EP2348172A2 - Entriegelungsvorrichtung - Google Patents

Entriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2348172A2
EP2348172A2 EP11150059A EP11150059A EP2348172A2 EP 2348172 A2 EP2348172 A2 EP 2348172A2 EP 11150059 A EP11150059 A EP 11150059A EP 11150059 A EP11150059 A EP 11150059A EP 2348172 A2 EP2348172 A2 EP 2348172A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
unlocking device
pressure profile
locking device
base profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11150059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2348172B1 (de
EP2348172A3 (de
Inventor
Christian Röhl
Gerhard Hennecke
Davor Kisker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201010001195 external-priority patent/DE102010001195B4/de
Priority claimed from DE201010041913 external-priority patent/DE102010041913A1/de
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Publication of EP2348172A2 publication Critical patent/EP2348172A2/de
Publication of EP2348172A3 publication Critical patent/EP2348172A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2348172B1 publication Critical patent/EP2348172B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/1053Panic bars sliding towards and away form the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1093Dogging means for holding the actuation means, e.g. the actuating handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate

Definitions

  • the invention relates to an unlocking device for unlocking and opening a door with a panic lock, with a fixed to the wing of the door base profile and connected via a gear mechanism with the base profile and the panic lock pressure profile.
  • An unlocking device which is mounted on the wing of a door and whose pressure profile is actuated to open the door and thereby pressed.
  • Such unlocking devices are known, for example, under the name "Touchbar”. They are often used in escape doors and especially in public buildings, so that only the pressure profile in the opening direction of the door must be pressed to open the wing.
  • an opening rod extends transversely across the wing, which pivots to open the wing and in particular must be pressed down and in the direction of the wing.
  • escape doors are known, which are usually locked and unlocked only in an emergency.
  • an adhesive magnet which is provided in the upper region of the frame and holds the wing in the closed position.
  • Such devices are also called electrical locking systems that lock doors in escape routes and release in case of danger on request, for example, for escaping persons.
  • Such locking systems usually have a control, an emergency button and an electric lock according to the quiescent current principle, for example, the holding magnet on. But there are also quiescent current door opener for the electrical locking known.
  • Such locking systems are usually supplemented by mechanical locks according to DIN EN 179 or DIN EN 1125.
  • the trap can leave the striking plate and not return again to the striking plate of the passive leaf lock, since the active leaf has been deformed too much. In both cases, the door would no longer be closed by fire protection. Furthermore, there is the danger that such a tense door in case of panic is no longer functional.
  • unlocking devices are from the WO 83/00523 A1 and the EP 2 199 501 A1 known.
  • the invention is therefore based on the object to provide an unlocking device with which a deformation of the door panel is prevented and which is also relatively easy to retrofit.
  • the invention has the significant advantage that the panic lock of the door is not actuated by the blocking of the pressure profile and / or the transmission of the unlocking, so that the locks of the door are not solved.
  • Excessive pressure on the unlocking device and thus on the door leaf is supported as usual via a plurality of anchoring points. A warping of the door leaf is therefore not to be feared.
  • Another advantage exists The fact that the door remains functional as usual with the locking device released, so that the fire and smoke protection regulations continue to be met.
  • Another advantage is that neither the door leaf nor the frame of the door must be additionally processed to secure a locking system, so that no weakening of the door panel and / or the frame is to be feared.
  • This advantage results from the fact that the locking device is arranged in the base profile of the unlocking device. It is therefore mounted together with the unlocking device on the door leaf or on the wing.
  • the locking device is electrically activated or deactivated.
  • the locking device can therefore work both on the closed-circuit principle and on the working current principle.
  • the locking device is activated when it is energized, which has the advantage that the locking device is disabled, for example in case of power failure and the unlocking device can be operated.
  • the unlocking device is blocked when the locking device is not energized. Opening the door is in this case only possible if in addition to pressing the unlocking device, for example via a switch or pushbutton, the locking device is unlocked or released by energization.
  • Such unlocking devices are used, for example, in hospitals, nursing homes and the like, where not only the unlocking device is actuated to open certain doors but also actively activates the locking device, that is, it must be activated for unlocking.
  • Simple embodiments for the realization of the locking device provide that they have an electric door opener or a magnet.
  • the electric door opener or the detent magnet engages on a holder which is mounted on the base profile, so that the electric door opener or the magnet locks a relative movement of locking device and holder. Only then, for example, when the electric striker or the detent magnet are no longer energized, the locking device and the holder can be moved against each other, so that the pressure profile can set the gear mechanism in motion.
  • the locking device is arranged such that it is also actuated upon actuation of the pressure profile.
  • the pressure profile and the locking device are thus motion-coupled, so that when the locking device is activated, the pressure profile is blocked or when the locking device is not activated, the pressure profile can be actuated so that the door can be unlocked and opened.
  • the locking device is designed as a rocker whose pivotal movement is blocked. This can be realized, for example, in that in the activated state, a component projects into the pivoting path of the rocker, and in the release state of the blocking device, this component can be displaced out of the pivoting path or no longer projects into the pivoting path.
  • the rocker is held in the activated state of the locking device, for example with an adhesive magnet.
  • the rocker is provided in one embodiment with a return spring, so that it automatically returns to its original position. So it is possible, for example, that the door is released only for an opening and then the locking device, when the rocker is back to its original position, blocking the pressure profile or the transmission. After actuation of the rocker, there is no need for manual intervention, since the rocker is swung out again via the return spring.
  • a preferred variant provides that the rocker is attached to the base profile and has a projecting in the direction of the pressure profile lever arm. If the pressure profile is actuated, the lever arm is pivoted in via this, ie pivoted in the direction of the basic profile, which is only possible if the Locking device is not activated, otherwise the pressure profile is blocked by the locking device and not pressed and thus the rocker can not be pivoted.
  • lever arm carries the electric door opener or the magnet, whereby its freedom of movement is directly controlled.
  • the free end of the lever arm has an acting on the pressure profile role.
  • This roller is supported on the pressure profile and allows a relative movement between the lever arm and the pressure profile.
  • the pressure profile is in particular completely retractable in the base profile.
  • the main advantage of this development is that, when the unlocking device is actuated, only the basic profile protrudes and protrudes into the escape route when the door is open, but that the pressure profile is largely sunk in the base profile. If the pressure profile end caps have, so these are sunk together with the pressure profile in the basic profile. As a result, the width of the escape route is maximally increased.
  • the base profile on end caps which are aligned on the pressure profile side facing the contour of the base profile. This ensures that when pressed, i. if the pressure profile is recessed in the base profile, the end caps of the base profile are not disturbing and the escape route surmounted the basic profile.
  • the locking device has a locking element arranged in the base profile, which is provided in particular with an electric escape door opener or an adhesive magnet.
  • This blocking element prevents the pressure profile from being pressed in and thereby activating the panic lock when it is not released. Only after release the locking element, the pressure profile and thus the unlocking device can be actuated.
  • the blocking device has a holder arranged in or on the pressure profile and acting on the blocking element. This holder is blocked when not released locking element, so that the pressure profile is not pressed and thereby the panic lock can be actuated.
  • the electric escape door opener or magnet blocks a relative movement of basic profile and holder.
  • the holder has at least one pivot arm, which on the electric escape door opener or holding magnet attacks and its displacement from the electric escape door opener or magnet is releasable.
  • This swivel arm is held by the locking element, if this is not released. Once the locking element is free, the pivot arm can be moved past the locking element. If the swivel arm, which protrudes in the direction of the basic profile, hits the bottom of the basic profile, then it swings out to the side, so that the pressure profile can be further pressed in and is not hindered by the holder. Swinging is assisted by a spreader cam mounted to the bottom of the base profile.
  • the swivel arm engages in the swung-out position provided on the base profile return nose. This return lug prevents the pressure profile from exiting the base profile with the swivel arm swung out. The swivel arm is almost forced.
  • an unlocking device as used for example in single or double-leaf escape doors.
  • the unlocking device 10 extends as a touchbar in the horizontal direction across the door leaf 12 and the wing of the escape door and that almost over the entire width of the door panel 12th
  • the unlocking device 10 has a substantially U-shaped base profile 14, which in the FIGS. 1 to 4 is indicated only with dashed-dotted lines, wherein the base of the base profile 14 is attached to the outer surface of the door panel 12.
  • the lateral ends of the base profile 14 are overlapped and covered by end caps 16.
  • a gear mechanism 20 which clearly in the FIGS. 3 and 4 is shown and which has two pivot lever 22 as a drive.
  • pivot levers 22 are each pivotally mounted in a bearing block 24 which are fixed to the base of the base section 14, and extend with its free end in the direction of the pressure profile 18 and lie against the inside of the bottom of the pressure profile 18.
  • the pressure profile 18 is pressed in the direction of the door leaf 12 and thus in the direction of the base profile 14, then the pivot lever 22 are pivoted in the bearing blocks 24 and a transmission rod 26 in the transmission mechanism 10 is displaced by a distance 28.
  • This sliding movement is transmitted to a nut 30, in which a drive pin 32 is inserted, which is in communication with a nut (not shown) of a panic lock 34 of the door panel 12.
  • a latch 36 and, if appropriate, further locks can be pulled into the lock 34 or actuated.
  • This locking device 38 has, as in the FIGS. 5 to 7 shown, a rocker 40 which is pivotally mounted on a bearing block 42 on a bearing block 44 at the bottom of the base profile 14.
  • the free end of the rocker 40 carries a roller 46 which rests against the inside of the bottom of the pressure profile 18.
  • the locking device 38 is thus also, as in the Figures 2 and 4 shown, operated and the rocker 40th pivoted when the pressure profile 18 is pressed in the direction of the arrow 48 in the base section 14.
  • the NC latch 52 is pivotally mounted on the top of the rocker 40 and the free end of the NC trap 52 projects beyond a recess 54 in the rocker 40.
  • a holder 56 which is fixed to the bottom of the base profile 14.
  • the upper, facing away from the base profile end 58 of the holder 56 is located directly below the ⁇ ffnerfalle 52 and is overlapped by this.
  • a leg spring 60 is still recognizable, which wraps around the bolt 42 and one leg 62 at the bottom of the base profile 14, and the other leg 64 is supported on the rocker 40 and this in the in the FIG. 5 shown position, that is, in the swung position urges.
  • the leg spring 60 is therefore a return spring 66th
  • the electric door opener 50 can be operated in different ways.
  • One mode of operation is according to the quiescent current principle, in which the electric door opener 50 is then blocked when it is energized.
  • the ⁇ ffnerfalle 52 can not move and lies, as in the FIGS. 5 to 7
  • the rocker 40 is moved in the direction of the arrow 68 by pressing in the pressure profile 18, the upper end 58 of the holder 56 abuts against the opening latch 52 and blocks further pivoting of the rocker 40 in the direction of the arrow 68, which in turn blocks further impressions of the pressure profile 18.
  • the pivot lever 22 can not be pivoted and the transmission mechanism 20 can not be operated.
  • the nut 30 is not rotated, which is why the elements in the panic lock 34 maintain their position.
  • the opener latch 52 can swing out and the upper end 58 of the holder 56 can slide past the electric door opener 50 so that the rocker 40 can be fully pivoted in the direction of the arrow 68 and toward the bottom of the base profile 14. Now also the gear mechanism 20 and over this the nut 30 and the panic lock 34 is actuated, so that the trap 36 is retracted.
  • Another mode provides that the electric door opener 50 operates with the working current principle, that is, the NC trap 52 is then unlocked when the electric door opener 50 is energized. The unlocking device 10 is thus blocked in the currentless state.
  • unlocking device 10 is actuated with the pressure profile 18 a designated as a whole by 38 locking device.
  • This locking device 38 has a fastened to the pressure profile 18 holder 72, on which two pivot arms 74 are pivotally mounted. These pivot arms 74 protrude in the direction of Base profiles 14 and are based on the ⁇ ffnerfalle 52 of an electric opener 50. In this way, the pressure profile 18 is prevented from being able to be inserted into the base profile 14.
  • the electric opener 50 is also part of the locking device 38 and is located on a base 76 which is mounted on the bottom of the base profile 14. If the electric opener 50 is actuated, so that the NC trap 52 releases the pivot arms 74, then the pressure profile 18 can be pressed into the base profile 14 and lowered.
  • the pivot arms 74 pass through the opening latch 52 and abut on a mounted at the bottom of the base profile 14 Sp Drossenocken 78, which causes a pivoting apart of the two free ends of the pivot arms 74, which in FIG. 9 is shown.
  • pivot arms 74 are further spread out, the free ends each engage under a reset nose 80 which is fixed to the base 76, which in FIG. 10 is shown. It can easily be seen that the pressure profile 18 can be further pressed into the base profile 14 by pivoting the pivot arms 74.
  • the two pivot arms 74 are pivotally connected to each other at their bearing ends by means of a toothed gear, so that the pivoting of a pivot arm 74 causes pivoting of the other pivot arm 74.
  • a blocking element 82 which is mounted on the bottom of the base profile 14.
  • the holder 72 with the pivot arms 74 With these two elements conventional unlocking devices can be retrofitted.
  • the main advantage of the unlocking device 10 according to the invention is that in the existing basic profile 14, a locking device 38 can be retrofitted, and this the door leaf 12 and / or other elements of a door with little effort must be processed.
  • the unlocking device 10 can not be actuated, so that the panic lock 34 maintains its locking position, so that the door remains locked. Large, exerted on the door leaf 12 forces can therefore be easily supported.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss, mit einem am Flügel der Tür befestigten Grundprofil und einem über einen Getriebemechanismus mit dem Grundprofil verbundenen Druckprofil, so dass beim Betätigen des Druckprofils der Getriebemechanismus aktiviert und über diesen der Panikschloss betätigt wird, wobei eine das Druckprofil und/oder den Getriebemechanismus blockierende Sperrvorrichtung vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entriegelungsvorrichtung zum Entriegeln und Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss, mit einem am Flügel der Tür befestigten Grundprofil und einem über einen Getriebemechanismus mit dem Grundprofil und dem Panikschloss verbundenen Druckprofil.
  • Aus der DE 20 2009 009 609 U1 ist eine Entriegelungsvorrichtung bekannt, die am Flügel einer Tür montiert ist und deren Druckprofil zum Öffnen der Tür betätigt und dabei eingedrückt wird. Derartige Entriegelungsvorrichtungen sind zum Beispiel auch unter der Bezeichnung "Touchbar" bekannt. Sie werden häufig bei Fluchttüren und insbesondere in öffentlichen Gebäuden verwendet, so dass zum Öffnen des Flügels lediglich das Druckprofil in Öffnungsrichtung des Türflügels eingedrückt werden muss.
  • Es sind andere Entriegelungsvorrichtungen bekannt, bei denen sich eine Öffnungsstange quer über den Flügel erstreckt, welche zum Öffnen des Flügels verschwenkt und insbesondere nach unten und in Richtung des Flügels gedrückt werden muss. Außerdem sind Fluchttüren bekannt, welche üblicherweise verriegelt sind und nur im Notfall entriegelt werden. Hierfür dient zum Beispiel ein Haftmagnet, der im oberen Bereich der Zarge vorgesehen ist und den Flügel in der Schließlage hält.
  • Derartige Vorrichtungen werden auch elektrische Verriegelungssysteme genannt, die Türen in Rettungswegen verriegeln und im Gefahrenfall auf Anforderung, zum Beispiel für flüchtende Personen, freigeben. Derartige Verriegelungssysteme weisen üblicherweise eine Steuerung, eine Nottaste und eine elektrische Verriegelung nach dem Ruhestromprinzip, zum Beispiel den Haftmagneten, auf. Es sind aber auch Ruhestrom-Türöffner für die elektrische Verriegelung bekannt. Ergänzt werden solche Verriegelungssysteme üblicherweise durch mechanische Verschlüsse nach DIN EN 179 oder DIN EN 1125.
  • Diese elektrischen Verriegelungssysteme werden meistens im oberen Bereich der Tür beziehungsweise Zarge angebracht. Eine derartige Montageart weist bauartbedingt einige negative Eigenschaften auf, insbesondere bei zweiflügeligen Fluchttüren. Ein Nachteil wird darin gesehen, dass der Verarbeiter gezwungen ist, neben den notwendigen Ausfräsungen für das Hauptschloss zusätzliche Ausfräsungen oder Montagebohrungen für die vorgeschriebenen elektrischen Verriegelungselemente vorzusehen, was zu einer weiteren Schwächung des Türblattes und zu erhöhtem Bearbeitungs- und Montageaufwand führt. Weiterhin können solche Bearbeitungen das Türblatt und/oder die Zarge derart schwächen, dass Brandschutz- oder Rauchschutzvorschriften nicht mehr erfüllt werden.
  • Bei einem Begehungsversuch der Tür ohne elektrische Freigabe des Verriegelungselements wird durch das Betätigen der Handhabe die Falle des Hauptschlosses eingezogen, die Tür jedoch weiter durch das im oberen Bereich der Tür angeordnete elektrische Verriegelungselement in Schließstellung gehalten. Übt der Begeher der Tür nun übermäßig Druck auf das Türelement aus, verformt sich dieses bis hin zur Beschädigung des Türblatts, da dieses weiterhin verriegelt ist. Bei einer zweiflügeligen Tür können auf der Standflügelseite durch die Betätigung der Handhabe die Treibriegelstangen so weit eingezogen werden, dass sie die Bodenmulde und das obere Schließblech verlassen und aufgrund der Verformung des Türblatts nicht wieder eintauchen können. Ebenso kann auf der Gangflügelseite die Falle das Schließblech verlassen und nicht wieder in das Schließblech des Standflügelschlosses zurückkehren, da der Gangflügel zu sehr verformt wurde. In beiden Fällen wäre die Tür nicht mehr brandschutztechnisch verschlossen. Weiterhin besteht die Gefahr, dass eine derart verspannte Tür im Panikfall nicht mehr funktionstüchtig ist.
  • Außerdem müssen Türen, die zu Fluchttüren nachgerüstet werden sollen, aufwändig nach- und umgearbeitet werden, was oftmals nicht vor Ort erfolgen kann.
  • Weitere Entriegelungsvorrichtungen sind aus der WO 83/00523 A1 und der EP 2 199 501 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Entriegelungsvorrichtung bereit zu stellen, mit welcher eine Verformung des Türblatts verhindert wird und welche zudem relativ einfach nachrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Entriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine das Druckprofil und/oder den Getriebemechanismus blockierende Sperrvorrichtung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung besitzt den wesentlichen Vorteil, dass durch die Sperrung des Druckprofils und/oder des Getriebes der Entriegelungsvorrichtung das Panikschloss der Tür nicht betätigt wird, so dass die Verriegelungen des Türflügels nicht gelöst werden. Dies bedeutet, dass die Tür originär verriegelt bleibt, und dass die Falle und gegebenenfalls der Riegel nach wie vor in das gegenüberliegende Schließblech eingreifen und dass eventuelle Treibriegelstangen ausgefahren bleiben und den Flügel durch Eingriff in den Boden und/oder in ein oberes Schließblech zusätzlich verriegeln und abstützen. Übermäßiger Druck auf die Entriegelungsvorrichtung und somit auf den Türflügel wird wie üblich über eine Vielzahl von Verankerungspunkten abgestützt. Ein Verziehen des Türblatts ist daher nicht zu befürchten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Tür bei gelöster Sperrvorrichtung wie gewohnt funktionstüchtig bleibt, sodass die Brand- und Rauchschutzvorschriften weiterhin erfüllt werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht aber darin, dass weder das Türblatt noch die Zarge der Tür zusätzlich bearbeitet werden müssen, um ein Verriegelungssystem zu befestigen, so dass keine Schwächung des Türblatts und/oder der Zarge zu befürchten ist. Dieser Vorteil ergibt sich daraus, dass die Sperrvorrichtung im Grundprofil der Entriegelungsvorrichtung angeordnet ist. Sie wird also zusammen mit der Entriegelungsvorrichtung am Türblatt beziehungsweise am Flügel montiert.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Sperrvorrichtung elektrisch aktivierbar oder deaktivierbar ist. Die Sperrvorrichtung kann also sowohl nach dem Ruhestromprinzip als auch nach dem Arbeitsstromprinzip arbeiten. Im Ruhestromprinzip ist die Sperrvorrichtung dann aktiviert, wenn sie bestromt ist, was den Vorteil hat, dass die Sperrvorrichtung zum Beispiel bei Stromausfall deaktiviert ist und die Entriegelungsvorrichtung betätigt werden kann. Im anderen Fall, das heißt wenn die Sperrvorrichtung nach dem Arbeitsstromprinzip arbeitet, ist die Entriegelungsvorrichtung blockiert, wenn die Sperrvorrichtung nicht bestromt ist. Ein Öffnen der Tür ist in diesem Fall nur dann möglich, wenn zusätzlich zum Betätigen der Entriegelungsvorrichtung auch zum Beispiel über einen Schalter oder Taster die Sperrvorrichtung durch Bestromung entsperrt oder freigegeben wird. Derartige Entriegelungsvorrichtungen werden zum Beispiel in Krankenhäusern, Altenheimen und dergleichen eingesetzt, wo zum Öffnen bestimmter Türen nicht nur die Entriegelungsvorrichtung betätigt sondern auch aktiv die Sperrvorrichtung angesteuert, das heißt für das Entriegeln aktiviert werden muss.
  • Einfache Ausführungsformen zur Realisierung der Sperrvorrichtung sehen vor, dass diese einen Elektro-Türöffner oder einen Haftmagnet aufweisen. Dabei greift am Elektro-Türöffner oder am Haftmagnet ein Halter an, der am Grundprofil montiert ist, sodass der Elektro-Türöffner oder der Haftmagnet eine Relativbewegung von Sperrvorrichtung und Halter blockiert. Erst dann, wenn der Elektro-Türöffner oder der Haftmagnet zum Beispiel nicht mehr bestromt sind, können die Sperrvorrichtung und der Halter gegeneinander bewegt werden, sodass das Druckprofil den Getriebemechanismus in Gang setzen kann.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Sperrvorrichtung derart angeordnet, dass sie beim Betätigen des Druckprofils ebenfalls betätigt wird. Das Druckprofil und die Sperrvorrichtung sind somit bewegungsgekoppelt, so dass dann, wenn die Sperrvorrichtung aktiviert ist, das Druckprofil blockiert wird beziehungsweise wenn die Sperrvorrichtung nicht aktiviert ist, das Druckprofil betätigt werden kann, sodass die Tür entriegelt und geöffnet werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sperrvorrichtung als Wippe ausgebildet ist, deren Schwenkbewegung blockierbar ist. Dies kann zum Beispiel dadurch realisiert werden, dass im aktivierten Zustand ein Bauteil in den Schwenkweg der Wippe ragt, und im Freigabezustand der Sperrvorrichtung dieses Bauteil aus dem Schwenkweg heraus verlagerbar ist beziehungsweise nicht mehr in den Schwenkweg hineinragt. Eine andere Möglichkeit sieht vor, dass die Wippe in aktiviertem Zustand der Sperrvorrichtung zum Beispiel mit einem Haftmagneten festgehalten wird.
  • Bevorzugt ist die Wippe bei einem Ausführungsbeispiel mit einer Rückstellfeder versehen, so dass sie selbsttätig wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt. So ist es zum Beispiel möglich, dass die Tür nur für eine Öffnung freigegeben wird und anschließend die Sperrvorrichtung, wenn die Wippe wieder in ihrer Ausgangsstellung ist, das Druckprofil oder das Getriebe blockiert. Nach dem Betätigen der Wippe bedarf es keiner manuellen Eingriffe mehr, da die Wippe über die Rückstellfeder wieder ausgeschwenkt wird.
  • Eine bevorzugte Variante sieht vor, dass die Wippe am Grundprofil befestigt ist und einen in Richtung des Druckprofils abragenden Hebelarm aufweist. Wird das Druckprofil betätigt, so wird über diesen der Hebelarm eingeschwenkt, das heißt in Richtung des Grundprofils verschwenkt, was aber nur möglich ist, wenn die Sperrvorrichtung nicht aktiviert ist, da ansonsten das Druckprofil von der Sperrvorrichtung blockiert wird und nicht eingedrückt und somit die Wippe nicht verschwenkt werden kann.
  • Mit Vorzug trägt der Hebelarm den Elektro-Türöffner oder den Haftmagnet, wodurch dessen Bewegungsfreiheit direkt ansteuerbar ist.
  • Um sowohl Geräusche beim Betätigen des Druckprofils zu vermeiden als auch dieses leichtgängig betätigen zu können, weist das freie Ende des Hebelarms eine am Druckprofil angreifende Rolle auf. Diese Rolle stützt sich am Druckprofil ab und erlaubt eine Relativbewegung zwischen dem Hebelarm und dem Druckprofil.
  • Beim Stand der Technik hat sich herausgestellt, dass diese in betätigtem Zustand noch zu weit vom Türblatt abstehen, wodurch sie die Breite des Fluchtweges unnötig einschränken. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Druckprofil insbesondere vollständig im Grundprofil versenkbar. Der wesentliche Vorteil dieser Weiterbildung liegt darin, dass bei betätigter Entriegelungsvorrichtung lediglich noch das Grundprofil vorsteht und bei geöffneter Tür in den Fluchtweg hineinragt, dass aber das Druckprofil weitestgehend im Grundprofil versenkt ist. Sollte das Druckprofil Endkappen aufweisen, so werden diese zusammen mit dem Druckprofil im Grundprofil versenkt. Dadurch wird die Breite des Fluchtweges maximal vergrößert.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Grundprofil Endkappen auf, die an der dem Druckprofil zugewandten Seite mit der Kontur des Grundprofils fluchten. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei eingedrücktem, d.h. bei im Grundprofil versenktem Druckprofil, die Endkappen des Grundprofils nicht störend und den Fluchtweg einengend das Grundprofil überragen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Sperrvorrichtung ein im Grundprofil angeordnetes Sperrelement auf, welches insbesondere mit einem Elektro-Fluchttüröffner oder einem Haftmagneten versehen ist. Mit diesem Sperrelement wird verhindert, dass das Druckprofil eingedrückt und dadurch das Panikschloss betätigt wird, wenn es nicht freigegeben ist. Erst nach Freigabe das Sperrelements kann das Druckprofil und somit die Entriegelungsvorrichtung betätigt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Sperrvorrichtung einen im oder am Druckprofil angeordneten und am Sperrelement angreifenden Halter auf. Dieser Halter wird bei nicht freigegebenem Sperrelement blockiert, so dass das Druckprofil nicht eingedrückt und dadurch das Panikschloss betätigt werden kann. Dabei blockiert der Elektro-Fluchttüröffner oder Haftmagnet eine Relativbewegung von Grundprofil und Halter.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Halter wenigstens einen Schwenkarm auf, der am Elektro-Fluchttüröffner oder Haftmagnet angreift und dessen Verschiebeweg vom Elektro-Fluchttüröffner oder Haftmagnet freigebbar ist. Dieser Schwenkarm wird vom Sperrelement festgehalten, wenn dieses nicht freigegeben ist. Sobald das Sperrelement frei ist, kann der Schwenkarm am Sperrelement vorbeibewegt werden. Stößt der Schwenkarm, der in Richtung des Grundprofils abragt, am Boden des Grundprofils an, dann schwenkt er zur Seite aus, so dass das Druckprofil weiter eingedrückt werden kann und vom Halter nicht daran gehindert wird. Das Ausschwenken wird durch einen Spreiznocken unterstützt, das am Boden des Grundprofils montiert ist.
  • Um nach der Verschwenkung eine automatische Rückstellung des Schwenkarms in die nicht ausgeschwenkte Lage zu erreichen, hintergreift der Schwenkarm in ausgeschwenkter Lage eine am Grundprofil vorgesehene Rückstellnase. Diese Rückstellnase verhindert, dass das Druckprofil mit ausgeschwenktem Schwenkarm aus dem Grundprofil austritt. Der Schwenkarm ist quasi zwangsgeführt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale sowohl einzeln für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer als Touchbar ausgebildeten Entriegelungsvorrichtung in der Ruhelage;
    Figur 2
    die Entriegelungsvorrichtung gemäß Figur 1 bei betätigtem Druckprofil;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht der Entriegelungsvorrichtung gemäß Figur 1;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht der Entriegelungsvorrichtung gemäß Figur 2;
    Figur 5
    eine vergrößerte Wiedergabe des eine Sperrvorrichtung zeigenden Ausschnitts V gemäß Figur 1;
    Figur 6
    eine Draufsicht auf die Sperrvorrichtung in Richtung des Pfeils VI gemäß Figur 5;
    Figur 7
    eine Seitenansicht der Sperrvorrichtung in Richtung des Pfeils VII gemäß Figur 5;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung in Ruhelage;
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht der Entriegelungsvorrichtung gemäß Figur 7 mit teilweise eingedrücktem Druckprofil; und
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht der Entriegelungsvorrichtung gemäß Figur 7 mit weiter eingedrücktem Druckprofil als in der Ansicht der Figur 2.
  • In der Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Entriegelungsvorrichtung bezeichnet, wie sie zum Beispiel bei ein- oder zweiflügeligen Fluchttüren verwendet wird. Die Entriegelungsvorrichtung 10 erstreckt sich dabei als Touchbar in waagerechter Richtung quer über das Türblatt 12 beziehungsweise den Flügel der Fluchttür und zwar nahezu über die gesamte Breite des Türblatts 12.
  • Die Entriegelungsvorrichtung 10 weist ein im Wesentlichen U-förmiges Grundprofil 14 auf, welches in den Figuren 1 bis 4 nur mit Strich-Punkt-Linien angedeutet ist, wobei die Basis des Grundprofils 14 an der Außenfläche des Türblatts 12 befestigt ist. Die seitlichen Enden des Grundprofils 14 werden von Endkappen 16 übergriffen und abgedeckt. In der offenen Seite des U-förmigen Grundprofils 14, welche vom Türblatt 12 weg weist, befindet sich ein Druckprofil 18, welches ebenfalls U-förmig ausgebildet ist, und dessen offene Seite in Richtung des Grundprofils 14 zeigt. Auch dieses Druckprofil 18 ist an seinen seitlichen Enden von den Endkappen 16 umschlossen. Am Boden des Grundprofils 14 befindet sich ein Getriebemechanismus 20, welcher deutlich in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist und welcher zwei Schwenkhebel 22 als Antrieb aufweist. Diese Schwenkhebel 22 sind jeweils in einem Lagerbock 24, welche am Grund des Grundprofils 14 befestigt sind, schwenkbar gelagert, und erstrecken sich mit ihrem freien Ende in Richtung des Druckprofils 18 und liegen an der Innenseite des Bodens des Druckprofils 18 an. Wird, wie in den Figuren 2 und 4 dargestellt, das Druckprofil 18 in Richtung auf das Türblatt 12 und somit in Richtung auf das Grundprofil 14 gedrückt, dann werden die Schwenkhebel 22 in den Lagerböcken 24 verschwenkt und eine Getriebestange 26 im Getriebemechanismus 10 um eine Wegstrecke 28 verschoben. Diese Verschiebebewegung wird auf eine Nuss 30 übertragen, in welcher ein Antriebsbolzen 32 steckt, der mit einer (nicht dargestellten) Nuss eines Panikschlosses 34 des Türblatts 12 in Verbindung steht. Hierdurch kann eine Falle 36 und gegebenenfalls weitere Verriegelungen ins Schloss 34 eingezogen beziehungsweise betätigt werden.
  • Mit dem Druckprofil 18 wird aber auch eine Sperrvorrichtung 38 betätigt. Diese Sperrvorrichtung 38 weist, wie in den Figuren 5 bis 7 dargestellt, eine Wippe 40 auf, die über einen Bolzen 42 schwenkbar an einem Lagerbock 44 am Boden des Grundprofils 14 befestigt ist. Das freie Ende der Wippe 40 trägt eine Rolle 46, welche an der Innenseite des Grundes des Druckprofils 18 anliegt. Die Sperrvorrichtung 38 wird also ebenfalls, wie in den Figuren 2 und 4 dargestellt, betätigt und die Wippe 40 verschwenkt, wenn das Druckprofil 18 in Richtung des Pfeils 48 in das Grundprofil 14 eingedrückt wird.
  • In die Wippe 40 ist, wie in den Figuren 5 bis 7 dargestellt, ein Elektro-Türöffner 50 eingebaut, dessen Öffnerfalle 52 an der Oberseite der Wippe 40 schwenkbar befestigt ist und das freie Ende der Öffnerfalle 52 eine Aussparung 54 in der Wippe 40 überragt. In diese Aussparung 54 ragt ein Halter 56, der am Boden des Grundprofils 14 fixiert ist. Das obere, vom Grundprofil weg weisende Ende 58 des Halters 56 liegt direkt unterhalb der Öffnerfalle 52 und wird von dieser übergriffen. Schließlich ist noch eine Schenkelfeder 60 erkennbar, die den Bolzen 42 umschlingt und deren einer Schenkel 62 sich am Boden des Grundprofils 14, und deren anderer Schenkel 64 sich an der Wippe 40 abstützt und diese in die in der Figur 5 dargestellte Lage, das heißt in die ausgeschwenkte Lage drängt. Die Schenkelfeder 60 ist demnach eine Rückstellfeder 66.
  • Der Elektro-Türöffner 50 kann in unterschiedlichen Weisen betrieben werden. Eine Betriebsweise ist die nach dem Ruhestrom-Prinzip, bei welchem der Elektro-Türöffner 50 dann blockiert ist, wenn er bestromt ist. In diesem Fall lässt sich die Öffnerfalle 52 nicht bewegen und liegt, wie in den Figuren 5 bis 7 dargestellt, über dem oberen Ende 58 des Halters 56. Wird nun durch Eindrücken des Druckprofils 18 die Wippe 40 in Richtung des Pfeils 68 bewegt, dann stößt das obere Ende 58 des Halters 56 an der Öffnerfalle 52 an und blockiert ein weiteres Verschwenken der Wippe 40 in Richtung des Pfeils 68, wodurch wiederum ein weiteres Eindrücken des Druckprofils 18 blockiert wird. Da das Druckprofil 18 nicht in das Grundprofil 14 eingedrückt werden kann, können die Schwenkhebel 22 nicht verschwenkt und der Getriebemechanismus 20 nicht betätigt werden. Somit wird auch nicht die Nuss 30 gedreht, weshalb die Elemente im Panikschloss 34 ihre Lage beibehalten.
  • Wird der Ruhestrom jedoch unterbrochen, kann die Öffnerfalle 52 ausschwenken und das obere Ende 58 des Halters 56 kann am Elektro-Türöffner 50 vorbeigleiten, sodass die Wippe 40 vollständig in Richtung des Pfeils 68 und in Richtung auf den Grund des Grundprofils 14 verschwenkt werden kann. Nunmehr wird auch der Getriebemechanismus 20 und über diesen die Nuss 30 und das Panikschloss 34 betätigt, so dass die Falle 36 eingezogen wird.
  • Eine andere Betriebsart sieht vor, dass der Elektro-Türöffner 50 mit dem Arbeitsstrom-Prinzip arbeitet, das heißt die Öffnerfalle 52 dann entriegelt wird, wenn der Elektro-Türöffner 50 bestromt wird. Die Entriegelungsvorrichtung 10 ist also im Stromlosen Zustand blockiert.
  • Auch bei der in den Figuren 8 bis 10 gezeigten Entriegelungsvorrichtung 10 wird mit dem Druckprofil 18 eine im Ganzen mit 38 bezeichnete Sperrvorrichtung betätigt. Diese Sperrvorrichtung 38 weist einen am Druckprofil 18 befestigten Halter 72 auf, an welchem zwei Schwenkarme 74 schwenkbar gelagert sind. Diese Schwenkarme 74 ragen in Richtung des Grundprofils 14 ab und stützen sich an der Öffnerfalle 52 eines Elektro-Öffners 50 ab. Auf diese Weise wird das Druckprofil 18 daran gehindert, dass es in das Grundprofil 14 eingeschoben werden kann.
  • Der Elektro-Öffner 50 ist ebenfalls Bestandteil der Sperrvorrichtung 38 und befindet sich an einem Sockel 76, der am Boden des Grundprofil 14 montiert ist. Wird der Elektro-Öffner 50 betätigt, so dass die Öffnerfalle 52 die Schwenkarme 74 frei gibt, dann kann das Druckprofil 18 in das Grundprofil 14 eingedrückt und versenkt werden. Die Schwenkarme 74 passieren die Öffnerfalle 52 und stoßen an einem am Boden des Grundprofils 14 montierten Spreiznocken 78 an, der ein Auseinanderschwenken der beiden freien Enden der Schwenkarme 74 bewirkt, was in Figur 9 dargestellt ist.
  • Durch weiteres Eindrücken des Druckprofils 18 in das Grundprofil 14 werden die Schwenkarme 74 weiter auseinadergespreizt, wobei die freien Enden jeweils eine Rückstellnase 80 untergreifen, die am Sockel 76 befestigt ist, was in Figur 10 dargestellt ist. Es ist leicht erkennbar, dass durch das Ausschwenken der Schwenkarme 74 das Druckprofil 18 weiter in das Grundprofil 14 eingedrückt werden kann. Die beiden Schwenkarme 74 sind an ihren Lagerenden mittels einer Verzahnung miteinander schwenkbeweglich getriebemäßig verbunden, so dass die Verschwenkung eines Schwenkarmes 74 ein Verschwenken des anderen Schwenkarmes 74 bewirkt.
  • Aus der Zeichnung ist außerdem deutlich erkennbar, dass zusammen mit dem Druckprofil 18 dessen Endkappen 70 in das Grundprofil 14 eingeschoben werden, so das beim Betätigen der Entriegelungsvorrichtung 10 diese insgesamt niedriger oder flacher wird, wodurch bei geöffneter Fluchttür der Fluchtweg breiter wird.
  • Der Sockel 76 mit dem daran befestigten Elektro-Öffner 50 sowie der Spreiznocken 78 und die Rückstellnase 80 bilden ein Sperrelement 82, das am Boden des Grundprofils 14 montiert ist. Unmittelbar darüber befindet sich der Halter 72 mit den Schwenkarmen 74. Mit diesen beiden Elementen können herkömmliche Entriegelungsvorrichtungen nachgerüstet werden.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung 10 besteht darin, dass in das bestehende Grundprofil 14 eine Sperrvorrichtung 38 nachträglich eingebaut werden kann, und hierfür das Türblatt 12 und/oder andere Elemente einer Tür mit nur geringem Aufwand bearbeitet werden müssen. Außerdem kann bei blockierter Sperrvorrichtung 38 die Entriegelungsvorrichtung 10 nicht betätigt werden, sodass das Panikschloss 34 seine Verriegelungslage beibehält, sodass die Tür weiterhin verriegelt bleibt. Große, auf das Türblatt 12 ausgeübte Kräfte können daher problemlos abgestützt werden.

Claims (15)

  1. Entriegelungsvorrichtung (10) zum Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss (34), mit einem am Flügel der Tür befestigten Grundprofil (14) und einem über einen Getriebemechanismus (20) mit dem Grundprofil (14) verbundenen Druckprofil (18), so dass beim Betätigen des Druckprofils (18) der Getriebemechanismus (20) aktiviert und über diesen der Panikschloss (34) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Druckprofil (18) und/oder den Getriebemechanismus (20) blockierende Sperrvorrichtung (38) vorgesehen ist.
  2. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (38) im Grundprofil (14) angeordnet ist.
  3. Entriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (38) elektrisch aktivierbar oder deaktivierbar ist.
  4. Entriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (38) einen Elektro-Türöffner (50) oder einen Haftmagnet aufweist.
  5. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Elektro-Türöffner (50) oder Haftmagnet ein Halter (56) angreift, der am Grundprofil (14) montierbar ist, sodass der Elektro-Türöffner (50) oder Haftmagnet eine Relativbewegung von Sperrvorrichtung (38) und Halter (56) blockiert.
  6. Entriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen des Druckprofils (18) die Sperrvorrichtung (38) betätigt wird.
  7. Entriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (38) als Wippe (40) ausgebildet ist, deren Schwenkbewegung (Pfeil 68) blockierbar ist, wobei die Wippe (40) insbesondere mit einer Rückstellfeder (66) versehen ist.
  8. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (40) am Grundprofil (14) befestigt ist und einen in Richtung des Druckprofils (14) abragenden Hebelarm aufweist.
  9. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm den Elektro-Türöffner (50) oder Haftmagnet trägt.
  10. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Hebelarms eine am Druckprofil (18) angreifende Rolle (46) oder ein Gleitstück aufweist.
  11. Entriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckprofil (18) insbesondere vollständig im Grundprofil (14) versenkbar ist.
  12. Entriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckprofil (18) Endkappen (70) aufweist, die
    - zusammen mit dem Druckprofil (18) im Grundprofil (14) versenkbar sind, und/oder
    - an der dem Druckprofil (18) zugewandten Seite mit der Kontur des Grundprofils (14) fluchten.
  13. Entriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (38) ein im Grundprofil (14) angeordnetes Sperrelement (82) aufweist, welches insbesondere einen Elektro-Fluchttüröffner (50) oder einen Haftmagneten aufweist.
  14. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (38) einen im Druckprofil (18) angeordneten und am Sperrelement (82) angreifenden Halter (72) aufweist, wobei insbesondere der Elektro-Fluchttüröffner (50) oder Haftmagnet eine Relativbewegung von Grundprofil (14) und Halter (72) blockiert.
  15. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (72) wenigstens einen Schwenkarm (74) aufweist, der insbesondere
    - in Richtung des Grundprofils (14) abragt, und/oder
    - am Elektro-Fluchttüröffner (50) oder Haftmagnet angreift und dessen Verschiebeweg vom Elektro-Fluchttüröffner (50) oder Haftmagnet freigebbar ist, und/oder
    - in ausgeschwenkter Lage eine am Grundprofil (14) vorgesehene Rückstellnase (80) hintergreift.
EP11150059.1A 2010-01-25 2011-01-04 Entriegelungsvorrichtung Active EP2348172B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001195 DE102010001195B4 (de) 2010-01-25 2010-01-25 Entriegelungsvorrichtung
DE201010041913 DE102010041913A1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Entriegelungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2348172A2 true EP2348172A2 (de) 2011-07-27
EP2348172A3 EP2348172A3 (de) 2012-12-26
EP2348172B1 EP2348172B1 (de) 2017-12-20

Family

ID=43921093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11150059.1A Active EP2348172B1 (de) 2010-01-25 2011-01-04 Entriegelungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2348172B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156568A1 (de) 2015-10-16 2017-04-19 BKS GmbH Druckstange zur betätigung eines türverschlusses einer tür
FR3070999A1 (fr) * 2017-09-08 2019-03-15 Alligator Barre antipanique pour une porte
CN111717420A (zh) * 2020-07-21 2020-09-29 哈尔滨工业大学 压紧机构精准限位展开装置及展开限位方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000523A1 (en) 1981-08-07 1983-02-17 PARLEBAS, Gérard, Georges, Eugène Anti-panic bar with electric locking device
DE202009009609U1 (de) 2009-07-16 2009-12-10 Bks Gmbh Entriegelungsvorrichtung
EP2199501A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Einbruchsicheres Gebäude und Verfahren zur Absicherung eines Gebäudes gegen Einbruch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592912B1 (fr) * 1986-01-10 1990-11-02 Brunam Controle Sarl Dispositif de securite pour le verrouillage et le deverrouillage a distance d'un organe mobile, notamment d'une barre antipanique.
FR2622240B1 (fr) * 1987-10-27 1990-03-09 Chauvat Sofranq Dispositif de fermeture antipanique de type " push-bar " a condamnation active
US5011199A (en) * 1989-12-28 1991-04-30 Von Duprin, Inc. Panic exit device having an exit-delaying mechanism
US5085475A (en) * 1991-06-03 1992-02-04 Von Duprin, Inc. Exit-delaying mechanism, for a panic exit device
FR2790276B1 (fr) * 1999-02-26 2001-06-01 Jpm Chauvat Sa Dispositif de commande de porte a barre de poussee, anti-panique, du type a condamnation active

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000523A1 (en) 1981-08-07 1983-02-17 PARLEBAS, Gérard, Georges, Eugène Anti-panic bar with electric locking device
EP2199501A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Einbruchsicheres Gebäude und Verfahren zur Absicherung eines Gebäudes gegen Einbruch
DE202009009609U1 (de) 2009-07-16 2009-12-10 Bks Gmbh Entriegelungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156568A1 (de) 2015-10-16 2017-04-19 BKS GmbH Druckstange zur betätigung eines türverschlusses einer tür
FR3070999A1 (fr) * 2017-09-08 2019-03-15 Alligator Barre antipanique pour une porte
CN111717420A (zh) * 2020-07-21 2020-09-29 哈尔滨工业大学 压紧机构精准限位展开装置及展开限位方法
CN111717420B (zh) * 2020-07-21 2023-08-22 哈尔滨工业大学 压紧机构精准限位展开装置及展开限位方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2348172B1 (de) 2017-12-20
EP2348172A3 (de) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102010001195B4 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP1557514B1 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
EP1970507B1 (de) Panikschloss
EP1932990A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
EP1703051B1 (de) Einsteckschloss
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
EP2094924B1 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE102006038610B4 (de) Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
EP2348172B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE102010041913A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
EP1790809B1 (de) Türblattintegrierter Türstopper mit schlosskastenintegriertem Betätigungsmechanismus
EP2199501B1 (de) Einbruchsicheres Gebäude
EP2799649B1 (de) Schlossanordnung für Außentüren von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, Außentür mit einer solchen Schlossanordnung sowie Schienenfahrzeug mit einer solchen Außentür
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
EP3396086A1 (de) Türöffner mit sperrhebel zwischen falle und wechsel
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
AT504296A2 (de) Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss
AT395630B (de) Doppelfluegelige brandschutztuer
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20121116BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20121116BHEP

Ipc: E05B 13/00 20060101ALI20121116BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130611

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150605

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KISKER, DAVOR

Inventor name: HENNECKE, GERHARD

Inventor name: ROEHL, CHRISTIAN

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20170418BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20170418BHEP

Ipc: E05B 13/00 20060101ALI20170418BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 956550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013460

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013460

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011013460

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180320

26N No opposition filed

Effective date: 20180921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011013460

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180320

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 14