DE241384C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241384C
DE241384C DENDAT241384D DE241384DA DE241384C DE 241384 C DE241384 C DE 241384C DE NDAT241384 D DENDAT241384 D DE NDAT241384D DE 241384D A DE241384D A DE 241384DA DE 241384 C DE241384 C DE 241384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
tear
guide
rollers
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241384D
Other languages
English (en)
Publication of DE241384C publication Critical patent/DE241384C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers
    • B43L13/045Guides for rulers with carriages

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 241384 KLASSE 7Oe. GRUPPE
A. HAUSTETTER & CO. in MÜNCHEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Januar 1911 ab.
Reißschienenführungen mit einer außerhalb des Reißbrettes angeordneten Schiene, an welcher die Reißschiene mittels Rollen geführt wird, sind mehrfach bekannt. Diese Führungen besitzen alle die Nachteile einer wenig einfachen Bauart, welche neben großem Gewicht in erster Linie eine teuere Herstellung, die Möglichkeit kostspieliger Instandhaltung und überdies eine ungenaue Führung der
ίο Reißschiene bedingen, welche teils durch die Führungsschiene, teils durch die verhältnismäßig große Rollenanzahl, teils durch Schleiffedern u. dgl. verursacht wird. Als weiterer Übelstand der bekannten Reißschienenführungen ist hervorzuheben, daß die Reißschiene entweder gar nicht oder nur dadurch vom Brett abgehoben werden kann, daß sie aus der Führung genommen wird oder um ein besonderes Scharnier beweglich gelagert ist, was umständlich ist und ein rasches Arbeiten ausschließt.
Die Erfindung betrifft eine Reißschienenführung, bei der die besagten Nachteile vermieden werden sollen und die sich bei möglichster Einfachheit durch billige Herstellung und leichte Bauart auszeichnen und ein bequemes Abheben der Reißschiene gestatten soll.
Zu diesem Zweck besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die Schienenführung aus einem zylindrischen Rohr für die Leitrollen der Schiene gebildet ist, so daß das Abheben der Schiene unter Beibehaltung der Führung durch Drehung um das Rohr erfolgen und das gegebenenfalls angeordnete Gegen-40
gewicht in das Führungsrohr verlegt werden kann.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Reißschienenführung in den
Fig. ι und 3 in Vorder- und in den
Fig. 2 und 4 in Oberansicht dargestellt.
Gemäß der Erfindung besteht die Reißschienenführung aus dem Rohr α, welches genau zylindrisch gezogen oder abgedreht und an der Seite des Reißbrettes b durch Halter an ihm befestigt ist. Die Reißschiene c wird an dem Rohr α mittels der Leitrollen d geführt, welche zu diesem Zweck mit Rillen versehen und derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß zur Führung lediglich drei Rollen genügen. Dabei können diese entweder in der aus Fig. 1 und 2 oder in Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise durch Lagerarme am Reißschienenende angeordnet sein, und durch eine Stellschraube I kann der Reibungsdruck der Rollen derart geregelt werden, daß die Reißschiene am Rohr α gegebenenfalls an diesem festgestellt werden kann (z.B. bei Schraffuren). Auch kann die Lagerung der Reißschiene an den Rollen in der Weise ausgebildet sein, daß die Schiene innerhalb der Zeichenebene in jeden gewünschten Winkel, z. B. wie in Fig. 1 punktiert angedeutet, ein- und festzustellen ist. Die bei stehenden Brettern notwendigen Gegengewichte e können in das Führungsrohr verlegt werden, so daß ein Hängenbleiben oder das lästige Pendeln des Gewichtes ausgeschlossen und eine besondere Führung erspart wird.
Das Abheben der Schiene erfolgt in der
einfachsten Weise dadurch, daß sie um das [ Rohr herausgedreht wird, wie z. B, in Fig. 4 punktiert angedeutet ist, wobei die Schiene stets geführt ist und gleichzeitig verschoben werden kann, wodurch eine äußerst bequeme und sichere Handhabung der Schiene erreicht wird.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Reißschienenführung mit einer außerhalb des Reißbrettes angeordneten Schiene, an welcher die Reißschiene mittels Rollen geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenführung aus einem zylindrischen Rohr für die Leitrollen der Reißschiene besteht, zum Zwecke, ein Abheben der letzteren unter Beibehaltung der Führung, sowie eine besondere Führung für. die Gegengewichte zu ersparen.
  2. 2. Reißschienenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen versetzt zueinander angeordnet sind derart, daß zur Führung nur drei Rollen notwendig sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT241384D Active DE241384C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241384C true DE241384C (de)

Family

ID=500681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241384D Active DE241384C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241384C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572197A (en) * 1948-09-21 1951-10-23 Clifford W Reed Drafting machine
US4334364A (en) * 1980-01-24 1982-06-15 Eberhard Faber, Inc. Adjustable straight edged device for use with drafting board

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572197A (en) * 1948-09-21 1951-10-23 Clifford W Reed Drafting machine
US4334364A (en) * 1980-01-24 1982-06-15 Eberhard Faber, Inc. Adjustable straight edged device for use with drafting board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023481A1 (de) Vorrichtung zum Fördern oder Umsetzen länglicher Elemente
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE241384C (de)
DE2514712A1 (de) Einholvorrichtung fuer gefangene fische
DE887762C (de) Tor, Tuer od. dgl., insbesondere Garagentor
DE2255865C3 (de) Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen oder dergleichen
AT207892B (de) Klemmvorrichtung zur seitlichen Aufnahme des Zugseiles, insbesondere von Umlaufseilbahnen
DE3427769A1 (de) Kraftsporttrainingsgeraet
AT346639B (de) Geraet zum anbinden der weinreben und deren art, der aufhaengung
DE159507C (de)
DE672339C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von um Scharniere schwenkbaren Fenstern, Tueren o. dgl. mit einem biegsamen Glied
DE2237651C3 (de) Bandspanner
AT236866B (de) Vorrichtung zur Führung und Freigabe des Seiles von seilgezogenen Dungschrappern od. dgl. an Umlenkrollen
AT245177B (de) Vorrichtung zum Zerteilen eines in einer Metallstranggießanlage erhaltenen Stranges in Stücke bestimmter Länge
DE154161C (de)
DE168911C (de)
DE190764C (de)
DE2401839A1 (de) Ausziehtisch
DE282084C (de)
DE487680C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit
DE2911374C2 (de) Spannvorrichtung
DE1164608B (de) Giessvorrichtung
DE2264772C3 (de) Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen o.dgl
EP0281062A1 (de) Fensterbeschlag
DE1807036C3 (de) Von einem Stripperstempel betätigtes Stripperwerk