WO2011101366A1 - Sicherungsvorrichtung - Google Patents

Sicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011101366A1
WO2011101366A1 PCT/EP2011/052271 EP2011052271W WO2011101366A1 WO 2011101366 A1 WO2011101366 A1 WO 2011101366A1 EP 2011052271 W EP2011052271 W EP 2011052271W WO 2011101366 A1 WO2011101366 A1 WO 2011101366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
securing device
lock
toothing
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052271
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Ginzel
Marc Ruiter
Original Assignee
Lemay Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202010011703U external-priority patent/DE202010011703U1/de
Application filed by Lemay Bv filed Critical Lemay Bv
Priority to EP11708747.8A priority Critical patent/EP2536907B1/de
Publication of WO2011101366A1 publication Critical patent/WO2011101366A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/106Panic bars pivoting
    • E05B65/1073Panic bars pivoting the pivot axis being substantially pependicular to the longitudinal axis of the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/02Casings of latch-bolt or deadbolt locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables

Definitions

  • the invention relates to a safety device for securing openings of any type with at least one movable component consisting of modular components. These include all doors, in particular revolving doors, sliding doors, emergency exit doors, doors designed as sectional doors, overhead doors, garage doors, closures for containers, furniture closures, window locks or the like.
  • the safety device is equally suitable for the visible construction and the invisible installation.
  • a device which is suitable as a bar lock for installation in doors is reproduced in AT 168 749 B.
  • the conversion of a displacement of the lock bolt is carried out with a simultaneous displacement of the rods via levers.
  • the levers are hinged to the lock bolt and on the other hand connected to the ends of the lock bars.
  • the CH 349 27 A can be removed. It goes across the lock housing a square axis, wherein a toothed piston is arranged within the lock housing on the square axis, which cooperates with movable racks.
  • a similar embodiment of a bar lock, in particular for control cabinets can be found in CH 47 33 00 A5.
  • DE 22 577 44 A1 describes a lock for locking doors or windows that ensures at least one point locking with the frame.
  • a movably mounted in the door or the window bolt is present, which is pressed by an energy storage in the closing direction.
  • To open the bolt of the lock must be moved against the power of the energy storage.
  • a bar door handle to lock doors in the floor is known.
  • a lock in a component is contained within the door handle at the same time.
  • a glass door leaf is reproduced, which contains within a handle assembly at least on one side of a locking unit that performs both a locking in the floor and in the ceiling area.
  • the selected construction is designed so that the handle assembly is performed on the glass wing as a narrow component.
  • a door with at least one movably mounted door leaf and at least one gripping device, which serves for the manual actuation of the door leaf, discloses DE 10 2009 002 419 A1.
  • At least one actuating element at least one latch cooperates with a bottom side and / or above the door leaf arranged bolt receptacle.
  • the transmission element which is guided in particular within the grip device, is guided at least in sections and bent.
  • burglar-resistant additional locks are known, such as from DE 38 34 373 A1 and DE 3844627 AI.
  • Such an additional regulation is characterized by the fact that it is largely independent of the espagnolette fittings conventionally installed between the sash and the frame and can therefore be adapted in its design to different needs and requirements.
  • a rod lock designed in particular as a bolt lock with a lock case, DE 69 01 382 U can be removed.
  • This lock contains a preferably rotatable rod whose drive mechanism is arranged on the lock case.
  • Such bar locks have the advantage that they can be fixed at doors or the like in several places.
  • a door with additional locking describes the DE 84 36 748 U1.
  • the additional locking consists of mortise locks.
  • the drives for these mortise locks are arranged on the protected side of the door leaf and connected to each other via drives.
  • US 2004/0222 644 A1 describes a closure unit for a container in which a locking pin is set by means of a key via a key holder in a rotational movement. This rotational movement makes it possible to open or close the container. With the locking pin a thread is connected, which engages in a toothing. Through the Rotationsbe ⁇ movement of the locking pin a locking mechanism is placed in a translational movement on the teeth.
  • a door system with a locking device has become known, which is formed positively locked. This means that the wing is automatically locked when it reaches the closed position.
  • the locking device is monostable, d. H.
  • the locking device has the locking position as a stable position.
  • To unlock the electric unlocking device is actuated. This can be done by a control device or a button. For the duration of the operation, the unlocking device switches the locking device in the unlocked position. After the end of the operation, the locking device automatically switches back to the locking position.
  • DE 101 41 313 A1 shows an opening safeguard for an automatic sliding door system with a belt driven by a drive and at least one door leaf held on the belt, which can be moved between a closed and an open position, wherein a coupling is provided according to the invention Movement of the belt in the closed position of the door prevents.
  • the object of the present invention is to provide a modular security device that is retrofittable, but also suitable for being used in an original equipment in doors, gates or windows or the like or even in furniture or the like.
  • a security device must be as small as possible and for very different applications, it should be possible, if possible, to resort to the same modular components or components in order to have a low parts inventory for the most diverse applications, which leads to a reduction of the production costs.
  • the securing device must also be operated with a wide variety of means, depending on the type and location of use.
  • the inventive security device is characterized in particular by the fact that it consists of modular input elements which can be assembled to different configurations. Depending on the application, whether in the retrofit business or in the original equipment, the same modules can be used and assembled in order to be used for a wide variety of applications.
  • the individual modules represent a kind of morphological unit from which, according to the application, the necessary elements are taken out and combined for a new use.
  • the safety device essentially consists of an elongated housing which has end-side end pieces. Within the housing, various different drive elements are present for actuation of the securing device, which, for example, transmit an actuation of a lock cylinder or a pusher, preferably in conjunction with geared means, into a translatory and rotational movement.
  • the drive means is preferably connected to a transmission element, wherein it is also possible that the drive element and the transmission element are made in one piece.
  • the drive element and the transmission element are designed so that they are in operative connection with a connecting element. Due to the translatory movement of the transmission element, the connecting element is simultaneously set in a rotational movement. This rotational movement is transmitted to locking elements mounted in the end pieces such that the locking elements can also be moved out of their position by a further rotational movement.
  • the locking elements also perform a rotational movement, which may be different in amount than that of the connecting element. While the above-described modules are located on or in a part of a movable opening that is to be protected, the locking elements engage in stationary locking points in a locking position.
  • These fixed locking points may be striking plates, recesses or the like, which are present both on a frame, a frame or in the floor and ceiling area in buildings or housings.
  • a safe reversal of movement is achieved in a confined space via a rotation.
  • larger forces are transmitted by the rotational movement, some of which, depending on the application, are necessary in order to securely connect the locking elements to the locking points under all circumstances.
  • the drive element laterally preferably has a toothing which is operatively connected to the gear or the like.
  • a toothed rim can also be formed around the lock cylinder, for example, which performs a rotational movement by the actuation of the closing nose and, for example, directly on the toothing of the drive element is transmitted. This would be an embodiment where e.g. no pusher or the like is used.
  • in addition to the lock cylinder described above also find a pusher with a nut application.
  • the nut is designed so that there is a toothing on it at least in a partial area.
  • the drive element can be made in one piece or in two pieces with a corresponding transmission element. Wherein the transmission element ensures that the translational movement is converted into a rotational movement.
  • a cooperating with the drive element and the transmission element connecting element cooperates.
  • This Connecting element is preferably embedded within the drive and transmission element. Due to the positive guidance of the helical pitch by means of the transmission element, the connecting element is positively guided by a guide element. Due to the positive guidance within the pitch, the rotational movement is produced for the connecting element with simultaneous translational movement.
  • the guide sleeves are attached.
  • the guide sleeves are characterized in that they have an axial bore and also have an axial recess. The incision establishes a connection to the locking elements that are inserted at their ends.
  • the locking elements are also guided within the end pieces in a tortuous, pitched guide track, the translational movement being achieved via the cuts in the guide sleeves. It is understood that the locking elements are made the same and have the end pieces depending on the use of a left and right version.
  • the modularity of the present security device is given to a high degree.
  • the modular idea continues to be implemented by, for example, finding the lock case as a standard lock case or the same use.
  • the connecting elements in connection with the housing, the possibility created in a simple manner to adapt them in length to the local conditions and applications by shortening or lengthening.
  • these length adjustments can be made directly during manufacture.
  • the securing device can be mounted both in the vertical and in the horizontal direction.
  • the security device is equipped or connected with corresponding elements of an alarm system or the like.
  • the lines to be laid can be kept as low as possible, since several corresponding safety devices are all interconnected.
  • the necessary energy supply can, for example, by appropriate energy storage in the form of batteries or Accumulators or be guaranteed by a self-sufficient power generation in each backup device.
  • Such a security device according to the invention is, of course, designed so that in the closed state, a mechanical manipulation is excluded. This means in particular that the locked end pieces are secured so that a pushing back into the opened starting position without actuation by a key or an existing handle is not possible.
  • the securing device can also be used in conjunction with an emergency opening, for example a pushbar or the like.
  • all-glass door panels which are designed in particular as swing doors, it is desirable that they can be closed safely, for example, after office hours. This is only partially possible according to the known state of the art, since such all-glass door leaves are often closed only in the middle with a lock against a fixed fixed leaf or a frame. Furthermore, in addition, such fittings have a different design and thus there is not enough space for corresponding good security devices. In such a case, the present security device also makes a decisive contribution, because with such a security device according to the invention the most diverse requirements can be met with full-glass door wings.
  • the securing device is designed so that it can be mounted directly or indirectly on one side of the surface of the all-glass door leaf, preferably without screw connections.
  • the securing device essentially extends from the upper edge to the lower edge of the corresponding all-glass door leaf.
  • Such a security device can for example be permanently attached to the surface of the all-glass door wing by means of a suitable adhesive bond or with additional connecting elements or fastening elements.
  • the locking elements acting within the security device lie in a preferred embodiment in the present invention outside the all-glass door leaf axis. As stationary counter-locking points are on the one hand in the bottom area locking element recordings available and further above the glass door frame, for example in a fall, a frame or the like.
  • Such a locking element receptacle in the bottom area can be configured such that in the unlocked state of the all-glass door leaf, this locking element receptacle is closed so as to avoid corresponding ones Impurities prevent proper operation of the safety device. Such a closure can be achieved by a corresponding automation.
  • Such a securing device may preferably be attached to the front edge region of the movable all-glass door leaf on or at the top.
  • the design may also be equipped in conjunction with a fixed side part and thus with a stop of this all-glass door leaf with respect to the fixed side part.
  • the securing device is not applied directly to the surface of the all-glass door leaf, but distanced in so-called actuators, which are used for example as push handles or the like.
  • actuators which are used for example as push handles or the like.
  • the geometric dimensions of such a push handle or the like can be easily adapted in cross section to the rest of the design of the door used, which applies equally to the aforementioned preferred embodiment.
  • the inventive securing device for a glass door frame is also characterized in particular by the fact that it consists of the same »nodular elements that can be assembled in different uses in various configurations.
  • the locking device for the closure of doors, gates or the like for example, within a sliding or portable wing of a door, a door or the like is installed.
  • the locking bolt by an electric motor, which may be provided with a gear driven.
  • the locking bolt is equipped with sensors or mechanical limit switches, in order to detect not only the locking position but also the unlocking position, which is necessary for the control of the electric motor.
  • a DC motor is preferably used, which allows a simple reversal of the direction of rotation between locking travel and opening travel.
  • a DC motor in case of power failure simply by an emergency device, such as a battery to operate.
  • the locking pin is thus guided within a guide, which is preferably designed as a spiral guide track, that it performs a forward rotational movement when driven by the electric motor.
  • This guideway can be performed with different pitch, which means, for example, at the same time that with different forces of the guide pin with the Locking rod can be pressed into a locking position.
  • the stroke, which performs the guide pin very sensitive or very coarse by the at least one guideway can be designed. So that the locking pin is guided cleanly within the guideway, are located on the locking bolt guides that are present on the side and can be provided with ball bearings, for example, so as to avoid friction losses.
  • closure points At the end of the guideway and also at the beginning are closure points, ie the guideway has a slope zero, in which the locking pin is locked automatically in quasi-unlocking position and in the locking position. So that the locking bolt does not fall out of the housing with the guideway unintentionally, a closure of the guideway is present.
  • a stationary transmission element is present.
  • the transmission element preferably has a recess in which a driver of the locking bolt dips with play.
  • the transmission element is preferably connected directly or indirectly to the transmission, wherein the transmission is formed in a preferred embodiment as a worm gear.
  • the transmission element is connected to the transmission in a preferred embodiment. This can for example be done in such a way that a worm wheel of the transmission is attached to the transmission element, wherein on the electric motor, a worm shaft is placed with lateral bearings.
  • a sensitive rotational movement with different translation of the transmission element can be performed, which is transmitted to the locking bolt.
  • the locking bolt performs a smaller or stronger rotational movement, which also affects the translational movement of the locking bolt and thus causes the exclusion of the locking bolt from the locking housing faster or slower or with greater or lesser force
  • a drive rod is present, it is also possible in the closed position of the door, the gate or the like upon actuation of the securing device Lock the door, the gate or the like to effect at least two points.
  • the operating tion of the securing device is preferably carried out motorized.
  • a locking bolt of the securing device acts on the locking rod and actuates it with it.
  • the gate or the like is locked by the locking bar and in the upper area by the locking bolt of the securing device.
  • the locking rod is spring-loaded so that when a return of the locking bolt in an unlocked position, the locking rod is automatically brought into an unlocking position by the spring load.
  • a security device also preferably an emergency release is connected, which can be performed for example by an energy storage, so as to bring even in the absence of network operation, the electric motor at least in the unlocked position.
  • the safety device can also be operated generally by motor.
  • Such a security device can be retrofitted and it is preferably the triggering safety device while example above a sliding door, wherein the locking bolt penetrates into a locking position in the frame or the like, and thus acts on the locking rod then performs a lock within the floor or the like.
  • the door, the gate or the like is locked on the one hand by the locking bolt and on the other hand by the locking rod in the closed position.
  • the gate, the door or the like can not be levered in the closed position in the bottom area.
  • Such a locking device as set forth in the specification can readily be used in both manually and automatically driven sliding doors or horizontally sliding walls or revolving door wings or night finishes of revolving doors or the like.
  • the invention can be applied with its safety device in door panels of all kinds. These are in particular all-glass door leaf or door leaf made of molten or metal, which also total sliding door leaves are expected.
  • the security device In order to increase the security potential of such doors, which are usually locked only in the middle, the security device according to the invention is used. With such a security device, it is possible, the above-mentioned door both at the same time in the bottom area as well as in the upper area such as a frame or a fall or the like. With actuation of a pusher, a profile cylinder or the like. To effect. It is understood that use is also made of the basic idea of using a safety device when, for example, it is locked only in the floor or in the ceiling area. Due to this universal applicability, the present securing device makes a very decisive contribution, because with such a securing device, a wide variety of requirements can be met both in all-glass door panels and door panels made of other materials.
  • Such a security device is characterized in particular by the fact that it is suitable for the concealed installation as well as for visible installation with the same construction parts, which are designed as modules.
  • the securing device is preferably attached by an adhesive bond in front of the edge of the all-glass door leaf, it is necessary for a corresponding lock case interacting with the securing device to have a recess inside the all-glass door leaf.
  • the embodiment may also be equipped in connection with, for example, a fixed side part and thus with a stop of this all-glass door leaf with respect to the fixed side part.
  • the securing device concealed in a door or the like be it invisible installed as a rotary or sliding sash.
  • a recess is necessary at the edge of the door, in which the securing device is immersed in whole or in part. Even with such an embodiment, it is possible that corresponding stops for example, folded doors or the like. Are present.
  • the connecting element Due to the translatory movement of the transmission element, the connecting element is simultaneously set in a rotational movement. This rotational movement is transmitted to locking elements mounted in the end pieces in the form of hook latches, for example.
  • the hook locks execute a pivoting movement, which comes from the rotational movement of the connecting element.
  • the hook locks engage in fixed locking points in a locking position.
  • These fixed locking points can strike plates or The like, which can engage both on a frame, a frame or in the floor and ceiling area in buildings or housings.
  • the ingenious reversal of the translational movement which is achieved by a closing lug of a lock cylinder or by a pusher or by a motor drive in conjunction with a gearbox, achieves a safe reversal of movement via a rotation for a pivotable hook lock on the narrowest possible circumference.
  • larger forces are transmitted by the rotational movement, which are partly, depending on the application, necessary to securely connect the hook locks under all circumstances with the locking points.
  • a pusher with a nut application in addition to the lock cylinder described above, also find a pusher with a nut application.
  • the nut is designed so that there is a toothing on it at least in a partial area. These teeth also engage directly or indirectly with the toothing of the drive element and thus causes the translatory movement of the drive element upon actuation of the pusher.
  • the connecting element Due to the positive guidance of the helical pitch by means of the transmission element, the connecting element is forcibly guided by means of a guide element. Due to the positive guidance within the pitch, the rotational movement is produced for the connecting element with simultaneous translational movement.
  • guide sleeves are attached.
  • the guide sleeves are characterized in that they have an axial bore and also have an axial recess. The incision establishes a connection to the locking elements in the form of hook latches.
  • Such hook locks can thus be used at the ends of the connecting elements or within the prescribed housing.
  • Such a connection between the hook latch and the connecting element is preferably realized by a plug connection.
  • Such a preferred connector forms a positive and non-positive connection.
  • the hook locks with their housing are fixedly mounted and are located in front of corresponding opposite fixed locking points.
  • hook latch The advantage of such a hook latch is that a total pivoting movement is carried out in confined spaces here by the ingenious construction of the securing device in total here in the hook latch from a rotational movement of the connecting element. This is done via an appropriately trained guideway, the slope depending on the selection and calculation of forces can be different.
  • a hook lock is constructed of individual simple parts and can thus be used virtually wear and easy to install.
  • the modularity of the present safety device is given to a high degree.
  • the modular idea continues to be carried out, for example, by using the lock case as a standard lock case or the like.
  • FIG. 1 shows a first preferred embodiment of a securing device according to the invention with a lock cylinder and a handle in front view.
  • FIG. 2 as Figure 1 in a perspective view with strike plates.
  • FIG. 4 shows a further preferred embodiment of a safety device according to the invention with a protective shield;
  • FIG. 6 shows a further preferred embodiment of a securing device according to the invention with a pusher and a lock cylinder in a perspective embodiment;
  • FIG. 8 as Figure 7, but in a cutaway view
  • FIG. 9 as Figure 8, but in a front view
  • FIG. 10 shows a further preferred embodiment of a securing device according to the invention with a pusher in a perspective view
  • FIG. 12 as Figure 11, but in a front view; 13 shows a fastening receptacle;
  • Fig. 14 is a locking piece in a perspective view
  • Fig. 15 shows a possible locking spring in a perspective view
  • FIG. 17 shows a drive pinion in a perspective illustration
  • FIG. 18 shows a transmission pinion in a perspective view
  • FIG. 20 a basic body for a lock case in a perspective illustration
  • FIG. 21 shows a housing insert in a perspective illustration
  • FIG. 22 shows a further embodiment of a housing insert in a perspective view
  • FIG. FIG. 23 shows a lock case with a pusher, a lock cylinder and a protective shield in a perspective illustration
  • FIG. 25 shows a detail of a pusher mounted in the main body, with nut and lock
  • FIG. 26 shows another possible lock case in a perspective view with pusher and lock cylinder
  • Fig. 27 shows a preferred embodiment of a lock case with a pusher
  • 29 shows a first preferred embodiment of a securing device according to the invention with a lock cylinder and a handle in front view and a hook lock;
  • Figure 30 as Figure 29, but in an exploded perspective view of the locking element in the embodiment of a hook latch.
  • Fig. 31 is a glass door, which is designed as a glass door in conjunction with a fixed side part in the front view with a safety device reproduced;
  • FIG. 32 shows a side view of an all-glass door leaf according to FIG. 31 in conjunction with a securing device
  • 33 shows a plan view of a preferred embodiment of an all-glass door leaf with a securing device
  • FIG. 34 shows a further preferred embodiment of a securing device on a glass door
  • FIG. FIG. 35 shows a further preferred embodiment of a securing device on a glass door
  • FIG. Figure 36 is a further preferred embodiment of an all-glass door embodiment with applied to the Oberflä ⁇ surface of the glass door wing actuators.
  • FIG. 38 shows a further preferred embodiment of an attached actuating element
  • FIG. 39 shows a further preferred embodiment of an attached actuating element
  • FIG. 40 shows a preferred embodiment of a securing device according to the invention with a lock cylinder and a handle in the front view without cover;
  • FIG. 41 as Figure 40 in a perspective view
  • FIG. 43 shows a further preferred embodiment of a safety device on a glass door
  • FIG. 44 shows a further preferred embodiment of a securing device on a glass door
  • FIG. 46 shows a further preferred embodiment of a superior actuating element
  • FIG. 47 shows an embodiment of a glass door element in front view
  • FIG. 48 shows a preferred embodiment of a drive element
  • FIG. 49 shows a preferred embodiment of a drive element
  • FIG. 50 shows a drive element in conjunction with a connection element
  • FIG. 51 shows a drive element with a connecting element and a transmission element in a partial view
  • FIG. 52 shows the geared cooperation between a drive element with a transmission element and a connecting element
  • FIG. 53 shows a partial section of a transmission element
  • FIG. 54 shows a further embodiment of a securing device according to the invention with the interaction between a drive element with a transmission element and a connecting element;
  • FIG. 55 shows a preferred embodiment of a transmission element in a perspective representation
  • FIG. 56 shows a preferred embodiment of a transmission element in the perspective view
  • FIG. FIG. 57 shows a closing piece in a perspective illustration
  • FIG. FIG. 58 as in FIG. 57, but in a sectional illustration
  • FIG. 59 as in FIG. 57, but in a perspective top view
  • FIG. 56 shows a preferred embodiment of a transmission element in the perspective view
  • FIG. FIG. 57 shows a closing piece in a perspective illustration
  • FIG. FIG. 58 as in FIG. 57, but in a sectional illustration
  • FIG. 59 as in FIG. 57, but in a perspective top view
  • FIG. 60 shows a closure piece in a perspective view
  • FIG. FIG. 61 is a perspective view of a locking element
  • Fig. 63 is a schematic illustration of a passageway in the form of a door, gate or the like locked by a locking device and a locking bar;
  • Fig. 64 is an exploded view of the locking member
  • Fig. 65 is a perspective view of a preferred embodiment of a securing device with an actuating element.
  • FIG. 1 shows a first preferred embodiment of a Sich ceremoniessvom 'rect 1 in an exemplary reproduced with a housing 2 and at each end it attached end pieces. 3 With the housing 2, a lock case 4 is connected. In the lock case 4, a handle 5 and a lock cylinder 6 are shown. In the embodiment of this first preferred embodiment, the securing device 1 is accomplished solely by the operation of the lock cylinder 6 by means of a key, not shown.
  • the securing device 1 is shown again in the perspective view.
  • the end pieces 3 can be fixed by means of end piece attachments 8 to a frame, a door, a door leaf or the like.
  • strikers 10 are shown.
  • the strikers 10 are fixedly mounted via striker fastenings 9 on a frame, masonry or the like, which is not shown.
  • the attachment of the lock cylinder 6 is performed via a fastening element 7. By this type of fastening of the lock cylinder 6 a quick change of the lock cylinder 6 is possible. Because the securing device 1 is located within the area to be secured, that is to say within a room or the like, there is no possibility from the outside to remove this lock cylinder 6 unintentionally.
  • the housing 2 is not attached to the door, the gate or the like.
  • the securing device 1 is fixed exclusively via the end pieces 3 and the lock case 4 non-positively and positively with the door, the gate or the like.
  • An attachment of the housing 2 does not take place, because this can be shortened depending on the use.
  • the mounting method is very low and simple, so that even laymen can perform such a mounting of the securing device by this type of attachment.
  • a transmission 11 is present.
  • the transmission 11 consists of a drive pinion 41 which cooperates with an intermediate gear 97 with another gear 99.
  • a locking nose 98 is pivoted, which brings the drive pinion 41 located on the lock cylinder 6 in rotation.
  • the intermediate gear 97 and drive wheel 99 is moved so that the toothing of the drive wheel 99 cooperates with the toothing of a drive element 12.
  • the drive element 12 has a kind of toothing in the form of a toothed rack, which will be used later.
  • the drive element 12 Above the drive element 12 is a transmission element 13, in which an opening in the form of a slope 79 is introduced. Both within the drive element 12 and in the transmission element 13, a connecting element 15 is continuously present.
  • the connecting element 15 essentially ensures the connection between the end pieces 3 with locking elements 14 mounted therein. Upon actuation of the securing device 1 via the lock cylinder 6, the locking elements 14 are moved in holes of the strikers 10 and thus in a locking position.
  • the preferred embodiment shown in Figure 1 is changed in that a longer lock cylinder 16 is used, which passes through the door leaf, the door or the like, not shown, and also operated from the outside of the building or the like can.
  • a longer lock cylinder 16 is used, which passes through the door leaf, the door or the like, not shown, and also operated from the outside of the building or the like can.
  • the shield 18 is fastened by fastening screws 17 from the inside of the lock case 4 forth.
  • the figure 6 can still be removed the attachment of the handle 5 via a Befest onlysaufnahrne 20.
  • the use of a pusher 9 with a lock cylinder 6 can be taken from FIGS. 7, 8 and 9.
  • the security device 1 for example, during the day is not closed over the lock cylinder 6 and during this time only with the pusher 9 in conjunction with a nut 23, the gate, the door or the like can be operated. If it is intended to permanently close the opening of the building or the like, then a lock 24 is activated by means of the closing cylinder 6, which no longer permits actuation of the pusher 9 because the drive element 22 is blocked. Otherwise, the functional effects of this preferred embodiment are similar to those of the prior art.
  • FIG. 11 shows a fastening 25 for the lock case 4 on the door, the door, the window or the like.
  • the fastening receptacle 20 is shown for the handle 5.
  • the fastening receptacle 20 has a fastening plate 28 with projection 27 located thereon.
  • a connecting bore 26 which serves to attach the handle s.
  • the projection 27, which has the outer shape of the opening of the nut 23, is inserted in the region of the nut 23.
  • a locking piece 29 is used according to the figure 14.
  • This locking piece 29 has a locking lug 31 which engages in a locking piece receiving 71 of the drive element 22.
  • the intervention is accomplished by the operation of the lock cylinder 6 with the locking lug 98 which presses against stops 100 and the locking piece 29 back and forth.
  • the locking piece 29 is spring loaded by a locking spring 34 which can be removed from the figure 15.
  • the essentially consisting of a winding 35 with locking arms 36 locking spring 34 engages in an opening 30 of the locking piece 29 a.
  • the aperture 30 has detent posts 32 and 33 which contain the position "locked” and “not locked", which are occupied by the locking arms 36.
  • the module of the nut 23 has been shown in a single part drawing.
  • a toothing 39 is laterally formed over a certain angular range.
  • the toothing 39 is not continuous in this embodiment but has a cutout 40 in its central region. The function of this toothing 39 will be discussed below.
  • bundles 38th located on the side of the nut body 23 bundles 38th
  • the drive pinion 41 which fits around the body of the lock cylinder 6 or 16, has been shown separately in the figure 17 again.
  • the drive pinion 41 is designed so that no circumferential toothing 42 is present, but this toothing 42 is interrupted by a cutout 43. This area of the cutout 43 serves to allow the drive pinion 41 to be pushed over the lock cylinder 6, 16.
  • This drive pinion 41 is then actuated by the closing lug 98.
  • An intermediate wheel 97 cooperating with the drive pinion 41 can be seen in FIG.
  • This intermediate gear 97 has the same teeth 42 and also has no continuous teeth 42 on its circumference. This is also interrupted by a free space 45. This clearance 45 is also there that the locking lug 98 can pass this region of the toothing 42 in one revolution.
  • a receiving bore 46 or a guide collar 54 is present for storage of the gear.
  • the housing 2 of the securing device 1 is reproduced in a perspective view.
  • the housing 2 has a cavity 48 which extends over the entire length of the housing 2.
  • a lock case receptacle 47 for connecting the lock case 4 is present in a partial region of the housing 2.
  • the size of the key box can have different dimensions, depending on the application.
  • FIG. 20 shows a basic body 94 of the lock case 4 in one possible embodiment. It should be noted at this point that the illustrated narrow design of the lock case 4 can also be performed so that a commercial wide lock case with the securing device 1 can be used.
  • the main body 94 has preferably been produced as an injection-molded part. This base body 94 actually has all the openings and openings that may be of interest for a modular application of a lock case 4 in various applications.
  • a housing receptacle 52 is present, via not shown attachments is connected to the lock case receptacle 47.
  • Within the body 94 are fastening holes 51 to secure the lock case 4 to a gate, a door, a window or the like.
  • guide bores 53 are formed for, in particular, the gear 11 and the nut 23.
  • a lock cylinder receptacle 50 is available for the lock cylinder 6, 16.
  • the lock cylinder 6, 16 is fixed via a mounting hole 49 by means not shown screws.
  • FIG. 21 A first preferred housing insert 56 in which the lock cylinder receptacle 50 and a guide collar 54 are present, which is fastened by means of fastening bores 57 within the main body 94, is shown in FIG. 21.
  • Such a housing insert 56 could be used as a module, for example.
  • a lock cylinder 6, 16 and / or a pusher 19 is to be used for the securing device 1.
  • a second preferred embodiment of a housing insert 58 is shown in FIG. 22. In this embodiment of the housing insert 58, fastening via apertures 59 within the base body 94 is performed via detents 59. It is understood that the housing inserts 58 and 56 are functional and are used for mounting the parts of the lock housing 4 substantially. Above the housing inserts 56, 58, for example, a cover plate is introduced.
  • FIG. 24 A completely executed configuration of a lock case 4 in conjunction with a lock cylinder 16 and a protective shield 18 can be seen in a separate representation of Figures 23 and 24.
  • the lock cylinder 16 is embedded in a lock cylinder receptacle 60 and penetrates the entire lock case 4 and the door, not shown, the gate or the window or the like.
  • the counter plate 18 is fastened from the side of the lock case 4 via the fastening screws 17. From the representation of FIG. 24 it becomes clear that the lock cylinder 16 does not protrude out of the protective shield 18 and thus can not be turned off.
  • the pusher 19 is connected by means of a driver element 63 with the nut 23. A view into the lock case 4 from the side, the figure 25 and Figure 26.
  • the locking spring 34 is visible, which is inserted in the locking piece 29.
  • the locking spring 34 is held by a spring attachment 64.
  • the driver element 63 which is not visible in these FIGS. 25 and 26, is connected by means of a fastening 62 in the form of a grub screw, just like the pusher 19 by means of a pusher attachment 61.
  • a fastening 62 in the form of a grub screw, just like the pusher 19 by means of a pusher attachment 61.
  • FIG. 29 shows a preferred embodiment of a securing device 1 in an embodiment with the housing 2 and a hook lock 103 attached to it at the end.
  • a handle 5 and a lock cylinder 6 are shown in the lock case 4.
  • the securing device 1 can be accomplished exclusively by the operation of the lock cylinder 16 or by means of a handle 5 or pusher 19 or the like.
  • hook locks 103 can also be arranged at both ends.
  • a lock housing lower part 133 which includes drive element guides 137, in which a drive element 131 is rotatably mounted.
  • An abutment forms a locking housing upper part 111.
  • this has a depression or mounted form of a guide track 132 on its circumference.
  • This guide track 132 has a spiral course and may include a different pitch depending on the exclusion of the locking hook 126.
  • a transmission element 135 cooperates, which is guided within the guide track 132.
  • the transmission element 135 has preferably been designed as an angle-shaped component and has a toothing 142 on its one limb.
  • the lateral connections of the drive element 131 are formed by connection receptacles 130, which may have different lengths, wherein the outer termination within a cover 109 is realized by closure pieces 128.
  • a driver 127 is rotatably mounted via a guide ring 124, wherein the driver 127 engages in an opening 125 of the locking hook 126.
  • the driver 127 within the locking housing upper part 111 means also a guide ring 124 stored.
  • a drive pinion 141 is frictionally and positively connected to the driver 127 by means of a screw connection unspecified and a receptacle 120.
  • the drive pinion 141 has, at least in regions, an outer toothing 114 which, with the toothing 142 of the transmission element 135, causes the locking hook 126 to pivot during a rotational movement of the drive element 131.
  • the two locking housing parts 133 and 111 are closed by connecting screws 10 and the housing thus locked is fastened by means of fastening screws 108 to the door, the gate, the window or the like.
  • the outer end forms the cover 109th
  • FIG. 31 is a schematic illustration of an all-glass door leaf 147 with a stationary leaf 144 of a two-leaf door.
  • the all-glass door leaf 147 is so movably mounted by means of bands 1 6 that, for example, a pusher 19 in conjunction with a lock box 4 releases a securing device 1 the passage after actuation of an actuating device.
  • the securing device 1 is provided with a cover 149, below which a holder 148 of the securing device 1 is located.
  • the illustration of this Figure 1 shows the all-glass door leaf 147 in the locked position, namely in which the locking elements 14 are retracted within locking element receptacle 143. It is in the lower area, d. H.
  • the securing device 1 is located in the area of the front edge of the all-glass door leaf 8. This is not absolutely necessary, as will be apparent from the following preferred embodiments.
  • a sash edge 152 of the all-glass door sash 147 in conjunction with the securing device 1 shown in FIG. 32 shows that on a glass surface 155 of the all-glass door sash 147, using a cover 149 that is removable, there is a support 148 with corresponding movable ones Drive elements of the securing device 1 is located.
  • the locking element 14 is immersed in a bore 154 of the locking element receptacle 143.
  • the security device 1 is also mounted on the surface 155, however, the cover 149 is configured to wrap around the door edge 152 by means of a leg 156 and a projection 157. Such a design simultaneously protects the door leaf edge 152.
  • a lock case 4 is attached laterally with a pusher 19.
  • the cover 10 is modified in its shape such that a fastening leg 158 projects in front of the door leaf edge 152, of which a stop leg 159 is formed at an angle of 90 °.
  • a stop of the all-glass door leaf 147 relative to the inactive leaf 144 of a two-leaf door system or the like is simultaneously formed.
  • FIG. 36 shows a further variant of a preferred exemplary embodiment in which actuating elements 160 and 161 are mounted on each surface side 163 and 155 of the all-glass door leaf 147 by means of spacer pieces 162.
  • the securing device 1 is integrated in a representation which is not described in more detail such that its locking element 14 can dip into the locking element receptacle 143 located in the bottom 150, or at the same time goes above the all-glass door leaf 147 into a locking position.
  • FIG. 37 shows the embodiment of an integrated actuating element shown in FIG. 36 with a securing device 1 in plan view. In the embodiments of Figures 36 and 37 is also the locking point outside the center of the all-glass door panel 147. In an unlocked position, such a glass door can be committed both on the actuator 161 and 160 in execution of a swing door.
  • FIGS. 38 and 39 show, in a further preferred embodiment, an actuating element with integrated securing device 1 in plan views, which are modifications of the lock case 4 and the actuating element 160.
  • FIG. 40 shows a first preferred embodiment of a securing device 1 in an embodiment with a holder 2 and end pieces 3 attached to it at each end. The end pieces 3 are executed here interchangeable. With the holder 2 of the lock case 4 is connected. In the lock case 4, a handle 5 and a lock cylinder 6 are shown. In the embodiment of this preferred embodiment, the securing device 1 is accomplished solely by the operation of the lock cylinder 6 by means of a key, not shown.
  • the securing device 1 is shown again in the perspective view.
  • the attachment of the lock cylinder 6 is performed via a fastening element 7.
  • a quick change of the lock cylinder 6 is possible.
  • Characterized in that the Sich mecanicsvomchtung 1 is located within the area to be secured, that is, within a room or the like, there is no possibility from the outside to remove this lock cylinder 6 unintentionally.
  • the embodiments of Figs. 40, 41 are variants, e.g. can be placed on a door leaf or the like, even with a glass door.
  • the securing device 1 is characterized in that it is designed as small as possible and thus as a slim component. Such a design is particularly important in connection with all-glass doors 147 of great importance, since such a security device 1 is not very noticeable in appearance. Even in conjunction with an actuator 160 or 161, in which the securing device 1 is located within the actuating element 160, this does not make the Sich ceremoniessvomchtung appear as threatening or disproportionate. Furthermore, it is possible that such a combination between all-glass door leaf 147 and securing device 1 does not basically have to be locked simultaneously in the floor and ceiling area or the like. Depending on the type of use and the wishes of the operator, only a floor or a frame or a ceiling lock can be performed.
  • such a securing device 1 is preferably fastened to the glass surface 163, 155 by an adhesive bond, but it is possible in the course of the invention to select other fastening options here.
  • the transmission 11 consists of a drive pinion 41 which cooperates with an intermediate gear 97 with another gear 99.
  • a locking nose 98 is pivoted, which brings the drive pinion 41 located on the lock cylinder 6 in rotation.
  • the intermediate gear 97 and drive wheel 99 is moved so that the toothing of the drive wheel 99 cooperates with a toothing 65 of a drive element 12.
  • the drive element 12 has quasi in the form of a toothed rack on the toothing 65, which will be used later ( Figures 48 and 49).
  • the drive element 12 is a round transmission element 13, in which an opening in the form of a slope 79 is introduced. Both within the drive element 12 and in the transmission element 13, a round connecting element 15 is continuously present.
  • the connecting element 15 essentially ensures the connection between the end pieces 3 with locking elements 14 mounted therein. Upon actuation of the securing device 1 via the lock cylinder 6, the locking elements 14 are moved into bores and a guide track 83 of the closing pieces 10 and thus into a locking position.
  • the all-glass door leaf 147 is given in a plan view with a securing device 1 again.
  • the securing device 1 is fastened to the front edge 164 of the all-glass door leaf 17.
  • the securing device 1 can, for example, have a recessed receptacle 152 bounded by lateral projections 151 and thus the door leaf 147 with its edge 164 receives.
  • a suitable non-positive and positive connection can be achieved for example by appropriate adhesives or a screw.
  • the glass door panel 147 projects in a glass cutout 168 of the lock box 4 in.
  • pushers 19 have been shown, with all other types of locking can be performed here. Characterized in that the securing device 1 has no lateral exclusion in the form of a bolt or a trap, only the locking on locking elements 1, which are secured by end caps 87, realized.
  • Figure 43 differs from Figure 42 in that, for example, on the cover 149 a stop 165 for the execution of a folded door is present.
  • a door leaf 166 is shown in plan view, in which, as in the previously described embodiments of the all-glass design, the door leaf on It is understood that also in this preferred embodiment, a corresponding stop 165 may be present in the form of a leg.
  • FIGS. 44 and 45 which differ only by the stop 65 in FIG. 45, reproduce further preferred embodiments of the use of the securing device 1, namely in a concealed installation.
  • a pocket 167 is incorporated at the front edge, in which the securing device 1 is immersed and secured accordingly.
  • the securing device 1 would also be able to be brought into corresponding locking positions by the already described manner via the locking elements 14.
  • FIG. 47 shows an all-glass door leaf 147 without any fittings and without securing device 1.
  • the bands 146 corresponding mounting holes 169 are present.
  • the glass cutout 168 has been introduced at the edge 164.
  • the first preferred embodiment of the drive element 12 is shown again in a separate representation according to the figure 48.
  • On the elongated component is located on one side of a toothing 65 which is interrupted in a region by a recess 66. This interruption is necessary when using a lock cylinder 6, 16, the locking lug 98 performs the actuation of the drive element 12 with a complete revolution, since it could not penetrate into the region of the toothing 65 in the absence of the recess 66.
  • the drive element 12 is shown as a separate component and has at one end a receptacle 68 which shows a protruding thickening and includes a cutout 69 towards the center. This receptacle 68 is necessary for connection to the transmission element 13. Through the entire drive element 12, a recess 67 is present, in which the connecting element 15 is embedded.
  • a toothing 65 is also present, but not attached to the outer side of the drive element 22 but is within a return 96.
  • the toothing 65 is present only in a small partial area, which is sufficient to perform a corresponding translational movement of the drive element 22 by the rotation of the nut 23 upon actuation of the pusher 19.
  • the recess 67 is also continuous here.
  • the Sperr Swissfactn 71 for the locking piece 29 are present, which is then used when the lock cylinder 6 is used only for closure and not for actuating the securing device 1. So that the drive element 22 remains in its position of the rest position or the closed position, a catch 70 is present.
  • the drive element 22 is shown in connection with the connecting element 15. This illustration makes it clear that the connecting element 15 is virtually embedded within the drive element 22. Furthermore, the connection of a transmission element 21 can still be taken from the figure 32. The connection is realized via the receptacle 68, for which purpose a complementary recess 78 is present in the transmission element 21.
  • the individually presented modules have been shown together again in their chain of action according to FIG. 52.
  • the drive element 22 is connected to the transmission element 21 and both the transmission element 21 and the drive element 22 are penetrated by the connecting element 15.
  • the transmission element 15 is inserted by means of a guide element 74 within an opening 75.
  • the breakthrough 75 has an incline.
  • Above the transmission element 21 is a connecting element section 73, which preferably serves to be adapted to the dimensional conditions on site by shortening.
  • each guide sleeves 72 are attached by means of fasteners 77.
  • the guide sleeves 72 have an incision 76.
  • the interaction between the transmission element 21 and the connecting element 15 can be taken from Figure 53 again separately.
  • the opening 75 has a corresponding slope, which must be so large that, depending on the operation of the securing device 1, the locking elements 14 are extended far enough so as to achieve a secure locking within the strikers 10.
  • the chain of effects described above is preferably designed for the execution of a pusher operation
  • the chain of effects shown in FIG. 54 is designed for the actuation via the lock cylinder 6.
  • the transmission element 13 is constructed differently, which can also be seen from FIG. 55. This construction is necessary because the closing nose 98 when closing a larger radius and thus describes a greater path than, for example, the teeth 39 of the nut 23.
  • an opening 79 which has a much larger pitch as in the embodiment of Figure 53 available. Also at the ends of the opening 79 straight end portions 80 are present, which serve that in the rest positions manipulation of the securing device 1 is not possible lent. Also, the figure 55, a through hole 81 are removed, which is necessary for the passage of the connecting element 15. About the counter-receptacle 78, the attachment to the drive element 12, 22 is realized.
  • the transmission element 21 with its opening 75 necessary for the use of a pusher design is shown in FIG. 57.
  • the module of the end piece 3 has been reproduced in FIG.
  • the end piece 3 is fastened via fastening bores 82 on the door, the gate, the window or the like.
  • a guide track 83 which can also be taken from the figure 58 in a sectional view.
  • the locking element 14 shown in FIG. 61 is guided via guides 91.
  • a closure point 26 is present within the guideway 83, which has no slope.
  • the outer termination of the end pieces 3 is achieved by a closure piece 87 according to FIG. 60. In this case, a bore 88 for the passage of the locking portion 90 is given with its taper 89 in the end piece 87.
  • the end piece 3 also has a housing receptacle 85 for the housing 2.
  • the securing device 1 can also be used only with an end piece 3 for closing a window, or a piece of furniture or the like. Also, the use of individual containers, such as gun safes or other security-related things, in the form possible that for each device or the like, a separate security device 1 is used, which grants access only to authorized persons.
  • a securing device 1 according to the invention is reproduced, which can be operated with a motor, not shown in connection with a transmission, which is preferably designed as a worm gear.
  • the connection between the drive side and the locking execution for the securing device 1 is realized by the transmission element 72.
  • the locking bolt 90 has on its circumference guides 91 which ensure its guidance in the corresponding guideways 83 which are located in the bolt housing 4. So that the locking bolt 90 does not unintentionally rotate out of the bolt housing 4, the retaining ring 87 is present at the end of the at least one guide track 83, which prevents it.
  • the locking pin 90 has at its tip the inlet taper 89, so as to be able to dive securely into the locking position even in case of incorrect positioning of the wing, the gate or the like, and then e.g. corresponding pressure forces on a locking rod 173, which is present on or in a frame of a door, a door or the like exercise. By these pressure forces the locking rod 173 is pushed down out of the frame and pressed, for example, in a closing piece in the ground. For example, an automatic sliding door or wing of a revolving door can be securely locked at the bottom and at the top.
  • the interaction of the locking device 1 with the locking rod 173 can be seen in a schematic representation of Figure 63.
  • the locking rod 173 is supported and spring-loaded at the same time that for the period where the locking pin 90 is not in contact with the locking rod 173 is pushed so upwards, so that pulling out of the strike plate 174 in the ground 191 is effected.
  • the locking bolt 90 is shown again so that it has been removed from the bolt housing 4.
  • the lateral guides 91 are included with the guide tracks 83 of the pin housing 4th interact.
  • a closure point 86 which has the slope zero, so as to suppress a pushing back of the locking bolt 90 from the locking position.
  • the retaining ring 87 lies in the receptacle 84.
  • a preferred construction of the insurance bolt 90 are taken in the form that the locking pin 90 has a portion with a larger diameter at which the guides 91 are present.
  • the neck 92 fits, at the free end of a driver 93 is present. This driver 93 is guided in the transmission element 72 in a complementarily executed exception 81.
  • the inventive security device (1) also for use in escape and fire doors of any kind is characterized in that the same modular elements are used here as well. This ensures a simple adaptation to different versions of doors.
  • the individual modules represent a morphological unit from which, in accordance with the application, the necessary identical elements are taken out and combined to a new use, in this case in conjunction with a pushbar.
  • the securing device (1) consists again essentially of the elongated housing having endseitjge end pieces.
  • a drive element is provided for actuation of the backup ngs device, which is transmitted by a rod-shaped design of an actuating element in conjunction with levers of a translatory and at the same time partially rotational movement.
  • the drive means is preferably connected to a transmission element, wherein it is also possible that the drive element and the transmission element are made in one piece.
  • the drive element and the transmission element are designed so that they are in operative connection with a connecting element. Upon actuation, the translational movement of the transmission element simultaneously causes the connecting element to rotate. This rotational movement is transmitted to mounted in the end pieces locking elements.
  • the locking elements are transferred from their locking position by a rotation out into an Endriegelungslage.
  • the rotation of the locking elements also executed in the amount is different than that of the connecting element.
  • the above-described modules are preferably located on the escape door or fire door of any kind, engage in a locking position, the locking elements in a fixed locking points. These stationary locking points can be strike plates or der- be the same, which can intervene both on a frame, a frame or in the floor and ceiling area in buildings.
  • the already known securing device 1 has been shown in conjunction with an actuating element 195, a form of a pushbar.
  • the actuator 195 preferably extends over the entire width of an escape or fire door and doors of any kind, including all-glass doors. For this reason, the rod-shaped actuating element 195 can also be adapted in its longitudinal extension.
  • the actuator 195 is held at each end on levers 198 which are spring-loaded via a rotatable connection, not shown, to a bearing 196 supported within the lock case 4.
  • a transmission member 197 is rotatably mounted, which has at least partially a toothed segment 199 or a toothing, which is in operative connection with the transmission 11 of the securing device 1.
  • both the lever 198 and the toothed segment 199 are approximately at an angle of 90 ° to each other.
  • the toothed segment 199 is either directly or indirectly in constant engagement with the toothing 65 of the drive element 22.
  • the cooperating with the end pieces 3 and the locking elements 14 strikers or openings in frames or the like have not been shown.
  • the individual modules of the security device 1, which are covered by the housing 2, can be seen in the preceding figures sufficiently with the corresponding description.

Abstract

Die Erfindung zeigt eine Sicherungsvonrichtung (1) für die Absicherung von Öffnungen oder dergleichen, mit mindestens einem beweglichen Element, das über einen Schlosskasten (4) betätigt wird, der mit einem Gehäuse (2) und darin geführten stangenförmigen Verriegelungselementen verbunden ist, wobei der Schlosskasten (4) einen Grundkörper (94) für unterschiedliche Ausführungen aufweist, der mit dem Gehäuse (2) adaptiert wird und mit einem in dem Gehäuse (2) vorhandenen Antriebselement (12, 22) mit einer Verzahnung (65) und ein an einem Ende der Verzahnung (65) angeordnetes Übertragungselement (13, 21) zusammenwirkt, wobei gleichzeitig das Antriebselement (12, 22) und das Übertragungselement (13, 21) von einem runden Verbindungselement (15) so durchsetzt werden, dass bei einer translatorischen Bewegung des Antriebselementes (12, 22) mit dem Übertragungselement (13, 21) das Verbindungselement (15) neben einer translatorischen Bewegung auch in eine rotatorische Bewegung versetzt wird, und dass endseitig an dem Verbindungselement (15) Führungshülsen (72) vorhanden sind, in denen Verriegelungselemente (14, 90) eintauchen, so dass diese in Endstücken (3) so geführt werden, dass eine drehende Bewegung bei gleichzeitigem Austritt aus den Endstücken (3) bewirkt wird beziehungsweise, dass ein Antriebselement (131) einer Hakenverriegelung (103) der Art in Verbindung steht, dass durch die Rotation des Verbindungselementes (15) ein Verriegelungshaken (126) angetrieben und Verschwenkt wird.

Description

Sicherungs Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sic heru ngs vorrichtun g zur Absicherung von Öffnungen jeglicher Art mit mindestens einem beweglichen Bauteil, die aus modularen Bauteilen besteht. Hierunter zählen alle Türen, wie insbesondere Drehtüren, Schiebetüren, Notausgangstüren, Tore ausgebildet als Sektionaltore, Kipptore, Garagentore, Verschlüsse für Container, Möbelverschlüsse, Fenstersicherungen oder dergleichen. Die Sichemngsvorrichtung ist für den sichtbaren Aufbau und den unsichtbaren Einbau gleicher- maßen geeignet.
Eine Einrichtung, die als Stangenschloss für den Einbau in Türen geeignet ist, wird in der AT 168 749 B wiedergegeben. Bei dieser Ausführung wird die Umwandlung einer Verschiebung des Schlossriegels mit einer gleichzeitigen Verschiebung der Stangen über Hebel durchgeführt. Dabei sind die Hebel an dem Schlossriegel angelenkt und andererseits mit den Enden der Schlossstangen verbunden. Eine ähnliche Ausführung, bei der ebenfalls Riegelstangen innerhalb einer Tür angeordnet sind und verschieblich angeordnet sind, kann der CH 349 27 A entnommen werden. Dabei geht quer durch das Schlossgehäuse eine Vierkantachse, wobei innerhalb des Schlossgehäuses auf der Vierkantachse ein Zahnkolben angeordnet ist, der mit beweglichen Zahnstangen zusammenwirkt. Eine ähnliche Ausfüh- rung eines Stangenschlosses, insbesondere für Schaltschränke kann der CH 47 33 00 A5 entnommen werden.
Die DE 22 577 44 A1 beschreibt ein Schloss zur Verriegelung von Türen oder Fenstern, dass an mindestens einer Stelle eine Verriegelung mit dem Rahmen sicherstellt. Dabei ist ein in der Tür oder dem Fenster beweglich gelagerter Bolzen vorhanden, der von einem Energiespeicher in die Schließrichtung gedrückt wird. Zum öffnen muss der Bolzen der Verriegelung entgegen der Kraft des Energiespeichers bewegt werden. Es gibt eine Vielzahl von Türblattkonstruktionen und insbesondere auch Torblättern, bei denen das Verschließen mit Hilfe von zumindest nach oben oder unten gerichteten Stangen geschieht, die mit Hilfe eines Griffes betätigt werden. Die Stangen greifen in die obere bzw. untere Zarge oder dergleichen im Schließzustand ein.
Mit der DE 20 2004 012 465 U1 wird ein Stangentürgriff zu Verriegelung von Türen im Fußboden bekannt. Dabei ist innerhalb des Türgriffes gleichzeitig auch ein Schloss in einem Bauteil kombiniert enthalten. Gemäß der US 3,633,389 wird ein Glastürflügel wiedergegeben, der innerhalb einer Griffanordnung zumindest auf einer der Seiten eine Verriegelungseinheit enthält, die sowohl eine Verriegelung im Boden und im Deckenbereich durchführt. Dabei ist die gewählte Konstruktion so ausgeführt, dass die Griffanordnung auf dem Glasflügel als schmales Bauteil ausgeführt wird. Eine Tür mit mindestens einem beweglich gelagerten Türflügel und mindestens einer Griffeinrichtung, die zur manuellen Betätigung des Türflügels dient, offenbart die DE 10 2009 002 419 A1. Bei dieser Verriegelungseinrichtung ist vorgesehen, dass mindestens ein Betätigungselement, mindestens ein Riegel mit einer bodenseitigen und/oder oberhalb des Türflügels angeordneten Riegelaufnahme zusammenwirkt. Das Übertragungselement, welches insbesondere innerhalb der Griffeinrichtung geführt ist, ist zumindest abschnittsweise und gebogen geführt.
Ferner sind einbruchhemmende Zusatzverriegelungen bekannt, wie beispielsweise aus der DE 38 34 373 A1 und DE 3844627 AI. Eine derartige Zusatzvemegelung zeichnet sich dadurch aus, dass sie von den herkömmlicherweise zwischen Flügel und Rahmen eingebauten Treibstangenbeschlägen wei- testgehend unabhängig ist und sich deshalb in ihrem Aufbau auf verschiedene Bedürfnisse und Anforderungen anpassen lässt.
Ein Stangenschloss, insbesondere ausgebildet als Riegelschloss mit einem Schlosskasten, kann der DE 69 01 382 U entnommen werden. Dieses Schloss enthält eine vorzugsweise drehbare Stange, de- ren Antriebsmechanismus am Schlosskasten angeordnet ist. Derartige Stangenschlösser haben den Vorteil, dass sie sich bei Türen oder dergleichen an mehreren Stellen fixieren lassen. Eine Tür mit Zusatzverriegelung beschreibt die DE 84 36 748 U1. Die Zusatzverriegelung besteht dabei aus Einsteckschlössern. Die Antriebe für diese Einsteckschlösser sind auf der geschützten Seite des Türblattes angeordnet und über Antriebe untereinander verbunden. Die US 2004/0222 644 A1 beschreibt eine Verschlusseinheit für einen Behälter, bei dem ein Verriegelungsstift mittels eines Schlüssels über eine Schlüsselaufnahme in eine Rotationsbewegung versetzt wird. Durch diese Rotationsbewegung wird ein öffnen oder Schließen des Behälters möglich. Mit dem Verriegelungsstift ist ein Gewinde verbunden, das in eine Verzahnung eingreift. Durch die Rotationsbe¬ wegung des Verriegelungsstiftes wird über die Verzahnung ein Verriegelungsmechanismus in eine translatorische Bewegung versetzt.
Aus der DE 100 38 867 A1 ist eine Türanlage mit einer Verriegelungsvorrichtung bekannt geworden, die zwangsverriegelt ausgebildet ist. Dieses bedeutet, dass der Flügel beim Erreichen der Schließlage automatisch verriegelt wird. Dazu ist die Verriegelungsvorrichtung monostabil ausgebildet, d. h. die Verrie- gelungsvorrichtung weist als stabile Position die Verriegelungsposition auf. Zum Entriegeln wird die elektrische Entriegelungsvorrichtung betätigt. Dies kann von einer Steuerungsvorrichtung oder einem Taster aus erfolgen. Für die Zeitdauer der Betätigung schaltet die Entriegelungsvorrichtung die Verriegelungsvorrichtung in Entriegelungsposition. Nach Ende der Betätigung schaltet die Verriegelungsvorrichtung selbsttätig in die Verriegelungsposition zurück.
Es zeigt beispielsweise die DE 101 41 313 A1 eine Öffnungssicherung für ein automatisches Schiebetürsystem mit einem, mittels Antrieb angetriebenen Riemen und zumindest einem am Riemen gehaltenen Türflügel, der zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung verfahrbar ist, wobei erfindungsgemäß eine Kupplung vorgesehen ist, die eine Bewegung des Riemens in der geschlossenen Stellung des Türflügels verhindert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine modulare Sicherungsvorrichtung zu schaffen, die nachrüstbar ist, aber auch sich dafür eignet, bei einer Erstausrüstung in Türen, Toren oder Fenster oder dergleichen oder auch bei Möbel oder dergleichen eingesetzt zu werden. Eine derartige Sicherungsvorrichtung muss so klein wie möglich sein und für unterschiedlichste Anwendungen soll nach Möglichkeit auf gleiche modulare Bauteile oder Komponenten zurückgegriffen werden können, um eine geringe Teilebevorratung für die unterschiedlichsten Anwendungen zu haben, was zu einer Reduzierung der Herstellkosten führt. Darüber hinaus muss bei einer Verwendung, insbesondere bei Türen, Toren, Fenstern oder dergleichen eine Anpassbarkeit an individuelle maßliche Ausrichtungen möglich sein. Neben einer einfachen Montage muss darüber hinaus die Sicherungsvorrichtung je nach Einsatz- art und -ort mit unterschiedlichsten Mitteln zu bedienen sein.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
Die erfinderische Sicherungsvorrichtung nach der Erfindung kennzeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie aus modularen Eingabeelementen besteht die zu unterschiedlichsten Konfigurationen zusammengefügt werden können. Je nach Anwendungsfall, ob im Nachrüstgeschäftoder bei der Erstausrüstung können so entsprechende gleiche Module verwendet und zusammengefügt werden, um für die unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt zu werden. Die einzelnen Module stellen quasi eine morphologische Einheit dar, aus der entsprechend der Anwendung die notwendigen Elemente herausgenommen werden und für eine neue Verwendung zusammengeführt werden. Die Sicherungsvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem lang gestreckten Gehäuse, das endsei- tige Endstücke aufweist. Innerhalb des Gehäuses sind für eine Betätigung der Sicherungsvorrichtung verschiedene auch unterschiedliche Antriebselemente vorhanden, die beispielsweise eine Betätigung eines Schließzylinders oder eines Drückers, vorzugsweise in Verbindung mit getrieblichen Mitteln, in eine translatorische und rotatorische Bewegung übertragen. Das Antriebsmittel ist dabei vorzugsweise mit einem Übertragungselement verbunden, wobei es auch möglich ist, dass das Antriebselement und das Übertragungselement einstückig ausgeführt werden. Das Antriebselement und das Übertragungselement sind so gestaltet dass diese mit einem Verbindungselement in Wirkverbindung stehen. Durch die translatorische Bewegung des Übertragungselementes wird das Verbindungselement gleichzeitig in eine Rotationsbewegung versetzt Diese Rotationsbewegung wird auf in den Endstücken gelagerte Verriegelungselemente derart übertragen, dass auch die Verriegelungselemente aus ihrer Lage durch eine weitere Drehbewegung heraus gefahren werden können. Dabei führen die Verriegelungselemente ebenfalls eine Rotationsbewegung aus, die im Betrag anders sein kann als die des Verbindungselementes. Während die vorbeschriebenen Module auf oder in einem zur Absicherung befindlichen Teil einer beweglichen Öffnung sich befinden, greifen in einer Verriegel u ngspositio n die Verriegelungselemente in ortsfeste Verriegelungspunkte ein. Diese ortsfesten Verriegelungspunkte können Schließbleche, Vertiefungen oder dergleichen sein, die sowohl an einem Rahmen, einer Zarge oder auch im Boden- und Deckenbereich bei Gebäuden oder an Gehäusen vorhanden sind. Durch die geniale Wirkungsumkehr der translatorischen Bewegung, die z.B. durch eine Schließnase eines Schließzylinders oder durch einen Drücker oder durch einen motorischen Antrieb in Verbindung erzielt wird, wird auf engstem Räume eine sichere Bewegungsumkehr über eine Rotation erreicht. Ferner werden durch die Rotationsbewegung größere Kräfte übertragen, die teilweise, je nach Anwendung, notwendig sind, um die Verriege- lungselemente unter allen Gegebenheiten sicher mit den Verriegelungspunkten zu verbinden.
Während im Stand der Technik bei der translatorischen Bewegung der Treibstangen oder dergleichen stets eine direkte Übertragung auf die Verschlussenden ausübt wird, ist es mit der vorliegenden Erfindung möglich, die Verriegelungskräfte zu verändern und auch die Hübe bei den Verriegelungselemen- ten den Anwendungen durch eine unterschiedliche Steigung anzupassen. Durch die Verwendung der Rotation kann aufgrund entsprechender Steigungsverhältnisse die rotatorische Bewegung viel feinfühliger bzw. einen größeren Ausschluss der Verriegelungselemente durchführen. Bei der Verwendung von entsprechenden Führungsbahnen für die Ausführung der Rotation kann eine unterschiedliche Steigung gewählt werden. Dieses kann entsprechend den gewünschten Anforderungen angepasst werden. Durch die Verwendung unterschiedlicher Steigungen wird darüber hinaus auch die Erzeugung einer entsprechend veränderten Schließkraft erreicht. Bei einer gezielten Auswahl der Steigung kann somit die Schließkraft der einzelnen Verriegelungselemente erhöht bzw. verringert werden.
Das Antriebselement weist seitlich vorzugsweise eine Verzahnung auf, die mit dem Getriebe oder der- gleichen in Wirkverbindung steht Je nach Betätigungsart kann beispielsweise auch um den Schließzylinder herum ein Zahnkranz ausgebildet sein, der durch die Betätigung der Schließnase eine Drehbewegung ausführt und beispielsweise direkt auf die Verzahnung des Antriebselementes übertragen wird. Dieses wäre eine Ausführungsform, bei der z.B. kein Drücker oder dergleichen verwendet wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann neben dem vor beschriebenen Schließzylinder auch ein Drücker mit einer Nuss Anwendung finden. Die Nuss ist so ausgebildet, dass an ihr zumindest in einem Teilbereich eine Verzahnung vorhanden ist. Auch diese Verzahnung greift direkt oder indirekt mit der Verzahnung des Antriebselementes zusammen und bewirkt somit bei einer Betätigung des Drückers die translatorische Bewegung des Antriebselementes.
Das Antriebselement kann einstückig oder zweistückig mit einem entsprechenden Übertragungselement ausgeführt werden. Wobei das Übertragungselement dafür Sorge trägt, dass die translatorische Bewegung in eine Rotationsbewegung umgesetzt wird. Für diese Umsetzung wirkt ein mit dem Antriebselement und dem Übertragungselement zusammenwirkendes Verbindungselement zusammen. Dieses Verbindungselement ist vorzugsweise innerhalb des Antriebs- und Übertragungselementes eingebettet. Durch die Zwangsführung der Schraubenförmigen Steigung mittels des Übertragungselementes wird auch durch ein Führungselement das Verbindungselement zwangsgeführt. Durch die Zwangsführung innerhalb der Steigung entsteht für das Verbindungselement die Rotations-bewegung bei gleichzeitiger translatorischer Bewegung. An den Enden des Verbindungselementes sind Führungshülsen angebracht. Die Führungshülsen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine axiale Bohrung aufweisen und ebenfalls einen axialen Einschnitt haben. Durch den Einschnitt wird eine Verbindung zu den Verriegelungselementen, die an ihren Enden eingesetzt werden, hergestellt. Die Verriegelungselemente werden andererseits innerhalb der Endstücke ebenfalls in einer gewundenen, mit Steigung ausgeführten Füh- rungsbahn geführt, wobei die translatorische Bewegung über die Einschnitte innerhalb der Führungshülsen erreicht wird. Es versteht sich, dass die Verriegelungselemente gleich ausgeführt sind und die Endstücke je nach Verwendung eine Links- und Rechtsausführung aufweisen.
Wie die vorherige Beschreibung darlegt, ist die Modularität der vorliegenden Sicherungsvorrichtung in einem hohen Maße gegeben. Jedoch wird der modulare Gedanke weiterhin noch ausgeführt, indem beispielsweise der Schlosskasten als Normschlosskasten oder der-gleichen Verwendung finden kann.
Auch wird durch die Verwendung der Verbindungselemente in Verbindung mit dem Gehäuse die Möglichkeit auf einfache Art und Weise geschaffen, diese in ihrer Länge an die örtlichen Gegebenheiten und Anwendungsfällen durch Kürzen oder Verlängern anzupassen. Dadurch dass beispielsweise im Fensterbereich und bei Toren es keine Normmaße im eigentlichen Sinne gibt, ist es notwendig, diese Sicherungsvorrichtung, in dem Falle wo sie nachträglich ein- oder angebaut wird, in ihrer Längenausdehnung anzupassen. Dieses wird durch ein einfaches Kürzen des Gehäuses und des Verbindungselementes auf das notwendige Maß erreicht. Bei dem Einbau beispielsweise in Türblättern aus Holz oder Metall oder bei Rahmen-profilen können bei der Herstellung diese Längenanpassungen direkt vorgenommen werden. Bei einer Anwendung an einer Tür oder an einem Tor oder dergleichen kann die Sicherungsvorrichtung sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung angebracht werden.
Auch ist es möglich, dass die Sicherungsvorrichtung mit entsprechenden Elementen einer Alarmanlage oder dergleichen ausgestattet bzw. verbunden wird. Darüber hinaus können beim Vorhandensein eines Bus-Systems die zu verlegenden Leitungen so gering wie möglich gehalten werden, da mehrere entsprechende Sicherungsvorrichtungen alle untereinander verbunden sind. Die dabei notwendige Energieversorgung kann beispielsweise durch entsprechende Energiespeicher in Form von Batterien oder Akkumulatoren bzw. durch eine autarke Energieerzeugung in jeder Sicherungsvorrichtung gewährleistet werden.
Eine derartige erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung ist natürlich so konstruiert, dass im verschlos- senen Zustand eine mechanische Manipulation ausgeschlossen ist. Dieses bedeutet insbesondere, dass die verriegelten Endstücke so gesichert sind, dass ein Zurückdrücken in die geöffnete Ausgangslage ohne Betätigung durch einen Schlüssel oder einen vorhandenen Handgriff nicht möglich ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Sicherungsvorrichtung auch in Verbindung mit einer Notöffnung, beispielsweise einer Pushbar oder dergleichen, eingesetzt werden.
Bei Ganzglastürflügeln, die insbesondere als Pendeltüren ausgebildet sind, ist es wünschenswert, dass diese beispielsweise nach Büroschluss auch sicher verschlossen werden können. Dieses ist gemäß dem bekannten Stand der Technik nur bedingt möglich, da derartige Ganzglastürflügel oft nur in der Mitte mit einem Schloss gegenüber einem festgesetzten Standflügel oder einer Zarge verschlossen werden. Ferner kommt hinzu, dass derartige Beschläge ein unterschiedliches Design aufweisen und somit es nicht genügend Raum für entsprechende gute Sicherungsvorrichtungen gibt. In einem solchen Falle leistet die vorliegende Sicherungsvorrichtung auch einen entscheidenden Beitrag, weil mit einer derartigen erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung die unterschiedlichsten Anforderungen bei Ganz- glastürflügeln erfüllt werden können.
So ist in einer ersten bevorzugten Ausführungsform die Sicherungsvorrichtung so gestaltet, dass sie direkt oder indirekt auf einer Seite der Oberfläche des Ganzglastürflügels, vorzugsweise ohne Schraubverbindungen angebracht werden kann. Dabei erstreckt sich die Sicherungsvorrichtung im Wesentli- chen von der Oberkante bis zur Unterkante des entsprechenden Ganzglastürflügels. Eine derartige Sicherungsvornchtung kann beispielsweise auf der Oberfläche des Ganzglastürflügels mittels einer geeigneten Klebverbindung dauerhaft angebracht werden oder mit zusätzlichen Verbindungselementen oder Befestigungselementen, Die innerhalb der Sicherungsvornchtung wirksam werdenden Verriegelungselemente liegen in einer bevorzugten Ausführungsform bei der vorliegenden Erfindung außerhalb der Ganzglastürflügelachse. Als ortsfeste Gegenverriegelungspunkte sind zum einen im Bodenbereich Verriegelungselementaufnahmen vorhanden und des Weiteren oberhalb des Ganzglastürflügels, beispielsweise in einem Sturz, einer Zarge oder dergleichen. Eine derartige Verriegelungselementaufnahme im Bodenbereich kann so ausgestaltet sein, dass im nicht verriegelten Zustand des Ganzglastürflügels diese Verriegelungselementaufnahme verschlossen ist, um so zu vermeiden, dass entsprechende Verunreinigungen einen ordentlichen Betrieb der Sicherungsvorrichtung unterbinden. Ein derartiger Verschluss kann durch eine entsprechende Automatisation erreicht werden.
Eine derartige Sicherungsvorrichtung kann vorzugsweise an den vorderen Randbereich des bewegli- chen Ganzglastürflügels auf oder an der Oberseite angebracht werden. Dabei kann je nach Ausgestaltung auch die Ausführung in Verbindung mit einem feststehenden Seitenteil und somit mit einem Anschlag dieser Ganzglastürflügel gegenüber dem feststehenden Seitenteil ausgestattet sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass die Sicherungsvorrichtung nicht direkt auf die Oberfläche des Ganzglastürflügels aufgebracht wird, sondern distanziert in so genannten Betätigungselementen, die beispielsweise als Stoßgriffe oder dergleichen Verwendung finden. Die geometrischen Abmaße eines derartigen Stoßgriffes oder dergleichen können im Querschnitt problemlos dem übrigen verwendeten Design der Tür angepasst werden, was auch für die zuvor genannte bevorzugte Ausführungsform in gleichem Maße zutrifft.
Die erfinderische Sicherungsvorrichtung für einen Ganzglastürffügel kennzeichnet sich auch insbesondere dadurch aus, dass sie aus den gleichen »nodularen Elementen besteht, die bei anderen Verwendungen zu unterschiedlichsten Konfigurationen zusammengefügt werden können. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Sicherungsvorrichtung für den Verschluss von Türen, Toren oder dergleichen beispielsweise innerhalb eines verschiebbaren oder ortsveränderlichen Flügels eines Tores, einer Tür oder dergleichen eingebaut ist. Dabei kann der Verriegelungsbolzen durch einen Elektromotor, der mit einem Getriebe versehen sein kann, angetrieben. Der Verriegelungsbolzen ist mit Sensoren oder mechanischen Endschaltern ausgestattet, um neben der Verriegelungs- Stellung auch die Entriegelungsstellung zu detektieren, die für die Steuerung des Elektromotors notwendig ist. Als Elektromotor wird vorzugsweise ein Gleichstrommotor verwendet, der eine einfache Umpolung der Drehrichtung zwischen Verriegelungsfahrt und Öffnungsfahrt zulässt. Ferner ist ein Gleichstrommotor bei Netzausfall einfach durch eine Notstromeinrichtung, beispielsweise einen Akku, zu betreiben.
Der Verriegelungsbolzen ist so innerhalb einer Führung, die als spiralförmige Führungsbahn vorzugsweise ausgeführt ist, geführt, dass er eine vorwärts gerichtete Rotationsbewegung beim Antrieb durch den Elektromotor ausführt. Diese Führungsbahn kann mit unterschiedlicher Steigung ausgeführt werden, was z.B. gleichzeitig bedeutet, dass mit unterschiedlichen Kräften der Führungsbolzen mit der Verriegelungsstange in eine Verriegelungsstellung gedrückt werden kann. Des Weiteren ist es möglich, dass der Hub, den der Führungsbolzen ausführt, sehr feinfühlig oder sehr grob durch die mindestens eine Führungsbahn gestaltet werden kann. Damit der Verriegelungsbolzen innerhalb der Führungsbahn sauber geführt wird, befinden sich an dem Verriegelungsbolzen Führungen, die seitlich vorhanden sind und beispielsweise mit Kugellagern versehen sein können, um so Reibungsverluste zu vermeiden. Am Ende der Führungsbahn und auch am Anfang befinden sich Verschlusspunkte, d. h. die Führungsbahn weist eine Steigung Null auf, in der der Verriegelungsbolzen quasi in der Entriegelungsstellung und in der Verriegelungsstellung automatisch arretiert wird. Damit der Verriegelungsbolzen aus dem Gehäuse mit der Führungsbahn nicht unbeabsichtigt heraus fällt, ist ein Verschluss der Führungsbahn vorhanden ist.
Um den Verriegelungsbolzen, der als rundes Bauteil vorzugsweise ausgeführt ist, neben einer Rotationsbewegung auch eine translatorische Bewegung ausführen zu lassen, um eine Verschlusskraft auf die Verriegelungsstange ausüben zu können, ist ein stationäres Übertragungselement vorhanden. Das Übertragungselement weist vorzugsweise eine Ausnehmung auf, in der ein Mitnehmer des Verriegelungsbolzens mit Spiel eintaucht.
Das Übertragungselement ist vorzugsweise direkt oder indirekt mit dem Getriebe verbunden, wobei das Getriebe in einer bevorzugten Ausführungsform als Schneckengetriebe ausgebildet ist. Bei dem Schne- ckengetriebe wird abtriebsseitig das Übertragungselement in einer bevorzugten Ausführungsform mit dem Getriebe verbunden. Dieses kann beispielsweise in der Art geschehen, dass ein Schneckenrad des Getriebes an dem Übertragungselement angebracht wird, wobei an dem Elektromotor eine Schneckenwelle mit seitlichen Lagerungen platziert ist. Durch die Wahl eines Schneckengetriebes kann eine feinfühlige Drehbewegung mit unterschiedlicher Übersetzung des Übertragungselementes ausgeführt werden, die sich auf den Verriegelungsbolzen überträgt. Je nach Steigung der Führungsbahn führt jedoch der Verriegelungsbolzen eine geringere bzw. stärkere Drehbewegung aus, was sich auch gleichzeitig auf die translatorische Bewegung des Verriegelungsbolzens auswirkt und somit den Ausschluss des Verriegelungsbolzens aus dem Verriegelungsgehäuse schneller oder langsamer oder mit großer oder geringerer Kraft bewirkt
Dadurch, dass innerhalb eines Rahmens einer Tür, eines Tores oder dergleichen, die manuell betätigt oder auch automatisch betätigt sein können, eine Treibstange vorhanden ist, ist es auch möglich, in der Schließlage der Tür, des Tores oder dergleichen bei einer Betätigung der Sicherungsvorrichtung ein Verriegeln der Tür, des Tores oder dergleichen an mindestens zwei Punkten zu bewirken. Die Betäti- gung der Sicherungsvorrichtung wird dabei vorzugsweise auch motorisch ausgeführt. Bei der motorischen Ausführung wirkt ein Verriegelungsbolzen der Sicherungsvorrichtung auf die Verriegelungsstange und betätigt diese damit. Somit wird im Bodenbereich die Tür, das Tor oder dergleichen durch die Verriegelungsstange verriegelt und im oberen Bereich durch den Verriegelungsbolzen der Sicherungsvor- richtung. Die Verriegelungsstange ist dabei so federbelastet dass bei einem Zurückfahren des Verriegelungsbolzens in eine Entriegelungsstellung automatisch die Verriegelungsstange auch in eine Entriegelungsposition durch die Federbelastung gebracht wird. Bei den Toren, Türen oder dergleichen kommen sowohl verschiebbare als auch drehbare Ausführungen in Betracht. Mit einer derartigen Sicherungsvorrichtung ist auch vorzugsweise eine Notentriegelung verbunden, die beispielsweise durch einen Energiespeicher ausgeführt werden kann, um so auch bei Fehlen eines Netzbetriebes den Elektromotor zumindest in die Entriegelungsstellung zu bringen. Die Sicherungsvorrichtung kann aber auch generell motorisch betrieben werden. Eine derartige Sicherungsvorrichtung ist nachrüstbar und es befindet sich vorzugsweise die auslösende Sicherungsvorrichtung dabei oberhalb beispielsweise einer Schiebetür, wobei der Verriegelungsbolzen in eine Verriegelungsstellung in den Rahmen oder dergleichen eindringt und damit auf die Verriegelungsstange einwirkt die dann eine Verriegelung innerhalb des Bodens oder dergleichen vollzieht. Somit wird die Tür, das Tor oder dergleichen zum Einen von dem Verriegelungsbolzen und zum Anderen von der Verriegelungsstange in der Verschlussposition arretiert. Durch eine solche Arretierung kann das Tor, die Tür oder dergleichen in der Schließposition im Bodenbereich nicht ausgehebelt werden.
Eine derartige Verriegeiungsvonrichtung, wie sie in der Beschreibung dargelegt worden ist, kann sowohl bei manuell als auch bei automatisch angetriebenen Schiebetüren oder horizontal verschiebbaren Wänden oder Karusselltürflügeln oder Nachtabschlüssen von Karusselltüren oder dergleichen ohne weiteres eingesetzt werden.
Die Erfindung kann mit ihrer Sicherungsvorrichtung bei Türflügeln unterschiedlichster Art angewandt werden. Dieses sind insbesondere Ganzglastürflügel bzw. Türflügel aus Molz oder Metall, wozu auch insgesamt Schiebetürflügel gerechnet werden.
Um das Sicherheitspotential bei derartigen Türen, die üblicherweise nur in der Mitte verriegelt werden, erhöhen zu können wird die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung verwendet. Mit einer derartigen Sicherungsvorrichtung ist es möglich, die vorgenannten Türflügel gleichzeitig sowohl im Bodenbereich als auch im oberen Bereich wie einer Zarge oder eines Sturzes oder dgl. mit Betätigung eines Drückers, eines Profilzylinders oder dgl. zu bewirken. Es versteht sich, von dem Grundgedanken der Verwendung eines Sicherungsvorrichtung auch dann Gebrauch gemacht wird, wenn beispielsweise nur im Bodenbzw, nur im Deckenbereich verriegelt wird. Durch diese universelle Anwendbarkeit liefert die vorliegen- de Sicherungsvorrichtung einen ganz entscheidenden Beitrag, weil mit einer solchen Sicherungsvorrichtung unterschiedlichste Anforderungen sowohl bei Ganzglastürflügeln als auch Türflügeln aus anderen Materialien erfüllt werden können.
Eine derartige Sicherungsvorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass diese mit gleichen verwendeten Baueilen, die als Module ausgeführt, sowohl für den verdeckten Einbau als auch für den sichtbaren Einbau geeignet ist.
Dadurch, dass die Sicherungsvorrichtung vor die Kante des Ganzglastürflügels vorzugsweise durch eine Klebverbindung angebracht wird, ist es notwendig, dass für einen entsprechenden, mit der Siche- rungsvorrichtung zusammenwirkenden Schlosskasten, eine Ausnehmung innerhalb des Ganzglastürflügels vorhanden ist. Dabei kann je nach Ausgestaltung auch die Ausführung in Verbindung beispielsweise mit einem feststehenden Seitenteil und somit mit einem Anschlag dieser Ganzglastürflügel gegenüber dem feststehenden Seitenteil ausgestattet sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass die Sicherungsvorrichtung verdeckt in einem Türflügel oder dergleichen, sei es als Drehflügel oder Schiebeflügel unsichtbar eingebaut wird. Hierfür ist an der Kante des Türflügels eine Ausnehmung notwendig, in welche die Sicherungsvorrichtung ganz oder teilweise eintaucht. Auch bei einer solchen Ausführung ist es möglich, dass entsprechende Anschläge für beispielsweise gefalzte Türen oder dgl. vorhanden sind.
Durch die translatorische Bewegung des Übertragungselementes wird das Verbindungselement gleichzeitig in eine Rotationsbewegung versetzt. Diese Rotationsbewegung wird auf in den Endstücken gelagerte Verriegelungselemente in Form von Hakenverriegelungen beispielsweise übertragen. Dabei führen die Hakenverriegelungen eine Schwenkbewegung aus, die aus der Rotationsbewegung des Verbin- dungselementes kommt.
Wahrend die vorbeschriebenen Module auf oder in einem zur Absicherung befindlichen Teil einer beweglichen Öffnung sich befinden, greifen in einer Verriegelungsposition die Hakenverriegelungen in ortsfeste Verriegelungspunkte ein. Diese ortsfesten Verriegelungspunkte können Schließbleche oder dergleichen sein, die sowohl an einem Rahmen, einer Zarge oder auch im Boden- und Deckenbereich bei Gebäuden oder an Gehäusen eingreifen können. Durch die geniale Wirkungsumkehr der translatorischen Bewegung, die durch eine Schließnase eines Schließzylinders oder durch einen Drücker oder durch einen motorischen Antrieb in Verbindung mit einem Getriebe erzielt wird, wird auf engstem Rau- me eine sichere Bewegungsumkehr über eine Rotation für eine schwenkbare Hakenverriegelung erreicht. Ferner werden durch die Rotationsbewegung größere Kräfte übertragen, die teilweise, je nach Anwendung, notwendig sind, um die Hakenverriegelungen unter allen Gegebenheiten sicher mit den Verriegelungspunkten zu verbinden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann neben dem vor beschriebenen Schließzylinder auch ein Drücker mit einer Nuss Anwendung finden. Die Nuss ist so ausgebildet dass an ihr zumindest in einem Teilbereich eine Verzahnung vorhanden ist. Auch diese Verzahnung greift direkt oder indirekt mit der Verzahnung des Antriebselementes zusammen und bewirkt somit bei einer Betätigung des Drückers die translatorische Bewegung des Antriebselementes.
Durch die Zwangsführung der Schraubenförmigen Steigung mittels des Übertragungselementes wird mittels eines Führungselementes auch das Verbindungselement zwangsgeführt. Durch die Zwangsführung innerhalb der Steigung entsteht für das Verbindungselement die Rotations-bewegung bei gleichzeitiger translatorischer Bewegung. An den Enden des Verbindungselementes sind Führungshülsen angebracht. Die Führungshülsen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine axiale Bohrung aufweisen und ebenfalls einen axialen Einschnitt haben. Durch den Einschnitt wird eine Verbindung zu den Verriegelungselementen in Form von Hakenverriegelungen hergestellt.
Derartige Hakenverriegelungen können somit an den Enden der Verbindungselemente oder auch in- nerhalb des vorgeschriebenen Gehäuses eingesetzt werden. Eine derartige Verbindung zwischen der Hakenverriegelung und dem Verbindungselement wird vorzugsweise durch eine Steckverbindung realisiert. Eine solche bevorzugte Steckverbindung bildet dabei eine form- und kraftschlüssige Verbindung. Die Hakenverriegelungen mit ihrem Gehäuse sind dabei ortsfest angebracht und befinden sich vor entsprechenden gegenüberliegenden ortsfesten Verriegelungspunkten.
Der Vorteil einer derartigen Hakenverriegelung liegt darin, dass durch den genialen Aufbau der Sicherungsvorrichtung insgesamt hier bei der Hakenverriegelung aus einer Drehbewegung des Verbindungselementes eine Schwenkbewegung auf engstem Räume ausgeführt wird. Dieses geschieht über eine entsprechend ausgebildete Führungsbahn, deren Steigung je nach Auswahl und Berechnung der Kräfte unterschiedlich sein kann. Eine derartige Hakenverriegelung ist aus einzelnen einfachen Teilen aufgebaut und kann somit quasi verschleißarm und montagefreundlich verwendet werden.
Wie die vorherige Beschreibung darlegt ist die Modularitat der vorliegenden Sicherungsvorric tung in einem hohen Maße gegeben. Jedoch wird der modulare Gedanke weiterhin noch ausgeführt, indem beispielsweise der Schlosskasten als Normschlosskasten oder dergleichen Verwendung finden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren mit schematisch dargestellten, nicht abschließend aufgeführten, möglichen Ausführungsbeispielen, auf die hinsichtlich aller erfindungswe- sentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Details ausdrücklich verwiesen wird, näher erläutert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh- rungsbeispielen.
In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet In der Zeichnung bedeutet:
Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung mit einem Schließzylinder und einem Griff in der Vorderansicht;
Fig. 2 wie Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung mit Schließblechen;
Fig. 3 wie Figur 2; jedoch in einer teilweise aufgeschnittenen Darstellung;
Fig. 4 wie Figur 3; jedoch in einer Vorderansicht; Fig. 5 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungs-gemäßen Sicherungsvorrichtung mit einem Schutzschild;
Fig. 6 wie Figur 5, jedoch in einer aufgeschnittenen Darstellung; Fig. 7 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungs-gemäßen Sicherungsvorrichtung mit einem Drücker und einem Schließzylinder in einer perspektivischen Ausführung;
Fig. 8 wie Figur 7, jedoch in einer aufgeschnittenen Darstellung;
Fig. 9 wie Figur 8, jedoch in einer Vorderansicht;
Fig. 10 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungs-gemäßen Sicherungsvorrichtung mit einem Drücker in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 11 wie Figur 10, jedoch in einer teilweise geschnittenen Darstellung;
Fig. 12 wie Figur 11 , jedoch in einer Vorderansicht; Fig. 13 eine Befestigungsaufnahme;
Fig. 14 ein Sperrstück in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 15 eine mögliche Sperrfeder in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 16 eine Nuss in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 17 ein Antriebsritzel in einer perspektivischen Darstellung; Fig. 18 ein Getrieberitzel in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 19 ein Gehäuse in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 20 ein Grundkörper für einen Schlosskasten in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 21 eine Gehäuseeinlage in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 22 eine weitere Ausführung einer Gehäuseeinlage in einer perspektivischen Darstellung; Fig. 23 einen Schlosskasten mit einem Drücker, einem Schließzylinder und einem Schutzschild in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 24 wie Figur 23, jedoch in einer Rückansicht;
Fig. 25 eine Ausschnittdarstellung aus einem in dem Grundkörper montierten Drücker, mit Nuss und Sperre;
Fig. 26 einen weiteren möglichen Schlosskasten in einer perspektivischen Darstellung mit Drücker und Schließzylinder;
Fig. 27 eine bevorzugte Ausführungsform eines Schlosskastens mit einem Drücker;
Fig. 28 eine bevorzugte Ausführungsform eines Schlosskastens mit einem Griff und einem Schließzylinder;
Fig. 29 eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung mit einem Schließzylinder und einem Griff in der Vorderansicht und einer Hakenverriegelung;
Fig. 30 wie Figur 29, jedoch in einer perspektivischen Explosionsdarstellung des Verriegelungselementes in der Ausführung einer Hakenverriegelung;
Fig. 31 es wird eine Glastür, die als Ganzglastür ausgebildet ist in Verbindung mit einem feststehenden Seitenteil in der Vorderansicht mit einer Sicherungsvorrichtung wiedergegeben;
Fig. 32 eine seitliche Ansicht eines Ganzglastürflügels gemäß Figur 31 in Verbindung mit einer Sicherungsvorrichtung;
Fig. 33 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Ganzglastürflügels mit einer Sicherungsvorrichtung;
Fig. 34 eine weitere bevorzugte Ausführung einer Sicherungsvorrichtung an einer Ganzglastür; Fig. 35 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung an einer Ganzglastür; Fig. 36 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Ganzglastürausführung mit auf der Oberflä¬ che des Ganzglastürflügels aufgesetzten Betätigungselementen;
Fig. 37 wie Figur 36, jedoch in einer Draufsicht;
Fig. 38 eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines aufgesetzten Betätigungselementes;
Fig. 39 eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines aufgesetzten Betätigungselementes;
Fig. 40 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung mit einem Schließzylinder und einem Griff in der Vorderansicht ohne Abdeckung;
Fig. 41 wie Figur 40 in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 42 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Ganzglastürflügels mit einer Si- cherungsvorrichtung;
Fig. 43 eine weitere bevorzugte Ausführung einer Sicherungsvorrichtung an einer Ganzglastür;
Fig. 44 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung an einer Ganzglastür;
Fig. 45 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Ganzglastürausführung mit auf der Oberfläche des Ganzglastürflügels aufgesetzten Betätigungselementen;
Fig. 46 eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines vorgesetzten Betätigungselementes;
Fig. 47 eine Ausführung eines Glastürelementes in der Vorderansicht;
Fig. 48 eine bevorzugte Ausführungsform eines Antriebselementes;
Fig. 49 eine bevorzugte Ausführungsform eines Antriebselementes;
Fig. 50 ein Antriebselement in Verbindung mit einem Verbindungs-element; Fig. 51 ein Antriebselement mit einem Verbindungselement und einem Übertragungselement in einer Teilansicht; Fig. 52 das getriebliche Zusammenwirken zwischen einem Antriebs-element mit einem Übertragungselement und einem Verbindungselement;
Fig. 53 einen Teilausschnitt eines Übertragungselementes; Fig. 54 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung mit dem Zusammenwirken zwischen einem Antriebselement mit einem Übertragungselement und einem Verbindungselement;
Fig. 55 eine bevorzugte Ausführungsform eines Übertragungselementes in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 56 eine bevorzugte Ausführungsform eines Übertragungselementes in der perspektivischen Darstellung; Fig. 57 ein Schließstück in einer perspektivischen Darstellung; Fig. 58 wie Figur 57, jedoch in einer Schnittdarstellung Fig. 59 wie Figur 57, jedoch in einer perspektivischen Draufsicht;
Fig. 60 ein Abschlussstück in einer perspektivischen Darstellung; Fig. 61 ein Verriegelungselement in der perspektivischen Darstellung;
Fig. 62 einen Teilschnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung, ausgebildet als Verriegelungsvorrichtung; Fig. 63 eine schematische Darstellung eines durch eine Verriegelungsvorrichtung und einer Verriegelungsstange verriegelten Durchganges in Form einer Tür, oder einem Tor oder dergleichen;
Fig. 64 eine Explosionszeichnung des Verriegelungsteiles;
Fig. 65 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung mit einem Betätigungselement.
In der Figur 1 wird eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Sicherungsvom'chtung 1 in einer Aus- führung mit einem Gehäuse 2 und daran jeweils endseitig angebrachten Endstücken 3 wiedergegeben. Mit dem Gehäuse 2 ist ein Schlosskasten 4 verbunden. In dem Schlosskasten 4 sind ein Griff 5 sowie ein Schließzylinder 6 dargestellt. Bei der Ausführung dieses ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird die Sicherungsvorrichtung 1 ausschließlich über die Betätigung des Schließ-zylinders 6 mittels eines nicht dargestellten Schlüssels bewerkstelligt.
In der Figur 2 wird in der perspektivischen Darstellung die Sicherungsvorrichtung 1 noch einmal dargestellt. Die Endstücke 3 können mittels Endstückbefestigungen 8 an einem Rahmen, einer Tür, einem Torblatt oder dergleichen befestigt werden. Ferner sind Schließstücke 10 dargestellt. Die Schließstücke 10 sind über Schließstückbefestigungen 9 an einer Zarge, einem Mauerwerk oder dergleichen, welches nicht dargestellt ist, ortsfest angebracht. Die Befestigung des Schließzylinders 6 wird über ein Befestigungselement 7 durchgeführt. Durch diese Befestigungsart des Schließzylinders 6 wird ein schneller Wechsel des Schließzylinders 6 ermöglicht. Dadurch, dass die Sicherungsvorrichtung 1 sich innerhalb des zu sichernden Bereiches, das heißt innerhalb eines Raumes oder dergleichen befindet, ist von außen her keine Möglichkeit gegeben, diesen Schließzylinder 6 unbeabsichtigt zu entfernen.
Durch die Figuren 3 und 4 wird noch einmal deutlich, dass das Gehäuse 2 nicht an der Tür, dem Tor oder dergleichen befestigt wird. Die Sicherungsvorrichtung 1 wird ausschließlich über die Endstücke 3 und den Schlosskasten 4 kraft- und formschlüssig mit der Tür, dem Tor oder dergleichen befestigt. Eine Befestigung des Gehäuses 2 findet nicht statt, weil dieses je nach Verwendung eingekürzt werden kann. Ferner ist durch diese Befestigungsart die Montageart sehr gering und einfach, so dass auch Laien eine derartige Montage der Sicherungsvorrichtung ausführen können.
Durch die zeichnerische Darstellung der Figuren 3 und 4 wird es möglich, den inneren Bereich der Sicherungsvorrichtung 1 genauer zu betrachten. Innerhalb des Schlosskastens 4 ist bei dieser bevorzug- ten Ausführungsform ein Getriebe 11 vorhanden. Das Getriebe 11 besteht aus einem Antriebsritzel 41, das mit einem Zwischenrad 97 mit einem weiteren Zahnrad 99 zusammenwirkt. Bei der Betätigung des Schließzylinders 6 mittels eines nicht dargestellten Schlüssels wird eine Schließnase 98 verschwenkt, die das über den Schließzylinder 6 befindliche Antriebsritzel 41 in Rotation bringt. Gleichzeitig wird das Zwischenrad 97 und Antriebsrad 99 bewegt so dass die Verzahnung des Antriebsrades 99 mit der Verzahnung eines Antriebselementes 12 zusammenwirkt. Das Antriebselement 12 weist dabei quasi in Form einer Zahnstange eine Verzahnung auf, auf die noch später zurückgegriffen wird. Oberhalb des Antriebselementes 12 ist ein Übertragungselement 13, in dem ein Durchbruch in Form einer Steigung 79 eingebracht ist. Sowohl innerhalb des Antriebselementes 12 als auch in dem Übertragungselement 13 ist durchgehend ein Verbindungselement 15 vorhanden. Das Verbindungselement 15 stellt im Wesentlichen die Verbindung zwischen den Endstücken 3 mit darin gelagerten Verriegelungselementen 14 sicher. Bei einer Betätigung der Sicherungsvorrichtung 1 über den Schließzylinder 6 werden die Verriegelungselemente 14 in Bohrungen der Schließstücke 10 und damit in eine Verriegelungsposition verfahren.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Figur 5 wird die in Figur 1 dargestellte bevorzugte Ausführung insofern verändert, dass ein längerer Schließzylinder 16 verwendet wird, der durch das nicht dargestellte Torblatt, die Tür oder dergleichen hindurchgeht und auch von der Außenseite des Gebäudes oder dergleichen betätigt werden kann. Somit ist es möglich, über den Schließzylinder 16 in Verbindung mit einem Schutzschild 18 von der Innenseite und der Außenseite das Tor, die Tür oder dergleichen zu öffnen und zu verschließen. Das Schutzschild 18 wird über Befestigungsschrauben 17 von der Innenseite des Schlosskastens 4 her befestigt.
Der Figur 6 kann noch die Befestigung des Griffes 5 über eine Befestigungsaufnahrne 20 entnommen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann den Figuren 7, 8 und 9 die Verwendung eines Drückers 9 mit einem Schließzylinder 6 entnommen werden. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, dass die Sicherungsvorrichtung 1 beispielsweise tagsüber nicht über den Schließ-zylinder 6 verschlos- sen ist und während dieser Zeit nur mit dem Drücker 9 in Verbindung mit einer Nuss 23 das Tor, die Tür oder dergleichen betätigt werden können. Ist es beabsichtig, die Öffnung des Gebäudes oder dergleichen dauerhaft zu verschließen, so wird mittels des Schließ-zylinders 6 eine Sperre 24 aktiviert, die eine Betätigung des Drückers 9 nicht mehr zulässt, weil das Antriebselement 22 blockiert wird. Ansonsten sind die funktionalen Auswirkungen dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels gleich dem der vor be- schriebenen Art. Schon hieran zeigt sich die vielfache Modularität der Sicherungsvorrichtung 1 , die mit gleichen Bauteilen für den Verriegelungsbereich, jedoch unter Verwendung einiger anderer Bauteile innerhalb des Schlosskastens 4, eine weitere Ausführungsform einer kostengünstigen Sicherungsvorrichtung 1 darstellt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform kann den Figuren 10, 11 und 12 entnommen werden, bei denen kein Schließzylinder vorhanden ist, sondern einzig und allein über den Drücker 19 in Verbindung mit der Nuss 23 eine Betätigung der Sicherungsvorrichtung 1 von der Innenseite eines Raumes ermöglicht wird. Der Figur 11 kann noch eine Befestigung 25 für den Schlosskasten 4 an dem Tor, der Tür, dem Fenster oder dergleichen entnommen werden.
Während bei den vorhergehenden, in den Figuren 1 bis 12 dargestellten möglichen, jedoch nicht abschließend aufgezählten bevorzugten Ausführungsbeispielen auf die verschiedenen Ausführungen eingegangen worden ist, wird nachfolgend noch stärker auf die Modularität der einzelnen Bauteile einge- gangen.
Mit der Figur 13 wird die Befestigungsaufnahme 20 für den Griff 5 dargestellt. Die Befestigungsaufnahme 20 weist eine Befestigungsplatte 28 mit daran befindlichen Vorsprung 27 aufweist. Innerhalb des Vorsprunges 27 ist eine Verbindungsbohrung 26, die dazu dient den Griff s zu befestigen. Dabei wird der Vorsprung 27, der die äußere Form des Durchbruches der Nuss 23 aufweist, in dem Bereich der Nuss 23 eingesetzt.
Bei einer Ausführung gemäß der Figuren 7, 8 und 9, bei deren Ausführung der Schließzylinder 6 nur die Funktion des Absperrens hat, wird ein Sperrstück 29 gemäß der Figur 14 verwendet. Dieses Sperrstück 29 weist eine Sperrnase 31 auf, die in eine Sperrstückaufnahme 71 des Antriebselementes 22 eingreift. Das Eingreifen wird durch die Betätigung des Schließzylinders 6 mit der Schließnase 98 bewerkstelligt, die gegen Anschläge 100 drückt und das Sperrstück 29 hin- und herschiebt. Das Sperrstück 29 ist durch eine Sperrfeder 34, die der Figur 15 entnommen werden kann, federbelastet. Die im Wesentlichen aus einem Wickel 35 mit Sperrarmen 36 bestehende Sperrfeder 34 greift in einen Durchbruch 30 des Sperrstückes 29 ein. Der Durchbruch 30 weist Rastbuchten 32 und 33 auf, welche die Position .gesperrt und .nicht gesperrt beinhalten, die durch die Sperrarme 36 eingenommen werden. Durch diese Positionen ist ein sicheres bistabiles Halten des Sperrstückes 29 möglich. In der Figur 16 ist in einer Einzelteilzeichnung das Modul der Nuss 23 dargestellt worden. An einem im Wesentlichen bekannten Nusskörper mit einer Mitnehmeraufnahme 37 ist seitlich eine Verzahnung 39 über einen bestimmten Winkelbereich angeformt. Die Verzahnung 39 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht durchgehend sondern weist in ihrem Mittenbereich einen Freischnitt 40 auf. Auf die Funktion die- ser Verzahnung 39 wird noch nachfolgend eingegangen. Ebenso auf seitlich des Nusskörpers 23 befindliche Bunde 38.
Das Antriebsritzel 41, welches sich um den Körper des Schließzylinders 6 oder 16 fügt, ist in der Figur 17 noch einmal separat dargestellt worden. Dabei ist das Antriebsritzel 41 so ausgeführt, dass keine umlaufende Verzahnung 42 vorhanden ist, sondern diese Verzahnung 42 wird durch einen Freischnitt 43 unterbrochen. Dieser Bereich des Freischnittes 43 dient dazu, dass das Antriebsritzel 41 über den Schließzylinder 6, 16 geschoben werden kann. Betätigt wird dieses Antriebsritzel 41 dann durch die Schließnase 98. Ein mit dem Antriebsritzel 41 zusammenwirkendes Zwischenrad 97 kann der Figur 18 entnommen werden. Dieses Zwischenrad 97 weist die gleiche Verzahnung 42 auf und hat ebenfalls keine durchgehende Verzahnung 42 auf seinem Umfang. Diese wird ebenfalls durch einen Freiraum 45 unterbrochen. Dieser Freiraum 45 ist ebenfalls dafür da, dass die Schließnase 98 diesen Bereich der Verzahnung 42 bei einer Umdrehung passieren kann. Zur Lagerung des Zahnrades ist entweder eine Aufnahmebohrung 46 oder aber ein Führungsbund 54 vorhanden. In der nächsten Darstellung wird gemäß der Figur 19 das Gehäuse 2 der Sicherungsvorrichtung 1 in einer perspektivischen Darstellung wieder ge-geben. Das Gehäuse 2 weist einen Hohlraum 48 auf, der sich über die gesamte Länge des Gehäuses 2 erstreckt. In einem Teilbereich des Gehäuses 2 ist eine Schlosskastenaufnahme 47 zum Anschluss des Schlosskastens 4 vorhanden. Die Größe des Schlüsselkastens kann unterschiedliche Maße aufweisen, je nach Anwendung.
Die Figur 20 gibt einen Grundkörper 94 des Schlosskastens 4 in einer möglichen Ausführungsform wieder. Es sei an dieser Stelle angemerkt dass die dargestellte schmale Ausführung des Schlosskastens 4 auch so ausgeführt werden kann, dass ein handelsüblicher breiter Schlosskasten mit der Sicherungsvorrichtung 1 Verwendung finden kann.
Der Grundkörper 94 ist vorzugsweise als Spritzgussteil hergestellt worden. Dieser Grundkörper 94 weist eigentlich all die Durchbrüche und Öffnungen auf, die für eine modulare Anwendung eines Schlosskastens 4 bei verschiedenen Anwendungen von Interesse sein können. Zum Anschluss an das vor beschriebene Gehäuse 2 ist eine Gehäuse-aufnahme 52 vorhanden, die über nicht dargestellte Anbauteile mit der Schlosskastenaufnahme 47 verbunden wird. Innerhalb des Grundkörpers 94 sind Befestigungsbohrungen 51 um den Schlosskasten 4 an einem Tor, einer Tür einem Fenster oder dergleichen zu befestigen. Ebenfalls sind Führungsbohrungen 53 für insbesondere das Getriebe 11 und die Nuss 23 eingeformt. Auch ist für den Schließzylinder 6, 16 eine Schließzylinderaufnahme 50 vorhanden. An den seitlichen Flächen befindet sich ein Rücksprung 55 in Form einer Ausnehmung 95, um hier unterschiedliche Gehäuseeinlagen oder dergleichen einbringen zu können. Der Schließzylinder 6, 16 wird über eine Befestigungsbohrung 49 mittels nicht dargestellter Schrauben festgelegt.
Eine erste bevorzugte Gehäuseeinlage 56 in der die Schließzylinder-aufnahme 50 und ein Fühmngs- bund 54 vorhanden sind, die mittels Befestigungsbohrungen 57 innerhalb des Grundkörpers 94 befestigt wird, zeigt die Figur 21. Eine derartige Gehäuseeinlage 56 könnte beispielsweise dann als Modul zum Einsatz kommen, wenn ein Schließzylinder 6, 16 und/oder ein Drücker 19 für die Sicherungsvorrichtung 1 verwendet werden soll. Eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer Gehäuseeinlage 58 zeigt die Figur 22. Bei dieser Ausführung der Gehäuseeinlage 58 wird über Rasten 59 eine Befestigung über Durchbrüche 101 innerhalb des Grundkörpers 94 vorgenommen. Es versteht sich, dass die Gehäuse-einlagen 58 und 56 funktioneller Art sind und zur Montage der Teile des Schlossgehäuses 4 im Wesentlichen dienen. Oberhalb der Gehäuse-einlagen 56, 58 wird beispielsweise eine Abdeckplatte eingebracht.
Eine komplett ausgeführte Konfiguration eines Schlosskastens 4 in Verbindung mit einem Schließzylinder 16 und einem Schutzschild 18 kann in einer separaten Darstellung den Figuren 23 und 24 entnommen werden. Dabei ist der Schließzylinder 16 in einer Schließzylinderaufnahme 60 eingebettet und durchdringt den gesamten Schlosskasten 4 und die nicht dargestellte Tür, das Tor oder das Fenster oder dergleichen. Befestigt ist die Gegenplatte 18 von der Seite des Schlosskastens 4 über die Befestigungsschrauben 17. Aus der Darstellung der Figur 24 wird deutlich, dass der Schließzylinder 16 aus dem Schutzschild 18 nicht herausragt und somit nicht abgedreht werden kann. Der Drücker 19 ist mittels eines Mitnehmerelementes 63 mit der Nuss 23 verbunden. Einen Blick in den Schlosskasten 4 von der Seite her zeigen die Figur 25 sowie die Figur 26. Dabei wird auch die Sperrfeder 34 sichtbar, die in dem Sperrstück 29 eingesetzt ist. Gehalten wird die Sperrfeder 34 durch eine Federbefestigung 64. Das in diesen Figuren 25 und 26 nicht sichtbare Mitnehmerelement 63 wird durch eine Befestigung 62 in Form einer Madenschraube ebenso wie der Drücker 19 mittels einer Drücker-befestigung 61 verbunden. Um die Modularität der Sicherungsvorrichtung 1 noch einmal deutlich darzustellen, sind in der Figur 27 die Ausführung eines Schlosskastens 4 mit einem Drücker 19 und in der Figur 28 der Schlosskasten 4 mit einem Schließzylinder 6 mit der Schließzylinderaufnahme 6 sowie dem Griff 5 dargestellt worden. Diese Module unterschiedlich bestückter Schloss-kästen 4 können auch beispielsweise vorgefertigt werden.
In der Figur 29 wird eine bevorzugte Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung 1 in einer Ausführung mit dem Gehäuse 2 und einer daran endseitig angebrachten Hakenverriegelung 103 wiedergege- ben. Mit dem Gehäuse 2 ist der Schlosskasten 4 verbunden. In dem Schlosskasten 4 sind ein Griff 5 sowie ein Schließzylinder 6 dargestellt. Bei der Ausführung dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels kann die Sicherungsvorrichtung 1 ausschließlich über die Betätigung des Schließzylinders 16 oder mittels eines Griffes 5 oder Drückers 19 oder dergleichen bewerkstelligt werden. An dem Gehäuse 2 können auch an beiden Enden Hakenverriegelungen 103 angeordnet werden.
Durch die Figur 30 wird mittels der dort dargestellten Explosionszeichnung der Aufbau des Verriegelungsstückes 140 mit dem Verriegelungshaken 126 in seinen Einzelteilen wiedergegeben. Dabei ist ein Verriegelungsgehäuseunterteil 133 vorhanden, welches Antriebselementführungen 137 beinhaltet, in denen ein Antriebselement 131 drehbar gelagert wird. Ein Gegenlager bildet ein Verriegelungsgehäu- seoberteil 111.
Neben den runden Abschnitten des Antriebselementes 131 weist dieser eine Vertiefung oder aufgelegte Form einer Führungsbahn 132 auf seinem Umfang auf. Diese Führungsbahn 132 hat einen spiralförmigen Verlauf und kann je nach Ausschluss des Verriegelungshakens 126 eine unterschiedliche Steigung beinhalten. Mit der Führungsbahn 132 wirkt ein Übertragungselement 135 zusammen, welches innerhalb der Führungsbahn 132 geführt wird. Das Übertragungselement 135 ist vorzugsweise als winkelförmiges Bauteil ausgeführt worden und weist an seinen einen Schenkel eine Verzahnung 142 auf. Die seitlichen Anschlüsse des Antriebselementes 131 werden von Verbindungsaufnahmen 130, die unterschiedliche Längen aufweisen können, gebildet, wobei der äußere Abschluss innerhalb einer Abde- ckung 109 durch Verschlussstücke 128 realisiert wird.
Innerhalb des Verriegelungsgehäuseunterteiles 133 ist über einen Führungsring 124 ein Mitnehmer 127 drehgelagert, wobei der Mitnehmer 127 in einen Durchbruch 125 des Verriegelungshakens 126 eingreift. Andererends ist der Mitnehmer 127 innerhalb des Verriegelungsgehäuseoberteiles 111 mittels ebenfalls eines Führungsringes 124 gelagert. Gleichzeitig wird mit dem Mitnehmer 127 mittels einer nicht näher bezeichneten Schraubverbindung und einer Aufnahme 120 ein Antriebsritzel 141 kraft- und formschlüssig verbunden. Das Antriebsritzel 141 weist zumindest bereichsweise eine äußere Verzahnung 114 auf, die mit der Verzahnung 142 des Übertragungselementes 135 bei einer Drehbewegung des Antriebselementes 131 ein Verschwenken des Verriegelungshakens 126 bewirkt.
Die beiden Verriegelungsgehäuseteile 133 und 111 werden durch Verbindungsschrauben 10 verschlossen und das so verschlossene Gehäuse wird mittels Befestigungsschrauben 108 an der Tür, dem Tor, dem Fenster oder dergleichen befestigt. Den äußeren Abschluss bildet dabei die Abdeckung 109.
Aus der Figur 31 ist in einer schematischen Darstellung ein Ganzglastürflügel 147 mit einem Standflügel 144 einer zweiflügeligen Tür zu entnehmen. Der Ganzglastürflügel 147 ist mit Bändern 1 6 so beweglich gelagert, dass über beispielsweise einen Drücker 19 in Verbindung mit einem Schlosskasten 4 eine Sicherungsvorrichtung 1 den Durchgang nach Betätigung einer Betätigungseinrichtung freigibt. Die Sicherungsvorrichtung 1 ist mit einer Abdeckung 149 versehen, unter der sich eine Halterung 148 der Sicherungsvorrichtung 1 befindet. Die Darstellung dieser Figur 1 zeigt den Ganzglastürflügel 147 in der verriegelten Position, nämlich in der in der die Verriegelungselemente 14 innerhalb von Verriegelungselementaufnahme 143 eingefahren sind. Dabei ist im unteren Bereich, d. h. im Boden 150 eine Verriegelungselementaufnahme 143 und bei dem Ausführungsbeispiel in der oberhalb des Ganzglastürflügels 147 befindlichen Wand 145 ist eine weitere Verriegelungselementaufnahme 143 vorhanden. Wie diese Darstellung ferner deutlich macht, ist eine derartige Ganzglastür 147 sicher verschlossen, weil sie sowohl im Boden 150 als auch in der Wand einen sicheren Halt findet.
Wie der Figur 31 ferner zu entnehmen ist, befindet sich die Sicherungsvorrichtung 1 im Bereich der vorderen Kante des Ganzglastürflügels 8. Dieses ist nicht unbedingt notwendig, wie noch nachfolgende bevorzugte Ausführungsbeispiele deutlich machen werden.
Bei einem Blick auf eine Flügelkante 152 des Ganzglastürflügels 147 in Verbindung mit der dort dargestellten Sicherungsvorrichtung 1 gemäß der Figur 32 zeigt, dass auf einer Glasoberfläche 155 des Ganzglastürflügels 147 unter Verwendung einer Abdeckung 149, die entfernbar ist, darunter sich eine Halterung 148 mit entsprechenden beweglichen Antriebselementen der Sicherungsvorrichtung 1 befindet. Zum Boden 150 gerichtet ist das Verriegelungselement 14 in eine Bohrung 154 der Verriegelungselementaufnahme 143 eingetaucht. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Figur 33 ist die Sicherungsvorrichtung 1 ebenfalls auf der Oberfläche 155 befestigt, jedoch ist die Abdeckung 149 so ausgebildet, dass sie sich um die Türkante 152 mittels eines Schenkels 156 und eines Vorsprunges 157 herumzieht. Durch eine derartige Ausbildung wird gleichzeitig ein Schutz der Türflügelkante 152 erreicht. An der Sicherungsvorrichtung 1 ist ein Schlosskasten 4 seitlich mit einem Drücker 19 angebracht.
In gleicher Ausführung wie bereits in der Figur 31 beschrieben worden ist, kann aufgrund der Draufsicht der Figur 34 eine derartige Ausführung noch einmal entnommen werden. Aus der Sicherungsvorrichtung 1 ist durch ein Abschlussstück 87 gesichert das Verbindungselement zum Austritt für eine Ver- Schlussstellung bereit.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird gemäß der Figur 35 die Abdeckung 10 in seiner Form so modifiziert, dass vor die Türflügelkante 152 ein Befestigungsschenkel 158 ragt, von dem in einem Winkel von 90* ein Anschlagschenkel 159 ausgebildet ist. Mit einer derartigen Ausführung einer Sicherungsvorrichtung 1 wird gleichzeitig ein Anschlag des Ganzglastürflügels 147 gegenüber dem Standflügel 144 einer zweiflügeligen Türanlage oder dergleichen ausgebildet.
Die Figur 36 zeigt eine weitere Variante eines bevorzugten Ausführungsbeispiels bei dem Betätigungselemente 160 und 161 auf jeder Oberflächenseite 163 und 155 des Ganzglastürflügels 147 mittels Dis- tanzstücke 162 angebracht sind. In dem Betätigungselement 160 ist in einer nicht näher ausgeführten Darstellung die Sicherungsvorrichtung 1 so integriert, dass deren Verriegelungselement 14 in die im Boden 150 befindliche Verriegelungselementaufnahme 143 eintauchen kann, bzw. auch gleichzeitig oberhalb des Ganzglastürflügels 147 in eine Verriegelungsstellung geht. Die Figur 37 zeigt die in Figur 36 dargestellte Ausführung eines integrierten Betätigungselementes mit einer Sicherungsvorrichtung 1 in der Draufsicht. Bei den Ausführungen der Figuren 36 und 37 liegt ebenfalls der Verriegelungspunkt außerhalb der Mitte des Ganzglastürflügels 147. In einer nicht verriegelten Stellung kann sowohl über das Betätigungselement 161 als auch 160 bei Ausführung einer Pendeltür eine derartige Ganzglastür begangen werden.
Die Figuren 38 und 39 geben in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein Betätigungselement mit integrierter Sicherungsvorrichtung 1 in Draufsichten wieder, bei denen es sich um Modifikationen des Schlosskastens 4 und dem Betätigungselement 160 handelt. In der Figur 40 wird eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung 1 in einer Ausführung mit einer Halterung 2 und daran jeweils endseitig angebrachten Endstücken 3 wiedergegeben. Die Endstücke 3 sind auch hier auswechselbar ausgeführt. Mit der Halterung 2 ist der Schlosskasten 4 verbunden. In dem Schlosskasten 4 sind ein Griff 5 sowie ein Schließzylinder 6 dargestellt. Bei der Aus- führung dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels wird die Sicherungsvorrichtung 1 ausschließlich über die Betätigung des Schließzylinders 6 mittels eines nicht dargestellten Schlüssels bewerkstelligt.
In der Figur 41 wird in der perspektivischen Darstellung die Sicherungsvorrichtung 1 noch einmal dargestellt. Die Befestigung des Schließzylinders 6 wird über ein Befestigungselement 7 durchgeführt. Durch diese Befestigungsart des SchlielJzylinders 6 wird ein schneller Wechsel des Schließzylinders 6 ermöglicht. Dadurch, dass die Sicherungsvomchtung 1 sich innerhalb des zu sichernden Bereiches, das heißt innerhalb eines Raumes oder dergleichen befindet, ist von außen her keine Möglichkeit gegeben, diesen Schließzylinder 6 unbeabsichtigt zu entfernen. Bei den Ausführungen der Figuren 40, 41 handelt es sich um Varianten, die z.B. auf einem Türblatt oder dergleichen aufgesetzt werden können, auch bei einer Ganzglastür.
Wie insbesondere den Darstellungen der Figuren 40 und 41 zu entnehmen ist, zeichnet sich die Sicherungsvorrichtung 1 dadurch aus, dass diese so klein wie möglich und damit als schlankes Bauteil aus- geführt ist. Eine solche Ausführung ist gerade in Verbindung mit Ganzglastüren 147 von großer Bedeutung, da eine derartige Sicherungsvorrichtung 1 nicht sehr auffällig in Erscheinung tritt. Selbst in Verbindung mit einem Betätigungselement 160 oder 161 , bei dem die Sicherungsvorrichtung 1 sich innerhalb des Betätigungselementes 160 befindet, lässt diese die Sicherungsvomchtung nicht als bedrohlich bzw. überproportional erscheinen. Ferner ist es möglich, dass eine solche Kombination zwischen Ganz- glastürflügel 147 und Sicherungsvorrichtung 1 nicht grundsätzlich im Boden- und Deckenbereich oder dergleichen gleichzeitig verriegelt werden muss. Je nach Einsatzart und Wunsch des Betreibers kann auch nur eine Boden- oder eine Zargen- oder eine Deckenverriegelung ausgeführt werden.
Wie bereits ausgeführt, wird vorzugsweise eine derartige Sicherungsvorrichtung 1 auf der Glasoberfläche 163, 155 durch eine Klebverbindung befestigt, es ist jedoch im Zuge der Erfindung möglich, hier andere Befestigungsmöglichkeiten zu wählen.
Durch die zeichnerische Darstellung der Figur 3 wird es möglich, den inneren Bereich der Sicherungsvorrichtung 1 genauer zu betrachten. Innerhalb des Schlosskastens 4 ist bei dieser bevorzugten Aus- fiihrungsform ein Getriebe 11 vorhanden. Das Getriebe 11 besteht aus einem Antriebsritzel 41, das mit einem Zwischenrad 97 mit einem weiteren Zahnrad 99 zusammenwirkt. Bei der Betätigung des Schließzylinders 6 mittels eines nicht dargestellten Schlüssels wird eine Schließnase 98 verschwenkt, die das über den Schließzylinder 6 befindliche Antriebsritzel 41 in Rotation bringt. Gleichzeitig wird das Zwischenrad 97 und Antriebsrad 99 bewegt so dass die Verzahnung des Antriebsrades 99 mit einer Verzahnung 65 eines Antriebselementes 12 zusammenwirkt. Das Antriebselement 12 weist dabei quasi in Form einer Zahnstange die Verzahnung 65 auf, auf die noch später zurückgegriffen wird (Figuren 48 und 49). Oberhalb des Antriebselementes 12 ist ein rundes Übertragungselement 13, in dem ein Durchbruch in Form einer Steigung 79 eingebracht ist. Sowohl innerhalb des Antriebselementes 12 als auch in dem Übertragungselement 13 ist durchgehend ein rundes Verbindungselement 15 vorhanden. Das Verbindungselement 15 stellt im Wesentlichen die Verbindung zwischen den Endstücken 3 mit darin gelagerten Verriegelungselementen 14 sicher. Bei einer Betätigung der Sicherungsvorrichtung 1 über den Schließzylinder 6 werden die Verriegelungselemente 14 in Bohrungen und einer Führungsbahn 83 der Schließstücke 10 und damit in eine Verriegelungsposition verfahren.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 42 wird der Ganzglastürflügel 147 in einer Draufsicht mit einer Sicherungsvorrichtung 1 wieder gegeben. Die Sicherungsvorrichtung 1 ist dabei an der Vorderkante 164 des Ganzglastürflügels 1 7 befestigt Um eine größere Stabilität zu erreichen, kann beispielsweise die Sicherungsvorrichtung 1 eine zurückspringende Aufnahme 152 aufweisen, die von seitlichen Vorsprün- gen 151 begrenzt wird und somit den Türflügel 147 mit seiner Kante 164 aufnimmt. Eine geeignete kraft- und formschlüssige Verbindung kann beispielsweise durch entsprechende Klebstoffe oder eine Verschraubung erreicht werden. In den Ganzglastürflügel 147 ragt in einem Glasausschnitt 168 der Schlosskasten 4 herein. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der Einfachheit halber Drücker 19 dargestellt worden, wobei hier auch alle anderen Schließarten ausgeführt werden können. Dadurch, dass die Sicherungsvorrichtung 1 keinen seitlichen Ausschluss in Form eines Riegels oder einer Falle aufweist, wird ausschließlich die Verriegelung über Verriegelungselemente 1 , die durch Abschlussstücke 87 gesichert sind, realisiert.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Figur 43 unterscheidet sich von der Figur 42 dadurch, dass beispielsweise an der Abdeckung 149 ein Anschlag 165 für die Ausführung einer gefalzten Tür vorhanden ist.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Figur 46 wird in der Draufsicht ein Türflügel 166 dargestellt, bei dem, wie bei den vor beschriebenen Ausführungen der Ganzglasausführung, der Türflügel an der Kante 164 die Sicherungsvorrichtung 1 angebracht ist Es versteht sich, dass auch bei dieser bevorzugten Ausführung ein entsprechender Anschlag 165 in Form eines Schenkels vorhanden sein kann.
Die Ausführungsbeispiele der Figur 44 und 45, die sich nur durch den Anschlag 65 in der Figur 45 unterscheiden, geben weitere bevorzugte Ausführungsformen der Verwendung der Sicherungsvorrichtung 1 wieder, nämlich in einem verdeckten Einbau. Innerhalb des Türflügels 166 ist an der Vorderkante eine Tasche 167 eingearbeitet, in welche die Sicherungsvorrichtung 1 eintaucht und entsprechend befestigt wird. Bei einer derartigen Ausführung würde die Sicherungsvorrichtung 1 auch nach der bereits vorbeschriebenen Art und Weise über die Verriegelungselemente 14 in entsprechende Verriegelungs- Positionen gebracht werden können.
Die Figur 47 gibt einen Ganzglastürflügel 147 ohne jegliche Beschläge und ohne Sicherungsvorrichtung 1 wieder. Zur Befestigung der Bänder 146 sind entsprechende Befestigungsbohrungen 169 vorhanden. Für den bereits vor erwähnten Schlosskasten 4 ist der Glasausschnitt 168 an der Kante 164 einge- bracht worden. Nachdem nun die verschiedensten Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung 1 in einer Auswahl dargestellt worden ist, wenden wir uns nun der Sicherungsvorrichtung 1 als solches zu.
Das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel des Antriebselementes 12 wird in einer separaten Darstellung gemäß der Figur 48 noch einmal wiedergegeben. Auf dem lang gestreckten Bauteil befindet sich auf einer Seite eine Verzahnung 65, die in einem Bereich durch einen Rücksprung 66 unterbrochen ist. Diese Unterbrechung ist notwendig, wenn bei einer Verwendung eines Schließzylinders 6, 16 die Schließnase 98 mit einer kompletten Umdrehung die Betätigung des Antriebselementes 12 durchführt, da diese beim Nichtvorhandensein des Rücksprunges 66 nicht in den Bereich der Verzahnung 65 durchdringen könnte. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Antriebselement 12 als separates Bauteil dargestellt und weist an einem Ende eine Aufnahme 68 auf, die eine vorstehende Verdickung zeigt und zur Mitte hin einen Freischnitt 69 beinhaltet. Diese Aufnahme 68 ist zur Verbindung mit dem Übertragungselement 13 notwendig. Durch das gesamte Antriebselement 12 ist eine Ausnehmung 67 vorhanden, in der das Verbindungselement 15 eingebettet ist.
Das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel des Antriebselementes 22 welches für die Verwendung der Nuss 23 mit seiner Verzahnung notwendig macht, gibt die Figur 49 wieder. Hier ist ebenfalls eine Verzahnung 65 vorhanden, die jedoch nicht an der äußeren Seite des Antriebselementes 22 angebracht ist, sondern sich innerhalb eines Rücksprunges 96 befindet. Darüber hinaus ist die Verzahnung 65 nur in einem kleinen Teilbereich vorhanden, der ausreicht, um bei der Betätigung des Drückers 19 eine entsprechende translatorische Bewegung des Antriebselementes 22 durch die Drehung der Nuss 23 vorzunehmen. Innerhalb des Antriebselementes 22 ist auch hier durchgehend die Ausnehmung 67 vor- handen.
Ferner sind bei dieser Ausführung die Sperrstückaufnahmen 71 für das Sperrstück 29 vorhanden, welches dann Verwendung findet, wenn der Schließzylinder 6 nur zum Verschluss und nicht zur Betätigung der Sicherungsvorrichtung 1 eingesetzt wird. Damit das Antriebselement 22 auch in seiner Position der Ruhelage bzw. der Verschlusslage verharrt, ist eine Raste 70 vorhanden.
In zwei Ausschnittdarstellungen der Figuren 50 und 51 wird das Antriebselement 22 in Verbindung mit dem Verbindungselement 15 dargestellt. Durch diese Darstellung wird deutlich, dass das Verbindungselement 15 quasi innerhalb des Antriebselementes 22 eingebettet ist. Ferner kann der Figur 32 noch der Anschluss eines Übertragungs-elementes 21 entnommen werden. Die Verbindung wird über die Aufnahme 68 realisiert, wofür in dem Übertragungselement 21 eine komplementäre Ausnehmung 78 vorhanden ist.
Die einzeln vorgestellten Module sind gemäß der Figur 52 in ihrer Wirkungskette miteinander noch ein- mal dargestellt worden. Dabei ist das Antriebselement 22 mit dem Übertragungselement 21 verbunden und sowohl das Übertragungselement 21 und das Antriebselement 22 werden von dem Verbindungselement 15 durchdrungen. Das Übertragungselement 15 ist mittels eines Führungselementes 74 innerhalb einen Durchbruch 75 eingesetzt. Der Durchbruch 75 weist dabei eine Steigung auf. Oberhalb des Übertragungselementes 21 befindet sich ein Verbindungselementabschnitt 73, der vorzugsweise dazu dient, auf die maßlichen Gegebenheiten vor Ort durch Kürzen angepasst zu werden. An den beiden Enden des Verbindungselementes 15 sind jeweils Führungshülsen 72 mittels Befestigungen 77 angebracht. Die Führungs-hülsen 72 weisen dabei einen Einschnitt 76 auf.
Das Zusammenwirken zwischen dem Übertragungselement 21 und dem Verbindungselement 15 kann der Figur 53 noch einmal separat entnommen werden. Hier wird deutlich, dass der Durchbruch 75 eine entsprechende Steigung aufweist, die so groß sein muss, dass je nach Betätigung der Sicherungsvorrichtung 1 auch die Verriegelungselemente 14 weit genug ausgefahren werden, um so eine sichere Verriegelung innerhalb der Schließstücke 10 zu erreichen. Während die vor beschriebene Wirkungskette für die Ausführung vorzugsweise einer Drückerbetätigung ausgelegt ist, ist die in der Figur 54 dargestellte Wirkungskette für die Betätigung über den Schließzylinder 6 ausgelegt. Wie die Darstellung zeigt, ist das Übertragungselement 13 anders aufgebaut, was auch der Figur 55 zu entnehmen ist. Dieser Aufbau ist notwendig, da die Schließnase 98 beim Schließen einen größeren Radius und damit einen größeren Weg beschreibt als beispielsweise die Verzahnung 39 der Nuss 23. Aus diesem Grunde ist innerhalb des Übertragungselementes 13 der Figur 55 ein Durchbruch 79, der eine wesentlich größere Steigung aufweist als in dem Ausführungsbeispiel der Figur 53 vorhanden. Ebenfalls sind an den Enden des Durchbruches 79 gerade Endabschnitte 80 vorhanden, die dazu dienen, dass in den Ruhelagen eine Manipulation an der Sicherungsvorrichtung 1 nicht mög- lieh ist. Ebenfalls kann der Figur 55 eine Durchgangsbohrung 81 entnommen werden, die für den Durchtritt des Verbindungselementes 15 notwendig ist. Über die Gegenaufnahme 78 wird die Befestigung mit dem Antriebselement 12, 22 realisiert.
Das für die Benutzung eine Drückerausführung notwendige Übertragungselement 21 mit seinem Durchbruch 75 zeigt die Figur 57.
In einer separaten Darstellung ist in der Figur 58 das Modul des Endstückes 3 wiedergegeben worden. Das Endstück 3 wird über Befestigungsbohrungen 82 an der Tür, dem Tor, das Fenster oder dergleichen befestigt. Innerhalb des Endstückes 3 befindet sich eine Führungsbahn 83, die auch der Figur 58 in einer Schnittdarstellung entnommen werden kann. Innerhalb der Führungsbahn 83 wird über Führungen 91 das in der Figur 61 dargestellte Verriegelungselement 14 geführt. Ferner findet über die Führungen 93 in Verbindung mit den Einschnitten 76 eine weitere Führung des Verriegelungselementes 14 statt. Zur Stabilisierung der Schließstellung ist innerhalb der Führungsbahn 83 ein Verschlusspunkt 26 vorhanden, der keine Steigung aufweist. Der äußere Abschluss der Endstücke 3 wird durch ein Ab- schlussstück 87 gemäß der Figur 60 erreicht. Dabei ist in dem Abschlussstück 87 eine Bohrung 88 für den Durchtritt des Verriegelungsbereiches 90 mit seiner Verjüngung 89 gegeben.
Das Endstück 3 weist darüber hinaus noch eine Gehäuseaufnahme 85 für das Gehäuse 2 auf. Wie die vorstehende Beschreibung deutlich macht, ist mit der Sicherungsvorrichtung 1 eine modulare Vorrichtung geschaffen worden, die einen universellen Einsatz möglich macht.
Die Sicherungsvorrichtung 1 kann auch nur mit einem Endstück 3 zum Verschließen eines Fensters, oder eines Möbelstückes oder dergleichen verwendet werden. Auch ist die Verwendung für einzelne Behältnisse, wie beispielsweise Waffenschränke oder andere sicherheitsrelevanten Dingen, in der Form möglich, dass für jedes Gerät oder dergleichen eine separate Sicherungsvorrichtung 1 Verwendung findet, die nur berechtigten Personen einen Zugang gewährt.
Auch die Verwendung bei Feuerschutztüren, die z.B. aus einzelnen Türblättern bestehen, ist der Einsatz für jedes Türblatt gesondert möglich.
Durch die Figur 62 wird eine erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung 1 wiedergegeben, die mit einem nicht dargestellten Motor in Verbindung mit einem Getriebe, das vorzugsweise als Schneckengetriebe ausgebildet ist, betrieben werden kann. Die Verbindung zwischen der Antriebsseite und der Verriege- lungsausführung für die Sicherungsvorrichtung 1 wird durch das Übertragungselement 72 realisiert. Dabei taucht in das Übertragungselement 72 innerhalb einer Aufnahme 81 der Hals 92 des Verriegelungsbolzens 90 ein. Der Verriegelungsbolzen 90 hat an seinem Umfang Führungen 91 , die in den ent- sprechenden Führungsbahnen 83, die sich in dem Bolzengehäuse 4 befinden, seine Führung gewährleisten. Damit der Verriegelungsbolzen 90 nicht aus dem Bolzengehäuse 4 sich unbeabsichtigt herausdreht, ist am Ende der mindestens einen Führungsbahn 83 der Sicherungsring 87 vorhanden, der dieses unterbindet. Der Verriegelungsbolzen 90 weist an seiner Spitze die Einlaufverjüngung 89 auf, um so sicher in die Verriegelungsstellung auch bei nicht genauer Positionierung des Flügels, des Tores oder dergleichen eintauchen zu können, um dann z.B. entsprechende Druckkräfte auf eine Verriegelungsstange 173, die an oder in einem Rahmen eines Tores, einer Tür oder dergleichen vorhanden ist, auszuüben. Durch diese Druckkräfte wird die Verriegelungsstange 173 unten aus dem Rahmen herausgedrückt und beispielsweise in ein Schließstück im Boden eingedrückt. So lässt sich beispielsweise eine automatische Schiebetür oder Flügel einer Karusselltür sicher unten und oben verriegeln.
Das Zusammenwirken der Verriegelungsvorrichtung 1 mit der Verriegelungsstange 173 kann in einer Prinzipdarstellung der Figur 63 entnommen werden. Innerhalb eines Rahmens 172 eines Türflügels 90 ist die Verriegelungsstange 173 gelagert und gleichzeitig so federbelastet, dass für den Zeitraum wo der Verriegelungsbolzen 90 nicht mit der Verriegelungsstange 173 in Kontakt steht diese so nach oben gedrückt wird, so dass ein Herausziehen aus dem Schließblech 174 im Boden 191 bewirkt wird.
In der Figur 64 wird noch einmal der Verriegelungsbolzen 90 so dargestellt, dass dieser aus dem Bolzengehäuse 4 herausgenommen worden ist. Hier wird deutlich, dass an dem Verriegelungsbolzen 90 die seitlichen Führungen 91 enthalten sind, die mit den Führungsbahnen 83 des Bolzengehäuses 4 zusammenwirken. Am Ende der Führungsbahnen 83 ist jeweils ein Verschlusspunkt 86, der die Steigung Null aufweist, um so ein Zurückdrücken des Verriegelungsbolzens 90 aus der Verriegelungsstellung zu unterbinden. Der Sicherungsring 87 liegt dabei in der Aufnahme 84. Ferner kann der Figur 64 ein bevorzugter Aufbau des Versicherungsbolzens 90 in der Form entnommen werden, dass der Verriegelungsbolzen 90 einen Abschnitt mit einem größeren Durchmesser aufweist, an dem die Führungen 91 vorhanden sind. An diesen Abschnitt fügt sich der Hals 92 an, an dessen freiem Ende ein Mitnehmer 93 vorhanden ist. Dieser Mitnehmer 93 wird in dem Übertragungselement 72 in einer komplementär ausgeführten Ausnahme 81 geführt.
Die erfinderische Sicherungsvorrichtung (1) auch für den Einsatz bei Flucht- und Feuerschutztüren jeglicher Art zeichnet sich dadurch aus, dass auch hier die gleichen modularen Elemente verwendet werden. Dieses gewahrleistet eine einfache Anpassung an unterschiedlichste Ausführungen von Türen. Dabei stellen die einzelnen Module auch in diesem Falle eine morphologische Einheit dar, aus der ent- sprechend dem Anwendungsfall die notwendigen gleichen Elemente herausgenommen und zu einer neuen Verwendung, in diesem Falle in Verbindung mit einer Pushbar, zusammengeführt werden.
Die Sicherungsvorrichtung (1) besteht dabei wieder im Wesentlichen aus dem lang gestreckten Gehäuse, das endseitjge Endstücke aufweist. Innerhalb des Gehäuses ist für eine Betätigung der Sichern ngs- Vorrichtung ein Antriebselement vorhanden, das durch eine stangenförmige Ausführung eines Betätigungselementes in Verbindung mit Hebeln von einer translatorischen und gleichzeitig bereichsweise rotatorische Bewegung übertragen wird. Das Antriebsmittel ist dabei vorzugsweise mit einem Übertragungselement verbunden, wobei es auch möglich ist, dass das Antriebselement und das Übertragungselement einstückig ausgeführt werden. Das Antriebselement und das Übertragungselement sind so gestaltet, dass sie mit einem Verbindungselement in Wirkverbindung stehen. Bei einer Betätigung wird durch die translatorische Bewegung des Übertragungselementes das Verbindungselement gleichzeitig in eine Rotationsbewegung versetzt. Diese Rotationsbewegung wird auf in den Endstücken gelagerte Verriegelungselemente übertragen. Dabei werden die Verriegelungselemente aus ihrer Verriegelungsstellung durch eine Drehung heraus in eine Endriegelungslage überführt. Die von den Verriegelungs- elementen ebenfalls ausgeführte Rotationsbewegung ist im Betrag anders als die des Verbindungselementes. Während die vorbeschriebenen Module vorzugsweise auf der Fluchttür oder Feuerschutztür jeglicher Art sich befinden, greifen in einer Verriegelungsposition die Verriegelungselemente in ortsfeste Verriegelungspunkte ein. Dabei können diese ortsfesten Verriegelungspunkte Schließbleche oder der- gleichen sein, die sowohl an einem Rahmen, einer Zarge oder auch im Boden- und Deckenbereich bei Gebäuden eingreifen können.
Während im Stand der Technik bei der translatorischen Bewegung der Treibstangen oder dergleichen stets eine direkte Übertragung auf die Verschlussenden ausgeübt wird, ist es bei der vorliegenden Erfindung möglich, die Verriegelungskräfte zu verändern und auch die Hübe bei den Verriegelungselementen den Anwendungen durch eine entsprechende Steigung anzupassen. Durch die Anwendung der Rotation kann aufgrund entsprechender Steigungsverhältnisse die rotatorische Bewegung viel feinfühliger sein bzw. einen größeren Hub der Bewegungselemente bewirken.
In der perspektivischen Darstellung der Figur 65, die teilweise geschnitten dargestellt worden ist, ist die bereits bekannte Sicherungsvorrichtung 1 in Verbindung mit einem Betätigungselement 195, Form einer Pushbar, dargestellt worden. Das Betätigungselement 195 erstreckt sich dabei vorzugsweise über die gesamte Breite einer Flucht- oder Feuerschutztür sowie über Türen jeglicher Art, auch Ganzglastüren. Aus diesem Grunde ist das stangenförmige Betätigungselement 195 auch in seiner Längenerstreckung anpassbar. Das Betätigungselement 195 wird endseitig auf jeder Seite in Hebeln 198 gehalten, die über eine drehbare, nicht dargestellte Verbindung, die federbelastet ist, zu einem Lager 196 führen, das innerhalb des Schlosskastens 4 gelagert ist. Innerhalb des Lagers 196 ist ein Übertragungsorgan 197 drehbar gelagert, das zumindest bereichsweise ein Zahnsegment 199 oder eine Verzahnung aufweist, die in Wirkverbindung mit dem Getriebe 11 der Sicherungsvorrichtung 1 steht. Dabei stehen sowohl der Hebel 198 als auch das Zahnsegment 199 etwa in einem Winkel von 90° zueinander. Das Zahnsegment 199 steht entweder direkt oder indirekt im ständigen Eingriff mit der Verzahnung 65 des Antriebselements 22. Die mit den Endstücken 3 und den Verriegelungselementen 14 zusammenwirkenden Schließstücke bzw. Durchbrüche in Zargen oder dergleichen sind nicht dargestellt worden. Die einzelnen Module der Sicherungsvorrichtung 1, die durch das Gehäuse 2 verdeckt werden, sind in den vorhergehenden Figuren ausreichend mit der entsprechenden Beschreibung zu entnehmen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherungsvorrichtung (1) für die Absicherung von Öffnungen oder dergleichen, mit mindestens einem beweglichen Element, das mit einem Schlosskasten (4), der mit einem Gehäuse (2) und darin geführten stangenförmigen Verriegelungselementen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskasten (4) einen Grundkörper (94) für unterschiedliche Ausführungen aufweist, der mit dem Gehäuse (2) adaptiert wird und mit einem in dem Gehäuse (2) vorhandenen Antriebselement (12, 22) mit einer Verzahnung (65) und ein an einem Ende der Verzahnung (65) angeordnetes Übertragungselement (13, 21) zusammenwirkt, wobei gleichzeitig das Antriebselement (12, 22) und das Übertragungselement (13, 21) von einem runden Verbindungselement (15) so durchsetzt werden, dass bei einer translatorischen Bewegung des Antriebselementes (12, 22) mit dem Übertragungselement (13, 21) das Verbindungselement (15) neben einer translatorischen Bewegung auch in eine rotatorische Bewegung versetzt wird, und dass endseitig an dem Verbindungselement (15) Führungshülsen (72) vorhanden sind, in denen Verriegelungselemente (14, 90) eintauchen, so dass diese in Endstücken (3) so geführt werden, dass eine drehende Bewegung bei gleichzeitigem Austritt aus den Endstücken (3) bewirkt wird beziehungsweise, dass ein Antriebselement (131) einer Hakenverriegelung (103) der Art in Verbindung steht, dass durch die Rotation des Verbindungselementes (15) ein Verriegelungshaken (126) angetrieben und Verschwenkt wird.
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebselement (12, 22) und dem Übertragungselement (13, 21) eine lösbare kraft- und formschlüssige Verbindung besteht, und dass das Antriebselement (12, 22) und das Übertragungselement (13, 21) einstückig ausgeführt sind.
3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (65), die mit einer Verzahnung (39) oder mit einer Verzahnung (42) eines Antriebsritzel (41) und/oder einer Verzahnung eines Getriebes (11) zusammenwirkt, wobei das Antriebsritzel (41) durch eine Schließnase (98) eines Schließzylinders das Antriebselement (12) antreibt, und dass die Verzahnung (39) Bestandteil einer Nuss (23) ist, die durch einen Drücker (19) angetrieben wird.
Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (12) vorzugsweise über seine gesamte Längenerstreckung einseitig eine durchgehende Verzahnung (65) aufweist, die durch einen Rück- sprung (66) unterbrochen wird.
Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (22) innerhalb eines Rücksprunges (96) eine Verzahnung (65) und eine Sperrstückaufnahme (71) für das Sperrstück (29) und eine federnde Raste aufweist.
Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Grundkörper (94) im Wesentlichen so ausgebildet ist, dass eine Verwendung für alle Ausführungsformen einer Größe möglich ist, wobei der Grundkörper (94) vorzugsweise aus Kunststoff oder Spritzguss besteht, und vorgerichtet Durchbrüche (50), Bohrungen (51, 53, 54), Ausnehmungen (58, 95) und eine Gehäuseaufnahme (52) vorhanden sind, um so den Grundkörper (94) für verschiedenste Anwendungen einzusetzen, wobei in die Ausnehmung (95) unterschiedliche Gehäuseeinlagen (52, 58) und/oder Abdeckungen eingesetzt erden.
Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nuss (23) ein Mitnehmerelement (63) eingesetzt wird, an dessen freiem, aus dem Schlosskasten (4) herausragenden Ende unterschiedliche Drücker (19) montierbar sind.
Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schlosskasten (4) bei Verwendung eines feststehenden Griffes (5) eine Befestigungsaufnahme (20) integrierbar ist. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (1) eine automatische Sperre (24) gegen unbeabsichtigtes Endsperren der Sicherungsvorrichtung (1) im Verriegelten Zustand aufweist, wobei die Sperre (24) durch die Schließnase (98) des Schließzylinders (6, 16) betätigt wird.
Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertrag ungselement (13, 21) eine Ausnehmung (75, 79) in Form einer Steigung aufweist, in die ein Führungselement (74) mit Spiel eingreift und das mit dem stangenförmig ausgeführten Verbindungselement (15) verbunden ist, und das Verbindungselement (15) einen Verbindungselementabschnitt (73) aufweist, der je nach Verwendung in seiner Länge verändert werden kann.
Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülsen (72) auswechselbar sind und mit einem in axialer Richtung verlaufenden Abschnitt (76) und einer axialen Bohrung ausgestattet sind, wobei in der axialen Bohrung der Führungshülse (72) ein Verbindungsabschnitt (92) mit einer Führung (93) des Verriegelungselementes (14), die in dem Abschnitt (76) gegen Verdrehen geführt wird, eingreift.
Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (14) einen Verriegelungsbereich (90) aufweist, an deren freien Ende eine Verjüngung (89) und an deren anderen Ende Führungsbahnen (91) vorhanden sind, die innerhalb einer, unter einer Steigung ausgeführten Führungsbahn (83) in den Endstücken (3) geführt werden.
Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von zwei Endstücken (3) an einem Gehäuse (2) ein Endstück eine rechts- und ein Endstück eine linksgängige Steigung der Führungsbahn (83) aufweist, und dass in der Verriegelungsstellung der Verriegelungselemente (14) eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Endriegeln vorhanden ist.
Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (1) auf unterschiedlichste Art und Weise betätigt werden kann, wie zum Beispiel durch den Drücker (19), über den Schließzylinder (6, 16), durch motorische Kraft, vorzugsweise in Verbindung mit einer funktechnischen Einrichtung oder dergleichen, und dass die Sicherungsvorrichtung (1) eine Überwachungsvorrichtung für die Schließstellung aufweist, wobei die Überwachungsvorrichtung durch Verkabelung mehrerer Sicherungsvomchtungen (1) untereinander und mit einer Zentrale, vorzugsweise durch ein Bus-System, verbunden sind.
Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (1) innerhalb eines beweglichen Elementes oder auf einem beweglichen Element verwendet wird. 16. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (1) auf der Oberfläche (155) des Ganzglastürflügels (1 7) direkt oder indirekt angebracht sich im Wesentlichen von der Oberkante bis zur Unterkante des Ganzglastürflügels (147) erstreckt, und im Wesentlichen bestehend aus einer Halterung (2), mit mindestens einem endseitigen Endstück (3), in dem ein angetrie- benes Verriegelungselement (14), das in eine gebäudeseitige Verriegelungselementaufnahme
(143) bei einer Verriegelungsstellung des Ganzglastürflügels (147) eingreift, geführt wird.
Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (147) in einem Betätigungselement (160) integriert ist, dass direkt oder indirekt mittels Distanzstücken (162) mit dem Ganzglastürflügel (147) verbunden ist.
Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (1) auf die Kante (63) des Türflügels (8, 105, 106) direkt oder indirekt angebracht ist sich im Wesentlichen von der Oberkante bis zur Unterkante des Ganzglastürflügels (8) erstreckt.
Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (1) in einer Tasche (167) des Türflügels (166) integriert ist.
20. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungen des Durchbruches 75 und des Einschnittes 79 sowie der Führungsbahn (83) in Abhängigkeit und separat veränderbar sind.
21. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (1) mit einer elektronischen Einrichtung, vorzugsweise einem Empfänger einer Steuerung und einem Motor ausgerüstet ist.
22. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (1) mit einem Energiespeicher ausgestattet ist.
23. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element als Tür, Tor, Fenster oder dergleichen ausgebildet ist.
24. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (1) austauschbar und nachrüstbar ist.
25. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsvorrichtung (1) für die Absicherung von Flucht- oder Feuerschutztüren jeglicher Art mit einem als Auslöseelement ausgebildetem Betätigungselement (195) versehen ist.
PCT/EP2011/052271 2010-02-17 2011-02-16 Sicherungsvorrichtung WO2011101366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11708747.8A EP2536907B1 (de) 2010-02-17 2011-02-16 Sicherungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000438.3 2010-02-17
DE201010000438 DE102010000438B4 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Sicherungsvorrichtung
DE202010011703U DE202010011703U1 (de) 2010-02-17 2010-08-23 Sicherungsvorrichtung
DE202010011699U DE202010011699U1 (de) 2010-02-17 2010-08-23 Sicherungsvorrichtung
DE202010011703.8 2010-08-23
DE202010011699.6 2010-08-23
DE202010011704.6 2010-08-23
DE202010011704U DE202010011704U1 (de) 2010-02-17 2010-08-23 Sicherungsvorrichtung
DE202011001547.5 2011-01-15
DE202011001546.7 2011-01-16
DE202011001526.2 2011-01-16
DE202011001526U DE202011001526U1 (de) 2010-02-17 2011-01-16 Sicherungsvorrichtung für die Absicherung eines beweglich gelagerten Ganzglastürflügel
DE202011001546U DE202011001546U1 (de) 2010-02-17 2011-01-17 Sicherungsvorrichtung für die Absicherung eines beweglich gelagerten Türflügels
DE202011001547U DE202011001547U1 (de) 2010-02-17 2011-01-27 Sicherungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011101366A1 true WO2011101366A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44316977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052271 WO2011101366A1 (de) 2010-02-17 2011-02-16 Sicherungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2536907B1 (de)
DE (1) DE102010000438B4 (de)
WO (1) WO2011101366A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103266811A (zh) * 2013-05-14 2013-08-28 平湖台丽办公自动化设备有限公司 一种锁齿轮机构
CN105386660A (zh) * 2015-11-26 2016-03-09 宁波生久柜锁有限公司 柜门连杆锁
GR20200100642A (el) * 2020-10-23 2022-05-09 Ιωαννης Ευαγγελου Δαμιανιδης Μεταλλικη κλειδαρια υαλοπορτας με διπλο κυλινδρο ασφαλειας

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101117B4 (de) * 2012-02-14 2014-12-11 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Stangenschloss mit zusätzlicher Stangenstabilisierung
DE102012011011B4 (de) * 2012-06-02 2014-12-04 Roto Frank Ag Beschlagsystem für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH34927A (de) 1906-01-27 1906-08-15 Hauser Weidmann J Schloß für Stangenverschlüsse
AT168749B (de) 1950-02-06 1951-07-25 Frantisek Caja Stangenschloß
CH314195A (de) * 1953-07-02 1956-05-31 Fahrner Fritz Espagnolettenverschluss für Fenster und Türen
DE6901382U (de) 1969-01-13 1969-05-22 Vogt Bueromoebel Stangenschloss
CH473300A (de) 1968-11-20 1969-05-31 Sprecher & Schuh Ag Stangenschloss, insbesondere für Schaltschränke
US3633389A (en) 1970-11-09 1972-01-11 Blumcraft Pittsburgh Edge-mounted lock for a door
DE2257744A1 (de) 1972-11-24 1974-06-12 Siemens Ag Schloss zum verriegeln von tueren oder fenstern
DE8436748U1 (de) 1984-12-15 1985-03-14 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Tuer mit zusatzverriegelung
GB2151293A (en) * 1983-10-27 1985-07-17 Fullex Locking system
DE3527611A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Serrature Meroni S.p.A., Nova Milanese, Mailand/Milano Vorrichtung fuer die winkelverstellung der schliessstange einer schranktuer oder einer vergleichbaren einrichtung
WO1988000637A1 (en) * 1986-07-18 1988-01-28 Peter Linnarsson A bolt type lock
DE3844627A1 (de) 1988-10-10 1990-04-12 Melchert Beschlaege Mit verschlussmitteln ausgeruestetes fenster, tuer oder dergleichen
DE9305580U1 (de) * 1993-04-14 1993-08-12 F.W. Lueling Kg, 58300 Wetter, De
FR2739126A1 (fr) * 1995-09-22 1997-03-28 Bernard Francis Pene rotatif solidaire de la gache
FR2758361A1 (fr) * 1997-01-16 1998-07-17 Tordo Belgrano Sa Dispositif de verrouillage d'une espagnolette
DE10038867A1 (de) 2000-08-04 2002-02-14 Geze Gmbh Türanlage mit Verriegelungsvorrichtung
DE10141313A1 (de) 2001-08-28 2003-04-03 Dorma Gmbh & Co Kg Öffnungssicherung für ein automatisches Schiebetürsystem
US20040222644A1 (en) 2003-05-09 2004-11-11 Strangward William C. Wedge bar locking mechanism
DE202004012465U1 (de) 2004-08-10 2004-11-25 Mwe Edelstahl Gmbh Stangentürgriff zur Verriegelung der Tür im Fußboden
DE102009002419A1 (de) 2009-04-16 2010-10-28 Geze Gmbh Tür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104260U1 (de) * 1991-04-09 1992-08-06 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 5620 Velbert, De

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH34927A (de) 1906-01-27 1906-08-15 Hauser Weidmann J Schloß für Stangenverschlüsse
AT168749B (de) 1950-02-06 1951-07-25 Frantisek Caja Stangenschloß
CH314195A (de) * 1953-07-02 1956-05-31 Fahrner Fritz Espagnolettenverschluss für Fenster und Türen
CH473300A (de) 1968-11-20 1969-05-31 Sprecher & Schuh Ag Stangenschloss, insbesondere für Schaltschränke
DE6901382U (de) 1969-01-13 1969-05-22 Vogt Bueromoebel Stangenschloss
US3633389A (en) 1970-11-09 1972-01-11 Blumcraft Pittsburgh Edge-mounted lock for a door
DE2257744A1 (de) 1972-11-24 1974-06-12 Siemens Ag Schloss zum verriegeln von tueren oder fenstern
GB2151293A (en) * 1983-10-27 1985-07-17 Fullex Locking system
DE3527611A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Serrature Meroni S.p.A., Nova Milanese, Mailand/Milano Vorrichtung fuer die winkelverstellung der schliessstange einer schranktuer oder einer vergleichbaren einrichtung
DE8436748U1 (de) 1984-12-15 1985-03-14 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Tuer mit zusatzverriegelung
WO1988000637A1 (en) * 1986-07-18 1988-01-28 Peter Linnarsson A bolt type lock
DE3844627A1 (de) 1988-10-10 1990-04-12 Melchert Beschlaege Mit verschlussmitteln ausgeruestetes fenster, tuer oder dergleichen
DE3834373A1 (de) 1988-10-10 1990-04-12 Melchert Beschlaege Mit falzseitig angeordneten verschlussmitteln ausgestattetes fenster, tuer, insbesondere balkontuer oder dergleichen
DE9305580U1 (de) * 1993-04-14 1993-08-12 F.W. Lueling Kg, 58300 Wetter, De
FR2739126A1 (fr) * 1995-09-22 1997-03-28 Bernard Francis Pene rotatif solidaire de la gache
FR2758361A1 (fr) * 1997-01-16 1998-07-17 Tordo Belgrano Sa Dispositif de verrouillage d'une espagnolette
DE10038867A1 (de) 2000-08-04 2002-02-14 Geze Gmbh Türanlage mit Verriegelungsvorrichtung
DE10141313A1 (de) 2001-08-28 2003-04-03 Dorma Gmbh & Co Kg Öffnungssicherung für ein automatisches Schiebetürsystem
US20040222644A1 (en) 2003-05-09 2004-11-11 Strangward William C. Wedge bar locking mechanism
DE202004012465U1 (de) 2004-08-10 2004-11-25 Mwe Edelstahl Gmbh Stangentürgriff zur Verriegelung der Tür im Fußboden
DE102009002419A1 (de) 2009-04-16 2010-10-28 Geze Gmbh Tür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103266811A (zh) * 2013-05-14 2013-08-28 平湖台丽办公自动化设备有限公司 一种锁齿轮机构
CN105386660A (zh) * 2015-11-26 2016-03-09 宁波生久柜锁有限公司 柜门连杆锁
GR20200100642A (el) * 2020-10-23 2022-05-09 Ιωαννης Ευαγγελου Δαμιανιδης Μεταλλικη κλειδαρια υαλοπορτας με διπλο κυλινδρο ασφαλειας
GR1010251B (el) * 2020-10-23 2022-06-21 Ιωαννης Ευαγγελου Δαμιανιδης Μεταλλικη κλειδαρια υαλοπορτας με διπλο κυλινδρο ασφαλειας

Also Published As

Publication number Publication date
EP2536907A1 (de) 2012-12-26
EP2536907B1 (de) 2015-09-23
DE102010000438A1 (de) 2011-08-18
DE102010000438B4 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608830B1 (de) Magneto-mechanische schliesseinrichtung
EP2536907B1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP3309333B1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
DE202011001526U1 (de) Sicherungsvorrichtung für die Absicherung eines beweglich gelagerten Ganzglastürflügel
WO2006122755A1 (de) Sicherheits-verschlussvorrichtung für eine tür, ein tor oder dergleichen
DE102012111085B4 (de) Türöffner
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
DE202010013833U1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für eine Getriebeschiene eines Tür oder Fensterflügels
WO2000032897A1 (de) Zweiflügelige tür, insbesondere feuerschutztür
DE10290395B4 (de) Verschluss-System
EP0601294B1 (de) Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP2466044B1 (de) Schließeinrichtung
DE4405625C2 (de) Schließeinrichtung mit mindestens einem zusätzlichen Sicherungsriegel
EP1801325B1 (de) Schliessanlage
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
EP3216952A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP4219870A1 (de) Rasthaken und rückhalteeinrichtung mit einem solchen rasthaken
DE19704164C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fenstern und Türen
DE102018117858A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag
WO2006114240A2 (de) Schliess- und verriegelungseinrichtung für ein türschloss in einem schwenkbaren abschlusselement für eine öffnung in einer einen raumkörper umschliessenden wandung
DE102013017893A1 (de) Sicherungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11708747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011708747

Country of ref document: EP