DE102013104448A1 - Außentür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge - Google Patents

Außentür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013104448A1
DE102013104448A1 DE201310104448 DE102013104448A DE102013104448A1 DE 102013104448 A1 DE102013104448 A1 DE 102013104448A1 DE 201310104448 DE201310104448 DE 201310104448 DE 102013104448 A DE102013104448 A DE 102013104448A DE 102013104448 A1 DE102013104448 A1 DE 102013104448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
rotary actuator
traps
outside
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310104448
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Bulat
Christoph Heyer-Hillen
Christopher Drewicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau Refurbishment De GmbH
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag AG, Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH filed Critical Pintsch Bamag AG
Priority to DE201310104448 priority Critical patent/DE102013104448A1/de
Publication of DE102013104448A1 publication Critical patent/DE102013104448A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/363Locks for passenger or like doors for railway vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Außentür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, umfassend wenigstens eine Falle (12, 12'), wenigstens einen Riegel (30, 30'), wenigstens zwei Drehbetätiger, die auf die Falle(n) wirken und diese öffnen, wobei wenigstens ein Drehbetätiger auf der Türaußenseite und wenigstens ein Drehbetätiger auf der Türinnenseite angeordnet ist, wobei der oder die Riegel von der Türaußenseite nur mittels eines Schlüssels bewegt werden kann/können, wobei der oder die türinnenseitige(n) Drehbetätiger auf die Falle(n) und den/die Riegel wirkt/wirken und diese öffnet/öffnen und wobei wenigstens ein türaußenseitiger Drehbetätiger gesehen von der Unterkante der Tür auf einer anderen Höhe angeordnet ist als ein türinnenseitiger Drehbetätiger.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Außentür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, sowie ein Schienenfahrzeug mit einer solchen Tür.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei Fahrzeugen wie bestimmten land- und bauwirtschaftlichen Maschinen, insbesondere aber bei Schienenfahrzeugen besteht häufig das Problem, dass sich der fahrzeuginnenseitige Boden erheblich über dem fahrzeugaußenseitigen Boden befindet, so dass sich für eine Person, die die Tür von der Fahrzeugaußenseite öffnen möchte, ein entsprechender Türöffner, in der Regel ein Drehbetätiger in Form einer Türklinke oder eines Drehknaufs, auf einer anderen Höhe befinden sollte als ein entsprechender Türöffner für eine Person, die die Fahrzeugtür von der Fahrzeuginnenseite her öffnen möchte.
  • Es sind Fahrzeugtüren bekannt, die über zwei auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Drehbetätiger verfügen, die auf eine oder mehrere Türfallen, nachfolgend kurz Fallen genannt, wirken und es erlauben, entsprechende Türen sowohl von der Fahrzeuginnen- als auch von der Fahrzeugaußenseite bequem zu öffnen. Daneben sind aus Gebäuden Türen mit einer sogenannten Panikentriegelung bekannt, bei denen zusätzlich zu einer Falle die Tür auch über wenigstens einen Riegel verfügt, der von einer Seite der Tür nur mittels eines Schlüssels, von der anderen Seite der Tür aber auch durch Betätigung eines auch auf die Türfalle wirkenden Drehbetätigers in eine geöffnete Position bewegt werden kann, so dass insbesondere in Notfällen Personen ein entsprechendes Gebäude immer verlassen können, selbst wenn die entsprechenden Türen verschlossen sein sollten.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Außentür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, anzugeben, die sowohl über zwei auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Drehbetätiger als auch die Möglichkeit verfügt, die Tür von der Außenseite abzuschließen, die Tür aber von der Fahrzeuginnenseite stets öffnen zu können. Die Aufgabe wird gelöst von einer Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Tür. Der nebengeordnete Anspruch 10 betrifft ein mit einer entsprechenden Tür ausgestattetes Schienenfahrzeug.
  • Die erfindungsgemäße Außentür erlaubt es, eine von Gebäuden bekannte Panikentriegelung bei solchen Türen zu realisieren, die über auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Drehbetätiger verfügen. Solche Türen finden insbesondere bei Führerstandstüren von Schienenfahrzeugen vorteilhaften Einsatz und verhindern, dass ein Fahrzeugführer versehentlich in einem Fahrzeug eingeschlossen werden kann, da es dem Fahrzeugführer immer möglich ist, bei einer erfindungsgemäßen Fahrzeugtür die Tür durch einfaches Betätigen des türinnenseitigen Drehbetätigers zu öffnen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Außentür für Schienenfahrzeuge, wobei die gezeigte Tür zwei Fallen und zwei Riegel sowie einen türinnenseitigen und einen türaußenseitigen Drehbetätiger besitzt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schließmechanismus zum Öffnen und Verriegeln der Außentür, und zwar in dem Zustand, in dem sich die Fallen in der Schließposition, die Riegel in der entsperrten Position befinden.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf den Schließmechanismus gemäß 2, bei dem sich jedoch die Fallen in der geöffneten und die Riegel in der entsperrten Position befinden.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf den Schließmechanismus gemäß 2, bei dem sich jedoch die Fallen in der Schließposition und die die Riegel in der gesperrten Position befinden.
  • BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In der 1 ist eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Außentür für Schienenfahrzeuge gezeigt, die bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Fallen 12, 12' und zwei Drehbetätiger 14, 14' umfasst, die bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils als Türklinke ausgebildet sind. Dabei werden hier unter dem Begriff "Drehbetätiger" Bedienelemente verstanden, die i.d.R. durch Drehung um eine Achse eine translatorische Bewegung der Fallen bewirken. Ein solcher Drehbetätiger kann auch ausschließlich durch eine Kombination aus Schließzylinder und Schlüssel realisiert werden, wenn das entsprechende Schloss über einen sog. Wechsel verfügt, der es ermöglich, mit dem Schlüssel nicht nur den oder die an der Tür vorgesehenen Riegel, sondern auch die Falle(n) in eine geöffnete Position zu bewegen. Erfindungsgemäß ist wichtig, dass die Riegel von der Fahrzeugaußenseite nur mittels eines entsprechenden Schlüssels bewegt werden können, während es von der Fahrzeuginnenseite immer möglich ist, die Riegel durch Betätigung des wie auch immer gestalteten Drehbetätigers in eine geöffnete Position zu bringen, was nachfolgend noch detailliert beschrieben wird.
  • Einer der beiden Drehbetätiger, nämlich der türaußenseitige Drehbetätiger 14, befindet sich im unteren Bereich der Tür, während der andere Drehbetätiger, nämlich der türinnenseitige Drehbetätiger 14' sich etwa in der Mitte der Tür befindet. Beide Drehbetätiger wirken, wie nachfolgend noch beschrieben, jeweils auf beide Fallen 12, 12' und können diese in eine zurückgezogene Position bringen, um die Tür zu öffnen. Der türinnenseitige Drehbetätiger 14' wirkt zusätzlich auf zwei im Bereich jeder Falle angeordnete Riegel, die nachfolgend im Zusammenhang mit den 2 bis 4 noch näher beschrieben werden und ermöglicht es, diese Riegel in eine in die Tür zurückgezogene Position zu bringen, während die Riegel von der Türaußenseite nur mittels eines entsprechenden Schlüssels bewegt werden können.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind genau zwei Drehbetätiger vorgesehen, nämlich einer auf der Türinnen- und einer auf der Türaußenseite. Es ist jedoch auch möglich und z.B. bei Schienenfahrzeugen durchaus sinnvoll, mehr als zwei Drehbetätiger vorzusehen und insbesondere auf der Türaußenseite außer dem gezeigten unteren Drehbetätiger 14 einen in Höhe des inneren Drehbetätigers 14' vorgesehenen zweiten äußeren Drehbetätiger vorzusehen. Dies erlaubt es dann, die Außentür eines Schienenfahrzeugs sowohl vom Schienenboden aus als auch von einem Bahnsteig aus bequem zu öffnen. Erfindungsgemäß ist wichtig, dass sich wenigstens ein türinnenseitig vorgesehener Drehbetätiger und wenigstens ein türaußenseitig vorgesehener Drehbetätiger auf unterschiedlichen Höhen befinden, was auch dann verwirklicht ist, wenn sowohl türinnenseitig als auch türaußenseitig jeweils zwei Drehbetätiger vorgesehen sind, wobei jeweils ein türinnenseitiger und ein türaußenseitiger Drehbetätiger auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet sind. Dabei sei an dieser Stelle bemerkt, dass Fahrzeugtüren der hier in Frage stehenden Art regelmäßig eine eindeutig definierte Türinnen- und eine Türaußenseite besitzen, wobei unter dem Begriff Türinnenseite diejenige Seite der Tür verstanden wird, die zum Inneren eines Fahrzeugs weist, während die Türaußenseite zur Außenseite des Fahrzeugs weist.
  • In den 2 bis 4 sind jeweils Draufsichten auf den im Türinneren angeordneten Schließmechanismus gezeigt, der bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Standardtürschlösser, oft als "Einsteckschlösser" bezeichnet, umfasst, die wie nachfolgend noch beschrieben zu einem Schloss kombiniert wurden und bei denen sowohl die Bewegung der Türfallen als auch die Bewegung der Türriegel synchronisiert ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden in den Zeichnungen nicht jeweils alle nachfolgend beschriebenen Teile mit Bezugszeichen versehen.
  • Die 2 zeigt den Schließmechanismus in einer Stellung, in der sich die Fallen in der Schließposition, die Riegel aber in der entsperrten Position befinden. Eine entsprechende Tür wird dann durch die Fallen zugehalten, ist jedoch nicht verschlossen. 3 den Schließmechanismus, wenn sich die die Fallen in der geöffneten und die Riegel in der entsperrten Position befinden, während 4 den Schließmechanismus in einer Stellung zeigt, in der sich die Fallen in der Schließposition und die die Riegel in der gesperrten Position befinden, so dass eine entsprechende Tür verschlossen ist.
  • Jedes der beiden Türschlösser umfasst eine Falle 12, 12', der jeweils zwei Fallenhebel 16, 18 bzw. 16', 18' zugeordnet sind, wobei einer der Fallenhebel 18, 18' in an sich bekannter Weise mittels eines hier nicht gezeigten Drehbetätigers, der auf eine mit einem Mitnehmer 20, 20' versehene Nuss 22, 22' wirkt, bewegt werden kann. Auf den Mitnehmer 20, 20' wirkt eine Rückstellfeder 24, 24', so dass jeder Drehbetätiger in eine Grundstellung, in der die Falle geschlossen ist, vorgespannt wird. Auch die Fallenhebel 16, 16', 18, 18' werden durch entsprechende Federn 28, 28' in die Stellung vorgespannt, in der die Fallen 12, 12' geschlossen sind.
  • Jedes Schloss weist ferner einen Riegel 30, 30' auf, wobei jeder Riegel jeweils zwei Riegelenden 32, 32' besitzt, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in 4 mit Bezugszeichen versehen wurden und die im bestimmungsgemäßen Montagezustand der Tür im Sperrzustand der Tür jeweils oberhalb und unterhalb einer Falle aus der Tür ragen und in entsprechende Ausnehmungen in einem hier nicht gezeigten Türrahmen eingreifen können, um die Tür so zu versperren.
  • Üblicherweise wird zumindest das in den Zeichnungen untere der beiden Schlösser mit einem Riegelbetätigungsmechanismus z.B. in Form eines Schließzylinders versehen, so dass dann durch Drehung eines passenden Schlüssels im Bereich des Schlüssellochs 34 ein hier nicht gezeigter Riegelmitnehmer, der in die Ausnehmung 36 des Riegels 30 eingreift, der Riegel 30 bewegt werden kann. Falls kundenseitig gewünscht, kann auch das in den Zeichnungen obere Schloss mit einem entsprechenden Mechanismus zur Betätigung des Riegels 30' versehen sein, um es z.B. dem Fahrzeugführer einer mit der Außentür ausgestatteten Lok zu ermöglichen, die Tür vom Fahrzeug aus zu verriegeln. Ein entsprechender Riegelbetätigungsmechanismus muss dabei nicht unbedingt einen mit einem Schlüssel betätigbaren Schließzylinder umfassen, sondern kann in an sich bekannter Weise in Form eines einfachen Drehknopfs realisiert werden. Insoweit handelt es sich bei den beiden beschriebenen Schlössern und deren Teilen um an sich bekannte Standardschlösser.
  • Um es nun zu ermöglichen, beide Fallen und beide Riegel von beiden Türseiten aus zu betätigen und insbesondere um die eingangs erwähnte Panikentriegelung zu realisieren, bei der eine abgeschlossene Tür, bei der also die Riegel in die Sperrstellung gebracht sind, durch Betätigung eines Drehbetätigers in die geöffnete Position zu bringen, müssen sowohl die Fallen als auch die Riegel synchronisiert werden, was nachfolgend beschrieben wird.
  • Zur Synchronisation der Bewegung der beiden Riegel 30 und 30' dienen bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Winkelhebel mit jeweils zwei Hebelarmen 38, 40 bzw. 38', 40', von denen einer, nämlich der Hebelarm 38, in eine Ausnehmung an dem den Riegelenden 32 gegenüberliegenden Ende des Riegels 30 eingreift, während das freie Ende des anderen Hebelarms 40, 40' jedes der beiden Winkelhebel mit einer Schubstange 42 verbunden ist. Eine Bewegung eines der beiden Riegel 30 und 30' wird daher über die Schubstange 42 in eine Bewegung des anderen Riegels umgesetzt. Die Schubstange ist dabei außerhalb des Bereichs der eigentlichen Schlösser zum Türinneren hin angeordnet und liegt insbesondere außerhalb des zwischen den Fallenhebeln zweier benachbarter Fallen liegenden Bereichs, so dass in diesem Bereich die nachfolgend beschriebene Mechanik zur Synchronisierung der Bewegung der Fallen angeordnet werden kann. Die Schubstange 42 benötigt dabei nur wenig Platz, so dass ein erfindungsgemäßer Schließmechanismus leicht auch bei bestehenden Fahrzeugtüren nachgerüstet werden kann.
  • Zur Synchronisierung der Bewegung der beiden Fallen 12, 12' dient ein aus zwei Schubstangen 44 und 46 und einer Drehkulisse gebildeter Mechanismus. Dabei besteht die Drehkulisse bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei drehbar gelagerten Scheiben 50 und 52, die über eine Zwischenstange 54 miteinander verbunden sind. Anstelle von Scheiben können auch anders geformte Platten oder Bauelemente verwendet werden.
  • An der Scheibe 50 ist ein Ende der Schubstange 44 angelenkt, während an der Scheibe 52 ein Ende der Schubstange 46 angelenkt ist. Die anderen Enden der beiden Schubstangen 44 und 46 sind an jeweils einem der Fallenhebel 18 und 16' angelenkt. Eine Drehbetätigung eines Drehbetätigers im Bereich des in den Zeichnungen unteren Schlosses bewirkt dann über den Mitnehmer 20 eine Drehung des Fallenhebels 18, wodurch sich zum einen die Falle 12 in die geöffnete Position zurückzieht, zum anderen die Schubstange 44 in Richtung der Schubstange 46 bewegt. Diese Bewegung bewirkt eine Drehung der Scheibe 50 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn, wodurch die Zwischenstange 54 in den Zeichnungen nach unten gezogen wird, so dass sich die Scheibe 52 gegen den Uhrzeigersinn dreht. Damit bewegt sich dann die Schubstange 46 auf die Schubstange 44 zu und dreht den Fallenhebel 16' derart, dass die Falle 12' ebenfalls in die geöffnete Position gezwungen wird. Entsprechend führt eine Drehbetätigung eines auf die Nuss 22' wirkenden Drehbetätigers über den Mitnehmer 20' eine Bewegung des Fallenhebels 18', wodurch die Falle 12' in eine geöffnete Position gebracht wird. Damit wird aber auch der Fallenhebel 16' bewegt, der dann die Schubstange 46 in Richtung der Schubstange 44 bewegt, wobei diese Bewegung über die Drehkulisse in der beschriebenen Weise eine Bewegung der Schubstange 42 auslöst, die dann über den Fallenhebel 18 die Falle 12 in die geöffnete Position bringt.
  • Der auf die Nuss 22' wirkende Drehbetätiger ist so ausgestaltet, dass seine Bewegung auch auf den Riegel 30' wirkt und diesen zusammen mit der Falle 12' in eine geöffnete Position bringt. Die Bewegung des Riegels 30' wird dann über die beiden Winkelhebel und die Schubstange 42 auf den Riegel 30 übertragen, so dass die Tür durch einfache Betätigung des Drehbetätigers selbst dann geöffnet werden kann, wenn sich die Riegel in der geschlossenen Position befinden. Umgekehrt wird eine in der oben genannten Weise erfolgende Betätigung des in den Zeichnungen unteren Riegels 30 mittels eines Schlüssels über die Winkelhebel und die Schubstange 42 in eine entsprechende Bewegung des oberen Riegels 30' umgesetzt. Dabei können die Riegel in an sich bekannter Weise durch z.B. eine Rückstellfeder 56, 56' in die vollständig geöffnete bzw. die vollständig gesperrte Position vorgespannt sein, um zu verhindern, dass die Riegel in einer nicht vollständig geöffneten bzw. nicht vollständig geschlossenen Position verharren, was zu einem Verkanten und ggf. Blockieren der Riegelsynchronisation führen kann.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen möglich, die sich z.B. auf die Anzahl der Fallen und Riegel beziehen. So kann es z.B. insbesondere bei solchen Türen, die hohen Druckunterschieden ausgesetzt sind, zweckmäßig sein, im oberen Bereich der Tür eine weitere Falle und ggf. einen weiteren Riegel anzuordnen, wobei dann die Synchronisation eines solchen Riegels und/oder einer solchen Falle in einfacher Weise durch Anbringen einer weiteren Schubstange und eines weiteren Winkelhebels zur Riegelsynchronisation bzw. Anordnung zweier weiterer Schubstangen und einer Drehkulisse zur Fallensynchronisation möglich ist. Unterliegt die Tür dagegen keinen besonderen Beanspruchungen, kann es ausreichend sein, zwar zwei auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Drehbetätiger, aber nur eine Falle und/oder nur einen Riegel vorzusehen, wobei die Synchronisierung dann dennoch über die oben beschrieben Mechanik erfolgen kann, ohne dass eine zweite Falle und ein zweiter Riegel in der Tür sichtbar sein müssen. Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt in der geringen Einbautiefe und der Tatsache, dass Standardschlösser verwendet werden, bei denen durch wenige zusätzliche mechanische Bauteile die Riegel und Fallen synchronisiert werden können, so dass eine kostengünstige Lösung auch zur Nachrüstung bestehender Außentüren von Fahrzeugen geschaffen werden kann.

Claims (10)

  1. Außentür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, umfassend – wenigstens eine Falle, – wenigstens einen Riegel, – wenigstens zwei Drehbetätiger, die auf die Falle(n) wirken und diese öffnen, wobei wenigstens ein Drehbetätiger auf der Türaußenseite und wenigstens ein Drehbetätiger auf der Türinnenseite angeordnet ist, – wobei der oder die Riegel von der Türaußenseite nur mittels eines Schlüssels bewegt werden kann/können, – wobei der oder die türinnenseitige(n) Drehbetätiger auf die Falle(n) und den/die Riegel wirkt/wirken und diese öffnet/öffnen und – wobei wenigstens ein türaußenseitiger Drehbetätiger gesehen von der Unterkante der Tür auf einer anderen Höhe angeordnet ist als ein türinnenseitiger Drehbetätiger.
  2. Außentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Fallen vorgesehen sind, wobei jeder der Drehbetätiger auf jede der Fallen wirkt.
  3. Außentür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Synchronisation der Bewegung jeweils zweier benachbarter Fallen zwischen den beiden Fallen zwei über eine Drehkulisse miteinander verbundene Schubstangen angeordnet sind, wobei die Drehkulisse die Schubstangen sich aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegen lässt, und wobei jede Schubstange über einen an jeweils einer der beiden Fallen angelenkten Fallenhebel mit einer der beiden Fallen verbunden ist.
  4. Außentür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Drehbetätiger im Bereich einer Falle angeordnet ist und auf einen der Fallenhebel wirkt.
  5. Außentür nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstangen zur Synchronisierung zweier Fallen und die die Schubstangen verbindende Drehkulisse in der Tür in einem Bereich zwischen den Fallenhebeln angeordnet sind.
  6. Außentür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Riegel vorgesehen sind, wobei die Riegel von der Türaußenseite nur mittels des Schlüssels bewegt werden können und wobei die Riegel von der Türinnenseite mittels des oder der türinnenseitigen Drehbetätiger(s) geöffnet werden können.
  7. Außentür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Synchronisierung der Bewegung jeweils zweier benachbarter Riegel jeder der beiden Riegel mit einem Winkelhebel verbunden ist und die beiden Winkelhebel über eine Schubstange miteinander verbunden sind.
  8. Außentür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange zur Synchronisierung der Riegelbewegung in der Tür in einem außerhalb des zwischen den Fallenhebeln liegenden Bereichs angeordnet sind.
  9. Außentür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass türinnenseitig Mittel zum Bewegen des oder der Riegel(s) in eine geschlossene Position vorgesehen sind.
  10. Schienenfahrzeug mit einer Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201310104448 2013-04-30 2013-04-30 Außentür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge Ceased DE102013104448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310104448 DE102013104448A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Außentür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310104448 DE102013104448A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Außentür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104448A1 true DE102013104448A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51684911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310104448 Ceased DE102013104448A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Außentür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104448A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3144455A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-22 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Verriegelungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916836C1 (en) * 1989-05-19 1990-03-15 Abs Allgemeiner Brandschutz G. U. M. Breivogel Gmbh, 6500 Mainz, De Actuating mechanism for sealing door esp. for EM screening - has rotating shaft with connecting lever closing door against stop-bands on door frame
DE102010005261A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Carl Wilhelm Cleff GmbH & Co KG, 42277 Schloss für eine Schienenfahrzeugtür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916836C1 (en) * 1989-05-19 1990-03-15 Abs Allgemeiner Brandschutz G. U. M. Breivogel Gmbh, 6500 Mainz, De Actuating mechanism for sealing door esp. for EM screening - has rotating shaft with connecting lever closing door against stop-bands on door frame
DE102010005261A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Carl Wilhelm Cleff GmbH & Co KG, 42277 Schloss für eine Schienenfahrzeugtür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3144455A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-22 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Verriegelungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932990A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
EP2799649B1 (de) Schlossanordnung für Außentüren von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, Außentür mit einer solchen Schlossanordnung sowie Schienenfahrzeug mit einer solchen Außentür
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
DE102013104448A1 (de) Außentür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3221110C2 (de)
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
WO2015176695A1 (de) Panik-schloss-vorrichtung für eine fluchttür eines sektional-tores oder eines sektional-hub-falttores
DE3543027A1 (de) Doppelfluegelige brandschutztuer
DE102014226794A1 (de) Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
EP4116527B1 (de) Sicherheitsschloss
EP2829670B1 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
EP3018274B1 (de) Gegenschloss eines treibstangenschlosses einer zweiflügeligen tür
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
WO2004015232A1 (de) Beschlag zur einbruchsicherung für ein mehrflügeliges fenster oder tür
EP1580362B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen
EP3620600B1 (de) Beschlaganordnung für ein doppelrahmen - system
DE102007010437A1 (de) Komfortöffnungs-Schloss
AT514537B1 (de) Sicherheitstür-Zarge-Kombination
EP3122964B1 (de) Schloss für tür oder fenster
DE534353C (de) Vorrichtung zum Verschliessen zweifluegeliger Tueren fuer Schuppen, Garagen u. dgl. mit je einem auf gleicher Achse auf beiden Seiten des einen Tuerfluegels vorgesehenenumlegbaren Schliesshebel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065140000

Ipc: E05B0083420000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHALTBAU REFURBISHMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PINTSCH BAMAG ANTRIEBS- UND VERKEHRSTECHNIK GMBH, 46537 DINSLAKEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final