EP1608830B1 - Magneto-mechanische schliesseinrichtung - Google Patents

Magneto-mechanische schliesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1608830B1
EP1608830B1 EP04721833A EP04721833A EP1608830B1 EP 1608830 B1 EP1608830 B1 EP 1608830B1 EP 04721833 A EP04721833 A EP 04721833A EP 04721833 A EP04721833 A EP 04721833A EP 1608830 B1 EP1608830 B1 EP 1608830B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
locking
permanent magnet
accordance
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04721833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1608830A1 (de
Inventor
Klaus Peter Drumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drumm GmbH
Original Assignee
Drumm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drumm GmbH filed Critical Drumm GmbH
Publication of EP1608830A1 publication Critical patent/EP1608830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1608830B1 publication Critical patent/EP1608830B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/163Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction a movable bolt being held in the striker by a permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/166Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction electromagnetic
    • E05C19/168Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction electromagnetic a movable bolt being electromagnetically held in the striker by electromagnetic attraction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/60Adjustment provisions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/11Magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7057Permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to a magneto-mechanical locking device for closing a door or a window.
  • Doors and windows of buildings, vehicles, furniture and safes, etc. are closed in a known manner by mechanically operated locks, for example by cylinder locks, crossbar locks and the like.
  • the document JP 05 340149 A discloses a magneto-mechanical locking device for closing a relative to a stationary frame movable door, comprising a frame arranged on the closing arrangement with a permanent magnet formed as a closing element and a housing receivable on the door with a rotatable permanent magnet, which in the assembled state from a first release position, in the substantially no magnetic force is exerted on the closing element is rotatable in a second locking position, in which the closing element is attracted by the magnetic force of the permanent magnet to lock the door.
  • the magneto-mechanical locking device for closing a movable relative to a fixed frame door, such as a car door, a building door, a safe door or even a window, a mounted in the mounted state on the frame closing element of magnetizable material, such as magnetizable steel or iron that interacts with a permanent magnet attached to the door.
  • the permanent magnet is in this case rotatably received on the door or on the window, and can be preferably mechanically by hand from a first release position in which substantially no magnetic force acting on the closure member, rotate in a second locking position in which the closing element on stationary Frame is attracted by the force exerted by the permanent magnet magnetic forces and locks the door or the window in its closed position.
  • further permanent magnets are arranged in the mounted state on the door frame on the side of the closing element facing away from the door, which generate a magnetic force reduced on the door compared to the permanent magnet.
  • the size and the magnetic field of the other permanent magnets are chosen here in such a way that the closing element is attracted in the locking position by the permanent magnet of the door, and locks the door, in the release position, however, is pushed away by the other permanent magnets of the door and the Locking the door releases.
  • Another advantage of the device according to the invention is that it operates almost wear-free and has only a very small number of moving parts compared to mechanical locking devices. This can save considerable costs, in particular in the production of the magneto-mechanical locking device according to the invention, since the tolerances of the individual parts, in contrast to mechanical locking devices with a comparable
  • projections are formed on the closing element, which engage in the locking position in associated receptacles of the door, and thereby generate an activated by the magnetic forces positive connection.
  • the projections are preferably formed by pins or lugs which engage in corresponding bores or grooves on the door, which preferably extend over the entire length of the closing element.
  • the closing element is preferably formed by a relative to the stationary frame of the door or the window movable strike plate, which receives in the second locking position a door or window locking positive connection with the permanent magnet, or with the associated part of the door.
  • the closing element may be formed by a locking pin which is received linearly movable in a guide bore formed in the frame. This results in a mechanically particularly simple and cost-effective embodiment of the locking device according to the invention.
  • the closing element in addition to the other permanent magnets resilient means, such as a spiral tension spring, the closing element in the same manner in the release position in which the magnetic field in the region of the closing element is not or almost absent from the door push away and thereby cancel the locking effect. In the locking position, the closing element is then attracted by the significantly higher magnetic forces of the permanent magnet against the action of the resilient means towards the door until it rests against the door edge or the magnet.
  • resilient means such as a spiral tension spring
  • the permanent magnet is formed by a cylindrical or rod-shaped magnet, preferably in the transverse direction, i. is polarized in the direction perpendicular to the longitudinal axis of the magnet, and which is accommodated in a circumferentially substantially closed housing made of magnetizable material, for example of iron.
  • the bore formed in the housing for this purpose has a slightly larger diameter than the magnet, and preferably serves at the same time to support the magnet.
  • the magnet can be formed of a known permanent magnetic material, for example of ferrite, or in a particularly high-quality embodiment of cobalt amarium or other rare earth material, which generates a very high magnetic force.
  • the closing element engages directly into a recess formed in the housing of the permanent magnet, to obtain a protected against manipulation from the outside form-fitting connection for locking the door.
  • the attachment of the magnet can also be carried out advantageously from the inside of the door with the aid of bolts, which are passed through formed in the housing of the magnet longitudinal bores and can be screwed in a known manner into corresponding threaded holes of a door fitting, the is arranged on the outside of the door to protect the locking mechanism.
  • the orientation of the permanent magnet in the housing is preferably such that the longitudinal axis of the permanent magnet extends substantially perpendicular to the door plane.
  • the permanent magnet extends through the door leaf in the same way as a conventional lock cylinder in the area in which the door lock is usually arranged.
  • the permanent magnet in this case preferably has a length which is slightly smaller than the thickness of the door leaf, but it may also be provided to choose the length of the magnet slightly larger, and the housing of the magnet especially to the inside of the door to pull out of the door leaf to obtain an increased magnetic force with which the closing element is tightened to lock the door.
  • the permanent magnet is preferably reciprocated by a mechanically rotatable actuating element on the outside of the door between the release position and the locking position, wherein the actuating element may be provided in the simplest embodiment of the invention with a knob, preferably by a on the outside of the Door-mounted protective fitting is obscured.
  • the drive of the magnets used in the manner described above in the door with the help of a protective fitting such as a visor fitting or a core protective rosette, as made by the applicant, and for example in the German utility model DE 9317012 U1 is described.
  • the permanent magnet is coupled for example via a known polygonal shaft, such as square shaft, with the outer rotatable part of the protective fitting, the center of rotation is arranged on the extension of the central center axis of the permanent magnet.
  • the invention in this way with the aid of a preferably circular rotatable protective fitting - hereinafter also referred to as rosette - actuated magneto-mechanical locking device provides in a very simple structure excellent protection against breakage of the door, and is also characterized by a very long life because the closing mechanism as such is subject to almost no wear.
  • the displaceable part of the protective fitting may be provided, for example, on its inside with a linear toothing in the manner of a toothed rack, which is engaged with a pinion, which is received on a shaft which may be secured in the region of the center of rotation of the permanent magnet.
  • the protective fitting is moved back to the starting position and the key removed from the protective fitting, wherein the interaction of pinion and rack and the movement of the sliding part of the protective fitting, a rotation of the magnet by about 90 ° back into the Locking position takes place, in which the striking plate is attracted by the permanent magnet caused by the magnetic field with a very high force in the direction of the magnet, and there snaps into the corresponding projections to lock the door.
  • electromechanical coupling which is coupled in a known manner with an electronic unit, which can be activated for example by means of a coded microchip to supply the electromechanically closable coupling with an electrical voltage so that it engages to open the door.
  • electromechanical coupling is for example from the DE 198 29 958 A1 known.
  • the combination of the magneto-mechanical locking device according to the invention and the electromechanical coupling arranged between the actuating element on the outside of the door and the permanent magnet affords the advantage that the large number of coding options and the high security against manipulation of a purely electronic locking device combine with the advantages of the previously described magneto-mechanical locking device. combined mechanical closing device.
  • it is of particular advantage that the forces for rotating the magnet are very small even in the case of doors with a larger number of closing devices according to the invention in comparison to known mechanical locks due to the lack of frictional forces.
  • both the dimensions of the electromechanical coupling, as the power consumption can be kept relatively small.
  • the longitudinal axis of the rod-shaped or cylindrically shaped permanent magnet is aligned substantially parallel to the vertical, and extends substantially parallel and in the vicinity of the door edge.
  • the rod-shaped permanent magnet can be inserted into a corresponding pocket or recess, which is arranged on the front side of the door in the region of the vertically extending door edge.
  • the rod-shaped permanent magnets have a relatively small diameter of, for example, 2 to 5 cm and a comparatively long length of up to 20 cm or more, and are in advantageously twisted over a gear, which is coupled to the rotatable actuator, and which may be, for example, a bevel gear or other bevel gear.
  • the above-described embodiment of the invention has the advantage that both the two vertical door edges, as well as arranged on the top of the door horizontally extending upper door edge can be used to lock the door when a plurality of magnets via corresponding angular gear coupled along the edges of the Door are arranged and the associated areas of the door frame are provided with corresponding strike plates, which are attracted to the twisting of the permanent magnet from the release position in the locked position to the door to lock them to form a positive connection.
  • a plurality of permanent magnets are rotatably coupled to each other via corresponding shafts, the coupling can be done for example in the corner regions of the door edge via correspondingly configured bevel gear or other bevel gear.
  • the locking device can be modular in the manner of a modular system, wherein any number of rod-shaped permanent magnets are connected by corresponding shafts, for example by nesting torsionally rigid with each other to a door, a window and the like with a desired Equip number of magnets.
  • the door or the window can be provided in a very simple manner with a self-locking mechanism by which the permanent magnet is automatically rotated in its housing when closing the door from the release position to the locking position.
  • the self-locking mechanism in this case preferably comprises a on the permanent magnet or on a non-rotatably coupled to the permanent magnet shaft via a corresponding pinion attacking rack, which is preferably received in a linear guide in the door, and the Magenten upon displacement of the rack towards the closing element in the locking position is rotated, so that the magnetic forces are automatically activated after closing the door and tighten the closing element to lock the door.
  • the drive of the rack is preferably via a third permanent magnet, which is connected for example to the door frame end of the rack, and the door is closed by a magnetisable material, such as sheet iron, existing part of the door frame or even by the closing element itself from the Door is moved out toward the closing element and thereby moves the rack, which in turn rotates the permanent magnet in the locking position.
  • a third permanent magnet which is connected for example to the door frame end of the rack, and the door is closed by a magnetisable material, such as sheet iron, existing part of the door frame or even by the closing element itself from the Door is moved out toward the closing element and thereby moves the rack, which in turn rotates the permanent magnet in the locking position.
  • the housing of the permanent magnet or generally the permanent magnet may be surrounded by an electrical coil, in which the coil turns are arranged in such a way that the permanent magnet in dependence on the direction of an electrical current flowing through the coil between the locking position and the Turn release position back and forth.
  • the coil windings are wound for this purpose in the manner around the housing of the permanent magnet, that the coil longitudinal axis is preferably perpendicular to the longitudinal axis of the rod also in this case, if possible rod-shaped permanent magnet.
  • other embodiments of the current-carrying coil are conceivable.
  • a displaceable crossbar is received on the door in a known manner, which interacts with the permanent magnet, for example via a further magnet, in such a way that the crossbar as a result of the magnetic force effect during rotation of the permanent magnet from the release position is also moved into the locking position in its locking position.
  • the magnetic force effect can be generated, for example, by one or more disk-shaped or rod-shaped permanent magnets, which are arranged on the opposite side of the closing element of the permanent magnet, and by the resulting magnetic field during rotation of the magnet in the locking position against the pulling action of a spiral tension spring or a similar resilient means are moved away from the housing of the permanent magnet, so that the cross bar can engage in a known wall receptacle, which is arranged on the lying in the region of the door hinges edge of the door frame. The retraction of the cross bar from the wall receptacle to release the door takes place here after the rotation of the magnet in the release position with repealed magnetic force by the resilient means.
  • a peg-shaped or hook-shaped Provide projection may have a T-shaped head, and engages in the closed position of the door upon rotation of the magnet in the locking position in a correspondingly formed in the magnet circumferential receiving groove which widens towards the center of the magnet in such a way that the eg T-shaped head engages in the groove and locks the door in addition to the magnetic forces and the positive connection of the closing element in the region of the magnet in a form-fitting manner.
  • the circumferential receiving groove with the cross section that widens toward the inside of the magnet can likewise engage in a section of hardened material connected in a rotationally fixed manner to the magnet, which is twisted together with the magnet.
  • a seal for example, rubber or other known sealing material to be arranged, which moves together with the strike plate in the direction of the door, so that the sealing effect in an advantageous manner by the magnetic force of the permanent magnet is generated on the closing element.
  • the invention has been previously described in connection with a rotatably received on the door permanent magnet and a provided on the fixed door frame closing element made of magnetizable material, the invention likewise comprises the reverse embodiment in which the permanent magnet rotatably mounted on the fixed frame and the closing element preferably movably attached to a door or a window.
  • a magneto-mechanical closing device 1 for closing a door 4 which is movable relative to a frame 2 comprises a closing element 6 which is fastened movably to the frame 2 via a guide 8 in the direction of the arrow 10.
  • the locking device 1 further comprises a rod-shaped permanent magnet 12 which is rotatably received in a housing 14 made of magnetizable material.
  • a magnet is known from the prior art, for example for mounting tripods for cameras or dial gauges and the like.
  • non-magnetic strip-shaped areas 16 are preferably arranged, which may for example consist of aluminum, and influence the resulting magnetic field in such a way that upon rotation of the magnet in the in Fig. 1 shown locking position is exerted by the magnetic material on the housing 14 of the magnet, a magnetic force on the closing element 6, which attracts this in the direction of the housing 14, so that formed on the closing element projections 18 in corresponding grooves or recesses 20 in the door 4 or in Magnet housing 14 engage and form a positive connection, which prevents opening of the door 4.
  • the magnet 12 is removed from the in Fig. 1 shown locking position in the in Fig. 2 rotated release position in which due to the properties of the influenced by the non-magnetic regions 16 field characteristic of the magnetic field, the magnetic force in the region of the closing element 6 is released.
  • this in Fig. 2 illustrated locking position 6 of magnetizable material by one or more arranged on the back of the closing element further permanent magnets 22, which generate a relation to the magnetic force caused by the permanent magnet 12 in the locking position significantly reduced magnetic force, moved away from the housing 14 of the magnet 12.
  • the door 4 is unlocked and can be opened in the usual way, for example with the aid of a door handle.
  • a door rebate 24 is formed on the door 4 in a known manner, which protects the investment area in which the closing element 6 rests against the door 4 and the housing 14 of the magnet 12, against manipulation from the outside.
  • FIGS. 1 and 2 can be arranged on the inside of the door 4 in addition a cross bar 26 which is provided at its end facing the magnet 12 with a third magnet 28 which in the in Fig. 1 shown locking position is repelled from the field of the rod-shaped permanent magnet 12 and the crossbar against the action of a tension spring 30 from the permanent magnet 12 away in the in Fig. 1 shown locked position in which engages the second end of the crossbar 26 in an associated wall receptacle 32, to provide additional protection against levering the door 4.
  • a cross bar 26 which is provided at its end facing the magnet 12 with a third magnet 28 which in the in Fig. 1 shown locking position is repelled from the field of the rod-shaped permanent magnet 12 and the crossbar against the action of a tension spring 30 from the permanent magnet 12 away in the in Fig. 1 shown locked position in which engages the second end of the crossbar 26 in an associated wall receptacle 32, to provide additional protection against levering the door 4.
  • the closing element 6 is formed as a locking pin 34 which is guided in an associated guide 8 in the frame 2 and is urged away by a tension spring 36 and a permanent magnet not shown in the direction of the arrow 38 of the door 4.
  • the other end of the bolt-shaped closure member 34 is adapted in shape of a formed in the door 4 or in the housing 14 of the magnet 12 recess 20 into which the end engages positively when the bolt-shaped closure member 34 after rotation of the magnet 12 by the magnetic forces in Direction of the arrow 40 from the in Fig. 4 shown release position in the in Fig. 3 shown closed position is moved.
  • FIGS. 5 and 6 the rotation of the magnet 12 takes place in the embodiments described above after the FIGS. 1 to 4 the invention by a known rotatable rosette-shaped protective fitting 42, which is described for example in German Utility Model G 93 17 012 of the applicant.
  • the closure device according to the invention is arranged on the outside of the door 4 cup-shaped rotatable outer part 44, which has a in the FIGS. 5 and 6 schematically indicated arrangement of separating pins 46 against a fixed to the door 4th Connected inner part 48 can be locked and unlocked with a suitable key, in its center of rotation with a shaft 50 torsionally rigidly connected to the magnet 12, which preferably engages in the center of rotation of the magnet 12.
  • the rosette-shaped protective fitting 42 is in FIGS. 5 and 6 reproduced only schematically, and in its details from the aforementioned utility model known.
  • the in the FIGS. 5 and 6 illustrated embodiment of the invention has a very compact and robust construction, and offers due to the very large number of coding options of the rosette-shaped protective fitting 42 a very good protection.
  • the position of the magnet 12 shown in the figures within the housing 14 for the release and the locking is only an example and may, if desired, be changed depending on the respective requirements of the adjustment by a corresponding polarization of the magnet.
  • one or preferably a plurality of rod-shaped magnets 12 are arranged in the region of the door edge, wherein the longitudinal axis of the permanent magnets 12 extends substantially parallel to the door edge.
  • the magnets 12 are coupled together via corresponding shafts 52, and are driven by known angular gear 54, which in the embodiment of Fig. 7 are formed as bevel gear.
  • one or more horizontally extending magnets 12 may be in the region of the upper ones Edge 56 may be arranged, which cooperate in the same way as the other magnets with one or more closing elements 6, which are movably received in schematically illustrated guides 8, and depending on the rotational position of the magnets 12 in the manner described above against a restoring force, for example further permanent magnet 22 is generated, are tightened to lock the door 4.
  • the rotation of the permanent magnets 12 from the release position to the locking position is preferably generated by a rosette-shaped protective fitting 42.
  • the closing elements 6 are preferably designed as continuous closing plates, on which a sealing element extending over the entire length of a closing element 6 is advantageously fastened, which, however, is secured in Fig. 7 for illustration technical reasons is not marked with.
  • the permanent magnet 12 is also housed in this embodiment of the invention in a housing 14, which in a correspondingly shaped pocket in the area the door edge may be inserted, and preferably extends over the entire length of each magnet 12 away.
  • a self-locking mechanism 62 is arranged in the door preferably in the region of the door edge, which comprises a rack 64 which is movable in an unspecified guide in the direction of the double arrow 66.
  • the rack 64 is meshed with a pinion or gear 68 which rotatably with one of the shafts 52 or directly with the in Fig. 10 schematically drawn in dashed lines magnet 12 is coupled.
  • the door frame 2 near the end of the rack 64 is preferably connected to a third permanent magnet 70 which moves with the door closed 4 by the interaction with the closing element 6, or with a corresponding magnetizable part of the door frame 2 in the direction of the closing element 6 or door frame 2 , and thereby the gear 68 is rotated, which in turn rotates the magnet 12 from the release position to the closed position.
  • the magnet 12 is then rotated back over the associated gear 54 and the actuator in the release position, which can be done when using a rosette-shaped protective fitting 42 usually only with the help of the associated key.
  • the transmission or even the rosette-shaped protective fitting 42 may be provided with a suitably designed freewheel or a one-way clutch, which is not shown in the drawings for illustrative reasons.
  • the closing element 6 in the embodiment of Fig. 7 a provided with a T-shaped head 72 end portion which engages in the locking position of the magnet 12 in a groove-shaped or pocket-shaped recess 74 which engages in the magnet 12, or in a non-rotatably connected to the magnet 12 portion 76 of hardened material, to ensure additional mechanical locking of the door 4 in the locking position of the magnet.
  • FIG Fig. 4 around the permanent magnet 12 around an electrical coil 80 may be formed, the coil windings are aligned in such a way that the resulting magnetic field depending on the direction of the coil 80 through the electric current, the permanent magnet 12 from the locking position to the release position and back twisted.
  • the coil 80 is for illustrative reasons only in Fig. 4 located.
  • the locking device 1 according to the invention with an electrically controlled emergency lock or emergency release, which, for example, enables central opening of all emergency escape doors of a building in the event of fire.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine magneto-mechanische Schließeinrichtung zum Verschließen einer Tür oder eines Fensters.
  • Türen und Fenster von Gebäuden, Fahrzeugen, Möbelstücken und Tresoren etc. werden in bekannter Weise durch mechanisch betätigte Schlösser, beispielsweise durch Zylinderschlösser, Querriegelschlösser und dergleichen verschlossen.
  • Hierbei ergibt sich das Problem, dass die verwendeten mechanischen Schließeinrichtungen eine Vielzahl von beweglichen Teilen aufweisen, die miteinander Zusammenwirken, um die zugehörige Tür zuverlässig zu verriegeln, wobei die Komplexität der mechanischen Schließeinrichtungen um so größer ist, je höher die Anforderungen an die einbruchshemmende Wirkung der Tür oder des Fensters sind.
  • Durch die Vielzahl von beweglichen mechanischen Teilen, die in Schließeinrichtungen mit einer hohen einbruchshemmenden Wirkung verwendet werden, ergibt sich insbesondere bei größeren Temperaturschwankungen das Problem, dass sich die Form der Tür oder des Fensters verändert und die ineinandergreifenden mechanischen Teile zur Verriegelung nicht mehr passgenau zusammenwirken.
  • So ist es beispielsweise im Winter häufig zu beobachten, dass Türen klemmen und sich nur mit größerer Mühe verschließen oder öffnen lassen.
  • Das Dokument JP 05 340149 A offenbart eine Magneto-mechanische Schließeinrichtung zum Verschließen einer gegenüber einem ortsfesten Rahmen bewegbaren Tür, umfassend eine am Rahmen anordenbare Schließanordnung mit einem als Schließelement ausgebildeten Permanentmagneten sowie ein an der Tür aufnehmbares Gehäuse mit einem verdrehbaren Permanentmagneten, der im montierten Zustand aus einer ersten Freigabeposition, in der im Wesentlichen keine magnetische Kraftwirkung auf das Schließelement ausgeübt wird, in eine zweite Verriegelungsposition verdrehbar ist, in der das Schließelement durch die magnetische Kraftwirkung des Permanentmagneten zur Verriegelung der Tür angezogen wird.
  • Dem gemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schließeinrichtung zu schaffen, die eine geringe Anzahl von zu fertigenden Teilen aufweist, und die auch bei größeren Temperaturschwankungen stets eine zuverlässige Funktion gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst die magneto-mechanische Schließeinrichtung zum Verschließen einer gegenüber einem ortsfesten Rahmen bewegbaren Tür, beispielsweise einer Autotür, einer Gebäudetür, einer Tresortür oder aber auch eines Fensters, ein im montierten Zustand am Rahmen angeordnetes Schließelement aus magnetisierbarem Material, beispielsweise aus magnetisierbarem Stahl oder Eisen, das mit einem an der Tür befestigten Permanentmagneten zusammenwirkt. Der Permanentmagnet ist hierbei verdrehbar an der Tür oder am Fenster aufgenommen, und lässt sich vorzugsweise mechanisch von Hand aus einer ersten Freigabeposition, in der im Wesentlichen keine magnetische Kraftwirkung auf das Schließelement ausgewirkt wird, in eine zweite Verriegelungsposition verdrehen, in der das Schließelement am ortsfesten Rahmen durch die vom Permanentmagneten ausgeübten Magnetkräfte angezogen wird und die Tür oder das Fenster in ihrer geschlossenen Stellung verriegelt.
  • Erfindungsgemäß sind in montierten Zustand am Türrahmen auf der der Tür abgewandten Seite des Schließelements weitere Permanentmagnete angeordnet, die eine im Vergleich zum Permanentmagneten an der Tür herabgesetzte Magnetkraft erzeugen. Die Größe und das Magnetfeld der weiteren Permanentmagnete sind hierbei in der Weise gewählt, dass das Schließelement in der Verriegelungsposition durch den Permanentmagneten der Tür angezogen wird, und die Tür verriegelt, in der Freigabeposition jedoch hingegen durch die weiteren Permanentmagnete von der Tür weggedrängt wird und die Verriegelung der Tür freigibt. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung, die in vorteilhafter Weise nahezu keinem Verschleiß unterliegt, ergibt sich eine weitere Reduzierung der verwendeten mechanischen Teile.
  • Der Einfachheit halber wird bei der Beschreibung der Erfindung nachfolgend auf eine Tür Bezug genommen, obwohl die beschriebenen Vorteile und Ausgestaltungen in entsprechender Weise auch für Fenster gelten.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass aufgrund der Fernwirkung der Magnetkräfte auch größere Schwankungen im Abstand zwischen dem rahmenseitigen Schließelement und dem Magneten, wie sie beispielsweise durch jahreszeitlich bedingte Temperaturschwankungen entstehen, kompensiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass diese nahezu verschleißfrei arbeitet und im Vergleich zum mechanischen Schließeinrichtungen lediglich eine sehr geringe Anzahl von beweglichen Teilen besitzt. Hierdurch lassen sich insbesondere bei der Fertigung der erfindungsgemäßen magneto-mechanischen Schließeinrichtung erhebliche Kosten einsparen, da die Toleranzen der einzelnen Teile im Gegensatz zu mechanischen Schließeinrichtungen mit einem vergleichbaren
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die eine besonders zuverlässige Verriegelung einer Tür oder eines Fensters ermöglicht, sind am Schließelement Vorsprünge gebildet, welche in der Verriegelungsposition in zugehörige Aufnahmen der Tür eingreifen, und hierdurch eine durch die Magnetkräfte aktivierte formschlüssige Verbindung erzeugen. Die Vorsprünge werden vorzugsweise durch Zapfen oder Nasen gebildet, die in zugehörige Bohrungen oder Nuten an der Tür eingreifen, welche sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Schließelements hinweg erstrecken.
  • Hierbei wird das Schließelement vorzugsweise durch ein relativ zum ortsfesten Rahmen der Tür oder des Fensters bewegliches Schließblech gebildet, das in der zweiten Verriegelungsposition eine die Tür oder das Fenster verriegelnde formschlüssige Verbindung mit dem Permanentmagneten, bzw. mit dem zugehörigen Teil der Tür eingeht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Schließelement durch einen Schließbolzen gebildet werden, der linear beweglich in einer im Rahmen gebildeten Führungsbohrung aufgenommen ist. Hierdurch ergibt sich eine in mechanischer Hinsicht besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung.
  • Weiterhin ist es ebenfalls möglich, zusätzlich zu den weiteren Permanentmagneten federelastische Mittel, beispielsweise eine Spiralzugfeder, zu verwenden, die das Schließelement in gleicher Weise in der Freigabeposition, in der das magnetische Feld im Bereich des Schließelements nicht oder nahezu nicht vorhanden ist, von der Tür wegdrängen und hierdurch die Verriegelungswirkung aufheben. In der Verriegelungsstellung wird das Schließelement dann durch die erheblich höheren Magnetkräfte des Permanentmagneten entgegen der Wirkung der federelastischen Mittel zur Tür hin angezogen, bis es an der Türkante oder dem Magneten anliegt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Permanentmagnet durch einen zylindrischen oder stabförmigen Magneten gebildet, der vorzugsweise in Querrichtung, d.h. in Richtung senkrecht zur Längsachse des Magneten, polarisiert ist, und der in einem in Umfangsrichtung im Wesentlichen geschlossenen Gehäuse aus magnetisierbarem Material, beispielsweise aus Eisen, aufgenommen ist. Die im Gehäuse hierzu gebildete Bohrung besitzt einen geringfügig größeren Durchmesser als der Magnet, und dient vorzugsweise gleichzeitig zur Lagerung des Magneten.
  • Der Magnet kann aus einem bekannten permanentmagnetischen Material, beispielsweise aus Ferrit, oder aber bei einer besonders hochwertigen Ausführungsform aus Kobaltsamarium oder einem sonstigen Seltenen-Erden-Material gebildet sein, welches eine sehr hohe Magnetkraft erzeugt.
  • Durch die Verwendung eines in einem geschlossenen Gehäuse verdrehbar aufgenommenen stabförmigen oder zylinderförmigen Permanentmagneten ergibt sich der Vorteil, dass das Ent- und Verriegeln der Tür nur eine sehr geringe Betätigungskraft oder genau genommenen ein sehr kleines Drehmoment erfordert, da mit Ausnahme der Reibungskräfte bei der Bewegung des Schließelements in Richtung zum Magneten hin sowie den Reibungskräften, die durch die Lagerung des stabförmigen Permanentmagneten erzeugt werden, keinerlei mechanische Reibungskräfte entstehen. Hierdurch ist es ebenfalls nicht erforderlich, den ganzen Mechanismus zu ölen oder in sonstiger aufwendiger Weise durch eine entsprechende Auswahl der Materialien leichtgängig zu gestalten, da die Kräfte zur Verriegelung der Tür oder des Fensters allein durch die Fernwirkung der Magnetkräfte übertragen wird.
  • Weiterhin kann es in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, die Verriegelungswirkung dadurch zu erzeugen, dass das Schließelement direkt in eine im Gehäuse des Permanentmagneten geformte Ausnehmung eingreift, um eine gegen Manipulationen von außen her geschützte formschlüssige Verbindung zur Verriegelung der Tür zu erhalten. Hierdurch ergibt sich eine besonders kostengünstige Ausgestaltung der Erfindung, da der Permanentmagnet zusammen mit dem Gehäuse als eine Einheit in eine entsprechend geformte Ausnehmung in der Tür eingesetzt werden kann, ohne das zusätzliche Bauteile erforderlich sind.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann die Befestigung des Magneten in vorteilhafter Weise zudem von der Innenseite der Tür her mit Hilfe von Schraubbolzen erfolgen, die durch im Gehäuse des Magneten gebildete Längsbohrungen hindurchgeführt sind und in bekannter Weise in entsprechende Gewindebohrungen eines Türbeschlags eingeschraubt sein können, der auf der Außenseite der Tür zum Schutz des Schließmechanismus angeordnet ist. Hierdurch lässt sich mit sehr geringem Aufwand eine Schließeinrichtung erhalten, die aufgrund der geringen Anzahl von mechanischen Bauelementen sehr kostengünstig hergestellt werden kann und die sich bei einer guten Schutzwirkung gegen ein Aufbrechen der Tür mit einfachen Mitteln bei bestehenden Türen nachrüsten lässt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Ausrichtung des Permanentmagneten im Gehäuse vorzugsweise so, dass die Längsachse des Permanentmagneten im Wesentlichen senkrecht zur Türebene verläuft. Anders ausgedrückt, erstreckt sich der Permanentmagnet in gleicher Weise wie ein herkömmlicher Schließzylinder in dem Bereich, in dem üblicherweise das Türschloss angeordnet ist, durch das Türblatt hindurch. Der Permanentmagnet hat hierbei vorzugsweise eine Länge, die geringfügig kleiner als die Stärke des Türblatts ist, wobei es jedoch ebenfalls vorgesehen sein kann, die Länge des Magneten geringfügig größer zu wählen, und das Gehäuse des Magneten insbesondere zur Türinnenseite hin aus dem Türblatt herauszuziehen, um eine erhöhte Magnetkraft zu erhalten, mit der das Schließelement zur Verrieglung der Tür angezogen wird.
  • Der Permanentmagnet wird vorzugsweise durch ein mechanisch drehbares Betätigungselement auf der Außenseite der Tür zwischen der Freigabeposition und der Verriegelungsposition hin- und her gedreht, wobei das Betätigungselement in der einfachsten Ausgestaltung der Erfindung mit einem Knauf versehen sein kann, der vorzugsweise durch einen auf der Außenseite der Tür angebrachten Schutzbeschlag verdeckt wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Schließeinrichtung zum Verriegeln der Tür vollständig unabhängig von der Funktion des Schutzbeschlags ausgestaltet werden kann, so dass die Codierung zum Öffnen der Tür allein durch den Schutzbeschlag bestimmt wird, die Verriegelung der Tür in der zuvor beschriebenen Weise hingegen mit Hilfe des Magneten erfolgt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Antrieb des in der zuvor beschriebenen Weise in die Tür eingesetzten Magneten jedoch mit Hilfe eines Schutzbeschlages, z.B. eines Visierbeschlages oder auch einer Kernschutzrosette, wie er vom Anmelder gefertigt wird, und beispielsweise im deutschen Gebrauchsmuster DE 9317012 U1 beschrieben ist. Hierbei ist der Permanentmagnet beispielsweise über eine bekannte Mehrkantwelle, z.B. Vierkantwelle, mit dem äußeren drehbaren Teil des Schutzbeschlags gekoppelt, dessen Drehzentrum auf der Verlängerung der zentralen Mittelachse des Permanentmagneten angeordnet ist. Die in dieser Weise mit Hilfe eines vorzugsweise kreisförmig ausgebildeten drehbaren Schutzbeschlags - nachfolgend auch als Schutzrosette bezeichnet - betätigte erfindungsgemäße magneto-mechanische Schließeinrichtung bietet bei einem sehr einfachen Aufbau einen ausgezeichneten Schutz gegen ein Aufbrechen der Tür, und zeichnet sich zudem durch eine sehr hohe Lebensdauer aus, da der Schließmechanismus als solcher nahezu keinem Verschleiß unterliegt.
  • In gleicher Weise besteht die Möglichkeit, den zylindrisch ausgestalteten Permanentmagneten mit Hilfe eines verschiebbaren Schutzbeschlages zu verdrehen, wie er beispielsweise vom Anmelder gefertigt wird und in der europäischen Patentschrift EP 0 367 000 B1 beschrieben ist. Hierzu kann der verschiebbare Teil des Schutzbeschlages z.B. auf seiner Innenseite mit einer linearen Verzahnung nach Art einer Zahnstange versehen sein, die mit einem Ritzel in Eingriff ist, welches an einer Welle aufgenommen ist, die im Bereich des Drehzentrums des Permanentmagneten an diesem befestigt sein kann.
  • Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung erfolgt gleichzeitig mit dem Einstecken des speziell mit Zapfen versehen Schlüssels in den Schutzbeschlag und Verschieben desselben durch den Zahneingriff ein Verdrehen des Permanentmagneten aus der Verriegelungsposition in die Freigabeposition und damit ein Entriegeln der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung, da in der Freigabeposition das auf das Schließelement wirkende magnetische Feld innerhalb des Gehäuses des Magneten in der Weise verändert wird, dass der Bereich außerhalb des Permanentmagneten nahezu feldfrei ist, so dass auf das Schließelement keine Kraft mehr ausgeübt wird.
  • Um die Tür zu verriegeln, wird der Schutzbeschlag zurück in die Ausgangsposition verschoben und der Schlüssel aus dem Schutzbeschlag entfernt, wobei durch das Zusammenwirken von Ritzel und Zahnstange und die Bewegung des verschiebbaren Teils des Schutzbeschlages eine Drehung des Magneten um ca. 90° zurück in die Verriegelungsposition erfolgt, in der das Schließblech durch das vom Permanentmagneten hervorgerufene Magnetfeld mit einer sehr hohen Kraft in Richtung des Magneten angezogen wird, und dort in die entsprechenden Vorsprünge einrastet, um die Tür zu verriegeln.
  • In gleicher Weise ist es jedoch ebenfalls möglich, das Verdrehen des Permanentmagneten mit Hilfe eines herkömmlichen Schließzylinders oder Profilzylinders vorzunehmen, der sich beispielsweise in das Innere des Permanentmagneten hinein erstrecken kann, und drehfest mit diesem verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, zwischen dem drehbaren Betätigungselement auf der Außenseite der Tür und dem Magneten eine elektromechanische Kupplung vorzusehen, die in bekannter Weise mit einer Elektronik gekoppelt ist, welche beispielsweise mit Hilfe eines codierten Mikrochips aktiviert werden kann, um die elektromechanisch schließbare Kupplung mit einer elektrischen Spannung zu versorgen, so dass diese zum Öffnen der Tür einrastet. Eine solche elektromechanische Kupplung ist beispielsweise aus der DE 198 29 958 A1 bekannt.
  • Durch die Kombination der erfindungsgemäßen magneto-mechanischen Schließeinrichtung sowie der zwischen dem Betätigungselement auf der Türaußenseite und dem Permanentmagneten angeordneten elektromechanischen Kupplung ergibt sich der Vorteil, dass die große Anzahl von Codierungsmöglichkeiten und die hohe Manipulationssicherheit einer rein elektronischen Schließeinrichtung mit den Vorteilen der zuvor beschriebenen magneto-mechanischen Schließeinrichtung kombiniert werden. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, dass die Kräfte zum Verdrehen des Magneten selbst bei Türen mit einer größeren Anzahl von erfindungsgemäßen Schließeinrichtungen im Vergleich zu bekannten mechanischen Schlössern aufgrund der fehlenden Reibungskräfte sehr gering sind. Dadurch können sowohl die Abmessungen der elektromechanischen Kupplung, als der Stromverbrauch vergleichsweise klein gehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens ist die Längsachse des stabförmig oder zylindrisch ausgebildeten Permanentmagneten im Wesentlichen parallel zur Vertikalen ausgerichtet, und verläuft im Wesentlichen parallel und in der Nähe der Türkante. Hierzu kann der stabförmig ausgebildete Permanentmagnet in eine entsprechende Tasche oder Ausnehmung eingesetzt sein, die stirnseitig an der Tür im Bereich der vertikal verlaufenden Türkante angeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls denkbar, im Bereich der horizontal verlaufenden oberen Türkante in gleicher Weise einen stabförmig ausgebildeten Permanentmagneten vorzusehen, der für eine Verriegelung der Tür im Bereich der oberen Türkante sorgt.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung weisen die stabförmig ausgebildeten Permanentmagnete einen vergleichsweise kleinen Durchmesser von z.B. 2 bis 5 cm und eine demgegenüber große Länge von bis zu 20 cm oder mehr auf, und werden in vorteilhafter Weise über ein Getriebe verdreht, welches mit dem verdrehbaren Betätigungselement gekoppelt ist, und welches beispielsweise ein Kegelradgetriebe oder ein sonstiges Winkelgetriebe sein kann.
  • Die zuvor beschriebene Ausführungsform der Erfindung besitzt den Vorteil, dass sowohl die beiden vertikal verlaufenden Türkanten, als auch die auf der Oberseite der Tür angeordnete horizontal verlaufende obere Türkante zum Verriegeln der Tür verwendet werden können, wenn mehrere Magnete über entsprechende Winkelgetriebe gekoppelt entlang der Kanten der Tür angeordnet sind und die zugehörigen Bereiche des Türrahmens mit entsprechenden Schließblechen versehen werden, die beim Verdrehen der Permanentmagneten aus der Freigabeposition in die Verriegelungsposition zur Tür hin angezogen werden um diese unter Erzeugung einer formschlüssigen Verbindung zu verriegeln. Hierdurch ergibt sich bei vergleichsweise geringen Betätigungskräften eine Schließeinrichtung, die eine hochwirksame flächige Verriegelung über nahezu die gesamte Länge der Türkante hinweg ermöglicht.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass mehrere Permanentmagnete über entsprechende Wellen drehfest miteinander gekoppelt sind, wobei die Kopplung beispielsweise in den Eckbereichen der Türkante über entsprechend ausgestaltete Kegelradgetriebe oder sonstige Winkelgetriebe erfolgen kann. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Schließeinrichtung modular nach Art eines Baukastens aufgebaut sein kann, wobei eine beliebige Anzahl von stabförmig ausgestalteten Permanentmagneten über zugehörige Wellen beispielsweise durch Ineinanderstecken drehsteif miteinander verbunden werden, um eine Tür, ein Fenster und dergleichen mit einer gewünschten Anzahl von Magneten auszurüsten.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Tür oder das Fenster hierbei auf sehr einfache Weise mit einem Selbstverriegelungsmechanismus versehen werden, durch den der Permanentmagnet in seinem Gehäuse beim Schließen der Tür selbständig aus der Freigabeposition in die Verriegelungsposition verdreht wird.
  • Der Selbstverriegelungsmechanismus umfasst hierbei vorzugsweise eine am Permanentmagneten oder an einer mit dem Permanentmagneten drehfest gekoppelten Welle über ein entsprechendes Ritzel angreifende Zahnstange, die vorzugsweise in einer linearen Führung in der Tür aufgenommen ist, und den Magenten bei einem Verschieben der Zahnstange in Richtung zum Schließelement hin in die Verriegelungsposition verdreht, so dass die Magnetkräfte nach dem Schließen der Tür automatisch aktiviert werden und das Schließelement zur Verriegelung der Tür anziehen.
  • Der Antrieb der Zahnstange erfolgt vorzugsweise über einen dritten Permanentmagneten, der beispielsweise mit dem türrahmenseitigen Ende der Zahnstange verbunden ist, und der bei geschlossener Tür durch einen aus magnetisierbarem Material, beispielsweise aus Eisenblech, bestehenden Teil des Türrahmens oder aber auch durch das Schließelement selber aus der Tür heraus in Richtung zum Schließelement hin bewegt wird und hierdurch die Zahnstange bewegt, welche ihrerseits wieder den Permanentmagneten in die Verriegelungsposition verdreht.
  • In gleicher Weise ist es möglich, die automatische Drehung des Permanentmagneten in die Verriegelungsposition über eine auf die Drehachse des Magneten wirkende Hebelanordnung oder dergleichen zu erzeugen, die ebenfalls durch den dritten Permanentmagneten betätigt wird.
  • Hierdurch ergibt sich ein Verriegelungsmechanismus, der ohne den sonst üblichen sehr hohen mechanischen Aufwand nahezu verschleißfrei arbeitet, und der auch bei größeren Temperaturschwankungen bei einer Änderung des Abstandes zwischen Tür und Türrahmen zuverlässig funktioniert.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens kann das Gehäuse des Permanentmagneten oder allgemein der Permanentmagnet von einer elektrischen Spule umgeben sein, bei der die Spulenwindungen in der Weise angeordnet sind, dass sich der Permanentmagnet in Abhängigkeit von der Richtung eines die Spule durchfließenden elektrischen Stromes zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition hin und her verdrehen lässt. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Spulenwindungen hierzu in der Weise um das Gehäuse des Permanentmagneten herum gewickelt, dass die Spulenlängsachse vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des in diesem Falle ebenfalls nach Möglichkeit stabförmig ausgebildeten Permanentmagneten verläuft. In gleicher Weise sind jedoch auch andere Ausgestaltungen der stromdurchflossenen Spule denkbar.
  • Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass die Tür beispielsweise bei der Ausgestaltung als Fluchttür, im Falle eines Brandes automatisch zentral geöffnet, oder bei der Ausgestaltung als Feuerschutztür automatisch elektrisch verriegelt werden kann, ohne dass der Permanentmagnet hierzu von Hand verdreht werden muss.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Tür in bekannter Weise ein verschiebbarer Querriegel aufgenommen, der beispielsweise über einen weiteren Magneten mit dem Permanentmagneten zusammenwirkt, und zwar in der Weise, dass der Querriegel in Folge der magnetischen Kraftwirkung beim Verdrehen des Permanentmagneten aus der Freigabeposition in die Verriegelungsposition ebenfalls in seine Verriegelungsposition bewegt wird. Die magnetische Kraftwirkung kann hierbei beispielsweise durch einen oder mehrere scheibenförmige oder stabförmige Permanentmagnete erzeugt werden, die auf der dem Schließelement gegenüberliegenden Seite des Permanentmagneten angeordnet sind, und die durch das entstehende magnetische Feld beim Verdrehen des Magneten in die Verriegelungsposition entgegen der Zugwirkung einer Spiralzugfeder oder eines ähnlichen federelastischen Mittels vom Gehäuse des Permanentmagneten wegbewegt werden, so dass der Querriegel in eine bekannte Wandaufnahme eingreifen kann, die an der im Bereich der Türgelenke liegenden Kante des Türrahmens angeordnet ist. Das Zurückziehen des Querriegels aus der Wandaufnahme zur Freigabe der Tür erfolgt hierbei nach dem Verdrehen des Magneten in die Freigabeposition bei aufgehobener Magnetkraft durch die federelastischen Mittel.
  • Schließlich kann es gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, am Schließblech oder am Schließbolzen einen zapfenförmigen oder hakenförmigen Vorsprung vorzusehen, der z.B. einen T-förmigen Kopf aufweisen kann, und der in der geschlossenen Position der Tür beim Verdrehen des Magneten in die Verriegelungsposition in eine entsprechend im Magneten ausgebildete umfängliche Aufnahmenut eingreift, die sich zum Zentrum des Magneten hin in der Weise erweitert, dass der z.B. T-förmig ausgebildete Kopf in die Nut eingreift und die Tür zusätzlich zu den magnetischen Kräften und der formschlüssigen Verbindung des Schließelements im Bereich des Magneten formschlüssig verriegelt.
  • Die umfängliche Aufnahmenut mit dem sich zum Inneren des Magneten hin erweiternden Querschnitt kann jedoch in gleicher Weise auch in einen drehfest mit dem Magneten verbundenen Abschnitt aus gehärtetem Material eingreifen, der zusammen mit dem Magneten verdreht wird.
  • Schließlich kann es vorgesehen sein, über die gesamte Länge des Schließelements hinweg eine Dichtung, beispielsweise aus Gummi oder einem anderen bekannten Dichtungsmaterial anzuordnen, die sich zusammen mit dem Schließblech in Richtung zur Tür hin bewegt, so dass die Dichtungswirkung in vorteilhafter Weise durch die magnetische Kraftwirkung des Permanentmagneten auf das Schließelement erzeugt wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass auch bei größeren Änderungen des Abstandes zwischen Türrahmen und Tür in Folge von saisonbedingten Temperaturschwankungen stets eine zuverlässige Abdichtung der Tür oder auch ggf. eines Fensters sichergestellt ist.
  • Obwohl die Erfindung zuvor im Zusammenhang mit einem an der Tür drehbar aufgenommenen Permanentmagneten sowie einem am ortsfesten Türrahmen vorgesehenen Schließelement aus magnetisierbarem Material beschrieben wurde, umfasst die Erfindung in gleicher Weise die umgekehrte Ausgestaltung, bei der der Permanentmagnet verdrehbar am ortsfesten Rahmen befestigt und das Schließelement vorzugsweise beweglich an einer Tür oder einem Fenster aufgenommen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung mit einem beweglich am Türrahmen aufgenommenen Schließelement, welches durch weitere Permanentmagnete von der Tür weggedrängt wird sowie mit einem durch den Permanentmagneten ebenfalls betätigten Querriegel in der Verriegelungsposition,
    Fig. 2
    die Ausführungsform von Fig. 1 in der Freigabeposition,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem bolzenförmigen Schließelement, welches in eine im Gehäuse des stabförmig ausgebildeten Permanentmagneten geformte Ausnehmung eingreift in der Verriegelungsposition,
    Fig. 4
    die Ausführungsform von Fig. 3 in der geöffneten Stellung,
    Fig. 5
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren, der Ausführungsform von Fig. 3 und 4 ähnlichen Ausführungsform der Erfindung, bei der der Permanentmagnet durch einen rosettenförmigen drehbaren Schutzbeschlag auf der Außenseite der Tür verdreht wird, in der Verriegelungsposition,
    Fig. 6
    die Ausführungsform von Fig. 5 in der Freigabeposition nach Verdrehen des Schutzbeschlages,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer Tür mit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schließeinrichtung, bei der sich die Drehachsen oder Längsachsen der stabförmig ausgestalteten Permanentmagnete entlang der Türkanten in vertikaler und auch in horizontaler Richtung erstrecken und über Winkelgetriebe angetrieben werden,
    Fig. 8
    eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit entlang der Türkanten verlaufenden stabförmigen Permanentmagneten, bei der das Schließelement in einer Führung innerhalb des Türrahmens aufgenommen ist und zusätzlich durch federelastische Mittel von der Türkante weg in das Innere des Türrahmens hineingedrängt wird in der Verriegelungsposition,
    Fig. 9
    die Ausführungsform von Fig. 8 in der Freigabeposition,
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung einer Selbstverriegelungseinrichtung zum automatischen Verriegeln der Tür nach dem Schließen derselben, und
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der eine zusätzliche mechanische Verriegelung in der geschlossenen Position der Tür durch einen am Schließelement gebildeten T-förmigen Kopf erzeugt wird, der in eine zugehörige, sich zum Drehzentrum des Permanentmagneten hin erweiternde nutförmige Öffnung eingreift.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße magneto-mechanische Schließeinrichtung 1 zum Verschließen einer gegenüber einem Rahmen 2 bewegbaren Tür 4 ein Schließelement 6, welches über eine Führung 8 in Richtung des Pfeiles 10 beweglich am Rahmen 2 befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Schließeinrichtung 1 umfasst weiterhin einen stabförmig ausgebildeten Permanentmagneten 12, der in einem Gehäuse 14 aus magnetisierbarem Material verdrehbar aufgenommen ist. Ein solcher Magnet ist aus dem Stand der Technik z.B. zur Halterung von Stativen für Fotoapparate oder Messuhren und dergleichen bekannt.
  • Im Magnetgehäuse 14 sind vorzugsweise nichtmagnetische streifenförmige Bereiche 16 angeordnet, die z.B. aus Aluminium bestehen können, und die das entstehende magnetische Feld in der Weise beeinflussen, dass bei einem Verdrehen des Magneten in die in Fig. 1 dargestellte Verriegelungsposition vom magnetischen Material über das Gehäuse 14 des Magneten eine magnetische Kraft auf das Schließelement 6 ausgeübt wird, die dieses in Richtung zum Gehäuse 14 hin anzieht, so dass am Schließelement gebildete Vorsprünge 18 in zugehörige Nuten oder Ausnehmungen 20 in der Tür 4 oder im Magnetgehäuse 14 eingreifen und eine formschlüssige Verbindung bilden, welche ein Öffnen der Tür 4 verhindert.
  • Um die Verriegelung der Tür 4 aufzuheben, wird der Magnet 12 aus der in Fig. 1 gezeigten Verriegelungsposition in die in Fig. 2 dargestellte Freigabeposition gedreht, in der aufgrund der Eigenschaften des durch die nichtmagnetischen Bereiche 16 beeinflussten Feldverlaufs des magnetischen Feldes die Magnetkraft im Bereich des Schließelements 6 aufgehoben wird. In dieser in Fig. 2 dargestellten Verriegelungsposition wird erfindungsgemäß das Schließelement 6 aus magnetisierbarem Material durch einen oder mehrere auf der Rückseite des Schließelements angeordnete weitere Permanentmagnete 22, die eine gegenüber der durch den Permanentmagneten 12 in der Verriegelungsposition hervorgerufenen Magnetkraft erheblich reduzierte Magnetkraft erzeugen, vom Gehäuse 14 des Magneten 12 wegbewegt. Hierdurch wird die Tür 4 entriegelt und kann in gewohnter Weise z.B. mit Hilfe eines Türdrückers geöffnet werden.
  • Wie den Figuren 1 und 2 weiterhin entnommen werden kann, ist an der Tür 4 in bekannter Weise ein Türfalz 24 gebildet, welcher den Anlagebereich, in dem das Schließelement 6 an der Tür 4 bzw. am Gehäuse 14 des Magneten 12 anliegt, gegen Manipulationen von außen schützt.
  • Aufgrund der sehr starken Anziehungskräfte zwischen dem Schließelement 6 und dem Permanentmagneten 12 in der Verriegelungsposition ergibt sich eine äußerst wirksame Verriegelung, die nur in sehr aufwendiger Weise durch äußere Manipulationen aufgehoben werden kann.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 weiterhin dargestellt ist, kann auf der Innenseite der Tür 4 zusätzlich ein Querriegel 26 angeordnet sein, der an seinem dem Magneten 12 zugewandten Ende mit einem dritten Magneten 28 versehen ist, der in der in Fig. 1 gezeigten Verriegelungsposition vom Feld des stabförmigen Permanentmagneten 12 abgestoßen wird und den Querriegel entgegen der Wirkung einer Zugfeder 30 vom Permanentmagneten 12 weg in die in Fig. 1 gezeigte Verriegelungsposition bewegt, in der das zweite Ende des Querriegels 26 in eine zugehörige Wandaufnahme 32 eingreift, um einen zusätzlichen Schutz gegen ein Aushebeln der Tür 4 zu bieten.
  • Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Schließelement 6 als Schließbolzen 34 ausgebildet, der in einer zugehörigen Führung 8 im Rahmen 2 geführt ist und durch eine Zugfeder 36 und einen nicht näher gezeigten Permanentmagneten in Richtung des Pfeils 38 von der Tür 4 weggedrängt wird.
  • Das andere Ende des bolzenförmigen Schließelements 34 ist von seiner Form her einer in der Tür 4 oder im Gehäuse 14 des Magneten 12 gebildeten Ausnehmung 20 angepasst, in die das Ende formschlüssig eingreift, wenn das bolzenförmige Schließelement 34 nach Verdrehen des Magneten 12 durch die Magnetkräfte in Richtung des Pfeils 40 aus der in Fig. 4 gezeigten Freigabeposition in die in Fig. 3 gezeigte Schließposition bewegt wird.
  • Wie weiterhin der Darstellung von Fig. 5 und 6 entnommen werden kann, erfolgt das Verdrehen des Magneten 12 bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 4 der Erfindung durch einen bekannten drehbaren rosettenförmigen Schutzbeschlag 42, der beispielsweise im deutschen Gebrauchsmuster G 93 17 012 des Anmelders beschrieben ist. Bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung ist das auf der Außenseite der Tür 4 angeordnete becherförmige verdrehbare Außenteil 44, welches über eine in den Figuren 5 und 6 schematisch angedeutete Anordnung von Trennstiften 46 gegenüber einem fest mit der Tür 4 verbundenen Innenteil 48 mit einem geeigneten Schlüssel verriegelbar und entriegelbar ist, in seinem Drehzentrum mit einer Welle 50 drehsteif mit dem Magneten 12 verbunden, die vorzugsweise im Drehzentrum des Magneten 12 angreift.
  • Der rosettenförmige Schutzbeschlag 42 ist in Fig. 5 und 6 nur schematisch wiedergegeben, und in seinen Einzelheiten aus der obengenannten Gebrauchsmusterschrift bekannt. Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Ausführungsform der Erfindung besitzt einen sehr kompakten und robusten Aufbau, und bietet aufgrund der sehr großen Anzahl von Codierungsmöglichkeiten des rosettenförmigen Schutzbeschlages 42 eine sehr gute Schutzwirkung.
  • Die in den Figuren dargestellte Stellung des Magneten 12 innerhalb des Gehäuses 14 für die Freigabe und die Verriegelung ist nur beispielhaft und kann gewünschtenfalls in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen an den Verstellweg durch eine entsprechende Polarisierung des Magneten verändert werden. So ist es beispielsweise denkbar, eine Quadrupol-Magneten zu verwenden, um eine entsprechende Verringerung des Verdrehwinkels zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition zu erhalten.
  • Gemäss einer weiteren in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind ein oder vorzugsweise auch mehrere stabförmige Magnete 12 im Bereich der Türkante angeordnet, wobei sich die Längsachse der Permanentmagnete 12 im Wesentlichen parallel zur Türkante erstreckt.
  • Wie der Darstellung von Fig. 7 weiterhin entnommen werden kann, sind die Magnete 12 über entsprechende Wellen 52 miteinander gekoppelt, und werden über bekannte Winkelgetriebe 54 angetrieben, die bei der Ausführungsform von Fig. 7 als Kegelradgetriebe ausgebildet sind.
  • Zusätzlich zu den sich in vertikaler Richtung erstreckende Magneten 12 können ein oder mehrere sich in horizontaler Richtung erstreckende Magnete 12 im Bereich der oberen Kante 56 angeordnet sein, die in gleicher Weise wie die übrigen Magnete mit einem oder mehreren Schließelementen 6 zusammenwirken, welche in schematisch dargestellten Führungen 8 beweglich aufgenommen sind, und je nach Drehstellung der Magnete 12 in der zuvor beschriebenen Weise entgegen einer Rückstellkraft, die z.B. von weiteren Permanentmagneten 22 erzeugt wird, angezogen werden, um die Tür 4 zu verriegeln.
  • Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird die Drehung der Permanentmagnete 12 aus der Freigabeposition in die Verriegelungsposition vorzugsweise durch einen rosettenförmigen Schutzbeschlag 42 erzeugt.
  • Die Schließelemente 6 sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise als durchgehende Schließbleche ausgestaltet, an denen in vorteilhafter Weise ein sich über die gesamte Länge eines Schließelements 6 hinweg erstreckendes Dichtungselement befestigt ist, welches jedoch in Fig. 7 aus darstellungstechnischen Gründen nicht mit eingezeichnet ist.
  • Wie der Querschnittsansicht der Auskhrungsform von Fig. 7 in den Figuren 8 und 9 entnommen werden kann, greift das sich über die gesamte Länge der Tür oder zumindest über einen Abschnitt derselben hinweg erstreckende Schließelement 6 in der in Fig. 8 gezeigten Verriegelungsstellung mit entsprechenden nasenförmigen Vorsprüngen 58 in eine entsprechend ausgestaltete längsnutartige Ausnehmung 60 in der Tür 4 ein, und bildet hierdurch in der Verriegelungsposition eine formschlüssige Verbindung über die gesamte Länge der Türkante hinweg.
  • In der in Fig. 9 dargestellten Freigabeposition wird das Schließelement 6 in Abweichung von der Darstellung von Fig. 7 zusätzlich durch federelastische Mittel in Form einer Zugfeder 36 in den Türrahmen 2 hineingezogen.
  • Wie der Darstellung der Figuren 8 und 9 entnommen werden kann, ist der Permanentmagnet 12 bei dieser Ausführungsform der Erfindung ebenfalls in einem Gehäuse 14 untergebracht, welches in eine entsprechend ausgeformte Tasche im Bereich der Türkante eingesetzt sein kann, und sich vorzugsweise über die gesamte Länge jedes einzelnen Magneten 12 hinweg erstreckt.
  • Um eine selbstständige Verriegelung der in den Figuren 7 bis 9 beschriebenen Tür zu erhalten, ist in der Tür vorzugsweise im Bereich der Türkante ein Selbstverriegelungsmechanismus 62 angeordnet, der eine Zahnstange 64 umfasst, die in einer nicht näher bezeichneten Führung in Richtung des Doppelpfeils 66 verfahrbar ist.
  • Die Zahnstange 64 ist mit einem Ritzel oder Zahnrad 68 in Zahneingriff, welches drehfest mit einer der Wellen 52 oder aber direkt mit dem in Fig. 10 schematisch in gestrichelten Linien eingezeichneten Magneten 12 gekoppelt ist.
  • Das dem Türrahmen 2 nahe Ende der Zahnstange 64 ist vorzugsweise mit einem dritten Permanentmagneten 70 verbunden, der bei geschlossener Tür 4 durch die Wechselwirkung mit dem Schließelement 6, oder mit einem entsprechenden magnetisierbaren Teil des Türrahmens 2 in Richtung zum Schließelement 6 oder Türrahmen 2 hin bewegt wird, und hierdurch das Zahnrad 68 in Drehung versetzt, welches seinerseits wiederum den Magneten 12 aus der Freigabeposition in die Schließposition verdreht.
  • Um die hierdurch entstehende Verriegelung der Tür anschließend wieder aufzuheben, wird der Magnet 12 anschließend über das zugehörige Getriebe 54 und die Betätigungseinrichtung in die Freigabeposition zurückgedreht, was beim Einsatz eines rosettenförmigen Schutzbeschlages 42 in der Regel nur mit Hilfe des zugehörigen Schlüssels erfolgen kann.
  • Um eine freie Drehung des Zahnrades 68 bei gesperrtem Betätigungselement oder Schutzbeschlag 42 zu ermöglichen, kann das Getriebe oder aber auch der rosettenförmige Schutzbeschlag 42 mit einem entsprechend ausgestalteten Freilauf oder einer Einwegkupplung versehen sein, die in den Zeichnungen aus darstellungstechnischen Gründen nicht näher dargestellt ist.
  • Gemäss der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist das Schließelement 6 bei der Ausführungsform von Fig. 7 einen mit einem T-förmigen Kopf 72 versehenen Endabschnitt auf, der in der Verriegelungsstellung des Magneten 12 in eine nutförmige oder taschenförmige Ausnehmung 74 eingreift, welche im Magneten 12, bzw. in einem mit dem Magneten 12 drehfest verbundenen Abschnitt 76 aus gehärtetem Material eingreift, um eine zusätzliche mechanische Verriegelung der Tür 4 in der Verriegelungsstellung des Magneten zu gewährleisten.
  • Schließlich kann gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die schematisch in Fig. 4 angedeutet ist, um den Permanentmagneten 12 herum eine elektrische Spule 80 gebildet sein, deren Spulenwindungen in der Weise ausgerichtet sind, dass das entstehende Magnetfeld in Abhängigkeit von der Richtung des die Spule 80 durchfließenden elektrischen Stromes den Permanentmagneten 12 aus der Verriegelungsposition in die Freigabeposition und zurück verdreht. Die Spule 80 ist aus darstellungstechnischen Gründen lediglich in Fig. 4 eingezeichnet. Durch die Spule ergibt sich die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Schließeinrichtung 1 mit einer elektrisch gesteuerten Notverriegelung oder Notentriegelung zu versehen, die beispielsweise im Brandfalle ein zentrales Öffnen sämtlicher Notfluchttüren eines Gebäudes ermöglicht.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Erfindungsgemäße Schließeinrichtung
    2
    Rahmen
    4
    Tür
    6
    Schließelement
    8
    Führung
    10
    Pfeil
    12
    Permanentmagnet
    14
    Gehäuse des Permanentmagneten
    16
    nichtmagnetische Bereiche
    18
    Vorsprünge an Schließelement
    20
    Nuten/Ausnehmungen
    22
    weitere Permanentmagnete
    24
    Türfalz
    26
    Querriegel
    28
    weiterer Magnet
    30
    Zugfeder
    32
    Wandaufnahme für Querriegel
    34
    bolzenförmiges Schließelement
    36
    Zugfeder
    38
    Pfeil in Fig. 4
    40
    Pfeil in Fig. 3
    42
    rosettenförmiger Schutzbeschlag
    44
    becherförmiges verdrehbares Außenteil
    46
    Anordnung von Trennstiften
    48
    Innenteil
    50
    Welle
    52
    Wellen
    54
    Winkelgetriebe
    56
    obere Kante der Tür
    58
    nasenförmiger Vorsprung
    60
    längsnutenartige Ausnehmung
    62
    Selbstverriegelungsmechanismus
    64
    Zahnstange
    66
    Doppelpfeil
    68
    Zahnrad
    70
    dritter Permanentmagnet
    72
    T-förmiger Kopf
    74
    taschenförmige Ausnehmung
    76
    Abschnitt aus gehärtetem Material
    80
    stromdurchflossene Spule

Claims (21)

  1. Magneto-mechanische Schließeinrichtung (1) zum Verschließen einer gegenüber einem ortsfesten Rahmen (2) bewegbaren Tür (4), umfassend eine am Rahmen (2) anordenbare Schließanordnung (6,22) mit einem Schließelement (6) aus magnetisierbarem Material sowie ein an der Tür (4) aufnehmbares Gehäuse (14) mit einem verdrehbaren Permanentmagneten (12), der im montierten Zustand aus einer ersten Freigabeposition, in der im Wesentlichen keine magnetische Kraftwirkung auf das Schließelement (6) ausgeübt wird, in eine zweite Verriegelungsposition verdrehbar ist, in der das Schließelement (6) durch die magnetische Kraftwirkung des Permanentmagneten (12) zur Verriegelung der Tür (4) angezogen wird, wobei die Schließanordnung (6,22) weitere Permanentmagnete (22) aufweist, die im Montierten Zustand am Türrahmen (2) auf der der Tür (4) abgewandten Seite, nämlich auf der Rückseite des Schließelements (6) angeordnet sind, welche eine gegenüber dem Permanentmagneten (12) in der Verriegelungsposition reduzierte Magnetwirkung erzeugen und das Schließelement (6) in der Freigabeposition unter Aufhebung der Verriegelungswirkung von der Tür (4) wegbewegen.
  2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Schließelement (6) Vorsprünge (18, 58) gebildet sind, welche in der Verriegelungsposition zur Erzeugung einer formschlüssigen Verbindung in zugehörige Aufnahmen (20, 60) der Tür (4) eingreifen.
  3. Schließeinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorsprünge (18, 58) durch Zapfen oder Nasen gebildet werden, die in zugehörige Bohrungen oder Nuten an der Tür (4) eingreifen.
  4. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schließelement (6) durch ein relativ zum Rahmen (2) bewegliches Schließblech gebildet wird, welches in der Verriegelungsposition eine die Tür (4) verriegelnde kraft- oder formschlüssige Verbindung mit dem Permanentmagneten bildet.
  5. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schließelement (6) durch einen Schließbolzen (34) gebildet wird, der linear beweglich in einer im Rahmen (2) gebildeten Führungsbohrung aufgenommen ist.
  6. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schließelement (6) zusätzlich durch federelastische Mittel (36) von der Tür (4) weggedrängt wird.
  7. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Permanentmagnet (12) durch einen im Wesentlichen stabförmigen Magneten gebildet wird, der in einer im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Magneten (12) verlaufenden Richtung polarisiert ist.
  8. Schließeinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der stabförmige Magnet (12) in einem in Umfangsrichtung im Wesentlichen geschlossenen Gehäuse (14) aus magnetisierbarem Material aufgenommen ist.
  9. Schließeinrichtung nach Anspruch 2 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schließelement (6) in der Verriegelungsposition in eine im Gehäuse (14) des Permanentmagneten (12) geformte Ausnehmung (60) eingreift.
  10. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Permanentmagnet (12) in einer im Gehäuse (14) gebildeten zylindrischen Bohrung verdrehbar aufgenommen ist.
  11. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im montierten Zustand sich die Längsachse des Permanentmagneten (12) im Wesentlichen senkrecht zur Türebene erstreckt.
  12. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb des Permanentmagneten (12) durch ein im Bereich des Drehzentrums des Permanentmagneten (12) an diesem angreifendes drehbares Betätigungselement (42) erfolgt.
  13. Schließeinrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das drehbare Betätigungselement durch einen auf der Außenseite der Tür (4) angeordneten Knauf und/oder durch einen Schutzbeschlag (42) und/oder durch eine elektromechanisch schließbare Kupplung und/oder durch einen an der Tür (4) aufgenommen Schließzylinder gebildet wird.
  14. Schließeinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im montierten Zustand sich die Längsachse des stabförmig ausgebildeten Permanentmagneten (12) im Wesentlichen parallel zur Türkante in einer vertikalen oder horizontalen Richtung verläuft.
  15. Schließeinrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb des Permanentmagneten (12) über ein Getriebe (54), insbesondere Kegelradgetriebe, erfolgt.
  16. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekenntzeichnet,
    dass zwei oder mehrere Permanentmagnete (12) vorgesehen sind, die über Wellen (52) drehfest miteinander gekoppelt sind.
  17. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Selbstverriegelungsmechanismus (62) vorgesehen ist, der den Permanentmagneten (12) beim Schließen der Tür (4) selbständig aus der Freigabeposition in die Verriegelungsposition verdreht.
  18. Schließeinrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Selbstverriegelungsmechanismus (62) eine im montierten Zustand im Bereich der Türkante aufgenommene und relativ zur Tür (4);bewegliche Zahnstange (64) umfasst, die mit einem mit dem Permanentmagneten (12) gekoppelten Zahnrad (68) in Zahneingriff ist, und die nach dem Schließen der Tür (4) durch den Einfluss einer magnetischen Kraftwirkung in Richtung des ortsfesten Rahmens (2) bewegt wird, und hierbei den Permanentmagneten (12) in die Verriegelungsposition verdreht.
  19. Schließeinrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die magnetische Kraftwirkung durch einen an der Zahnstange (64) befestigten dritten Permanentmagneten (70) erzeugt wird, der mit dem magnetisierbaren Schließelement (6) und/oder einem magnetisierbaren Teil des Rahmens (2) zusammenwirkt.
  20. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass um den Permanentmagneten (12) herum eine elektrische Spule (80) vorgesehen ist, durch die sich der Permanentmagnet (12) in Abhängigkeit von der Richtung eines die Spule (80) durchfließenden elektrischen Stromes zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition verdrehen lässt.
  21. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im montierten Zustand an der Tür (4) ein in Querrichtung zur Tür (4) verschiebbarer Querriegel (26) aufgenommen ist, der in der Weise mit dem Permanentmagneten (12) zusammenwirkt, dass der Querriegel (26) infolge der magnetischen Kraftwirkung beim Verdrehen des Permanentmagneten (12) aus der Freigabeposition in die Verriegelungsposition ebenfalls mit in eine Verriegelungsposition bewegt wird.
EP04721833A 2003-03-19 2004-03-19 Magneto-mechanische schliesseinrichtung Expired - Lifetime EP1608830B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312269 2003-03-19
DE10312269A DE10312269A1 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Magneto-mechanische Schließeinrichtung
PCT/EP2004/002883 WO2004083578A1 (de) 2003-03-19 2004-03-19 Magneto-mechanische schliesseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1608830A1 EP1608830A1 (de) 2005-12-28
EP1608830B1 true EP1608830B1 (de) 2009-10-21

Family

ID=32920970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04721833A Expired - Lifetime EP1608830B1 (de) 2003-03-19 2004-03-19 Magneto-mechanische schliesseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7267378B2 (de)
EP (1) EP1608830B1 (de)
CN (1) CN100417784C (de)
AT (1) ATE446430T1 (de)
AU (1) AU2004221673A1 (de)
CA (1) CA2540421A1 (de)
DE (2) DE10312269A1 (de)
WO (1) WO2004083578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680426A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Simonswerk GmbH Magnetschloss sowie tür

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005078218A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-25 Assa Abloy New Zealand Limited Self latching device
GB0422566D0 (en) * 2004-10-11 2004-11-10 Stephenson Gobin Ltd Improvements in or relating to closure retention and relaese mechanisms
JP2006219964A (ja) * 2005-02-09 2006-08-24 Yochi Kaihatsu Kk 止め具
EP1846904B1 (de) * 2005-02-12 2015-10-14 Southco, Inc. Magnetischer verschlussmechanismus
GB0508109D0 (en) * 2005-04-22 2005-06-01 Entryphone The Co Ltd A lock assembly
US9004550B2 (en) 2005-05-08 2015-04-14 Southco, Inc. Magnetic latch mechanism
TWM278198U (en) * 2005-05-23 2005-10-11 Compal Electronics Inc Lock mechanism for electronic device
US20070007775A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Gallas William N Rotatable bipolar phased magnetic locking system for door
DK1746232T3 (da) * 2005-07-22 2008-10-20 Vkr Holding As Organer og fremgangsmåder til sikring af vinduer
US7661680B2 (en) * 2006-05-03 2010-02-16 Plantronics, Inc Ferrofluid magnetic seal
US7522042B2 (en) * 2006-05-18 2009-04-21 T.K.M. Unlimited, Inc. Door accessory power system
JP4134205B2 (ja) * 2006-05-19 2008-08-20 株式会社和真 保持具
US8851534B2 (en) * 2007-07-12 2014-10-07 Fidlock Gmbh Magnetic closure with an opening-assisting spring
CN101525959B (zh) * 2008-03-05 2012-12-26 上海羽添电子有限公司 永磁磁力锁
NL1036087C (en) * 2008-10-17 2010-04-20 Johannes Hendrikus Maria Harink Lock system.
US8702133B2 (en) * 2008-12-02 2014-04-22 Utc Fire & Security Corporation Bi-stable actuator for electronic lock
IT1400375B1 (it) * 2009-02-04 2013-05-31 Bonaiti Serrature Spa Dispositivo di serraggio ad azionamento magnetico per porte
DE202009014455U1 (de) * 2009-10-26 2010-02-11 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibstangensperre
EP2506925A4 (de) * 2009-11-30 2014-03-05 Zoll Medical Corp Bimodaler defibrillator mit verriegelter gehäuseplatte
WO2011088496A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Stuart John Andrews A latching assembly
US8863563B2 (en) * 2010-02-26 2014-10-21 Rexnord Industries, Llc Magnetic lock and key assembly
WO2011109235A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-09 Illinois Tool Works Inc. Lid lock with magnetic anti-tamper feature
US20110226920A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Zechariah Ben Moses Keyboard adjustment apparatus and associated method
US20110225890A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Mark Greenwood Gate with foot-operated latching mechanism
IT1399074B1 (it) * 2010-03-23 2013-04-05 Henry Glass S R L Serratura ad azionamento magnetico
US8641105B2 (en) * 2011-01-25 2014-02-04 Won-Door Corporation Securing mechanisms for partitions, partition systems including same, and related methods
DE102011012434A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 C E S Control Enclosure Systems Gmbh Türanordnung mit Magnetschließung
RU2577521C2 (ru) 2011-02-25 2016-03-20 С Е С Контрол Энкложе Системз Гмбх Способ изготовления прямоугольных или квадратных стеновых элементов из листового материала и стеновой элемент, полученный таким способом
PL2678571T3 (pl) 2011-02-25 2015-08-31 Ces Control Enclosure Systems Gmbh Łącznik narożny dla pustych w środku profili
EP2678503B1 (de) * 2011-02-25 2016-10-26 C E S Control Enclosure Systems GmbH Türanordnung mit magnetschliessung
JP5927208B2 (ja) 2011-02-25 2016-06-01 シー イー エス コントロール エンクロージャー システムズ ゲーエムベーハー 中空区画のためのシーリング要素及びシーリング・システム
TW201248366A (en) * 2011-05-17 2012-12-01 Compal Electronics Inc Electronic device and disassembling method thereof
US9447617B2 (en) * 2011-07-22 2016-09-20 Overhead Door Corporation Sliding door panel hold open assembly
CN102830067B (zh) * 2011-09-21 2014-11-05 艾康生物技术(杭州)有限公司 磁块锁扣结构及其使用方法和在生化分析仪上的应用
DE102012003698A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102012012299A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Hydraulisches Anbaugerät
SE536506C2 (sv) * 2012-06-19 2014-01-07 Elfa Int Ab Anordning för underlättande av montering av möbler och dylikt
EP2692970A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-05 Airbus Operations GmbH Türverriegelungsvorrichtung und Türanordnung damit
US9447619B2 (en) * 2012-08-14 2016-09-20 Amazon Technologies, Inc. 90 degree magnetic latch to prevent high surface flux
AT512602A1 (de) * 2012-10-10 2013-09-15 Ifn Holding Ag Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung
DE202012104767U1 (de) * 2012-12-07 2014-03-11 Maco Technologie Gmbh Schließteil für Treibstangenbeschlag
US20140319850A1 (en) * 2013-03-15 2014-10-30 Securitech Group, Inc. Magnetic door lock assembly
CN103216162B (zh) * 2013-05-06 2015-04-29 北京汽车研究总院有限公司 一种车门锁紧装置、车门及车辆
US9631920B2 (en) * 2013-10-16 2017-04-25 Google Inc. Sensing system for verifying deadbolt engagement
FR3014927B1 (fr) * 2013-12-16 2016-12-30 Valerie Secret Barillet pour dispositif de verrouillage/deverrouillage tel qu’une serrure
US9402473B2 (en) * 2014-06-06 2016-08-02 Haworth, Inc. Mechanism for ganging tables
GB201512700D0 (en) * 2014-08-01 2015-08-26 Ford Global Tech Llc Electric bicycle
US9141086B1 (en) * 2014-08-11 2015-09-22 Apple Inc. Magnetic actuated attachment mechanisms for wearable devices
US11375789B2 (en) * 2014-12-22 2022-07-05 Apple Inc. Magnetic fastener
CN105872862A (zh) * 2015-01-23 2016-08-17 冠捷投资有限公司 具有外置式扬声器的显示器
US9528297B2 (en) 2015-03-30 2016-12-27 Rexnord Industries, Llc Magnetic lock and key assembly
CN104876146A (zh) * 2015-05-15 2015-09-02 安徽宏锦包装设备有限公司 矿道悬吊感应器的升降机构
US11060322B2 (en) * 2015-06-03 2021-07-13 Hti Technology And Industries, Inc. Powered latching apparatus
CN106654960B (zh) * 2015-07-15 2020-02-14 国网山东省电力公司潍坊供电公司 开关柜活门开关控制装置
CN106711832B (zh) * 2015-07-15 2020-02-14 国网山东省电力公司潍坊供电公司 开关柜活门开启锁紧装置
CN106498669A (zh) * 2015-09-07 2017-03-15 青岛海尔洗衣机有限公司 一种磁力座式盖锁及设有该盖锁的洗衣机
EP3192951B1 (de) * 2016-01-18 2022-08-17 HAUTAU GmbH Beschlag für eine schiebetür, schiebetüreinheit, verfahren zum öffnen einer schiebetür und verfahren zum schliessen einer schiebetür
DE102016119515B4 (de) 2016-01-18 2022-08-25 Hautau Gmbh Beschlag für eine Schiebetür und Schiebetüreinheit
US11015631B2 (en) * 2016-01-29 2021-05-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Retractable locks
EP3458306B1 (de) 2016-05-18 2020-12-16 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Konsolenanordnung für fahrzeuginnenraum
CN106014032B (zh) * 2016-07-26 2018-05-15 平湖信达电子塑业有限公司 一种淋浴房磁性门吸装置
US10257950B2 (en) 2016-08-19 2019-04-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Magnetic block locking of an electronic device
RU173505U1 (ru) * 2016-08-29 2017-08-29 Акционерное общество "Специальное машиностроительное конструкторское бюро" Поворотный многополюсный торцевой магнитный фиксатор
EP3299547B1 (de) * 2016-09-23 2020-12-30 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verriegelungseinrichtung mit magnetischer riegelaufnahme
US10662686B2 (en) 2016-09-30 2020-05-26 Barrette Outdoor Living, Inc. Magnetic safety gate latch
US10641021B2 (en) 2016-09-30 2020-05-05 Barrette Outdoor Living, Inc. Magnetic safety gate latch
CN106403477A (zh) * 2016-10-20 2017-02-15 青岛海尔股份有限公司 冰箱门体组件
CN106437321A (zh) * 2016-11-15 2017-02-22 宁振江 一种nfc防盗门锁
CN106437376B (zh) * 2016-12-16 2017-12-12 周宏� 自固定房门
CN108252060A (zh) * 2016-12-28 2018-07-06 青岛海尔洗衣机有限公司 一种门锁结构及干衣机
WO2018160710A1 (en) * 2017-03-01 2018-09-07 Carrier Corporation Pivoting magnet security latch
WO2018160703A1 (en) * 2017-03-01 2018-09-07 Carrier Corporation Modular lock mechanism
CN108868373A (zh) * 2017-05-16 2018-11-23 长沙鲁维湘机电科技有限公司 一种简易机械锁
CN110709569B (zh) * 2017-06-01 2021-11-12 英特洛克美国有限公司 磁触发锁机构
US10145143B1 (en) 2017-06-06 2018-12-04 Schlage Lock Company Llc Lever return mechanism using magnets
CO2017006563A1 (es) * 2017-07-29 2018-09-20 Institucion Univ Salazar Y Herrera Mecanismo de bloqueo automatico para elementos plegables
CN109881977B (zh) * 2017-08-27 2020-09-29 骆兰珍 一种使用离合器的门锁
US10691842B1 (en) * 2017-09-28 2020-06-23 Amazon Technologies, Inc. Electrically detectable separable bar arrangement for protection of server rack
CN110056266A (zh) * 2018-01-18 2019-07-26 Ap系统股份有限公司 门装置及手套箱
CN108286376A (zh) * 2018-01-31 2018-07-17 徐州易索电子科技有限公司 一种采用非接触式供电磁力传递及电磁复位的井盖锁
EP3539420A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Eppendorf AG Laborschrankvorrichtung zum lagern von laborproben mit magnetverschluss
EP3539419A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Eppendorf AG Laborschrankvorrichtung zum lagern von laborproben mit magnetverschluss
US11408206B2 (en) 2018-04-19 2022-08-09 Schlage Lock Company Llc Indicator lever
US10855158B2 (en) * 2018-04-19 2020-12-01 Watasensor, Inc. Magnetic power generation
US10563425B2 (en) 2018-04-19 2020-02-18 Schlage Lock Company Llc Indicator lever
CN109077765A (zh) * 2018-09-12 2018-12-25 苏州法兰克曼医疗器械有限公司 一种具有新型锁定控制机构的外科器械
CN109208892B (zh) * 2018-10-09 2020-12-15 重庆创设建筑工程有限公司 组合建筑模板的使用方法
CN109538081A (zh) * 2018-11-22 2019-03-29 贵州大学 一种避难硐室用防漏气的门体安装结构
US11377877B1 (en) * 2018-12-03 2022-07-05 Rockwell Collins, Inc. Collinear latch and lock
IT201800011163A1 (it) * 2018-12-17 2020-06-17 Alban Giacomo Spa Metodo per la realizzazione di serramenti e serramento
KR102111495B1 (ko) * 2018-12-17 2020-06-04 주식회사 성우하이텍 차량용 전자석 도어 시스템 및 그 제어 방법
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
DE102019204356A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss eines Treibstangenbeschlages
IL266258B2 (en) * 2019-04-28 2024-06-01 Mul T Lock Technologies Ltd Rotating magnetic key attachment element
CN111270933A (zh) * 2019-12-11 2020-06-12 浙江零跑科技有限公司 汽车车门磁力限位器
US11624205B2 (en) 2020-01-24 2023-04-11 Schlage Lock Company Llc Magnetic lockset
IT202000008188A1 (it) * 2020-04-17 2021-10-17 Welka Serrature Spa Serratura magnetica per porte scorrevoli a sormonto muro
US20220064992A1 (en) * 2020-09-02 2022-03-03 Guidecraft, Inc. Magnetic latch and methods of use
KR20230003878A (ko) * 2021-06-30 2023-01-06 현대자동차주식회사 자동차용 도어 개폐 장치
US12000176B2 (en) * 2021-09-13 2024-06-04 The Boeing Company Latching systems and methods
CN114013854B (zh) * 2021-11-05 2023-01-17 陕煤集团榆林化学有限责任公司 一种容器人孔锁具及其使用方法
CN113982391B (zh) * 2021-11-28 2023-03-21 重庆工业职业技术学院 一种可取消限位功能的门扇虚掩装置
KR20230100289A (ko) * 2021-12-28 2023-07-05 현대자동차주식회사 도어의 락킹 제어 시스템 및 방법
CN115405178B (zh) * 2022-09-07 2024-04-02 安徽国通电力建设有限公司 一种开关柜防误闭锁装置

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145325C (de) * 1902-12-30 1905-11-25
DE479949C (de) * 1925-06-26 1929-07-25 Zettler Elektrotechn Alois Elektromagnetisch gesteuertes Schloss
US2288688A (en) * 1939-08-05 1942-07-07 Dubilier William Magnetic lock
US2446336A (en) * 1944-07-27 1948-08-03 Winters & Crampton Corp Magnetic refrigerator door closure and seal
US2468969A (en) * 1947-07-14 1949-05-03 James O Galey Magnetic doorstop
US2524924A (en) * 1948-05-17 1950-10-10 Pampallona Vincent Window
US2727772A (en) * 1953-11-05 1955-12-20 Alexander W Hamilton Electromagnetic lock
US2797655A (en) * 1954-04-13 1957-07-02 Silas A Morehouse Safety refrigerator lock
US2970857A (en) * 1957-07-24 1961-02-07 Midwest Mfg Company Magnetic door latch
BE662138A (de) * 1964-04-08 1900-01-01
US3288511A (en) * 1965-07-20 1966-11-29 John B Tavano Two-part magnetic catch for doors or the like
US3376615A (en) * 1966-06-01 1968-04-09 Thomas P. Heckman Magnetic fastener
US3596958A (en) * 1969-08-27 1971-08-03 William R Bowerman Magnetic lock
DE2455520A1 (de) * 1974-11-23 1976-05-26 Gordon Cockburn Verschlussvorrichtung, bestehend aus dauermagnet und einem magnetischen gegenpol
DE8028776U1 (de) * 1980-10-29 1981-07-23 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Dauermagnetische verriegelungsvorrichtung
AT385311B (de) * 1984-10-09 1988-03-25 Evva Werke Schloss mit zumindest einem magnetrotor
US4919464A (en) * 1985-11-07 1990-04-24 Richards Roger C Magnetically operated latch
CA1328474C (en) * 1985-11-07 1994-04-12 Roger Conington Richards Magnetically operated latch
DE3840128A1 (de) 1988-11-04 1990-07-19 Sicherheit Und Service Inh Kla Vorrichtung zum sichern der sichtbaren schluesseloeffnung bei schloessern
US5188405A (en) * 1991-03-06 1993-02-23 Rev-A-Shelf, Inc. Locking device for a latch
JPH0816423B2 (ja) * 1991-06-13 1996-02-21 株式会社桂 ドアのラッチ装置
AT398455B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss
JPH06127U (ja) * 1992-06-15 1994-01-11 有限会社古山商事 ネックレス等の止め具
US5485733A (en) * 1993-05-13 1996-01-23 Hoffman; Charles G. Concealed magnetic lock for cabinet closure
DE4337426C2 (de) * 1993-11-03 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
DE19642071C2 (de) * 1996-10-01 1999-02-18 Ingo Dr Ing Bruchhold Magnetischer Verschluß
DE19829958B4 (de) 1997-11-06 2009-01-15 Drumm Gmbh Elektronisch-mechanisches Schließsystem
DE19807663A1 (de) * 1998-02-24 1999-09-09 Baur Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils und Verfahren zum Lösen einer Verbindung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
US6053546A (en) * 1998-06-03 2000-04-25 Harrow Products, Inc. Trigger system for electromagnetic lock
US6363584B1 (en) * 2000-01-20 2002-04-02 George Gero Cuff link with changeable element
IL137213A0 (en) * 2000-07-07 2001-07-24 Ganzi Eitan Closure mechanism for doors and the like
FR2816903B1 (fr) * 2000-11-22 2003-02-07 France Design Dispositif pour ameliorer la rigidite de la structure d'un vehicule, notamment d'un vehicule a toit retractable
ITBO20010343A1 (it) * 2001-05-29 2002-11-29 Angelantoni Ind Spa Dispositivo a serratura magnetica con azionamento a trasponditore

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680426A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Simonswerk GmbH Magnetschloss sowie tür
DE102019100637A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Simonswerk Gmbh Magnetschloss sowie Tür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004083578A1 (de) 2004-09-30
CA2540421A1 (en) 2004-09-30
US7267378B2 (en) 2007-09-11
DE10312269A1 (de) 2004-09-30
ATE446430T1 (de) 2009-11-15
CN100417784C (zh) 2008-09-10
EP1608830A1 (de) 2005-12-28
CN1777731A (zh) 2006-05-24
DE502004010266D1 (de) 2009-12-03
US20060049645A1 (en) 2006-03-09
AU2004221673A1 (en) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608830B1 (de) Magneto-mechanische schliesseinrichtung
DE3617217C2 (de)
EP1636454A1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP3207197A1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
DE202007009513U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit elektrisch verriegelbarem Griffhebel
DE102012111085B4 (de) Türöffner
DE102005022571B3 (de) Sicherheits-Verschlussvorrichtung für ein Tor oder dergleichen
DE102010012735A1 (de) Türöffnereinrichtung mit Entriegelungseinrichtung
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
EP2536907B1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE202011001546U1 (de) Sicherungsvorrichtung für die Absicherung eines beweglich gelagerten Türflügels
DE102011118892A1 (de) Verriegelungsanordnung
EP0635612B1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
EP1762677A2 (de) Türöffner
DE102016104765A1 (de) Universelle Anti-Panikdruckstange
DE202004001958U1 (de) Magneto-mechanische Schließeinrichtung II
EP3516138B1 (de) Türschloss
DE3342458A1 (de) Schliesszylinder mit ihn umgebendem einbaugehaeuse
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
DE102022132983B3 (de) Türöffner
DE10258151C1 (de) Schliesszylinder mit elektronisch angesteuerter Kupplung
EP1083286B1 (de) Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE10209603B4 (de) Schließsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100310

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100514

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20100722

BERE Be: lapsed

Owner name: DRUMM G.M.B.H.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100319

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010266

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021