DE190764C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190764C
DE190764C DENDAT190764D DE190764DA DE190764C DE 190764 C DE190764 C DE 190764C DE NDAT190764 D DENDAT190764 D DE NDAT190764D DE 190764D A DE190764D A DE 190764DA DE 190764 C DE190764 C DE 190764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
window
windows
bolt
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190764D
Other languages
English (en)
Publication of DE190764C publication Critical patent/DE190764C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Kippfenstern, Lüftungsklappen o. dgl., mittels welcher beliebig viele Fenster von einem geeigneten 5 Orte aus gleichzeitig bewegt und eingestellt werden können.
Von bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß das Einstellen und Bewegen ίο der Fenster durch bewegliche Gewichte erfolgt von denen jedes mit einem das betreffende Fenster in der Schlußlage haltenden Riegel derart verbunden ist, daß beim Senken des Gewichtes zunächst der Riegel durch das Gewicht zurückgezogen und als-' dann erst das Fenster durch das Gewicht bewegt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι die Ansicht der Gesamtanordnung, Fig. 2 den Querschnitt einer Fensteranordnung und
Fig. 3 die Ansicht der Fensteranordnung von vorn.
Das Fenster oder die Klappe α ist auf Zapfen b in bekannter Weise im Fensterrahmen gelagert. Das Fenster ist mit einer Zugstange c versehen, welche bei d in einem Gelenk getragen wird. In einem Schlitz e der Zugstange c greift ein Zapfen oder Haken f ein, der an einem Gewicht g befestigt ist.
Das Gewicht g ist mit einem Seil oder einer Kette h verbunden, wodurch das Gewicht an einer losen Rolle i getragen wird.
Das Gewicht ist auf einer Führungsstange k verschiebbar angeordnet, welche an dem Fensterrahmen oder an der Dachkonstruktion oder an der Wand 3es Raumes befestigt ist. Auf der Führungsstange ist eine feste Rolle / gelagert, über welche das eine Ende des Seiles h geführt ist. Das Seil h ist an dem anderen Ende bei m an der Führungsstange k befestigt.
Das Gewicht g ist mit einer Schnur η fest verbunden, welche zu einem federnden Riegel 0 über eine Rolle ρ führt. Der Riegel 0 hält durch Einschnappen hinter einen festen Anschlag o1 das Fenster in der Schlußlage, wenn er von der Schnur.η freigelassen wird.
Das Seil h, an welchem das Gewicht g hängt, ist mit einer Windevorrichtung q verbunden, die an einer geeigneten Stelle angebracht ist. Um beliebig viele Fenster mittels dieser Windevorrichtung einstellen zu können, sind die Tragseile h der Gewichte g aller Fenster mit einem gemeinsamen Zugseil r verbunden. Sie können aber auch einzeln nach dem Orte, von wo aus die Einstellung der Fenster erfolgen soll, geführt sein. Wesentlich ist jedoch, daß beliebig viele Fenster von diesem Orte aus bewegt werden können.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
In Fig. 2 ist ein Fenster in geschlossener Lage in ausgezogenen Linien und in geöffneter Lage in gestrichelten Linien gezeichnet. Zum Zwecke des öffnens des Fensters löst man das Zugseil r, so daß das Gewicht g sich senkt. Dabei zieht das Gewicht g zunächst an der Schnur η den Riegel 0 zurück,
)0764
während sein Zapfen f sich in dem Schlitze e der Zugstange noch frei bewegt, bis er an das Ende des Schlitzes e anstößt und nun- I mehr die Stange c mitnimmt, worauf das ! Fenster durch die Zugstange gedreht wird. ! Beim Schließen des Fensters wird das Ge- j wicht g emporgezogen, wobei es zunächst den Riegel ο freigibt, um alsdann das Fenster aufzudrehen, bis der Riegel hinter den festen ίο Anschlag o1 einschnappt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch ε:
    I. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Kippfenstern, Lüftungsklappen u. dgl., mittels welcher beliebig viele Fenster von einem Orte aus gleichzeitig bewegt und eingestellt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegen und das Einstellen der Fenster durch bewegliche Gewichte erfolgt, von denen jedes mit einem das entsprechende Fenster in der Schlußlage haltenden Riegel derart verbunden ist, daß beim Senken des Gewichtes zunächst der Riegel durch das Gewicht zurückgezogen und alsdann erst das Fenster durch das Gewicht bewegt wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Gewichte auf einer Führungsstange verschiebbar angeordnet ist und mit dem betreffenden B'enster durch ein Gelenk verbunden ist, in dessen Schlitz (c) ein mit dem Gewicht fest verbundener Zapfen (f) geführt wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Riegel mit dem Gewicht verbindende Schnur über eine an der Zugstange (c) gelagerte Rolle geführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT190764D Active DE190764C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190764C true DE190764C (de)

Family

ID=454207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190764D Active DE190764C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190764C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE190764C (de)
CH653403A5 (de) Absperrvorrichtung fuer einen wanddurchlass einer foerderanlage.
DE2514712A1 (de) Einholvorrichtung fuer gefangene fische
EP0016451A1 (de) Vorrichtung zum Haltern der Führungsrollen für die Lastseile eines Fassadenseilaufzuges in einem oben am Gebäude fest angeordneten Gehäuse
DE202009016829U1 (de) Schiebetüreinheit
DE2255865C3 (de) Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen oder dergleichen
DE231611C (de)
DE115723C (de)
AT19007B (de) Selbsttätiger Schachtverschluß.
DE2264772C3 (de) Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen o.dgl
DE152597C (de)
DE1459212C (de) Vorrichtung zum Fuhren eines über Kopf in eine deckennahe Offenstellung schwenkbaren Flugeis fur Tore, Fenster, od dgl
DE682007C (de) Vorrichtung zum OEffnen von in der Verschlussstellung durch Federkraft, Gewicht o. dgl. unter OEffnungsspannung stehenden Tueren, insbesondere mehrfluegeligen Hallentoren
DE24986C (de) Neuerungen an dem unter Nr. 21885 patentirten Sicherheitsfenster
DE157886C (de)
DE4015112C2 (de)
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE146737C (de)
DE672339C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von um Scharniere schwenkbaren Fenstern, Tueren o. dgl. mit einem biegsamen Glied
DE183351C (de)
DE196011C (de)
DE202022102767U1 (de) Tor mit Antriebseinrichtung
DE15908C (de) Verstellbarer Vorhanghalter
DE428334C (de) Lueftungsvorrichtung mit ausschwingbarem Deckel
DE163567C (de)