DE2911374C2 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE2911374C2
DE2911374C2 DE19792911374 DE2911374A DE2911374C2 DE 2911374 C2 DE2911374 C2 DE 2911374C2 DE 19792911374 DE19792911374 DE 19792911374 DE 2911374 A DE2911374 A DE 2911374A DE 2911374 C2 DE2911374 C2 DE 2911374C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
clamping device
chisel
frame
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792911374
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911374A1 (de
Inventor
Peter 6800 Mannheim Bräumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Reaktorbau 4600 Dortmund GmbH
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Reaktorbau 4600 Dortmund GmbH, Hochtemperatur Reaktorbau GmbH filed Critical Hochtemperatur Reaktorbau 4600 Dortmund GmbH
Priority to DE19792911374 priority Critical patent/DE2911374C2/de
Publication of DE2911374A1 publication Critical patent/DE2911374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911374C2 publication Critical patent/DE2911374C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

fifl
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Zugmeißels.
Ein allgemein bekannter Zugmeißel dient zum Durchführen von Kabeln durch bereits fertiggestellte Wände und Mauern. Ein mit dem Zugmeißel zu verbindendes es Kabel wird zwischen den beiden Schenkeln des Zugmeißels angeordnet. Mittels Spannhülsen, die außen über die beiden geschoben werden, wird das Kabel am Zugmeißel gehalten. Damit das Kabel kraftschlüssig mit dem Zugmeißel verbunden ist, müssen die Spannhülsen die beiden Schenkel des Zugmeißels sehr fest umschließen. Sie weisen daher einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Zugmeißels bei eingelegtem KabeL Das Aufschieben und Abziehen der Spannhülsen erfolgt bis jetzt unter Zuhilfenahme von Zangen. Die Verwendung von Zangen birgt eine sehr große Unfallgefahr, da der Zugmeißel mit diesen beim Auf- und Abziehen der Spannhülsen nur ungenügend gehalten werden kann. Dadurch ist es möglich, daß der Zugmeißel bei der Montage oder Demontage des Kabels seitlich abkippt und es zu Verletzungen bei dem gerade tätigen Monteur durch den Zugmeißel selbst oder durch das verwendete Werkzeug kommen kann.
Aus der FR-PS 23 8ξ 168 ist eine Spannzange für Kabel bekannt Sie besteht aus zwei Backen, die über ein Hebelsystem zusammenführbar sind und das Kabel zwischen sich aufnehmen. Eine Spannhülse zum Festlegen der Spannstellung ist dort nicht vorgesehen.
Eine weitere weiterhin aus dem DE-Gm 78 17 234 bekannte Ziehvorrichtung weist zwei separate Spannbacken zur Aufnahme des Kabels auf, die in einem längsseitig geschlitzten Körper mit konischen Spannflächen eingezogen werden. Dieser Körper dient über einen Griff gleichzeitig zum Ziehen des Kabels.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Spannhülsen auf einfache Weise auf den Zugmeißel geschoben oder davon abgezogen werden können.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Rahmen mit veränderbarer innerer öffnungsweite zur Aufnahme eines Kabelmeißels vorgesehen ist und daß der Rahmen mit mindestens einer beweglichen Seitenbegrenzung versehen ist, die über eine mit ihr in Verbindung stehende Verschiebe- und Arretiervorrichtung entlang einer zweiten und dritten Seitenbegrenzung des Rahmens verschiebbar und in jeder beliebigen Position arretierbar ist.
Der das Kernstück der Spannvorrichtung bildende Rahmen wird durch einen U- oder C-förmig gebogenen Rundstahl und einen entlang der beiden parallel geführten Stege des Rundstahles verschiebbaren Bügel gebildet Dieser verschiebbare Bügel ist aus einem Stahlblech mit zwei Führungen gefertigt Er ist mit einer den Rahmen nach innen begrenzenden U- oder C-förmigen Ausnehmung versehen. Innerhalb des oben beschriebenen Rahmens werden die Schenkel des Zugmeißcls mit ihren beiden freien Enden angeordnet. Jeder Schenkel ist zur Arretierung innerhalb des Rahmens mit einer nach außen weisenden rundum geführten Ringnut versehen. In die Ringnut eines Schenkels wird die U-förmige Krümmung des Rundstahles eingelegt, der den Rahmen teilweise bildet. In die Ringnut des zweiten Schenkels wird der verschiebbare Bügel mit seiner U- oder C-förmigen Ausnehmung eingeführt. Durch das Einrasten der beiden Schenkel des Zugmeißels in den Rahmen der Spannvorrichtung wird sichergestellt, daß der Zugmeißel beim Aufschieben und Abziehen seiner Spannhülsftn nicht aus dem Rahmen gleiter; kann.
Die Verschiebe- und Arretiervorrichtung, mit der der verschiebbare Bügel in Verbindung steht, wird durch einen zweiten Bügel, eine Gewindespindel und einen Hebel gebildet. Der zweite Bügel ist beidseitig fest mit den freien Enden der beiden parallel geführten Stege des Rundstahles verbunden. Ein Ende der Gewindespindel ist innerhalb des verschiebbaren Bügels drehbar gelagert und befestigt. Der zweite, feste Bügel ist mittig
3 4
mit einer Bohrung mit Innengewinde versehen. Die Ge- der geringfügig größer ist als der Durchmesser der beiwindespindel ist durch diese Bohrung hindurchgeführt den Stege 3A Beide Bohrungen verlaufen parallel zu-Das zweite Ende der Gewindespindel ist über ein An- einander. Ihr Abstand entspricht dem Abstand der beischlußstück mit dem Hebel verbunden. den Stege 3A Damit das für die Fertigung des Bügels 4 In vorteilhafter Weise kann mit dieser Gewindespin- 5 verwendete Stahlblech mit den als Führungen 4A diedel der verschiebbare Bügel befestigt werden. Da die nenden Bohrungen versehen werden kann, sind seine Gewindespindel zusätzlich in das Innengewinde des Abmessungen geringfügig breiter gewählt als die maxizweiten, festen Bügels eingreift, behält der verschiebba- male Breite des Rundstahles 3, so daß der Bügel 4 beidre Bügel seine jeweils gerade gewählte Position so lange seitig des Rundstahles geringfügig übersteht Es besteht bei. bis die Gewindespindel wieder gedreht wird. io ferner die Möglichkeit daß der verschiebbare Büge) In vorteilhafter Weise kann durch den verschiebba- durch ein Stahlblech gebildet wird, an dem beidseitig ren Bügel, der in jeder beliebigen Position längs der jeweils eine als Führung 4A dienende Hülse befestigt ist parallel geführten Stege des Rundstahles arretierbar ist Die Abmessungen des Stahlbleches sind dann so zu die innere Offnungsweite des Rahmens beliebig verän- wählen, daß dieses zwischen den beiden Stegen 3Λ ändert werden. Die Krümmungsradien des Rundstkhles 15 geordnet werden kann, während die beiden beidseitig und der U- bzw. C-förmigen Ausnehmung des ver- des Bleches angehefteten Hülsen über die Stege 3Λ .schiebbaren Bügels sind so gewählt, daß die kleinste geführt werden.
innere Öffnungsweite des Rahmens kleiner ist als der Selbstverständlich sind auch andere Ausführunesfor-
innere Durchmesser des geschlossenen Zugiueißels. men des Bügels 4 möglich.
Nach dem Anordnen des Kabelendes zwischen den 20 Die der Krümmung 35 des U-förmig gebogenen
beiden Schenkeln des Zugmeißels und der Positionie- Rundstahles 3 zugewandte Seite des verschiebbaren
rung ihrer freien Enden innerhalb des die Spannvorrich- Bügels 4 weist eine U- bzw. C-förmige Ausnehmung 45
tung bildenden Rahmens läßt sich der Zugmeißel zum auf. Der Krümmungsradius dieser Ausnehmung 45 ent-
Aufschieben oder Abziehen der Spannhülsen zusam- spricht in etwa dem Krümmungsradius des U- bzw C-menpressen. Durch das Bewegen des verschiebbaren 25 Profils der beiden Schenkel des Zugmeißels. Die Dicke
Bügels in Richtung auf die Krümmung des Rundstahles des Bügels 4Λ ist in diesem Bereich so bemessen daß er
unter ständiger Verkleinerung der inneren Öffnungs- mit seiner Ausnehmung 45 in eine speziell am Zugmei-
weite des Rahmens, was durch das Drehen der Gewin- ßel vorgesehene Ringnut eingerastet werden kann Die
dcsp.ndel möglich ist, können d.e beiden Schenkel des U- bzw. C-förmige Ausnehmung 45 des verschiebbaren Zugmeißels so weit gegen das zwischen ihnen angeorrf- 30 Bügeis 4 begrenzt zusammen mit den beiden Stegen 3Λ
riete Kabel gepreßt werden, daß die Spannhülsen über und der Krümmung 35 des Rundstahles 3 den Innenbe-
d.c beiden Schenkel geschoben oder von diesen abgezo- reich des Rahmens 2.
gen werden können ....„,._, „ Durch dVerschieben des Bügels 4 kann die innere
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nächste- öffnungsweite des Rahmens 2 vergrößert oder verkleihcnd erläutert und der mit der Erfindung erzielbare 35 nert werden. Das Verschieben des Bügels 4 erfolgt unter
Fortschritt dargestellt Es zeigt Zuhilfenahme der Gewindespindel 6. Eines ihrer beiden
Fig. 1 eine Spannvorrichtung, von oben gesehen, Enden ist innerhalb des Bügels gelagert und drehbar
F1 g. 2 einen Zugme.ßel, befestigt. Vorzugsweise ist die Gewindespindel 6 so mit
Fig.3 eine Spannvorrichtung mit eingelegtem Zug- dem Bügel 4 verbunden, daß sie von jedem der beiden me'.. _. , . 40 Stege 3Λ den gleichen Abstand hat. Des weiteren ist die
Die in F1 g. 1 gezeigte Spannvorrichtung umfaßt ei- Gewindespindel durch den zweiten, festen Bügel 5 der
nen Rahmen 2, der durch einen Rundstahl 3 und einen Spannvorrichtung hindurchgeführt. Der zweite Bügel 5
verschiebbaren Bügel 4 gebildet wird, einen festen Bü- ist ebenfalls aus einem Stahlblech gefertigt, das beidsei-
gel 5, eine Gewindespindel 6, ein Anschlußstück 7 sowie tig starr mit den Enden der beiden Stege 4A verbunden einen Hebel 8 45 ist. Dieser Bügel 5 ist mit einer zentralen Bohrung 55
Der fur die Bildung des Rahmens 2 verwendete Rund- versehen, die in gleichem Abstand von den beiden Ste-
1 'm " !g s^?ßen: Die. LänSe seiner beid«n gen 3A den Bügel 5 durchsetzt und ein Innengewinde
im Anschluß an seine U-formige Krümmung 3E parallel aufweist. Durch diese Bohrung 55 ist die Gewindespin-
gefuhrten Stege 3Λ wird so bemessen, daß der in dem del 6 hindurchgeführt Dieser feste Bügel 5 dient als Rahmen 2 angeordnete Zugmeißel so weit geöffnet 50 Gegenlager für die Gewindespindel 6, wenn mit dieser
werden kann, wie es für das Einlegen des Kabels erfor- der verschiebbare Bügel 4 gegen einen Schenkel des in
derlich ist D.e Lange der beiden Stege 3A richtet sich die Spannvorrichtung 1 eingelegten Zugmeißels ge-
also nach der Offnungsweite des Zugmeißels und ist für preßt wird. Gleichzeitig verhindert der feste Bügel 5 das
jede Spannvorrichtung speziell zu bemessen. Die U-för- Abgleiten des verschiebbaren Bügels 4 von dem Rundmige Krümmung 35 des Rundstahles 3 hat etwa den 55 stahl 3 beim Zurückdrehen der Gewindespindel. Das
gleichen Krümmungsradius wie die U- oder C-Profile zweite Ende der Gewindespindel ist über ein Anschluß-
der beiden Schenkel des Zugme.ßels. Durch den jeweils stück 7 mit dem Hebel 8 verbunden. Die Längsachse des
gewählten Krümmungsradius des Rundstahl« 3 wird Hebels 8 ist vorzugsweise in einem rechten Winkel zur
auch der senkrechte Abstand zwischen den beiden Ste- Längsachse der Gewindespindel 6 angeordnet Durch gen 3A bestimmt Über diese beiden Stege 3A ist der eo Drehendes Hebels im Uhrzeieersinn wird die GewinriP-
verschiebbare Bügel 4 geschoben. Dieser ist bei der hier spindel und mit ihr der verschiebbare Bügel 4 auf die
gcze.gten Ausführungsform aus einem Stahlblech von Krümmung 35 des Rundstahles 3 zubewegt. Durch Be-
eimgen Millimetern Dicke gefertigt Damit der Bügel 4 tätigen des Hebels in entgegengesetzter Richtung wird
entlang der beiden Stege 3Λ verschoben werden kann, der Bügel von der Krümmung 35 wegbewegt Ist der
..st das Stahlblech beidseitig mit je einer Führung 4Λ 65 Bügel 4 in einer bestimmten Position auf den Stegen 3A
versehen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um je angeordnet, so verbleibt er da so lange, bis die Gewin-
eme Bohrung, d.e das Stahlblech vollständig durchsetzt. despindel wieder bewegt wird
D.e beiden Bohrungen weisen einen Durchmesser auf, Die oben beschriebene Snannvnrrirhtnna i U, Hcdw
vorgesehen, das Aufschieben und Abziehen der Spannhülsen des in F i g. 2 gezeigten Zugmeißels 10 zu erleichtern. Dieser Zugmeißel 10 wird im wesentlichen durch Schenkel 11 und 12 gebildet, die ein offenes U- oder C-Profil aufweisen. Die beiden Schenkel 11 und 12 sind so angeordnet, daß ihre beiden Öffnungen einander gegenüberliegen. Die beiden Schenkel 11 sind über ein Scharnier 13 miteinander verbunden. Zu diesem Zweck ist der Schenkel 11 an einem Ende mit einem Anschlußstück 11/4 versehen.
Dieses Anschlußstück IM ist etwa 1 bis 2 cm lang. Es ist so an dem Schenkel 11 befestigt, daß seine Längsachse nahezu einen rechten Winkel mit der Längsachse des Schenkels 11 einschließt. Des weiteren ist das Anschlußstück HA mit einer Bohrung versehen. Die dem Sehenkel 12 zugewandte Außenkante des Anschlußstückes HA ist abgerundet und kann beim öffnen und Schließen des Scharnieres 13 auf einer innerhalb des Schenkels 12 vorgesehenen Kante abgerollt werden. Dieses Anschlußstück tiA wird zwischen dem Schenkel 12 angeordnet. Die das Profil des Schenkels 12 begrenzenden Seitenflächen sind in diesem Bereich auf etwa das Doppelte verbreitert und werden von einer Bohrung senkrecht durchgesetzt. Das Anschlußstück 1 \A wird so zwischen dem Schenkel 12 angeordnet, daß seine Bohrung mit der Bohrung des Schenkels 12 fluchtet. Durch diese Bohrungen ist ein Stift 13Λ gesteckt und innerhalb der Bohrungen vernietet. Der Schenkel 12 ist in der verbreiterten Form noch einige Zentimeter über das Scharnier 13 hinausgeführt und anschließend eine Spitze 14 bildend wieder verjüngt. Die Spitze 14 wird von einer Bohrung 15 durchsetzt, in die der Haken einer Seilwinde (hier nicht dargestellt) eingehängt werden kann.
Zwischen den beiden Schenkeln 11 und 12 wird das eine Ende des durch eine Wand oder eine Decke hindurchzuführenden Kabels 20 angeordnet. Das Kabel 20 wird so weit in den Zugmeißel 10 eingelegt, daß zwischen ihm und dem Scharnier 13 ein geringer Abstand verbleibt Um das Kabel 20 kraftschlüssig zwischen dem Zugmeißel 10 halten zu können, sind zwei oder mehrere Spannhülsen 16 vorgesehen. Diese Spannhülsen werden von außen über die beiden Schenkel 11 und 12 geschoben, nachdem das Kabel 20 in den Zugmeißel 10 eingelegt äst. Damit das Kabel 20 beim Durchführen durch die Wand nicht aus dem Zugmeißel 10 herausgleiten kann, ist der Innendurchmesser der Spannhülsen 16 geringfügig kleiner bemessen als der Außendurchmesser des Zugmeißels 10 bei eingelegtem Kabel 20. Die Spannhülsen werden vorzugsweise bis zu den fertigen Enden der beiden Schenkel 11 und 12 geschoben. Um ein Abgleiten der Spannhülsen 16 von den beiden Schenkeln 11 und 12 zu vermeiden, ist jeder von ihnen mit einem Endanschlag 17 versehen, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Spannhülsen 16. Zusätzlich ist jeder Endanschlag 17 mit einer rundum geführten, nach außen weisenden Ringnut 18 versehen.
Um die Spannhülsen 16 auf leichte und einfache Weise über die Schenkel 11 und 12 schieben zu können und um das Kabel 20 mit dem Zugmeißel 10 zu verbinden oder von diesem zu lösen, wird der Zugmeißel 10 in die oben beschriebene Spannvorrichtung 1 eingelegt.
Wie die F i g. 3 zeigt, wird in eine Ringnut 18 eines Schenkels 11 bzw. 12 die Krümmung 3B des Rundstahles 3 eingelegt, während in die Ringnut 18 des zweiten Schenkels 11 bzw. 12 der Bügel 4 mit seiner U- bzw. C-förmigen Ausnehmung 4ß eingerastet wird. Bei dem in F i g. 3 gezeigten Einsatz der Spannvorrichtung 1 soll das Kabel 20 mit dem Zugmeißel 10 verbunden werden.
Zu diesem Zweck ist die Spannvorrichtung 1 bzw. deren Rahmen 2 bis zum Endanschlag des Bügels 4 geöffnet. Die beiden Schenkel 11 und 12 des Zugmeißels .sind auseinandergeklappt, und ein Ende des Kabels 20 ist so weit wie möglich zwischen die beiden Schenkel 11 und
12 eingefügt. Bei dem in Fig.3 gezeigten offenen Zugmeißel 10 sind die Spannhülsen zwischen dem Scharnier
13 und der Spitze 14 angeordnet. Durch eine konische Ausbildung ihrer Innendurchmesser kann beispielsweise erreicht werden, daß sie bei geöffnetem Zugmeißel 10 zwischen dem Scharnier 13 und der Spitze 14 positioniert werden können, wodurch einerseits das Einlegen und Herausnehmen des Kabels 20 nicht behindert wird, sie jedoch andererseits auch nicht verlorengehen können, !st das Kabel 20 tief genug im Zugmeißel 10 angeordnet, können die Schenkel 11 und 12 unter Zuhilfenahme der Spannvorrichtung 1 zusammengepreßt werden. Zu diesem Zweck wird mit Hilfe der Gewindespindel 6 der verschiebbare Bügel in Richtung auf die Krümmung3Ädes Rundstahles 3 zubewegt, bis schließlieh die innere öffnung des Rahmens 2 so weit verringert ist, daß die beiden Schenkel 11 und 12 fest gegen das Kabel 20 gepreßt werden. Nun können die Spannhülsen 16 über die Schenkel 11 und 12 bis zu deren Endanschlägen 17 geschoben werden. Das Kabel 20 ist nun kraftschlüssig mit dem Zugmeißel 10 verbunden. Durch Zurückdrehen der Gewindespindel wird der Zugmeißel aus der Spannvorrichtung gelöst
Zum Lösen des Kabels 20 aus dem Zugmeißel 10 wird wiederum die Spannvorrichtung verwendet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Spannvorrichtung zum öffnen und Schließen eines Zugmeißels, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (2) mit veränderbarer innerer öffnungsweite zur Aufnahme eines Zugmeißels vorgesehen ist und daß der Rahmen (2) mit mindestens einer beweglichen Seitenbegrenzung (4) versehen ist, die über eine mit ihr in Verbindung stehende Verschiebe- und Arretiervorrichtung (5,6,8) entlang einer zweiten und dritten Seitenbegrenzung (3A) des Rahmens (2) verschiebbar und in jeder beliebigen Position arretierbar ist
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) durch einen U-förmig gebogenen Rundstahl (3) und einen entlang der beiden parallel geführten Stege (3A) des Rundstahles (3) verschiebbaren Bügel (4) gebildet ist
3. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Bügel (4) durch ein Stahlblech mit Führungen (4A) gebildet ist.
4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Bügel (4) mit einer den Rahmen nach innen begrenzenden U- oder C-förmigen Ausnehmung (4B) versehen ist
5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung (3B) und die U- bzw. C-förmige Ausnehmung (4B) des Bügels (4) in je eine Ringnut (18) eines Zugmeißels einfügbar sind.
6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebe- und Arretiervorrichtung (5, 6 und 8) durch einen zweiten, festen Bügel (5) eine Gewindespindel (6) und einen Hebel (8) gebildet ist.
7. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, feste Bügel (5) beidseitig fest mit den freien Enden der beiden parallel geführten Stege (3-4J des Rundstahles (3) verbunden ist.
8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Gewindespindel (6) drehbar an dem verschiebbaren Bügel (4) befestigt ist.
9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, feste Bügel (5) mittig mit einer Bohrung (5B) mit Innengewinde versehen und daß die Gewindespindel (6) durch die Bohrung (5B) hindurchgeführt ist.
10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende der Gewindespindel (6) über ein Anschlußstück (7) mit einem Hebel (8) verbunden ist.
DE19792911374 1979-03-23 1979-03-23 Spannvorrichtung Expired DE2911374C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911374 DE2911374C2 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911374 DE2911374C2 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911374A1 DE2911374A1 (de) 1980-10-02
DE2911374C2 true DE2911374C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=6066175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911374 Expired DE2911374C2 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2911374C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105514896A (zh) * 2015-11-30 2016-04-20 洛阳市环城供电局 一种软母线的固定装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1085343B (it) * 1977-03-29 1985-05-28 Innocente Riganti Off Mec Morsetto autoserrante a guaine intercambiali per tesatura di conduttori e cavi elettrici
GB1591845A (en) * 1977-06-09 1981-06-24 Amp Inc Tensioning device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911374A1 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642008C3 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
DE10110929B4 (de) Endoskopisches Behandlungsinstrument
DE2732423C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hulsenteiles
DE2022042A1 (de) Zange
AT523270B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
DE2239769C3 (de) Verbinder für Elektrokabel
EP0285699B1 (de) Zange zum Verschieben von flexiblem Strangmaterial
DE102008013044B3 (de) Adapter für ein Blindniet-Setzgerät und Blindniet-Setzgerät
DE102018110106A1 (de) Zange
EP1319456A1 (de) Kabelschneider
DE2911374C2 (de) Spannvorrichtung
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE8236244U1 (de) Gripzange
DE102015116685B3 (de) Spannfutteraufnahmemittel
EP2770154B1 (de) Bündelungselement zum Bündeln von mindestens zwei Betätigungsschnüren für eine Verschattungsanlage
DE20009874U1 (de) Klappmesser mit arretierbarer Klinge
DE2847697B2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von den Aufreihstiften eines Ordners o.dgl. auf ein Bündel
DE2847264A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von optischen fasern, insbesondere fuer das fernmeldewesen
DE102016103972A1 (de) Kabelmesser
DE202004015416U1 (de) Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement
DE69400320T2 (de) Handwerkzeug aus synthetischem Harz, wie zum Beispiel eine medizinische Zange
DE9217886U1 (de) Preßgerät zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhpressen o.dgl.
DE3933329A1 (de) Kerngreifer
EP3372744A1 (de) Seilführung zum beschädigungsfreien führen eines seils sowie entsprechendes verfahren
DE2513891C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOCHTEMPERATUR-REAKTORBAU GMBH, 4600 DORTMUND, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee