DE202009016829U1 - Schiebetüreinheit - Google Patents

Schiebetüreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202009016829U1
DE202009016829U1 DE202009016829U DE202009016829U DE202009016829U1 DE 202009016829 U1 DE202009016829 U1 DE 202009016829U1 DE 202009016829 U DE202009016829 U DE 202009016829U DE 202009016829 U DE202009016829 U DE 202009016829U DE 202009016829 U1 DE202009016829 U1 DE 202009016829U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
sliding door
door unit
door leaf
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009016829U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Priority to DE202009016829U priority Critical patent/DE202009016829U1/de
Publication of DE202009016829U1 publication Critical patent/DE202009016829U1/de
Priority to DE102010061235.9A priority patent/DE102010061235B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/025Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights with rectilinearly-moving counterweights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Schiebetüreinheit (10), mit einem Türblatt (1), welches an wenigstens einem Laufwagen (11, 12) hängend in einer ortsfesten Laufschiene (2) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Laufschiene (1) wenigstens ein Zusatz-Laufwagen (13) vorgesehen ist, welcher mit der Kraft wenigstens eines Kraftspeicherelements (9) beaufschlagt ist und welcher gegen dessen Kraft von einer ortsfesten Rückhalteinrichtung, die fernbetätigt auslösbar ist, gehalten ist, wobei der oder die Laufwagen (11, 12) des Türblatts (1) in Wirkungsrichtung zwischen dem Gewichtselement (9) und/oder Federelement angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetüreinheit, mit einem Türblatt, welches an wenigstens einem Laufwagen hängend in einer ortsfesten Laufschiene geführt ist.
  • Als Drehtüren ausgebildete Rauchschutztüren sind bekannt, bei denen der Türflügel über einen Elektromagneten oder eine andere fernbetätigt auslösbare Rückhalteeinrichtung in einer Öffnungsstellung gehalten werden kann. Wird der Elektromagnet stromlos geschaltet, beispielsweise über eine Brandmeldeanlage, wird der Türflügel über einen separaten Türschließer geschlossen, um die Sauerstoffzufuhr zu einem Brandherd zu verringern und zugleich Brandgase aus Gebäudeabschnitten fernzuhalten.
  • Nachteilig bei Drehtüren ist der Platzbedarf für den offen stehenden Flügel. Nachteilig ist weiterhin, dass vor dem Flügel platzierte Gegenstände aller Art die Schließung des Flügels im Notfall behindern können. Um größere Durchgangsbreiten abzudecken, müssen mehrflügelige Dreh türen mit zusätzlichen Schließfolgereglern vorgesehen sein.
  • Bekannt sind auch massive Feuerschutztüren zum Verschließen eines Brandabschnitts in öffentlichen Gebäuden, die als Schiebetür ausgebildet sind. Solche motorisch angetriebenen Schiebetüren sind jedoch schon in Herstellung und Montage teuer, und sie ziehen weitere Kosten nach sich, beispielsweise für eine Notstromversorgungseinrichtung, damit die Tür im Brandfall zuverlässig in die Schließstellung verfahren werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine antriebslose Schiebetüreinheit in kostengünstiger Weise so auszurüsten, dass sie im Notfall eine Durchgangsöffnung selbsttätig verschließen oder öffnen kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass in der Laufschiene wenigstens ein Zusatz-Laufwagen vorgesehen ist, welcher mit der Kraft wenigstens eines Kraftspeicherelements beaufschlagt ist und welcher gegen dessen Kraft von einer ortsfesten Rückhalteeinrichtung, die fernbetätigt auslösbar ist, gehalten ist, wobei der oder die Laufwagen des Türblatts in Wirkungsrichtung zwischen dem Kraftspeicherelement, also dem Gewichtselement und/oder dem Federelement, angeordnet ist.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass eine sehr einfache Bauweise erreicht wird. Der Zusatz-Laufwagen kann baugleich mit dem oder den Laufwagen sein, welche für die Aufhängung des Türblattes verwendet werden.
  • Wird im Notfall die Rückhalteeinrichtung ausgelöst, beispielsweise durch Stromlosschaltung des zur Rückhaltung verwendeten Elektromagnet, so wird der Laufwagen aufgrund der Kraftbeaufschlagung verfahren und zwar auf den oder die Laufwagen, die allein der Aufhängung des Türblatts dienen, zu. Der Zusatz-Laufwagen schiebt dann einen der Aufhängungs-Laufwagen vor sich her, und er schiebt darüber das angehängte Türblatt in die Schließstellung.
  • Nach der Erfindung ist eine Notschließung mit nur einer Rückhalteeinrichtung und einem zusätzlichen Kraftspeicherelement sowie einem Seilübertragungselement möglich.
  • Das Kraftspeicherelement kann über ein Gewicht, das an das Seil angehängt ist, gebildet sein. Diese Ausführung bietet sich bei Türen an, die im Normalfall ständig geöffnet bleiben, wo also nur im Notfall eine einmalige Türschließung erforderlich ist.
  • Die Rückhalteeinrichtung kann über einen Elektromagneten gebildet sein, der im Notfall stromlos geschaltet wird.
  • Auch eine mechanische Verriegelungseinrichtung kann als Rückhalteeinrichtung vorgesehen sein, der über bewegliche Klinken oder dergleichen den dritten Laugwagen hält. Zweckmäßigerweise werden die beweglichen Teile darin wiederum durch einen Elektromagneten betätigt, so dass durch Anlegen einer elektrischen Spannung die Verriegelung fernbetätigt hergestellt und durch Stromlosschalten wieder einfach aufgehoben werden kann.
  • Ein zusätzliches Dämpfungselement kann zusätzlich dafür sorgen, die Beschleunigung des Türblatts abzumindern und so einen zu harten Stoß des Türblatts bei Erreichen der Endposition abzumildern. Das Dämpfungselement kann direkt an dem Türblatt angreifen, es kann aber auch in den Seilzug eingreifen.
  • Weiterhin ist nicht ausgeschlossen, das Schließsystem auch mit einer angetriebenen Schiebetür zu kombinieren. In diesem Fall ist dann die Antriebseinheit so gestaltet, dass das Türblatt im stromlosen Zustand zu verfahren ist.
  • Ist die Schiebetür nicht nur für die einmalige Abschottung im Brandfall vorgesehen, sondern wird sie auch im Normalbetrieb ständig manuell bewegt, dann ist es vorteilhaft, das Kraftspeicherelement durch eine federbeaufschlagte Schließvorrichtung zu bilden, insbesondere eine Schließvorrichtung mit einem integrierten Dämpfungselement. Eine solche Schließvorrichtung benötigt weniger Bauraum als ein in einem Schacht hängendes Gewichtselement. Zudem besteht dann bei häufigen und schnellen Verschiebungen des Zusatz-Laufwagens nicht die Gefahr, dass ein Seil von einer Rolle abspringt oder dergleichen.
  • Wesentlich ist, dass das Türblatt in Wirkungsrichtung zwischen dem an der Rückhalteeinrichtung gehaltenen dritten Laufwagen und dem Kraftspeicherelement liegt. Ob der dritte Laufwagen dann, wenn er nach Auslösung der Rückhalteeinrichtung frei laufen kann, das Türblatt vor eine Wandöffnung schiebt, oder eben davon weg, kommt allein auf den Anwendungsfall an.
  • „In Wirkungsrichtung” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Lage des Türblatts nicht notwendigerweise topographisch dazwischen liegen muss. Es könnte auch durch eine Seilumlenkung erreicht werden, dass die Rückhalteeinrichtung und der Kraftspeicher auf derselben Seite des Türblatts angeordnet sind und dennoch der dritte Laufwagen nach Auslösung der Rückhalteeinrichtung das Türblatt in die gewünschte Position schiebt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 eine Schiebetüreinheit gemäß einer ersten Ausführungsform in schematischer seitlicher Ansicht in Schließstellung;
  • 2 eine Schiebetüreinheit gemäß einer ersten Ausführungsform in schematischer seitlicher Ansicht in Öffnungsstellung und
  • 3 eine Schiebetüreinheit in schematischer seitlicher Ansicht im Notbetrieb.
  • Die 1 zeigt eine Schiebetüreinheit 10, die eine Laufschiene 2 umfasst, in der drei Laufwagen 11, 12, 13 gelagert sind. An zweien der Laufwagen 11, 12 ist ein Türblatt 1 hängend befestigt, das darüber in der Laufschiene 2 frei verschiebbar ist. Der Benutzer kann das Türblatt, oder einen Griff daran, greifen und das Türblatt 1 in Richtung der Laufschiene 2 schieben oder ziehen.
  • Der dritte Laufwagen 4 ist über ein Seil 3, das über eine Umlenkrolle 7 läuft, mit einem Gewichtselement 9 verbunden, das als Kraftspeicher dient. Um den Laufwagen 13 gegen die Gewichtskraft des Gewichtselements 9 zu halten, ist ein ortsfester Elektromagnet 6 als Rückhalteeinrichtung vorgesehen, der den dritten Laufwagen 13 an einer Kontaktfläche 5 festhält. In 1 ist die Schließstel lung gezeigt, das heißt, das Türblatt 1 überdeckt eine Wandöffnung.
  • 2 zeigt die Öffnungsstellung. Das Türblatt 1 ist manuell nach rechts verschoben worden, so dass die durch die strichpunktierte Linie angedeutete Wandöffnung frei ist. Nach wie vor wird der dritte Laufwagen 13 von dem Elektromagneten 6 gegen die über das Seil 3 übertragene Gewichtskraft zurückgehalten.
  • 3 schließlich zeigt die Not-Schließung der Schiebetüreinheit 10. Der Elektromagnet 6 ist stromlos geschaltet, so dass er die Kontaktfläche 5 des dritten Laufwagens 13 frei gegeben hat. Der dritte Laufwagen 13 wird aufgrund der Masse des Gewichtselements 9 über das Seil 3 nach links gezogen und schiebt dabei den zweiten Laufwagen und den über das Türblatt 1 damit gekoppelten ersten Laufwagen 11 vor sich her nach links, also zurück in die Schließstellung. Damit wird die Wandöffnung bzw. ein Brandabschnitt im Gebäude automatisch verschlossen.

Claims (7)

  1. Schiebetüreinheit (10), mit einem Türblatt (1), welches an wenigstens einem Laufwagen (11, 12) hängend in einer ortsfesten Laufschiene (2) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Laufschiene (1) wenigstens ein Zusatz-Laufwagen (13) vorgesehen ist, welcher mit der Kraft wenigstens eines Kraftspeicherelements (9) beaufschlagt ist und welcher gegen dessen Kraft von einer ortsfesten Rückhalteinrichtung, die fernbetätigt auslösbar ist, gehalten ist, wobei der oder die Laufwagen (11, 12) des Türblatts (1) in Wirkungsrichtung zwischen dem Gewichtselement (9) und/oder Federelement angeordnet ist.
  2. Schiebetüreinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftspeicherelement (9) über einen Seilzug (3) mit dem Zusatz-Laufwagen (13) verbunden ist.
  3. Schiebetüreinheit (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftspeicherelement ein frei an dem Seilzug hängendes Gewichtselement (9) ist.
  4. Schiebetüreinheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftspeicherelement ein Federelement ist.
  5. Schiebetüreinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfungselement mit dem Zusatz-Laufwagen (3) und/oder mit dem Kraftspeicherelement (7) gekoppelt ist.
  6. Schiebetüreinheit (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schließvorrichtung mit dem Seilzug gekoppelt ist, die wenigstens eine federbeaufschlagte Seilrolle und ein Radialdämpfungselement umfasst.
  7. Schiebetüreinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung durch einen Elektromagneten (6) gebildet ist, der an einer Kontaktplatte (5) an dem dritten Laufwagen (13) angreift.
DE202009016829U 2009-12-14 2009-12-14 Schiebetüreinheit Expired - Lifetime DE202009016829U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016829U DE202009016829U1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Schiebetüreinheit
DE102010061235.9A DE102010061235B4 (de) 2009-12-14 2010-12-14 Schiebetüreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016829U DE202009016829U1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Schiebetüreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016829U1 true DE202009016829U1 (de) 2010-04-08

Family

ID=42096914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016829U Expired - Lifetime DE202009016829U1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Schiebetüreinheit
DE102010061235.9A Expired - Fee Related DE102010061235B4 (de) 2009-12-14 2010-12-14 Schiebetüreinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010061235.9A Expired - Fee Related DE102010061235B4 (de) 2009-12-14 2010-12-14 Schiebetüreinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009016829U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450509A2 (de) 2010-11-09 2012-05-09 Dorma GmbH + Co. KG Universelle Verriegelung für entlang eines Verfahrwegs bewegbare und schwenkbare Flügel
CN103422784A (zh) * 2013-09-05 2013-12-04 宫文峰 偏置配重驱动自动关闭式门
EP3091159A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Anthony, Inc. Schiebetüranordnung für einen kühlschaukasten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533153C5 (de) * 1995-06-10 2007-04-05 Geze Gmbh Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450509A2 (de) 2010-11-09 2012-05-09 Dorma GmbH + Co. KG Universelle Verriegelung für entlang eines Verfahrwegs bewegbare und schwenkbare Flügel
DE102010050650A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Universelle Verriegelung für entlang eines Verfahrwegs bewegbare und schwenkbare Flügel
CN103422784A (zh) * 2013-09-05 2013-12-04 宫文峰 偏置配重驱动自动关闭式门
EP3091159A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Anthony, Inc. Schiebetüranordnung für einen kühlschaukasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010061235A1 (de) 2011-07-14
DE102010061235B4 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882169B1 (de) Brandschutztür
DE102011087695B4 (de) Vorrichtung zur Öffnungsdämpfung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102007002633A1 (de) Vorrichtung zum Schließen von Fenstern oder Türen
EP2977535B1 (de) Schliessmechanismus und antriebsvorrichtung für ein feuerschutztor sowie damit versehenes feuerschutztor
DE102010061235B4 (de) Schiebetüreinheit
DE202005020194U1 (de) Pendeltüre selbstschließend mit Fliegenschutzgitter
DE102013217541A1 (de) Tragsystem für eine Schiebetür, sowie Schiebetür
EP1589175A2 (de) Selbstschliesseinrichtung
DE102015005991A1 (de) Strahlenschutztür mit Schwellenmechanismus
DE102010024821B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Verschließen einer Nische für ein Brandschutzschiebetor
DE202011101305U1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102017006918B4 (de) Türschließer; Feuerschutzabschluss; Verfahren zum Betreiben eines Feuerschutzabschlusses; Verfahren zum Nachrüsten eines Feuerschutzabschlusses mit einem Türschließer
DE10147477B4 (de) Schließfolgeregler
DE102011077631A1 (de) Automatische Schiebetüranlage
EP3002404A1 (de) Brandschutztür und betriebsverfahren hierfür
AT395631B (de) Schliessfolgeregeleinrichtung fuer zweifluegelige tueren, insbesondere brandschutztueren
EP1801337B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
DE102014018400A1 (de) Einbruchsicherungssystem für Fenster und Türen
DE102011053989B4 (de) Feuerschutzschiebetor
WO2019020753A1 (de) Torsystem
DE202013000346U1 (de) Schiebetorentriegelung
EP3339548B1 (de) Betätigungstechnik für gebäudetüren
DE10141313A1 (de) Öffnungssicherung für ein automatisches Schiebetürsystem
EP4026971A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen, verfahren zur herstellung, verwendung eines mitnehmers, rasthaken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100512

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130109

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years