DE202010011699U1 - Sicherungsvorrichtung - Google Patents

Sicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010011699U1
DE202010011699U1 DE202010011699U DE202010011699U DE202010011699U1 DE 202010011699 U1 DE202010011699 U1 DE 202010011699U1 DE 202010011699 U DE202010011699 U DE 202010011699U DE 202010011699 U DE202010011699 U DE 202010011699U DE 202010011699 U1 DE202010011699 U1 DE 202010011699U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
locking
drive element
connecting element
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010011699U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010011699U priority Critical patent/DE202010011699U1/de
Publication of DE202010011699U1 publication Critical patent/DE202010011699U1/de
Priority to PCT/EP2011/052271 priority patent/WO2011101366A1/de
Priority to EP11708747.8A priority patent/EP2536907B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other

Abstract

Sicherungsvorrichtung (1) für die Absicherung von Flucht- oder Feuerschutztüren jeglicher Art mit einem als Auslöseelement ausgebildetem Betätigungselement (5), gekennzeichnet durch modulare Elemente, die im Wesentlichen aus einem Gehäuse (2) mit mindestens einem endseitigen Endstück (3) bestehen, wobei bei einer Betätigung der Sicherungsvorrichtung (1) über das sich über das Türblatt erstreckende stangenförmige Betätigungselement (5), innerhalb des Gehäuses (2) ein Antriebselement (22) mit einem Übertragungselement (21) translatorisch in ihrer Position verändert und gleichzeitig ein, das Antriebselement (22) und das Übertragungselement (21) durchsetzendes Verbindungselement (15) in Rotation versetzt wird und, an den Enden des Verbindungselementes (15) in den Endstücken (3) gelagerte Verriegelungselementen (14) die Schließstellungen aufheben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung zur Absicherung von Flucht- oder Feuerschutztüren jeglicher Art, die durch ein stangenförmiges Betätigungselement aus ihrer Sicherungsstellung in eine Offenstellung überführt werden können.
  • Aus der US 1,025,102 ist ein so genanntes Panikschloss bekannt geworden, das durch ein stangenförmiges Betätigungselement, welches sich über die Breite des Türblattes erstreckt, eine Entriegelung des Schlosses vornimmt, in dem Augenblick, wo das Betätigungselement mit Druck beaufschlagt wird. Durch die Druckbeaufschlagung wird über eine getriebliche Verbindung mittels einer Verzahnung der Riegel des Schlosses eingefahren, so dass anschließend die Tür geöffnet werden kann.
  • Insbesondere bei Türen, die im Bereich der Flucht- und Rettungswege eingesetzt werden, ist es notwendig, dass bei einer Panik oder dergleichen diese Tür schnell und möglichst einfach geöffnet werden soll. Hierzu werden so genannte Stangengriffe oder stangenförmige Betätigungselemente verwendet, die sich über die gesamte Breite der Tür erstrecken. In einer bevorzugten Ausführungsform werden diese Betätigungselemente an beidseitig vorhandenen verschwenkbaren Hebeln gehalten. Wird im Panikfall durch das Anlaufen dieser Stangengriffe eine Kraft auf die Stange ausgelöst, so wird durch die Schwenkbewegung der Hebel die Verriegelung der Tür aufgehoben. Die Betätigungselemente werden deshalb verwendet, damit durch ein bloßes Gegenlaufen eine Entriegelung des Schlosses oder dergleichen bewirkt werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Sicherungsvorrichtung für den Einsatz bei Flucht- oder Feuerschutztüren jeglicher Art zu schaffen, die nachrüstbar und einfach zu bedienen ist. Ferner soll die Sicherungsvorrichtung aus einfachen Elementen aufgebaut sein, die auf unterschiedliche Türhöhen anpassbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Die erfinderische Sicherungsvorrichtung für den Einsatz bei Flucht- und Feuerschutztüren jeglicher Art zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus modularen Elementen aufgebaut ist. Dieses gewährleistet eine einfache Anpassung an unterschiedlichste Ausführungen von Türen. Dabei stellen die einzelnen Module quasi eine morphologische Einheit dar, aus der entsprechend dem Anwendungsfall die notwendigen Elemente herausgenommen und zu einer neuen Verwendung zusammengeführt werden.
  • Die Sicherungsvorrichtung besteht dabei im Wesentlichen aus einem lang gestreckten Gehäuse, das endseitige Endstücke aufweist. Innerhalb des Gehäuses ist für eine Betätigung der Sicherungsvorrichtung ein Antriebselement vorhanden, das durch eine stangenförmige Ausführung eines Betätigungselementes in Verbindung mit Hebeln von einer translatorischen und gleichzeitig bereichsweise rotatorische Bewegung übertragen wird. Das Antriebsmittel ist dabei vorzugsweise mit einem Übertragungselement verbunden, wobei es auch möglich ist, dass das Antriebselement und das Übertragungselement einstückig ausgeführt werden. Das Antriebselement und das Übertragungselement sind so gestaltet, dass sie mit einem Verbindungselement in Wirkverbindung stehen. Bei einer Betätigung wird durch die translatorische Bewegung des Übertragungselementes das Verbindungselement gleichzeitig in eine Rotationsbewegung versetzt. Diese Rotationsbewegung wird auf in den Endstücken gelagerte Verriegelungselemente übertragen. Dabei werden die Verriegelungselemente aus ihrer Verriegelungsstellung durch eine Drehung heraus in eine Entriegelungslage überführt. Die von den Verriegelungselementen ebenfalls ausgeführte Rotationsbewegung ist im Betrag anders als die des Verbindungselementes. Während die vor beschriebenen Module vorzugsweise auf der Fluchttür oder Feuerschutztür jeglicher Art sich befinden, greifen in einer Verriegelungsposition die Verriegelungselemente in ortsfeste Verriegelungspunkte ein. Dabei können diese ortsfesten Verriegelungspunkte Schließbleche oder dergleichen sein, die sowohl an einem Rahmen, einer Zarge oder auch im Boden- und Deckenbereich bei Gebäuden eingreifen können. Durch die geniale Wirkungsumkehr der translatorischen Bewegung wird auf engstem Raum eine sichere Bewegungsumkehr über die Rotation erreicht. Ferner können durch die Rotationsbewegung größere Kräfte übertragen werden, die notwendig sind, um die Verriegelungselemente unter allen Gegebenheiten sicher aus ihren Verriegelungspositionen zu entfernen.
  • Während im Stand der Technik bei der translatorischen Bewegung der Treibstangen oder dergleichen stets eine direkte Übertragung auf die Verschlussenden ausgeübt wird, ist es bei der vorliegenden Erfindung möglich, die Verriegelungskräfte zu verändern und auch die Hübe bei den Verriegelungselementen den Anwendungen durch eine entsprechende Steigung anzupassen. Durch die Anwendung der Rotation kann aufgrund entsprechender Steigungsverhältnisse die rotatorische Bewegung viel feinfühliger sein bzw. einen größeren Hub der Bewegungselemente bewirken.
  • Das Antriebselement weist eine Verzahnung auf, die mit einer, innerhalb eines Schlosskastens untergebrachten Verzahnung oder einem Zahnsegment zusammenwirkt. Dabei kann das Antriebselement einstückig oder zweistückig mit einem entsprechenden Übertragungselement ausgeführt werden, wobei das Übertragungselement dafür Sorge trägt, dass die translatorische Bewegung in eine Rotationsbewegung umgesetzt wird. In der Ruhestellung sind die endseitigen Verriegelungselemente aufgrund von Federkräften in Schließstücke bzw. einer Zarge oder dergleichen verriegelt. Für die Umsetzung der Rotationsbewegung wirkt ein mit dem Antriebselement und dem Übertragungselement zusammenwirkendes Verbindungselement zusammen. Dieses Verbindungselement ist vorzugsweise innerhalb des Antriebs- und Übertragungselementes eingebettet, um so geringe Abmaße nach außen hin zu erreichen. Durch die Zwangsführung der schraubenförmigen Steigung mittels des Übertragungselementes wird das Verbindungselement zwangsgeführt. Durch die Zwangsführung innerhalb der Steigung entsteht für das Verbindungselement die Rotationsbewegung bei gleichzeitiger translatorischer Bewegung. Dabei sind an den Enden des Verbindungselementes Führungshülsen vorzugsweise angebracht. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine axiale Bohrung aufweisen und ebenfalls einen axialen Einschnitt beinhalten. Durch den Einschnitt wird eine Verbindung zu den Verriegelungselementen, die an ihren Enden eingesetzt werden, hergestellt. Die Verriegelungselemente werden andererseits innerhalb der Endstücke ebenfalls in einer gewundenen, mit Steigung ausgeführten Führungsbahn geführt, wobei die tanslatorische Bewegung über die Einschnitte innerhalb der Führungshülsen erreicht wird. Es versteht sich, dass die Verriegelungselemente gleich ausgeführt sind und in die Endstücke je nach Verwendung je eine Links- oder Rechtsausführung der Führungsbahn eingearbeitet ist.
  • Durch die Verwendung der Verbindungselemente in Verbindung mit dem Gehäuse besteht die Möglichkeit auf einfache Art und Weise diese in ihrer Länge an die örtlichen Gegebenheiten und Anwendungsfälle anzupassen.
  • Auch ist es möglich, dass die Sicherungsvorrichtung mit entsprechenden Elementen einer Alarmanlage oder dergleichen ausgestattet bzw. verbunden wird. Darüber hinaus können beim Vorhandensein eines Bussystems die zu verlegenden Leitungen so gering wie möglich gehalten werden, da mehrere entsprechende Sicherungsvorrichtungen an Flucht- und Feuerschutztüren untereinander verbunden werden können.
  • Das Betätigungselement ist so ausgeführt, dass es automatisch in seine Betätigungsstellung aufgrund von Federkräften zurückgeführt wird. Gleichzeitig aber besteht eine permanente getriebliche Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Antriebselement. Hier kann quasi von einer Zwangsführung gesprochen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend, unter Bezugnahme auf die in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele, näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung mit einem Betätigungselemente;
  • 2: ein Antriebselement mit einem Verbindungselement und einem Übertragungselement in einer Teilansicht;
  • 3: einen Teilausschnitt eines Übertragungselementes;
  • 4: eine bevorzugte Ausführungsform eines Antriebselementes;
  • 5: das Antriebselement gemäß 4 in Verbindung mit einem Verbindungselement;
  • 6: ein Antriebselement mit einem Verbindungselement und einem Übertragungselement in einer Teilansicht;
  • 7: eine bevorzugte Ausführungsform eines Übertragungselementes in der perspektivischen Darstellung;
  • 8: ein Schließstück in einer perspektivischen Darstellung;
  • 9: wie 8, jedoch in einer Schnittdarstellung
  • 10: wie 8, jedoch in einer perspektivischen Darstellung;
  • 11: ein Abschlussstück in einer perspektivischen Darstellung;
  • 12: ein Verriegelungselement in einer perspektivischen Darstellung.
  • In der perspektivischen Darstellung der 1, die teilweise geschnitten dargestellt worden ist, ist eine Sicherungsvorrichtung 1 in Verbindung mit einem Betätigungselement 5 dargestellt worden. Das Betätigungselement 5 erstreckt sich über die gesamte Breite einer Flucht- oder Feuerschutztür sowie über Türen jeglicher Art. Aus diesem Grunde ist das stangenförmige Betätigungselement 5 auch in seiner Längenerstreckung anpassbar. Das Betätigungselement 5 wird endseitig auf jeder Seite in Hebeln 8 gehalten, die über eine drehbare, nicht dargestellte Verbindung, die federbelastet ist, zu einem Lager 6 führen, das innerhalb des Schlosskastens 4 gelagert ist. Innerhalb des Lagers 6 ist ein Übertragungsorgan 7 drehbar gelagert, das zumindest bereichsweise ein Zahnsegment 10 oder eine Verzahnung aufweist. Dabei stehen sowohl der Hebel 8 als auch das Zahnsegment 10 etwa in einem Winkel von 90° zueinander. Das Zahnsegment 10 steht in einem ständigen Eingriff mit einer Verzahnung 65 eines Antriebselementes 22.
  • Der Schlosskasten 4 ist an einem Gehäuse 2 der Sicherungsvorrichtung 1 angebracht. An den Enden des Gehäuses 2 befindet sich in dem Ausführungsbeispiel jeweils ein Endstück 3, in dem Verriegelungselemente 14 gelagert sind. Die Endstücke 3 können mittels entsprechender Befestigungen an einem Rahmen einer Tür oder dergleichen befestigt werden. Die mit den Endstücken 3 und den Verriegelungselementen 14 zusammenwirkenden Schließstücke bzw. Durchbrüche in Zargen oder dergleichen sind nicht dargestellt worden. Die einzelnen Module der Sicherungsvorrichtung 1, die durch das Gehäuse 2 verdeckt werden, sind in der 2 in ihrer Wirkverbindung zusammen dargestellt worden. Dabei ist ein Antriebselement 22 mit einem Übertragungselement 21 verbunden und sowohl das Übertragungselement 21 und das Antriebselement 22 werden von dem Verbindungselement 15 durchdrungen. Das Verbindungselement 15 ist mittels eines Führungselementes 74 innerhalb eines Durchbruches 75 eingesetzt. Der Durchbruch 75 weist dabei eine Steigung auf, durch die das Verbindungselement 15 zwangsgeführt wird. Oberhalb des Übertragungselementes 21 befindet sich ein Verbindungselementabschnitt, der vorzugsweise dazu dient, auf die maßlichen Gegebenheiten vor Ort durch Kürzen angepasst zu werden. An den beiden Enden des Verbindungselementes 15 sind jeweils Führungshülsen 72 mittels Befestigungen 77 angebracht. Die Führungshülsen 72 weisen dabei einen Einschnitt 76 für die Verriegelungselemente 14 auf.
  • Durch die 3 wird noch einmal eine Ausschnittdarstellung das Zusammenwirken zwischen dem Übertragungselement 21 und dem Verbindungselement 15 separat dargestellt. Hier wird deutlich, dass der Durchbruch 75 eine entsprechende Steigung aufweist, die so groß sein muss, dass je nach Betätigung der Sicherungsvorrichtung 1 auch die Verriegelungselemente 14 so weit eingefahren werden, dass eine sichere Endriegelung der Flucht- oder Feuerschutztür oder dergleichen ermöglicht wird.
  • Eine mögliche Ausführung des Antriebselementes 22 gibt die 4 wieder. Hier ist eine Verzahnung 65 vorhanden, die mit dem Zahnsegment 10 des Betätigungselementes 5 in Wirkverbindung steht. Durch die Betätigung des Betätigungselementes 5 wird über die Verzahnung 65 eine translatorische Bewegung des Antriebselementes 22 erreicht. Innerhalb des Antriebselementes 22 ist eine durchgehende Ausnehmung 67 für das Verbindungselement 15 vorhanden. Damit das Antriebselement 22 auch in seiner Position der Ruhelage (Verschlusslage) verharrt, ist eine Raste 70 vorhanden. Durch die beiden Ausschnittdarstellungen der 5 und 6 wird das Antriebselement 22 im Einsatz mit dem Verbindungselement 15 wiedergegeben. Durch diese Darstellung wird deutlich, dass das Verbindungselement 15 quasi innerhalb des Antriebselementes 22 eingebettet ist. Ferner kann der 6 noch der Anschluss des Übertragungselementes 21 entnommen werden. Die Verbindung wird über die Aufnahme 68 an dem Antriebselement 22 mit dem Übertragungselement 21 erreicht, wo eine komplementäre Ausnehmung 78 vorhanden ist. Das Übertragungselement 21 wird in der 7 noch einmal in einer separaten Darstellung wiedergegeben.
  • Das als Modul ausgeführte Endstück 3 kann der 8 entnommen werden. Das Endstück 3 wird dabei über Befestigungsbohrungen 82 an der Flucht- oder Feuerschutztür oder dergleichen befestigt. Innerhalb des Endstückes 3 befindet sich eine Führungsbahn 83, die auch der 9 in einer Schnittdarstellung entnommen werden kann. Innerhalb der Führungsbahn 83 wird über Führungselemente 91 das in der 12 dargestellte Verriegelungselement 14 geführt. Ferner findet über die Führungen 93 in Verbindung mit den Einschnitten 76 eine Zwangsführung des Verriegelungselementes 14 in den Führungshülsen 72 statt.
  • Zur Stabilisierung der Schließstellung ist innerhalb der Führungsbahn 83 ein Verschlusspunkt 86 vorhanden, der keine Steigung aufweist. Den äußeren Abschluss der Endstücke 3 bilden Abschlussstücke 87 gemäß der 11. Dabei ist in dem Abschlussstück 87 eine Bohrung 88 für den Durchtritt des Verriegelungsbereiches 90 des Verriegelungselementes 14 mit seiner Verjüngung 89 gegeben. Das Endstück 3 weist darüber hinaus noch eine Gehäuseaufnahme 85 für das Gehäuse 2 auf.
  • Wie die vorstehende Beschreibung deutlich macht, ist mit der Sicherungsvorrichtung 1 eine modulare Vorrichtung geschaffen worden, die einen universellen Einsatz an Flucht- und Feuerschutztüren oder dergleichen möglich macht.
  • 1
    Sicherungsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Endstück
    4
    Schlosskasten
    5
    Betätigungselement
    6
    Lager
    7
    Übertragungsorgan
    8
    Hebel
    10
    Zahnsegment
    14
    Verriegelungselement
    15
    Verbindungselement
    21
    Übertragungselement
    22
    Antriebselement
    65
    Verzahnung
    67
    Ausnehmung
    68
    Aufnahme
    69
    Freischnitt
    70
    Raste
    72
    Führungshülsen
    73
    Verbindungselementabschnitt
    74
    Führungselement
    75
    Durchbruch
    76
    Einschnitt
    77
    Befestigung
    78
    Gegenaufnahme
    81
    Durchbruchsbohrung
    82
    Befestigungsbohrung
    83
    Führungsbahn
    84
    Ausnehmung
    85
    Gehäuseaufnahme
    86
    Verschlusspunkt
    87
    Abschlussstück
    88
    Bohrung
    89
    Verjüngung
    90
    Verriegelungsbereich
    91
    Führung
    92
    Verbindungsabschnitt
    93
    Führung
    94
    Rücksprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 1025102 [0002]

Claims (16)

  1. Sicherungsvorrichtung (1) für die Absicherung von Flucht- oder Feuerschutztüren jeglicher Art mit einem als Auslöseelement ausgebildetem Betätigungselement (5), gekennzeichnet durch modulare Elemente, die im Wesentlichen aus einem Gehäuse (2) mit mindestens einem endseitigen Endstück (3) bestehen, wobei bei einer Betätigung der Sicherungsvorrichtung (1) über das sich über das Türblatt erstreckende stangenförmige Betätigungselement (5), innerhalb des Gehäuses (2) ein Antriebselement (22) mit einem Übertragungselement (21) translatorisch in ihrer Position verändert und gleichzeitig ein, das Antriebselement (22) und das Übertragungselement (21) durchsetzendes Verbindungselement (15) in Rotation versetzt wird und, an den Enden des Verbindungselementes (15) in den Endstücken (3) gelagerte Verriegelungselementen (14) die Schließstellungen aufheben.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebselement (22) und dem Übertragungselement (21) eine lösbare kraft- und formschlüssige Verbindung besteht.
  3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (22) und das Übertragungselement (21) einstückig ausgeführt sind.
  4. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (22) eine Verzahnung (65) aufweist, die mit einem Zahnsegment (10) oder einer Verzahnung zusammenwirkt, die von dem Betätigungselement (5) angetrieben wird.
  5. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (22) innerhalb eines Rücksprunges (96) die Verzahnung (65) aufweist.
  6. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (22) eine federnde Raste (70) aufweist.
  7. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (21) eine Ausnehmung (75) in Form einer Steigung aufweist, in die ein Führungselement (74) mit Spiel eingreift, das mit dem stangenförmig ausgeführten Verbindungselement (15) verbunden ist.
  8. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (15) einen Verbindungselementabschnitt (73) aufweist, der je nach Verwendung in seiner Länge verändert werden kann.
  9. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Verbindungselementes (15) auswechselbare Führungshülsen (72) vorhanden sind, die mit einem in axialer Richtung verlaufenden Abschnitt (76) und einer axialen Bohrung ausgestattet sind.
  10. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die axiale Bohrung der Führungshülse (72) ein Verbindungsabschnitt (92) mit einer Führung (93) des Verriegelungselementes (14), die in dem Abschnitt (76) gegen Verdrehung geführt wird, eingreift.
  11. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (14) einen Verriegelungsbereich (90) aufweist, an derem freien Ende eine Verjüngung (89) und an deren anderem Ende Führungen (91) vorhanden sind, die innerhalb einer unter einer Steigung ausgeführten Führungsbahn (83) in den Endstücken (3) geführt werden.
  12. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von zwei Endstücken (3) für eine Tür oder dergleichen an einem Gehäuse (2) ein Endstück eine rechts- und ein Endstück eine linksgängige Steigung der Führungsbahn (83) aufweist.
  13. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verriegelungsstellung der Verriegelungselemente (14) eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Endriegeln vorhanden ist.
  14. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (1) eine Überwachungsvorrichtung für die Schließstellung aufweist.
  15. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung durch Verkabelung mehrerer Sicherungsvorrichtungen (1) untereinander und mit einer Zentrale, vorzugsweise durch ein Bussystem, verbunden sind.
  16. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (1) austauschbar und nachrüstbar ist.
DE202010011699U 2010-02-17 2010-08-23 Sicherungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202010011699U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011699U DE202010011699U1 (de) 2010-02-17 2010-08-23 Sicherungsvorrichtung
PCT/EP2011/052271 WO2011101366A1 (de) 2010-02-17 2011-02-16 Sicherungsvorrichtung
EP11708747.8A EP2536907B1 (de) 2010-02-17 2011-02-16 Sicherungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000212.5 2010-02-17
DE201020000212 DE202010000212U1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Sicherungsvorrichtung
DE202010011699U DE202010011699U1 (de) 2010-02-17 2010-08-23 Sicherungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010011699U1 true DE202010011699U1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42115004

Family Applications (10)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000212 Expired - Lifetime DE202010000212U1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Sicherungsvorrichtung
DE202010011701U Expired - Lifetime DE202010011701U1 (de) 2010-02-17 2010-08-23 Sicherungsvorrichtung
DE202010011699U Expired - Lifetime DE202010011699U1 (de) 2010-02-17 2010-08-23 Sicherungsvorrichtung
DE202010011700U Expired - Lifetime DE202010011700U1 (de) 2010-02-17 2010-08-23 Sicherungsvorrichtung
DE202010011704U Expired - Lifetime DE202010011704U1 (de) 2010-02-17 2010-08-23 Sicherungsvorrichtung
DE202010011703U Expired - Lifetime DE202010011703U1 (de) 2010-02-17 2010-08-23 Sicherungsvorrichtung
DE202011001548U Expired - Lifetime DE202011001548U1 (de) 2010-02-17 2011-01-15 Sicherungsvorrichtung
DE202011001526U Expired - Lifetime DE202011001526U1 (de) 2010-02-17 2011-01-16 Sicherungsvorrichtung für die Absicherung eines beweglich gelagerten Ganzglastürflügel
DE202011001546U Expired - Lifetime DE202011001546U1 (de) 2010-02-17 2011-01-17 Sicherungsvorrichtung für die Absicherung eines beweglich gelagerten Türflügels
DE202011001547U Expired - Lifetime DE202011001547U1 (de) 2010-02-17 2011-01-27 Sicherungsvorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000212 Expired - Lifetime DE202010000212U1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Sicherungsvorrichtung
DE202010011701U Expired - Lifetime DE202010011701U1 (de) 2010-02-17 2010-08-23 Sicherungsvorrichtung

Family Applications After (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011700U Expired - Lifetime DE202010011700U1 (de) 2010-02-17 2010-08-23 Sicherungsvorrichtung
DE202010011704U Expired - Lifetime DE202010011704U1 (de) 2010-02-17 2010-08-23 Sicherungsvorrichtung
DE202010011703U Expired - Lifetime DE202010011703U1 (de) 2010-02-17 2010-08-23 Sicherungsvorrichtung
DE202011001548U Expired - Lifetime DE202011001548U1 (de) 2010-02-17 2011-01-15 Sicherungsvorrichtung
DE202011001526U Expired - Lifetime DE202011001526U1 (de) 2010-02-17 2011-01-16 Sicherungsvorrichtung für die Absicherung eines beweglich gelagerten Ganzglastürflügel
DE202011001546U Expired - Lifetime DE202011001546U1 (de) 2010-02-17 2011-01-17 Sicherungsvorrichtung für die Absicherung eines beweglich gelagerten Türflügels
DE202011001547U Expired - Lifetime DE202011001547U1 (de) 2010-02-17 2011-01-27 Sicherungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (10) DE202010000212U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102268952B (zh) * 2011-06-20 2013-02-20 江苏河谷矿业科技发展有限公司 煤矿井下用气囊式密封舱门
CN102661094A (zh) * 2012-05-14 2012-09-12 高政翔 滑动门窗用插销拼合式安全锁止扣
ITNA20140024U1 (it) * 2014-07-10 2016-01-10 Sciorio Giovanni Meccanismo di sicurezza applicabile ad infissi e serramenti.
DE202015101470U1 (de) * 2015-03-03 2016-06-06 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Aufnahme von Waren und/oder wenigstens einer Brief-, Paket- und/oder Warensendung sowie Schließeinrichtung
EP3527757B1 (de) 2018-02-14 2020-11-11 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Riegelverschlusssystem und türanlage
GR1010251B (el) * 2020-10-23 2022-06-21 Ιωαννης Ευαγγελου Δαμιανιδης Μεταλλικη κλειδαρια υαλοπορτας με διπλο κυλινδρο ασφαλειας

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1025102A (en) 1911-06-01 1912-04-30 American Hardware Corp Panic-lock.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH34927A (de) 1906-01-27 1906-08-15 Hauser Weidmann J Schloß für Stangenverschlüsse
AT168749B (de) 1950-02-06 1951-07-25 Frantisek Caja Stangenschloß
DE6901382U (de) 1969-01-13 1969-05-22 Vogt Bueromoebel Stangenschloss
US3633389A (en) 1970-11-09 1972-01-11 Blumcraft Pittsburgh Edge-mounted lock for a door
DE2257744B2 (de) 1972-11-24 1976-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schloss zum verriegeln von tueren oder fenstern
DE8436748U1 (de) 1984-12-15 1985-03-14 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Tuer mit zusatzverriegelung
DE3844627A1 (de) 1988-10-10 1990-04-12 Melchert Beschlaege Mit verschlussmitteln ausgeruestetes fenster, tuer oder dergleichen
DE9104260U1 (de) 1991-04-09 1992-08-06 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 5620 Velbert, De
DE10038867B4 (de) 2000-08-04 2014-07-17 Geze Gmbh Türanlage mit Verriegelungsvorrichtung
DE10141313B4 (de) 2001-08-28 2005-09-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Öffnungssicherung für ein automatisches Schiebetürsystem
ATE471422T1 (de) 2003-08-09 2010-07-15 Hans Dieter Niemann Schloss
DE202004012465U1 (de) 2004-08-10 2004-11-25 Mwe Edelstahl Gmbh Stangentürgriff zur Verriegelung der Tür im Fußboden
DE102009002419B4 (de) 2009-04-16 2018-09-27 Geze Gmbh Tür mit mindestens einem Betätigungselement und mindestens einem Riegel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1025102A (en) 1911-06-01 1912-04-30 American Hardware Corp Panic-lock.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011001547U1 (de) 2011-10-06
DE202010000212U1 (de) 2010-04-22
DE202010011700U1 (de) 2010-11-04
DE202011001526U1 (de) 2011-05-12
DE202010011701U1 (de) 2010-11-04
DE202011001548U1 (de) 2011-05-12
DE202010011704U1 (de) 2010-11-11
DE202011001546U1 (de) 2011-11-30
DE202010011703U1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297421B1 (de) Türantrieb
DE202010011699U1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP3027828A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102005017916A1 (de) Gleitverschlussaufbau
DE102012111881B4 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
DE102010000438B4 (de) Sicherungsvorrichtung
EP3262260B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2921617B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2752539B1 (de) Treibriegelschloss
EP2784248B1 (de) Getriebeanordnung für einen Treibstangenbeschlag
DE202009003976U1 (de) Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP2862992B1 (de) Multischloss
DE202013104879U1 (de) Verschlusssystem zur Mehrpunktverriegelung von Türen
EP2749721A1 (de) Treibriegelschloss
DE202013005835U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP2348172A2 (de) Entriegelungsvorrichtung
CH671432A5 (de)
DE102014102041A1 (de) Schließkantenklappe
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
EP2799648B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202005009012U1 (de) Mitnehmerschlitten-Torantrieb mit gesicherter Notentriegelungseinrichtung
DE60209682T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Verlängerung der Treibstange und der Stulpschiene eines Treibstangenschlosses odgl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101209

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130829

R157 Lapse of ip right after 6 years