WO2017025269A1 - Verriegelungsvorrichtung für schiebeflügel - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für schiebeflügel Download PDF

Info

Publication number
WO2017025269A1
WO2017025269A1 PCT/EP2016/066721 EP2016066721W WO2017025269A1 WO 2017025269 A1 WO2017025269 A1 WO 2017025269A1 EP 2016066721 W EP2016066721 W EP 2016066721W WO 2017025269 A1 WO2017025269 A1 WO 2017025269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
locking device
locking element
rotary
rotary drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/066721
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat DÜTSCH
Florian FURGER
Original Assignee
Gilgen Door Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilgen Door Systems Ag filed Critical Gilgen Door Systems Ag
Priority to DK16738452.8T priority Critical patent/DK3334877T3/da
Priority to RU2018105740A priority patent/RU2728151C2/ru
Priority to ES16738452T priority patent/ES2846826T3/es
Priority to EP16738452.8A priority patent/EP3334877B1/de
Priority to AU2016307028A priority patent/AU2016307028A1/en
Publication of WO2017025269A1 publication Critical patent/WO2017025269A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings
    • E05B65/0841Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings and parallel to the sliding direction of the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings
    • E05B65/0847Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings mounted on the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • E05B53/005Bowden
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C2007/007Fastening devices specially adapted for two wings for a double-wing sliding door or window, i.e. where both wings are slidable

Definitions

  • the present invention relates to a locking device for a sliding leaf and a sliding sash system, in particular an automatic door system, with such a locking device.
  • EP 2 607 580 teaches a locking device for a sliding door system for access control of a building opening.
  • the door of the sliding door is mounted hanging on a carriage, wherein the carriage including wings in a above the wing arranged running profile for covering or releasing the building opening is movable.
  • the stationary with respect to the running profile arranged locking device has a movable between a locking position and an unlocking locking pin, which cooperates with a tab on the carriage for detecting the carriage in the tread.
  • Locking device and carriage are now further designed so that in said desired position of the locking pin and the carriage-side engaging tab are aligned such that the locking pin engages by movement in the locking position in the tab and so blocks the carriage in the running profile.
  • the actuator for the locking pin is a solenoid with a magnetically movable armature, wherein a compression spring is provided to counteract the magnetic force for the purpose of restoring the armature or bolt.
  • a locking device for at least one sliding leaf, in particular a sliding door, is proposed for controlling a building opening, wherein the locking device is designed to lock at least one sliding leaf, wherein the locking device comprises:
  • actuating device is a rotary drive.
  • the locking element may be a locking element, a tab element or more generally a counter element, this counter element can be brought with an element on the carriage or the sliding leaf in positive engagement with respect to the direction of movement.
  • the locking element is preferably designed such that its movement between the unlocked position and the locking position is a pivotal or rotational movement.
  • the expression "between the unlocked position and the Verriegelungspositiori i includes both the movement against the unlocking position and the movement against the locking position, provided from the context does not indicate otherwise.
  • a construction may be provided which allows this movement as translation or displacement or as a combination of pivoting and displacement.
  • the present invention is based on the insight that a rotary drive for
  • Actuation of the locking device can be used.
  • the rotary drive can be optimally adapted to the application-specific force curve via a gearbox.
  • the known lifting magnet provides a relatively small lifting force when the armature is extended, which then increases with increasingly retracted anchoring.
  • This stroke-dependent force curve is disadvantageous and what can be overcome with a rotary drive, in particular a geared motor, particularly preferably an electric motor, preferably with a downstream gearbox. It is also conceivable that the motor acts on the Verrieglungselement via a cam to achieve a desired force curve.
  • With a rotary drive is also a greater lifting capacity than with a solenoid with a compact and lightweight design and efficient and reliable function ready.
  • the locking device can be used for sliding doors or windows.
  • the latch mechanism is configured for a single slide flight in other embodiments to latch a plurality (eg, two) of parallel-displaceable blades.
  • the rotary drive is an electric motor.
  • This motor can, for example, be controlled via PWM signals.
  • hydraulic or other rotary drives would be used.
  • the locking device comprises a biasing element, which is designed and arranged such that the first locking element is in the locking position and / or in the unlocked position under bias.
  • the locking device has a rotatably mounted by the rotary drive eccentric, wherein the eccentric element by means of the rotary drive between a first and a second position is movable.
  • the eccentric element is in this case designed and arranged such that the eccentric element in such a manner to the first in the movement in the first position Locking element acts, that the first locking element moves into the locking position, and acts in the movement in the second position in such a manner on the first locking element, that the first locking element moves to the unlocked position.
  • the eccentric element is directly, in particular rotationally fixed on the shaft
  • the eccentric element may be formed such that the rotational position-dependent force curve has an application-specific optimized course.
  • a rotation axis distance in the first rotation range may increase more slowly than in the subsequent rotation range, thus providing a larger lever and thus a larger force in the first rotation range.
  • the first rotation range may be, for example, the first 15 ° to 45 °.
  • Such a configuration may, for example, be advantageous if the displacement of the sliding leaf requires more force for opening than for the subsequent free movement due to a retaining seal on the closing edge.
  • stop buffers For the rotary lever, stop buffers or
  • the eccentric element thus makes it possible to adapt the force curve to the locking element by the shape of the eccentric element.
  • the torque of the rotary drive can thus be optimized via a gear and a hubkurvenartiges element (here the eccentric lever) that an application-specific optimal motion and force curve is achieved.
  • said biasing member biases the first locking member against the action of the eccentric member.
  • the biasing member presses the first locking element against the eccentric element.
  • the biasing element may be a tension spring, in particular a leg spring with two legs.
  • a compression spring, coil spring, Evolutfederkonstrutation or other biasing structure can be used.
  • the eccentric element is designed and arranged such that it lies in a dead center when the first locking element in the Locking position and / or in the unlocked position.
  • the dead center reduces energy consumption (to zero) and wear, as the rotary drive is relieved.
  • the dead center ensures a clearly defined bearing point and protects the drive.
  • the first locking element can not press the eccentric element out of its dead position, which provides additional security.
  • the locking device comprises two or more such rotary drives. These multiple drives can cause simultaneous or alternating movements.
  • the two or more rotary drives are redundant, i. the rotary drives are independent of each other; if one fails, the other alone can move the first locking element according to the invention.
  • Both rotary actuators can thus be designed independently of each other for the action of movement on the same first locking element. The redundancy may concern the mechanical as well as the electrical and electronic parts of the respective rotary drive.
  • the locking device can be developed in such a way that each rotary drive has an assigned eccentric element and / or transmission. The rotary actuators can therefore act on the first locking element via different or alternatively the same eccentric elements or gear.
  • a non-positive transmission of motion from the transmission to the first locking element can, for example, enable the transmission to be operated independently of one another.
  • the first locking element is designed as a pawl.
  • the pawl may, for example, be made as a tab from a piece of sheet metal.
  • the pawl may be constructed in one piece and / or multi-layered.
  • the pawl has a pivotable pawl portion for the positive contacting of a fixedly connected to the sliding wing second locking element, for example.
  • the first locking element thus completes the second locking element in a desired position fixing positive engagement with the second locking element which is fixedly connected to the sliding sash, preferably via the carriage with the sliding sash.
  • the latch portion may include a latch opening.
  • the pawl has a Y-shape, wherein the trunk as the pawl portion and the two arms as Bearing arms for storage in a housing of the locking device serve.
  • the locking device further comprises one or more preferably self-contained electric storage.
  • This electric storage may preferably be one or more capacitors. Other electrical storage such as batteries, rechargeable batteries or other electric storage can be used.
  • the electric accumulator is used for the emergency movement of the first locking element between the locking position and the unlocking position.
  • one or more electric accumulators are exclusively assigned to each rotary drive in order to provide the redundancy. It is also conceivable that each rotary drive can access each energy storage.
  • a plurality of redundant electric storage for example, capacitors, wherein a maximum energy content of one or more of the electric storage for at least one, preferably at least two, in particular exactly three guaranteed movements of the first locking element from the locking position to the unlocking position or vice versa.
  • This ensures that the locking device can even run a power cut even a minimum of a predefined locking movement. This may, for example, be 1 to 10, preferably exactly 3, movements between the unlocking position and the locking position.
  • one or more manual unlocking in particular at least one or exactly two Bowden cables, can be included in a development for the manual movement of the first locking element between the locking position and the unlocking position.
  • This also serves the application-specific design of the locking device or the system, which is based on the intended use.
  • Each emergency release can be mounted on one side of the door. Depending on the door, one or even no unlocking can be provided only on one side.
  • the wings can then be moved manually if necessary.
  • the second locking element can also be brought into engagement with the first locking element, when the latter is already in the locking position.
  • the second locking element may be a hook element with a ramp, wherein the ramp runs onto the first locking element and moves it. About the bias of the first locking element is simply moved back as soon as the ramp is driven through and the lock is created. The system can thus be closed and locked without current.
  • the locking device may also have electronics, which electronics is set up to carry out a periodic error check of the locking device or parts thereof, wherein in the error check predetermined parameters or parameter groups are checked in a predetermined verification interval.
  • this error check preferably at least one first and one second predetermined parameter or a parameter group with a first from 1 second to 30 seconds, preferably 15 seconds, or with a second checking interval of 1 hour to 48 hours, preferably 24 hours.
  • a first parameter can be, for example, the responsiveness of the rotary drive, a latch position and its state, which, for example, can be transmitted to an alarm signaling system.
  • a second parameter can be, for example, the energy content of an energy store.
  • the contents of the electric storage, the functionality of the individual components and / or the current wing or locking position can be checked. This check further enhances security through reliable fault detection.
  • a failure of the external power supply or the communication connection to the door control as well as the defect of a subsystem are recognized by the interlocking and it is predefined causes, for example.
  • An unlocking or locking the door in the open or closed position For this purpose, the relevant supplies and the function of the bus connection to the door control and between the two microcontrollers must be constantly monitored.
  • the electronics can be developed such that the at least two rotary drive can be operated redundantly.
  • the locking electronics can therefore be completely redundant.
  • the redundant interlocking system is supplied with regular function, for example, by two external 24V supplies for the logic and for the motor bridge feed. The two supplies are used by the master and the slave subsystem.
  • the motor-bridge feed can be switched separately in the simply executed lock, in order to prevent unlocking of the lock when a fault occurs when the escape and escape route function is deactivated.
  • the at least two rotary drives are preferably designed to combine and / or alternately acting to cause locking operations. Alternate deployment of the single rotary drive prolongs the life of the latch as each rotary drive effects fewer latching operations.
  • a joint use of the rotary drives can be announced, if particularly stiff movements must be performed.
  • Alternate use of the rotary actuators can, for example, be used in smooth movements. It can also be used two rotary drives on a portion of the movement, while otherwise only a rotary drive operates.
  • a locking point can serve in particular in a two-leaf sliding door, the center where meet both wings in the closed position. It can be locked in this case the carriage and / or the sliding sash at the upper edge or at the closing edge.
  • the opening command can be triggered by a monitored internal sensor, another mode is "locked eight", the sensors are then inactive and the opening command, for example, by means of
  • the pushbutton can be, for example, a green, monitored and illuminated pushbutton.
  • It can be a standard or escape and rescue door with carriage or wing, which are locked in the open position, be realized. This function keeps the wings in the open position, which can be used, for example, in motor vessels in turbulent waters.
  • It can be a standard or an escape and rescue door with carriage or wings, which are additionally or alternatively lockable in at least one intermediate position, be realized.
  • This can be used with standard or escape and rescue doors.
  • the diegelö Stammsweg can be limited by being locked in an intermediate position.
  • An intermediate position solution can, for example, be used in locking systems for pharmacies in order to enable an additional option for full opening, namely that of a gap opening for night sales.
  • the first locking element in the locking position a stop (on Position of full engagement) so that the wing opening path is limited.
  • a break-out locking realized, for example, an escape and rescue door with swivel fitting, so a combination of sliding and swing door is provided.
  • a sliding wing which also has rotary-wing character. In case of flight, this wing can be swung out in the direction of escape, which further reduces the escape route obstruction.
  • the wing is then locked via a closing edge side push rod.
  • two opposing rotary sliding wings are provided, wherein a closing edge near or - side locking of the two wings against each other and preferably also a locking to the bottom and / or the carriage is provided.
  • the rotary wing can be locked to the non-swinging profile above the wing.
  • the unlocking can be realized, for example, via a pushbar.
  • the escape and rescue function can be maintained even when the door is locked.
  • the first locking element for example the pawl
  • the first locking element can for example be laterally provided with bayonet openings.
  • a rod lock can be realized, the locking rods are located in the sliding sashes and are automatically moved by the lock. Compared to today's solutions, where the rod drive is in the sliding leaf and not stationary in the locking in the tread, this would mean a great deal of simplification. It could also be a glass portion of the door to be enlarged, since the center lock does not need to be installed. It can be realized so also a multi-point locking preferably vertically to the ground.
  • It can be a standard or escape and rescue door with carriage or wing, which are lockable via a preferably attached to the closing edge of the wing hook lock be realized.
  • Fail Safe and / or Fail Secure functions and other functions can also be implemented.
  • the present invention also relates to a computer program product for a locking device as described above, wherein the computer program product comprises computer program code, which computer program code, when executed in an integrated circuit, causes the integrated circuit to move the rotary drive so that
  • a standard door function in particular a standard redundant door function, and / or
  • an escape and rescue door function in particular a redundant escape and rescue door function, in particular in combination with a program position "OUTPUT interlocked and / or
  • the program position or function: "OUTLET interlocked" means that a standard position of the interlock is the one in which the door is locked.On the outside, you can not get inside the building, from the inside, an opening command (sensor, button, etc.) unlocks the door, allowing it to leave the building.
  • a system in particular a door system, comprising the at least one sliding leaf, in particular a sliding door, for controlling the building opening, at least one locking device for locking the at least one sliding leaf, as described above.
  • this system includes a computer program product as described above. The system can in this case determine the sliding sash in a predetermined locking position and realize at least one of the above functions.
  • the system may include one or more sliding leaves and one or more latches, and preferably includes a computer program product as described above.
  • carriage and / or wings may be provided with a second Verrieglungselement, which second locking element is in each case with the first locking element in the locking position in positive engagement. Both second locking elements can engage in the same first locking element.
  • the locking device (s) are thus each arranged such that the locking position an open position, a closed position or an intermediate position of the sliding sash is.
  • the at least one sliding leaf on a Schliesskante wherein the plant at least one substantially parallel to
  • Closing edge extending transmission element in particular a push rod, for transmitting the movement of the (of) the rotary drive (s), wherein the
  • Transmission element at its locking device side portion operatively connected to the first locking element and so on the movement of the first
  • Locking element is movable and with the / the locking device remotely
  • Section (s) is designed for locking the at least one sliding leaf.
  • the transmission element can then directly a bolt for engaging in a
  • the carriage can be locked and / or it is additionally or alternatively locked via the transmission element against the ground or against another stationary object or between converging blades. So it can be realized multi-point locking.
  • a complex, expensive center lock can be avoided, which also offers the advantage that a glass surface of the wing can be increased, since no center lock must be installed.
  • This lever can, for example, directly on the
  • Rotational drive shaft can be arranged and can be rotated to unlock by 90 degrees or slightly more. If several motor transmissions are provided, preferably each has its own release lever. The release can be electronically monitored so that it unlocks as soon as a release lever is actuated.
  • FIG. 1 shows a door system with a trolley lock according to the invention according to a first embodiment
  • FIG 3 shows the carriage lock of Figure 2 from the top rear.
  • FIG. 4 shows the carriage lock according to FIG. 2 from below;
  • FIG. 9 shows the chassis of the carriage lock according to FIG. 1; FIG.
  • FIG. 11 shows an energy store of the carriage lock according to FIG. 1;
  • Fig. 12 two carriages with the pawl in the Verrieglungsposition and the
  • Fig. 13 is a two-leaf door system with a bar lock against the
  • FIG. 14 shows the system according to FIG. 13, with the lock in the closed position
  • Fig. 15 is a two-leaf door system with bar lock and central
  • a pivoting latch member wherein the latch is in the open position
  • Fig. 16 the system of Fig. 15, wherein the lock is in the closed position.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of the trolley lock 10 according to the invention will now be described with reference to FIGS. 1 to 14.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of the trolley lock 10 according to the invention will now be described with reference to FIGS. 1 to 14.
  • Figure 1 shows a sliding door system 1 with two glass sliding door panels 2, 3 in the closed position for controlling a building opening 5 in the passage D.
  • the two counter-rotating sliding door wings 2, 3 are mounted on carriages 40 (see FIGS 12-14) with carriage wheels 8 (see Figure 12) along a closing direction S displaceable in a horizontal run profile 4.
  • the carriage lock 10 is arranged.
  • the carriages 40 are each provided with a second locking element, a hooking element 80 (see Fig. 12), which is designed and arranged to be caught by the carriage interlock 10 (namely in the opening 132 of the pawl 13, see Figs below) to effect the lock.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the carriage lock 10 obliquely from below.
  • the carriage lock 10 comprises a frame-like chassis 1 1 as a housing, which is shown in Figure 9 alone.
  • the one-piece chassis 11 is a one-piece, U-shaped bent plate with a flat bottom plate 111 and three perpendicular projecting from the bottom flap 111, flat side flaps 112-114.
  • the space formed between the tabs 112-114 serves to accommodate the various assemblies of the carriage lock 10 and is covered at the top in Fig. 2 by a pivotally mounted pawl 13.
  • the position information "above” means: “clink side", "bottom” means: “klinkenfern”.
  • the first side flap 112 forms a first side surface of the carriage lock 10.
  • the first side flap 112 has a recess 1121, open at the bottom (ie, upward in FIG. 9) with undercuts for receiving Bowden cables 15 (see below), or parts thereof. and cables 122 for powering a microswitch unit 12 for monitoring the latch 13. In this case, the cables 122 are received in a further undercut 1127 of the recess 1121.
  • a plurality of through holes 1122-1 126 are provided.
  • These through-holes 1122-1126 comprise an upper first catch recess 1122 for receiving the pawl 13, two recesses 1123, 1124 for cylinder head bolts 121 (see Fig. 3) of the microswitch unit 12 and arranged close to the rear side (ie opposite the bottom flap 111) Furthermore, a lateral projection 1128 with an end-free thickening for fastening cables and an upper, in the longitudinal direction of the bottom flap 111 projecting fastening tab 1129 for assembly purposes, eg. By means of a screw 9 through the tab 1129, intended.
  • the second side flap 113 forms one of the first opposing second side surface of the carriage lock 10.
  • an upper, close to the rear and the first opposite second pawl recess 1132 for receiving the pawl 13 a side projection 1138 with an end, free thickening for fastening purposes and an upper, in the longitudinal direction of the bottom flap 111 extending fastening tab 1139 for assembly purposes, eg.
  • a screw 9 through the tab 1139th By means of a screw 9 through the tab 1139th
  • the third side flap 114 extends parallel to and between the first and second side flaps 1 12, 113 and also has a downwardly open third recess 1141 with undercuts for receiving the Bowden cable, wherein the undercuts of the recesses 1121 and 1141 are aligned.
  • the third side flap 114 is arranged offset to the second side flap 113.
  • the fastening tabs 1129, 1 139 have recesses in which
  • Screws 9 for attachment of the carriage lock 10 on or fixed relative to the running profile 4 are used.
  • the pawl 13 will now be described with additional reference to Figure 10, which shows the pawl 13 in isolation.
  • the pawl 13 is formed as a one-piece bent sheet metal part and conceals a subsequent to the bottom flap 111 upper opening of the U-shaped chassis 11 between the first and second side flaps 112, 1 13.
  • the pawl 13 is pivotally mounted in the pawl recesses 1 122, 1132 and ranges from these recesses 1122, 1132 to the bottom flap 111 and beyond the latter.
  • the pawl 13 has a Y-shape, with a distal, against and over the
  • Bottom plate 111 projecting pawl portion 131 a Y-shaped stem and two arm portions 133, 134 which attach in the proximal portion of the pawl portion 131, forming the arms of the Y-shape.
  • the pawl portion 131 protrudes forwardly and substantially perpendicularly beyond the bottom flap 111 in its mounting position lying at the front end on the chassis U-shape and has at its free distal end a quadrangular pawl opening 132 into which hook elements 80 of the carriage 40 (see FIG. Figures 12-14) can be brought to their detection in engagement.
  • the first arm portion 133 has at its proximal free end a free, against the first side tab 112 projecting first pin member 1330, which is adapted to engage in the first pawl recess 1122 and engages in a pivot bearing 135 (see Figure 3), whereby the pawl 13 is pivotally mounted in the chassis 11.
  • Figure 3 shows the lock 10 from the top rear. It is a tension spring 14 with a central, hollow cylindrical winding portion 140 and thereof protruding and opposite to each other arranged first and a second, relative to the first erfederbaren about the axis of the hollow cylinder tension spring legs 141, 142 can be seen.
  • the tension spring 14 is pushed with the coil portion 140 in stock on this first pin member 1330, wherein the first spring leg 141 engages the front edge of the first side tab 112 and the second spring leg 142 in said through hole 1332 of the first latch plate 1331, bringing the pawl 13 in the first pawl recess 1122 pivoted and biased by the tension spring 14, ie against the locking position, biased in the first side flap 112 is mounted in the chassis 11.
  • the second arm portion 134 in Fig. 10 has at its proximal end a free, against the second side tab 113 projecting second pin member 1340, which is designed to engage in the second pawl recess 1132 of the second side plate 113 and there likewise engages in a further pivot bearing 135 (see Fig. 3).
  • the pawl 13 is mounted so pivotally and substantially perpendicular to the bottom flap 111 in the frame 11.
  • a further, against the second side tab 113 and from the pawl 13 projecting second latch plate 1341 serves as an upper stop for a toggle lever of the Bowden cable 15 (see below).
  • the arm sections 133, 134 have a bending zone 1333, 1343.
  • These sliding plate elements 1312 are, for example, made of polyoxymethylene, in particular of POM-500 AV (for example Delrin® 500 AF) or polyethylene, in particular of UHMW-PE (for example GUR®).
  • first and second built-in rubbers 1610, 1620 which are arranged next to one another and are screwed to the bottom flap 111 via countersunk screw connections 163, are mounted, in which a first geared motor 161 and a second geared motor 162 are mounted (see FIG 3).
  • the geared motors 161, 162 are electric motors, preferably with a needs-based translation, for example. Between 1:10 to 1: 10'000.
  • the motor power is, for example, 1 watts to 200 watts, preferably 5 watts.
  • First and second motor axes 1611, 1621 of the first and second geared motors 161, 162 are parallel to each other and protrude from the interior of the chassis 11 and perpendicularly through and over the bottom flap 111.
  • a first or second rotary lever 171, 172 are arranged in a rotationally fixed manner on the axle sections 1611, 1621 projecting outwardly through the bottom plate 111 through recesses 1111 (see Fig. 2).
  • the rotary levers 171, 172 are designed as two-armed levers each with a first lever arm 1711 or 1721 and an opposite second lever arm 1712 or 1722 (see Fig. 3).
  • the rotary levers 171, 172 are detected by a cylinder screw 173 on the respective motor shaft 1611, 1621.
  • the locking screws 173 pass through the respective rotary lever 171, 172 transversely to the corresponding motor axis 1611, 1621.
  • the two stop buffers 1110 are arranged such that the rotary levers 171, 172 execute a rotation of, for example, 1 ° to 5 ° over the vertical direction V, ie a rotation of, for example, 91 ° -95 ° from a first horizontal stop position according to FIG can. This allows the rotary levers 171, 172 are in a dead position in the vertical position.
  • the second lever arm 1712, 1722 has a rounded end face for bearing against the respective sliding plate 1312, thus protruding in the lever rotation direction from the horizontal.
  • the rotary lever 171, 172 is thus designed as an eccentric element, so that in the first stable first position of the rotary lever 171, 172 on the upper stop buffer 1110, ie in the horizontal position of FIG. 2, and the Gleitplattenimplantation 1312 in lying in the lower position pawl 13 on the End face of the second lever arm 1712, 1722 rest under tension of the tension spring 14.
  • FIG. 12 thus shows the pawl 13 in both positions relative to the hook elements 80 of the carriages 40.
  • the gear motor 161 or 162 need not be in the first position (horizontally oriented rotary lever 171, 172 on the upper stop buffer 1110 and pawl 13 on the upper edge of the frame 11 or indirectly on the buffer 1110) still in the second position (vertically aligned Rotary lever 171, 172 in dead position on the lower bump stop 1110) energy to keep the situation, which is energy-efficient and safety-friendly.
  • the rotary levers 171, 172 can be skeletonized, which saves material.
  • the rotary levers 171, 172 may, for example, be produced by a zinc die-casting process.
  • the interior of the U-shape of the chassis 11 to the rear side limiting a motherboard 18 is arranged, which extends between the first and the second side flap 1 12, 1 13 and parallel to the bottom flap 11 1 of the chassis 1 1.
  • the circuit board 18 is shown in FIGS. 3 and 7 & 8 and connected via screw connections 183 to the mounting rubbers 1610, 1620 and the motors 161, 162, respectively.
  • the motor axes 1611, 1621 break through the board 18 and protrude over the board outer surface.
  • an actuating lever 181, 182 is attached to these projecting portions, which is clamped by a locking ring 184 on the corresponding axis 1611, 1621.
  • the first and second actuating levers 181, 182 are each designed as one arm, wherein in the free end of the arm, a permanent magnet 185, which throws its magnetic field against the board 18, is housed.
  • the actuating lever 181, 182 Since the actuating lever 181, 182 now - as the rotary lever 171, 172 - rotatably mounted on the respective motor shaft 1611, 1621, the actuating lever 181, 182 have the same range of motion, so are also slightly more than 90 ° between the stop buffer 1110th rotatable.
  • an outer Hall sensor 186 is mounted between each permanent magnet 185 and board 18.
  • two outer Hall sensors 186 assigned to the end positions are provided per actuating lever 181, 182, which are arranged in a circle.
  • Printed conductors 187 for operating the Hall sensors 186 are visible.
  • two inner Hall sensors 188 are arranged between the outer Hall sensors 186, which the electronics of the carriage lock 10 vorankhearteden the approach of the lever 181, 182 at one of its end positions.
  • 18 further electronic components such as microcontroller 189 and print connector 1890 and the like are on the board. intended.
  • an energy storage 21, 22 can be plugged.
  • energy storage 21, 22 two independent, ie redundant capacitors 21, 22 are provided with a sufficient capacity of 5'000 microfarads to 100'000 microfarads, which are arranged on a separate board 200 (see Figure 11).
  • the energy storage 21, 22 provides energy which can be fed to the gear motors 161, 162, wherein the energy for up to three unlocking or locking movements, with an energy charge.
  • each geared motor 161, 162 exactly one capacitor 21 or 22 assigned.
  • the 1890 print connector is used for power supply and communication with the main controller.
  • a Bowden cable 15 is provided with a knee-shaped release lever 151, which will now be described with reference to FIGS 4-6.
  • the unlocking lever 151 is pivotally mounted on a rotation axis 152 under the second latch plate 1341 of the pawl 13 on the third bottom flap 111 in the chassis 11.
  • a first toggle arm 1511 protrudes downward and has two receptacles 153 for two Bowden cables 154, 155 running parallel to one another in the lower chassis region.
  • the receptacles 153 are each provided with adjusting screws 156, whereby the Bowden cable 15 is adjustable.
  • the Bowden cables 154, 155 each extend through the undercuts of the first and third recesses 1121, 1141 of the first and third side flaps 112 and 114, respectively.
  • the tension cables 154, 155 are bolted to the third side flap 113 via hex nuts 157, with one or two compression springs 158 being tensioned between the knee lever near nuts 157 and the first toggle arm 1511 the release lever 151 in the starting position (closed position) spans (see Fig. 4).
  • the second toggle arm 1512 projects upwardly from the pivot 152 and provides a contact portion 1513 which is in contact with the lower surface of the second latch tab 1341 (FIGS. 5, 6).
  • Another microswitch assembly 19 for monitoring the unlocking lever 151 is fastened to the bottom flap 111 via a screw connection 193 and a holder plate 194, with feed lines 195 being provided to control the assembly 19.
  • Figures 13 and 14 show another embodiment with a push rod locking with two push rods 6, which extend along the main closing edges 20, 30 in the respective wing 2 and 3 respectively.
  • the wings 2, 3 are slidably mounted on two carriages 40 in the rail 4 and shown in the closed position.
  • the carriage lock 10 is now so centrally mounted in the profile 4 and coupled to the push rods 6 in an upper portion 61, for example.
  • Via a bayonet closure that movement of the locking element 13 from the locking position shown in FIG. 14 in the unlocking position shown in FIG. 13 the rods 6 moves vertically upwards.
  • the system 1 is locked, because the push rods 6 engage with free ends 62 in Bodenaushyroid aus 600 in the bottom 60 form-fitting for a multi-point lock.
  • bottom recesses 600 may be reinforced accordingly. If now unlocked, the pawl 13 moves upward and pulls the push rods 6 vertically up out of the Bodenausappel traditions 600 out, s. At the same time, the mechanical coupling between the pawl 13 and the push rods 6 is solved so that the wings 2, 3 are pivotable or pushed. This prevents the push rod 6 in Closed position, that the inner rotary wing swung out and that the outer sliding sash 2, 3 are postponed.
  • the push rods 6 can also cause a locking along the main closing edges 20, 30.
  • Figures 15 and 16 show a lock with a single push rod 6 and a central pivot bar 63 which is attached to the main locking edge 30.
  • pawl 13 is in the release position, whereby the push rods 6 is pulled up and coupled to the push rod 6 hook member 63 is not engaged with the counter-element on the other main Schliesskante 20; the door is unlocked.
  • the pawl 13 is in the closed position, whereby the push rod 6, the hook member 63 moves to engage in the other Hauptschliesskante 20 and locks the door so. It is therefore only a push rod 6 necessary. It is also possible to provide a plurality of hook elements 63 via the main closing edge 20, 30 and / or a plurality of push rods 6. It can also be provided on both closing edges 20, 30 pivot bolt 63, which are designed to engage in the respective other Schliesskante 30, 20. In addition, a ground engagement with the push rod (s) 6, as mentioned above, can be realized.
  • the sliding sash can be locked via locking elements via one or more push rods 6.
  • the present invention may also relate to a window system, wherein the wing then just a window sash and no door is.
  • a lock for a sliding door system 1 without carriage 40 may be the same, in which case the second locking element is attached directly or indirectly to the wing 2, 3.
  • the second Verrieglungselement may, for example.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verrieglungsvorrichtung (10) für mindestens einen Laufwagen einer Schiebeflügel (2;3) zur Kontrolle einer Gebäudeöffnung (5), umfassend ein erstes Verrieglungselement (13), welches beweglich gelagert ist, und eine Betätigungsvorrichtung (161;162) zur Bewegung des ersten Verriegelungselements (13) zwischen einer Entriegelungsposition und einer Verriegelungsposition. Die Betätigungsvorrichtung (161;162) ist hierbei ein Rotationsantrieb. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogrammprodukt für und eine Anlage mit einer solchen Verrieglungsvorrichtung (10).

Description

TITEL
Verriegelungsvorrichtung für Schiebeflü
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen Schiebeflügel und eine Schiebeflügelanlage, insbesondere eine automatische Türanlage, mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung.
STAND DER TECHNIK
Die EP 2 607 580 lehrt eine Verriegelungsvorrichtung für eine Schiebetüranlage zur Zutrittskontrolle einer Gebäudeöffnung. Der Türflügel der Schiebetüre ist an einem Laufwagen hängend gelagert, wobei der Laufwagen samt Flügel in einem oberhalb des Flügels angeordneten Laufprofil zur Verdeckung bzw. Freigabe der Gebäudeöffnung verfahrbar ist. Um den Flügel in einer Wunschposition im Laufprofil zu arretieren, weist die ortsfest bezüglich des Laufprofils angeordnete Verriegelungsvorrichtung einen zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition beweglichen Riegelstift auf, welcher mit einer Lasche am Laufwagen zur Feststellung des Laufwagens im Laufprofil zusammenwirkt.
Verriegelungsvorrichtung und Laufwagen sind nun weiter so ausgebildet, dass in besagter Wunschposition der Riegelstift und die laufwagenseitige Eingriffslasche derart ausgerichtet sind, dass der Riegelstift durch Bewegung in die Verriegelungsposition in die Lasche eingreift und so den Laufwagen im Laufprofil blockiert. Das Betätigungselement für den Riegelstift ist ein Hubmagnet mit einem magnetisch bewegbaren Anker, wobei eine Druckfeder vorgesehen ist, um der Magnetkraft zwecks Rückstellung des Ankers bzw. Riegels entgegenzuwirken.
Eine solche Anordnung hat den Nachteil, dass der Kraftverlauf des Hubmagneten stark von der Position des Ankers abhängig ist und dass der Verlauf der Kraft des Hubmagneten und der Verlauf der Kraft der Druckfeder nicht optimal aufeinander abgestimmt sind.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung diese Nachteile zu überwinden und eine verbesserte Verriegelungsvorrichtung, insbesondere eine Laufwagenverriegelung, für einen Schiebeflügel, insbesondere eine Schiebetüre, bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Demgemäss wird eine Verrieglungsvorrichtung, insbesondere eine Laufwagenverriegelung, für mindestens einen Schiebeflügel, insbesondere eine Schiebetür, zur Kontrolle einer Gebäudeöffnung vorgeschlagen, wobei die Verriegelungsvorrichtung ausgebildet ist, mindestens einen Schiebeflügel zu verriegeln, wobei die Verriegelungsvorrichtung umfasst:
ein erstes Verrieglungselement, welches beweglich gelagert ist;
eine Betätigungsvorrichtung zur Bewegung des ersten Verriegelungselements zwischen einer Entriegelungsposition und einer Verriegelungsposition;
wobei die Betätigungsvorrichtung ein Rotationsantrieb ist.
Das Verriegelungselement kann ein Riegelelement, ein Laschenelement oder allgemeiner ein Gegenelement sein, wobei dieses Gegenelement mit einem Element am Laufwagen oder am Schiebeflügel in formschlüssigen Eingriff bezüglich der Bewegungsrichtung bringbar ist. Das Verriegelungselement ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass dessen Bewegung zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition eine Schwenk- oder Rotationsbewegung ist.
Im Kontext der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck„zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungspositiorii sowohl die Bewegung gegen die Entriegelungsposition als auch die Bewegung gegen die Verrieglungsposition, sofern aus dem Kontext nichts anderes hervorgeht.
Alternativ kann auch eine Konstruktion vorgesehen sein, welche diese Bewegung als Translation oder Verschiebung oder als Kombination aus Verschwenkung und Verschiebung ermöglicht.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Einsicht, dass ein Rotationsantrieb zur
Betätigung der Verriegelungsvorrichtung verwendet werden kann. Der Rotationsantrieb kann über ein Getriebe optimal auf den anwendungsspezifisch notwendigen Kraftverlauf angepasst werden. Der bekannte Hubmagnet stellt bei ausgefahrenem Anker eine verhältnismässig kleine Hubkraft bereit, welche dann bei zunehmend zurückgefahrenem Ankern ansteigt. Dieser hubabhängige Kraftverlauf ist nachteilig und was mit einem Rotationsantrieb, insbesondere einem Getriebemotor, besonders bevorzugt einem elektrischen Motor, vorzugsweise mit nachgeschaltetem Getriebe, überwunden werden kann. Es ist auch denkbar, dass der Motor über eine Kurvenscheibe auf das Verrieglungselement wirkt, um einen gewünschten Kraftverlauf zu erreichen. Mit einem Rotationsantrieb steht zudem eine grössere Hubkraft als mit einem Hubmagneten bei gleichzeitig kompakter und leichter Bauweise und effizienter und zuverlässiger Funktion bereit.
Grundsätzlich kann die Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren oder -fenster verwendet werden.
In einigen Ausführungsbeispielen ist die Verriegelungsvorrichtung für einen einzelnen Schiebeflügei in anderen Ausführungsbeispielen zur Verriegelung von mehreren (bspw. zwei), parallel verschieblich gelagerten Flügeln ausgestaltet.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Rotationsantrieb ein elektrischer Motor. Dieser Motor kann bspw. über PWM-Signale angesteuert werden. Alternativ wären auch hydraulische oder andere Rotationsantriebe einsetzbar.
In einer Weiterbildung umfasst die Verriegelungsvorrichtung ein Vorspannelement, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das erste Verriegelungselement in der Verriegelungsposition und/oder in der Entriegelungsposition unter Vorspannung steht.
In einer abermaligen Weiterbildung weist die Verriegelungsvorrichtung ein drehbar durch den Rotationsantrieb gelagertes Exzenterelement auf, wobei das Exzenterelement mittels des Rotationsantriebs zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist. Das Exzenterelement ist hierbei derart ausgebildet und angeordnet, dass das Exzenterelement bei der Bewegung in die erste Position derart auf das erste Verriegelungselement wirkt, dass das erste Verriegelungselement in die Verriegelungsposition bewegt, und bei der Bewegung in die zweite Position derart auf das erste Verriegelungselement wirkt, dass das erste Verriegelungselement in die Entriegelungsposition bewegt.
Vorzugsweise ist das Exzenterelement direkt, insbesondere drehfest auf der
Motorachse gelagert und als Drehhebel ausgebildet. Das Exzenterelement kann derart ausgeformt sein, dass der drehpositionsabhängige Kraftverlauf einen anwendungsspezifisch optimierten Verlauf hat. Beispielsweise kann ein Drehachsenabstand im ersten Drehbereich langsamer ansteigen als im nachfolgenden Drehbereich, womit ein grösserer Hebel und damit eine grössere Kraft im ersten Drehbereich zur Verfügung stehen. Der Erste Drehbereich kann bspw. die ersten 15° bis 45° betragen. Eine solche Ausgestaltung kann bspw. vorteilhaft sein, wenn die Verschiebung des Schiebeflügels aufgrund einer rückhaltendenden Dichtung an der Schliesskante mehr Kraft zum Öffnen als für das nachherige freie Verschieben benötigt.
Für den Drehhebel können in den Endpositionen Anschlagspuffer oder
Dämpfelemente vorgesehen sein. Dies erhöht die Lebensdauer der Getriebe. Es kann zudem eine Vorendanschlagschaltung vorgesehen sein.
Das Exzenterelement erlaubt es also, den Kraftverlauf auf das Verriegelungselement durch die Form des Exzenterelements anzupassen. Das Drehmoment des Rotationsantriebs kann also über ein Getriebe und ein hubkurvenartiges Element (hier den Exzenterhebel) optimiert sein, dass ein anwendungsspezifisch optimaler Bewegungsund Kraftverlauf erzielt wird.
Vorzugsweise spannt das besagte Vorspannelement das erste Verriegelungselement entgegen der Wirkung des Exzenterelements vor. In anderen Worten drückt das Vorspannelement das erste Verriegelungselement gegen das Exzenterelement. Somit ist ein guter Kontakt zwischen Exzenterelement und erstem Verriegelungselement sichergestellt und das Vorspannelement hilft bei der Rückführung des Verriegelungselements nach Auslenkung durch das Exzenterelement.
Das Vorspannelement kann eine Spannfeder, insbesondere eine Schenkelfeder mit zwei Schenkeln sein. Alternativerweise kann auch eine Druckfeder-, Schraubenfeder-, Evolutfederkonstruktion oder andere Vorspannkonstruktion eingesetzt werden.
In einer Weiterbildung ist das Exzenterelement derart ausgebildet und angeordnet, dass es in einem Totpunkt liegt, wenn das erste Verriegelungselement in der Verriegelungsposition und/oder in der Entriegelungsposition ist. Durch die Totlage wird ein Energieverbrauch (bis Null) und Abnützung reduziert, da der Rotationsantrieb entlastet wird. Die Totlage sorgt für einen klar definierten Lagerpunkt und schont den Antrieb. Überdies kann das erste Verriegelungselement trotz der oben beschriebenen Vorspannwirkung das Exzenterelement nicht aus dessen Totlage drücken, was zusätzliche Sicherheit schafft.
In einer Weiterbildung umfasst die Verriegelungsvorrichtung zwei oder mehr solche Rotationsantriebe. Diese mehreren Antriebe können simultan oder abwechslungsweise Bewegungen bewirken. Vorzugsweise sind die zwei oder mehr Rotationsantriebe redundant ausgebildet, d.h. die Rotationsantriebe sind unabhängig voneinander; wenn der eine ausfällt kann der andere alleine das erste Verriegelungselement erfindungsgemäss bewegen. Beide Rotationsantriebe können also unabhängig voneinander zur Bewegungseinwirkung auf das gleiche erste Verriegelungselement ausgebildet sein. Die Redundanz kann die mechanischen wie auch die elektrischen und elektronischen Teile des jeweiligen Rotationsantriebes betreffen. Hierbei kann die Verriegelungsvorrichtung derart weitergebildet sein, dass jeder Rotationsantrieb jeweils über ein zugeordnetes Exzenterelement und/oder Getriebe verfügt. Die Rotationsantriebe können also über verschiedene oder alternativ die gleichen Exzenterelemente bzw. Getriebe auf das erste Verriegelungselement wirken. Eine kraftschlüssige Bewegungsübertragung vom Getriebe auf das erste Verriegelungselement kann bspw. ermöglichen, dass die Getriebe unabhängig voneinander betrieben werden.
In einer abermaligen Weiterbildung ist das erste Verriegelungselement als Klinke ausgebildet. Die Klinke kann bspw. als Lasche aus einem Blechstück gefertigt sein. Die Klinke kann einstückig und/oder mehrlagig aufgebaut sein. Vorzugsweise weist die Klinke einen verschwenkbaren Klinkenabschnitt zur formschlüssigen Kontaktierung eines fest mit dem Schiebeflügel verbundenen zweiten Verriegelungselements, bspw. ein Hakenelement, auf.
Das erste Verriegelungselement vervollständigt also das zweite Verriegelungselement in einem die Wunschposition fixierenden Formschluss mit dem zweiten Verriegelungselement das fest mit dem Schiebeflügel, vorzugsweise über deren Laufwagen mit dem Schiebeflügel verbunden ist.
Der Klinkenabschnitt kann eine Klinkenöffnung umfassen. Vorzugsweise hat die Klinke eine Y-Form, wobei der Stamm als Klinkenabschnitt und die beiden Arme als Lagerarme zur Lagerung in einem Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung dienen.
In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Verriegelungsvorrichtung weiter einen oder mehrere vorzugsweise autarke Elektrospeicher. Dieser Elektrospeicher können vorzugsweise ein oder mehrere Kondensatoren sein. Andere Elektrospeicher wie Batterien, Akkus oder sonstige Elektrospeicher können verwendet werden. Der Elektrospeicher dient der notfallmässigen Bewegung des ersten Verriegelungselements zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition umfasst. Vorzugsweise sind jedem Rotationsantrieb ein oder mehrere Elektrospeicher exklusiv zugeordnet, um die Redundanz bereitzustellen. Es ist auch denkbar, dass jeder Rotationsantrieb auf jeden Energiespeicher zugreifen kann.
Es sind vorzugsweise mehrere redundante Elektrospeicher, bspw. Kondensatoren, umfasst, wobei ein maximaler Energieinhalt eines oder mehrere der Elektrospeicher für mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei, insbesondere genau drei garantierte Bewegungen des ersten Verriegelungselements aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition oder umgekehrt reicht. Damit ist gewährleistet, dass die Verriegelungsvorrichtung selbst bei Stromunterbruch noch ein Minimum einer vordefinierten Riegelbewegung ausführen kann. Es können dies bspw. 1 bis 10, vorzugsweise genau 3 Bewegungen zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition sein.
Um die Funktionalität zu erweitern , kann in einer Weiterbildung überdies eine oder mehrere manuelle Entriegelungen, insbesondere mindestens einen oder genau zwei Bowdenzüge, zur manuellen Bewegung des ersten Verriegelungselements zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition umfasst sein. Auch dies dient der anwendungsspezifischen Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung bzw. der Anlage, welcher sich am Verwendungszweck orientiert. Jeweils eine Notentriegelung kann auf einer Seite der Türe angebracht sein. Je nach Türe kann auch nur auf einer Seite eine oder gar keine Entriegelung vorgesehen sein.
Die Weiterbildung der mechanischen Entriegelung insbesondere per Bowdenzug ermöglicht, zwei unabhängig voneinander funktionierender Entriegelungssysteme vorzusehen. Durch die Betätigung eines Bowdenzuges wird bspw. ein Kniehebel bewegt, dessen Bewegung eine Bewegung des ersten Verriegelungselements zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition bewirkt. Hierbei kann die Elektronik einen Schalter vorsehen, welcher bei Betätigung der mechanischen Entriegelung aktiviert wird und bei Zugang zu elektrischer Energie einen Bewegungsbefehl an die Türsteuerung sendet, um elektrisch zu bewegen und zu verriegeln. Ist die Anlage hingegen stromlos, so wird das erste Verriegelungselement mechanisch über den Kniehebel bewegt. Die Türflügel müssen dann manuell bewegt werden.
Sobald der Bowdenzug wieder entlastet wird, nimmt das erste
Verriegelungselement wieder die ursprüngliche Position vor der mechanischen Betätigung ein. Die Flügel können dann ggfs. manuell bewegt werden. Durch entsprechende Ausbildung des zweiten Verriegelungselements kann das zweite Verriegelungselement auch zum Eingriff in das erste Verriegelungselement gebracht werden, wenn letzteres bereits in der Verriegelungsposition liegt. Bspw. kann das zweite Verriegelungselement ein Hakenelement mit einer Rampe sein, wobei die Rampe auf das erste Verriegelungselement aufläuft und dieses bewegt. Über dessen Vorspannung wird das erste Verriegelungselement einfach wieder zurückbewegt sobald die Rampe durchgefahren ist und die Verriegelung ist geschaffen. Die Anlage kann somit stromlos geschlossen und verriegelt werden.
Die Verriegelungsvorrichtung kann zudem eine Elektronik aufweisen, wobei diese Elektronik eingerichtet ist, eine periodische Fehlerprüfung der Verriegelungsvorrichtung bzw. von Teilen davon vorzunehmen, wobei bei der Fehlerprüfung vorbestimmte Parameter oder Parametergruppen in einem vorbestimmten Überprüfungsintervall überprüft werden. Bei dieser Fehlerprüfung werden vorzugsweise mindestens ein erster und ein zweiter vorbestimmter Parameter oder eine Parametergruppe mit einem ersten
Figure imgf000008_0001
von 1 Sekunde bis 30 Sekunden, vorzugsweise von 15 Sekunden, bzw. mit einem zweiten Überprüfungsintervall von 1 Stunde bis 48 Stunden, vorzugsweise von 24 Stunden, überprüft werden. Ein erster Parameter kann bspw. die Ansprechbarkeit des Rotationsantriebes, eine Klinkenstellung und deren Zustand, welcher bspw. an eine Alarmmeldeanlage übermittelt werden kann.Ein zweiter Parameter kann bspw. der Energieinhalt eines Energiespeichers sein.
Insbesondere kann auch der Inhalt der Elektrospeicher, die Funktionsfähigkeit der einzelnen Komponenten und/oder die aktuelle Flügel- oder Verriegelungsposition überprüft werden. Diese Überprüfung erhöht die Sicherheit durch zuverlässige Fehlererkennung weiter.
Ein Ausfall der externen Speisungen oder der Kommunikationsverbindung zur Tür- Steuerung sowie der Defekt eines Teilsystems werden von der Verriegelung erkannt und es wird Vordefiniertes veranlasst, bspw. eine Entriegelung oder eine Verriegelung der Tür in Offen- oder Gesehlossenposition. Dazu müssen die relevanten Speisungen und die Funktion der Bus-Verbindung zur Tür-Steuerung und zwischen den beiden Mikro- kontrollern ständig überwacht werden.
In einer Weiterbildung kann die Elektronik derart weitergebildet sein, dass die mindestens zwei Rotationsantrieb redundant betreibbar sind. Die Verriegelungselektronik kann also komplett redundant sein. Bei zwei Elektromotoren können also je zwei Bus- Transceivern, zwei Mikrokontrollern und zwei Endstufen vorgesehen sein. Das redundante Verriegelungssystem wird bei regulärer Funktion bspw. von zwei externen 24V Speisungen für die Logik- und für die Motorbrückenspeisung versorgt. Die beiden Speisungen werden jeweils vom Master und vom Slave Teilsystem genutzt.
Die Motorbrückenspeisung kann bei der einfach ausgeführten Verriegelung separat geschaltet werden, um bei deaktivierter Flucht- und Rettungsweg-Funktion beim Auftreten eines Fehlers ein Entriegeln der Verriegelung zu verhindern.
Hierbei sind die mindestens zwei Rotationsantriebe vorzugsweise ausgebildet, um kombiniert und/oder abwechselnd wirkend Verriegelungsvorgänge zu bewirken. Ein abwechselnder Einsatz des einzelnen Rotationsantriebs verlängert die Lebensdauer der Verriegelungsvorrichtung, da jeder Rotationsantrieb weniger Verriegelungsvorgänge bewirkt. Der Ausdruck „abwechselnd umfasst sowohl direkte Wechsel nach jeder Verriegelungsbetätigung als auch Wechsel nach einer Vielzahl von bspw. 2, 3, 5, 7, 10, 50, 100, 1000 Betätigungen mit dem einen Rotationsantrieb, bevor dieselbe oder eine andere Anzahl von Betätigungen mit dem anderen Rotationsantrieb durchgeführt werden.
Überdies ist es bei Ausführungsbeispielen mit mehreren Rotationsantrieben denkbar, unterschiedliche oder gleiche Rotationsantriebe einzubauen. Es können auch unterschiedliche oder gleiche Getriebe oder Kurvenscheiben oder Exzenterelemente eingebaut sein.
Ein gemeinsamer Einsatz der Rotationsantriebe kann angesagt sein, wenn besonders schwergängige Bewegungen ausgeführt werden müssen. Abwechselnde Nutzung der Rotationsantriebe kann bspw. bei leichtgängigen Bewegungen genutzt werden. Es können auch zwei Rotationsantriebe auf einem Teilstück der Bewegung eingesetzt werden, während sonst nur ein Rotationsantrieb arbeitet.
Mit der vorliegenden Verriegelung ist es möglich, mit einem einzigen Verriegelungsvorrichtungsdesign eine Vielzahl von Funktionen zu realisieren, was in mancherlei Hinsicht vorteilhaft ist. So kann dieses Design bspw. für schwergängige und leichtgängige Bewegungen genutzt werden.
Es kann eine standardmässige (ohne Flucht- und Rettungsfunktion) oder eine Flucht- und Rettungstüre mit Laufwagen bzw. Flügel, welche in Geschlossenposition verriegelbar sind, realisiert werden. Es versteht sich, dass in diesem und in den nachfolgenden Beispielen jeweils nur ein oder aber zwei oder mehr Flügel vorhanden sind.
Als Verriegelungspunkt kann insbesondere bei einer zweiflügligen Schiebetür die Mitte dienen, wo sich beide Flügel in Geschlossenposition treffen. Es kann hierbei der Laufwagen und/oder der Schiebeflügel an dessen Oberkannte oder an dessen Schliesskante verriegelt werden.
Es kann eine standardmässige oder eine Flucht- und Rettungstüre mit Laufwagen bzw. Flügel, welche in Geschlossenposition verriegelbar sind, wobei die Verriegelung redundant aufgebaut ist, realisiert sein.
Hierbei kann die Betriebsart Ausgang verriegelt" sein, wobei der Redundantbetrieb Flucht & Rettung aufrechterhaltbar ist. Der Öffnungsbefehl kann durch einen überwachten Innensensor ausgelöst werden. Eine weitere Betriebsart ist , ^acht verriegelt', wobei die Sensoren dann inaktiv sind und der Öffnungsbefehl bspw. mittels eines geeignet platzierten und designten Drucktasters generierbar ist. Der Drucktaster kann bspw. ein grüner, überwachter und leuchtender Drucktaster sein.
Es kann eine standardmäßige oder eine Flucht- und Rettungstüre mit Laufwagen bzw. Flügel, welche in Offenposition verriegelt sind, realisiert sein. Diese Funktion hält die Flügel auf der Offenposition, was bspw. bei Motorschiffen bei unruhigem Gewässer zum Einsatz kommen kann.
Auch für Brandschutztüren, welche ggfs. den Kamineffekt zur Entrauchung nutzbar machen sollen, kann eine Offenposition im Notfall vorgesehen sein.
Es kann eine standardmässige oder eine Flucht- und Rettungstüre mit Laufwagen bzw. Flügel, welche zusätzlich oder alternativ in mindestens einer Zwischenposition verriegelbar sind, realisiert sein. Dies kann bei Standard oder Flucht-und Rettungstüren eingesetzt werden. Hierbei kann der Flügelöffnungsweg begrenzt werden, indem in einer Zwischenposition verriegelt wird. Eine Zwischenpositionslösung kann bspw. in Schliessanlagen für Apotheken zum Einsatz kommen, um eine zusätzliche Option zu Vollöffnung, nämlich jene einer Spaltöffnung für den Nachtverkauf, zu ermöglichen. Hierbei kann das erste Verriegelungselement in Verriegelungsposition einen Anschlag (an Stelle eines vollen Eingriffs) bereitstellen, sodass der Flügelöffnungsweg begrenzt ist.
Es kann auch eine Break-Out-Verriegelung realisiert sein, wobei bspw. eine Flucht- und Rettungstüre mit Drehbeschlag, also eine Kombination aus Schiebe- und Drehflügeltür bereitgestellt wird. Hierzu verwendet man einen Schiebeflügel, welcher auch Drehflügel-Charakter hat. Im Fluchtfall kann dieser Flügel in Fluchtrichtung ausgeschwenkt werden, was die Fluchtwegbehinderung weiter mindert. Es ist zusätzlich zum Schiebesystem ein Ausschwenksystem vorgesehen. Vorzugsweise wird dann der Flügel über eine schliesskantenseitige Schubstange verriegelt. Vorzugsweise sind hierbei zwei gegenläufige Drehschiebeflügel vorgesehen, wobei eine schliesskantennahe oder - seitige Verriegelung der beiden Flügel gegeneinander und vorzugsweise auch eine Verriegelung zum Boden und/oder des Laufwagens vorgesehen ist. Zusätzlich können die Drehflügel zum nicht ausschwenkbaren Profil oberhalb der Flügel verriegelbar sein. Die Entriegelung kann bspw. über eine Pushbar realisiert werden. In der Betriebsart„Nacht verriegelt" kann die Flucht- und Rettungsfunktion auch bei verriegelter Tür aufrechterhalten werden.
Es kann eine standardmässige oder eine Flucht- und Rettungstüre mit Laufwagen bzw. Flügel, welche über eine vorzugsweise an der Schliesskante der Flügel angebrachte Stangenverrieglung verriegelbar sind, realisiert sein. Das erste Verrieglungselement, bspw. die Klinke, kann bspw. seitlich mit Bajonett-Öffnungen versehen sein. Damit kann eine Stangenverriegelung realisiert werden, wobei die Schliessstangen sich in den Schiebeflügeln befinden und automatisch durch die Verriegelung bewegt werden. Gegenüber den heutigen Lösungen, wo sich der Stangenantrieb im Schiebeflügel und nicht stationär in der Verriegelung im Laufprofil befindet, würde dies eine starke Vereinfachung bedeuten. Es könnte auch ein Glasanteil an der Türe vergrössert werden, da das Mittenschloss nicht eingebaut werden muss. Es kann so auch eine Mehrpunktverriegelung vorzugsweise auch vertikal zum Boden realisiert werden.
Es kann eine standardmässige oder eine Flucht- und Rettungstüre mit Laufwagen bzw. Flügel, welche über eine vorzugsweise an der Schliesskante der Flügel angebrachte Hakenverrieglung verriegelbar sind, realisiert sein.
Es können auch Fail Safe und/oder Fail Secure Funktionen und weitere Funktionen realisiert werden.
Diese Funktionen können, wo es Sinn macht, auch miteinander kombiniert werden. Die vorliegende Erfindung betrifft überdies ein Computerprogrammprodukt für eine Verriegelungsvorrichtung wie oben beschrieben, wobei das Computerprogrammprodukt einen Computerprogrammcode umfasst, welcher Computerprogrammcode, wenn in einer integrierten Schaltung ausgeführt, die integrierte Schaltung veranlasst, den Rotationsantrieb derart zu bewegen, dass
- eine Standardtürenfunktion, insbesondere eine redundante Standardtürenfunktion, und/oder
- eine Flucht- und Rettungstürenfunktion, insbesondere eine redundante Flucht- und Rettungstürenfunktion, insbesondere in Kombination mit einer Programmstellung "AUSGANG verriegelt und/oder
- eine Zwischenpositionsverriegelung, bspw. für Apotheker,
- und/oder weitere oben genannte Funktionen,
realisiert oder realisierbar ist.
Hierbei bedeutet die Programmstellung oder Funktion:„AUSGANG verriegelt", dass eine Standardstellung der Verriegelung jene ist, in welcher die Türe verriegelt ist. Von aussen kann man nicht ins Gebäudeinnere gelangen, von innen wird über einen Öffnungsbefehl (Sensor, Taster, etc.) die Türe entriegelt und somit das Verlassen des Gebäudes ermöglicht.
Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Anlage, insbesondere eine Türanlage, umfassend den mindestens einen Schiebeflügel, insbesondere eine Schiebetüre, zur Kontrolle der Gebäudeöffnung mindestens eine Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung des mindestens einen Schiebeflügels, wie oben beschreiben, anzugeben. Vorzugsweise umfasst diese Anlage ein Computerprogrammprodukt wie oben beschreiben. Die Anlage kann hierbei den Schiebeflügel in einer vorbestimmten Arretierposition feststellen und mindestens eine der obigen Funktionen realisieren.
In jedem Ausführungsbeispiel kann die Anlage einen oder mehrere Schiebflügel und eine oder mehrere Verriegelungen aufweisen und vorzugsweise ein Computerprogrammprodukt wie oben beschrieben umfassen. Hierbei können bspw. Laufwagen und/oder Flügel mit einem zweiten Verrieglungselement versehen sein, welches zweite Verriegelungselement jeweils mit dem ersten Verriegelungselement in Verriegelungsposition in Formschluss steht. Beide zweiten Verriegelungselemente können in das gleiche erste Verrieglungselement eingreifen.
Vorzugsweise sind die Verriegelungsvorrichtung(en) also jeweils derart angeordnet, dass die Arretierposition eine Offenstellung, eine Geschlossenstellung oder eine Zwischenstellung des Schiebeflügels ist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der mindestens eine Schiebeflügel eine Schliesskante auf, wobei die Anlage mindestens ein im Wesentlichen parallel zur
Schliesskante verlaufendes Übertragungselement, insbesondere eine Schubstange, zur Übertragung der Bewegung der(des) Rotationsantriebe(s) umfasst, wobei das
Übertragungselement an seinem verriegelungsvorrichtungsseitigem Abschnitt mit dem ersten Verriegelungselement wirkverbunden und so über die Bewegung des ersten
Verriegelungselements bewegbar ist und mit dem/den verriegelungsvorrichtungsfernen
Abschnitt(en) zur Verriegelung des mindestens einen Schiebeflügels ausgebildet ist. Das Übertragungselement kann dann direkt einen Riegel zum Eingriff in eine
Bodenausnehmung (sog. Bodenverriegelung) und/oder zum Arretieren der Schliesskante über Hakenelemente betätigen.
In einem Ausführungsbeispiel kann der Laufwagen verriegelt werden und/oder es wird über das Übertragungselement gegen den Boden oder gegen ein anderes feststehendes Objekt oder zwischen aufeinander zulaufenden Flügeln zusätzlich oder alternativ verriegelt. Es kann also eine Mehrpunktverriegelung realisiert werden.
Jedenfalls kann bspw. ein aufwändiges, teures Mittenschloss vermieden werden, was zudem den Vorteil bietet, dass eine Glasfläche des Flügels vergrössert werden kann, da kein Mittenschloss eingebaut werden muss.
Allgemein kann eine Entriegelung der im Flucht- und Rettungsfall über eine
Notentriegelung, bspw. über Bowdenzüge oder Pushbars, realisiert sein.
Zudem kann jeweils ein Entriegelungshebel pro Rotationsantrieb zur manuellen
Entriegelung vorgesehen sein. Dieser Hebel kann bspw. direkt auf der
Rotationsantriebswelle angeordnet sein und kann zum Entriegeln um 90 Grad oder etwas mehr drehbar sein. Falls mehrere Motorgetriebe vorgesehen sind, verfügt vorzugsweise jedes über einen eigenen Entriegelungshebel. Die Entriegelung kann elektronisch überwacht sein, sodass entriegelt wird, sobald ein Entriegelungshebel betätigt wird.
Es wurden nun viele Ausführungsbeispiele beschrieben, welche zum besseren
Verständnis der Erfindung dienen. Die verschiedenen Merkmale der Ausführungsbeispiele sind hierbei zu weiteren Ausführungsbeispielen kombinierbar. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Türanlage mit einer erfmdungsgemässen Laufwagenverriegelung nach einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 die erfmdungsgemässe Laufwagenverriegelung gemäss der ersten
Ausführungsform in einer perspektivische Ansicht von vorne unten;
Fig. 3 die Laufwagenverriegelung nach Fig. 2 von hinten oben;
Fig. 4 die Laufwagenverriegelung nach Fig. 2 von unten;
Figuren 5, 6 Ausschnitte unter die Klinke von hinten oben;
Fig. 7 die Drehhebel in Geschlossenstellung;
Fig. 8 die Drehhebel in Offenstellung;
Fig. 9 das Chassis der Laufwagenverriegelung nach Fig. 1 ;
Fig. 10 die Klinke der Laufwagenverriegelung nach Fig. 1,
Fig. 11 einen Energiespeicher der Laufwagenverriegelung nach Fig. 1 ;
Fig. 12 zwei Laufwagen mit der Klinke in der Verrieglungsposition und der
Entriegelungsposition
Fig. 13 eine zweiflüglige Türanlage mit einer Stangenverriegelung gegen den
Boden, wobei die Verrieglung in Offenposition ist;
Fig. 14 die Anlage nach Fig. 13, wobei die Verriegelung in Geschlossenposition ist;
Fig. 15 eine zweiflüglige Türanlage mit Stangenverriegelung und mittigem
Schwenkriegelelement, wobei die Verrieglung in Offenposition ist; und
Fig. 16 die Anlage nach Fig. 15, wobei die Verriegelung in Geschlossenposition ist.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN Anhand der Figuren 1 bis 14 wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der erfmdungsgemässen Laufwagenverriegelung 10 beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Schiebetüranlage 1 mit zwei gläsernen Schiebetürflügeln 2, 3 in Geschlossenposition zur Kontrolle einer Gebäudeöffnung 5 in Durchgangsrichtung D. Die beiden gegenläufig bewegbaren Schiebetürflügel 2, 3 sind an Laufwagen 40 (s. Figuren 12-14) mit Laufwagenrädern 8 (s. Figur 12) entlang einer Schliessrichtung S verschieblich in einem horizontalen Laufprofil 4 gelagert. Mittig in Längsrichtung des Laufprofils 4 ist die Laufwagenverriegelung 10 angeordnet. Die Laufwagen 40 sind jeweils mit einem zweiten Verriegelungselement, einem Hakenelement 80 (s. Fig. 12), versehen, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es von der Laufwagenverriegelung 10 gefangen werden kann (nämlich in der Öffnung 132 der Klinke 13, s. unten), um die Verriegelung zu bewirken. Die Türflügel 2, 3 kontaktieren sich entlang deren in Vertikalrichtung V verlaufenden Hauptschliesskanten 20 bzw. 30 und weisen vertikaleNebenschliesskanten 21, 31 auf. Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Laufwagenverriegelung 10 von schräg unten. Die Laufwagenverriegelung 10 umfasst ein rahmenartiges Chassis 1 1 als Gehäuse, welches in Figur 9 in Alleinstellung gezeigt ist. Das einstückige Chassis 11 ist ein einstückiges, U-förmig gebogenes Kantblech mit einer ebenen Bodenlasche 111 und drei senkrecht von der Bodenlasche 111 abragenden, ebenen Seitenlaschen 112-114. Der zwischen den Laschen 112-114 gebildete Raum dient zur Aufnahme der verschiedenen Baugruppen der Laufwagenverriegelung 10 und wird nach oben in Fig. 2 von einer schwenkbar gelagerten Klinke 13 gedeckt.
Die Positionsangabe„oben" meint:„klinkenseitig";„unten" meint:„klinkenfern". Die erste Seitenlasche 112 bildet eine erste Seitenfläche der Laufwagenverriegelung 10. In der ersten Seitenlasche 112 sind eine nach unten (d.h. in Fig. 9 nach oben) offene Ausnehmung 1121 mit Hinterschneidungen zur Aufnahme von Bowdenzügen 15 (s. unten), oder Teilen davon, und von Kabeln 122 für die Speisung einer Mikroschaltereinheit 12 zur Überwachung der Klinke 13 vorgesehen. Die Kabel 122 werden hierbei in einer weiteren Hinterschneidung 1127 der Ausnehmung 1121 aufgenommen. Überdies ist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 1122-1 126 vorgesehen. Diese Durchgangslöcher 1122-1126 umfassen eine obere, nah an der Hinterseite (also gegenüber der Bodenlasche 111) angeordnete erste Klinkenausnehmung 1122 zur Aufnahme der Klinke 13, zwei Ausnehmungen 1 123, 1124 für Zylinderkopfschrauben 121 (s. Fig. 3) der Mikroschaltereinheit 12 und zwei Ausnehmungen 1125, 1126 zur Befestigung der Mikroschaltereinheit 12. Weiter sind ein seitlicher Vorsprung 1128 mit einer endseitig freien Verdickung zur Befestigung von Kabeln und eine obere, in Längsrichtung der Bodenlasche 111 abragende Befestigungslasche 1129 zu Montagezwecken, bspw. mittels einer Schraubverbindung 9 durch die Lasche 1129, vorgesehen.
Die zweite Seitenlasche 113 bildet eine der ersten gegenüberstehende zweite Seitenfläche der Laufwagenverriegelung 10. In der zweiten Seitenlasche 113 sind vorgesehen: eine obere, randnah hinten und der ersten gegenüber angeordnete zweite Klinkenausnehmung 1132 zur Aufnahme der Klinke 13, ein seitlicher Vorsprung 1138 mit einer endseitigen, freien Verdickung zu Befestigungszwecken und eine obere, in Längsrichtung der Bodenlasche 111 verlaufende Befestigungslasche 1139 zu Montagezwecken, bspw. mittels einer Schraubverbindung 9 durch die Lasche 1139.
Die dritte Seitenlasche 114 verläuft parallel zur und zwischen der ersten und zweiten Seitenlasche 1 12, 113 und weist ebenfalls eine nach unten offene dritte Ausnehmung 1141 mit Hinterschneidungen auf zur Aufnahme vom Bowdenzug auf, wobei die Hinterschneidungen der Ausnehmungen 1121 und 1141 aufeinander ausgerichtet sind. Hierbei ist die dritte Seitenlasche 114 zur zweiten Seitenlasche 113 hin versetzt angeordnet.
Die Befestigungslaschen 1129, 1 139 weisen Ausnehmungen auf, in welche
Schrauben 9 zur Befestigung der Laufwagenverrieglung 10 am oder fest relativ zum Laufprofil 4 einsetzbar sind.
Die Klinke 13 wird nun mit zusätzlichem Bezug auf Figur 10, welche die Klinke 13 in Alleinstellung zeigt, beschrieben. Die Klinke 13 ist als einstückiges Blechbiegeteil ausgebildet und verdeckt eine sich an die Bodenlasche 111 anschliessende obere Öffnung des U-förmigen Chassis 11 zwischen der ersten und zweiten Seitenlasche 112, 1 13. Die Klinke 13 ist schwenkbar in den Klinkenausnehmungen 1 122, 1132 gelagert und reicht von diesen Ausnehmungen 1122, 1132 zur Bodenlasche 111 und über letztere hinaus.
Die Klinke 13 weist eine Y-Form auf, wobei ein distaler, gegen und über die
Bodenlasche 111 ragenden Klinkenabschnitt 131 einen Stamm der Y-Form und zwei Armabschnitte 133, 134, welche im proximalen Bereich des Klinkenabschnittes 131 ansetzen, die Arme der Y-Form bilden.
Der Klinkenabschnitt 131 ragt in seiner stirnseitig an der Chassis-U-Form befindlichen Einbaulage nach vorne und im Wesentlichen senkrecht über die Bodenlasche 111 hinaus und weist an seinem freien distalen Ende eine viereckige Klinkenöffnung 132 auf, in welche Hakenelemente 80 der Laufwagen 40 (s. Figuren 12- 14) zu deren Feststellung in Eingriff gebracht werden können. Der erste Armabschnitt 133 weist an seinem proximalen freien Ende ein freies, gegen die erste Seitenlasche 112 ragendes erstes Stiftelement 1330 auf, welches zum Eingriff in die erste Klinkenausnehmung 1122 ausgebildet ist und in ein Drehlager 135 eingreift (s. Figur 3), womit die Klinke 13 schwenkbar im Chassis 11 gelagert ist. Eine weitere, gegen die erste Seitenlasche 112 und von der Klinke 13 abragende erste Klinkenlasche 1331 mit einem Durchgangsloch 1332 ist distal vom ersten Stiftelement 1330 am Armabschnitt 133 angeordnet.
Figur 3 zeigt die Verriegelung 10 von oben hinten. Es ist eine Spannfeder 14 mit einem mittigen, hohlzylinderförmigen Windungsabschnitt 140 und davon abragenden und gegenüberliegende zueinander angeordneten ersten und einem zweiten, relativ zum ersten um die Achse des Hohlzylinders verfederbaren Spannfederschenkeln 141, 142 ersichtlich. Die Spannfeder 14 ist mit dem Spulenabschnitt 140 lagernd über dieses erste Stiftelement 1330 geschoben, wobei der erste Spannfederschenkel 141 nach vorne auf die hintere Kante der erste Seitenlasche 112 und der zweite Spannfederschenkel 142 in das besagte Durchgangsloch 1332 der ersten Klinkenlasche 1331 greift, womit die Klinke 13 in der ersten Klinkenausnehmung 1122 verschwenkbar und durch die Spannfeder 14 nach unten, also gegen die Verriegelungsposition, vorgespannt in der ersten Seitenlasche 112 im Chassis 11 gelagert ist.
Der zweite Armabschnitt 134 in Fig. 10 weist an seinem proximalen Ende ein freies, gegen die zweite Seitenlasche 113 ragendes zweites Stiftelement 1340 auf, welches zum Eingriff in die zweite Klinkenausnehmung 1132 der zweiten Seitenlasche 113 ausgebildet ist und dort ebenfalls in ein weiteres Drehlager 135 eingreift (s. Fig. 3). Die Klinke 13 ist so schwenkbar und im Wesentlichen senkrecht zur Bodenlasche 111 im Rahmen 11 gelagert. Eine weitere, gegen die zweite Seitenlasche 113 und von der Klinke 13 abragende zweite Klinkenlasche 1341 dient als oberer Anschlag für einen Kniehebel des Bowdenzugs 15 (s. unten).
Die Armabschnitte 133, 134 weisen eine Biegezone 1333, 1343 auf.
Proximal seitlich neben dem abragenden Klinkenabschnitt 131 sind Durchgangsöffnungen 1310, 1311 durch die Klinke 13 vorgesehen, in welche von unten Zungen mit Rastnasen von Gleitplattenelemente 1312 einragen und an der Oberseite eingerastet sind (s. auch Fig. 2). Diese Gleitplattenelemente 1312 sind bspw. aus Polyoxymethylen, insbesondere aus POM-500 AV (bspw. Delrin® 500 AF) oder Polyethylen, insbesondere aus UHMW-PE (bspw. GUR®). Zwischen der ersten und der dritten Seitenlasche 112, 114 sind zwei nebeneinander angeordnete und an der Bodenlasche 111 über Senkschraubverbindungen 163 festgeschraubte erste und zweite Einbaudummies 1610, 1620 angeordnet, in welchen ein erster Getriebemotor 161 bzw. ein zweiter Getriebemotor 162 gelagert sind (s. Fig. 3). Die Getriebemotoren 161, 162 sind Elektromotoren, vorzugsweise mit einer bedarfsgerechten Übersetzung, bspw. zwischen 1 :10 bis 1 :10'000. Die Motorenleistung beträgt bspw. 1 Watt bis 200 Watt, vorzugsweise 5 Watt.
Eine erste und zweite Motorenachse 1611, 1621 des ersten bzw. zweiten Getriebemotors 161, 162 verlaufen parallel zueinander und ragen aus dem Innenraum des Chassis 11 und senkrecht durch und über die Bodenlasche 111 hinaus. An den über die Bodenlasche 111 durch Ausnehmungen 1111 nach aussen ragenden Achsenabschnitten 1611, 1621 sind ein erster bzw. zweiter Drehhebel 171, 172 drehfest angeordnet (s. Fig. 2).
Die Drehhebel 171, 172 sind als zweiarmige Hebel mit jeweils einem ersten Hebelarm 1711 bzw. 1721 und einem gegenüberliegenden zweiten Hebelarm 1712 bzw. 1722 ausgebildet (s. Fig. 3). Die Drehhebel 171, 172 sind über eine Zylinderschraube 173 an der jeweiligen Motorenachse 1611, 1621 festgestellt. Die Feststellschrauben 173 durchgreifen den jeweiligen Drehhebel 171, 172 quer zur entsprechenden Motorenachse 1611, 1621.
Auf der Bodenlasche 111 sind pro Drehhebel 171, 172 jeweils zwei an der
Bodenlasche 111 festgeschraubte und von dort nach aussen ragende, zylindrisch geformte und dämpfende Anschlagpuffer 1110 als Drehbewegungsbegrenzer des jeweiligen ersten Hebelarms 1711 bzw. 1721 angeordnet. Die zwei Anschlagpuffer 1110 sind so angeordnet, dass der Drehhebel 171, 172 aus einer ersten horizontalen Anschlagposition nach Fig. 2 eine Drehung von bspw. 1° bis 5° über die Vertikalrichtung V, also eine Drehung von bspw. 91°-95° ausführen kann. Dies erlaubt, dass die Drehhebel 171, 172 in der Vertikallage in einer Totlage liegen.
Der zweite Hebelarm 1712, 1722 weist eine gerundete Stirnfläche zur Anlage an der jeweiligen Gleitplatte 1312 auf, ragt also in Hebeldrehrichtung aus der Horizontalen ab. Der Drehhebel 171, 172 ist also als Exzenterelement ausgebildet, sodass in der ersten stabilen ersten Lage der Drehhebel 171, 172 am oberen Anschlagpuffer 1110, also in der Horizontallage nach Fig. 2, und die Gleitplattenelemente 1312 bei in unterer Schliessstellung liegender Klinke 13 an der Stirnfläche des zweiten Hebelarms 1712, 1722 unter Spannung der Spannfeder 14 aufliegen. Bei einer Rotation des erstem Hebelarms 1712, 1722 der Drehhebel 171 bzw. 172 um etwas mehr als 90° zum gegenüberliegenden unteren Anschlagpuffer 1110 in die zweite Position, die Vertikallage, drückt der am Gleitelement 1312 entlanggleitende zweite Hebelarm 1712 bzw. 1722 aufgrund seiner exzentrisch runden Form das Gleitplattenelement 1312 und damit die Klinke 13 sukzessive weg von der Achse 1611, 1621 des Motors 161 bzw. 162, sodass die Klinke 13 in den Drehlagern 135 verschwenkt wird und sich der Klinkenabschnitt 131 aus der Verriegelungsposition (durchgezogene Bezugszeichenlinie in Fig. 12) nach oben in eine die Laufwagen 40 freigebende Entriegelungsposition (gestrichelte Bezugszeichenlinie 13 in Fig. 12) begibt. Figur 12 zeigt also die Klinke 13 in beiden Stellungen relativ zu den Hakenelementen 80 der Laufwagen 40.
Hierbei bewirkt die Rotation der Drehhebel 171, 172 in die Vertikallage um etwas mehr als 90°, dass der Drehhebel 171, 172 in der zweiten Lage in der besagten Totlage liegt. Somit sind muss der Getriebemotor 161 bzw. 162 weder in der ersten Lage (horizontal ausgerichteter Drehhebel 171, 172 am oberen Anschlagpuffer 1110 und Klinke 13 auf der oberen Kante des Rahmens 11 oder indirekt am Puffer 1110 liegend) noch in der zweiten Lage (vertikal ausgerichteter Drehhebel 171, 172 in Totlage am unteren Anschlagpuffer 1110) Energie aufwenden, um die Lage zu halten, was energieeffizient und sicherheitstechnisch vorteilhaft ist.
Überdies ist aus den Zeichnungen ersichtlich, dass die Drehhebel 171, 172 skelettiert sein können, was Material einspart. Die Drehhebel 171, 172 können bspw. durch ein Zinkdruckgussverfahren hergestellt sein.
Den Innenraum der U-Form des Chassis 11 zur Hinterseite hin begrenzend ist eine Hauptplatine 18 angeordnet, welche sich zwischen der ersten und der zweiten Seitenlasche 1 12, 1 13 und parallel zur Bodenlasche 11 1 des Chassis 1 1 erstreckt. Die Platine 18 ist in den Fig. 3 und in den Figuren 7 & 8 gezeigt und über Schraubverbindungen 183 mit den Einbaudummies 1610, 1620 bzw. den Motoren 161, 162 verbunden. Die Motorenachsen 1611, 1621 durchbrechen die Platine 18 und ragen über die Platinenaussenfläche. Auf diese abragenden Abschnitte ist jeweils ein Betätigungshebel 181, 182 aufgesteckt, welcher über einen Sicherungsring 184 an der entsprechenden Achse 1611, 1621 festgeklemmt ist. Der erste und zweite Betätigungshebel 181, 182 sind jeweils einarmig ausgestaltet, wobei im freien Ende des Armes ein Permanentmagnet 185, welcher sein Magnetfeld gegen die Platine 18 wirft, untergebracht ist.
Da die Betätigungshebel 181, 182 nun - wie die Drehhebel 171, 172 - drehfest auf der jeweiligen Motorenachse 1611 , 1621 angebracht sind, weisen die Betätigungshebel 181, 182 die gleichen Bewegungsumfang auf, sind also auch um etwas mehr als 90° zwischen den Anschlagpuffer 1110 rotierbar. In den Endstellungen der Betätigungshebel 181, 182 ist jeweils zwischen Permanentmagnet 185 und Platine 18 ein äusserer Hallsensor 186 angebracht. Entsprechend sind pro Betätigungshebel 181, 182 jeweils zwei äussere, den Endlagen zugeordnete Hallsensoren 186 vorgesehen, welche kreisförmig angeordnet sind. Leiterbahnen 187 zum Betrieb der Hallsensoren 186 sind sichtbar. Um eine Vorendanschlagschaltung bereitzustellen, sind zwischen den äusseren Hallsensoren 186 jeweils zwei innere Hallsensoren 188 angeordnet, welche der Elektronik der Laufwagenverriegelung 10 das Annähern des Hebels 181, 182 an eine seiner Endlagen vorankündigen.
Überdies sind auf der Platine 18 weitere elektronische Bauteile wie Mikrokontroller 189 und Printstecker 1890 und Dgl. vorgesehen.
Über den Printstecker 1840 ist ein Energiespeicher 21, 22 ansteckbar. Als Energiespeicher 21, 22 sind zwei unabhängige, also redundante Kondensatoren 21, 22 mit einer ausreichenden Kapazität von 5 '000 Mikrofarad bis 100 '000 Mikrofarad vorgesehen, welche auf einer separaten Platine 200 angeordnet sind (s. Figur 11). Der Energiespeicher 21, 22 liefert Energie, welche den Getriebemotoren 161, 162 zuführbar ist, wobei die Energie für bis zu drei Ent- oder Verriegelungsbewegungen, mit einer Energieladung. Hierbei ist jedem Getriebemotor 161, 162 genau ein Kondensator 21 bzw. 22 zugeordnet.
Über den Printstecker 1890 erfolgt die Speisung und Kommunikation mit der Hauptsteuerung.
Als weitere manuelle Entriegelungsoption, ist ein Bowdenzug 15 mit einem knieförmigen Entriegelungshebel 151 vorgesehen, welcher nun anhand der Figuren 4-6 beschrieben wird. Der Entriegelungshebel 151 ist verschwenkbar an einer Drehachse 152 unter der zweiten Klinkenlasche 1341 der Klinke 13 an der dritten Bodenlasche 111 im Chassis 11 gelagert. Ein erster Kniehebelarm 1511 ragt hierbei nach unten und weist zwei Aufnahmen 153 für zwei parallel zueinander im unteren Chassisbereich verlaufende Bowdenzugkabel 154, 155 auf. Die Aufnahmen 153 sind jeweils mit Einstellschrauben 156 versehen, womit der Bowdenzug 15 einstellbar ist. Die Bowdenzugkabel 154, 155 verlaufen jeweils im durch die Hinterschneidungen der ersten und dritten Ausnehmungen 1121, 1141 der ersten bzw. dritten Seitenlaschen 112 bzw. 114. Die Zugkabel 154, 155 sind über Sechskantmuttern 157 an der dritten Seitenlasche 113 festgeschraubt, wobei zwischen den kniehebelnahen Muttern 157 und dem ersten Kniehebelarm 1511 eine oder zwei Druckfedern 158 gespannt sind , welche den Entriegelungshebel 151 in die Ausgangsposition (Geschlossenstellung) spannt (s. Fig. 4). Der zweite Kniehebelarm 1512 ragt von der Drehachse 152 nach oben und stellt einen Kontaktabschnitt 1513 bereit, welcher in Kontakt mit der unteren Fläche der zweiten Klinkenlasche 1341 ist (Figuren 5, 6).
Wird nun der Bowdenzug 15 aktiviert, so werden die Druckfedern 158 komprimiert und der Entriegelungshebel 151 um die Drehachse 152 aus der Ausgangsposition (Fig. 6) in die Aktuationsposition (Fig. 5) verschwenkt, wobei der Kontaktabschnitt 1513 nach oben gegen die zweite Klinkenlasche 1341 drückt und damit die Klinke 13 aus der Verriegelungslage gegen die Spannfeder 14 in die Entriegelungslage verschwenkt.
Eine weitere Mikroschalterbaugruppe 19 zur Überwachung des Entriegelungshebels 151 ist über eine Schraubverbindung 193 und eine Halterplatte 194 an der Bodenlasche 111 festgemacht, wobei Zuleitungen 195 vorgesehen sind, um die Baugruppe 19 zu steuern.
Figuren 13 und 14 zeigen eine weitere Ausführungsform mit einer Schubstangenverriegelung mit zwei Schubstangen 6, welche entlang der Hauptschliesskanten 20, 30 im jeweiligen Flügel 2 bzw. 3 verlaufen. Die Flügel 2, 3 sind an jeweils zwei Laufwagen 40 in der Profilschiene 4 verschieblich gelagert und in Geschlossenstellung gezeigt. Die Laufwagenverriegelung 10 ist nun so mittig im Profil 4 angebracht und mit den Schubstangen 6 in einem oberen Abschnitt 61 gekoppelt, bspw. über einen Bajonett-Verschluss, dass eine Bewegung des Verriegelungselements 13 aus der Verriegelungsposition gemäss Fig. 14 in die Entriegelungsposition gemäss Fig. 13 die Stangen 6 vertikal nach oben mitzieht. In der Verriegelungsstellung nach Fig. 14 ist die Anlage 1 verriegelt, denn die Schubstangen 6 greifen mit freien Enden 62 in Bodenausnehmungen 600 im Boden 60 formschlüssig für eine Mehrpunktverriegelung ein. Diese Bodenausnehmungen 600 können entsprechend verstärkt sein. Wird nun entriegelt, so bewegt sich die Klinke 13 nach oben und zieht die Schubstangen 6 vertikal nach oben aus den Bodenausnehmungen 600 heraus, s. Fig. 13. Gleichzeitig ist die mechanische Kopplung zwischen der Klinke 13 und den Schubstangen 6 so gelöst, dass die Flügel 2, 3 verschwenkbar bzw. aufschiebbar sind. Hierbei verhindert die Schubstange 6 in Geschlossenstellung, dass die inneren Drehflügel ausgeschwenkt und dass die äusseren Schiebeflügel 2, 3 aufgeschoben werden.
Zusätzlich oder alternativ können die Schubstangen 6 auch eine Verriegelung entlang der Hauptschliesskanten 20, 30 bewirken. Figuren 15 und 16 zeigen eine Verriegelung mit einer einzelnen Schubstange 6 und einem mittigen Schwenkriegel 63, welcher an der Hauptschliesskante 30 angebracht ist.
In Fig. 15 ist die Klinke 13 in Freigabestellung, womit die Schubstangen 6 hochgezogen und das mit der Schubstange 6 gekoppelte Hakenelement 63 nicht im Eingriff mit dem Gegenelement an der anderen Hauptschliesskante 20 ist; die Türe ist somit unverriegelt.
In Fig. 16 ist die Klinke 13 in Geschlossenstellung, womit die Schubstange 6 das Hakenelement 63 zum Eingriff in die andere Hauptschliesskante 20 bewegt und die Türe so verriegelt. Es ist somit nur eine Schubstange 6 notwendig. Es können auch mehrere Hakenelemente 63 über die Hauptschliesskante 20, 30 und/oder mehrere Schubstangen 6 vorgesehen sein. Es können auch an beiden Schliesskanten 20, 30 Schwenkriegel 63 vorgesehen sind, welche zum Eingriff in die jeweils andere Schliesskante 30, 20 ausgebildet sind. Zudem kann ein Bodeneingriff mit der(den) Schubstange(n) 6, wie oben erwähnt, realisiert werden.
Entsprechend kann so entlang der Hauptschliesskanten 20, 30 eine einfache und kostengünstige Mehrpunktverriegelung, welche bis in den Boden 60 reichen kann, realisiert werden. Es sind keine Mittenschlösser dafür notwendig, was erlaubt, dass bspw. eine Glasfläche des Türblatt vergrössert ist, da kein Mittenschloss integriert werden muss.
Auch an Nebenschliesskanten 21, 31 (s. Fig. 1) können die Schiebeflügel über Verriegelungselemente über eine oder mehrere Schubstangen 6 verriegelt werden.
Anstelle einer Türanlage 1 kann die vorliegende Erfindung auch eine Fensteranlage betreffen, wobei der Flügel dann eben ein Fensterflügel und kein Türflügel ist.
Es sei angemerkt, dass eine Verriegelung für eine Schiebetüranlage 1 ohne Laufwagen 40 gleich aufgebaut sein kann, wobei dann das zweite Verriegelungselement direkt oder indirekt am Flügel 2, 3 befestigt ist. Das zweite Verrieglungselement kann bspw. auch eine Schubstange 6 sein, welche entlang der Hauptschliesskante der Türe verläuft und in Verriegelungsposition bis in eine Ausnehmung im Boden reicht, wobei die Schubstange bei der Entriegelungsbewegung aus der Bodenausnehmung gezogen wird, sodass die Türe unverriegelt ist. BEZUGSZEICHENLISTE
I Schiebetüranlage 1141 dritte Ausnehmung
, 3 Schiebetürflügel
20. 30 Hauptschliesskante 12 Mikroschalterelement
21. 31 Nebenschliesskante 121 Schraube
4 Laufprofil 122 Kabel
40 Laufwagen
5 Gebäudeöffnung 13 Klinke
131 Klinkenabschnitt
10 Laufwagenverriegelung 1310,1311 Durchgangsöffnung in 13
1312 Gleitplattenelement
I I Chassis
I I I Bodenlasche von 11 132 Klinkenöffnung
1110 Anschlagpuffer
1111 Ausnehmung für 133 erster Armabschnitt von 13
Motorenachse 1330 erstes Stiftelement
1112 Montageausnehmung 1331 erste Klinkenlasche
112 erste Seitenlasche von 11 1332 Durchgangsloch
1121 erste Ausnehmung 1333 Biegezone von 133
1122 erste Klinkenausnehmung
1123 , 1124 Ausnehmung für 12 134 zweiter Armabschnitt von 13
1125 , 1126 Befestigungsausnehmungen 1340 zweites Stiftelement
1127 weitere Ausnehmung 1341 zweite Klinkenlasche
1128 seitlicher Vorsprung 1343 Biegezone von 134
1129 Befestigungslasche
135 Drehlager
113 zweite Seitenlasche von 11
1132 zweite Klinkenausnehmung 14 Spannfeder
1138 seitlicher V orsprung 140 Windungsbereich von 14
1139 Befestigungslasche 141 erste Schenkel von 14
142 zweiter Schenkel von 14
114 dritte Seitenlasche von 11 15 Bowdenzug 184 Sicherungsring
151 Entriegelungshebel 185 Permanentmagnet
1511 erster Kniehebelarm 186 äusserer Hallsensor
1512 zweiter Kniehebelarm 187 Leiterbahn
1513 Kontaktabschnitt von 188 innerer Hallsensor
1511,1512 189 Mikrokontroller
152 Drehachse 1840,1890 Printstecker
153 Aufnahme
154,155 Zugkabel 19 Überwachungsgruppe für 151
156 Einstellschraube 193 Schraubverbindung
157 Sechskantmutter 194 Halterplatte
158 Feder 195 Leitung
161 erster Getriebemotor 21 erster Elektrospeicher
1610 Einbaudummy für 161 22 zweiter Elektrospeicher
1611 Achse von 161 200 Platine
162 zweiter Getriebemotor
1620 Einbaudummy für 162 6 Schubstange
1621 Achse von 162 60 Boden
163 Schraubverbindung mit 111 600 Bodenausnehmung
61 laufwagenverrieglungs-
171 erster Drehhebel seitiger Abschnitt von 6
1711 erster Hebelarm von 171 62 laufwagenverrieglungsferner
1712 zweiter Hebelarm von 171 Abschnitt von 6
172 zweiter Drehhebel 63 Schwenkriegel
1721 erster Hebelarm von 172
1722 zweiter Hebelarm von 172 8 Laufwagenrad
173 Feststellschraube 80 Hakenelement
18 Platine mit Elektronik D Durchgangsrichtung
181 erster Betätigungshebel S Schliessrichtung
182 zweiter Betätigungshebel V Vertikalrichtung
183 Schraubverbindung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verriegelungsvorrichtung (10) für mindestens einen Schiebeflügel (2;3) zur Kontrolle einer Gebäudeöffnung (5), umfassend:
ein erstes Verrieglungselement (13), welches beweglich gelagert ist;
eine Betätigungsvorrichtung (161 ; 162) zur Bewegung des ersten Verriegelungselements (13) zwischen einer Entriegelungsposition und einer Verriegelungsposition;
dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (161; 162) ein Rotationsantrieb ist.
2. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Rotationsantrieb (161; 162) ein elektrischer Motor, insbesondere ein Getriebemotor, ist.
3. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend ein Vorspannelement (14), welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das erste Verriegelungselement (13) in der Verriegelungsposition und/oder in der Entriegelungsposition unter Vorspannung steht.
4. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche einen drehbar durch den Rotationsantrieb (161; 162) gelagertes Exzenterelement (171 ;172) aufweist, wobei das Exzenterelement (171; 172) mittels des Rotationsantriebs (161 ;162) zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist, und wobei das Exzenterelement (171 ;172) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Exzenterelement (171; 172) bei der Bewegung in die erste Position derart auf das erste Verriegelungselement (13) wirkt, dass das erste Verriegelungselement (13) in die Verriegelungsposition bewegt, und bei der Bewegung in die zweite Position derart auf das erste Verriegelungselement (13) wirkt, dass das erste Verriegelungselement (13) in die Entriegelungsposition bewegt.
5. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Ansprüchen 3 und 4, wobei das Vorspannelement (14) das Verriegelungselement (13) entgegen der Wirkung des Exzenterelements (171, 172) vorspannt.
6. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Exzenterelement (171; 172) in einem Totpunkt liegt, wenn das erste Verriegelungselement (13) in der Verriegelungsposition und/oder in der Entriegelungsposition ist.
7. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welche zwei oder mehr solche Rotationsantriebe (161,162) umfasst, wobei die zwei oder mehr Rotationsantriebe (161 ;162) vorzugsweise redundant ausgebildet sind und vorzugsweise unabhängig voneinander zur Bewegungseinwirkung auf das gleiche erste Verriegelungselement (13) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise jeder Rotationsantrieb (161 ;162) jeweils über ein zugeordnetes Exzenterelement (171,172) auf das erste Verriegelungselement (13) wirkt.
8. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welche weiter einen oder mehrere vorzugsweise autarke Elektrospeicher (21;22), vorzugsweise einen Kondensator, zur notfallmässigen Bewegung des ersten Verriegelungselements (13) zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition umfasst.
9. Verriegelungs Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, welche vorzugsweise mehrere redundante Elektrospeicher (21,22) umfasst, wobei ein maximaler Energieinhalt eines oder mehrere der Elektrospeicher (21,22) für mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei, insbesondere genau drei notfallmässige Bewegungen des ersten Verriegelungselements (13) aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition oder umgekehrt reicht.
10. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche weiter eine oder mehrere manuelle Entriegelungen (15), insbesondere mindestens einen oder genau zwei Bowdenzüge, zur manuellen Bewegung des ersten Verriegelungselements (13) zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition umfasst.
11. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche eine Elektronik (18) aufweist, wobei die Elektronik (18) eingerichtet ist, eine periodische Fehlerprüfung der Verriegelungsvorrichtung (10) vorzunehmen, wobei bei der Fehlerprüfung vorbestimmte Parameter oder Parametergruppen in einem vorbestimmten Überprüfungsintervall überprüft werden, wobei bei der Fehlerprüfung vorzugsweise mindestens ein erster und ein zweiter vorbestimmter Parameter oder Parametergruppe mit einem ersten Überprüfungsintervall von 1 Sekunde bis 30 Sekunden, vorzugsweise von 15 Sekunden, bzw. mit einem zweiten Überprüfungsintervall von 1 Stunde bis 48 Stunden, vorzugsweise von 24 Stunden, überprüft werden.
12. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Elektronik (18) derart eingerichtet, dass die mindestens zwei Rotationsantriebe (161,162) redundant betreibbar sind, wobei die mindestens zwei Rotationsantriebe (161,162) vorzugsweise ausgebildet sind, um kombiniert und oder abwechselnd wirkend Verriegelungsbetätigungsvorgänge zu bewirken.
13. Computerprogrammprodukt für eine Verrieglungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Compute rogrammprodukt einen Computerprogrammcode umfasst, welcher Computerprogrammcode, wenn in einer integrierten Schaltung ausgeführt, die integrierte Schaltung veranlasst, den Rotationsantrieb (161; 162) derart zu bewegen, dass
- eine Standardtürenfunktion, insbesondere eine redundante Standardtürenfunktion, und/oder
- eine Flucht- und Rettungstürenfunktion, insbesondere eine redundante Flucht- und Rettungstürenfunktion, insbesondere mit eine Funktion "AUSGANG verriegelt" realisiert ist.
14. Anlage (1), insbesondere Türanlage, umfassend den mindestens einen Schiebeflügel (2;3) zur Kontrolle der Gebäudeöffnung (5), welche Anlage (1) mindestens eine Verrieglungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und vorzugsweise ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 13 zur Verriegelung der mindestens einen Schiebeflügel (2;3) in einer vorbestimmten Arretierposition umfasst, wobei die Anlage (1) vorzugsweise zwei oder mehr Verrieglungsvorrichtungen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und vorzugsweise ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 13 zur Realisierung mehrerer vorbestimmter Arretierpositionen umfasst,
wobei die Verrieglungsvorrichtung(en) (10) jeweils derart angeordnet ist(sind), dass die Arretierposition eine Offenstellung, eine Geschlossenstellung oder eine Zwischenstellung der Schiebeflügel (2;3) ist.
15. Anlage (1) nach Anspruch 14, wobei der mindestens eine Schiebeflügel (2;3) eine Schliesskante (20;30) aufweist, wobei die Anlage (1) mindestens ein im Wesentlichen parallel zur Schliesskante (20;30) verlaufendes Übertragungselement (6), insbesondere eine Schubstange, umfasst, wobei das Übertragungselement (6) an seinem verriegelungsvorrichtungsseitigem Abschnitt (61) mit dem ersten Verriegelungselement (13) wirkverbunden und so über die Bewegung des ersten Verriegelungselements (13) bewegbar ist und mit dem/den verriegelungsvorrichtungsfernen Abschnitt(en) (62) zur Verriegelung der mindestens eine Schiebeflügel (2;3) ausgebildet ist.
PCT/EP2016/066721 2015-08-13 2016-07-14 Verriegelungsvorrichtung für schiebeflügel WO2017025269A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK16738452.8T DK3334877T3 (da) 2015-08-13 2016-07-14 Låseindretning til skydefløje
RU2018105740A RU2728151C2 (ru) 2015-08-13 2016-07-14 Стопорное устройство для сдвижной створки
ES16738452T ES2846826T3 (es) 2015-08-13 2016-07-14 Dispositivo de bloqueo para hoja de corredera
EP16738452.8A EP3334877B1 (de) 2015-08-13 2016-07-14 Verriegelungsvorrichtung für schiebeflügel
AU2016307028A AU2016307028A1 (en) 2015-08-13 2016-07-14 Locking mechanism for sliding door leaf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15180945.6 2015-08-13
EP15180945 2015-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017025269A1 true WO2017025269A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=53836490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/066721 WO2017025269A1 (de) 2015-08-13 2016-07-14 Verriegelungsvorrichtung für schiebeflügel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3334877B1 (de)
AU (1) AU2016307028A1 (de)
DK (1) DK3334877T3 (de)
ES (1) ES2846826T3 (de)
RU (1) RU2728151C2 (de)
WO (1) WO2017025269A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113944377B (zh) * 2021-09-30 2024-01-23 上海古鳌电子科技股份有限公司 一种物品存储柜应急开门装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476828A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-18 Sunflex Aluminiumsysteme GmbH Verriegelungsvorrichtung
EP2607580A2 (de) * 2011-12-20 2013-06-26 GEZE GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür
WO2013189749A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-27 Gilgen Door Systems Ag Einbruchhemmende schiebetür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE373762T1 (de) * 2003-07-03 2007-10-15 Home Decor Holding Company Schiebetür
DE102013103046A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Feststell- und Verriegelungseinheit für ein Trennwandsystem sowie Trennwandsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476828A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-18 Sunflex Aluminiumsysteme GmbH Verriegelungsvorrichtung
EP2607580A2 (de) * 2011-12-20 2013-06-26 GEZE GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür
WO2013189749A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-27 Gilgen Door Systems Ag Einbruchhemmende schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
RU2728151C2 (ru) 2020-07-28
EP3334877A1 (de) 2018-06-20
EP3334877B1 (de) 2020-12-09
RU2018105740A3 (de) 2019-11-12
AU2016307028A1 (en) 2018-02-15
ES2846826T3 (es) 2021-07-29
RU2018105740A (ru) 2019-09-13
DK3334877T3 (da) 2021-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963499B1 (de) Drehtürantrieb
EP1838941B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position einer betätigungshandhabe und/oder eines fensterflügels, eines türblatts o.dgl.
EP3245368B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
EP2297421B1 (de) Türantrieb
EP2450509A2 (de) Universelle Verriegelung für entlang eines Verfahrwegs bewegbare und schwenkbare Flügel
WO2011138420A1 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung
EP2594713B1 (de) Türöffner
EP2083140A2 (de) Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür
EP1637675A1 (de) Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE4415708C1 (de) Vorrichtungen zur Verriegelung einer Schiebetür
EP3103946A1 (de) Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossbetätigung
EP3219885B1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
DE202013100565U1 (de) Schließvorrichtung eines Gebäudes
EP3334877B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schiebeflügel
EP2431558A2 (de) Ver- und Entriegelungssystem
EP3287579B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
EP2169156A1 (de) Riegelloses Einsteckschloss
EP3306016A1 (de) Türdrücker
EP1870551A2 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
WO2017013151A1 (de) Antrieb für einen drehbaren flügel
DE102022132983B3 (de) Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16738452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016307028

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160714

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016738452

Country of ref document: EP

Ref document number: 2018105740

Country of ref document: RU