EP2799649B1 - Schlossanordnung für Außentüren von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, Außentür mit einer solchen Schlossanordnung sowie Schienenfahrzeug mit einer solchen Außentür - Google Patents

Schlossanordnung für Außentüren von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, Außentür mit einer solchen Schlossanordnung sowie Schienenfahrzeug mit einer solchen Außentür Download PDF

Info

Publication number
EP2799649B1
EP2799649B1 EP14166369.0A EP14166369A EP2799649B1 EP 2799649 B1 EP2799649 B1 EP 2799649B1 EP 14166369 A EP14166369 A EP 14166369A EP 2799649 B1 EP2799649 B1 EP 2799649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
outside
lock assembly
bolts
rotary actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14166369.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2799649A3 (de
EP2799649A2 (de
Inventor
Christopher Drewicke
Tobias Bulat
Christoph Heyer-Hillen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau Refurbishment GmbH
Original Assignee
Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH filed Critical Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH
Priority to PL14166369T priority Critical patent/PL2799649T3/pl
Publication of EP2799649A2 publication Critical patent/EP2799649A2/de
Publication of EP2799649A3 publication Critical patent/EP2799649A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2799649B1 publication Critical patent/EP2799649B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/363Locks for passenger or like doors for railway vehicles

Definitions

  • the invention relates to a lock assembly for exterior doors of vehicles, in particular rail vehicles, an outer door with such a lock assembly and a rail vehicle with such an outer door.
  • a corresponding Door opener usually a rotary actuator in the form of a door handle or a knob, should be at a different level than a corresponding door opener for a person who wants to open the vehicle door from the vehicle interior.
  • a vehicle door with a lock assembly which has two arranged at different heights rotary actuators, which act on a single door latch, hereinafter referred to as a trap, and allow corresponding doors to be conveniently opened both from the vehicle inside and from the vehicle outside ,
  • the door also has a latch with a so-called panic release, as is known from buildings.
  • the bolt can be moved from the outside of the door only by means of a key from the inside of the door but also by operating the acting on the door latch rotary actuator in an open position, so that in particular in case of emergency persons with such a door equipped vehicle can always leave, even if the door is locked from the outside should be.
  • the invention has for its object to provide an outside door for vehicles, especially for rail vehicles, which not only has two arranged at different heights rotary actuator and the ability to complete the door from the outside, but always open the door from the vehicle interior but also has several traps that can be opened together using only one rotary actuator.
  • the object is achieved by a door with the features of claim 1.
  • the subclaims relate to advantageous embodiments and further developments of the door.
  • the independent claim 12 relates to a lock assembly for such an outer door
  • the independent claim 11 relates to a vehicle equipped with a corresponding door rail vehicle.
  • the outer door according to the invention makes it possible to synchronize the movement of multiple traps and at the same time to realize a Panikentriegelung in such doors, which have arranged at different heights rotary actuator.
  • Such doors find advantageous use particularly in cab doors of rail vehicles and prevent a driver can be accidentally trapped in a vehicle, since it is always possible for the driver to open the door in a vehicle door according to the invention by simply pressing the door inner side rotary actuator, even if the door should be in the so-called "closed" state realized by at least one latch located in a closed position.
  • the use of two or more traps and, if appropriate, a plurality of latches makes it possible to lock the door in a particularly secure manner so that the requirements of the most modern high-speed trains can also be met.
  • Fig. 1 is shown in its entirety with 10 designated outer door for rail vehicles, which in this embodiment comprises two traps 12, 12 'and two rotary actuators 14, 14', which are each formed in this embodiment as a doorknob.
  • rotary actuator is understood to mean control elements which, as a rule, effect a translational movement of the traps by rotation about an axis.
  • Such a rotary actuator can also be realized exclusively by a combination of lock cylinder and key, if the corresponding lock has a so-called. Change, which makes it possible with the key not only the or provided on the door latch, but also the traps in to move an open position.
  • the bolt or bars can be moved from the vehicle outside but only by means of a corresponding key, while it is always possible from the vehicle interior to bring the latch or bars by actuation of the rotary actuator of whatever form in an open position, which will be described in more detail below becomes.
  • One of the two rotary actuators namely the door-outside rotary actuator 14, is located in the lower part of the door, while the other rotary actuator, namely the door-side rotary actuator 14 ', is located approximately in the middle of the door.
  • Both rotary actuators as described below, each act on both traps 12, 12 'and can bring them into a retracted position to open the door.
  • the term "act on” is understood here that a rotary actuator or the like. acting on the traps and / or the bars directly or indirectly, ie with the interposition of mechanical or other coupling means, acts such that a movement of the actuator causes a movement of the traps and / or bars.
  • the door-side rotary actuator 14 also acts (in the example shown with the interposition of mechanical coupling means) on two bars when they are in the closed position, and makes it possible to bring the latch in a retracted position in the door, while the latch of the Door outside can be moved only by means of a corresponding key, what subsequently in connection with the FIGS. 2 to 4 will be described in more detail.
  • At least one rotary actuator provided on the inside of the door and at least one rotary actuator provided on the outside are at different heights, which is also achieved if two rotary actuators are provided both inside the door and on the outside of the door, one on each side of the door and one on the outside of the door common axis of rotation are arranged.
  • vehicle doors of the type in question here regularly have a clearly defined Matograph- and a door outside, where the term inside the door that side of the door is understood, which faces the interior of a vehicle, while the outside of the door to the outside the vehicle has.
  • FIGS. 2 to 4 are each shown plan views of the arranged inside the door lock assembly, in this embodiment, two standard locks, often referred to as "mortise locks" includes, which - as will be described below - were virtually combined to form a castle and in which both the movement of the door traps as well as the movement of the door latch is synchronized.
  • memory locks often referred to as "mortise locks”
  • Fig. 2 shows the lock assembly in a position in which the traps are in the closed position, the latch but in the unlocked position. A corresponding door is then locked by the traps, but is not locked.
  • Fig. 3 shows the lock assembly in a position in which the traps in the open and the latch are in the unlocked position.
  • Fig. 4 shows the lock assembly in a position in which the traps are in the closed position and the latch in the locked position, so that a corresponding door is closed.
  • Each of the two door locks comprises a latch 12, 12 ', each associated with two latch levers 16, 18 and 16', 18 ', each latch lever 18, 18' in a conventional manner by means of a rotary actuator, not shown here, the on a provided with a driver 20, 20 'nut 22, 22' acts, can be moved.
  • Each nut 22, 22 'thus serves as a receptacle for a rotary actuator, wherein it can be provided that the nut is accessible from both sides of the door, so that on a rod inserted through the nut two door handles, one on the inside of the door and on the Outside, can be attached.
  • the latch levers 16, 16 ', 18, 18' are biased by corresponding springs 28, 28 'in the position in which the traps 12, 12' are closed.
  • Each lock also has a bolt 30, 30 ', wherein each bolt has two bolt ends 32, 32', which, for reasons of clarity, only in Fig. 4 have been provided with reference numerals and which protrude in the intended state of installation of the door in the locked state of the door above and below a case out of the door and can engage in corresponding recesses in a door frame, not shown here, to block the door so.
  • Both bars are each provided with a plate, wherein in the drawn state, the plate has been removed from the top in the drawings 30 ', so that only on the lower bar 30 in the drawings, the plate 33 can be seen.
  • the bottom of the two locks in the drawings is provided with a latch actuating mechanism, for example in the form of a lock cylinder, so that then by turning a suitable key in the region of the keyhole 34, a latch catch not shown here, which engages in the recess 36 of the bolt 30, the latch 30 can be moved.
  • the upper lock in the drawings may also be provided with a corresponding mechanism for actuating the bolt 30 ', for example to allow the driver of a locomotive-equipped locomotive to lock the door from the vehicle.
  • a corresponding vehicle inner side latch actuating mechanism need not necessarily comprise a lock cylinder which can be actuated with a key, but can be realized in a manner known per se in the form of a simple rotary knob.
  • both the movements of the traps and those of the latches must be synchronized such that actuation of each in-vehicle rotary actuator opens all traps and latches, but actuation of each outboard rotary actuator opens only all traps ( unless, as described above, the corresponding rotary actuator would already be realized by a key-lock cylinder combination).
  • the latches are also synchronized so that they are moved together from the outside of the vehicle by turning a corresponding key.
  • the push rod is arranged outside the area of the actual locks towards the door interior and lies in particular outside of the lying between the latch levers of two adjacent traps area, so that in this area hereinafter described mechanism for synchronizing the movement of the traps can be arranged.
  • the push rod 42 requires only little space, so that a lock assembly according to the invention can be advantageously retrofitted to existing vehicle doors.
  • a formed of two pull / push rods 44 and 46 and a rotating gate mechanism In this case, the rotating link in the embodiment shown consists of two rotatably mounted discs 50 and 52 which are interconnected via an intermediate rod 54. Instead of disks also differently shaped plates or components can be used.
  • one end of the pull / push rod 44 is articulated, while on the disc 52, one end of the pull / push rod 46 is articulated.
  • the other ends of the two pull / push rods 44 and 46 are articulated at the positions 56 and 56 'on one of the latch levers 18 and 16'.
  • a rotary actuation of a rotary actuator in the region of the lower lock in the drawings then causes via the driver 20 a rotation of the latch lever 18, which on the one hand retracts the latch 12 in the open position, on the other hand, the pull / push rod 44 in the direction of the Switzerland- / Push rod 46 moves. This movement causes the disc 50 to rotate clockwise in the illustrated embodiment, pulling the intermediate rod 54 downwardly in the drawings so that the disc 52 rotates counterclockwise.
  • the rotary actuator acting on the nut 22 ' is designed such that its movement also acts on the latch 30' and brings it together with the latch 12 'into an open position.
  • a rocker 58 is provided with two arms in this embodiment, on one arm of the driver 20 'acts and whose other arm is coupled to the latch 30'. If then the nut 22 'rotated by means of a rotary actuator inserted therein, not only open the case 12' and thus also with the case 12 'in the manner described coupled trap 12, but also the latch 30' and thus the with this bar 30 'coupled via the two angle levers 37, 37' and the push rod 42 latch 30, so that the door can be opened by simple operation of the rotary actuator, even when the latch is in the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Schlossanordnung für Außentüren von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, eine Außentür mit einer solchen Schlossanordnung sowie ein Schienenfahrzeug mit einer solchen Außentür.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei Fahrzeugen wie bestimmten land- und bauwirtschaftlichen Maschinen, insbesondere aber bei Schienenfahrzeugen besteht häufig das Problem, dass sich der fahrzeuginnenseitige Boden erheblich über dem fahrzeugaußenseitigen Boden befindet, so dass sich für eine Person, die die Tür von der Fahrzeugaußenseite aus öffnen möchte, ein entsprechender Türöffner, in der Regel ein Drehbetätiger in Form einer Türklinke oder eines Drehknaufs, auf einer anderen Höhe befinden sollte als ein entsprechender Türöffner für eine Person, die die Fahrzeugtür von der Fahrzeuginnenseite aus öffnen möchte.
  • Aus der DE 10 2010 005 261 A1 ist eine Fahrzeugtür mit einer Schlossanordnung bekannt, die über zwei auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Drehbetätiger verfügt, die auf eine einzige Türfalle, nachfolgend kurz Falle genannt, wirken und es erlauben, entsprechende Türen sowohl von der Fahrzeuginnen- als auch von der Fahrzeugaußenseite aus bequem zu öffnen. Die Tür verfügt auch über einen Riegel mit einer sogenannten Panikentriegelung, wie sie von Gebäuden bekannt ist. Dabei kann der Riegel von der Außenseite der Tür aus nur mittels eines Schlüssels, von der Innenseite der Tür aber auch durch Betätigung des auch auf die Türfalle wirkenden Drehbetätigers in eine geöffnete Position bewegt werden kann, so dass insbesondere in Notfällen Personen ein mit einer solchen Tür ausgestattetes Fahrzeug immer verlassen können, selbst wenn die Tür von außen verschlossen sein sollte. Bei bestimmten Einsatzfällen besteht jedoch der Wunsch, Türen mit mehr als einer Falle und ggf. auch mehr als einem Riegel zu versehen, um eine besonders stabile Schließposition zu gewährleisten. Eine Lösung für dieses Problem ist bislang nicht bekannt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Außentür für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, anzugeben, die nicht nur über zwei auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Drehbetätiger und die Möglichkeit verfügt, die Tür von der Außenseite aus abzuschließen, die Tür aber von der Fahrzeuginnenseite aus stets öffnen zu können, sondern die auch über mehrere Fallen verfügt, die gemeinsam mittels nur eines Drehbetätigers geöffnet werden können. Die Aufgabe wird gelöst von einer Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Tür. Der nebengeordnete Anspruch 12 betrifft eine Schlossanordnung für eine solche Außentür, der nebengeordnete Anspruch 11 betrifft ein mit einer entsprechenden Tür ausgestattetes Schienenfahrzeug.
  • Die erfindungsgemäße Außentür erlaubt es, die Bewegung mehrerer Fallen zu synchronisieren und dabei gleichzeitig eine Panikentriegelung bei solchen Türen zu realisieren, die über auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Drehbetätiger verfügen. Solche Türen finden insbesondere bei Führerstandstüren von Schienenfahrzeugen vorteilhaften Einsatz und verhindern, dass ein Fahrzeugführer versehentlich in einem Fahrzeug eingeschlossen werden kann, da es dem Fahrzeugführer immer möglich ist, bei einer erfindungsgemäßen Fahrzeugtür die Tür durch einfaches Betätigen des türinnenseitigen Drehbetätigers zu öffnen, selbst wenn sich die Tür in dem durch wenigstens einen sich einer Schließposition befindlichen Riegel realisierten sog. "abgeschlossenen" Zustand befinden sollte. Durch die Verwendung von zwei oder mehr Fallen und ggf. mehrerer Riegel wird zudem ein besonders sicheres Zuhalten der Tür ermöglicht, so dass auch den Anforderungen modernster Hochgeschwindigkeitszüge Rechnung getragen werden kann.
  • Zur Herstellung der Außentür, genauer gesagt zur Herstellung der in der Außentür angeordneten Schlossanordnung, können vorteilhaft zwei oder mehr sog. Standardschlösser verwendet werden, deren Fallen und Riegel erfindungsgemäß synchronisiert werden. Der Einsatz solcher Standardschlösser vereinfacht Herstellung und Lagerhaltung und hat erhebliche Kostenvorteile.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Außentür für Schienenfahrzeuge, wobei die gezeigte Tür zwei Fallen und zwei Riegel sowie einen türinnenseitigen und einen türaußenseitigen Drehbetätiger besitzt.
    Fig. 2
    zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schlossanordnung zum Öffnen und Verriegeln der Außentür, und zwar in dem Zustand, in dem sich die Fallen in der Schließposition und die Riegel in der entsperrten Position befinden.
    Fig. 3
    zeigt eine Draufsicht auf die Schlossanordnung gemäß Fig. 2, bei dem sich jedoch die Fallen in der geöffneten und die Riegel in der entsperrten Position befinden.
    Fig. 4
    zeigt eine Draufsicht auf die Schlossanordnung gemäß Fig. 2, bei dem sich jedoch die Fallen in der Schließposition und die Riegel in der gesperrten Position befinden.
    BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In der Fig. 1 ist eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Außentür für Schienenfahrzeuge gezeigt, die bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Fallen 12, 12' und zwei Drehbetätiger 14, 14' umfasst, die bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils als Türklinke ausgebildet sind. Dabei werden hier unter dem Begriff "Drehbetätiger" Bedienelemente verstanden, die i.d.R. durch Drehung um eine Achse eine translatorische Bewegung der Fallen bewirken. Ein solcher Drehbetätiger kann auch ausschließlich durch eine Kombination aus Schließzylinder und Schlüssel realisiert werden, wenn das entsprechende Schloss über einen sog. Wechsel verfügt, der es ermöglich, mit dem Schlüssel nicht nur den oder die an der Tür vorgesehenen Riegel, sondern auch die Fallen in eine geöffnete Position zu bewegen. Der oder die Riegel können von der Fahrzeugaußenseite aber nur mittels eines entsprechenden Schlüssels bewegt werden, während es von der Fahrzeuginnenseite immer möglich ist, den oder die Riegel durch Betätigung des wie auch immer gestalteten Drehbetätigers in eine geöffnete Position zu bringen, was nachfolgend noch detailliert beschrieben wird.
  • Einer der beiden Drehbetätiger, nämlich der türaußenseitige Drehbetätiger 14, befindet sich im unteren Bereich der Tür, während der andere Drehbetätiger, nämlich der türinnenseitige Drehbetätiger 14', sich etwa in der Mitte der Tür befindet. Beide Drehbetätiger wirken, wie nachfolgend noch beschrieben, jeweils auf beide Fallen 12, 12' und können diese in eine zurückgezogene Position bringen, um die Tür zu öffnen. Dabei sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff "wirken auf" hier verstanden wird, dass ein Drehbetätiger o.dgl. so auf die Fallen und/oder die Riegel direkt oder indirekt, d.h. unter Zwischenschaltung mechanischer oder sonstiger Kopplungsmittel, einwirkt, dass eine Bewegung des Betätigers eine Bewegung der Fallen und/oder Riegel bewirkt. Der türinnenseitige Drehbetätiger 14' wirkt zudem auch (im gezeigten Beispiel unter Zwischenschaltung mechanischer Kopplungsmittel) auf zwei Riegel, wenn sich diese in der Schließposition befinden, und ermöglicht es, die Riegel in eine in die Tür zurückgezogene Position zu bringen, während die Riegel von der Türaußenseite nur mittels eines entsprechenden Schlüssels bewegt werden können, was nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 4 noch näher beschrieben werden wird.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind genau zwei Drehbetätiger vorgesehen, nämlich einer auf der Türinnen- und einer auf der Türaußenseite. Es ist jedoch auch möglich und z.B. bei Schienenfahrzeugen durchaus sinnvoll, mehr als zwei Drehbetätiger vorzusehen und insbesondere auf der Türaußenseite außer dem gezeigten ersten äußeren Drehbetätiger 14 einen zweiten äußeren Drehbetätiger vorzusehen und diesen z.B. in Höhe des inneren Drehbetätigers 14' anzuordnen. Dies erlaubt es dann, die Außentür eines Schienenfahrzeugs sowohl vom Schienenboden aus als auch von einem Bahnsteig aus bequem zu öffnen. Erfindungsgemäß ist wichtig, dass sich wenigstens ein türinnenseitig vorgesehener Drehbetätiger und wenigstens ein türaußenseitig vorgesehener Drehbetätiger auf unterschiedlichen Höhen befinden, was auch dann verwirklicht ist, wenn sowohl türinnenseitig als auch türaußenseitig jeweils zwei Drehbetätiger vorgesehen sind, wobei jeweils ein türinnenseitiger und ein türaußenseitiger Drehbetätiger auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet sind. Dabei sei an dieser Stelle bemerkt, dass Fahrzeugtüren der hier in Frage stehenden Art regelmäßig eine eindeutig definierte Türinnen- und eine Türaußenseite besitzen, wobei unter dem Begriff Türinnenseite diejenige Seite der Tür verstanden wird, die zum Inneren eines Fahrzeugs weist, während die Türaußenseite zur Außenseite des Fahrzeugs weist.
  • In den Figuren 2 bis 4 sind jeweils Draufsichten auf die im Türinneren angeordnete Schlossanordnung gezeigt, die bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Standardschlösser, oft als "Einsteckschlösser" bezeichnet, umfasst, die - wie nachfolgend noch beschrieben werden wird - quasi zu einem Schloss kombiniert wurden und bei denen sowohl die Bewegung der Türfallen als auch die Bewegung der Türriegel synchronisiert ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden in den Zeichnungen nicht jeweils alle nachfolgend beschriebenen Teile mit Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. 2 zeigt die Schlossanordnung in einer Stellung, in der sich die Fallen in der Schließposition, die Riegel aber in der entsperrten Position befinden. Eine entsprechende Tür wird dann durch die Fallen zugehalten, ist jedoch nicht verschlossen. Fig. 3 zeigt die Schlossanordnung in einer Stellung, in der sich die Fallen in der geöffneten und die Riegel in der entsperrten Position befinden. Fig. 4 zeigt die Schlossanordnung in einer Stellung, in der sich die Fallen in der Schließposition und die die Riegel in der gesperrten Position befinden, so dass eine entsprechende Tür verschlossen ist.
  • Jedes der beiden Türschlösser umfasst eine Falle 12, 12', der jeweils zwei Fallenhebel 16, 18 bzw. 16', 18' zugeordnet sind, wobei jeder Fallenhebel 18, 18' in an sich bekannter Weise mittels eines hier nicht gezeigten Drehbetätigers, der auf eine mit einem Mitnehmer 20, 20' versehene Nuss 22, 22' wirkt, bewegt werden kann. Jede Nuss 22, 22' dient also als Aufnahme für einen Drehbetätiger, wobei vorgesehen sein kann, dass die Nuss von beiden Türseiten aus zugänglich ist, so dass an einer durch die Nuss gesteckten Stange zwei Türgriffe, einer auf der Türinnen- und einer auf der Türaußenseite, befestigt werden können. Auf jeden Mitnehmer 20, 20' wirkt eine Rückstellfeder 24, 24', so dass jeder Drehbetätiger in eine Grundstellung, in der die Falle geschlossen ist, vorgespannt wird. Auch die Fallenhebel 16, 16', 18, 18' werden durch entsprechende Federn 28, 28' in die Stellung vorgespannt, in der die Fallen 12, 12' geschlossen sind.
  • Jedes Schloss weist ferner einen Riegel 30, 30' auf, wobei jeder Riegel jeweils zwei Riegelenden 32, 32' besitzt, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in Fig. 4 mit Bezugszeichen versehen wurden und die im bestimmungsgemäßen Montagezustand der Tür im Sperrzustand der Tür jeweils oberhalb und unterhalb einer Falle aus der Tür ragen und in entsprechende Ausnehmungen in einem hier nicht gezeigten Türrahmen eingreifen können, um die Tür so zu versperren. Beide Riegel sind mit je einer Platte versehen, wobei im gezeichneten Zustand die Platte von dem in den Zeichnungen oberen Riegel 30' entfernt wurde, so dass nur auf dem in den Zeichnungen unteren Riegel 30 die Platte 33 zu sehen ist.
  • Üblicherweise wird zumindest das in den Zeichnungen untere der beiden Schlösser mit einem Riegelbetätigungsmechanismus z.B. in Form eines Schließzylinders versehen, so dass dann durch Drehung eines passenden Schlüssels im Bereich des Schlüssellochs 34 ein hier nicht gezeigter Riegelmitnehmer, der in die Ausnehmung 36 des Riegels 30 eingreift, der Riegel 30 bewegt werden kann. Falls kundenseitig gewünscht, kann auch das in den Zeichnungen obere Schloss mit einem entsprechenden Mechanismus zur Betätigung des Riegels 30' versehen sein, um es z.B. dem Fahrzeugführer einer mit der Außentür ausgestatteten Lok zu ermöglichen, die Tür vom Fahrzeug aus zu verriegeln. Ein entsprechender fahrzeuginnenseitiger Riegelbetätigungsmechanismus muss dabei nicht unbedingt einen mit einem Schlüssel betätigbaren Schließzylinder umfassen, sondern kann in an sich bekannter Weise in Form eines einfachen Drehknopfs realisiert werden.
  • Um es nun zu ermöglichen, beide Fallen und beide Riegel von beiden Türseiten aus mit jeweils nur einem Handgriff zu betätigen, und um insbesondere die eingangs erwähnte Panikentriegelung zu realisieren, die es erlaubt, alle Riegel durch Betätigung eines fahrzeuginnenseitigen Drehbetätigers aus der Sperrstellung in die auch Freigabestellung genannte entriegelte Stellung zu bringen, müssen sowohl die Bewegungen der Fallen als auch diejenigen der Riegel synchronisiert werden, und zwar so, dass eine Betätigung jedes fahrzeuginnenseitigen Drehbetätigers jeweils alle Fallen und alle Riegel, eine Betätigung jedes fahrzeugaußenseitigen Drehbetätigers aber jeweils nur alle Fallen öffnet (es sei denn, der entsprechende Drehbetätiger wäre wie oben beschrieben bereits durch eine Schlüssel-Schließzylinder-Kombination realisiert). Die Riegel sind ferner so synchronisiert, dass sie von der Fahrzeugaußenseite her durch Drehen eines entsprechenden Schlüssels gemeinsam bewegt werden.
  • Zur Synchronisation der Bewegung der beiden Riegel 30 und 30' dient bei diesem Ausführungsbeispiel eine mechanische Kopplung, die zwei Winkelhebel 37, 37' mit jeweils zwei Hebelarmen 38, 40 bzw. 38', 40' umfasst, von denen jeweils einer, nämlich der Hebelarm 38, 38' in eine Ausnehmung an dem den jeweiligen Riegelenden 32, 32' gegenüberliegenden Ende des Riegels 30, 30' eingreift, während das freie Ende des anderen Hebelarms 40, 40' jedes der beiden Winkelhebel 37, 37' mit einer Schubstange 42 verbunden ist. Eine Bewegung eines der beiden Riegel 30 oder 30' wird daher über die Schubstange 42 in eine Bewegung des jeweils anderen Riegels 30' bzw. 30 umgesetzt. Die Schubstange ist dabei außerhalb des Bereichs der eigentlichen Schlösser zum Türinneren hin angeordnet und liegt insbesondere außerhalb des zwischen den Fallenhebeln zweier benachbarter Fallen liegenden Bereichs, so dass in diesem Bereich die nachfolgend beschriebene Mechanik zur Synchronisierung der Bewegung der Fallen angeordnet werden kann. Die Schubstange 42 benötigt dabei nur wenig Platz, so dass eine erfindungsgemäße Schlossanordnung vorteilhaft auch bei bestehenden Fahrzeugtüren nachgerüstet werden kann.
  • Zur Synchronisierung der Bewegung der beiden Fallen 12, 12' dient bei diesem Ausführungsbeispiel ein aus zwei Zug-/Schubstangen 44 und 46 und einer Drehkulisse gebildeter Mechanismus. Dabei besteht die Drehkulisse bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei drehbar gelagerten Scheiben 50 und 52, die über eine Zwischenstange 54 miteinander verbunden sind. Anstelle von Scheiben können auch anders geformte Platten oder Bauelemente verwendet werden.
  • An der Scheibe 50 ist ein Ende der Zug-/Schubstange 44 angelenkt, während an der Scheibe 52 ein Ende der Zug-/Schubstange 46 angelenkt ist. Die anderen Enden der beiden Zug-/Schubstangen 44 und 46 sind an den Positionen 56 und 56' an jeweils einem der Fallenhebel 18 und 16' angelenkt. Eine Drehbetätigung eines Drehbetätigers im Bereich des in den Zeichnungen unteren Schlosses bewirkt dann über den Mitnehmer 20 eine Drehung des Fallenhebels 18, wodurch sich zum einen die Falle 12 in die geöffnete Position zurückzieht, zum anderen die Zug-/Schubstange 44 in Richtung der Zug-/Schubstange 46 bewegt. Diese Bewegung bewirkt eine Drehung der Scheibe 50 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn, wodurch die Zwischenstange 54 in den Zeichnungen nach unten gezogen wird, so dass sich die Scheibe 52 gegen den Uhrzeigersinn dreht. Damit bewegt sich dann die Zug-/Schubstange 46 auf die Zug-/Schubstange 44 zu und dreht den Fallenhebel 16' derart, dass die Falle 12' ebenfalls in die geöffnete Position gezwungen wird. In analoger Weise führt eine Drehbetätigung eines auf die Nuss 22' wirkenden Drehbetätigers über den Mitnehmer 20' zu einer Bewegung des Fallenhebels 18', wodurch die Falle 12' in eine geöffnete Position gebracht wird. Damit wird aber auch der Fallenhebel 16' bewegt, der dann die Zug-/Schubstange 46 in Richtung der Zug-/Schubstange 44 drückt, wobei diese Bewegung über die Drehkulisse in der beschriebenen Weise eine Bewegung der Zug-/Schubstange 44 bewirkt, die dann über den Fallenhebel 18 die Falle 12 in die geöffnete Position bringt.
  • Der auf die Nuss 22' wirkende Drehbetätiger ist so ausgestaltet, dass seine Bewegung auch auf den Riegel 30' wirkt und diesen zusammen mit der Falle 12' in eine geöffnete Position bringt. Dazu ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Wippe 58 mit zwei Armen vorgesehen, auf deren einen Arm der Mitnehmer 20' wirkt und deren anderer Arm mit dem Riegel 30' gekoppelt ist. Wird dann die Nuss 22' mittels eines darin eingesteckten Drehbetätigers gedreht, öffnen sich nicht nur die Falle 12' und damit auch die mit der Falle 12' in der beschriebenen Weise gekoppelte Falle 12, sondern auch der Riegel 30' und damit der mit diesem Riegel 30' über die beiden Winkelhebel 37, 37' und die Schubstange 42 gekoppelte Riegel 30, so dass die Tür durch einfache Betätigung des Drehbetätigers selbst dann geöffnet werden kann, wenn sich die Riegel in der geschlossenen Position befinden. Umgekehrt wird eine in der oben genannten Weise erfolgende Betätigung des in den Zeichnungen unteren Riegels 30 mittels eines Schlüssels über die Winkelhebel 37, 37' und die Schubstange 42 in eine entsprechende Bewegung des oberen Riegels 30' umgesetzt. Dabei können die Riegel in an sich bekannter Weise durch z.B. eine Rückstellfeder 60, 60' in die vollständig geöffnete bzw. die vollständig gesperrte Position vorgespannt sein, um zu verhindern, dass die Riegel in einer nicht vollständig geöffneten bzw. nicht vollständig geschlossenen Position verharren, was zu einem Verkanten und ggf. Blockieren der Riegelsynchronisation führen kann.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen möglich, die sich z.B. auf die Anzahl der Fallen und Riegel beziehen. So kann es z.B. insbesondere bei solchen Türen, die hohen Druckunterschieden ausgesetzt sind, zweckmäßig sein, im oberen Bereich der Tür eine weitere Falle und ggf. einen weiteren Riegel anzuordnen, wobei dann die Synchronisation eines solchen Riegels und/oder einer solchen Falle in einfacher Weise z.B. durch Anbringen einer weiteren Schubstange und eines weiteren Winkelhebels zur Riegelsynchronisation bzw. zweier weiterer Schubstangen und einer Drehkulisse zur Fallensynchronisation möglich ist. Unterliegt die Tür dagegen keinen besonderen Beanspruchungen, kann es ausreichend sein, zwar zwei auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Drehbetätiger, aber nur einen Riegel vorzusehen, wobei die Synchronisierung dann dennoch über die oben beschrieben Mechanik erfolgen kann. Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt in der geringen Einbautiefe und der Tatsache, dass Standardschlösser verwendet werden können, bei denen durch wenige zusätzliche mechanische Bauteile die Riegel und Fallen synchronisiert werden können, so dass eine kostengünstige Lösung auch zur Nachrüstung bestehender Außentüren von Fahrzeugen geschaffen werden kann.

Claims (15)

  1. Außentür (10) für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, umfassend
    - eine erste Falle (12),
    - einen ersten Riegel (30),
    - wenigstens zwei Drehbetätiger (14, 14'), die direkt oder indirekt auf die Fallen wirken und diese öffnen,
    - wobei wenigstens ein Drehbetätiger (14) auf der Türaußenseite und wenigstens ein Drehbetätiger (14') auf der Türinnenseite angeordnet ist,
    - wobei der erste Riegel (30) von der Türaußenseite aus nur mittels eines Schlüssels bewegt werden kann,
    - wobei der oder die türinnenseitige(n) Drehbetätiger (14') auf die Falle und den Riegel wirkt/wirken und diese öffnet/öffnen und
    - wobei wenigstens ein türaußenseitiger Drehbetätiger (14) gesehen von der Unterkante der Tür auf einer anderen Höhe angeordnet ist als ein türinnenseitiger Drehbetätiger,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass wenigstens eine zweite Falle (12') vorgesehen ist und
    - dass Mittel (16', 18, 44, 46, 50, 52) zur Kopplung der Fallen (12, 12') derart vorgesehen sind, dass ein Öffnen einer der Fallen (12, 12') mittels eines Drehbetätigers (14, 14') ein Öffnen der anderen Falle(n) (12, 12') bewirkt.
  2. Außentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Falle (12, 12') mit wenigstens einem Fallenhebel (16, 16', 18, 18') gekoppelt ist, wobei jeder Drehbetätiger (14, 14') direkt oder indirekt auf einen Fallenhebel (18, 18') wirkt.
  3. Außentür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Synchronisation der Bewegung jeweils zweier benachbarter Fallen (12, 12') eine Zug-/Schubstangenanordnung (44, 46, 50, 52, 54) vorgesehen ist.
  4. Außentür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zug-/Schubstangenanordnung zwei über eine Drehkulisse miteinander verbundene Zug-/Schubstangen (44, 46) umfasst, wobei die Drehkulisse die Zug-/Schubstangen (44, 46) sich aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegen lässt und zwei über eine Zwischenstange (54) gekoppelte Scheiben (50, 52) umfasst und wobei jede Zug-/Schubstange (44, 46) mit jeweils einem Fallenhebel (16', 18) verbunden ist.
  5. Außentür nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-/Schubstangenanordnung (44, 46, 50, 52, 54) in der Tür in einem Bereich zwischen den Fallenhebeln (16', 18) angeordnet sind.
  6. Außentür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Riegel (30, 30') vorgesehen sind, wobei die Riegel von der Türaußenseite aus nur mittels eines Schlüssels bewegt werden können und wobei die Riegel (30, 30') von der Türinnenseite synchron mittels des oder der türinnenseitigen Drehbetätiger(s) (14') geöffnet werden können.
  7. Außentür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Synchronisierung der Bewegung jeweils zweier benachbarter Riegel (30, 30') jeder der beiden Riegel (30, 30') mit einem Winkelhebel (37, 37') verbunden ist und die beiden Winkelhebel (37, 37') über eine Schubstange (42) miteinander verbunden sind.
  8. Außentür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (42) zur Synchronisierung der Riegelbewegung in der Tür in einem außerhalb des Bereichs zwischen den Fallen (12, 12') liegenden Bereich angeordnet ist.
  9. Außentür nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wippe (58) mit zwei Armen vorgesehen ist, auf deren einen Arm der türinnenseitige Drehbetätiger (14') vorzugsweise über einen Mitnehmer (20') wirkt und deren anderer Arm mit einem der Riegel (30') gekoppelt ist.
  10. Außentür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass türinnenseitig Mittel zum Bewegen des oder der Riegel(s) in eine geschlossene Position vorgesehen sind.
  11. Schienenfahrzeug mit einer Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Schlossanordnung für Außentüren (10) von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, umfassend
    - eine erste Falle (12),
    - einen ersten Riegel (30),
    - wenigstens zwei Mitnehmer (20, 20'), die direkt oder indirekt auf die Fallen wirken und diese öffnen,
    - wobei wenigstens einer der Mitnehmer (20) von einer ersten Seite der Schlossanordnung aus betätigt werden kann und wenigstens ein zweiter Mitnehmer (20') von einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Schlossanordnung aus betätigt werden kann,
    - wobei der erste Riegel (30) von der ersten Seite der Schlossanordnung aus nur mittels eines Schlüssels bewegt werden kann,
    - wobei der erste Riegel (30) von der zweiten Seite der Schlossanordnung aus mittels eines der Mitnehmer (20') bewegt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass wenigstens eine zweite Falle (12') vorgesehen ist und
    - dass Mittel (16', 18, 44, 46, 50, 52) zur Kopplung der Fallen (12, 12') derart vorgesehen sind, dass ein Öffnen einer der Fallen (12, 12') mittels eines der Mitnehmer (20, 20') ein Öffnen der anderen Falle(n) (12, 12') bewirkt.
  13. Schlossanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Synchronisation der Bewegung jeweils zweier benachbarter Fallen (12, 12') eine Zug-/Schubstangenanordnung (44, 46, 50, 52, 54) vorgesehen ist.
  14. Schlossanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Riegel (30, 30') vorgesehen sind, wobei die Riegel von der ersten Seite der Schlossanordnung aus nur mittels eines Schlüssels bewegt werden können und wobei die Riegel (30, 30') von zweiten Seite der Schlossanordnung aus synchron mittels eines der Mitnehmer (20') geöffnet werden können.
  15. Schlossanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Synchronisierung der Bewegung jeweils zweier benachbarter Riegel (30, 30') jeder der beiden Riegel (30, 30') mit einem Winkelhebel (37, 37') verbunden ist und die beiden Winkelhebel (37, 37') über eine Schubstange (42) miteinander verbunden sind.
EP14166369.0A 2013-04-30 2014-04-29 Schlossanordnung für Außentüren von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, Außentür mit einer solchen Schlossanordnung sowie Schienenfahrzeug mit einer solchen Außentür Active EP2799649B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14166369T PL2799649T3 (pl) 2013-04-30 2014-04-29 Mechanizm zamka do drzwi zewnętrznych pojazdów, w szczególności pojazdów szynowych, drzwi zewnętrzne z takim mechanizmem zamka oraz pojazd szynowy z takimi drzwiami zewnętrznymi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101898 2013-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2799649A2 EP2799649A2 (de) 2014-11-05
EP2799649A3 EP2799649A3 (de) 2016-07-06
EP2799649B1 true EP2799649B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=50588574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14166369.0A Active EP2799649B1 (de) 2013-04-30 2014-04-29 Schlossanordnung für Außentüren von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, Außentür mit einer solchen Schlossanordnung sowie Schienenfahrzeug mit einer solchen Außentür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2799649B1 (de)
DE (1) DE202014102005U1 (de)
PL (1) PL2799649T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108193953B (zh) * 2018-03-05 2023-02-03 新多集团有限公司 一种后触发式门扇连锁结构
CN108343330A (zh) * 2018-04-23 2018-07-31 广东天固实业有限公司 一种智能机车锁的内外联动锁具结构
CN113006616B (zh) * 2021-01-29 2023-04-28 南京康尼机电股份有限公司 一种城际车辆司机室外侧内藏主把手的三联锁门锁装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811925C (de) * 1949-07-03 1951-08-23 Sievers Fa Carl Schloss fuer Omnibustueren o. dgl.
DE102010005261B4 (de) * 2010-01-20 2012-02-09 Carl Wilhelm Cleff Gmbh & Co Kg Schloss für eine Schienenfahrzeugtür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014102005U1 (de) 2014-05-20
EP2799649A3 (de) 2016-07-06
PL2799649T3 (pl) 2017-08-31
EP2799649A2 (de) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
EP2799649B1 (de) Schlossanordnung für Außentüren von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, Außentür mit einer solchen Schlossanordnung sowie Schienenfahrzeug mit einer solchen Außentür
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
EP2820208B1 (de) Schloss
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2520746B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP2441905B1 (de) Schloss
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
EP3112563B1 (de) Schloss
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE102013104448A1 (de) Außentür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0913550B1 (de) Treibstangenschloss
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
EP4116527B1 (de) Sicherheitsschloss
DE102016207937C5 (de) Schloss mit mehreren Verriegelungselementen
EP3018274B1 (de) Gegenschloss eines treibstangenschlosses einer zweiflügeligen tür
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
WO2015176695A1 (de) Panik-schloss-vorrichtung für eine fluchttür eines sektional-tores oder eines sektional-hub-falttores
EP2829670B1 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
EP2963210B1 (de) Passivflügelschloss
EP2998494B1 (de) Treibstangenschloss
AT514537B1 (de) Sicherheitstür-Zarge-Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 53/00 20060101ALI20160601BHEP

Ipc: E05B 83/42 20140101AFI20160601BHEP

Ipc: B61D 19/02 20060101ALI20160601BHEP

Ipc: B61D 19/00 20060101ALI20160601BHEP

Ipc: E05B 83/36 20140101ALI20160601BHEP

Ipc: E05B 63/14 20060101ALI20160601BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20160601BHEP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160620

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161103

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 875760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002982

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014002982

Country of ref document: DE

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014002982

Country of ref document: DE

Owner name: SCHALTBAU REFURBISHMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PINTSCH BAMAG ANTRIEBS- UND VERKEHRSTECHNIK GMBH, 46537 DINSLAKEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014002982

Country of ref document: DE

Owner name: SBRS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PINTSCH BAMAG ANTRIEBS- UND VERKEHRSTECHNIK GMBH, 46537 DINSLAKEN, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHALTBAU REFURBISHMENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SCHALTBAU REFURBISHMENT GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: PINTSCH BAMAG ANTRIEBS- UND VERKEHRSTECHNIK GMBH

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002982

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 875760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SCHALTBAU REFURBISHMENT GMBH, DE

Effective date: 20171207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170515

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHALTBAU REFURBISHMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PINTSCH BAMAG ANTRIEBS- UND VERKEHRSTECHNIK GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014002982

Country of ref document: DE

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014002982

Country of ref document: DE

Owner name: SBRS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHALTBAU REFURBISHMENT GMBH, 46537 DINSLAKEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 875760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SBRS GMBH, DE

Effective date: 20210511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220328

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20220404

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014002982

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014002982

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 875760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429