EP4026971A1 - Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen, verfahren zur herstellung, verwendung eines mitnehmers, rasthaken - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen, verfahren zur herstellung, verwendung eines mitnehmers, rasthaken Download PDF

Info

Publication number
EP4026971A1
EP4026971A1 EP21151001.1A EP21151001A EP4026971A1 EP 4026971 A1 EP4026971 A1 EP 4026971A1 EP 21151001 A EP21151001 A EP 21151001A EP 4026971 A1 EP4026971 A1 EP 4026971A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
driver
carriage
designed
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21151001.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Kneer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP21151001.1A priority Critical patent/EP4026971A1/de
Priority to EP23162898.3A priority patent/EP4219870A1/de
Publication of EP4026971A1 publication Critical patent/EP4026971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/14Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch
    • E05C3/145Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch pivoting about an axis perpendicular to the wing

Definitions

  • the present invention relates to a device for closing building openings, a method for producing a device for closing building openings, the use of a driver of a device for closing building openings and a latching hook for a restraining device.
  • Sliding glass walls or similar sliding walls are used to open and close large building openings, such as a conservatory or a patio roof with side walls.
  • the sliding glass walls should be lockable in a closed position to prevent accidental opening and to provide some intrusion protection.
  • locking devices that block a sliding wall or a door leaf when closed.
  • Such locking devices are generally components that are visible from the outside and represent a weak point in terms of safety on the one hand and an aesthetic point on the other.
  • the present invention is based on the object of an easy-to-use, burglar-proof and to provide an aesthetic device for closing building openings with sliding walls.
  • this object is achieved by a device for closing building openings having the features of patent claim 1 and/or by a method having the features of patent claim 11 and/or a use having the features of patent claim 14 .
  • the idea on which the present invention is based is to provide a carrier provided for the horizontal force-transmitting interaction of sliding walls with the additional functionality as an actuating part of a restraining device.
  • a vertical mobility of the driver is provided and the restraint device is coupled to the driver in such a way that it can be actuated, in particular released, by means of a vertical movement of the driver.
  • the restraint device can be operated easily without the need for additional visible actuating elements.
  • the closure of the invention both in rare, z. B. only when cleaning, open wings or sliding walls, as well as in so-called pedestrian wings, which are opened more often for passage.
  • the driver can, in addition to actuating the retaining device, take a second sliding wall with it when opening and/or serve to externally introduce horizontal forces to move the sliding wall and/or also serve as a stop, for example.
  • a driver can therefore also be understood as a slide and/or stop.
  • the driver can be specially shaped as a foot switch and provided for regular foot actuation of the restraint device.
  • a device for closing building openings can also have several sliding walls with carriages, of which several, preferably the end ones, can each have a retaining device.
  • a restraining device can be provided both on a stationary leaf that is usually only rarely moved and on a frequently opened pedestrian leaf.
  • a conventional lock and/or a pawl can also be provided, in particular on a pedestrian leaf of the device for closing building openings.
  • the retaining device has a movably mounted latching hook, which can be actuated by means of the driver and is designed to engage with a stationary counter-latching element.
  • a movably mounted latching hook which can be actuated by means of the driver and is designed to engage with a stationary counter-latching element.
  • the latch hook partially received and stored in a receptacle of the restraint device coupled to the carriage.
  • the driver is coupled to the latching hook, in particular coupled directly.
  • a threaded hole can be provided in the locking hook, into which the driver can be screwed.
  • the latching hook can thus be rotated about an axis of rotation by means of a vertical movement of the driver.
  • a preload spring is provided in the receptacle, so that the latching hook can be rotated under spring preload.
  • the latching hook is prestressed in a latched position, with the prestressing increasing when the latching is released, so that the latching hook must be rotated counter to the spring prestressing to release it.
  • the axis of rotation is offset vertically relative to the latching hook.
  • a contour of a latching extension of the latching hook can thus be set at an angle. In this way, advantageously burglar-resistant kinematics can be implemented.
  • the latching hook has an undercut, which has a sloping engagement edge for engagement with the counter-latching element, the engagement edge being aligned tangentially to the axis of rotation, so that a rotation of the latching hook causes the engagement edge to be displaced essentially along the slanted path and the latching hook can be released from engagement with the counter-latching element without a relative translational movement.
  • the locking pairing is thus designed to be burglar-resistant and yet easily detachable at the same time.
  • the latching hook is at a predetermined height relative to a rail of the rail guide arranged, wherein the counter-locking element has a counter-locking edge and a vertical extension which is designed for contacting the rail and for predetermined adjustment of the arrangement of the counter-locking edge at the level of the locking hook.
  • the carriage has a coupling section for coupling the restraint device, with the latching hook being mounted in a receptacle of the restraint device, which is coupled to the coupling section of the carriage in a force-transmitting manner in the horizontal direction.
  • the restraining device can thus advantageously be coupled to the carriage in a modular manner.
  • the coupling section can be designed like a hook and the receptacle can have a corresponding tab or a corresponding counter-hook so that they can be easily hung in a form-fitting manner, preferably clamped, and thus coupled in a horizontal direction in a force-transmitting manner or coupled in the assembled state.
  • the driver has a pin running in a vertical connecting link, in particular with play, which is coupled to the retaining device.
  • the pin is coupled directly to the latching hook.
  • the driver has a dampening casing for the pin, with the casing covering the gate invisibly from the outside in every position of the pin.
  • the restraint device is thus advantageously arranged so that it is invisible from the outside and is aesthetically hidden.
  • the counter-locking element is arranged countersunk in a vertical side end profile which laterally accommodates the first sliding wall in a closed state.
  • the counter-locking element is anchored in a form-fitting manner in the side end profile.
  • the counter-locking element only needs to be pushed into the side end profile for assembly.
  • the driver is designed for horizontally force-transmitting driving of a further sliding wall that can be displaced in parallel along the rail guide. In this way, the further sliding wall is automatically taken along when it is pushed open.
  • the driver is used for the external horizontal introduction of force to move the sliding wall, so that the sliding wall can be opened and closed by means of horizontal force transmission, for example by means of foot actuation, via the driver.
  • the driver serves alternatively or additionally as a stop for an adjacent sliding wall or for a stopper.
  • the retaining device has a movably mounted latching hook, which can be actuated by means of the driver and is designed to engage with a counter-latching element, with the counter-latching element being countersunk in a vertical side end profile delimiting the device, in particular being anchored therein in a form-fitting manner.
  • the counter-locking element only needs to be pushed into the side end profile for assembly.
  • the side end profile is placed on a horizontal rail guide that guides the carriage, with the latching hook being arranged at a predetermined height relative to a rail of the rail guide.
  • the counter-locking element has a counter-locking edge and a vertical extension, which is in contact with the rail for the predetermined adjustment of the arrangement of the counter-locking edge at the height of the locking hook. In this way, assembly is advantageously simplified, since there is no need for adjustment work for the positioning of the counter-locking element. Instead, the counter-locking element can simply be lowered onto the rail with the extension.
  • the present invention is based on the object of providing a burglar-resistant and easy-to-use mechanism for closing building openings with sliding walls.
  • the engagement of the latching hook with a counter-latching element in the event of manipulation or an attempt to break open is advantageously designed to be self-reinforcing due to the sloping engagement edge, with an attempt being made to lever it open in the direction of the rail guide as a rule. Nevertheless, a simple actuation of the driver coupled to the hook in the vertical direction is sufficient to rotate the latching hook about the axis of rotation, the engagement being able to be released essentially without resistance and without a translational movement of the carriage.
  • the snap-in hook is therefore burglar-resistant at the same time and yet very easy and resistance-free to use.
  • the latching hook is coupled to a driver as an actuating element.
  • the driver can be fastened as a stud in a threaded hole made in the latching hook.
  • FIG. 1 1 shows a perspective view of a portion of a device 1 for closing building openings according to an embodiment.
  • the device 1 has a rail guide 2 as a base, on which a plurality of sliding walls are slidably arranged.
  • the embodiment shown is an example of sliding glass walls for opening and closing large building openings, such as a conservatory or a patio roof.
  • the device 1 can be transferred to other types of sliding walls or to other applications.
  • a carriage 4 is provided for displaceably guiding a first sliding wall 3 .
  • the carriage 4 is designed to be horizontally displaceable along the rail guide 2 , for example in the form of a roller carrier for a roller running on a rail 29 of the rail guide 2 .
  • Sliding walls of this type can be overlapped with one another by moving them in parallel in order to open the building opening.
  • a carrier 5 is provided for horizontally force-transmitting entrainment of a second sliding wall 6 that can be displaced along the rail guide in parallel or on a second rail of the rail guide.
  • a horizontal force for displacement can also be applied to the driver 5 from the outside.
  • the driver 5 is coupled to the first sliding wall 3 here, for example. If the first sliding wall 3 is moved, it also takes the second sliding wall 6 with it through the driver 5 as soon as the driver reaches the second sliding wall 6, as in 2 recognizable and symbolized by the drawn movement arrows.
  • first sliding wall 3 is designed as a pedestrian leaf
  • second sliding wall 6 it would also be conceivable to anchor the second sliding wall 6 separately, so that the driver 5 acts as a stop.
  • a retaining device 7 for retaining the Carriage 4 is provided at a predetermined position along the rail guide 2.
  • the restraining device is thus able to lock the carriage 4 and thus the first sliding wall 3 in a predetermined position, in particular in a position that closes the building opening.
  • the driver 5 is additionally designed as an actuating part of the restraining device 7 that can be moved vertically relative to the carriage 4 . It is therefore force-transmitting in the horizontal direction, for example as in 2 designed to take along the second sliding wall 6, and movable in the vertical direction to actuate the restraining device 7, as indicated by the vertical double arrow in 1 symbolizes.
  • a driver 5 of a device 1 for closing building openings which is designed for horizontal force transmission, as a vertically movable actuating part of a retaining device 7, which is designed to retain a carriage 4 in a predetermined position along a rail guide 2 .
  • the driver 5 is formed, for example, with a central pin 21 which is coupled to the retaining device 7 so that it can move vertically.
  • a damping casing 22 is provided around the pin 21, which also covers visible sections of the mechanism of the restraint device 7 to the outside.
  • the restraining device 7 has, for example, a movably mounted latching hook 8 which extends laterally beyond the sliding wall and which can be actuated and actuated by means of the driver 5 is designed to engage with a stationary counter-locking element 9 .
  • the driver 5 is preferably coupled directly to the latching hook 8, but of course an indirect coupling would also be conceivable.
  • the retaining device 7 By actuating the driver 5 in the vertical direction, the retaining device 7 can thus be detached from the counter-locking element.
  • the latch hook 8 can be lifted out of the latch as shown in 2 shown.
  • FIG 3 shows a schematic sectional view of a restraint device 7 according to an embodiment.
  • the latching hook 8 has a bearing bore 10 which is designed to accommodate a rotary axis 10, which is symbolized here simply by a dash-dot line.
  • the axis of rotation 10 is vertical by an offset 15 (see 4 ) to a locking portion 26 of the locking hook 8 is arranged offset. The kinematic effect of this offset is discussed below in relation to 4 explained in more detail.
  • the locking hook 8 is mounted in the retaining device 7 so that it can rotate about the axis of rotation 10 and is spring-biased with a spring 12 in one direction of rotation. In this way, the latching hook 8 remains in the latched position shown without being actuated and can be rotated counter to the spring preload.
  • a threaded hole 11 is provided at an end of the latching hook opposite the latching section 26 , which is provided for coupling the driver 5 .
  • the driver 5 preferably has a screw bolt which can be screwed into the threaded bore 11 . If the driver 5 coupled to the threaded hole 11 with the locking hook pressed vertically downwards against the spring preload of the spring 12, the latching extension of the latching hook 8 is lifted out of the latching shown here with the counter-latching element 9.
  • FIG. 4 shows an individual representation of a latching hook 8 according to an embodiment.
  • the latching hook 8 has a bearing bore designed to accommodate a rotary axis 10 and arranged approximately centrally on the latching hook 8 .
  • a latching section 26 of the latching hook 8 shown here on the left is narrower than a bearing section 27 shown here on the right.
  • the latching hook 8 has an undercut 13, which is designed for positive engagement with the counter-latching element 9.
  • a sloping engagement edge 14 is provided for engagement with the counter-locking element 9 .
  • the gripping edge 14 has a special profile which is oriented obliquely to a longitudinal axis of the latching hook 8, in particular at a predetermined angle ⁇ within the gripping edge 14 tangentially, preferably at right angles to the radius, to the axis of rotation 10.
  • the angle ⁇ can, for example, be in the range of 10° to 45°, in particular 25° to 35°, preferably about 30°, and is particularly dependent on the size of the offset 15 by which the axis of rotation 10 is vertically offset from the gripping edge 14 .
  • a rotation of the locking hook 8 about the axis of rotation 10 causes a displacement of the engagement edge 14 essentially along this oblique course, which can be seen on the basis of the 4 drawn-in movement curve 24 is illustrated.
  • the locking hook 8 can be released from engagement with the counter-locking element 9 by turning without a relative translational movement.
  • the contour of the latching extension is designed to be self-reinforcing in the event of an opening force being applied in the latched state due to the oblique course, so that a burglary-resistant engagement with a counter-latching element 9 can be implemented.
  • figure 5 shows a perspective view of a partially assembled restraint device 7 without driver 5.
  • the latching hook 8 is mounted in a receptacle 19 of the retaining device 7 by means of a rotary axis 10 embodied here by way of example as a round bolt pressed into the receptacle 19 .
  • the driver 5 preferably has a threaded bolt as the pin 21 , in particular designed as a stud bolt, which is fastened in the threaded bore 11 .
  • a vertical connecting link 20 is provided in the receptacle, in which the pin 21 is guided with play to compensate for the rotation.
  • the driver 5 coupled to the retaining device 7, here directly to the latching hook 8 can be actuated from the outside for a substantially vertical movement approximately at the height of the axis of rotation 10, on which a horizontal component is negligible at small angles of rotation.
  • driver 5 is hidden here.
  • FIG. 6 shows a carriage 4 with a restraint device 7 coupled thereto in the open state.
  • the carriage 4 therefore has a coupling section 18 for coupling the restraint device 7 for horizontal force transmission.
  • the receptacle 19 of the restraining device 7 has a corresponding coupling section 28 which can be hung in a form-fitting manner with the coupling section 18 of the carriage.
  • the latching hook 8 can be rotated about the axis of rotation 10 by a substantially vertical movement of the driver 5 and thus, as in the position shown, can be unlocked by lifting the latching extension of the latching hook 8 .
  • the damping casing 22 of the pin 21 screwed into the threaded bore 11 covers the link 20 in any position of the pin 21 from the outside and is invisible. The entire mechanism of the restraint device 7 is thus advantageously concealed from the outside and cannot be seen.
  • the illustrated locked state is assumed automatically, for example, by releasing the driver 5 by the spring preload of the spring 12, which pushes the driver 5 upwards and rotates the latching hook 8 counterclockwise, so that the latching section 26 is pressed downwards.
  • the locking hook 8 thus engages with a counter-locking edge 16 which is at the same height as the locking hook 8 .
  • the appropriate height of the counter-locking edge 16 is set with a vertical extension 17 of the counter-locking element 9 .
  • a method for producing a device 1 for closing building openings can thus be carried out as follows.
  • a first step of the method consists in providing a carriage 4 designed to displaceably guide a sliding wall 3, a driver 5 designed for horizontal force transmission, for example for displacing the sliding wall 3 or for taking along a parallel displaceable further sliding wall 6, and a retaining device 7 for retaining the carriage 4.
  • a further step comprises the coupling of the restraining device 7 to the carriage 4.
  • a further step comprises the coupling of the driver 5 to the restraining device 7 as an actuating part of the restraining device 7 which can be moved vertically relative to the carriage 4.
  • the method can also countersink the counter-latching element 9 in a device 1 delimiting vertical side end profile 23 include.
  • the counter-locking element 9 is anchored in the side end profile 23 in a form-fitting manner.
  • FIG. 8 shows a perspective view of the installation situation of a counter-locking element 9.
  • the locking hook 8 is arranged at a predetermined height relative to a rail 29 of the rail guide 5 . So that the counter-locking element 9 is arranged with its counter-locking edge 16 at this same height during assembly, the vertical extension 17 is also designed for contacting the rail 29 and its height is designed for the predetermined adjustment of the arrangement of the counter-locking edge 16 at the height of the locking hook 8.
  • the counter-locking element 9 is recognizable as being countersunk in a vertical side end profile 23 which laterally accommodates the first sliding wall 3 in a closed state and is anchored therein in a form-fitting manner.
  • the side end profile 23 has a receiving groove 25 for this purpose.
  • the counter-locking element 9 is inserted with the extension 17 downwards into the side closure profile 23 in the manner of a sliding block in a form-fitting manner until the extension 17 is completely accommodated therein.
  • the side end profile 23 is then placed on the rail guide 2 in the area of the first rail 29A.
  • the counter-locking element 9 is then shifted downwards, in particular automatically by gravity, along the side end profile 23 until the extension 17 rests on the rails 29 A and makes contact with them.
  • the counter-locking element 9 can be fastened in the side end profile 23 by means of an additional fastener, for example a clamping screw.
  • a manufacturing method can thus additionally include that the side end profile 23 is placed on a horizontal rail guide 2 guiding the carriage 4, with the latching hook 8 being arranged at a predetermined height relative to a rail 29 of the rail guide 2, and with the counter-latching element 9 having a Counter-locking edge 16 and a vertical extension 17 which is contacted for the predetermined adjustment of the arrangement of the counter-locking edge 16 at the level of the locking hook 8 with the rail 29.
  • the rail guide 5 has, purely by way of example, three parallel rails 29A, 29B, 29C.
  • the first sliding wall 3 with the carriage 4 and the retaining device 7 is arranged on the outermost rail 29A, which, for example, borders on the outside of a building (not shown here).
  • the rail profile 20 shows a typically rounded profile of the rails 29A, 29B, 29C, on which the rollers of the carriage 4 with a corresponding profile can run with little friction.
  • FIG. 9 shows a perspective overall view of a device 1 for closing a building opening 30 according to an embodiment.
  • sliding walls Between two side end profiles 23, which can be attached to posts of a patio roof, for example, three sliding walls namely the first sliding wall 3, and further or second sliding walls 6, 6', which run at least on their underside on different rails 29 of a rail guide 2 on their own carriages 4.
  • the sliding walls can also run on carriages 4 at the top.
  • the rail guide 2 is attached along the building opening 30 in which the carriages 4 of the sliding walls 2 are accommodated, so that the sliding walls 3, 6, 6' can be slid on the rail guide 2.
  • the sliding walls 3, 6, 6′ are dimensioned such that their height is equal to the height of the building opening 30 and their width is sufficient to completely close the building opening 30 with all sliding walls 3, 6, 6′ arranged on the rail guide 2 by being arranged side by side .
  • the driver 5 can be designed in particular as a plastic stop with a damping plastic sheath.
  • Its pin can be designed as a stud bolt, in particular with a shoulder adjoining an external thread.
  • it can be an M5 thread with a 6 mm step.
  • the latching hook preferably has an undercut sloping by 30°, to which a bearing bore accommodating the axis of rotation 10 is offset upwards by the offset 15 .
  • the latching hook can be made of stainless steel.
  • the counter-locking element can in particular be designed as a die-cast locking piece, which has an undercut that corresponds to the undercut of the locking hook, for example also with a 30° bevel, so that the locking hook claws into it in an unopenable manner when it is inserted into the locking piece without external actuation and a burglar-resistant closure is provided.
  • the sliding wall 3 can have a guide rail accommodating the carriage 4 and the receptacle 19 of the retaining device 7 , in the case of a glass sliding wall in particular an H-rail, which is laterally closed off by the receptacle 19 .
  • the receptacle 19 of the retaining device 7 can in particular be embodied as an end part that is also made of die-cast material, in which the latching hook 8 is inserted laterally together with a spring cartridge that forms the spring 12 and is introduced into a bore below the latching hook 8 and fastened by pressing in a dowel pin that forms the axis of rotation 10 becomes.
  • the coupling section 18 of the carriage 4 and the coupling section 28 of the receptacle 19 can be designed as mutually corresponding barbs which provide a form-fitting, force-transmitting connection under tensile stress.
  • the carriage and the restraint device 7 can thus be introduced into the guide rail as a system which is clamped together and which, in the latched state, cannot be guided out of the guide rail even by pulling vigorously.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, mit: einer Schienenführung; einem zum verschiebbaren Führen einer ersten Schiebewand ausgebildeten Schlitten, welcher entlang der Schienenführung horizontal verschiebbar ausgebildet ist; einem Mitnehmer zum horizontal kraftübertragenden Mitnehmen einer entlang der Schienenführung parallel verschiebbaren zweiten Schiebewand; und einer Rückhalteeinrichtung zum Rückhalten des Schlittens in einer vorbestimmten Position entlang der Schienenführung, wobei der Mitnehmer als relativ zu dem Schlitten vertikal beweglicher Betätigungsteil der Rückhalteeinrichtung ausgebildet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zu dessen Herstellung, eine entsprechende Verwendung eines Mitnehmers sowie einen dazu geeigneten Rasthaken.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, eine Verwendung eines Mitnehmers einer Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen sowie einen Rasthaken für eine Rückhalteeinrichtung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Glasschiebewände oder vergleichbare Schiebewände werden zum Öffnen und Verschießen von großräumigen Gebäudeöffnungen, wie z.B. eines Wintergartens bzw. einer Terrassenüberdachung mit Seitenwänden eingesetzt. Die Glasschiebewände sollten in einer geschlossenen Stellung arretierbar sein, um ungewolltes Öffnen zu vermeiden und einen gewissen Eindringschutz bereit zu stellen.
  • Bekannte Systeme verwenden verschiedene Formen von Verschließeinrichtungen, die eine Schiebewand bzw. einen Türflügel im geschlossenen Zustand blockieren. Bei solchen Verschließeinrichtungen handelt es sich in der Regel um von außen sichtbare Bauteile, die einerseits einen sicherheitstechnischen andererseits aber auch einen ästhetischen Schwachpunkt darstellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach bedienbare, einbruchsichere und ästhetische Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen mit Schiebewänden bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 und/oder eine Verwendung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • Eine Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, mit: einer Schienenführung; einem zum verschiebbaren Führen einer ersten Schiebewand ausgebildeten Schlitten, welcher entlang der Schienenführung horizontal verschiebbar ausgebildet ist; einem Mitnehmer, der zur horizontalen Kraftübertragung ausgebildet ist; und einer Rückhalteeinrichtung zum Rückhalten des Schlittens in einer vorbestimmten Position entlang der Schienenführung, wobei der Mitnehmer als relativ zu dem Schlitten vertikal beweglicher Betätigungsteil der Rückhalteeinrichtung ausgebildet ist.
    • Ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere einer Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit den Schritten: Bereitstellen eines zum verschiebbaren Führen einer Schiebewand ausgebildeten Schlittens, eines zur horizontalen Kraftübertragung mit ausgebildeten Mitnehmers und einer Rückhalteeinrichtung zum Rückhalten des Schlittens; Koppeln der Rückhalteeinrichtung mit dem Schlitten; und Koppeln des Mitnehmers mit der Rückhalteeinrichtung als relativ zu dem Schlitten vertikal beweglicher Betätigungsteil der Rückhalteeinrichtung.
    • Eine Verwendung eines Mitnehmers, welcher zur horizontalen Kraftübertragung, insbesondere zum horizontale kraftübertragenden Mitnehmen einer Schiebewand (6), ausgebildet ist, als vertikal beweglicher Betätigungsteil einer Rückhalteeinrichtung, welche zum Rückhalten eines Schlittens in einer vorbestimmten Position entlang einer Schienenführung ausgebildet ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, einen zum horizontal kraftübertragenden Zusammenwirken von Schiebewänden vorgesehenen Mitnehmer mit der zusätzlichen Funktionalität als Betätigungsteil einer Rückhalteeinrichtung vorzusehen. Dazu wird eine vertikale Beweglichkeit des Mitnehmers vorgesehen und die Rückhalteeinrichtung mit dem Mitnehmer derart gekoppelt, dass sie mittels einer vertikalen Bewegung des Mitnehmers betätigbar, insbesondere lösbar, ist.
  • Auf diese Weise wird eine einfache Bedienbarkeit der Rückhalteeinrichtung bereitgestellt, ohne dass dazu zusätzliche sichtbare Betätigungselemente notwendig sind.
  • Somit kann der erfindungsgemäße Verschluss sowohl in selten, z. B. nur beim Putzen, geöffneten, Flügeln bzw. Schiebewänden, als auch in sogenannten Gehflügeln eingesetzt werden, welche häufiger zum Durchgang geöffnet werden. Je nach Anordnung kann der Mitnehmer zusätzlich zur Betätigung der Rückhalteeinrichtung eine zweite Schiebewand beim Öffnen mitnehmen und/oder zur äußeren Einbringung von horizontalen Kräften zum Verschieben der Schiebewand dienen und/oder beispielsweise auch als Anschlag dienen. Unter einem Mitnehmer kann daher, je nach Anordnung und Ausführung, auch ein Schieber und/oder Anschlag zu verstehen sein.
  • Sofern der Mitnehmer auf Fußhöhe vorgesehen ist, kann er speziell als Fußtaster geformt und zur regelmäßigen Fußbetätigung der Rückhalteeinrichtung vorgesehen sein.
  • Der Verschluss kann durch Betätigen des Mitnehmers geöffnet und die erste Schiebewand aufgeschoben werden. Durch entgegengesetztes Verschieben, beispielweise händisch mittels eines gewöhnlichen Griffs, wie einer Griffmuschel, einem Rundgriff oder dergleichen, kann der Verschluss dann auch wieder in einfacher Weise geschlossen werden, vorzugsweise ohne dass dazu ein aktives Verriegeln notwendig ist. Die Rückhalteeinrichtung verschießt vielmehr vorzugsweise selbsttätig beim Zuschieben der ersten Schiebewand.
    Erfindungsgemäß kann eine Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen auch mehrere Schiebewände mit Schlitten aufweisen, wovon mehrere, vorzugsweise die endseitigen, jeweils eine Rückhaltevorrichtung aufweisen können. Beispielsweise kann eine Rückhaltevorrichtung sowohl an einem üblicherweise nur selten bewegten Standflügel als auch an einem häufig geöffneten Gehflügel vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann, insbesondere an einem Gehflügel der Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, auch ein herkömmliches Schloss und/oder eine Klinke vorgesehen sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Rückhalteeinrichtung einen beweglich gelagerten Rasthaken auf, welcher mittels des Mitnehmers betätigbar und zum Eingriff mit einem ortsfesten Gegenrastelement ausgebildet ist. Auf diese Weise ist einerseits eine selbsttätige Verrastung zum Rückhalten des Schlittens und andererseits eine einfache und zuverlässige Mechanik bereitgestellt. Vorzugsweise ist der Rasthaken teilweise in einer mit dem Schlitten gekoppelten Aufnahme der Rückhalteeinrichtung aufgenommen und darin gelagert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Mitnehmer mit dem Rasthaken gekoppelt, insbesondere direkt gekoppelt. Beispielsweise kann dazu eine Gewindebohrung in dem Rasthaken vorgesehen sein, in welche der Mitnehmer eingeschraubt werden kann. Der Rasthaken ist somit mittels vertikaler Bewegung des Mitnehmers um eine Drehachse drehbar. Insbesondere ist eine Vorspannfeder in der Aufnahme vorgesehen, sodass der Rasthaken federvorgespannt drehbar ist. Insbesondere ist der Rasthaken in einer verrastete Stellung vorgespannt, wobei sich die Vorspannung beim Lösen den Verrastung erhöht, sodass der Rasthaken zum Lösen entgegen der Federvorspannung gedreht werden muss.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Drehachse vertikal versetzt zu dem Rasthaken angeordnet. Somit lässt sich eine Kontur eines Rastfortsatzes des Rasthakens schräg anstellen. Auf diese Weise lässt sich eine vorteilhaft einbruchhemmende Kinematik realisieren.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der Rasthaken einen Hinterschnitt auf, welcher eine schräg verlaufende Eingriffkante zum Eingriff mit dem Gegenrastelement aufweist, wobei die Eingriffkante tangential zu der Drehachse ausgerichtet ist, so dass eine Drehung des Rasthakens eine Verschiebung der Eingriffkante im Wesentlichen entlang des schrägen Verlaufs bewirkt und der Rasthaken ohne translatorische Relativbewegung aus einem Eingriff mit dem Gegenrastelement lösbar ist. Somit ist die Rastpaarung gleichzeitig einbruchhemmend und dennoch leicht lösbar ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Rasthaken relativ zu einer Schiene der Schienenführung in einer vorbestimmten Höhe angeordnet, wobei das Gegenrastelement eine Gegenrastkante und einen vertikalen Fortsatz aufweist, welcher zur Kontaktierung der Schiene ausgebildet und zur vorbestimmten Justierung der Anordnung der Gegenrastkante auf Höhe des Rasthakens ausgelegt ist. Auf diese Weise wird vorteilhaft die Montage vereinfacht, da ein Justageaufwand für die Positionierung des Gegenrastelements entfällt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Schlitten einen Koppelabschnitt zur Kopplung der Rückhalteeinrichtung auf, wobei der Rasthaken in einer Aufnahme der Rückhalteeinrichtung gelagert ist, welche mit dem Koppelabschnitt des Schlittens in horizontaler Richtung kraftübertragend gekoppelt ist. Vorteilhaft ist die Rückhalteeinrichtung somit modular mit dem Schlitten koppelbar. Insbesondere kann der Koppelabschnitt hakenartig ausgebildet sein, und die Aufnahme eine korrespondierende Lasche oder einen korrespondierenden Gegenhaken aufweisen, sodass sie auf einfache Weise formschlüssig eingehängbar, vorzugsweise verklemmbar, und somit in horizontaler Richtung kraftübertragend koppelbar bzw. im montierten Zustand gekoppelt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Mitnehmer einen in einer vertikalen Kulisse, insbesondere spielbehaftet, laufenden Zapfen auf, der mit der Rückhalteeinrichtung gekoppelt ist. Insbesondere ist der Zapfen mit dem Rasthaken direkt gekoppelt. Auf diese Weise lässt sich einerseits die vertikale Bewegbarkeit und andererseits die Ausbildung des Mitnehmers als Betätigungsteil realisieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Mitnehmer eine dämpfende Ummantelung des Zapfens auf, wobei die Ummantelung die Kulisse in jeder Stellung des Zapfens von außen unsichtbar abdeckt. Vorteilhaft ist die Rückhalteeinrichtung somit von außen unsichtbar und ästhetisch versteckt angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gegenrastelement in einem die erste Schiebewand in einem verschlossenen Zustand seitlich aufnehmenden vertikalen Seitenabschlussprofil versenkt angeordnet. Insbesondere ist das Gegenrastelement formschlüssig in dem Seitenabschlussprofil verankert. Vorteilhaft braucht das Gegenrastelement zur Montage daher lediglich in das Seitenabschlussprofil eingeschoben werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Mitnehmer zum horizontal kraftübertragenden Mitnehmen einer entlang der Schienenführung parallel verschiebbaren weiteren Schiebewand ausgebildet. Auf diese Weise wird die weitere Schiebewand beim Aufschieben automatisch mitgenommen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform dient der Mitnehmer der externen horizontalen Krafteinleitung zum Verschieben der Schiebewand, sodass die Schiebewand durch horizontale Kraftübertragung, beispielsweise mittels Fußbetätigung, über den Mitnehmer geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform dient der Mitnehmer alternativ oder zusätzlich als Anschlag für eine benachbarte Schiebewand oder für einen Stopper.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens weist die Rückhalteeinrichtung einen beweglich gelagerten Rasthaken auf, welcher mittels des Mitnehmers betätigbar und zum Eingriff mit einem Gegenrastelement ausgebildet wird, wobei das Gegenrastelement in einem die Vorrichtung begrenzenden vertikalen Seitenabschlussprofil versenkt wird, insbesondere formschlüssig darin verankert wird. Vorteilhaft braucht das Gegenrastelement zur Montage daher lediglich in das Seitenabschlussprofil eingeschoben werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Seitenabschlussprofil auf eine den Schlitten führende horizontale Schienenführung aufgesetzt, wobei der Rasthaken relativ zu einer Schiene der Schienenführung in einer vorbestimmten Höhe angeordnet wird. Das Gegenrastelement weist eine Gegenrastkante und einen vertikalen Fortsatz auf, welcher zur vorbestimmten Justierung der Anordnung der Gegenrastkante auf Höhe des Rasthakens mit der Schiene kontaktiert wird. Auf diese Weise wird vorteilhaft die Montage vereinfacht, da ein Justageaufwand für die Positionierung des Gegenrastelements entfällt. Stattdessen kann das Gegenrastelement mit dem Fortsatz einfach auf die Schiene abgesenkt werden.
  • Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einbruchhemmende und einfach bedienbare Mechanik zum Verschließen von Gebäudeöffnungen mit Schiebewänden bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Rasthaken mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • Ein Rasthaken für eine Rückhalteeinrichtung, insbesondere für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, zum Rückhalten eines Schlittens in einer vorbestimmten Position entlang einer Schienenführung, mit: einem Hinterschnitt, welcher eine schräg verlaufende Eingriffkante zum Eingriff mit einem Gegenrastelement aufweist, und einer zu dem Hinterschnitt versetzt angeordneten Drehachse, wobei die Eingriffkante tangential zu der Drehachse ausgerichtet ist, so dass eine Drehung des Rasthakens um die Drehachse eine Verschiebung der Eingriffkante, insbesondere im Wesentlichen, entlang des schrägen Verlaufs bewirkt und der Rasthaken ohne translatorische Relativbewegung aus einem Eingriff mit dem Gegenrastelement lösbar ist.
  • Durch die schräg verlaufende Eingriffkante ist der Eingriff des Rasthakens mit einem Gegenrastelement im Falle einer Manipulation bzw. eines Aufbruchversuchs, wobei in der Regel ein Aufhebeln in Richtung der Schienenführung versucht wird, vorteilhaft selbstverstärkend ausgelegt. Dennoch genügt eine einfache Betätigung des mit dem Haken gekoppelten Mitnehmers in vertikaler Richtung, um den Rasthaken um die Drehachse zu drehen, wobei der Eingriff im Wesentlichen widerstandsfrei und ohne eine translatorische Bewegung des Schlittens lösbar ist. Somit ist der Rasthaken gleichzeitig einbruchhemmend und dennoch sehr einfach und widerstandsfrei zu bedienen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Rasthaken mit einem Mitnehmer als Betätigungselement gekoppelt. Insbesondere kann der Mitnehmer als Stehbolzen in einer in dem Rasthaken eingebrachten Gewindebohrung befestigt sein.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Insbesondere sind sämtliche Merkmale der Vorrichtung und/oder des Rasthakens auf das Verfahren zur Herstellung und/oder die Verwendung übertragbar, und umgekehrt. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 2
    die Vorrichtung nach Fig. 1 in einem geöffneten Zustand;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht einer Rückhalteeinrichtung gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Einzeldarstellung eines Rasthaken gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer teilweise montierten Rückhalteeinrichtung ohne Mitnehmer;
    Fig. 6
    einen Schlitten mit daran gekoppelter Rückhalteeinrichtung in geöffnetem Zustand;
    Fig. 7
    der Schlitten mit daran gekoppelter Rückhalteeinrichtung nach Fig. 6 in einem verriegelten Zustand;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung der Einbausituation eines Gegenrastelements; und
    Fig. 9
    eine perspektivische Gesamtansicht einer Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen gemäß einer Ausführungsform.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Vorrichtung 1 zum Verschließen von Gebäudeöffnungen gemäß einer Ausführungsform.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 in einem geöffneten Zustand.
  • Die Vorrichtung 1 weist als Basis eine Schienenführung 2 auf, auf welcher mehrere Schiebewände verschiebbar angeordnet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich beispielhaft um Glasschiebewände zum Öffnen und Verschießen von großräumigen Gebäudeöffnungen, wie z.B. eines Wintergartens bzw. einer Terrassenüberdachung. Die Vorrichtung 1 lässt sich jedoch auf andere Arten von Schiebewänden bzw. auf andere Anwendungen übertragen.
  • Zum verschiebbaren Führen einer ersten Schiebewand 3 ist ein Schlitten 4 vorgesehen. Der Schlitten 4 ist entlang der Schienenführung 2 horizontal verschiebbar ausgebildet, beispielsweise in Form eines Rollenträgers für eine auf einer Schiene 29 der Schienenführung 2 laufende Rolle.
  • Derartige Schiebewände lassen sich durch paralleles verschieben miteinander überlappen, um die Gebäudeöffnung zu öffnen. Damit das Überlappen in einer vorbestimmten Weise erfolgt, ist ein Mitnehmer 5 zum horizontal kraftübertragenden Mitnehmen einer entlang der Schienenführung parallel bzw. auf einer zweiten Schiene der Schienenführung verschiebbaren zweiten Schiebewand 6 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann auf den Mitnehmer 5 auch von außen eine horizontale Kraft zum Verschieben aufgebracht werden.
  • Der Mitnehmer 5 ist hier beispielhaft mit der ersten Schiebewand 3 gekoppelt. Wird die erste Schiebewand 3 verschoben, nimmt diese durch den Mitnehmer 5 auch die zweite Schiebewand 6 mit, sobald der Mitnehmer die zweite Schiebewand 6 erreicht, wie in Fig. 2 erkennbar und mit den eingezeichneten Bewegungspfeilen symbolisiert.
  • Bei weiteren Ausführungsformen, insbesondere bei einer Ausbildung der ersten Schiebewand 3 als Gehflügel, wäre es auch denkbar, die zweite Schiebewand 6 separat zu verankern, sodass der Mitnehmer 5 als Anschlag fungiert.
  • Zum Verschließen der Gebäudeöffnung sind optional oder zusätzlich üblicherweise weitere, innerhalb die Schienenführung laufende Mitnehmer an den Schlitten der Schiebewände vorgesehen, welche beim Zuziehen der Schiebewände, das einer entgegen den Bewegungspfeilen der Fig. 2 gerichteten Bewegung entspricht, ineinander eingreifen und so die Enden der Schiebewände in Zugrichtung aneinander verhaken. Derartige Mitnehmer sind dem Fachmann allgemein bekannt und hier nicht näher dargestellt.
  • An einer vordersten Schiebewand, hier der ersten Schiebewand 3, ist eine Rückhalteeinrichtung 7 zum Rückhalten des Schlittens 4 in einer vorbestimmten Position entlang der Schienenführung 2 vorgesehen. Die Rückhalteeinrichtung ist somit im Stande, den Schlitten 4 und damit die erste Schiebewand 3 an einer vorbestimmten Position, insbesondere in einer die Gebäudeöffnung verschließenden Position, zu arretieren.
  • Erfindungsgemäß ist der Mitnehmer 5 zusätzlich als relativ zu dem Schlitten 4 vertikal beweglicher Betätigungsteil der Rückhalteeinrichtung 7 ausgebildet. Er ist somit in horizontaler Richtung kraftübertragend, beispielsweise wie in Fig. 2 zum Mitnehmen der zweiten Schiebewand 6, und in vertikaler Richtung beweglich zum Betätigen der Rückhalteeinrichtung 7 ausgebildet, wie mit dem vertikalen Doppelpfeil in Fig. 1 symbolisiert.
  • Es handelt sich somit um die zusätzliche Verwendung eines Mitnehmers 5 einer Vorrichtung 1 zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, welcher zur horizontal Kraftübertragung ausgebildet ist, als vertikal beweglicher Betätigungsteil einer Rückhalteeinrichtung 7, welche zum Rückhalten eines Schlittens 4 in einer vorbestimmten Position entlang einer Schienenführung 2 ausgebildet ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Mitnehmer 5 beispielhaft mit einem zentralen Zapfen 21 gebildet, welcher mit der Rückhalteeinrichtung 7 vertikal beweglich gekoppelt ist. Um den Zapfen 21 ist eine dämpfende Ummantelung 22 vorgesehen, welche zudem sichtbare Abschnitte des Mechanismus der Rückhalteeinrichtung 7 nach außen abdeckt.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform weist die Rückhalteeinrichtung 7 beispielhaft einen sich seitlich über die Schiebewand hinaus erstreckenden beweglich gelagerten Rasthaken 8 auf, welcher mittels des Mitnehmers 5 betätigbar und zum Eingriff mit einem ortsfesten Gegenrastelement 9 ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Mitnehmer 5 direkt mit dem Rasthaken 8 gekoppelt, selbstverständlich wäre aber auch eine indirekte Kopplung denkbar.
  • Durch Betätigung des Mitnehmers 5 in vertikaler Richtung lässt sich die Rückhalteeinrichtung 7 somit von dem Gegenrastelement lösen. Beispielsweise kann der Rasthaken 8 so aus der Verrastung gehoben werden, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Rückhalteeinrichtung 7 gemäß einer Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform weist der Rasthaken 8 eine Lagerbohrung 10 auf, welche zur Aufnahme einer hier lediglich mit einer Strich-Punkt-Linie symbolisierten Drehachse 10 ausgebildet ist. Die Drehachse 10 ist vertikal um einen Versatz 15 (siehe Fig. 4) zu einem Rastabschnitt 26 des Rasthakens 8 versetzt angeordnet. Die kinematische Wirkung dieses Versatzes wird weiter unten in Bezug auf Fig. 4 näher erläutert.
  • Der Rasthaken 8 ist um die Drehachse 10 drehbar in der Rückhalteeinrichtung 7 gelagert und mit einer Feder 12 in eine Drehrichtung federvorgespannt. Auf diese Weise bleibt der Rasthaken 8 ohne Betätigung in der dargestellten verrasteten Stellung und ist entgegen der Federvorspannung drehbar.
  • Weiterhin ist an einem dem Rastabschnitt 26 gegenüberliegenden Ende des Rasthakens eine Gewindebohrung 11 vorgesehen, welche zur Kopplung des Mitnehmers 5 vorgesehen ist. Vorzugsweise weist der Mitnehmer 5 einen Schraubbolzen auf, der in die Gewindebohrung 11 einschraubbar ist. Wird der an der Gewindebohrung 11 mit dem Rasthaken gekoppelte Mitnehmer 5 vertikal entgegen der Federvorspannung der Feder 12 nach unten gedrückt, so hebt sich der Rastfortsatz des Rasthakens 8 aus der hier dargestellten Verrastung mit dem Gegenrastelement 9.
  • Fig. 4 zeigt eine Einzeldarstellung eines Rasthakens 8 gemäß einer Ausführungsform.
  • Auch hier weist der Rasthaken 8 eine zur Aufnahme einer Drehachse 10 ausgebildete in etwa mittig an dem Rasthaken 8 angeordnete Lagerbohrung auf. Ein hier links dargestellter Rastabschnitt 26 des Rasthakens 8 ist schmaler ausgeführt als ein hier rechts dargestellter Lagerabschnitt 27.
  • Im Bereich des Rastabschnitts 26 weist der Rasthaken 8 einen Hinterschnitt 13 auf, welcher zum formschlüssigen Eingriff mit dem Gegenrastelement 9 ausgebildet ist. Dazu ist eine schräg verlaufende Eingriffkante 14 zum Eingriff mit dem Gegenrastelement 9 vorgesehen.
  • Die Eingriffkante 14 weist einen speziellen Verlauf auf, welcher schräg zu einer Längsachse des Rasthakens 8, insbeosndere mit einem vorbestimmten Winkel α innerhalb der Eingriffkante 14 tangential, vorzugsweise zum Radius rechtwinklig, zu der Drehachse 10 ausgerichtet ist. Der Winkel α kann beispielsweise im Bereich von 10° bis 45, insbesondere 25° bis 35°, vorzugsweise etwa 30°, betragen und ist insbesondere abhängig von der Größe des Versatzes 15, um den die Drehachse 10 zu der Eingriffkante 14 vertikal versetzt ist.
  • Durch die tangentiale Ausrichtung bewirkt eine Drehung des Rasthakens 8 um die Drehachse 10 eine Verschiebung der Eingriffkante 14 im Wesentlichen entlang dieses schrägen Verlaufs, was anhand der in Fig. 4 eingezeichneten Bewegungskurve 24 illustriert wird. Auf diese Weise kann der Rasthaken 8 ohne translatorische Relativbewegung aus einem Eingriff mit dem Gegenrastelement 9 durch Drehen gelöst werden. Somit sind zur Betätigung vorteilhaft keine großen Stellkräfte nötig. Dennoch ist die Kontur des Rastfortsatzes im Falle einer im verrasteten Zustand aufgebrachten Öffnungskraft durch den schrägen Verlauf selbstverstärkend ausgelegt, sodass ein einbruchhemmender Eingriff mit einem Gegenrastelement 9 realisierbar ist.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer teilweise montierten Rückhalteeinrichtung 7 ohne Mitnehmer 5.
  • In dieser Ansicht erkennbar ist der Rasthaken 8 in einer Aufnahme 19 der Rückhalteeinrichtung 7 mittels einer, hier beispielhaft als in die Aufnahme 19 eingepresster Rundbolzen ausgeführten, Drehachse 10 gelagert.
  • Wie in Bezug auf Fig. 3 bereits erläutert, weist der Mitnehmer 5 als Zapfen 21 bevorzugt einen Gewindebolzen, insbesondere als Stehbolzen ausgeführt, auf, welcher in der Gewindebohrung 11 befestigt ist.
  • Um die vertikaler Beweglichkeit des Mitnehmers 5 bzw. dessen Zapfens 21 zu ermöglichen, ist in der Aufnahme eine vertikale Kulisse 20 vorgesehen, in welcher der Zapfen 21 zum Ausgleich der Drehung spielbehaftet geführt ist. Auf diese Weise ist der mit der Rückhalteeinrichtung 7, hier direkt mit dem Rasthaken 8, gekoppelte Mitnehmer 5 von außen zu einer im Wesentlichen vertikalen Bewegung etwa auf Höhe der Drehachse 10, auf welcher eine horizontale Komponente bei kleinen Drehwinkeln vernachlässigbar ist, betätigbar. Um die Ausbildung der Kulisse 20 darzustellen, ist der Mitnehmer 5 hier ausgeblendet.
  • Fig. 6 zeigt einen Schlitten 4 mit daran gekoppelter Rückhalteeinrichtung 7 in geöffnetem Zustand.
  • Um einen zuverlässigen Verschluss der Gebäudeöffnung zu gewährleisten wird eine Übertragbarkeit von Kräften in horizontaler Richtung zwischen der Rückhalteeinrichtung 7 und der Schiebewand 3 und/oder dem Schlitten 4 benötigt. Eine Kopplung über in herkömmlicher Weise seitlich im Stoßbereich eingeführter Befestigungsmittel wäre dazu nicht ausreichend. Zur horizontalen Kraftübertragung weist der Schlitten 4 daher einen Koppelabschnitt 18 zur Kopplung der Rückhalteeinrichtung 7 auf. Die Aufnahme 19 der Rückhalteeinrichtung 7 weist einen korrespondierenden Koppelabschnitt 28 auf, der mit dem Koppelabschnitt 18 des Schlittens formschlüssig eingehängt werden kann. Durch die Lagerung des Rasthakens 8 in der Aufnahme 19 der Rückhalteeinrichtung 7 ist dieser mit dem Koppelabschnitt 18 des Schlittens 4 in horizontaler Richtung kraftübertragend gekoppelt.
  • Wie mit den eingezeichneten Bewegungspfeilen symbolisiert, ist der Rasthaken 8 durch eine im Wesentlichen vertikale Bewegung des Mitnehmers 5 um die Drehachse 10 drehbar und somit, wie in der dargestellten Stellung, durch Anheben des Rastfortsatzes des Rasthakens 8 entriegelbar. Weiterhin ist in der Darstellung der Fig. 6 ersichtlich, dass die dämpfende Ummantelung 22 des in die Gewindebohrung 11 eingeschraubten Zapfens 21 die Kulisse 20 in jeder Stellung des Zapfens 21 von außen unsichtbar abdeckt. Vorteilhaft ist somit der gesamte Mechanismus der Rückhalteeinrichtung 7 von außen unsichtbar verborgen.
  • Fig. 7 zeigt den Schlitten 4 mit daran gekoppelter Rückhalteeinrichtung 7 nach Fig. 6 in einem verriegelten Zustand.
  • Der dargestellte verriegelte Zustand wird beispielsweise durch loslassen des Mitnehmers 5 automatisch durch die Federvorspannung der Feder 12 eingenommen, welche den Mitnehmer 5 nach oben drückt und den Rasthaken 8 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, sodass der Rastabschnitt 26 nach unten gedrückt wird.
  • Bei dem hier ebenfalls dargestellten Gegenrastelement 9 gerät der Rasthaken 8 somit in Eingriff mit einer Gegenrastkante 16, welche sich auf gleicher Höhe mit dem Rasthaken 8 befindet. Die geeignete Höhe der Gegenrastkante 16 wird mit einem vertikalen Fortsatz 17 des Gegenrastelements 9 eingestellt.
  • Somit lässt sich ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung 1 zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere einer Vorrichtung 1 zum Verschließen von Gebäudeöffnungen nach einer der vorstehenden Figuren, wie folgt durchführen. Ein erster Schritt des Verfahrens besteht im Bereitstellen eines zum verschiebbaren Führen einer Schiebewand 3 ausgebildeten Schlittens 4, eines zur horizontalen Kraftübertragung, beispielsweise zum Verschieben der Schiebewand 3 oder zum Mitnehmen einer parallel verschiebbaren weiteren Schiebewand 6, ausgebildeten Mitnehmers 5 und einer Rückhalteeinrichtung 7 zum Rückhalten des Schlittens 4. Ein weiterer Schritt umfasst das Koppeln der Rückhalteeinrichtung 7 mit dem Schlitten 4. Ein weiterer Schritt umfasst das Koppeln des Mitnehmers 5 mit der Rückhalteeinrichtung 7 als relativ zu dem Schlitten 4 vertikal beweglicher Betätigungsteil der Rückhalteeinrichtung 7.
  • Da die Rückhalteeinrichtung 7 einen beweglich gelagerten Rasthaken 8 aufweist, welcher mittels des Mitnehmers 5 betätigbar und zum Eingriff mit einem Gegenrastelement 9 ausgebildet wird, kann das Verfahren ferner das Versenken des Gegenrastelements 9 in einem die Vorrichtung 1 begrenzenden vertikalen Seitenabschlussprofil 23 umfassen. Insbesondere wird das Gegenrastelement 9 formschlüssig in dem Seitenabschlussprofil 23 verankert.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung der Einbausituation eines Gegenrastelements 9.
  • Durch die Kopplung der Rückhalteeinrichtung 7 mit dem auf der Schiene 29 der Schienenführung 2 laufenden Schlitten 4 ist der Rasthaken 8 relativ zu einer Schiene 29 der Schienenführung 5 in einer vorbestimmten Höhe angeordnet. Damit das Gegenrastelement 9 mit seiner Gegenrastkante 16 bei der Montage auf eben dieser gleichen Höhe angeordnet wird, ist der vertikalen Fortsatz 17 ebenfalls zur Kontaktierung der Schiene 29 ausgebildet und in seiner Höhe zur vorbestimmten Justierung der Anordnung der Gegenrastkante 16 auf Höhe des Rasthakens 8 ausgelegt.
  • Wie in Fig. 8 erkennbar ist das Gegenrastelement 9 in einem die erste Schiebewand 3 in einem verschlossenen Zustand seitlich aufnehmenden vertikalen Seitenabschlussprofil 23 versenkt und formschlüssig darin verankert angeordnet. Das Seitenabschlussprofil 23 weist dazu eine Aufnahmenut 25 auf.
  • Zur Montage wird das Gegenrastelement 9 mit dem Fortsatz 17 nach unten in das Seitenabschlussprofil 23 in der Art eines Nutensteins formschlüssig eingeführt bis der Fortsatz 17 vollständig darin aufgenommen ist. Anschließend wird das Seitenabschlussprofil 23 auf die Schienenführung 2 im Bereich der ersten Schiene 29 A aufgesetzt. Das Gegenrastelement 9 wird sodann, insbesondere durch die Schwerkraft automatisch, entlang des Seitenabschlussprofils 23 nach unten verschoben, bis der Fortsatz 17 auf der Schienen 29 A aufsetzt und diese kontaktiert. Anschließend kann das Gegenrastelement 9 mittels eines zusätzlichen Befestigungsmittels, beispielsweise einer Klemmschraube, in dem Seitenabschlussprofil 23 befestigt werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung kann somit zusätzlich umfassen, dass das Seitenabschlussprofil 23 auf eine den Schlitten 4 führende horizontale Schienenführung 2 aufgesetzt wird, wobei der Rasthaken 8 relativ zu einer Schiene 29 der Schienenführung 2 in einer vorbestimmten Höhe angeordnet wird, und wobei das Gegenrastelement 9 eine Gegenrastkante 16 und einen vertikalen Fortsatz 17 aufweist, welcher zur vorbestimmten Justierung der Anordnung der Gegenrastkante 16 auf Höhe des Rasthakens 8 mit der Schiene 29 kontaktiert wird.
  • Die Schienenführung 5 weist bei der dargestellten Ausführungsform rein beispielshaft drei parallel verlaufende Schienen 29A, 29B, 29C auf. Dabei ist auf der äußersten Schiene 29A, die beispielsweise an eine Außenseite eines hier nicht dargestellten Gebäudes angrenzt, die erste Schiebewand 3 mit dem Schlitten 4 und der Rückhalteeinrichtung 7 angeordnet.
  • Das Schienenprofil 20 zeigt ein typischerweise abgerundetes Profil der Schienen 29A, 29B, 29C, auf denen die Rollen des Schlittens 4 mit entsprechendem Profil reibungsarm laufen können.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer Vorrichtung 1 zum Verschließen einer Gebäudeöffnung 30 gemäß einer Ausführungsform.
  • Zwischen zwei seitlichen Seitenabschlussprofilen 23, die beispielsweise an Pfosten einer Terrassenüberdachung angebracht sein können, sind hier rein beispielhaft drei Schiebewände, nämlich die erste Schiebewand 3, und weitere bzw. zweite Schiebewände 6, 6' angeordnet, die zumindest an ihrer Unterseite jeweils auf unterschiedlichen Schienen 29 einer Schienenführung 2 auf eigenen Schlitten 4 laufen. Zusätzlich können die Schiebewände auch an der Oberseite auf Schlitten 4 laufen.
  • Die Schienenführung 2 ist entlang der Gebäudeöffnung 30 angebracht, in der die Schlitten 4 der Schiebewände 2 aufgenommen sind, so dass die Schiebewände 3, 6, 6' auf der Schienenführung 2 verschiebbar sind.
  • Die Schiebewände 3, 6, 6' sind so dimensioniert, dass ihre Höhe gleich der Höhe der Gebäudeöffnung 30 ist und ihre Breite ausreicht, um mit allen auf der Schienenführung 2 angeordneten Schiebewänden 3, 6, 6' durch Nebeneinanderreihen die Gebäudeöffnung 30 vollständig zu verschließen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Der Mitnehmer 5 kann insbesondere als Kunststoffanschlag mit einer dämpfenden Kunststoffummantelung ausgeführt sein. Sein Zapfen kann insbesondere mit einem an ein Außengewinde anschließenden Absatz als Stehbolzen ausgeführt sein. Beispielsweise kann es sich um ein M5 Gewinde mit einem 6 mm Absatz handeln.
  • Der Rasthaken weist vorzugsweise eine um 30° schräge Hinterschneidung auf, zu welcher eine die Drehachse 10 aufnehmende Lagerbohrung nach oben um den Versatz 15 versetzt ist. Insbesondere kann der Rasthaken aus Edelstahl gefertigt sein. Das Gegenrastelement kann insbesondere als in Druckguss ausgeführtes Schließstück ausgebildet sein, welches eine zu der Hinterschneidung des Rasthakens korrespondierende Hinterschneidung aufweist, beispielsweise ebenfalls mit einer 30°Schräge, sodass sich der Rasthaken bei Einführen in das Schließstück ohne äußere Betätigung unöffenbar damit verkrallt und ein einbruchhemmender Verschluss bereitgestellt ist.
  • Die Schiebewand 3 kann eine den Schlitten 4 und die Aufnahme 19 der Rückhalteeinrichtung 7 aufnehmende Führungsschiene, im Falle einer Glasschiebewand insbesondere eine H- Schiene, aufweisen, welche durch die Aufnahme 19 seitlich abgeschlossen wird.
  • Die Aufnahme 19 der Rückhalteeinrichtung 7 kann insbesondere als ebenfalls in Druckguss ausgeführtes Abschlussteil ausgebildet sein, in welchen der Rasthaken 8 zusammen mit einer die Feder 12 bildenden unterhalb des Rasthakens 8 in eine Bohrung eingebrachten Federpatrone seitlich eingeführt und durch Einpressen eines die Drehachse 10 bildenden Passstiftes befestigt wird.
  • Der Koppelabschnitt 18 des Schlittens 4 und der Koppelabschnitt 28 der Aufnahme 19 können als zueinander korrespondierende Widerhaken ausgebildet sein, welche bei Zugbeanspruchung eine formschlüssige kraftübertragende Verbindung bereitstellen. Im vormontierten Zustand können der Schlitten und die Rückhalteeinrichtung 7 somit als miteinander verklemmtes System in die Führungsschiene eingeführt werden, welches im verrasteten Zustand auch durch kräftiges Ziehen nicht aus der Führungsschiene herausgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Schienenführung
    3
    erste Schiebewand
    4
    Schlitten
    5
    Mitnehmer
    6, 6'
    zweite Schiebewand
    7
    Rückhalteeinrichtung
    8
    Rasthaken
    9
    Gegenrastelement
    10
    Drehachse
    11
    Gewindebohrung
    12
    Feder
    13
    Hinterschneidung
    14
    Eingriffkante
    15
    Versatz
    16
    Gegenrastkante
    17
    Fortsatz
    18
    Koppelabschnitt
    19
    Aufnahme
    20
    Kulisse
    21
    Zapfen
    22
    Ummantelung
    23
    Seitenabschlussprofil
    24
    Bewegungskurve
    25
    Aufnahmenut
    26
    Rastabschnitt
    27
    Lagerabschnitt
    28
    Koppelabschnitt
    29, 29A, 29B, 29C
    Schiene
    30
    Gebäudeöffnung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen (1), mit:
    einer Schienenführung (2);
    einem zum verschiebbaren Führen einer Schiebewand (3) ausgebildeten Schlitten (4), welcher entlang der Schienenführung (2) horizontal verschiebbar ausgebildet ist;
    einem Mitnehmer (5), der zur horizontalen Kraftübertragung ausgebildet ist; und
    einer Rückhalteeinrichtung (7) zum Rückhalten des Schlittens (4) in einer vorbestimmten Position entlang der Schienenführung (2), wobei der Mitnehmer (5) als relativ zu dem Schlitten (4) vertikal beweglicher Betätigungsteil der Rückhalteeinrichtung (7) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückhalteeinrichtung (7) einen beweglich gelagerten Rasthaken (8) aufweist, welcher mittels des Mitnehmers (5) betätigbar und zum Eingriff mit einem ortsfesten Gegenrastelement (9) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmer (5) mit dem Rasthaken (8), insbesondere über eine Gewindebohrung (11), gekoppelt ist und der Rasthaken mittels vertikaler Bewegung des Mitnehmers (5) um eine Drehachse (10) drehbar ist, insbesondere federvorgespannt drehbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehachse (10) vertikal versetzt zu dem Rasthaken (8) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rasthaken (8) einen Hinterschnitt (13) aufweist, welcher eine schräg verlaufende Eingriffkante (14) zum Eingriff mit dem Gegenrastelement (9) aufweist, wobei die Eingriffkante (14) tangential zu der Drehachse (10) ausgerichtet ist, so dass eine Drehung des Rasthakens (8) um die Drehachse eine Verschiebung der Eingriffkante (14) im Wesentlichen entlang des schrägen Verlaufs bewirkt und der Rasthaken (8) ohne translatorische Relativbewegung aus einem Eingriff mit dem Gegenrastelement (9) lösbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rasthaken (8) relativ zu einer Schiene (29) der Schienenführung (5) in einer vorbestimmten Höhe angeordnet ist, wobei das Gegenrastelement (9) eine Gegenrastkante (16) und einen vertikalen Fortsatz (17) aufweist, welcher zur Kontaktierung der Schiene (29) ausgebildet und zur vorbestimmten Justierung der Anordnung der Gegenrastkante (16) auf Höhe des Rasthakens (8) ausgelegt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlitten (4) einen Koppelabschnitt (18) zur Kopplung der Rückhalteeinrichtung (7) aufweist, wobei der Rasthaken (8) in einer Aufnahme (19) der Rückhalteeinrichtung (7) gelagert ist, welche mit dem Koppelabschnitt (18) des Schlittens (4) in horizontaler Richtung kraftübertragend gekoppelt, insbesondere formschlüssig eingehängt, ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmer (5) einen in einer vertikalen Kulisse (20) laufenden Zapfen (21) aufweist, der mit der Rückhalteeinrichtung (7), insbesondere dem Rasthaken (8), gekoppelt ist, wobei der Mitnehmer (5) insbesondere eine dämpfende Ummantelung (22) des Zapfens (21) aufweist, wobei die Ummantelung (22) die Kulisse (20) in jeder Stellung des Zapfens (21) von außen unsichtbar abdeckt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gegenrastelement (9) in einem die Schiebewand (3) in einem verschlossenen Zustand seitlich aufnehmenden vertikalen Seitenabschlussprofil (23) versenkt, insbesondere formschlüssig darin verankert, angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmer (5) zum horizontal kraftübertragenden Mitnehmen einer entlang der Schienenführung (2) parallel verschiebbaren weiteren Schiebewand (6) ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (1) zum Verschließen von Gebäudeöffnungen (30), insbesondere einer Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit den Schritten:
    Bereitstellen eines zum verschiebbaren Führen einer Schiebewand (3) ausgebildeten Schlittens (4), eines zur horizontalen Kraftübertragung ausgebildeten Mitnehmers (5) und einer Rückhalteeinrichtung (7) zum Rückhalten des Schlittens (4);
    Koppeln der Rückhalteeinrichtung (7) mit dem Schlitten (4); und
    Koppeln des Mitnehmers (5) mit der Rückhalteeinrichtung (7) als relativ zu dem Schlitten (4) vertikal beweglicher Betätigungsteil der Rückhalteeinrichtung (7).
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückhalteeinrichtung (7) einen beweglich gelagerten Rasthaken (8) aufweist, welcher mittels des Mitnehmers (5) betätigbar und zum Eingriff mit einem Gegenrastelement (9) ausgebildet ist, wobei das Gegenrastelement (9) in einem vertikalen Seitenabschlussprofil (23) versenkt, insbesondere formschlüssig darin verankert, wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Seitenabschlussprofil (23) auf eine den Schlitten (4) führende horizontale Schienenführung (2) aufgesetzt wird, wobei der Rasthaken (8) relativ zu einer Schiene (29) der Schienenführung (2) in einer vorbestimmten Höhe angeordnet wird, wobei das Gegenrastelement (9) eine Gegenrastkante (16) und einen vertikalen Fortsatz (17) aufweist, welcher zur vorbestimmten Justierung der Anordnung der Gegenrastkante (16) auf Höhe des Rasthakens (8) mit der Schiene (29) kontaktiert wird.
  14. Verwendung eines Mitnehmers (5), welcher zur horizontalen Kraftübertragung, insbesondere zum horizontale kraftübertragenden Mitnehmen einer Schiebewand (6), ausgebildet ist, als vertikal beweglicher Betätigungsteil einer Rückhalteeinrichtung (7), welche zum Rückhalten eines Schlittens (4) in einer vorbestimmten Position entlang einer Schienenführung (2) ausgebildet ist.
  15. Rasthaken (8) für eine Rückhalteeinrichtung (7), insbesondere für eine Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit:
    einem Hinterschnitt (13), welcher eine schräg verlaufende Eingriffkante (14) zum Eingriff mit einem Gegenrastelement (9) aufweist, und
    einer zu dem Hinterschnitt versetzt angeordneten Drehachse (10), wobei die Eingriffkante tangential zu der Drehachse (10) ausgerichtet ist, so dass eine Drehung des Rasthakens (8) um die Drehachse eine Verschiebung der Eingriffkante (14) entlang des schrägen Verlaufs bewirkt und der Rasthaken (8) ohne translatorische Relativbewegung aus einem Eingriff mit dem Gegenrastelement (9) lösbar ist.
EP21151001.1A 2021-01-11 2021-01-11 Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen, verfahren zur herstellung, verwendung eines mitnehmers, rasthaken Pending EP4026971A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21151001.1A EP4026971A1 (de) 2021-01-11 2021-01-11 Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen, verfahren zur herstellung, verwendung eines mitnehmers, rasthaken
EP23162898.3A EP4219870A1 (de) 2021-01-11 2021-01-11 Rasthaken und rückhalteeinrichtung mit einem solchen rasthaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21151001.1A EP4026971A1 (de) 2021-01-11 2021-01-11 Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen, verfahren zur herstellung, verwendung eines mitnehmers, rasthaken

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23162898.3A Division EP4219870A1 (de) 2021-01-11 2021-01-11 Rasthaken und rückhalteeinrichtung mit einem solchen rasthaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4026971A1 true EP4026971A1 (de) 2022-07-13

Family

ID=74494716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21151001.1A Pending EP4026971A1 (de) 2021-01-11 2021-01-11 Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen, verfahren zur herstellung, verwendung eines mitnehmers, rasthaken
EP23162898.3A Pending EP4219870A1 (de) 2021-01-11 2021-01-11 Rasthaken und rückhalteeinrichtung mit einem solchen rasthaken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23162898.3A Pending EP4219870A1 (de) 2021-01-11 2021-01-11 Rasthaken und rückhalteeinrichtung mit einem solchen rasthaken

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP4026971A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB912240A (en) * 1960-10-25 1962-12-05 Vauxhall Motors Ltd Improvements relating to door latches
GB999052A (en) * 1962-10-19 1965-07-21 Beckett Laycock & Watkinson Improvements in or relating to window catches
DE1237461B (de) * 1965-02-03 1967-03-23 Tiefenthal Geb Verschliesseinrichtung fuer Faltschiebetueren oder Faltenwaende leichter Bauart
US20060290141A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Vanhellemont Robert W Keyless lock for doors
WO2011088234A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 John B. Higman And Valorie J. Higman; Trustees Of The Higman Family Trust U/D/T As Amended And Recessable rotary sliding door handle
EP2476828A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-18 Sunflex Aluminiumsysteme GmbH Verriegelungsvorrichtung
DE202013000236U1 (de) * 2013-01-11 2013-02-25 KlimaFlex Wintergarten und Faltwände GmbH Riegelvorrichtung für eine Schiebetür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038438B (de) * 1955-05-25 1958-09-04 Uerdingen Ag Waggonfabrik Sicherheitsverschluss fuer Schiebetueren, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB912240A (en) * 1960-10-25 1962-12-05 Vauxhall Motors Ltd Improvements relating to door latches
GB999052A (en) * 1962-10-19 1965-07-21 Beckett Laycock & Watkinson Improvements in or relating to window catches
DE1237461B (de) * 1965-02-03 1967-03-23 Tiefenthal Geb Verschliesseinrichtung fuer Faltschiebetueren oder Faltenwaende leichter Bauart
US20060290141A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Vanhellemont Robert W Keyless lock for doors
WO2011088234A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 John B. Higman And Valorie J. Higman; Trustees Of The Higman Family Trust U/D/T As Amended And Recessable rotary sliding door handle
EP2476828A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-18 Sunflex Aluminiumsysteme GmbH Verriegelungsvorrichtung
DE202013000236U1 (de) * 2013-01-11 2013-02-25 KlimaFlex Wintergarten und Faltwände GmbH Riegelvorrichtung für eine Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
EP4219870A1 (de) 2023-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247930B1 (de) Vorrichtung zur Arretierung von in Schienen geführten Laufwerken
DE2611359A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
DE19538485C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine ortsveränderliche Wand
DE4105872C2 (de)
EP0967351A2 (de) Treibstangenverschluss
EP0678639B1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
WO2011101366A1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP4026971A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen, verfahren zur herstellung, verwendung eines mitnehmers, rasthaken
DE4222751C2 (de) Zwangsentriegelung für zweiflügelige Türen
DE19635153C1 (de) Torantriebsvorrichtung
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE3614031A1 (de) Tuerkette
DE19745553A1 (de) Schließvorrichtung
WO2021069241A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
DE10228156B4 (de) Notentriegelung mit Verriegelung
EP2474691B1 (de) Sektionaltor mit Riegelanordnung
EP0851083A1 (de) Vertikalschiebefenster
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP1065337A2 (de) Eckverbindung für ein Beschlagsystem
DE202022103173U1 (de) Zusatzverriegelungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung sowie entsprechende Gebäudeverschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3