist, angeordnet, welcher einerseits mit dem Seilzug und andererseits mit einer Vorrichtung zum Abfangen der Tür bei Reißen des Seiles fest verbunden ist. Hierzu dient eine Nockenscheibe, deren Nocken in Richtung des Hebels verläuft, wobei die Scheibe in Richtung des Nockens größer als die lichte Weite der sie umschließenden Schiene ist. Die dem Nocken entgegengesetzte Fläche der Scheibe wird zweckmäßig aufgerauht oder kann mit einer Zahnung versehen werden.
  • Während bei dem Hauptpatent der Seilzug gegebenenfalls an dem unteren Angriffspunkt der Führungsleiste angreifen sollte, bietet die Anordnung gemäß der Erfindung des Ansetzens des Seilzuges über einen mit einer Fangvorrichtung verbundenen Hebel oberhalb des Drehlagers den Vorteil, daß eine in an sich bekannter Weise durch selbsttätiges Klemmen wirkende Fangvorrichtung an der vorhandenen Führungsleiste bequem untergebracht werden kann. Obwohl durch die gemäß dem Hauptpatent vorgesehene Unterstützung der Torfläche diese in jeder Lage ausgeglichen gehalten wird, so daß das Bewegen des Tores leicht vorgenommen werden kann, bietet die Anordnung gemäß der Erfindung eine weitere Sicherung bei der Handhabung des Tores. Sicherungs- bzw. Hemmvorrichtungen für Schiebefenster oder andere verschiebbare Gegenstände sind an sich bekannt. Man kennt hierfür die Verwendung von scherenartigen Hebelsystemen oder von in einem sich verengenden Weg gedrückten Kugeln. Auch sind exzenterartige Verriegelungsstücke bekannt, die eine Stange mit einer sie umgebenden Feder aufweisen. Diese Ausführungen können bei der Führungsleiste der Erfindung nicht benutzt werden. Es wäre äußerst umständlich, am .Rahmen eine Führung anzuschrauben, in der sich eine Stange mit einer sie umgebenden Feder für das exzenterartig wirkende Verriegelungsstück befindet. Die Teile gemäß der- Erfindung zum selbsttätigen Abfangen der Torfläche bei Reißen des Seiles an der Führungsleiste sind einfacher.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht auf die Fangvorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt und Fig. 3 einen Längsschnitt.
  • Die Torfläche ist in einer Führungsleiste 3 gelenkig in einem Lager 2 gelagert, an der ein nicht dargestelltes Gegengewicht mittels eines Seilzuges io angreift. Die Fangvorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einer Nockenscheibe i i, die in der Leiste 3 drehbar gelagert ist. Diese Scheibe ist so ausgebildet, daß der Durchmesser mit dem Nocken i2 größer ist als die lichte Weite der Leitschiene 4. Mit der Scheibe i i ist ein Hebel 13 fest verbunden, z. B. mit Hilfe eines Vierkants, der auf der Achse der Scheibe so aufgesetzt ist, daß der Hebel 13 in Richtung des Nockens 12 zeigt, so daß unter dem Seilzug der Nocken in Längsrichtung der Leitschiene 4 zu liegen kommt. Die Scheibe i i und damit der Hebel 13 werden so unter die Wirkung einer Feder gestellt, daß bei Fehlen des Seilzuges die Scheibe mit dem Nocken selbsttätig in die in Fig. i dargestellte Lage geht. Dadurch klemmt' sich die Nockenscheibe in der Schiene 4 fest und verhindert ein Abgleiten der Führungsleiste 3 und damit der Torfläche. Vorteilhaft ist der Teil der Scheibe i i, der mit der Führungsschiene 4 in Berührung kommt, angerauht, z. B. mit Zähnen 14 versehen. Die Fangvorrichtung wirkt sicher und selbsttätig. Unter der Last des Torgewichtes klemmt sich die Nockenscheibe nach kurzem Rutschen in der Schiene immer mehr fest.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tür, Tor od. dgl., insbesondere Garagentor, mit einer Anordnung zum Öffnen nach oben, bei der das Tor längs einer vertikalen Führungsleiste verschiebbar ist, an der ein Seilzug od. dgl. angreift, nach Patent 835 723, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führungsleiste (3) der Seilzug (i o) über einen Hebel (13) angreift, mit dem eine Fangvorrichtung (i i) fest verbunden ist.
  2. 2. Tür, Tor od. dgl. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (13) oberhalb des Lagers (2) vorgesehen ist, in dem die Tür drehbar gelagert ist.
  3. 3. Tür, Tor od. dgl. nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung aus einer Nockenscheibe (ii) gebildet ist, deren Nocken (12) in Richtung des Hebels (13) verläuft und die in Richtung des Nockens größer als die lichte Weite der sie umgebenden Schiene (4) ist.
  4. 4. Tür, Tor od. dgl, nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Nocken entgegengesetzte Fläche der Scheibe (ii) aufgerauht bzw. mit Zähnen (14) versehen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 369 482, 620 566.
DEZ1897A 1951-05-24 1951-05-24 Tor, Tuer od. dgl., insbesondere Garagentor Expired DE887762C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1897A DE887762C (de) 1951-05-24 1951-05-24 Tor, Tuer od. dgl., insbesondere Garagentor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1897A DE887762C (de) 1951-05-24 1951-05-24 Tor, Tuer od. dgl., insbesondere Garagentor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887762C true DE887762C (de) 1953-08-27

Family

ID=7618311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1897A Expired DE887762C (de) 1951-05-24 1951-05-24 Tor, Tuer od. dgl., insbesondere Garagentor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887762C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037316B (de) * 1957-03-27 1958-08-21 Eugen Goedersmann Beschlag fuer hochschwenkbare Fluegel, insbesondere von Garagentoren
DE2735123A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-08 Krueger Kg Maschfab Gmbh Hubtor mit tragseil-getragenem torblatt
DE2833483A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Krueger Kg Maschfab Gmbh Hubtor mit einem von tragseilen getragenen torblatt
DE3814275A1 (de) * 1987-04-28 1988-12-01 Novoferm Stahlbauwerk Neumayer Fallbremse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369482C (de) * 1923-02-19 Zypen & Charlier G M B H V D Hemmvorrichtung an Gegengewichten fuer Fallfenster, Tueren oder andere verschiebbare Gegenstaende, insbesondere fuer Eisenbahnwagenfenster
DE620566C (de) * 1934-07-26 1935-10-23 Francois Giessner Sicherungsvorrichtung fuer Schiebefenster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369482C (de) * 1923-02-19 Zypen & Charlier G M B H V D Hemmvorrichtung an Gegengewichten fuer Fallfenster, Tueren oder andere verschiebbare Gegenstaende, insbesondere fuer Eisenbahnwagenfenster
DE620566C (de) * 1934-07-26 1935-10-23 Francois Giessner Sicherungsvorrichtung fuer Schiebefenster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037316B (de) * 1957-03-27 1958-08-21 Eugen Goedersmann Beschlag fuer hochschwenkbare Fluegel, insbesondere von Garagentoren
DE2735123A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-08 Krueger Kg Maschfab Gmbh Hubtor mit tragseil-getragenem torblatt
DE2833483A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Krueger Kg Maschfab Gmbh Hubtor mit einem von tragseilen getragenen torblatt
DE3814275A1 (de) * 1987-04-28 1988-12-01 Novoferm Stahlbauwerk Neumayer Fallbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887762C (de) Tor, Tuer od. dgl., insbesondere Garagentor
DE7922198U1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen
DE961949C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren mit einem zur Wandoeffnung an- bzw. abdrueckbaren Fluegel
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE835723C (de) Tuer, Tor od. dgl., insbesondere Garagentor, mit einer Anordnung zum OEffnen nach oben
DE1708176A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp- oder Klapp-,Schwing- oder Wendefluegel
DE1212577C2 (de) Feststehende Zugseilfuehrung, insbesondere fuer in Bergwerken eingesetzte Haengebahnen
DE600357C (de) Vorrichtung zum Sichern von Personenseilhaengebahnen gegen Entgleisen
DE614362C (de) Aus mehreren lotrecht verschiebbaren und um eine lotrechte Achse verschwenkbaren Fluegeln bestehendes Schiebefenster
DE741293C (de) Schutzvorrichtung an Kreissaegen
DE1266171B (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine Tuer, wobei eine auf ihrer Gesamthoehe etwa horizontal verschiebbare Gleitschiene am Tuerstock angeordnet ist
DE897915C (de) Einschiebbare Bodentreppe
DE192760C (de)
DE912572C (de) Buchungsplatte
DE545393C (de) Kupplungsvorrichtung fuer die Fluegel eines Doppelfensters
DE394901C (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
DE375152C (de) Trittvorrichtung fuer Spannstoecke
DE599766C (de) In einer Richtung wirksame Seilklemme
DE2620397C3 (de) Stoßschutzvorrichtung für Schleusentore
DE899914C (de) Rechts und links zu oeffnende Stallbuchtentuer
DE728053C (de) Nach dem Hebelprinzip federlos arbeitende Umfallscheibe mit Aufrichtewerk
DE449261C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fensterfluegeln mit einer am Aussenrahmen drehbar angelenkten Stellstange
DE2927920A1 (de) Fangvorrichtung an einem hubelement, insbesondere hubtor oder kulisse
DE814174C (de) Schwenkbarer Schrankenbaum zum Absperren einer mit einer elektrischen Oberleitung versehenen Strasse gegen Eisenbahngleise
AT236834B (de) Ausstellschere für Kipp-Schwenk-Fensterflügel od. dgl.