EP2450509A2 - Universelle Verriegelung für entlang eines Verfahrwegs bewegbare und schwenkbare Flügel - Google Patents

Universelle Verriegelung für entlang eines Verfahrwegs bewegbare und schwenkbare Flügel Download PDF

Info

Publication number
EP2450509A2
EP2450509A2 EP11008523A EP11008523A EP2450509A2 EP 2450509 A2 EP2450509 A2 EP 2450509A2 EP 11008523 A EP11008523 A EP 11008523A EP 11008523 A EP11008523 A EP 11008523A EP 2450509 A2 EP2450509 A2 EP 2450509A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
wing
sensor
locking
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11008523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2450509A3 (de
Inventor
Alexander Hellwig
Falko Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2450509A2 publication Critical patent/EP2450509A2/de
Publication of EP2450509A3 publication Critical patent/EP2450509A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0864Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/04Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/005Opening, closing of the circuit
    • E05B2047/0056Opening, closing of the circuit by sensing the presence of a person, e.g. body heat sensor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings

Definitions

  • the invention relates to a lock for along a travel movable or pivotable wings such as sliding sash or rotary wing and wing systems equipped with it, for example in the form of a sliding or revolving door system.
  • the DE 20 2009 016 829 U1 discloses a sliding door with an additional carriage, which can be found, so that the relevant sliding door is prevented from moving, that is locked.
  • This arrangement has the disadvantage that the locking device can be unlocked manually or hardly at great expense.
  • it is only suitable for sliding sash systems.
  • the DE 20 2008 008 870 U1 describes a toilet room with a door that can be locked by means of a magnet.
  • the unlocking can for example be done without contact using a footswitch.
  • This has additional cabling costs result.
  • the floor and / or a wall in the toilet cell for example, must be torn open to lay the cables as possible manipulation-proof.
  • Another disadvantage is that such a door can not be locked if the power should fail.
  • this lock is not very tamper-proof.
  • the object of the invention is to provide a universally applicable and easy-to-handle locking, in which in particular the aforementioned disadvantages are at least reduced.
  • a lock for a movable along a travel or pivotable wing, which has a locking device and an engagement recess.
  • the engagement recess is at a fixed portion, ie, a fixed portion relative to the wing as a floor or a ceiling of a room in which the at least one wing is arranged, or on one of the locking device facing, to the travel substantially parallel side of the wing or on one of the pivot bearing of the pivoting wing facing away from the end face of the pivoting wing in each case in the direction of locking device formed or arranged pointing.
  • the locking device has an electromechanical drive mechanism which is set up, depending on the electrical control, to move a latch of the locking device out of a housing of the locking device into a locking position or to move it into the housing into an unlocking position.
  • This has the advantage of a secure and thus little or no manipulation lock.
  • the locking device is arranged such that the latch is in the locking position with the engagement recess in engagement, that the wing is locked to a movement in at least one direction. In unlocking position, however, the latch is out of engagement with the engagement recess, so that the movement of the wing is released.
  • the electromechanical drive mechanism allows a defined method of the bolt.
  • the method of the bolt so its translational movement, allows the arrangement of the engagement recess in many possible places.
  • the engagement recess is part of a recessed grip, which can allow a manual movement of the wing, especially in sliding panels.
  • the bolt performs a translational movement.
  • the lock has a drive circuit coupled to the drive mechanism and a sensor system coupled to the drive circuit with at least one sensor.
  • This at least one sensor monitors a respectively associated area in front of the locking device and / or the engagement recess, depending on where the sensor is located.
  • the sensor is set up to detect a presence and / or a direction of movement of an object in the associated monitoring area. If the sensor has detected or detected that such an object is moving towards the wing or the engagement recess, the sensor transmits a corresponding sensor signal to the activation circuit. Due to this signal, the drive circuit is caused to move the latch in the unlocked position, thus releasing the associated wing in its movement.
  • the sensor may be located at a desirable location, for example, in or on a wall. It can also be set so that its surveillance area monitors, for example, a hemisphere with a radius of 10 cm around the sensor. This minimizes the risk of a false trip or Fehlentriegelung.
  • the drive circuit is only caused to move the latch in the unlocked position when the latch is not in unlocked position. This prevents unnecessary triggering of the drive mechanism, associated with increased energy requirements over time and the risk of damage, in particular electrical components of the drive mechanism, for example in the form of a "burn through".
  • the sensor system preferably comprises at least one presence sensor and / or a motion sensor.
  • Presence sensors allow the detection of the presence of objects such as persons, and motion sensors can react to movements of such objects or even detect their direction of movement. Presence sensors allow a reaction when the subject is near the sensor, but moving very slowly or not at all.
  • Motion sensors allow to filter out whether a person is moving back and forth in a room, or whether they want to open the respective wing, for example, and possibly pass.
  • a combination of both types of sensors increases detection reliability, and one type of sensor failure can be partially compensated for by the other. In any case, a total failure is avoided.
  • Several sensors also enable a higher-level monitoring circuit, which can detect a sensor defect and then display or send a warning. Overall, the reliability of the lock increases.
  • the wing is not mistakenly locked permanently. For example, if a person moves from one side to the wing and activates the latch, it could happen that the Lock remains activated, although no person is in the area of the wing or an example of a room to be closed by her. This would mean that the lock would not unlock. Due to the presence sensor, the lock or its control electronics can detect that there is no person at all in the area of the wing or, in the space to be monitored, and the lock can release the wing again.
  • the lock according to the invention preferably further comprises a bolt sensor.
  • the bolt sensor is set up to at least detect whether the bolt is in the unlocked position or in the locked position or not, this allows the lock, for example, to drive the drive mechanism only when it is required.
  • the bolt sensor is preferably formed without contact. This makes it possible to detect the position of the bolt without any mechanical and possibly electrical contact between two parts being required to detect the position of the bolt. This avoids any problems with friction, abrasion or soiling that could affect the transmission of electrical energy across electrical contacts. This increases reliability, which benefits operational safety.
  • the bolt sensor preferably has a magnetic element or an element made of magnetizable material, which is fixedly arranged on at least a first predetermined point of the bolt or of a part operatively connected thereto with respect to the bolt or the actively connected part.
  • it has a magnetic sensor, which is so fixedly arranged on at least a second predetermined position in the housing with respect to the housing that the magnetic sensor, the at least detects a magnetic element when the latch is in the unlocked position or in the locked position.
  • the magnetic sensor can be formed as a Hall sensor, reed contact or simply by means of a current-carrying conductor coil surrounding the latch. Ie.
  • a magnetic sensor in the sense of the application is a sensor which reacts to changes in an (electro) magnetic field in its monitoring or detection range. If the aforementioned element moves past or through the magnetic sensor, this causes a change in the magnetic sensor, for example as a result of switching or a current change in the sensor conductor, whereby it can be detected that the abovementioned element is located in the detection range of the magnetic sensor.
  • the special arrangement of element (s) and magnetic sensor finally allows the conclusion of the assumption of unlocking or locking position by the bolt. The result is a very effective and simple design sensors, which is also inexpensive and requires little space.
  • the bolt sensor comprises an optical sensor.
  • This sensor is fixedly arranged at a predetermined position in the housing with respect to the housing, that it detects the bolt or a part operatively connected with it when the bolt is in the unlocked position or in the locking position or the part operatively connected to the bolt in one is located with the unlocking position or locking position of the bolt corresponding position.
  • This sensor has the advantage that any existing, electromagnetically sensitive parts such as the drive mechanism 'are not impaired in their function, in particular, this sensor is suitable for the latch for detecting its unlocked position when the latch is retracted into the housing.
  • the aforementioned operatively connected part is inextricably operatively connected to the bolt.
  • This non-detachable operative connection has the advantage that it can be closed in each case to the respective position of the bolt, even if the bolt sensor does not monitor the bolt itself but another part with respect to its position. As a result, the reliability improves.
  • the lock according to the invention also has an additional mechanism, for example for an emergency release.
  • This mechanism is set up to bring the latch in the unlocked or locked position when actuated, bypassing the drive mechanism. This is advantageous in the case when the power should have failed.
  • the latch can continue, if taken, maintain its locking position, since it can be unlocked at any time and thus moves the associated wing, for example, can be opened. This also increases the reliability. In addition, can be dispensed with elaborate security precautions.
  • the lock can be used, for example, in escape routes. Normally it is required that in case of emergency, when the power is turned off for safety reasons, in the case of a normally electrical operation a maximum of two handles are allowed to open a wing, such as a door, and to escape. The first handle includes the emergency release of the wing, and the second handle the actual opening of this wing. As a result, the lock is universally applicable. Another advantage is that a user optically finds a conventionally manually operable latch. He approaches latch, the latch is automatically unlocked, for example, what the user perceives. In particular, he recognizes this by a movement of the bolt. Ie. the user learns to use the lock without additional measures such as operating instructions.
  • the additional mechanism is preferably realized by releasably engaging the latch with a drive member operatively connected to the drive mechanism of the latch.
  • it comprises an actuating portion, which is operatively arranged from the outside in relation to the other lock and triggers the operative connection between the drive element and the latch when actuated, the release of this operative connection allows the (manual) retraction of the bolt in the lock housing, without that the drive mechanism must be moved with, which could otherwise oppose the retraction of the bolt resistance.
  • the bolt is preferably latchingly engaged with the drive element.
  • the actuating portion is preferably formed by means of an actuating pin.
  • This pin is either formed on the bolt or stationary with respect to the latch. He also protrudes out of the case protrudes and extends substantially transversely to the path of movement of the bolt. The pin thus allows the translatory movement of the bolt by the pen in a corresponding direction moves, for example, pulled, is.
  • the drive mechanism preferably includes an engine operatively connected to the latch with the transmission.
  • the transmission realizes the conversion of the rotation of the engine output shaft into the translational motion of the latch.
  • this realization allows a determination of the bolt in the respective end position, ie in unlocking or locking position.
  • Another advantage is that only power is consumed to move the latch to the other end position but not to hold it there. This allows the lock to be battery operated. As a result, no external wiring is required, which facilitates installation and also allows use in buildings without external electrical power supply.
  • the drive mechanism comprises an electromagnet.
  • This has the advantage of only a very short-term energization for changing the locking position.
  • the electromagnet is advantageously designed bistable.
  • the lock can according to the invention also have an indicator.
  • the display should be set up when the latch is in the unlocked or locked position.
  • the aforementioned bar sensor is advantageously used.
  • D h.
  • a sensor that detects whether the wing is locked in a respective open position by the bolt or not. If the locking in the closed position of the wing, it can be provided that the main closing edge of the wing in the closed position actuates a switch, can be detected by the thus whether the wing has reached the closed position or not. If this result is logically ANDed with the result of whether the latch is in the locked position, it can be easily determined whether the blade is locked or not. In addition, it is possible to determine that the bolt must be retracted in the unlocked position in order to close the wing example.
  • the display also indicates when the wing is moved. This can be achieved by providing the blade with a magnet which, as it moves, is moved past a sensor, for example in the form of an elongate coil, inducing in the coil a voltage sufficient, for example an LED display, with energy to supply,
  • a wing system has at least one wing according to the aforementioned type and at least one of the aforementioned locks.
  • the latch is arranged to be capable of locking said at least one associated wing in the open position and / or in the closed position.
  • the locking device or the engagement recess of the respective locking is fixedly arranged on a stationary part of the wing system, and the engagement recess or the locking device is arranged fixedly on the wing.
  • the wing may be formed as a sliding wing and having two engagement recesses arranged so that one and the same locking the wing can lock in both open and closed position.
  • the system preferably further comprises an element with one of the aforementioned displays and can thus indicate the state of the wing.
  • the system also preferably has a leaf actuator, which is operatively connected to the at least one wing, upon activation to open and / or close the at least one wing.
  • a leaf actuator which is operatively connected to the at least one wing, upon activation to open and / or close the at least one wing.
  • a pivoting rotary wing is a rotary valve drive or door closer; in the case of a sliding door system to a sliding door drive, in the case of a partition to a respective partition module drive, etc.
  • the lock can be used on any type of movable / wing / n system.
  • the latch is preferably coupled to the blade actuator such that the drive circuit of the at least one latch, after transferring the latch into the unlocked position, causes the blade actuator to close or open the blade from the open or closed position. This effectively prevents the wing actuator from attempting to move the wing, although it is still locked. This improves the operational safety of the entire system.
  • the wing system according to the invention preferably also has a sensor coupled to the drive circuit.
  • This sensor is designed or arranged such that the drive mechanism of the lock is only caused to move the latch in the locked position, when the latch and associated engagement recess are arranged to each other so that the latch engages in the locking position in the engagement recess. This will prevent the wing from moving in the direction extended latch can be moved and bumped against this and possibly damaged. This also increases the reliability of the system.
  • the system preferably also has an activation sensor system associated with the at least one wing.
  • This activation sensor is designed like the aforementioned sensor coupled to the drive circuit. It is also coupled to the wing actuator in such a way that the activation sensor system transmits a signal to the wing actuator when the presence of an object or detected movement direction of the object on the wing causes the wing actuator to open the wing, if not already done. This allows a safe, automatic opening of the wing.
  • the activation sensor is preferably coupled to the latch of the associated, at least one wing.
  • the drive circuit When detected presence of an object or detected direction of movement of the object on the wing, it now transmits a signal to the drive circuit of the locking of the associated wing.
  • the drive circuit then causes the drive mechanism, if not done yet, to move the latch in the unlocked position. Only when the latch is in the unlocked position, which in turn is detected by sensors, the drive circuit transmits a signal to the wing actuator, which causes the wing actuator, if not done, to open the wing. This ensures that the wing is not opened by the wing actuator when the latch is not in the unlocked position.
  • the plant can be exemplified as a wet room, toilet cubicle and / or locker room. This results from the fact that no part of the wing system must be touched.
  • FIG. 1a It comprises for each individual cabin designed here as a sliding door sash wing 2, the example of non-designated, arranged above fittings hung in a support profile or fighters 3 and marked along the means of block arrows Guided tours.
  • the left sliding door 2 is shown partially open, whereas the right sliding door 2 is closed.
  • a stationary fixed wing 4 is arranged between the sliding door panels 2 . Ie. the sliding door leaves 2 are moved when opening behind the fixed wing 4.
  • the carrier profile 3 is attached to two outwardly arranged posts 9.
  • the fixed wing 4 conceals two central posts 9 which, in the direction of access behind the fixed wing 4, preferably hold in the lower region thereof a non-visible floor guide rail which guides the sliding door wings 2, 2 in the lower area.
  • Each sliding door leaf 2 here includes by way of example in the region of the respective main closing edge a recessed grip 8, which allows a manual opening of the respective sliding door leaf 2. Furthermore, extending from the carrier profile 3 outgoing two partitions 7 in the direction of Be the wing system 1, which are exemplified by framed fixed wing. They meet at their end faces facing away from the carrier profile 3 against a rear wall 6, which abuts on the right on a side wall 5, to which the right post 9 is attached. Further, located at the outer post 9 display devices 300, which will be described later in more detail.
  • Figure 1 b shows the right post 9 of FIG. 1 a. It can be seen that on one of the main closing edge of the sliding door leaf 2 not shown here side of this post 9, a lock 100 is attached, which will also be explained later.
  • FIG. 1 c shows this post 9 enlarged in the neckline.
  • the latch 100 and the display 300 can be seen more clearly here.
  • a cover 210 of a housing 200, not designated here, of the lock 100 has, on its side facing the sliding door leaf 2, a through opening 211 which, as described in more detail below, serves to pass through a latch 111.
  • the sliding door leaf 2 has at its locking 100 side facing at least one recess which is arranged so that the latch 111, when extended in the direction of sliding door 2, so here exemplary in the closed position of the Schiebetorulatels 2, engages in the recess. As a result, the sliding door 2 is locked in its movement here in the opening direction and locked it.
  • FIG. 2a shows the latch 100 individually, FIG. 2b in greater detail, in partial exploded view.
  • the aforementioned housing 200 essentially consists of a base part 220, in which all functional elements of the latch 100 are received and secured, and a cover 210 pushed onto the base part 220 and fastened thereto, for example by means of clamping or latching Professional is trained.
  • This has the advantage of being able to produce the cover 210 as an extruded profile and then simply cut to length at the desired locations, which allows a very cost-effective production.
  • the cover 210 can be easily adapted to base portions 220 different heights.
  • the passage opening 211 for the latch 111 can be clearly seen.
  • the cover 210 has on its side facing away from the base part 220 approximately in the center a second passage opening 212.
  • a sensor holder 133 is arranged between the cover 210 and the base part 220. This has here on two sides in the direction of base 220 extending Projections on. These projections have at their free ends locking lugs 134, of which only the right is visible, and have the example of each other away.
  • the latching lugs 134 engage behind associated latching recesses 221 of the base part 220, of which only the left-hand side is visible, D. h.
  • the sensor holder 133 is simply pushed into the base part 220 and kept in position due to the engagement of the locking lugs 134 with the locking recesses 221.
  • the base part 220 additionally here not marked, groove-like recesses formed on the latching noses facing sides of the base member 220, extending in the insertion direction of the sensor holder 133 and, seen in this direction, open at their ends in the aforementioned recesses 221. These groove-like recesses are provided to guide the locking lugs 134 of the sensor holder 133 during its insertion, which simplifies assembly.
  • the sensor holder 133 has two essentially rectangular passage openings 136, 136. In each case, an associated cover 131, 141 of a sensor 138 and a later explained in more detail display 140 is fixedly mounted. Furthermore, a passage opening 135 is provided for the latch 111.
  • the sensor holder 133 further comprises a fastening section 137 formed here by means of a trough-like recess. It has two fastening openings 139 on the right and left, into which presence sensors 132 coming from the base part 220 are inserted, as indicated by dashed dotted lines.
  • a drive mechanism 150 includes an electromechanical drive, formed here by means of an electric motor 151. On its non-visible output shaft is an example Incremental encoder 152 attached. Further, on a side of the incremental encoder 152 facing away from the motor 151, a worm wheel 153 is mounted in a rotationally fixed manner on the output shaft, which meshes with a spur gear 154. On the side of the spur gear 154 which faces the sensor holder 133 and extends essentially transversely to the axis of rotation of the spur gear 154, there is a projection 155, which is formed projecting in the direction of the sensor holder 133.
  • the projection 155 is engaged with a Mit Converseaus Principleung 162 of a driver 156 in engagement.
  • the driver 156 is received in the base part 220 guided translationally.
  • the movement path of the driver 156 runs approximately parallel to the orientation of the passage opening 211 of the cover 210, in FIG FIG. 2a Thus, to the right and to the left, Thus it is the spur gear 154 possible to take along the driver 156 during rotation, along the path of its movement.
  • the driver 156 On its side facing away from the recess 162, the driver 156 has a projection 157 which engages in a corresponding, not designated here recess 122 of a locking body 112 of the bolt 111.
  • the locking body 112 is taken parallel to the path of movement of the driver 156 in the base part 220 guided. As a result, it is possible for the driver 156 to take along the latch body 112 and thus the latch 111 during the process.
  • the latch 111 further includes a latch pin 114 which is passed through a guide member 125, which in turn is mounted in the base member 220.
  • the free end of the output shaft of the motor 151 is fixed in place, inter alia, by means of a pivot bearing 158 in the base part 220.
  • a stop member 165 is further arranged on its side facing the cover 210 side.
  • this is preferably fastened to the base part 220 via fastening screws 166 and extends here over the entire spur gear 154 as viewed along the axis of rotation of the spur gear 154.
  • the stopper part 165 is arranged so as to protrude into the movement path of the projection 155.
  • the stop member 165 limits the path of movement of the Mitauervorsprungs 155 and thus the rotation path of the spur gear 154. In addition, it can be prevented by the Mitauervorsprung 155 and recess 162 are disengaged from each other.
  • FIG. 2c shows the drive mechanism 150 in greater detail. All other parts are omitted.
  • the motor 151 is exemplarily attached to the incremental encoder 152, which in turn is screwed to a holding part 159, for example.
  • the motor 151 and incremental encoder 152 form a mounting unit that can be manufactured as a whole and attached to the holding part 159.
  • the incremental encoder 152 has on its side facing away from the motor 151 preferably a bearing 167, via which the output shaft of the motor 151 in the holding part 159 is freely rotatably received.
  • the worm wheel 153 is thus arranged between two bearings 158, 167.
  • the bearing 158 is preferably received in the holding part 159 clamped stationary.
  • the spur gear 154 is also freely rotatably received in the holding part 159 via a bearing 168. Ie. This entire arrangement can be used as a drive module in the base part 220, which enormously simplifies assembly.
  • spur gear 154 or its pin 155 is provided with an unspecified bearing, which in the simplest case is a metal ring,
  • driver 156 and locking body 112 are in driving engagement over projection 157 and recess 122. Furthermore, it can be seen that the driver 156 in the region around the projection 157 has a slot-like passage opening 163, which advantageously extends along the path of movement of the driver 156. As a result, the driver 158 in the region of the slot 163 can move upwards, although this does not actually permit the guidance of the base part 220. This allows the locking body 112 to be able to drive under the projection 157. Ie. Latch body 112 or latch 111 and projection 157 or driver 156 can be disengaged by the latch 111 can be moved, although the driver 156 is prevented due to the drive mechanism '150 from moving. If the catch 111 and the catch 156 are disengaged, the catch 156 can be moved in the direction of the bolt 111 due to the motor 151 in such a way that both parts engage again with one another.
  • FIG. 3a shows the latch 111 in greater detail as an exploded view.
  • the locking body 112 is formed hollow along its longitudinal extent. In this cavity, the aforementioned locking pin 114 is inserted.
  • the locking body 112 has, on a longitudinal side, a passage opening 118 preferably extending transversely to the longitudinal extent.
  • the passage opening 118 is preferably formed as a sink hole. Furthermore, the Mit Converseaus Principleung 122 can be seen.
  • the locking pin 114 has here at two points threaded openings 116, so openings with internal thread, on, one in the assembled state with the Through opening 118 is aligned. Furthermore, an actuating pin 113 is shown, which is screwed by means of a male threaded portion 117 in one of the threaded openings 116. Preferably, the actuating pin 113 at an end facing away from the locking body 114 of the externally threaded portion 117 has an annular protruding portion 123, which tapers in the direction of externally threaded portion 117 substantially complementary to the counterbore 118. As a result, the actuating pin 113 is centered when inserted into the locking body 112, which simplifies assembly. In addition, actuating pin 113 and locking pin 114 clamp the locking body 112, so that all parts are securely fastened together.
  • the portion 123 has a maximum outer diameter that is greater than a dimension of the passage opening 135 transverse to the path of movement of the bolt 11.
  • the section 135 is located between the base part 220 and the sensor holder 133, so that the sensor holder 133 holds in the base part 220 and can not be removed. This serves the manipulation security of the lock 100.
  • the locking pin 114 can be inserted from the right, as shown, or from the left into the locking body 114 and tightened. Ie. depending on the attachment, the locking pin 114 may protrude from the housing 200 to the right or to the left.
  • two magnets 115 are preferably used. These serve, as explained later, the detection of the locking position in the base part 220.
  • the locking body 112 also has externally arranged or formed, along the movement path extending guide portions 119 here in the form of protrusions 119. These serve to guide the bolt 111 in the base part 220.
  • FIG. 3b shows the latch 111 of one with respect to FIG. 3a opposite side.
  • the threaded openings 116 in the locking pin 114 are preferably continuous. This simplifies the assembly.
  • the guide portions 119 are formed by Eckaus traditions, between which two guide projections 121 are formed here. These can be replaced by a single, continuous projection 121.
  • receiving openings 120 are formed, in which the magnets 115 are preferably inserted flush with the locking body 112 flush.
  • Figure 3c shows the latch 100 in another exploded view.
  • the base part 220 preferably has a receptacle 225 for the guide part 125 on two opposite sides. This has a passage opening 124 for the locking pin 114.
  • the guide member 125 also has two mutually facing away, transversely to the passage opening 124 extending projections 126. This formed here in the area only the rear half of the guide member 125.
  • the base part 220 accordingly has in the region of the receptacles 225 in the rear region corresponding, stepped portions which are not visible here.
  • the guide member 125 is inserted from the back of the base member 220 toward the sensor holder 133 and comes to lie with the projections 126 at the stepped portions and therefore can not be removed from the base 220 to the front.
  • the locking body 114 is securely held in the base part 220. This has the advantage that any movement of the wing 2, despite being locked, results in the forces occurring at the latch 100 being in the base part 200 and not, for example, in the cover 210 be directed. In addition, it can be better prevented that the locking pin 114 is "torn out" of the base part 220, which the manipulation security and reliability benefits.
  • the two receptacles 225 allow in connection with the above-described possibility of side selection for the protruding locking pin 114, the latch 111 in the locking position to the right or left out of the base member 220 to protrude.
  • the bolt 111 is also universally mountable in retrospect.
  • the bolt 111 is guided via the guide portions 119 of the locking body 112 guided vertically between two guide walls 236, of which only the lower is visible.
  • On the non-illustrated cover 210 facing away from the ends of the guide walls 236 wall sections are formed, which extend toward each other and each have a distance sufficient to receive the guide projections 121 of the locking body 112.
  • These wall sections thus form supports 235 for the latch 111 and the guide projections 119. Of the supports 235 again only the lower is visible.
  • the guide walls 236 and the supports 235 form a guide 223 for the locking body 112 or the entire latch 111.
  • the base member 220 also has attachment openings 222, preferably in the form of countersunk holes, which serve to attach the latch 100 to the respective part, such as a wall, a frame, a wing, or the like.
  • the driver 156 has, on a side facing away from the cover 210, a guide section 161, via which the driver 156 is received in an associated guide groove 224 of the base part 220 along its path of travel.
  • the attachment of the stop member 165 is carried out by way of example by means of a screw connection of the fastening screws 166 with nuts 160.
  • the fastening screws 166 are thereby exemplarily passed through associated posts 228 on which the stop member 165 comes to rest. This ensures that the stop member 165 does not impede the rotation of the spur gear 154 itself but can only limit the scope.
  • the holding part 159 has on its side facing away from the cover 210 projections 164 which engage in positioning positioning recesses 234 when the drive module is placed on.
  • a latching mechanism is provided here.
  • the base part 220 has a holding section 226, which is formed by means of four projections which are freestanding and resilient in the direction of the cover 210 and have latching noses 227 at their free ends.
  • the locking lugs 227 extend in pairs towards each other, namely transversely to the longitudinal extent of the motor 151.
  • similarly formed locking projections 233 can be formed, the front side of the drive module, here left, lock.
  • the holding part 159 comprises by way of example a threaded opening 169.
  • the base part 220 has a fastening opening.
  • An unillustrated screw is screwed from the back of the base part 220 with the holding part 159.
  • the spur gear 154 further includes a recess 170 into which, for example, a magnet can be inserted.
  • a magnetic sensor on a later explained in more detail board 180, via which the position of the magnet can be detected and thus closed on the driving position.
  • On the spur gear 154 is here a part-ring-shaped Metal part 171 attached.
  • the metal part 171 is magnetized differently by the magnet along its extension. This can be detected by a magnetic sensor arranged on the board and thus closed in the rotational position of the spur gear 154 and thus closed to the position of the driver 156.
  • the incremental encoder 152 may be omitted or replaced by a transmission part.
  • the spur gear 154 is slotted similarly to a slit disc of an incremental encoder, and an optical sensor is provided so that an incremental encoder is formed in connection with the spur gear 154.
  • the base part 220 also has two laterally arranged, mutually parallel and mutually extending wall sections, of which only the left is visible, and which form a support portion 230 for the board 180.
  • these wall sections are connected to one another by means of an additional wall section, which benefits the overall stability of the base part 220.
  • there is a threaded opening 229 which serves to screw the board 180 to the base part 220.
  • the base part 220 also has a freestanding projection extending in the direction away from the cover 210. At the end of a detent 231 is formed, which engages with the board 180.
  • FIG. 4a shows the base 220 from the back. On the back of a sealing pad 101 is attached. It serves to protect the components received in the base part 220 from dirt and moisture. In addition, it may be formed so that unevenness on the mounting surface of the base member 220 are compensated to some extent.
  • FIG. 4b shows the base part 220 with the above board 180 in an exploded view.
  • the circuit board 180 includes a hole-like recess 182, which is engaged behind by the locking lug 231 of the base part 220. Furthermore, a positioning opening 185 is formed, into which engages a corresponding positioning projection 232 of the base part 220. Furthermore, a mounting opening 183 is formed in the lower region through which a fastening screw 181, not shown here, is passed and screwed to the base part 220.
  • the board 180 is located with side edge portions on the board support 230, which is facing away from the viewer here. Ie. These side edge portions form support portions 184 for the board 180 on the base part 220.
  • the board 180 has recesses 186 at corresponding locations.
  • Figure 4c shows the arrangement of FIG. 4b from the opposite side and in the assembled state. Here, the locking between the base part 220 and board 180 and the screw in the lower area are clearly visible.
  • sensors 238 are shown here, which are sensory in operative connection with the magnets 115.
  • a likewise illustrated sensor 239 is in sensor connection with the above-described metal part 171. Further, on the board 180, the drive circuit for operating the drive mechanism 150 is realized.
  • FIG. 5 shows a latch 100 according to a second embodiment of the invention.
  • Driver 156 and latch body 112 are integrally formed here.
  • the engagement recess 122 of the latch body 112 resiliently designed to allow disengagement between the spur gear 154 and Mit Sprint 155 and engagement recess 122.
  • the position of the bolt 111 is accomplished by means of two switches 178, which are actuated when the bolt 111 or its locking pin 114 is moved out of the base part 220 on the left or pulled into the base part 220.
  • a return spring 172 is provided to retract the latch 111 in the base part 220.
  • FIG. 6a shows a lock 100 according to a third embodiment of the invention in the locked position in which the locking pin 114 has moved out of the base part 220, and Figure 6b in the unlocked position.
  • an electromagnet 173 is provided as a driving element. He has here on both sides armature 174, which are connected to each other by means of a rod 175. The rod 175 is passed through the electromagnet 173, depending on the energization of the electromagnet 173, one of the armature 174 is tightened. It is therefore exemplary to a bistable electromagnet, the energization is only for moving bolt 111 between unlocking and locking position, but not for holding the bolt in this position.
  • a lever 176 is freely rotatably articulated, which is articulated freely rotatably on an axis 177 or shaft arranged stationary in relation to the other lock 100.
  • the lever 176 At its end facing away from the electromagnet 173, the lever 176 in turn has a driver projection 157, via which the pivoting or rotational movement of the lever 176 is converted into a translation of the driver 156.
  • the rotation axis of the lever 176 defined by the shaft 177 or shaft is arranged such that the movement of the armature 174 is converted into a force-dependent and path-dependent desired movement of the driver 156 and the bolt 111.
  • Figure 7a shows the display device 300 in greater detail. It comprises a housing 310, on which covers 321, 331, 331 of a sensor 320 or a display 330 are arranged. The triangles on the covers 331, 331 illustrate that behind them are hidden displays indicating the movement of the associated wing 2.
  • FIG. 7b shows the internal structure of the display device 300.
  • Behind the cover 321 is a sensor 322 by way of example in the form of a passive infrared sensor, this is the unlocking of the latch 100 and optionally the automatic opening of the associated wing 2.
  • Behind the covers 331 are Luminous elements 332, four of which are associated with a respective display 330. They are formed by way of example by means of RGB light-emitting diodes. By way of example, all lights are red when the wing 2 is closed and locked. This is determined when the sensor of the latch 100 has determined that the latch 111 is in the locked position. If the wing 2 is unlocked, and an optional existing wing drive is switched on, illuminate the lighting elements 332 yellow, on the side corresponding to the respective direction of movement of the wing 2. If the wing 2 is opened, the light elements 332 light up green.
  • the lighting elements 332 only light up red when the wing 2 is locked in the closed position and an object is detected in the space monitored by the activation sensor system. Accordingly, they illuminate green if, despite the locked wing 2, no object is detected, or if the wing 2 is stationary and not locked.
  • the sensor 321 and the light emitting elements 332 are arranged on a board 340.
  • the board 340 has an intermediate wall 341, on the opposite sides of which the lighting elements 332 are arranged.
  • the wall 341 engages in a corresponding receiving groove 311 of the housing 310 a.
  • the housing 310 has a passage opening 313, through which the wall 341 is arranged therethrough.
  • the receiving groove 311, an intermediate wall 314 separating the covers 330, 330 and support sections 315 arranged at the bottom prevent the board 340 from being moved too far in the direction of covers 321, 331, 331. They thus form in the direction of covers 321, 331, 331 support portions for the board 340th
  • FIG. 7c shows the arrangement from the back in FIG. 7b Below, the board 340 between locking projections 312 and the support portions 315 latching preferably clamped. Furthermore, in the area in the housing 310, a guide groove 318 is formed, into which a corresponding guide projection 343, preferably the intermediate wall 341, engages. At the upper end, a locking projection 319 engages behind the board 340, which is fixed so securely and yet easy to assemble. Further, 340 terminals 342 are formed on the board.
  • the housing 310 here has two fastening projections 316 and two latching projections 317.
  • fastening projections 316 and / or Locking projections 317 are fastening screws screwed to securely fix the display device 300.
  • the arrows indicate for which wing 2 the respective display 331 is responsible. Ie. if the display 300 is arranged between two wings 2, the left display 331 is assigned to the left side arranged FIDgel 2, and the right corresponding to the right side arranged wings 2. Missing on one side of a wing 2, the corresponding display 331 remains inactive or is even unavailable. In the latter case, the cover 331 is formed by means of a dummy cover.
  • FIG. 8 shows a display device 300 according to a second embodiment of the Erfndung. It has the outer shape of the latch 100, only without a through opening 211. There is only one display 331.
  • FIG. 9 shows a display device 300 according to a second embodiment of the invention.
  • there are still blind covers 301, 302 the through openings analogous to the through openings 135, 136 cover. This creates a display 300, which optically has the shape of the latch 100.
  • the latch 100 is shown in a state of being disposed on a stationary, vertical portion of the wing assembly 1, that is, on a wall, door frame, sash, etc.
  • the associated sliding panel 2 includes an engagement recess 122 so arranged in that the latch 111 engages in the engagement recess 122 in the locking position and here in the closed position of the wing 2. In this way, the sliding wing 2 is locked and thus locked against movement in the direction of the block arrow.
  • the locking device 100 on here as a swing wing (represented by the block arrow) formed wings 2 and the engagement recess 122 on the aforementioned vertical portion.
  • the engagement recess 122 is located on a stationary, horizontal section of the wing system 1 running above the wing 2, thus for example on a ceiling, a fighter, a carrier profile or even a guide rail of the wing system 1.
  • This solution is suitable for moving and / or moving along a travel path. or pivotable wings 2 on.
  • the engagement recess 122 is now below the wing 2, so for example in a floor or in a bottom guide rail of the wing system 1.
  • This solution is in turn for movable along a travel path and / or pivotable wing 2 at.
  • the latch 1 g0 may be assigned a plurality, preferably two, engagement recesses 122. This makes it possible to lock the wing 2 at least in both end positions, ie both in the open and in the closed position.
  • the locking device 100 is here again arranged by way of example on a stationary, vertical section of the wing system 1.
  • the wing 2 has two engagement recesses 122, one for each of the end positions of the wing 2.
  • the locking device 100 can also be arranged on the wing 2 and the engagement recesses 122 on the vertical or also on a horizontal section of the wing system 1.
  • the locking device 100 may of course also be provided for locking a plurality of wings 2 operatively connected to one another, for example a double-leaf sliding door, telescopic sliding door, folding wing door, double-leaf hinged door with closing sequence control, partition or the like. It can also be used on revolving doors.
  • the latch 100 may be formed instead of integrated. It may, for example, in the wing 2 invisible to the outside, apart from the bolt 111 and the sensor cover 131 may be formed.
  • the latch 100 may be equipped with an external interface for coupling to a bus system, for example.
  • the external power supply can be made without contact, for example based on electromagnetic induction.
  • a battery or battery system can be provided for power supply. This is particularly suitable for a bistable electromagnet, which requires energy for a short time only to switch between unlocking and locking position.
  • the invention provides a universally applicable, simple and preferably non-contactable lock for each type of movable wings, and this with very inexpensive means.
  • the invention provides a simple and self-explanatory, non-contact locking preferably for shot cabins with doors of any kind in small dimensions.
  • the lock locks and unlocks advantageously for a contact, for example, via a sensory detected hand movement. Furthermore, the possibility is foreseeable to unlock the lock by hand (de-energized).
  • Non-contact detection and switching sensors and the display device 140 which corresponds to at least one display 300, which advantageously indicates the respective state of the lock, are integrated in the compact locks described above.
  • the latch 111 can also perform a rotation or a combined movement instead of a translation.
  • the bolt 11 may, for example, be integrally formed as a projection on a rotating part connected in a latching manner with the spur gear 154 and have an actuating pin which extends essentially transversely to the plane of movement of the bolt 111.
  • a kind of door handle could be provided, which rotates the rotating part and thereby brings the latch 111 in the unlocked or locked position and optionally releases the operative connection between the spur gear 154 and the part.
  • the displays 140, 300 may be replaced by any other display, audible and / or visual. Suitable displays are LCD displays that offer the possibility to display symbols.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Verriegelung (122, 100) für einen bewegbaren Flügel (2) weist eine Riegelvorrichtung (111 - 114) und eine Eingriffsausnehmung (122) auf. Diese ist an einem ortsfesten Abschnitt) angeordnet oder an einer der Riegelvorrichtung (111-114) zugewandten, zum Verfahrweg im Wesentlichen parallel verlaufenden Seite des Flügels (2) bzw. an einer der Schwenklagerung des Schwenkflügels abgewandten Stirnseite des Schwenkflügels jeweils in Richtung Riegelvorrichtung (111-114) weisend angeordnet. Die Riegelvorrichtung (111- 114) weist einen elektromechanischen Antriebsmechanismus (150) auf, der eingerichtet ist, einen Riegel (111, 112, 114) der Riegelvorrichtung (111 - 114) aus einem Gehäuse (200) der Riegelvorrichtung (111 - 114) in Verriegelungsstellung herauszubewegen oder in das Gehäuse (200) in Entriegelungsstellung hineinzubewegen. Die Riegelvorrichtung (111-114) ist so angeordnet, dass sich der Riegel (111, 112, 114) in Verriegelungsstellung mit der Eingriffsausnehmung (122) so in Eingriff befindet, dass der Flügel (2) an einer Bewegung in zumindest eine Richtung gesperrt ist In Entriegelungsstellung befindet sich der Riegel (111, 112, 114) außer Eingriff mit der Eingriffsausnehmung (122). Eine Flügelanlage (1) weist zumindest einen solchen Flügel (2) und zumindest eine derartige Verriegelung (122, 100) auf. Diese ist angeordnet, den zumindest einen Flügel (2) in Offenstellung oder Schließstellung zu verriegeln. Riegelvorrichtung (111 - 114) oder Eingriffsausnehmung (122) ist an einem ortsfesten Teil der Flügelanlage (1) ortsfest angeordnet. Die Eingriffsausnehmung (122) bzw. die Riegelvorrichtung (111-114) ist dementsprechend am Flügel (2) ortsfest angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelung für entlang eines Verfahrwegs bewegbare bzw. schwenkbare Flügel wie Schiebeflügel oder Drehflügel und damit ausgestattete Flügelanlagen beispielsweise in Form einer Schiebe-oder Drehtüranlage.
  • Verriegelungen für derartige Anlagen an sich sind bekannt.
  • Die DE 20 2009 016 829 U1 offenbart eine Schiebetür mit einem zusätzlichen Laufwagen, der festgestellt werden kann, womit der betreffende Schiebetürflügel an einer Bewegung gehindert, also verriegelt ist. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass die Feststellvorrichtung kaum oder nur unter großem Aufwand manuell entriegelt werden kann. Zudem ist sie nur für Schiebeflügelanlagen geeignet.
  • Die DE 20 2008 008 870 U1 beschreibt einen Toilettenraum mit einer Tür, die mithilfe eines Magneten verriegelt werden kann. Das Entriegeln kann beispielsweise berührungslos mithilfe eines Fußschalters erfolgen. Dies hat zusätzlichen Verkabelungsaufwand zu Folge, Insbesondere muss der Boden und/oder eine Wand in der Toilettenzelle beispielsweise aufgerissen werden, um die Kabel möglichst manipulationssicher zu verlegen. Ein weiterer Nachteil ist, dass eine solche Tür nicht verriegelt werden kann, wenn der Strom mal ausfallen sollte. Zudem ist diese Verriegelung nicht sehr manipulationssicher.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine universell einsetzbare und einfach handzuhabende Verriegelung zu schaffen, bei der insbesondere die vorgenannten Nachteile zumindest verringert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 18 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verriegelung für einen entlang eines Verfahrwegs bewegbaren oder schwenkbaren Flügel vorgesehen, die eine Riegelvorrichtung und eine Eingriffsausnehmung aufweist. Die Eingriffsausnehmung ist an einem ortsfesten Abschnitt, d. h. einem in Bezug auf den Flügel ortsfesten Abschnitt wie einem Boden oder einer Decke eines Raums, in dem der zumindest eine Flügel angeordnet ist, oder aber an einer der Riegelvorrichtung zugewandten, zum Verfahrweg im Wesentlichen parallel verlaufenden Seite des Flügels bzw. an einer der Schwenklagerung des Schwenkflügels abgewandten Stirnseite des Schwenkflügels jeweils in Richtung Riegelvorrichtung weisend ausgebildet bzw. angeordnet. Die Riegelvorrichtung weist einen elektromechanischen Antriebsmechanismus auf, der eingerichtet ist, je nach elektrischer Ansteuerung einen Riegel der Riegelvorrichtung aus einem Gehäuse der Riegelvorrichtung in eine Verriegelungsstellung herauszubewegen oder in das Gehäuse in eine Entriegelungsstellung hineinzubewegen. Dies hat den Vorteil einer sicheren und damit wenig oder gar nicht manipulierbaren Verriegelung. Die Riegelvorrichtung ist derart angeordnet, dass sich der Riegel in Verriegelungsstellung mit der Eingriffsausnehmung so in Eingriff befindet, dass der Flügel an einer Bewegung in zumindest eine Richtung gesperrt ist. In Entriegelungsstellung hingegen befindet sich der Riegel außer Eingriff mit der Eingriffsausnehmung, sodass die Bewegung des Flügels freigegeben ist. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Verriegelung auch bei Stromausfall weiterhin aufrechterhalten werden kann. Zudem erlaubt der elektromechanische Antriebsmechanismus ein definiertes Verfahren des Riegels. Das Verfahren des Riegels, also dessen translatorische Bewegung, erlaubt die Anordnung der Eingriffsausnehmung an vielen möglichen Stellen. Vorteilhafterweise ist die Eingriffsausnehmung Teil einer Griffmulde, die insbesondere bei Schiebeflügeln ein manuelles Verfahren des Flügels erlauben kann.
  • Vorzugsweise vollzieht der Riegel eine translatorische Bewegung.
  • Vorzugsweise weist die Verriegelung eine mit dem Antriebsmechanismus gekoppelte Ansteuerschaltung und eine mit der Ansteuerschaltung gekoppelte Sensorik mit zumindest einem Sensor auf. Dieser zumindest eine Sensor überwacht einen jeweils zugehörigen Bereich vor der Riegelvorrichtung und/oder der Eingriffsausnehmung, je nachdem, wo sich der Sensor befindet. Der Sensor ist eingerichtet, ein Vorhandensein und/oder eine Bewegungsrichtung eines Objekts im zugehörigen Überwachungsbereich zu erfassen. Hat der Sensor erfasst oder detektiert, dass sich ein solches Objekt auf den Flügel bzw, die Eingriffsausnehmung zu bewegt, übermittelt der Sensor ein dementsprechendes Sensorsignal an die Ansteuerschaltung. Aufgrund dieses Signals wird die Ansteuerschaltung veranlasst, den Riegel in Entriegelungsstellung zu bewegen, den zugehörigen Flügel in seiner Bewegung also freizugeben. Dies ermöglicht die völlig berührungslose Bedienung der erfindungsgemäßen Verriegelung; es muss nicht einmal ein Schalter gedrückt werden. Der Sensor kann an einer wünschenswerten Stelle beispielsweise in oder an einer Wand angeordnet werden. Er kann zudem so eingestellt werden, dass sein Überwachungsbereich beispielsweise eine Halbkugel mit einem Radius von 10 cm um den Sensor herum überwacht. Dies minimiert die Gefahr einer Fehlauslösung bzw. Fehlentriegelung.
  • Vorzugsweise wird die Ansteuerschaltung nur dann veranlasst, den Riegel in Entriegelungsstellung zu bewegen, wenn sich der Riegel nicht In Entriegelungsstellung befindet. Dies verhindert ein unnötige Auslösen des Antriebsmechanismus', verbunden mit erhöhtem Energiebedarf über die Zeit und der Gefahr einer Beschädigung insbesondere elektrischer Komponenten des Antriebsmechanismus' beispielsweise in Form eines "Durchbrennens".
  • Die Sensorik umfasst vorzugsweise zumindest einen Präsenzsensor und/oder einen Bewegungssensor. Präsenzsensoren ermöglichen die Erfassung des Vorhandenseins von Objekten wie Personen, und Bewegungssensoren können auf Bewegungen derartiger Objekte reagieren oder gar deren Bewegungsrichtung erfassen. Präsenzsensoren ermöglichen eine Reaktion, wenn sich das betreffende Objekt nahe dem Sensor befindet, sich aber sehr langsam oder gar nicht bewegt. Bewegungssensoren ermöglichen herauszufiltern, ob sich eine Person in einem Raum hin- und herbewegt, oder ob sie den betreffenden Flügel beispielsweise öffnen und gegebenenfalls passieren will. Eine Kombination beider Sensorarten erhöht die Erkennungssicherheit, und ein Ausfall einer Sensorart kann durch die andere zum Teil kompensiert werden. Jedenfalls wird ein Totalausfall vermieden. Mehrere Sensoren ermöglichen zudem eine übergeordnete Überwachungsschaltung, die einen Sensordefekt ermitteln und daraufhin eine Warnung anzeigen oder aussenden kann. Insgesamt erhöht sich die Betriebssicherheit der Verriegelung. Ein weiterer Vorteil ist, dass aufgrund des Präsenzsensors schnelle Bewegungen auf den Bewegungssensor zu und wieder weg erfasst werden können und damit eine Fehlauslösung wiederum vermieden werden kann. Zudem kann das Problem gelöst werden, dass der Flügel nicht fälschlicherweise dauerhaft verriegelt wird. Bewegt sich beispielsweise eine Person von einer Seite auf den Flügel zu und aktiviert die Verriegelung, könnte es passieren, dass die Verriegelung aktiviert bleibt, obwohl sich keine Person im Bereich des Flügels bzw. exemplarisch eines von ihr zu verschließenden Raums befindet. Dies hätte zur Folge, dass die Verriegelung nicht mehr entriegeln würde. Aufgrund des Präsenzsensors kann die Verriegelung bzw. deren Ansteuerelektronik erfassen, dass sich überhaupt keine Person im Bereich des Flügels bzw, im zu überwachenden Raum befindet, und die Verriegelung kann den Flügel wieder freigeben.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelung weist vorzugsweise ferner eine Riegelsensorik auf. Die Riegelsensorik ist eingerichtet, zumindest zu erfassen, ob sich der Riegel in Entriegelungsstellung oder in Verriegelungsstellung befindet oder nicht, Dies ermöglicht der Verriegelung, beispielsweise den Antriebsmechanismus nur dann anzusteuern, wenn es erforderlich ist.
  • Die Riegelsensorik ist vorzugsweise berührungslos ausgebildet. Dies ermöglicht, die Position des Riegels zu erfassen, ohne dass zum Erfassen der Riegelstellung irgendein mechanischer und gegebenenfalls elektrischer Kontakt zwischen zwei Teilen erforderlich wäre. Dadurch werden etwaige Probleme mit Reibung, Abrieb bzw. Verschmutzungen, die die Übertragung elektrischer Energie über elektrische Berührungskontakte hinweg beeinträchtigen könnten, vermieden. Damit erhöht sich die Zuverlässigkeit, was der Betriebssicherheit zugute kommt.
  • Die Riegelsensorik weist vorzugsweise ein magnetisches Element oder ein Element aus magnetisierbarem Material auf, das an zumindest einer ersten vorbestimmten Stelle des Riegels oder eines mit ihm wirkverbundenen Teils in Bezug auf den Riegel bzw. das wirkverbundene Teil ortsfest angeordnet ist. Zudem weist sie einen Magnetsensor auf, der derart an zumindest einer zweiten vorbestimmten Stelle im Gehäuse in Bezug auf das Gehäuse ortsfest angeordnet ist, dass der Magnetsensor das zumindest eine magnetische Element erfasst, wenn sich der Riegel in Entriegelungsstellung oder in Verriegelungsstellung befindet. Der Magnetsensor kann als Hall-Sensor, Reed-Kontakt oder einfach mithilfe einer stromdurchflossenen Leiterspule gebildet sein, die den Riegel umgibt. D. h. ein Magnetsensor im Sinne der Anmeldung ist ein Sensor, der auf Änderungen eines (elektro-) magnetischen Feldes in seinem Überwachungs- bzw. Erfassungsbereich reagiert. Bewegt sich das vorgenannte Element am Magnetsensor vorbei oder durch ihn hindurch, bewirkt dies eine Änderung im Magnetsensor, beispielsweise aufgrund eines Schaltens oder einer Stromänderung im Sensorleiter, womit erfasst werden kann, dass sich das vorgenannte Element im Erfassungsbereich des Magnetsensors befindet. Die besondere Anordnung von Element(en) und Magnetsensor erlaubt schließlich den Schluss auf die Einnahme der Ent- oder Verriegelungsstellung durch den Riegel. Im Ergebnis ergibt sich eine sehr wirkungsvolle und einfach aufgebaute Sensorik, die zudem kostengünstig ist und wenig Bauraum benötigt.
  • Zusätzlich oder alternativ umfasst die Riegelsensorik einen optischen Sensor. Dieser Sensor ist derart an einer vorbestimmten Stelle im Gehäuse in Bezug auf das Gehäuse ortsfest angeordnet, dass er den Riegel oder ein mit ihm wirkverbundenes Teil erfasst, wenn sich der Riegel in Entriegelungsstellung oder in Verriegelungsstellung befindet bzw. das mit dem Riegel wirkverbundene Teil in einer mit der Entriegelungsstellung bzw. Verriegelungsstellung des Riegels korrespondierenden Stellung befindet. Dies hat den Vorteil, dass gegebenenfalls vorhandene, elektromagnetisch sensible Teile beispielsweise des Antriebsmechanismus' nicht in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, Insbesondere bietet sich dieser Sensor für den Riegel zum Erfassen dessen Entriegelungsstellung an, wenn der Riegel in das Gehäuse eingefahren ist.
  • Vorzugsweise ist das vorgenannte wirkverbundene Teil mit dem Riegel unlösbar wirkverbunden. Dies bedeutet, dass die Wirkverbindung zwischen diesem Teil und dem Riegel im Betrieb nicht gelöst werden kann. Diese unlösbare Wirkverbindung hat den Vorteil, dass in jedem Fall auf die jeweilige Stellung des Riegels geschlossen werden kann, auch wenn die Riegelsensorik nicht den Riegel selbst sondern ein anderes Teil hinsichtlich dessen Stellung überwacht. Im Ergebnis verbessert sich die Betriebssicherheit.
  • Zusätzlich oder alternativ weist die erfindungsgemäße Verriegelung ferner einen zusätzlichen Mechanismus beispielsweise für eine Notentriegelung auf. Dieser Mechanismus ist eingerichtet, bei Betätigung den Riegel unter Umgehung des Antriebsmechanismus' in Ent- bzw. Verriegelungsstellung zu bringen. Dies ist für den Fall vorteilhaft, wenn mal der Strom ausgefallen sein sollte. Der Riegel kann weiterhin, wenn eingenommen, seine Verriegelungsstellung beibehalten, da er jederzeit entriegelt werden und damit der zugehörige Flügel bewegt, beispielsweise geöffnet, werden kann. Dadurch erhöht sich ebenfalls die Betriebssicherheit. Zudem kann auf aufwändige Sicherungsvorkehrungen verzichtet werden.
  • Die Betätigung dieses Mechanismus' erfolgt vorteilhafterweise manuell. Dadurch kann die Verriegelung beispielsweise auch in Fluchtwegen eingesetzt werden. Normgemäß wird gefordert, dass im Notfall, wenn der Strom aus Sicherheitsgründen abgeschaltet wird, im Falle eines im Normalfall elektrischen Betriebs maximal zwei Handgriffe erlaubt sind, einen Flügel, beispielsweise einen Türflügel, zu öffnen und zu flüchten. Der erste Handgriff beinhaltet das Notentriegeln des Flügels, und der zweite Handgriffs das eigentliche öffnen dieses Flügels. Dadurch ist die Verriegelung universell einsetzbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Benutzer optisch eine herkömmlich manuell bedienbare Verriegelung vorfindet. Nähert er sich der Verriegelung, wird der Riegel automatisch beispielsweise entriegelt, was der Benutzer wahrnimmt. Insbesondere erkennt er dies an einer Bewegung des Riegels. D. h. der Benutzer lernt ohne zusätzliche Maßnahmen wie Bedienungsanleitungen die Benutzung der Verriegelung.
  • Der zusätzliche Mechanismus ist vorzugsweise realisiert, indem der Riegel mit einem mit dem Antriebsmechanismus der Verriegelung wirkverbundenen Antriebselement lösbar in Wirkverbindung steht. Zudem umfasst er einen Betätigungsabschnitt, der von außen in Bezug auf die sonstige Verriegelung betätigbar angeordnet ist und bei Betätigung die Wirkverbindung zwischen dem Antriebselement und dem Riegel löst, Das Lösen dieser Wirkverbindung ermöglicht das (manuelle) Einfahren des Riegels in das Verriegelungs-Gehäuse, ohne das der Antriebsmechanismus mit bewegt werden muss, der sonst dem Einfahren des Riegels einen Widerstand entgegensetzen könnte.
  • Zu diesem Zweck steht der Riegel mit dem Antriebselement vorzugsweise rastend in Eingriff. Diese hat mehrere Vorteile. Erstens kann ein gewisser Kraftaufwand erforderlich gemacht werden, um die Wirkverbindung zum Antriebselement lösen zu können. Zweitens kann der Antriebsmechanismus mithilfe Bewegens des Antriebselements in eine der Entriegelungsstellung des Riegels korrespondierende Stellung wieder mit dem Riegel in Wirkverbindung gebracht werden, sodass die Verriegelung wieder betriebsbereit ist. Drittens kann die Betriebsbereitschaft wiederhergestellt werden, indem der Riegel (manuell) in Verriegelungsstellung zurück bewegt wird. Insgesamt verbessert sich die Betriebssicherheit.
  • Der Betätigungsabschnitt ist vorzugsweise mittels eines Betätigungsstifts gebildet. Dieser Stift ist entweder am Riegel angeformt oder in Bezug auf den Riegel ortsfest angeordnet. Er ragt zudem aus dem Gehäuse heraus ragt und erstreckt sich im Wesentlichen quer zum Bewegungsweg des Riegels. Der Stift ermöglicht so das translatorische Bewegen des Riegels, indem der Stift in eine entsprechende Richtung bewegt, beispielsweise gezogen, wird.
  • Der Antriebsmechanismus umfasst vorzugsweise einen mit dem Riegel wirkverbundenen Motor mit Getriebe, Das Getriebe realisiert die Umwandlung der Rotation der Motor-Abtriebswelle in die Translationsbewegung des Riegels. Zudem erlaubt diese Realisierung eine Feststellung des Riegels in der jeweiligen Endstellung, also in Ent- oder Verriegelungsstellung. Ein anderer Vorteil ist, dass nur Strom verbraucht wird, um den Riegel in die jeweils andere Endstellung zu bewegen aber nicht dort zu halten. Dies ermöglicht, die Verriegelung batteriebetrieben auszubilden. Dadurch ist keine externe Verkabelung erforderlich, was die Montage erleichtert und ferner den Einsatz auch in Gebäuden ohne externe elektrische Energieversorgung ermöglicht.
  • Alternativ umfasst der Antriebsmechanismus einen Elektromagneten. Dies hat den Vorteil einer nur sehr kurzzeitigen Bestromung zum Wechsel der Riegelstellung. Dazu ist der Elektromagnet vorteilhafterweise bistabil ausgebildet.
  • Die Verriegelung kann erfindungsgemäß zudem eine Anzeige aufweisen. Die Anzeige ist eingerichtet anzuzeigen, wenn sich der Riegel in Entriegelungsstellung bzw. in Verriegelungsstellung befindet. Dazu wird vorteilhafterweise die vorgenannte Riegelsensorik genutzt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann angezeigt werden, ob der Flügel verriegelt oder entriegelt ist. D, h. es gibt zusätzlich eine Sensorik, die erfasst, ob der Flügel in einer jeweiligen Öffnungsstellung vom Riegel verriegelt ist oder nicht. Erfolgt die Verriegelung in Schließstellung des Flügels, kann vorgesehen sein, dass die Hauptschließkante des Flügels in Schließstellung einen Schalter betätigt, über den somit erfasst werden kann, ob der Flügel die Schließstellung erreicht hat oder nicht. Wird dieses Ergebnis mit dem Ergebnis, ob sich der Riegel in Verriegelungsstellung befindet, logisch UND-verknüpft, kann auf einfache Weise ermittelt werden, ob der Flügel verriegelt ist oder nicht. Zudem ist es dadurch möglich zu ermitteln, dass der Riegel in Entriegelungsstellung eingefahren werden muss, um den Flügel beispielhaft schließen zu können.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die Anzeige auch anzeigt, wenn der Flügel bewegt wird. Dies kann erreicht werden, indem der Flügel mit einem Magneten versehen ist, der bei seiner Bewegung an einer Sensorik beispielsweise in Form einer länglichen Spule vorbei bewegt wird und dabei in der Spule eine Spannung induziert wird, die ausreicht, beispielsweise eine LED-Anzeige mit Energie zu versorgen,
  • Im Extremfall können also alle relevanten Betriebszustände des Flügels in Verbindung mit der Verriegelung separat angezeigt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Flügelanlage weist zumindest einen Flügel gemäß der vorstehend angegebenen Art sowie zumindest eine der vorgenannten Verriegelungen auf. Die Verriegelung ist so angeordnet, dass sie in der Lage ist, besagten zumindest einen, zugehörigen Flügel in Offenstellung und/oder in Schließstellung zu verriegeln. Die Riegelvorrichtung oder die Eingriffsausnehmung der jeweiligen Verriegelung ist an einem ortsfesten Teil der Flügelanlage ortsfest angeordnet ist, und die Eingriffsausnehmung bzw. die Riegelvorrichtung ist am Flügel ortsfest angeordnet. Beispielweise kann der Flügel als Schiebeflügel ausgebildet sein und zwei Eingriffsausnehmungen aufweisen, die so angeordnet sind, dass ein und dieselbe Verriegelung den Flügel sowohl in Offen- als auch in Schließstellung verriegeln kann.
  • Die Anlage weist vorzugsweise ferner ein Element mit einer der vorgenannten Anzeigen auf und kann so den Zustand des Flügels anzeigen.
  • Die Anlage weist vorzugsweise ferner einen Flügelbetätiger auf, der mit dem zumindest einen Flügel wirkverbunden ist, bei Aktivierung den zumindest einen Flügel zu öffnen und/oder zu schließen. Im Fall eines schwenkbaren Drehflügels handelt es sich um einen Drehflilgelantrieb oder Türschließer; im Fall einer Schiebetüranlage um einen Schiebetürantrieb, im Fall einer Trennwand um einen jeweiligen Trennwandmodulantrieb usw. D. h. die Verriegelung ist an jeglicher Art von Anlagen mit bewegbarem/ Flügel/n einsetzbar.
  • Die Verriegelung ist vorzugsweise derart mit dem Flügelbetätiger gekoppelt, dass die Ansteuerschaltung der zumindest einen Verriegelung nach Überführen des Riegels in Entriegelungsstellung den Flügelbetätiger veranlasst, den Flügel aus der Offenstellung bzw. Schließstellung heraus zu schließen bzw. zu öffnen. Damit wird wirksam verhindert, dass der Flügelbetätiger versucht, den Flügel zu bewegen, obwohl dieser noch verriegelt ist. Dies verbessert die Betriebssicherheit der gesamten Anlage.
  • Die erfindungsgemäße Flügelanlage weist vorzugsweise ferner einen mit der Ansteuerschaltung gekoppelten Sensor auf. Dieser Sensor ist derart ausgebildet bzw. angeordnet, dass der Antriebsmechanismus der Verriegelung nur dann veranlasst wird, den Riegel in Verriegelungsstellung zu bewegen, wenn Riegel und zugehörige Eingriffsausnehmung so zueinander angeordnet sind, dass der Riegel in Verriegelungsstellung in die Eingriffsausnehmung eingreift. Damit wird verhindert, dass der Flügel in Richtung ausgefahrenen Riegel bewegt werden kann und gegen diesen stößt und möglicherweise beschädigt wird. Dies erhöht ebenfalls die Betriebssicherheit der Anlage.
  • Die Anlage weist vorzugsweise ferner eine dem zumindest einen Flügel zugehörige Aktivierungssensorik auf. Diese Aktivierungssensorik ist wie die vorgenannte, mit der Ansteuerschaltung gekoppelte Sensorik ausgebildet. Sie ist zudem derart mit dem Flügelbetätiger gekoppelt, dass die Aktivierungssensorik bei erfasstem Vorhandensein eines Objekts bzw. erfasster Bewegungsrichtung des Objekts auf den Flügel zu ein Signal an den Flügelbetätiger übermittelt, das den Flügelbetätiger veranlasst, sofern noch nicht geschehen, den Flügel zu öffnen. Dies ermöglicht ein sicheres, automatisches Öffnen des Flügels.
  • Die Aktivierungssensorik ist vorzugsweise mit der Verriegelung des zugehörigen, zumindest einen Flügels gekoppelt. Bei erfasstem Vorhandensein eines Objekts bzw. erfasster Bewegungsrichtung des Objekts auf den Flügel zu übermittelt sie nun ein Signal an die Ansteuerschaltung der Verriegelung des zugehörigen Flügels. Die Ansteuerschaltung veranlasst daraufhin den Antriebsmechanismus, sofern noch nicht geschehen, den Riegel in Entriegelungsstellung zu bewegen. Erst wenn sich der Riegel in Entriegelungsstellung befindet, was wiederum sensorisch erfasst wird, übermittelt die Ansteuerschaltung ein Signal an den Flügelbetätiger, das den Flügelbetätiger veranlasst, sofern noch nicht geschehen, den Flügel zu öffnen. Dies stellt sicher, dass der Flügel vom Flügelbetätiger nicht geöffnet wird, wenn sich der Riegel nicht in Entriegelungsstellung befindet.
  • Die Anlage ist beispielhaft als Nasszelle, WC-Kabine und/oder Umkleidekabine ausbildbar. Dies resultiert aus der Tatsache, dass kein Teil der Flügelanlage berührt werden muss.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Flügelanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 2
    Ansichten der Verriegelung von Figur 1 hinsichtlich ihrer Hauptkomponenten,
    Figur 3
    die Riegelanordnung der Verriegelung von Figur 1 in größerem Detail,
    Figur 4
    die Platinenanordnung bei der Verriegelung von Figur 1,
    Figur 5
    eine Verriegelung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 6
    eine Verriegelung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 7
    die Anzeige von Figur 1 in größerem Detail,
    Figur 8
    eine Anzeige gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 9
    eine Anzeige gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung und
    Figur 10
    verschiedene Verwendungen der erfindungsgemäßen Verriegelung.
  • Figur 1a zeigt eine exemplarisch als Doppel-WC-Kabine ausgestaltete Flügelanlage 1. Sie umfasst für jede einzelne Kabine einen hier als Schiebetürflügel ausgebildeten Flügel 2, der exemplarisch über nicht bezeichnete, oben angeordnete Beschläge in einem Tragprofil bzw. Kämpfer 3 aufgehängt und entlang der mittels Blockpfeilen gekennzeichneten Richtungen geführt aufgenommen ist. Der linke Schiebetürflügel 2 ist teilgeöffnet dargestellt, wohingegen der rechte Schiebetürflügel 2 geschlossen ist. Zwischen den Schiebetürflügeln 2 ist ein unbeweglicher Festflügel 4 angeordnet. D. h. die Schiebetürflügel 2 werden beim Öffnen hinter den Festflügel 4 verfahren. Das Trägerprofil 3 ist an zwei außen angeordneten Pfosten 9 befestigt. Ferner verdeckt der Festflügel 4 zwei mittlere Pfosten 9, die in Begehungsrichtung hinter dem Festflügel 4 in dessen unteren Bereich vorzugsweise eine nicht sichtbare Bodenführungsschiene halten, die die Schiebetürflügel 2, 2 im unteren Bereich führt. Jeder Schiebetürflügel 2 umfasst hier exemplarisch im Bereich der jeweiligen Hauptschließkante eine Griffmulde 8, die ein manuelles Öffnen des jeweiligen Schiebetürflügels 2 ermöglicht. Ferner erstrecken sich vom Trägerprofil 3 abgehend zwei Trennwände 7 in Begehungsrichtung der Flügelanlage 1, die beispielhaft mittels gerahmter Festflügel gebildet sind. Sie stoßen an ihren dem Trägerprofil 3 abgewandten Stirnflächen gegen eine Rückwand 6, die rechts an eine Seitenwand 5 anstößt, an der der rechte Pfosten 9 angebracht ist. Ferner befinden sich an den äußeren Pfosten 9 Anzeigevorrichtungen 300, die später näher beschrieben werden.
  • Figur 1 b zeigt den rechten Pfosten 9 von Figur 1 a. Es ist zu erkennen, dass sich an einer der Hauptschließkante des hier nicht dargestellten Schiebetürflügels 2 zugewandten Seite dieses Pfostens 9 eine Verriegelung 100 angebracht ist, die ebenfalls später näher erläutert wird.
  • Figur 1 c zeigt diesen Pfosten 9 vergrößert im Ausschnitt. Die Verriegelung 100 und die Anzeige 300 sind hier deutlicher zu erkennen. Eine Abdeckung 210 eines hier nicht bezeichneten Gehäuses 200 der Verriegelung 100 weist an seiner dem Schiebetürflügel 2 zugewandten Seite eine Durchgriffsöffnung 211 auf, die, wie später näher beschrieben, dem Durchgriff eines Riegel 111 dient. Der Schiebetürflügel 2 weist an seiner der Verriegelung 100 zugewandten Seite zumindest eine Ausnehmung auf, die so angeordnet ist, dass der Riegel 111, wenn in Richtung Schiebetürflügel 2 ausgefahren, hier also exemplarisch in Schließstellung des Schiebetorflügels 2, in die Ausnehmung eingreift. Dadurch ist der Schiebetürflügel 2 in seiner Bewegung hier in Öffnungsrichtung gesperrt und damit verriegelt.
  • Figur 2a zeigt die Verriegelung 100 einzeln, Figur 2b in größerem Detail, und zwar in teilweiser Explosionsansicht. Wie zu erkennen, besteht das vorgenannte Gehäuse 200 im Wesentlichen aus einem Basisteil 220, in dem alle Funktionselemente der Verriegelung 100 aufgenommen und befestigt sind, und einer auf das Basisteil 220 geschobenen und beispielsweise mittels Klemmens oder Verrastens daran befestigten Abdeckung 210, die exemplarisch als U-Profiil ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, die Abdeckung 210 als Strangprofil herstellen zu können und danach einfach an den gewünschten Stellen abzulängen, was eine sehr kostengünstige Herstellung erlaubt. Zudem kann die Abdeckung 210 so an Basisteile 220 unterschiedlicher Höhe leicht angepasst werden.
  • Die Durchgriffsöffnung 211 für den Riegel 111 ist deutlich zu erkennen. Ferner weist die Abdeckung 210 an ihrer dem Basisteil 220 abgewandten Seite etwa mittig eine zweite Durchgriffsöffnung 212 auf. Zwischen der Abdeckung 210 und dem Basisteil 220 ist ein Sensorhalter 133 angeordnet. Dieser weist hier an zwei Seiten sich in Richtung Basisteil 220 erstreckende Vorsprünge auf. Diese Vorsprünge weisen an ihren freien Enden Rastnasen 134 auf, von denen nur die rechte sichtbar ist, und die exemplarisch voneinander weg weisen. Im Montagezustand hintergreifen die Rastnasen 134 zugehörige Rastausnehmungen 221 des Basisteils 220, von denen nur die linke sichtbar ist, D. h. der Sensorhalter 133 wird einfach in das Basisteil 220 geschoben und aufgrund des Eingriffs der Rastnasen 134 mit den Rastausnehmungen 221 in Position gehalten. Vorzugsweise weist das Basisteil 220 zusätzlich hier nicht bezeichnete, nutenartige Ausnehmungen auf, die an den Rastnasen zugewandten Seiten des Basisteils 220 ausgebildet sind, sich in Einschieberichtung des Sensorhalters 133 erstrecken und, in diese Richtung gesehen, an ihren Enden in die vorgenannten Rastausnehmungen 221 münden. Diese nutenartigen Ausnehmungen sind vorgesehen, die Rastnasen 134 des Sensorhalters 133 bei dessen Einschieben zu führen, was die Montage vereinfacht.
  • Der Sensorhalter 133 weist exemplarisch zwei im Wesentlichen rechteckförmige Durchgangsöffnungen 136, 136 auf. Auf diese ist jeweils eine zugehörige Abdeckung 131, 141 eines Sensors 138 bzw. einer später näher erläuterten Anzeige 140 ortsfest angebracht. Ferner ist eine Durchgriffsöffnung 135 für den Riegel 111 vorgesehen. Der Sensorhalter 133 umfasst exemplarisch ferner einen hier mittels einer wannenartigen Ausnehmung gebildeten Befestigungsabschnitt 137. Dieser weist rechts und links zwei Befestigungsöffnungen 139 auf, in die aus Richtung Basisteil 220 kommend zugehörige Präsenzsensoren 132 eingesetzt sind, wie mittels Strichpunktlinien angedeutet. Die Sensoren 132, 138 dienen der Aktivierung eines im Basisteil 220 aufgenommenen Antriebsmechanismus' 150 der Verriegelung 100 und sind damit Teil einer Aktivierungssensorik 130. Ein Antriebsmechanismus 150 umfasst einen elektromechanischen Antrieb, hier gebildet mittels eines Elektromotors 151. Auf seine nicht sichtbare Abtriebswelle ist exemplarisch ein Inkrementalgeber 152 aufgesetzt. Ferner ist an einer dem Motor 151 abgewandten Seite des Inkrementalgebers 152 auf die Abtriebswelle hier ein Schneckenrad 153 drehfest aufgesetzt, das mit einem Stirnrad 154 kämmt. An der dem Sensorhalter 133 zugewandten, sich im Wesentlichen quer zur Rotationsachse des Stirnrads 154 erstreckenden Seite des Stirnrads 154 befindet sich ein Vorsprung 155, der in Richtung Sensorhalter 133 hervorstehend ausgebildet ist.
  • Der Vorsprung 155 steht mit einer Mitnehmerausnehmung 162 eines Mitnehmers 156 in Eingriff. Der Mitnehmer 156 ist im Basisteil 220 translatorisch geführt aufgenommen. Der Bewegungsweg des Mitnehmers 156 verläuft in etwa parallel zur Ausrichtung der Durchgriffsöffnung 211 der Abdeckung 210, in Figur 2a also nach rechts und nach links, Dadurch ist es dem Stirnrad 154 möglich, beim Rotieren den Mitnehmer 156 mitzunehmen, und zwar entlang dessen Bewegungswegs.
  • An seiner der Ausnehmung 162 abgewandten Seite weist der Mitnehmer 156 einen Vorsprung 157 auf, der in eine korrespondierende, hier nicht bezeichnete Ausnehmung 122 eines Riegelkörpers 112 des Riegels 111 eingreift. Der Riegelkörper 112 ist parallel zum Bewegungsweg des Mitnehmers 156 im Basisteil 220 geführt aufgenommen. Dadurch ist es dem Mitnehmer 156 möglich, beim Verfahren den Riegelkörper 112 und damit den Riegel 111 mitzunehmen. Der Riegel 111 weist ferner einen Riegelstift 114 auf, der durch ein Führungsteil 125 hindurchgeführt ist, das seinerseits im Basisteil 220 befestigt ist.
  • Das freie Ende der Abtriebswelle des Motors 151 ist unter anderem mithilfe eines Drehlagers 158 im Basisteil 220 ortsfest angeordnet.
  • Zwischen Abdeckung 210 und Stirnrad 154 ist an dessen der Abdeckung 210 zugewandten Seite ferner ein Anschlagteil 165 angeordnet. Dieses ist exemplarisch über Befestigungsschrauben 166 vorzugsweise am Basisteil 220 befestigt und erstreckt sich hier, entlang der Rotationsachse des Stirnrads 154 gesehen, über das gesamte Stirnrad 154 hinweg. Das Anschlagteil 165 ist so angeordnet, dass es in den Bewegungsweg des Vorsprungs 155 ragt. Dadurch begrenzt das Anschlagteil 165 den Bewegungsweg des Mitnehmervorsprungs 155 und damit den Rotationsweg des Stirnrads 154. Zudem kann dadurch verhindert werden, dass Mitnehmervorsprung 155 und Ausnehmung 162 zueinander außer Eingriff gelangen.
  • Figur 2c zeigt den Antriebsmechanismus 150 in größerem Detail. Alle anderen Teile sind weggelassen. Der Motor 151 ist exemplarisch am inkrementalgeber 152 befestigt, der seinerseits an einem Halteteil 159 beispielsweise angeschraubt ist. Damit bilden Motor 151 und Inkrementalgeber 152 eine Montageeinheit, die als Ganzes hergestellt und am Halteteil 159 angebracht werden kann. Der Inkrementalgeber 152 weist an seiner dem Motor 151 abgewandten Seite vorzugsweise ein Lager 167 auf, über das die Abtriebswelle des Motors 151 im Halteteil 159 frei rotierbar aufgenommen ist. Das Schneckenrad 153 ist somit zwischen zwei Lagern 158, 167 angeordnet. Auch das Lager 158 ist im Halteteil 159 vorzugsweise klemmend ortsfest aufgenommen. Wie Figur 3c zeigt, ist das Stirnrad 154 über ein Lager 168 ebenfalls im Halteteil 159 frei rotierbar aufgenommen. D. h. diese gesamte Anordnung kann als Antriebsmodul in das Basisteil 220 eingesetzt werden, was die Montage enorm vereinfacht.
  • Ferner ist deutlich der Eingriff zwischen Stirnrad 154 bzw. dessen Stift 155 und Mitnehmer 156 bzw. Ausnehmung 162 zu erkennen. Zur Reibungsminimierung ist der Mitnehmerstift 155 mit einem nicht bezeichneten Lager versehen, das im einfachsten Fall ein Metallring ist,
  • Auch ist deutlich zu erkennen, wie Mitnehmer 156 und Riegelkörper 112 über den Vorsprung 157 und die Ausnehmung 122 in Mitnehmereingriff stehen. Ferner ist zu erkennen, dass der Mitnehmer 156 im Bereich um den Vorsprung 157 herum eine schlitzartige Durchgangsöffnung 163 aufweist, die sich vorteilhafterweise entlang des Bewegungswegs des Mitnehmers 156 erstreckt. Dadurch kann der Mitnehmer 158 im Bereich des Schlitzes 163 hier nach oben ausweichen, obwohl dies die Führung des Basisteils 220 eigentlich nicht erlaubt. Dies ermöglicht dem Riegelkörper 112, den Vorsprung 157 unterfahren zu können. D. h. Riegelkörper 112 bzw. Riegel 111 und Vorsprung 157 bzw. Mitnehmer 156 können außer Eingriff gebracht werden, indem der Riegel 111 bewegt werden kann, obwohl der Mitnehmer 156 aufgrund des Antriebsmechanismus' 150 an einer Bewegung gehindert wird. Befinden sich Riegel 111 und Mitnehmer 156 außer Eingriff, kann der Mitnehmer 156 aufgrund des Motors 151 so in Richtung Riegel 111 bewegt werden, dass beide Teile wieder miteinander in Eingriff gelangen.
  • Figur 3a zeigt den Riegel 111 in größerem Detail als Explosionsansicht. Der Riegelkörper 112 ist entlang seiner Längserstreckung innen hohl ausgebildet. In diesen Hohlraum ist der vorgenannte Riegelstift 114 eingeschoben. Der Riegelkörper 112 weist an einer Längsseite eine sich vorzugsweise quer zur Längserstreckung erstreckende Durchgangsöffnung 118 auf. Die Durchgangsöffnung 118 ist vorzugsweise als Senkloch ausgebildet. Ferner ist die Mitnehmerausnehmung 122 zu erkennen.
  • Der Riegelstift 114 weist hier an zwei Stellen Gewindeöffnungen 116, also Öffnungen mit Innengewinde, auf, wobei eine im Montagezustand mit der Durchgangsöffnung 118 fluchtet. Ferner ist ein Betätigungsstift 113 dargestellt, der mithilfe eines Außengewindeabschnitts 117 in eine der Gewindeöffnungen 116 eingeschraubt ist. Vorzugsweise weist der Betätigungsstift 113 an einem dem Riegelkörper 114 abgewandten Ende des Außengewindeabschnitts 117 einen ringförmig hervorstehenden Abschnitt 123 auf, der sich in Richtung Außengewindeabschnitt 117 im Wesentlichen komplementär zum Senkloch 118 verjüngt. Dadurch wird der Betätigungsstift 113 beim Einschieben in den Riegelkörper 112 zentriert, was die Montage vereinfacht. Zudem klemmen Betätigungsstift 113 und Riegelstift 114 den Riegelkörper 112 ein, sodass alle Teile sicher aneinander befestigt sind.
  • Vorzugsweise weist der Abschnitt 123 einen maximalen Außendurchmesser auf, der größer als eine Abmessung der Durchgriffsöffnung 135 quer zum Bewegungsweg des Riegels 11 ist. Der Abschnitt 135 befindet sich zwischen dem Basisteil 220 und dem Sensorhalter 133, sodass vom Sensorhalter 133 im Basisteil 220 gehalten wird und nicht entnommen werden kann. Dies dient der Manipulationssicherheit der Verriegelung 100.
  • Der Riegelstift 114 kann von rechts, wie abgebildet, oder von links in den Riegelkörper 114 eingeschoben und festgeschraubt werden. D. h. je nach Anbringung kann der Riegelstift 114 nach rechts oder nach links aus dem Gehäuse 200 hervorstehen.
  • An einer hier dem Betätigungsstift 113 abgewandten Seite des Riegelkörpers 114 sind vorzugsweise zwei Magnete 115 eingesetzt. Diese dienen, wie später erläutert, dem Erfassen der Riegelposition im Basisteil 220.
  • Der Riegelkörper 112 verfügt ferner über außen angeordnete oder ausgebildete, sich entlang dessen Bewegungswegs erstreckende Führungsabschnitte 119 hier in Form von Vorsprüngen 119 auf. Diese dienen dem Führen des Riegels 111 im Basisteil 220.
  • Figur 3b zeigt den Riegel 111 von einer in Bezug auf Figur 3a entgegengesetzten Seite. Wie zu erkennen, sind die Gewindeöffnungen 116 im Riegelstift 114 vorzugsweise durchgehend ausgebildet. Dies vereinfacht die Montage. Ferner ist erkennbar, dass die Führungsabschnitte 119 mittels Eckausnehmungen gebildet sind, zwischen denen hier zwei Führungsvorsprünge 121 ausgebildet sind. Diese können durch einen einzigen, durchgehenden Vorsprung 121 ersetzt sein. In den Vorsprüngen 121 sind Aufnahmeöffnungen 120 ausgebildet, in die die Magnete 115 vorzugsweise mit dem Riegelkörper 112 bündig abschließend eingesetzt sind.
  • Figur 3c zeigt die Verriegelung 100 in einer anderen Explosionsansicht. Das Basisteil 220 weist vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Aufnahme 225 für das Führungsteil 125 auf. Dieses weist eine Durchgriffsöffnung 124 für den Riegelstift 114 auf. Das Führungsteil 125 weist ferner zwei voneinander weg weisende, quer zur Durchgriffsöffnung 124 erstreckende Vorsprünge 126 auf. Diese hier im Bereich nur der hinteren Hälfte des Führungsteils 125 ausgebildet. Das Basisteil 220 weist dementsprechend im Bereich der Aufnahmen 225 hier im rückwärtigen Bereich korrespondierende, abgestufte Abschnitte auf, die hier nicht sichtbar sind. Bei der Montage wird das Führungsteil 125 von der Rückseite des Basisteils 220 in Richtung Sensorhalter 133 eingeschoben und kommt mit den Vorsprüngen 126 an den abgestuften Abschnitten zu liegen und können daher nicht nach vorne aus dem Basisteil 220 entnommen werden. Damit ist auch der Riegelkörper 114 sicher im Basisteil 220 gehalten. Dies hat den Vorteil, dass ein etwaiges Bewegen des Flügels 2 trotz Verriegelung dazu führt, dass die an der Verriegelung 100 auftretenden Kräfte in das Basisteil 200 und nicht etwa beispielsweise in die Abdeckung 210 geleitet werden. Zudem kann besser verhindert werden, dass der Riegelstift 114 aus dem Basisteil 220 "herausgerissen" wird, was der Manipulationssicherheit und Betriebssicherheit zugute kommt.
  • Die zwei Aufnahmen 225 erlauben im Zusammenhang mit der vorbeschriebenen Möglichkeit der Seitenwahl für den hervorstehenden Riegelstift 114, den Riegel 111 in Verriegelungsstellung nach rechts oder nach links aus dem Basisteil 220 hervorstehen zu lassen. Damit ist der Riegel 111 auch noch im Nachhinein universell montierbar. Der Riegel 111 wird über die Führungsabschnitte 119 des Riegelkörpers 112 vertikal zwischen zwei Führungswänden 236 geführt aufgenommen, von denen nur die untere sichtbar ist. Am der nicht abgebildeten Abdeckung 210 abgewandten Enden der Führungswände 236 sind Wandabschnitte angeformt, die sich aufeinander zu erstrecken und zueinander einen Abstand aufweisen, der ausreicht, die Führungsvorsprünge 121 des Riegelkörpers 112 aufzunehmen. Diese Wandabschnitte bilden somit Auflagen 235 für den Riegel 111 bzw. die Führungsvorsprünge 119. Von den Auflagen 235 ist wiederum nur die untere sichtbar. Im Ergebnis bilden also die Führungswände 236 und die Auflagen 235 eine Führung 223 für den Riegelkörper 112 bzw. den gesamten Riegel 111.
  • Das Basisteil 220 weist ferner Befestigungsöffnungen 222 vorzugsweise in Form von Senklöchern auf, die dem Anbringen der Verriegelung 100 am jeweiligen Teil wie einer Wand, Zarge einem Flügel oder dergleichen dienen.
  • Der Mitnehmer 156 weist an einer der Abdeckung 210 abgewandten Seite einen Führungsabschnitt 161 auf, über den der Mitnehmer 156 in einer zugehörigen Führungsnut 224 des Basisteils 220 entlang seines Bewegungswegs geführt aufgenommen ist.
  • Die Befestigung des Anschlagteils 165 erfolgt exemplarisch mithilfe einer Verschraubung der Befestigungsschrauben 166 mit Muttern 160. Die Befestigungsschrauben 166 sind dabei exemplarisch durch zugehörige Pfosten 228 hindurchgeführt, auf denen das Anschlagteil 165 zu liegen kommt. Dadurch wird gewährleistet, dass das Anschlagteil 165 die Rotation des Stirnrads 154 selbst nicht behindern sondern nur im Umfang begrenzen kann.
  • Um das vorgenannte Antriebsmodul positionssicher anzubringen, weist das Halteteil 159 an seiner der Abdeckung 210 abgewandten Seite Vorsprünge 164 auf, die beim Aufsetzen des Antriebsmoduls in korrespondierende Positionierausnehmungen 234 eingreifen. Um das Herausfallen des Antriebsmoduls zu verhindern, ist hier ein Rastmechanismus vorgesehen. Dazu weist das Basisteil 220 einen Halteabschnitt 226 auf, der mittels vier Vorsprüngen gebildet ist, die in Richtung Abdeckung 210 freistehend und federnd ausgebildet sind und an ihren freien Enden Rastnasen 227 aufweisen. Die Rastnasen 227 erstrecken sich paarweise aufeinander zu, und zwar quer zur Längserstreckung des Motors 151. Zusätzlich sind weitere, ähnlich ausgebildete Rastvorsprünge 233 ausbildbar, die das Antriebmodul stirnseitig, hier links, arretieren. Zur endgültigen Fixierung umfasst beispielhaft das Halteteil 159 eine Gewindeöffnung 169. An einer korrespondierenden Stelle weist das Basisteil 220 eine Befestigungsöffnung auf. Eine nicht abgebildete Schraube ist von der Rückseite des Basisteils 220 mit dem Halteteil 159 verschraubt.
  • Das Stirnrad 154 umfasst ferner eine Ausnehmung 170, in die beispielsweise ein Magnet eingesetzt werden kann. Dies ermöglicht, auf einer später näher erläuterten Platine 180 einen Magnetsensor anzuordnen, über den die Position des Magneten erfasst und damit auf die Mitnehmerposition geschlossen werden kann. Auf dem Stirnrad 154 ist hier ein teilringförmiges Metallteil 171 angebracht. Das Metallteil 171 wird vom Magneten entlang seiner Erstreckung unterschiedlich magnetisiert. Dies kann von einem auf der Platine angeordneten Magnetsensor erfasst und so auf die Rotationsstellung des Stirnrads 154 geschlossen werden und damit auf die Position des Mitnehmers 156 geschlossen werden. In dem Fall kann der Inkrementalgeber 152 entfallen oder durch ein Getriebeteil ersetzt sein.
  • Alternativ ist das Stirnrad 154 ähnlich einer Schlitzscheibe eines Inkrementalgebers geschlitzt, und es ist ein optischer Sensor vorgesehen, sodass in Verbindung mit dem Stirnrad 154 ein Inkrementalgeber entsteht.
  • Das Basisteil 220 weist ferner zwei seitlich angeordnete, parallel zueinander verlaufende und sich aufeinander zu erstreckende Wandabschnitte auf, von denen nur der linke sichtbar ist, und die einen Auflageabschnitt 230 für die Platine 180 bilden. Vorteilhafterweise sind diese Wandabschnitte mittels eines zusätzlichen Wandabschnitts miteinander verbunden, was der Gesamtstabilität des Basisteils 220 zugute kommt. Ferner gibt es eine Gewindeöffnung 229, die dem Festschrauben der Platine 180 am Basisteil 220 dient. Im oberen Bereich weist das Basisteil 220 ferner einen sich in Richtung von der Abdeckung 210 weg erstreckenden, freistehenden Vorsprung auf. An dessen Ende ist eine Rastnase 231 angeformt, die mit der Platine 180 verrastet.
  • Figur 4a zeigt das Basisteil 220 von der Rückseite. Auf der Rückseite ist ein Dichtpad 101 angebracht. Es dient dem Schutz der im Basisteil 220 aufgenommenen Komponenten vor Verschmutzung und Feuchtigkeit. Zudem kann es so ausgebildet sein, dass Unebenheiten auf dem Befestigungsuntergrund des Basisteils 220 in gewissem Maß ausgeglichen werden.
  • Figur 4b zeigt das Basisteil 220 mit der vorstehend angegebenen Platine 180 in Explosionsansicht. Die Platine 180 umfasst eine lochartige Rastausnehmung 182, die von der Rastnase 231 des Basisteils 220 hintergriffen wird. Ferner ist eine Positionieröffnung 185 ausgebildet, in die ein korrespondierender Positioniervorsprung 232 des Basisteils 220 eingreift. Ferner ist im unteren Bereich eine Befestigungsöffnung 183 ausgebildet, durch die eine hier nicht dargestellte Befestigungsschraube 181 hindurchgeführt und mit dem Basisteil 220 verschraubt ist. Die Platine 180 liegt mit Seitenrandabschnitten auf der Platinenauflage 230 auf, die hier dem Betrachter abgewandt ist. D. h. diese Seitenrandabschnitte bilden Auflageabschnitte 184 für die Platine 180 auf dem Basisteil 220.
  • Damit die Befestigungsöffnungen 222 des Basisteils 220 auch bei montierter Platine 180 zugänglich bleiben, weist die Platine 180 an entsprechenden Stellen Aussparungen 186 auf.
  • Figur 4c zeigt die Anordnung von Figur 4b von der entgegengesetzten Seite und im Montagezustand. Hier sind die Verrastung zwischen Basisteil 220 und Platine 180 und die Verschraubung im unteren Bereich deutlich zu erkennen.
  • Zudem sind hier zwei Sensoren 238 gezeigt, die mit den Magneten 115 sensorisch in Wirkverbindung stehen. Ein ebenfalls dargestellter Sensor 239 steht mit dem vorbeschriebenen Metallteil 171 sensorisch in Wirkverbindung. Ferner ist auf der Platine 180 die Ansteuerschaltung zum Betrieb des Antriebsmechanismus' 150 realisiert.
  • Figur 5 zeigt eine Verriegelung 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform, der Erfindung. Mitnehmer 156 und Riegelkörper 112 sind hier einstückig ausgebildet. Demzufolge ist die Eingriffsausnehmung 122 des Riegelkörpers 112 federnd ausgebildet, um ein Ausrasten zwischen Stirnrad 154 bzw. Mitnehmerstift 155 und Eingriffsausnehmung 122 zu ermöglichen. Die Position des Riegels 111 wird mithilfe zweier Schalter 178 bewerkstelligt, die betätigt werden, wenn der Riegel 111 bzw. dessen Riegelstift 114 hier links aus dem Basisteil 220 herausgefahren oder in das Basisteil 220 eingezogen ist. Ferner ist eine Rückstellfeder 172 vorgesehen, den Riegel 111 in das Basisteil 220 einzuziehen.
  • Figur 6a zeigt eine Verriegelung 100 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung in Verriegelungsstellung, in der der Riegelstift 114 aus dem Basisteil 220 herausgefahren ist, und Figur 6b in Entriegelungsstellung. Anstelle eines motorischen Antriebs ist hier ein Elektromagnet 173 als antreibendes Element vorgesehen. Er weist hier beidseitig Anker 174 auf, die mittels einer Stange 175 miteinander verbunden sind. Die Stange 175 ist durch den Elektromagneten 173 hindurchgeführt, Je nach Bestromung des Elektromagneten 173 wird einer der Anker 174 angezogen. Es handelt sich also exemplarisch um einen bistabilen Elektromagneten, die Bestromung dient lediglich dem Bewegen Riegels 111 zwischen Ent- und Verriegelungsstellung, nicht aber zum Halten des Riegels in dieser Position.
  • Am hier linken Anker 174 ist ein Hebel 176 frei rotierbar angelenkt, der auf einer in Bezug auf die sonstige Verriegelung 100 ortsfest angeordneten Achse 177 oder Welle frei rotierbar angelenkt ist. An ihrem dem Elektromagneten 173 abgewandten Ende verfügt der Hebel 176 wiederum über einen Mitnehmervorsprung 157, über den die Schwenk- bzw. Rotationsbewegung des Hebels 176 in eine Translation des Mitnehmers 156 umgewandelt wird.
  • Die durch die Achse 177 bzw, Welle definierte Rotationsachse des Hebels 176 ist so angeordnet, dass die Bewegung der Anker 174 in ein kräftemäßig und wegabhängig gewünschtes Bewegen des Mitnehmers 156 und des Riegels 111 überführt wird.
  • Im Gegensatz zu den vorigen Ausführungen verfügt hier der Mitnehmer 156 über eine Eingriffsausnehmung, wohingegen der Riegel 111 über einen Eingriffsvorsprung verfügt. Dies ermöglicht ein Ausrasten nur nach links in Figur 6.
  • Figur 7a zeigt die Anzeigevorrichtung 300 in größerem Detail. Sie umfasst ein Gehäuse 310, auf dem Abdeckungen 321, 331, 331 einer Sensorik 320 bzw. einer Anzeige 330 angeordnet sind. Die Dreiecke auf den Abdeckungen 331, 331 verdeutlichen, dass dahinter Anzeigen verborgen sind, die die Bewegung des zugehörigen Flügels 2 anzeigen.
  • Figur 7b zeigt den inneren Aufbau der Anzeigevorrichtung 300. Hinter der Abdeckung 321 befindet sich ein Sensor 322 beispielhaft in Form eines Passiv-Infrarot-Sensors, Dieser dient der Entriegelung der Verriegelung 100 und gegebenenfalls dem automatischen öffnen des zugehörigen Flügels 2. Hinter den Abdeckungen 331 befinden sich Leuchtelemente 332, von denen vier einer jeweiligen Anzeige 330 zugeordnet sind. Sie sind beispielhaft mittels RGB-Leuchtdioden gebildet. Exemplarisch leuchten alle rot, wenn der Flügel 2 geschlossen und verriegelt ist. Dies wird ermittelt, wenn die Sensorik der Verriegelung 100 ermittelt hat, dass sich der Riegel 111 in Verriegelungsstellung befindet. Ist der Flügel 2 entriegelt, und wird ein gegebenenfalls vorhandener Flügelantrieb zugeschaltet, leuchten die Leuchtelemente 332 gelb, und zwar auf der Seite, die der jeweiligen Bewegungsrichtung des Flügels 2 entspricht. Ist der Flügel 2 geöffnet, leuchten die Leuchtelemente 332 grün.
  • Alternativ leuchten die Leuchtelemente 332 nur dann rot, wenn der Flügel 2 in Schließstellung verriegelt ist und im von der Aktivierungssensorik überwachten Raum ein Objekt erfasst ist. Sie leuchten dementsprechend grün, wenn trotz verriegeltem Flügel 2 kein Objekt erfasst wird, oder wenn der Flügel 2 stillsteht und nicht verriegelt ist.
  • Der Sensor 321 und die Leuchtelemente 332 sind auf einer Platine 340 angeordnet. Um die Anzeigen 330, 330 optisch voneinander zu trennen, weist die Platine 340 eine Zwischenwand 341 auf, an deren einander abgewandten Seiten die Leuchtelemente 332 angeordnet sind. Die Wand 341 greift dabei in eine korrespondierende Aufnahmenut 311 des Gehäuses 310 ein. Ferner weist das Gehäuse 310 eine Durchgriffsöffnung 313 auf, durch die hindurch die Wand 341 hindurchgehend angeordnet ist. Die Aufnahmenut 311, eine die Abdeckungen 330, 330 separierende Zwischenwand 314 und unten angeordnete Auflageabschnitte 315 verhindern, dass die Platine 340 zu weit in Richtung Abdeckungen 321, 331, 331 bewegt werden kann. Sie bilden somit in Richtung Abdeckungen 321, 331, 331 Auflageabschnitte für die Platine 340.
  • Figur 7c zeigt die Anordnung von der Rückseite in Figur 7b, Unten ist die Platine 340 zwischen Rastvorsprüngen 312 und den Auflageabschnitten 315 rastend vorzugsweise eingeklemmt. Ferner ist in dem Bereich im Gehäuse 310 eine Führungsnut 318 ausgebildet, in die ein korrespondierender Führungsvorsprung 343 vorzugsweise der Zwischenwand 341 eingreift. Am oberen Ende hintergreift ein Rastvorsprung 319 die Platine 340, die so sicher fixiert und doch einfach zu montieren ist. Ferner sind auf der Platine 340 Anschlüsse 342 ausgebildet.
  • Das Gehäuse 310 weist hier zwei Befestigungsvorsprünge 316 und zwei Rastvorsprünge 317 auf. In die Befestigungsvorsprünge 316 und/oder Rastvorsprünge 317 sind Befestigungsschrauben schraubbar, um die Anzeigevorrichtung 300 sicher zu fixieren.
  • Alternativ kennzeichnen die Pfeile, für welchen Flügel 2 die jeweilige Anzeige 331 zuständig ist. D. h. sofern die Anzeige 300 zwischen zwei Flügeln 2 angeordnet ist, ist die linke Anzeige 331 dem linksseitig angeordneten FIDgel 2 zugeordnete, und die rechte dementsprechend dem rechtsseitig angeordneten Flügel 2. Fehlt auf einer Seite ein Flügel 2, bleibt die entsprechende Anzeige 331 inaktiv oder ist gar nicht vorhanden. Im letztgenannten Fall ist die Abdeckung 331 mittels einer Blindabdeckung gebilder.
  • Figur 8 zeigt eine Anzeigevorrichtung 300 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfndung. Sie hat die äußere Form der Verriegelung 100, nur ohne Durchgriffsöffnung 211. Es gibt nur eine Anzeige 331.
  • Figur 9 zeigt eine Anzeigevorrichtung 300 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Im Gegensatz zur vorigen Ausführungsform gibt es hier noch Blindabdeckungen 301, 302, die Durchgriffsöffnungen analog den Durchgriffsöffnungen 135, 136 abdecken. Dadurch entsteht eine Anzeige 300, die optisch die Form der Verriegelung 100 hat.
  • In Figur 10a ist die Verriegelung 100 in einem Zustand gezeigt, in der sie an einem ortsfesten, vertikalen Abschnitt der Flügelanlage 1 angeordnet ist, also an einer Wand, Türzarge, "Flügelrahmen oder dergleichen. Der zugehörige wiederum Schiebeflügel 2 umfasst eine Eingriffsausnehmung 122, die so angeordnet ist, dass der Riegel 111 in Verriegelungsstellung und hier in Schließstellung des Flügels 2 in die Eingriffsausnehmung 122 eingreift. Damit ist der Schiebeflügel 2 an einer Bewegung in Richtung des Blockpfeils gesperrt und damit verriegelt.
  • Bei der Flügelanlage 1 gemäß Figur 10b befinden sich die Verriegelungsvorrichtung 100 auf dem hier als Schwenkflügel (repräsentiert durch den Blockpfeil) ausgebildeten Flügel 2 und die Eingriffsausnehmung 122 am vorgenannten vertikalen Abschnitt.
  • Gemäß Figur 10c befindet sich die Eingriffsausnehmung 122 an einem oberhalb des Flügels 2 verlaufenden ortsfesten, horizontalen Abschnitt der Flügelanlage 1, also beispielsweise an einer Raumdecke, einem Kämpfer, einem Trägerprofil oder gar einer Führungsschiene der Flügelanlage 1. Diese Lösung bietet sich für entlang eines Verfahrwegs bewegbare und/oder schwenkbare Flügel 2 an.
  • Gemäß Figur 10d befindet sich die Eingriffsausnehmung 122 nunmehr unterhalb des Flügels 2, also beispielsweise in einem Boden oder in einer Bodenführungsschiene der Flügelanlage 1. Diese Lösung bietet sich wiederum für entlang eines Verfahrwegs bewegbare und/oder schwenkbare Flügel 2 an.
  • Alternativ oder zusätzlich können der Verriegelung 1 g0 mehrere, vorzugsweise zwei, Eingriffsausnehmungen 122 zugeordnet sein. Dadurch ist es möglich, den Flügel 2 zumindest in beiden Endstellungen, also sowohl in Offen- als auch in Schließstellung, zu verriegeln. Dazu ist die Verriegelungsvorrichtung 100 hier wieder exemplarisch an einem ortsfesten, vertikalen Abschnitt der Flügelanlage 1 angeordnet. Der Flügel 2 weist zwei Eingriffsausnehmungen 122 auf, jeweils eine für eine der Endstellungen des Flügels 2.
  • Es können die Verriegelungsvorrichtung 100 auch am Flügel 2 und die Eingriffsausnehmungen 122 am vertikalen oder auch an einem horizontalen Abschnitt der Flügelanlage 1 angeordnet sein.
  • Alternativ gibt es für den Flügel 2 eine Eirigriffsausnehrnung 122 und zwei Verriegelungsvorrichtungen 100.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 100 kann selbstredend auch zum Verriegeln mehrerer, miteinander wirkverbundener Flügel 2 beispielsweise einer doppelflügeligen Schiebetür, Teleskopschiebetür, Faltflügeltür, doppelflügeligen Schwenktür mit Schließfolgeregelung, Trennwand oder dergleichen vorgesehen sein. Sie kann ebenso bei Karusselltüren Verwendung finden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungen beschränkt. Beispielsweise kann die Verriegelung 100 anstatt aufgesetzt auch integriert ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise in den Flügel 2 nach außen unsichtbar, abgesehen vom Riegel 111 und der Sensorabdeckung 131, ausgebildet sein.
  • Die Verriegelung 100 kann mit einer externen Schnittstelle beispielsweise zum Koppeln mit einem Bussystem ausgestattet sein.
  • Bei Montage der Verriegelung 100 auf bzw. in dem Flügel 2 kann die externe Energieversorgung berührungslos beispielsweise auf Basis elektromagnetischer Induktion erfolgen.
  • Anstelle einer externen Energieversorgung kann ein Batterie- oder Akkusystem zur Energieversorgung vorgesehen werden. Dies bietet sich insbesondere bei einem bistabilen Elektromagneten an, der nur zum Umschalten zwischen Ent- und Verriegelungsstellung kurzzeitig Energie benötigt.
  • Im Ergebnis schafft die Erfindung eine universell einsetzbare, einfach und vorzugsweise berührungslos bedienbare Verriegelung für jede Art von bewegbaren Flügeln, und dies mit sehr kostengünstigen Mitteln.
  • Insbesondere schafft die Erfindung eine einfache und selbsterklärende, berührungslose Verriegelung vorzugsweise für geschossen Kabinen mit Türen jeglicher Art in geringen Abmessungen. Die Verriegelung verriegelt und entriegelt dabei vorteilhafterweise zum einen berührungslos beispielsweise über eine sensorisch erfasste Handbewegung. Weiterhin ist die Möglichkeit vorsehbar, die Verriegelung von Hand (stromlos) zu entriegeln. In den vorbeschriebenen, kompakten Verriegelungen werden berührungslose Erfassungs- und Schaltsensoren sowie die Anzeigevorrichtung 140 integriert, welche mit zumindest einer Anzeige 300 korrespondiert, die vorteilhafterweise den jeweiligen Zustand der Verriegelung anzeigt.
  • Der Riegel 111 kann anstelle einer Translation auch eine Rotation oder eine kombinierte Bewegung ausführen. Der Riegel 11 kann beispielsweise als Vorsprung an einem mit dem Stirnrad 154 rastend wirkverbundenen, rotierenden Teil angeformt sein und einen Betätigungsstift aufweisen, der sich im Wesentlichen quer zur Bewegungsebene des Riegels 111 erstreckt. Alternativ könnte eine Art Türdrücker vorgesehen sein, der das rotierende Teil dreht und dabei den Riegel 111 in Ent- bzw. Verriegelungsstellung bringt und gegebenenfalls die Wirkverbindung zwischen Stirnrad 154 und Teil löst.
  • Die Anzeigen 140, 300 können durch jede andere Anzeige, akustisch und/oder optisch, ersetzt sein. Geeignete Anzeigen sind LCD-Anzeigen, die die Möglichkeit bieten, Symbole anzuzeigen.
  • Die vorbeschriebenen Verriegelungen sind zudem zur Nachrüstung bereits bestehender Flügel geeignet; aufwändige Vorarbeiten, abgesehen vom Bohren etwaiger Bohrlöcher, entfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügelanlage
    2
    Flügel
    3
    Tragprofil
    4
    Festflügel
    5
    Seitenwand
    6
    Rückwand
    7
    Trennwand
    8
    Griffmulde
    9
    Pfosten
    100
    Verriegelung
    101
    Dichtpad
    110
    Verriegelungsmechanismus
    111
    Riegel
    112
    Riegelkörper
    113
    Betätigungsstift
    114
    Riegelstift
    115
    Magnet
    116
    Gewindeöffnung
    117
    Außengewindeabschnitt
    118
    Durchgangsöffnung
    119
    Führungsabschnitt
    120
    Aufnahmeöffnung
    121
    Führungsvorsprung
    122
    Eingriffsausnehmung
    123
    Anschlag
    124
    Durchgriffsöffnung
    125
    Führungsteil
    126
    Vorsprung
    130
    Aktivierungssensorik
    131
    Sensorabdeckung
    132
    Präsenzsensor
    133
    Sensorhalter
    134
    Rastnase
    135
    Durchgriffsöffnung
    136
    Durchgangsöffnung
    137
    Befestigungsabschnitt
    138
    Sensor
    139
    Befestigungsöffnung
    140
    Anzeige
    141
    Abdeckung
    150
    Antriebsmechanismus
    151
    Motor
    152
    Inkrementalgeber
    153
    Schneckenrad
    154
    Stirnrad
    155
    Mitnehmerstift
    156
    Mitnehmer
    157
    Mitnehmervorsprung
    158
    Lager
    159
    Halteteil
    160
    Mutter
    161
    Führungsabschnitt
    162
    Mitnehmerausnehmung
    163
    Schlitz
    164
    Positioniervorsprung
    165
    Anschlagteil
    166
    Befestigungsschraube
    167
    Lager
    168
    Lager
    169
    Gewindeöffnung
    170
    Ausnehmung
    171
    Metallteil
    172
    Feder
    173
    Elektromagnet
    174
    Anker
    175
    Stange
    176
    Hebel
    177
    Achse
    178
    Schalter
    180
    Platine
    181
    Befestigungsschraube
    182
    Rastöffnung
    183
    Befestigungsöffnung
    184
    Auflageabschnitt
    185
    Positionieröffnung
    186
    Aussparung
    200
    Gehäuse
    210
    Abdeckung
    211
    Durchgriffsöffnung
    212
    Durchgriffsöffnung
    220
    Basisteil
    221
    Rastausnehmung
    222
    Befestigungsöffnung
    223
    Befestigungsöffnung
    224
    Führung
    225
    Führung
    226
    Aufnahme
    227
    Halteabschnitt
    228
    Rastnase
    229
    Pfosten
    230
    Gewindeöffnung
    231
    Platinenauflage
    232
    Rastnase
    233
    Positioniervorsprung
    234
    Rastvorsprung
    235
    Positionierausnehmung
    236
    Auflage
    237
    Führungswand
    238
    Magnetsensor
    239
    Sensor
    300
    Anzeigevorrichtung
    301
    Abdeckung
    302
    Abdeckung
    310
    Gehäuse
    311
    Aufnahmenut
    312
    Rastnase
    313
    Durchgriffsöffnung
    314
    Zwischenwand
    315
    Auflageabschnitt
    316
    Befestigungsvorsprung
    317
    Rastkopf
    318
    Führungsnut
    319
    Rastvorsprung
    320
    Sensorik
    321
    Abdeckung
    322
    Sensor
    330
    Anzeige
    331
    Abdeckung
    332
    Leuchtelement
    340
    Platine
    341
    Wand
    342
    Anschluss
    343
    Führungsvorsprung

Claims (25)

  1. Verriegelung (122, 100) für einen entlang eines Verfahrwegs bewegbaren oder schwenkbaren Flügel (2), aufweisend
    • eine Riegelvorrichtung (111-114) und
    • eine Eingriffsausnehmung (122), die an einem ortsfesten Abschnitt oder einer der Riegelvorrichtung (111 - 114) zugewandten, zum Verfahrweg im Wesentlichen parallel verlaufenden Seite des Flügels (2) bzw. an einer der Schwenklagerung des Schwenkflügels (2) abgewandten Stirnseite des Schwenkflügels (2) jeweils in Richtung Riegelvorrichtung (111 - 114) weisend ausgebildet bzw. angeordnet ist,
    • wobei die Riegelvorrichtung (111-114)
    - einen elektromechanischen Antriebsmechanismus (150) aufweist, eingerichtet, je nach elektrischer Ansteuerung einen Riegel (111,112, 114) der Riegelvorrichtung (111 - 114) aus einem Gehäuse (200) der Riegelvorrichtung (111 - 114) in eine Verriegelungsstellung herauszubewegen oder in das Gehäuse (200) in eine Entriegelungsstellung hineinzubewegen, und
    - derart angeordnet ist, dass sich der Riegel (111, 112, 114)
    ■ in Verriegelungsstellung mit der Eingriffsausnehmung (122) so in Eingriff befindet, dass der Flügel (2) an einer Bewegung in zumindest eine Richtung gesperrt ist, und
    ■ in Entriegelungsstellung außer Eingriff mit der Eingriffsausnehmung (122) befindet, sodass die Bewegung des Flügels (2) in die zumindest eine Richtung freigegeben ist.
  2. Verriegelung (122, 100) gemäß Anspruch 1, wobei der Riegel entlang eines translatorischen Wegs bewegt wird.
  3. Verriegelung (122, 100) gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend
    • eine mit dem Antriebsmechanismus (150) gekoppelte Ansteuerschaltung (180) und
    • eine mit der Ansteuerschaltung (180) gekoppelte Sensorik (130) mit zumindest einem Sensor (132, 138), der
    - einen jeweils zugehörigen Bereich vor der Riegelvorrichtung (111-114) und/oder der Eingriffsausnehmung (122) überwacht,
    - eingerichtet ist, ein Vorhandensein und/oder eine Bewegungsrichtung eines Objekts im zugehörigen Überwachungsbereich zu erfassen, und
    - bei erfasstem Vorhandensein des Objekts bzw. erfasster Bewegungsrichtung des Objekts auf den Flügel (2) bzw. die Eingriffsausnehmung (122) zu ein Signal an die Ansteuerschaltung (180) übermittelt, das die Ansteuerschaltung (180) veranlasst, den Riegel (111, 112, 114) in Entriegelungsstellung zu bewegen.
  4. Verriegelung (122, 100) gemäß Anspruch 3, wobei die Ansteuerschaltung (180) nur dann veranlasst wird, den Riegel (111, 112, 114) in Entriegelungsstellung zu bewegen, wenn sich der Riegel (111, 112, 114) nicht in Entriegelungsstellung befindet.
  5. Verriegelung (122, 100) gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Sensorik (130) zumindest einen Präsenzsensor (132) und/oder einen Bewegungssensor (138) umfasst.
  6. Verriegelung (122, 100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Riegelsensorik (115, 138), eingerichtet, zumindest zu erfassen, ob sich der Riegel (111, 112, 114) in Entriegelungsstellung oder in Verriegelungsstellung befindet oder nicht.
  7. Verriegelung (122, 100) gemäß Anspruch 6, wobei die Riegelsensorik (115,138) berührungslos ausgebildet ist.
  8. Verriegelung (122, 100) gemäß Anspruch 7, wobei die Riegelsensorik(115. 138)
    • ein magnetisches Element (115) aufweist, das an zumindest einer ersten vorbestimmten Stelle des Riegels (111, 112, 114) oder eines mit ihm wirkverbundenen Teils (2) in Bezug auf den Riegel (111, 112, 114) bzw. das wirkverbundene Teil (2) ortsfest angeordnet ist, und
    • einen Magnetsensor (138) aufweist, der derart an zumindest einer zweiten vorbestimmten Stelle im Gehäuse (200) in Bezug auf das Gehäuse (200) ortsfest angeordnet ist, dass der Magnetsensor (138) das zumindest eine magnetische Element (115) erfasst, wenn sich der Riegel (111, 112, 114) in Entriegelungsstellung oder in Verriegelungsstellung befindet.
  9. Verriegelung (122, 100) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Riegelsensorik (115, 138) einen optischen Sensor (132, 138) umfasst, der derart an einer vorbestimmten Stelle im Gehäuse (200) in Bezug auf das Gehäuse (200) ortsfest angeordnet ist, dass der optische Sensor (132, 138) den Riegel (111, 112, 114) oder ein mit ihm wirkverbundenes Teil erfasst, wenn sich
    • der Riegel (111, 112, 114) in Entriegelungsstellung oder in Verriegelungsstellung befindet bzw.
    • das mit dem Riegel (111, 112, 114) wirkverbundene Teil in einer mit der Entriegelungsstellung bzw. Verriegelungsstellung des Riegels (111, 112, 114) korrespondierenden Stellung befindet.
  10. Verriegelung (122, 100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei im Fall des wirkverbundenen Teils dieses unlösbar mit dem Riegel (111,112,114) wirkverbunden ist.
  11. Verriegelung (122, 100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen zusätzlichen Mechanismus (113, 154), eingerichtet, bei Betätigung den Riegel (111, 112, 114) unter Umgehung des Antriebsmechanismus' (150) in Entriegelungsstellung oder in Verriegefungsstellung zu bringen.
  12. Verriegelung (122, 100) gemäß Anspruch 11, wobei die Betätigung manuell erfolgt.
  13. Verriegelung (122, 100) gemäß Anspruch 12, wobei der zusätzliche Mechanismus (113, 154) realisiert ist, indem der Riegel (111, 112, 114)
    • mit einem mit dem Antriebsmechanismus (150) wirkverbundenen Antriebselement (154) lösbar in Wirkverbindung steht und
    • einen Betätigungsabschnitt (113) umfasst, der
    - von außen in Bezug auf die sonstige Verriegelung (122, 100) (100) betätigbar angeordnet ist und
    - bei Betätigung die Wirkverbindung zwischen dem Antriebselement (154) und dem Riegel (111,112,114) löst.
  14. Verriegelung (122, 100) gemäß Anspruch 13, wobei der Riegel (111, 112,114) mit dem Antriebselement (154) rastend in Eingriff steht.
  15. Verriegelung (122, 100) gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei der Betätigungsabschnitt (113) mittels eines Betätigungsstifts (113) gebildet ist, der
    • am Riegel (111, 112,114) angeformt oder in Bezug auf den Riege) (111,112,114) ortsfest angeordnet ist,
    • aus dem Gehäuse (200) heraus ragt und
    • sich im Wesentlichen quer zum Bewegungsweg des Riegels (111, 112,114) erstreckt.
  16. Verriegelung (122, 100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antriebsmechanismus (150) einen mit dem Riegel (111,112, 114) wirkverbundenen
    • Motor (151) mit Getriebe (153, 154) oder
    • Elektromagneten (173) umfasst.
  17. Verriegelung (122, 100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Anzeige (300), eingerichtet anzuzeigen, wenn
    • sich der Riegel (111, 112, 114) in Entriegelungsstellung bzw. in Verriegelungsstellung befindet und/oder.
    • der Flügel (2)
    - verriegelt oder entriegelt ist und/oder
    - bewegt wird.
  18. Flügelanlage (1), aufweisend
    • zumindest einen Flügel (2) gemäß Anspruch 1 und
    • zumindest eine Verriegelung (122, 100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die so angeordnet ist, dass sie in der Lage ist, den zumindest einen, zugehörigen Flügel (2) in Offenstellung und/oder in Schließstellung zu verriegeln, wobei
    • die Riegelvorrichtung (111 - 114) oder die Eingriffsausnehmung (122) der zumindest einen Verriegelung (122, 100) an einem ortsfesten Teil der Flügelanlage (1) ortsfest angeordnet ist und die Eingriffsausnehmung (122) bzw. die Riegelvorrichtung (111-114) am Flügel (2) ortsfest angeordnet ist.
  19. Anlage (1) gemäß Anspruch 18, ferner aufweisend ein Element mit einer Anzeige (300), ausgebildet gemäß Anspruch 17.
  20. Anlage (1) gemäß Anspruch 18 oder 19, ferner aufweisend einen Flügelbetätiger, der mit dem zumindest einen Flügel (2) wirkverbunden ist, bei Aktivierung den zumindest einen Flügel (2) zu öffnen und/oder zu schließen.
  21. Anlage (1) gemäß Anspruch 20, wobei die Verriegelung (122, 100) derart mit dem Flügelbetätiger gekoppelt ist, dass die Ansteuerschaltung (180) der zumindest einen Verriegelung (122, 100) nach Überführen des Riegels (111, 112, 114) in Entriegelungsstellung den Flügelbetätiger veranlasst, den Flügel (2) aus der Offenstellung bzw. Schließstellung heraus zu schließen bzw. zu öffnen.
  22. Anlage (1) gemäß Anspruch 20 oder 21, ferner aufweisend einen mit der Ansteuerschaltung (180) gekoppelten Sensor (132, 138), der derart ausgebildet bzw. angeordnet ist, dass der Antriebsmechanismus (150) nur dann veranlasst wird, den Riegel (111, 112, 114) in Verriegelungsstellung zu bewegen, wenn Riegel (111, 112, 114) und zugehörige Eingriffsausnehmung (122) so zueinander angeordnet sind, dass der Riegel (111, 112, 114) in Verriegelungsstellung in die Eingriffsausnehmung (122) eingreift.
  23. Anlage (1) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, ferner aufweisend eine dem zumindest einen Flügel (2) zugehörige Aktivierungssensorik (130), die
    • wie die Sensorik (130) gemäß Anspruch 3 ausgebildet ist und
    • derart mit dem Flügelbetätiger gekoppelt ist, dass die Aktivierungssensorik (130) bei erfasstem Vorhandensein eines Objekts bzw. erfasster Bewegungsrichtung des Objekts auf den Flügel (2) zu ein Signal an den Flügelbetätiger übermittelt, das den Flügelbetätiger veranlasst, sofern noch nicht geschehen, den Flügel (2) zu öffnen.
  24. Anlage (1) gemäß Anspruch 23, wobei
    • die Aktivierungssensorik (130) mit der Verriegelung (122,100) des zugehörigen, zumindest einen Flügels (2) gekoppelt ist und
    • bei erfasstem Vorhandensein eines Objekts bzw. erfasster Bewegungsrichtung des Objekts auf den Flügel (2) zu ein Signal an die Ansteuerschaltung (180) der Verriegelung (122, 100) des zugehörigen Flügels (2) übermittelt,
    • wobei die Ansteuerschaltung (180) bei Empfang des übermittelten Signals
    - den Antriebsmechanismus (150) veranlasst, sofern noch nicht geschehen, den Riegel (111, 112, 114) in Entriegelungsstellung zu bewegen, und,
    - wenn sich der Riegel (111, 112, 114) in Entriegelungsstellung befindet, ein Signal an den Flügelbetätiger übermittelt, das den Flügelbetätiger veranlasst, sofern noch nicht geschehen, den Flügel (2) zu öffnen.
  25. Anlage (1) gemäß einem der Ansprüche 18 bis 24, ausgebildet als Nasszelle, WC-Kabine und/oder Umkleidekabine ausgebildet ist.
EP11008523.0A 2010-11-09 2011-10-25 Universelle Verriegelung für entlang eines Verfahrwegs bewegbare und schwenkbare Flügel Withdrawn EP2450509A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050650A DE102010050650A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Universelle Verriegelung für entlang eines Verfahrwegs bewegbare und schwenkbare Flügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2450509A2 true EP2450509A2 (de) 2012-05-09
EP2450509A3 EP2450509A3 (de) 2017-04-26

Family

ID=44862341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008523.0A Withdrawn EP2450509A3 (de) 2010-11-09 2011-10-25 Universelle Verriegelung für entlang eines Verfahrwegs bewegbare und schwenkbare Flügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2450509A3 (de)
DE (1) DE102010050650A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2787153A3 (de) * 2013-04-03 2015-07-29 DORMA Deutschland GmbH System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebetür
US9663972B2 (en) 2012-05-10 2017-05-30 Wesko Locks Ltd. Method and system for operating an electronic lock
ITUB20159755A1 (it) * 2015-12-30 2017-06-30 Christian Olivo Dispositivo di bloccaggio per serramenti
WO2018035326A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Amesbury Group, Inc. Electronic locking system having a deadbolt and keeper
EP3527760A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-21 Otto Ganter GmbH & Co. KG Normteilefabrik Rastbolzen
US10465422B2 (en) 2012-05-10 2019-11-05 2603701 Ontario Inc. Electronic lock mechanism
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US11021892B2 (en) 2016-08-17 2021-06-01 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic keeper
US11066850B2 (en) 2017-07-25 2021-07-20 Amesbury Group, Inc Access handle for sliding doors
US11248396B2 (en) 2017-07-24 2022-02-15 Amesbury Group, Inc. Sealed keeper sensors
US11441333B2 (en) 2018-03-12 2022-09-13 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
WO2023019149A1 (en) * 2021-08-09 2023-02-16 Smartstall Llc Hands-free locking mechanism
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
WO2023141285A3 (en) * 2022-01-20 2023-09-28 Schlage Lock Company Llc Bolt actuation assembly
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205920B4 (de) * 2013-04-04 2020-12-31 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Sicherheitsverriegelung
DE102019003818A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Gerhard Kirstein Kupplungsvorrichtung sowie Kupplungsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008870U1 (de) 2008-10-13 2009-01-08 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Toilettenraum für öffentliche Zwecke
DE202009016829U1 (de) 2009-12-14 2010-04-08 Bos Gmbh Schiebetüreinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0949597T3 (da) * 1998-04-08 2005-01-03 Richard Ross Et trådlöst arbejdende objektsikringsanlægs makaniske vindues- og dörlåseanordning
GB2359111B (en) * 2000-02-14 2003-12-17 Surelock Mcgill Ltd Lock mechanism
US6655180B2 (en) * 2001-07-31 2003-12-02 Security People, Inc. Locker lock with adjustable bolt
US8141296B2 (en) * 2008-06-09 2012-03-27 Branko Bem Apparatus for automatically opening and closing, locking and unlocking bathroom stall door
US8169317B2 (en) * 2009-04-06 2012-05-01 L. Gale Lemerand Hands-free door opening system and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008870U1 (de) 2008-10-13 2009-01-08 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Toilettenraum für öffentliche Zwecke
DE202009016829U1 (de) 2009-12-14 2010-04-08 Bos Gmbh Schiebetüreinheit

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10465422B2 (en) 2012-05-10 2019-11-05 2603701 Ontario Inc. Electronic lock mechanism
US9663972B2 (en) 2012-05-10 2017-05-30 Wesko Locks Ltd. Method and system for operating an electronic lock
US11434663B2 (en) 2012-05-10 2022-09-06 2603701 Ontario Inc. Electronic lock mechanism
EP2787153A3 (de) * 2013-04-03 2015-07-29 DORMA Deutschland GmbH System zur Verriegelung und Entriegelung einer Schiebetür
ITUB20159755A1 (it) * 2015-12-30 2017-06-30 Christian Olivo Dispositivo di bloccaggio per serramenti
US11021892B2 (en) 2016-08-17 2021-06-01 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic keeper
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
WO2018035326A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Amesbury Group, Inc. Electronic locking system having a deadbolt and keeper
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US11634931B2 (en) 2017-04-18 2023-04-25 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
US11248396B2 (en) 2017-07-24 2022-02-15 Amesbury Group, Inc. Sealed keeper sensors
US11066850B2 (en) 2017-07-25 2021-07-20 Amesbury Group, Inc Access handle for sliding doors
EP3527760A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-21 Otto Ganter GmbH & Co. KG Normteilefabrik Rastbolzen
US11359403B2 (en) 2018-02-20 2022-06-14 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Locking bolt
CN110173496B (zh) * 2018-02-20 2021-07-20 欧途瑰泰标准件有限责任及合伙两合公司 分度销
CN110173496A (zh) * 2018-02-20 2019-08-27 欧途瑰泰标准件有限责任及合伙两合公司 分度销
US11441333B2 (en) 2018-03-12 2022-09-13 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
WO2023019149A1 (en) * 2021-08-09 2023-02-16 Smartstall Llc Hands-free locking mechanism
WO2023141285A3 (en) * 2022-01-20 2023-09-28 Schlage Lock Company Llc Bolt actuation assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010050650A1 (de) 2012-05-10
EP2450509A3 (de) 2017-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2450509A2 (de) Universelle Verriegelung für entlang eines Verfahrwegs bewegbare und schwenkbare Flügel
DE602004004600T2 (de) Einrichtung für die manuelle Entriegelung
DE102007017931B4 (de) Schwenkgriffverschluß
EP2689968B1 (de) Dachträger für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Steuergerät
EP0626492A2 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE102010019357A1 (de) Automatischer Antrieb für Drehflügeltüren
DE4340537C2 (de) Antipanik-Hotelschloß
EP2354402B1 (de) Verriegelung für Flügelanlagen
DE202016009122U1 (de) Schwenkantrieb zum Überführen eines kipp- und/oder schwenkbaren Fensterflügels in eine Lüftungsstellung
EP2385205A2 (de) Verriegelungs- bzw. Feststellvorrichtung für eine Flügelanlage
DE102005013215B4 (de) Feststellvorrichtung
EP1774552B1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
EP1849951B2 (de) Schiebetüranlage
DE102011015248B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE602004012391T2 (de) Elektrische Versorgungsvorrichtung für ein motorbetriebenes Schloss
EP0878600A2 (de) Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2236714B1 (de) Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür
DE102016104773A1 (de) Anti-Panikdruckstange mit modularer Antriebseinrichtung
DE202006004069U1 (de) Feststellvorrichtung
DE102010061235B4 (de) Schiebetüreinheit
DE19943040A1 (de) Gebäudeausgangsvorrichtung
DE10065898C2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für eine Tür eines Schaltschrankes
EP2977531B1 (de) Möbel mit einem elektromechanischen verschlusssystem
WO2017025269A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schiebeflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 1/04 20060101ALI20170321BHEP

Ipc: E05B 17/10 20060101ALN20170321BHEP

Ipc: E05B 65/08 20060101ALI20170321BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101AFI20170321BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171026

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171027