EP0967351A2 - Treibstangenverschluss - Google Patents

Treibstangenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0967351A2
EP0967351A2 EP99110952A EP99110952A EP0967351A2 EP 0967351 A2 EP0967351 A2 EP 0967351A2 EP 99110952 A EP99110952 A EP 99110952A EP 99110952 A EP99110952 A EP 99110952A EP 0967351 A2 EP0967351 A2 EP 0967351A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock according
longitudinal
functional element
espagnolette lock
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99110952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0967351A3 (de
Inventor
Oliver Schuberth
Franz Marseiler
Elias Karnutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Original Assignee
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG, Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG
Publication of EP0967351A2 publication Critical patent/EP0967351A2/de
Publication of EP0967351A3 publication Critical patent/EP0967351A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/002Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with arrangements allowing the wing to be slam-shut, e.g. by securing elements with latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • E05C9/1883Fastening means performing pivoting movements pivotally mounted on the actuation bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • E05B65/0817Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings with additional movement, e.g. toggle, overcenter, excentric

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock according to the preamble of Claim 1.
  • the faceplate of the sliding door leaf When locking sliding doors, the faceplate of the sliding door leaf is usually with a corresponding end face in the door frame bring.
  • Various locking devices are used for this. Is widespread For example, the use of hooks that are evenly spaced along the door height on a longitudinally displaceable drive or push rod Espagnolette lock are attached.
  • the closing direction up or Open hooks at the bottom protrude when the door is closed Longitudinal openings in a striker plate fastened to the door frame and brought into the closed position by means of handle actuation Forend ledge protruding hook tongues with the striking plate non-positively and / or positively engaged.
  • the hooks and bolts are not only operated with sliding but also with Swing doors or windows, usually in both directions (in opening and in the closing direction) manually by actuating (turning) handles.
  • the developed automatic multi-point locks usually have a compression spring, which when Extending the latch is biased from its rest positions. Once the latch have reached their end position by operating the handle, they are suitable locking elements locked in position.
  • the also spring-loaded Handle returns to its starting position via a freewheel.
  • the locking position is determined by a suitable trigger on the door frame canceled; the bolts are automatically in by the relaxing compression spring spent their closed positions.
  • a known solution used for the generation the rest a roller bearing roller, which is complex in construction and is difficult to operate.
  • Other solutions use locking balls that are by means of Leaf springs are held in recesses. Their construction is also complex and expensive.
  • the release force can only be selected to a limited extent precisely and permanently to adjust.
  • an espagnolette lock for doors, windows or the like, in particular for Sliding doors with at least one functional element that can be actuated by a drive, e.g. a connecting rod, a push rod or a slide that is behind a cover, for example a cover or faceplate, longitudinally displaceable is stored, and with at least one coupled to the functional element Locking element, e.g. B.
  • a drive e.g. a connecting rod, a push rod or a slide that is behind a cover, for example a cover or faceplate
  • the invention provides according to claim 1 that the locking element outside its closed position can be pivoted about an axis mounted in the functional element and in its longitudinal movement behind the cover perpendicular to the direction of movement of the functional element is at least partially retractable.
  • the locking elements can thus, even while moving from their closed positions to the open positions be placed behind the cover so that when you open the Door leaf no longer has any bolts sticking out of the cover, the injuries or cause damage.
  • the handling is extreme simple and reliable. Walking through the door completely, even with little opening unproblematic.
  • the locking element is a flat body, which is the functional element and penetrates the cover vertically, the functional element and the Cover are provided with longitudinal slots, the width of the thickness of the Bolt element corresponds.
  • the latter always ensures a safe position in the closed position Locking the door with compact dimensions at the same time.
  • the vertical Arrangement also ensures optimal power transmission, especially in Locking position.
  • the latch is optimal on the side in all functional positions guided and cannot break out laterally even under extreme loads.
  • the embodiment of claim 3 provides that the locking element below the Functional elements supported by a housing block and with a lower edge in it is slid.
  • the locking element according to claim 4 in the Housing block can be swiveled in. This facilitates the installation and the function of the Espagnolette lock inside a door sash.
  • the housing block can be easy to sink into the wood together with the functional elements. He takes that Locking element when swiveling in and protects it from external influences.
  • the Slideway ensures a permanently reliable function of the whole Mechanics.
  • the housing block is elongated according to claim 5 Body with molded cams on the end, which has the longitudinal slot of the functional element reach through, the longitudinal slot of the functional element in each Actuating direction is provided with widenings that accommodate the cams.
  • the housing block is easy to assemble. The functional elements are always reliably managed.
  • a longitudinal recess In order to further improve the lateral guidance of the locking element Housing block according to claim 6, a longitudinal recess, the width of the longitudinal slots the guide element or the cover is adapted.
  • This longitudinal recess can support or guide the bolt, as can claim 7 provides, have lateral steps and at the lower end with a chamfer be provided. This also allows the locking element to be swiveled in simple way.
  • a depression is provided in front of the ramp, the Taper is preferably continued in the recess.
  • the depression is funnel-shaped and provided with a run-off slope opposite the start slope.
  • the housing block according to claim 11 is in one piece or two in Longitudinal symmetrical halves composed, the width of the Housing blocks corresponds at most to the width of the functional element.
  • the Housing block can be manufactured inexpensively and easily assembled. The Overall, small dimensions ensure a compact design, so that the The opening for receiving the espagnolette lock in the door leaf is not wider must be as for a conventional espagnolette lock. Retrofits too are therefore easily possible.
  • the locking element is preferably essentially rhombic in shape formed, wherein a U-shaped recess parallel to the lower edge is provided can be. The latter ensures that the Sliding door.
  • the embodiment of claim 15 achieves a further improvement in Management and function of the locking element. Thereafter it is provided that in the Latch element laterally a second bolt is used, which is in the closing direction in front of the Axle pin sits and has a smaller diameter compared to this.
  • a drive rod lock for doors, windows or the like.
  • a functional element that can be actuated against a restoring force
  • a restoring force e.g. one Drive rod, a push rod or a slider that is behind a cover, for example, a cover or faceplate
  • at least one locking element coupled to the functional element which in Closed position with a striking plate in a non-positive and / or positive engagement can be brought, and with a arranged along the functional element locking and Tripping device with which the functional element in an unlocked position Locking elements can be locked and released when the door is closed, according to claim 16 before that the locking and triggering device with the functional element Coupled locking element in the form of a two-armed lever, which in one the axis of the functional element is pivotable.
  • the two-armed lever can thereby advantageously performing two functions simultaneously.
  • a lever arm serves as a locking element to the functional element in a prestressed Lock the unlocked position while using the other lever arm to engage can be triggered again.
  • the espagnolette lock is particularly easy and handle comfortably, the dimensions of the locking and Release device to a minimum, which makes the installation considerably simplified.
  • claim 17 provides that the lever below the cover strip in one Housing block is longitudinally displaceable, the housing block according to claim 18 has an elongated body with cams formed on the end, one Pass through the longitudinal slot of the functional element, the longitudinal slot of the Functional elements are provided with widenings in every direction of actuation, which take up the cams.
  • the housing block is therefore easy to assemble. The Functional elements are reliably managed.
  • the housing block for receiving and guiding the lever a flat longitudinal recess, the width of the longitudinal slot of the guide element is adjusted.
  • the lever can thus be completely in the housing block if necessary be sunk.
  • claim 19 further provides that the longitudinal recess in the middle with a prism-shaped recess is provided.
  • the Housing block according to claim 20 with respect to its longitudinal center mirror symmetry be formed, while the longitudinal recess has lateral steps. This also simplifies assembly. It can also be provided that the housing block in Consistent with claim 21 in one piece or from two symmetrical in the longitudinal direction Halves is assembled, with the width of the housing block at most the width of the functional element
  • claim 24 provides that on both sides of the axle bolt extending lever arms of the lever are of different lengths, the longer one Lever arm against the closing direction and the shorter lever arm in the closing direction lie in the housing block.
  • the lever is loaded by a spring force according to claim 26 acts perpendicular to the longitudinal recess and in the closing direction attaches to the lever above the center of the prismatic recess.
  • a further embodiment of the invention as claimed in claim 27 also independent protection. Then the functional elements and / or Cover formed divided, the functional element parts each with a Clutch shoe are frictionally and positively connected.
  • the Clutch shoe according to claim 43 a substantially rectangular base body on with ends rounded in the longitudinal direction and at least two on the bottom attached bolt.
  • the drive rod closure is for Sliding doors trained. It has a push rod 12 which can be actuated Locking element 30, which in the closed position (Fig. 1a) with one at a (not shown) door frame attached (not shown) is engaged and in the unlocked position (Fig. 1c) is held in a pivoted position.
  • the push or drive rod 12 is in a manner known per se behind a faceplate or Cover strip 20 mounted longitudinally displaceable and with a handle-operated (also not shown) drive rod drive coupled.
  • the locking element 30 is a flat body, the push rod 12 and the cover strip 20 perpendicularly penetrated in the longitudinal direction.
  • the latter are provided with longitudinal slots 13, 22 provided, the width of which corresponds to the thickness of the bolt 30 (see Fig. 2b, 2d).
  • the locking element 30 is located below the push rod 12 by a housing block 50 supported.
  • This has an elongated body 52 which is molded onto the end Cam 53 attached to the underside of cover strip 20, preferably screwed.
  • the Cams 53 reach through between the top 59 of the housing block 50 and the Underside of the cover strip 20, freely displaceable push rod 12, the For this purpose, longitudinal slot 13 with widenings 18 in each actuation direction is provided.
  • the width of the housing block 50 preferably corresponds approximately to the width the push rod 12 so that the housing 50 no additional space within the Occupies the door.
  • the total length of the longitudinal slot 13 in the push rod 12 and the The length of the housing block 50 and the spacing of the guide cams 53 are such dimensioned such that there is always a sufficient longitudinal displacement of the push rod 12 is achievable.
  • Guide cams and associated longitudinal slots in the push rod 12 ensure stable and reliable guidance of the push rod arrangement over the entire door height. For receiving and guiding the bolt 30 in the Housing block 50, this is provided with a longitudinal recess 54 into which Locking element 30 with a lower edge 31 can be used.
  • the locking element 30 is coupled to the push rod 12 via two Cross bolts 32, 34 which are laterally inserted into or with the flat body 30 are in one piece.
  • the first cross pin 32 (bottom in FIG. 2a) is designed as an axle pin and arranged approximately in the middle of the lower edge 31 of the latch 30. He grabs according 2b in a form-fitting manner in a first transverse groove 14 in the connecting rod longitudinal slot 13 and lies with its bolt ends protruding from the bolt body 30 two, formed on both sides of the longitudinal recess 54 in the housing block 50 Longitudinal steps 57.
  • the second cross bolt 34 is located in the closing direction in front of the Axle pin 32 (in Fig. 2a above the axle pin).
  • He has one as a guide pin slightly smaller diameter than the axle pin 32 and lies within a second Transverse groove 16 of the push rod 12 slightly higher than the lower edge 31 than that Axle pin 32 so that the vertices lying under the cover strip 20 of both Bolts 32, 34 are at the same height.
  • the distance of the axle pin 32 from the Bottom edge 31 and its diameter are selected such that the locking element 30 sits with its lower edge 31 in the longitudinal recess 54 of the housing block 50, while the axle pin 32 rests on the side steps 57.
  • the bolt 34 prevents in the Intermediate positions according to Fig. 1b a complete, unintentional Swiveling out the bolt 30 about the axis of rotation of the axle bolt 32.
  • the bolt 30 is reliably performed in every functional position.
  • the locking element 30 has the general shape a rhombus with a U-shaped parallel to the lower edge 31 Recess 36 and one at an acute angle obliquely to the lower edge 31 running back edge 42.
  • the upper U-leg 37 of the recess 36 runs substantially parallel to the lower edge 31 and forms a hook tongue, which in Closed position of the locking element 30 from the longitudinal slot 22 of the cover strip 20 protrudes and engages in the striking plate in the door frame.
  • the lower U-leg 38 is shorter than the hook tongue 37 due to the rhombus shape.
  • the locking element 30 thus has the overall shape of a Capsule lift.
  • the longitudinal recess 54 within the housing block 50 extends in the closing direction of the Locking element 30, as shown in FIGS. 2a and 2c, over the upper end of the Longitudinal slot 22 in the cover strip 20, so that the hook nose 38 at Locking the door completely under the cover strip 20 comes to rest.
  • the longitudinal recess 54 goes into a run-up slope 58 about. This begins just above the outer back 60 of the housing block 50 and ends before the lower end of the longitudinal slot 22 at the level of the cover strip 20, i.e. it runs counter to the closing direction of the bolt 30 obliquely to the right below, the slope 58 to the cover strip 20 is at the same angle as that Back edge 42 of the locking element 30 to its lower edge 31.
  • the longitudinal recess 54 in the housing block 50 Before the transition in the run-up slope 58 is the longitudinal recess 54 in the housing block 50 with a provided further recess 62 for countersinking the hook nose 38.
  • This deepening 62 also extends to just above the outer back 60 of the housing 50 and is after bounded in the closing direction at the top by a further slope 64 As shown in Fig. 2a or 2c, be open at the bottom to the height of the To reduce housing 50 and thus the entire locking device further.
  • On same height with the nose recess 62 are in the side steps 57 of the Housing blocks 50 recesses 66 for pivoting the guide pin 34 brought in.
  • FIG. 1a and 2a show the latch hook 30 in the closed position
  • Fig. 1b the Opening movement of the espagnolette 10 indicates.
  • the push rod 12 slides between the underside of the cover strip 20 and the top 59 of the Housing blocks 50 down along. In doing so, it takes the one in the transverse slot 14 stored latch hook 30 and moves it within the longitudinal slot 22nd the cover strip 20 in the opening direction.
  • the hook tongue 37 comes with the Striker disengaged; the straight lower edge 31 of the locking element 30 slides on the face-parallel bottom surface 56 of the longitudinal recess 54 of the housing block 50, so that the hook 30 maintains its original position, i.e. it doesn't find any Rotation of the hook 30 instead (see Fig. 1b).
  • the one under the cover strip 20 along sliding guide pin 34 prevents accidental lifting of the Riegel 30 during this linear movement.
  • the hook nose 38 of the locking element 30 moves onto the likewise inclined upper slope 64 of the recess 62. She slides with her bridge of nose 40 on the Incline 64 along in the direction of the cover strip 20, whereby the latch 30 again its axle pin 32 is pivoted until the guide pin 34 on the cover strip Strike 20. The hook tongue 37 is fully extended and now slides again parallel to the cover strip 20 in its closed position.
  • steps 57 terraced As shown in Fig. 2a recognizes the steps 57 in the lower region of the housing block 50 initially below the top 59. At the level of the depression 67, the steps 57 run but then from a slight slope 61 into the top 59. In this way the guide pin 34 is slightly raised when moving to the closed position, so that he together with the axle pin 32 directly on the underside of the Cover strip 20 is applied. The axle pin 32, however, comes just before the slope 61 to lie and is therefore not raised.
  • Fig. 2a leaves the hook extended longitudinally and transversely 30 recognize how he engages with the striking plate when the sliding door is closed would stand.
  • the hook 30 of the longitudinally movable push rod 12 transported by the on the door cuff screwed cover strip 20 is covered.
  • the lifting and lowering of the hook 30 perpendicular to the push rod movement takes place by sliding edges 31, 40, 44 Bottom, front and back of hook as well as corresponding chamfers 58, 64 in the hook bed, the cross section of which is adapted to the face groove 22.
  • the chamfers 58, 64 thus form together with the rounded hook end 44 and the Hook nose 38, 40 control elements that control the functional movement of the hook 30 effect.
  • the first lever arm is the Hook tongue 37, while the second shorter lever arm from the back corner 44 is formed. The latter serves as a trigger for the pivoting of the bolt 30.
  • the hook 30 With a longitudinal movement of the push rod 12 to open the door, the hook 30 first over two thirds of the push rod path according to Fig. 1b as a conventional retractable hook with a purely longitudinal movement with the striking plate disengaged before being in the last third of the push rod stroke 1c and 2c through the cover strip 20 and the push rod 12 into the bed of the housing block 50 is retracted. In this end position, the hook 30 also closes its back edge 42 almost flush with the cover strip 20.
  • the espagnolette lock 10 is adjacent to those above locking devices described an additional locking and triggering device 100. This serves to push the push rod 12 in the unlocked position Locking elements 30 to lock and automatically after closing the door again to release, so that the locking elements 30 spring-loaded in the closing direction automatically can return to their closed positions.
  • the Actuation of the (not shown) handle is biased. Once the latch element 30 have reached their swiveled-in end positions and the spring is maximal is biased, the push rod 12 by the locking and release device in fixed their position. The (not shown) turning handle sweeps by means of a freewheel back to their starting position.
  • the locking and release device 100 shown in FIGS. 3a to 3c is along the Push rod 12 arranged above a locking device.
  • She has one with the Push or drive rod 12 positively coupled locking element 130 in the form of a two-armed lever.
  • a first lever arm 132 occurs when a certain one is reached Position of the locking elements 30 through the push rod 12 and the cover strip 20 in Longitudinal direction, while a second, shorter lever arm 134 in one corresponding locking recess 158 in the bottom 155 of a housing block 150 intervenes.
  • Push rod 12 and cover strip 20 are for the passage of the lever 130 with Provide longitudinal slots 135 and 140, the width of the thickness of the lever 130th corresponds.
  • the lever 130 which is square or rectangular in cross section, is below the Cover strip 20 is mounted in the housing block 150 so as to be longitudinally displaceable (FIG. 3a).
  • the latter has an elongated body 152 which has cams formed on the end 153 attached to the cover strip 20, preferably screwed.
  • the cams 153 reach through the one running between the housing block 150 and the cover strip 20, freely displaceable push rod 12, the longitudinal slot 135 for this purpose in each Actuating direction is provided with widenings 138.
  • the width of the Housing blocks 150 corresponds approximately to the width of the push rod 12, so that the Space requirements are minimal.
  • the total length of the longitudinal slot 135 in the push rod 12 and the length of the housing block 150 or the distance between the guide cams 153 are dimensioned such that there is always a sufficient longitudinal displacement of the Push rod 12 can be achieved.
  • a flat longitudinal recess 154 is provided, in which the Lever 130 is inserted flat
  • the entire housing block 150 is off Reasons for assembly mirror-symmetrically formed with respect to its longitudinal center can thus be screwed to the cover strip 20 in any direction.
  • the Longitudinal slot 140 of the cover strip 20 sits flush over the lower half of the Longitudinal recess 154. Its width is the width of the lever or Adjusted longitudinal recess 135 of the push rod 12.
  • the lever 130 is coupled to the push rod 12 via a cross bolt 142, which is laterally inserted as an axle body in the lever 130 or with this is in one piece.
  • the bolt 142 sits between the first longer one Lever arm 132 and the second shorter lever arm 134, which are advantageously in one piece are.
  • the bolt 142 engages in a transverse groove 136 in the form-fitting manner Push rod longitudinal slot 135 and lies with its laterally protruding Bolt ends on two, on both sides of the longitudinal recess 154 in the housing block 150 trained longitudinal steps 157. From the other side is the pin 142 secured by the cover or faceplate 20 lying above the push rod 12.
  • the lever 130 In the closed position, the lever 130 lies flat on the bottom 155 of the longitudinal recess 154 of block 150, 152, while the axle bolts 142 are on the side steps Support 157.
  • the second shorter lever arm 134 is in the closing direction, the second longer lever arm 132 against the closing direction in the housing block 150.
  • the Bolt 142 gripped by transverse groove 136; the lever 130 follows within the housing 150 immediately each movement of the push rod 12, the axle pin ends slide along the cover strip 20 and the housing steps 157.
  • the locking recess 158 for the lever arm 134 is exactly in the middle of the housing block 150 provided. It is a prism-shaped depression that is in the ground 155 of the longitudinal recess 154 is embedded. The length of the longitudinal recess 154 is about twice the total length of the lever 130. Between this and the cover strip 20 is within the upper longitudinal slot widening 138 Push rod 12 also arranged a leaf spring 170. This is with one cranked end 172 inserted into a clamping slot 174 in the housing block 150. It also lies with its free end 175 exactly above the upper half of the Prism recess 158 on the lever 130. This is therefore over the depression 158 constantly subjected to a spring force in the direction of the housing base 155.
  • the lever 130 In the closed position of the locking elements 30, the lever 130 is initially flat below the cover strip 20 in the longitudinal recess 154 of the housing block 150 (Fig. 3a).
  • the Leaf spring 170 lies with its free, slightly angled end 175 on the long one Lever arm 130.
  • the push rod 12 slides down between the cover strip 20 and the housing block 150.
  • the lever 130 mounted in the transverse slot 136 and moves it downward within the longitudinal recess 154 in the opening direction.
  • the axle bolt passes 142 of the lever 130 the point of contact of the leaf spring 170.
  • the spring 170 loads the behind the longer lever arm 132 following, shorter lever arm 134.
  • the end of the lever 134 is corresponding to the opening angle or Shape of the prism recess 158 slightly chamfered so that the lever 134 with hooked its end in the locking recess 158 and the push rod 12 against the Push rod return spring is firmly locked in the position reached.
  • the lever arm 132 protruding from the cover strip 20 now serves as a trigger. It is pivoted inward about the axle pin 142, so that the second lever arm 134 with its end from the prism-shaped recess 158 is raised in the housing base 155. The rest is released; the Push rod 12 is freely displaceable again in the closing direction. The on the Push rod 12 fastened locking elements 30 are in the Drive rod drive stored restoring force is placed in its locking positions. The The door is automatically locked when it is closed.
  • the effort to Triggering the rest can be set so that the locking and triggering device 100 does not hinder the closing of the door, but at the same time an unintentional one Triggering the rest is effectively prevented.
  • FIG. 5 Yet another embodiment of the invention, shown in Fig. 5, enables easy transport and quick and easy assembly of the drive rod locks 10th
  • the coupling shoe shown in Fig. 5 for the connection of push rod sections 200 has an elongated, essentially rectangular base body 202.
  • Four round bolts are aligned in a line on the underside of the base body 202 204 arranged, which are inserted into the base body 202 or in one piece with this are.
  • the base body 202 is on in the longitudinal direction on the opposite side rounded ends 206.
  • the clutch shoe 200 When assembling the connecting rod lock 10, the clutch shoe 200 each with two bolts 204 in corresponding recesses 208 in the respective Push rod ends 207 used, the bolts 204 frictionally into the Bores 208 can be pressed. This makes it permanently firm Connection ensures while the arrangement of the bolts 104 in a line for an exact alignment of clutch shoe 200 and push rods 12 ensures. Since the Base body 202 of clutch shoe 200 is enclosed on all sides by the door profile it cannot come out of the holes 208 even after prolonged use fall out. The rounded ends 206 always ensure smooth operation Longitudinal movement within the door groove. In addition to the user-friendly and easy to install Design and the safe function, the coupling piece 200 offers one another important advantage.
  • the espagnolette 10 can at any time without Drive rod extensions, i.e. only with the always assembled, stubby Central faceplate, can be used unchanged because - in contrast to the state of the Technology - the ends of the lock-side push rods in any case from the cover strip are covered.
  • the invention is not restricted to one of the above-described embodiments, but can be modified in many ways.
  • the housing blocks 50, 150 be both the locking device and the locking device in one piece. she but can also be composed of two symmetrical housing halves, which are provided with the corresponding mirror-symmetrical recesses and fixed are screwed together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Ein Treibstangenverschluß (10) für Türen, Fenster o.dgl., insbesondere Schiebetüren, hat wenigstens ein mittels eines Antriebs betätigbares Funktionselement (12), z.B. eine Treibstange, eine Schubstange oder ein Gleitstück, das hinter einer Abdeckung (20), beispielsweise einer Deck- oder Stulpleiste, längsverschieblich gelagert ist, und wenigstens ein mit dem Funktionselement (12) gekoppeltes Riegelelement (30), z. B. ein Haken, das aus der Abdeckung hervorsteht und in Schließstellung mit einem Schließblech kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Um in Schließstellung eine stets sichere Verriegelung zu gewährleisten und um in Öffnungsstellung hervorstehende Riegelelemente zu vermeiden, ist das Riegelelement (30) außerhalb seiner Schließstellung um eine in dem Funktionselement (12) gelagerte Achse (32) schwenkbar und in seiner Längsbewegung hinter der Abdeckung (20) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Funktionselements (12) zumindest teilweise versenkbar. Ferner ist eine entlang dem Funktionselement (12) angeordnete Arretier- und Auslösevorrichtung (100) vorgesehen, mit der das Funktionselement (12) in einer Entriegelungsstellung der Riegelelemente (30) arretierbar und beim Schließen der Tür freigebbar ist, wobei die Arretier- und Auslösevorrichtung (100) ein mit dem Funktionselement (12) gekoppeltes Rastelement (130) in Form eines zweiarmigen Hebels aufweist, der um eine in dem Funktionselement (12) gelagerte Achse (142) schwenkbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluß gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Beim Verriegeln von Schiebetüren ist gewöhnlich die Stulpfläche des Schiebetürflügels mit einer korrespondierenden Stirnfläche im Türrahmen formschlüssig in Eingriff zu bringen. Dazu bedient man sich verschiedener Riegelvorrichtungen. Weit verbreitet ist beispielsweise die Verwendung von Haken, die in gleichmäßigen Abständen entlang der Türhöhe an einer längsverschieblich gelagerten Treib- oder Schubstange eines Treibstangenverschlusses befestigt sind. Die je nach Schließrichtung nach oben oder unten offenen Haken durchragen beim Schließen der Tür korrespondierende Längsdurchbrüche in einer am Türrahmen befestigten Schließblechleiste und werden mittels Griffbetätigung in Schließstellung gebracht Dabei gelangen die aus der Stulpleiste herausstehenden Hakenzungen mit dem Schließblech kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff. Ein wesentlicher Nachteil dieser genannten Bauart besteht jedoch darin, daß die Haken fortwährend aus der Deckleiste hervorstehen, was insbesondere im geöffneten Zustand der Schiebetür leicht zu Verletzungen eines Türbenutzers oder gar zur Beschädigung von Bekleidung oder Hausrat führen kann. Darüber hinaus werden die hervorstehenden Haken ästhetischen Ansprüchen oft nicht gerecht.
Die Betätigung der Haken bzw. Riegel erfolgt nicht nur bei Schiebe-, sondern auch bei Schwenktüren oder -fenstern, i.d.R. in beiden Betätigungsrichtungen (in Öffnungs- und in Schließrichtung) manuell durch die Betätigung von (Dreh-)Handhaben. In zahlreichen Anwendungsfällen kann es zweckmäßig sein, wenn die manuell in Öffnungsstellung verbrachten Riegel dort zunächst arretiert werden und nach dem Schließen der Tür oder des Fensters automatisch in ihre Raststellungen zurückkehren, ohne daß es noch einer manuellen Betätigung bedarf. Die dazu entwickelten, automatischen Mehrpunktverriegelungen haben meist eine Druckfeder, die beim Ausfahren der Riegel aus ihren Raststellungen vorgespannt wird. Sobald die Riegel durch Betätigen der Handhabe ihre Endposition erreicht haben, werden sie mittels geeigneter Rastelemente in ihrer Stellung arretiert. Die ebenfalls federnd gelagerte Handhabe kehrt über einen Freilauf in ihre Ausgangsposition zurück. Schließt man nun die Tür, so wird die Rastposition durch einen geeigneten Auslöser am Türrahmen aufgehoben; die Riegel werden von der sich entspannenden Druckfeder automatisch in ihre Schließstellungen verbracht. Eine bekannte Lösung verwendet für das Erzeugen der Rast eine Wälzlagerrolle, die jedoch aufwendig in der Konstruktion und schwergängig in der Funktion ist. Andere Lösungen verwenden Rastkugeln die mittels Blattfedern in Rastvertiefungen gehalten werden. Deren Aufbau ist ebenfalls aufwendig und teuer. Zudem läßt sich die Auslösekraft nur bedingt präzise wählen und dauerhaft einstellen.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, diesen und weiteren Nachteilen des Standes der Technik mit wirtschaftlichen Mitteln abzuhelfen und einen Treibstangenverschluß zu schaffen, der in Schließstellung eine sichere Verriegelung der Schiebetür gewährleistet und in Öffnungsstellung keine hervorstehenden Riegelelemente aufweist. Darüber hinaus sollen diese bei Bedarf in ihrer Öffnungsstellung zuverlässig arretierbar und beim Schließen der Tür aus dieser Raststellung leicht auslösbar sein. Angestrebt wird eine insgesamt einfache Konstruktion, die eine kleine und kompakte Bauform aller Komponenten ermöglicht. Der Treibstangenverschluß soll bequem transportierbar sowie rasch und einfach montierbar sein.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 16 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15 und 17 bis 26.
Bei einem Treibstangenverschluß für Türen, Fenster o.dgl., insbesondere für Schiebetüren, mit wenigstens einem mittels eines Antriebs betätigbaren Funktionselement, z.B. einer Treibstange, einer Schubstange oder einem Gleitstück, das hinter einer Abdeckung, beispielsweise einer Deck- oder Stulpleiste, längsverschieblich gelagert ist, und mit wenigstens einem mit dem Funktionselement gekoppelten Riegelelement, z. B. einem Haken, das aus der Abdeckung hervorsteht und in Schließstellung mit einem Schließblech kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff bringbar ist, sieht die Erfindung laut Anspruch 1 vor, daß das Riegelelement außerhalb seiner Schließstellung um eine in dem Funktionselement gelagerte Achse schwenkbar und in seiner Längsbewegung hinter der Abdeckung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Funktionselements zumindest teilweise versenkbar ist. Die Riegelelemente können somit, noch während sie aus ihren Schließstellungen heraus in die Öffnungsstellungen verbracht werden, hinter der Abdeckung versenkt werden, so daß beim Öffnen des Türflügels bereits keine Riegel mehr aus der Abdeckung hervorstehen, die Verletzungen oder Beschädigungen verursachen könnten. Die Handhabung ist äußerst einfach und zuverlässig. Das Begehen der Tür selbst bei geringer Öffnung völlig unproblematisch.
Gemäß Anspruch 2 ist das Riegelelement ein Flachkörper, der das Funktionselement und die Abdeckung senkrecht durchsetzt, wobei das Funktionselement und die Abdeckung mit Längsschlitzen versehen sind, deren Breite der Dicke des Riegelelements entspricht. Letzteres gewährleistet in Schließstellung eine stets sichere Verriegelung der Tür bei gleichzeitig kompakten Abmessungen. Die senkrechte Anordnung sorgt zudem für eine optimale Kraftübertragung, insbesondere in Verriegelungsstellung. Der Riegel ist in allen Funktionsstellungen seitlich optimal geführt und kann selbst bei einer extremen Belastung seitlich nicht ausbrechen.
Die Ausbildung von Anspruch 3 sieht vor, daß das Riegelelement unterhalb des Funktionselements von einem Gehäuseblock unterstützt und mit einer Unterkante darin gleitgeführt ist. Darüber hinaus ist das Riegelelement nach Anspruch 4 in den Gehäuseblock einschwenkbar. Dies erleichtert den Einbau und die Funktion des Treibstangenverschlusses innerhalb eines Türstulps. Der Gehäuseblock läßt sich zusammen mit den Funktionselementen problemlos im Holz versenken. Er nimmt das Riegelelement beim Einschwenken auf und schützt es vor äußeren Einflüssen. Die Gleitführung gewährleistet eine dauerhaft zuverlässige Funktion der gesamten Mechanik.
Konstruktiv ist es günstig, wenn der Gehäuseblock laut Anspruch 5 einen länglichen Korpus mit endseitig angeformten Nocken hat, die den Längsschlitz des Funktionselements durchgreifen, wobei der Längsschlitz des Funktionselements in jeder Betätigungssrichtung mit Verbreiterungen versehen ist, welche die Nocken aufnehmen. Der Gehäuseblock ist einfach zu montieren. Die Funktionselemente sind stets zuverlässig geführt.
Um die seitliche Führung des Riegelelements weiter zu verbessern hat der Gehäuseblock gemäß Anspruch 6 eine Längsvertiefung, deren Breite den Längsschlitzen des Führungselements bzw. der Abdeckung angepaßt ist. Zur weiteren Unterstützung bzw. Führung des Riegels kann diese Längsvertiefung, wie Anspruch 7 vorsieht, seitliche Stufen aufweisen und am unteren Ende mit einer Anlaufschräge versehen sein. Auch hierdurch läßt sich das Einschwenken des Riegelelements auf einfache Weise bewirken.
Damit der Gehäuseblock das Riegelelement beim Einschwenken aufnehmen kann, ist laut Anspruch 8 vor der Anlaufschräge eine Vertiefung vorhanden, wobei sich die Anlaufschräge bevorzugt in der Vertiefung fortsetzt. Für das Ausschwenken des Riegelelements ist die Vertiefung nach Anspruch 9 trichterförmig ausgebildet und gegenüber der Anlaufschräge mit einer Auslaufschräge versehen.
Je nach Gestaltung des Riegelelements können in Einklang mit Anspruch 10 noch weitere Vertiefungen, Aussparungen o.dgl. in der Vertiefung und/oder den Stufen vorgesehen sein, wobei diese Teilen oder Teilkörpern des Riegelelements zugeordnet sein können.
Mit Vorteil ist der Gehäuseblock laut Anspruch 11 einstückig oder aus zwei in Längsrichtung symmetrischen Hälften zusammengesetzt, wobei die Breite des Gehäuseblocks maximal der Breite des Funktionselements entspricht. Der Gehäuseblock läßt sich dadurch kostengünstig fertigen und problemlos montieren. Die insgesamt geringen Abmessungen sorgen für eine kompakte Bauform, so daß die Ausnehmung zur Aufnahme des Treibstangenverschlusses im Türblatt nicht breiter sein muß, als für einen herkömmlichen Treibstangenverschluß. Auch Nachrüstungen sind daher problemlos möglich.
Gemäß der wichtigen Ausgestaltung von Anspruch 12 ist in das Riegelelement seitlich ein Achsbolzen eingesetzt, der in einer Quernut im Längsschlitz des Funktionselements einsitzt und auf den Stufen der Gehäuse-Längsvertiefung aufliegt. Neben einer zuverlässigen Kopplung des Riegelelements mit dem Funktionselement, erzielt man hierdurch eine weitere Unterstützung des Riegels innerhalb des Gehäuseblocks sowie dessen Schwenkbarkeit. Dabei kann es ferner von Vorteil sein, wenn der Achsbolzen laut Anspruch 13 mittig über der Unterkante des Riegelelements angeordnet ist und die Unterkante des Riegelelements in Öffnungsrichtung in eine gerundete Stoßkante übergeht Durch Letzteres wird der Einschwenkvorgang stets zuverlässig ausgelöst, ohne daß sich das Riegelelement verhaken oder verkanten kann.
Vorzugsweise ist das Riegelelement laut Anspruch 14 im wesentlichen rhombusförmig ausgebildet, wobei eine zur Unterkante parallele, U-förmige Ausnehmung vorgesehen sein kann. Letztere sorgt in Schließstellung für eine sichere Verriegelung der Schiebetür.
Durch die Ausgestaltung von Anspruch 15 erreicht man eine weitere Verbesserung der Führung und Funktion des Riegelelements. Danach ist vorgesehen, daß in das Riegelelement seitlich ein zweiter Bolzen eingesetzt ist, der in Schließrichtung vor dem Achsbolzen sitzt und im Vergleich zu diesem einen kleineren Durchmesser aufweist.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung, für die selbständiger Schutz beansprucht wird, sieht bei einem Treibstangenverschluß für Türen, Fenster o.dgl. mit wenigstens einem entgegen einer Rückstellkraft betätigbaren Funktionselement, z.B. einer Treibstange, einer Schubstange oder einem Gleitstück, das hinter einer Abdeckung, beispielsweise einer Deck- oder Stulpleiste, längsverschieblich gelagert ist, mit wenigstens einem mit dem Funktionselement gekoppelten Riegelelement, das in Schließstellung mit einem Schließblech kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff bringbar ist, und mit einer entlang dem Funktionselement angeordneten Arretier- und Auslösevorrichtung, mit der das Funktionselement in einer Entriegelungsstellung der Riegelelemente arretierbar und beim Schließen der Tür freigebbar ist, nach Anspruch 16 vor, daß die Arretier- und Auslösevorrichtung ein mit dem Funktionselement gekoppeltes Rastelement in Form eines zweiarmigen Hebels aufweist, der um eine in dem Funktionselement gelagerte Achse schwenkbar ist. Der zweiarmige Hebel kann dadurch in vorteilhafter Weise gleichzeitig zwei Funktionen übernehmen. Ein Hebelarm dient als Rastelement, um das Funktionselement in einer vorgespannten Entriegelungsstellung zu arretieren, während mit dem anderen Hebelarm die Rast wieder auslösbar ist. Der Treibstangenverschluß läßt sich besonders einfach und bequem handhaben, wobei sich die Abmessungen der Arretier- und Auslösevorrichtung auf ein Minimum begrenzen lassen, was den Einbau erheblich vereinfacht.
Dazu sieht Anspruch 17 vor, daß der Hebel unterhalb der Deckleiste in einem Gehäuseblock längsverschieblich gelagert ist, wobei der Gehäuseblock laut Anspruch 18 einen länglichen Korpus mit endseitig angeformten Nocken hat, die einen Längsschlitz des Funktionselements durchgreifen, wobei der Längsschlitz des Funktionselements in jeder Betätigungssrichtung mit Verbreiterungen versehen ist, welche die Nocken aufnehmen. Der Gehäuseblock ist damit einfach zu montieren. Die Funktionselemente sind zuverlässig geführt.
Gemäß Anspruch 19 hat der Gehäuseblock zur Aufnahme und Führung des Hebels eine ebene Längsausnehmung, deren Breite dem Längsschlitz des Führungselements angepaßt ist. Der Hebel kann somit bei Bedarf vollständig in dem Gehäuseblock versenkt werden. Um die Rastwirkung zu erzielen sieht Anspruch 19 ferner vor, daß die Längsausnehmung in ihrer Mitte mit einer prismenförmigen Rastvertiefung versehen ist. Zur weiteren Unterstützung bzw. Führung des Hebels kann der Gehäuseblock laut Anspruch 20 bezüglich seiner Längsmitte spiegelsymmetrisch ausgebildet sein, während die Längsausnehmung seitliche Stufen aufweist. Dies vereinfacht zudem die Montage. Ferner kann man vorsehen, daß der Gehäuseblock in Einklang mit Anspruch 21 einstückig oder aus zwei in Längsrichtung symmetrischen Hälften zusammengesetzt ist, wobei die Breite des Gehäuseblocks maximal der Breite des Funktionselements entspricht
Um den als Auslösehebel vorgesehenen Hebelarm des Hebels von außen betätigen zu können, ist die Abdeckung gemäß Anspruch 22 oberhalb des Gehäuseblocks mit einem Längsschlitz versehen.
Eine weitere wichtige Maßnahme der Erfindung besteht laut Anspruch 23 darin, daß in den Hebel seitlich ein Achsbolzen eingesetzt ist, der in einer Quernut im Längsschlitz des Funktionselements einsitzt und auf den Stufen der Gehäuse-Längsausnehmung aufliegt. Der Hebel ist somit unmittelbar mit dem Funktionselement gekoppelt und gleichzeitig schwenkbar gelagert.
Ferner sieht Anspruch 24 vor, daß die sich zu beiden Seiten des Achsbolzens erstreckenden Hebelarme des Hebels unterschiedlich lang sind, wobei der längere Hebelarm entgegen der Schließrichtung und der kürzere Hebelarm in Schließrichtung in dem Gehäuseblock liegen. Durch geeignete Wahl des Längenverhältnisses läßt sich auf einfache Art und Weise die Rast- und Auslösekraft bestimmen, was die Handhabung insgesamt weiter verbessert.
In der Ausbildung nach Anspruch 25 ist der Hebel von einer Federkraft belastet, die laut Anspruch 26 senkrecht zur Längsausnehmung wirkt und in Schließrichtung oberhalb der Mitte der prismenförmigen Vertiefung auf dem Hebel ansetzt. Sobald der Hebel mit seinem als Rastelement ausgebildeten Hebelarm über die Rastvertiefung gelangt, wird das Funktionselement arretiert. Weitere Funktionselemente sind nicht erforderlich. Beispielsweise kann die Federkraft von einer Blattfeder erzeugt werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 27 beansprucht ebenfalls selbständigen Schutz. Danach sind die Funktionselemente und/oder die Abdeckung geteilt ausgebildet, wobei die Funktionselement-Teile jeweils mit einem Kupplungsschuh reib- und formschlüssig miteinander verbunden sind. Dazu weist der Kupplungsschuh laut Anspruch 43 einen im wesentlichen rechteckigen Grundkörper auf mit in Längsrichtung abgerundete Enden und wenigstens zwei bodenseitig angesetzten Bolzen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1a
eine Teilansicht eines Treibstangenverschlusses in Schließstellung,
Fig. 1b
den Treibstangenverschluß von Fig. 1a in einer Zwischenstellung,
Fig. 1c
den Treibstangenverschluß von Fig. 1a in Entriegelungsstellung,
Fig. 2a
eine Schnittansicht des Treibstangenverschlusses von Fig. 1a in Schließstellung,
Fig. 2b
eine Draufsicht zu Fig. 2a ohne Deckleiste,
Fig. 2c
eine Schnittansicht des Treibstangenverschlusses von Fig. 1c in Entriegelungsstellung,
Fig. 2d
eine Draufsicht zu Fig. 2c,
Fig. 3a
eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des Treibstangenverschlusses mit einer Arretier- und Auslösevorrichtung in Schließstellung,
Fig. 3b
eine Draufsicht zu Fig. 3a ohne Deckleiste,
Fig. 3c
eine Schnittansicht der Arretier- und Auslösevorrichtung von Fig. 3a in Entriegelungsstellung,
Fig. 4a
eine Teilansicht der Arretier- und Auslösevorrichtung von Fig. 3c,
Fig. 4b
eine Teilansicht der Arretier- und Auslösevorrichtung von Fig. 3a und
Fig. 5
eine Ausführungsform einer Treibstangenkupplung.
Der in Fig. 1a bis 1c allgemein mit 10 bezeichnete Treibstangenverschluß ist für Schiebetüren ausgebildet. Er hat ein über eine Schub- bzw. Treibstange 12 betätigbares Riegelelement 30, das in Schließstellung (Fig. 1a) mit einem an einem (nicht dargestellten) Türrahmen befestigten (nicht gezeigten) Schließblech in Eingriff steht und in Entriegelungsstellung (Fig. 1c) in einer eingeschwenkten Position gehalten wird. Die Schub- bzw. Treibstange 12 ist in an sich bekannter Weise hinter einer Stulp- bzw. Deckleiste 20 längsverschieblich gelagert und mit einem griffbetätigten (ebenfalls nicht dargestellten) Treibstangenantrieb gekoppelt.
Das Riegelelement 30 ist ein Flachkörper, der die Schubstange 12 und die Deckleiste 20 in Längsrichtung senkrecht durchsetzt Letztere sind dazu mit Längsschlitzen 13, 22 versehen, deren Breite der Dicke des Riegels 30 entspricht (siehe Fig. 2b, 2d). Unterhalb der Schubstange 12 wird das Riegelelement 30 von einem Gehäuseblock 50 unterstützt. Dieser besitzt einen länglichen Korpus 52, der mit endseitig angeformten Nocken 53 an der Unterseite Deckleiste 20 befestigt, vorzugsweise verschraubt ist. Die Nocken 53 durchgreifen die zwischen der Oberseite 59 des Gehäuseblocks 50 und der Unterseite der Deckleiste 20 verlaufende, frei verschiebbare Schubstange 12, deren Längsschlitz 13 zu diesem Zweck in jeder Betätigungsrichtung mit Verbreiterungen 18 versehen ist. Die Breite des Gehäuseblocks 50 entspricht bevorzugt etwa der Breite der Schubstange 12, so daß das Gehäuse 50 keinen zusätzlichen Raum innerhalb der Tür einnimmt. Die Gesamtlänge des Längsschlitzes 13 in der Schubstange 12 und die Länge des Gehäuseblocks 50 bzw. der Abstand der Führungsnocken 53 sind derart bemessen, daß stets eine ausreichende Längsverschiebung der Schubstange 12 erzielbar ist. Weitere, entlang der Deckleiste 20 angeordnete (nicht gezeichnete) Führungsnocken und diesen zugeordnete Längsschlitze in der Schubstange 12 gewährleisten eine stabile und zuverlässige Führung der Schubstangenanordnung über die gesamte Türhöhe. Zur Aufnahme und Führung des Riegels 30 in dem Gehäuseblock 50 ist dieser mit einer Längsvertiefung 54 versehen, in die das Riegelelement 30 mit einer Unterkante 31 einsetzbar ist.
Die Kopplung des Riegelelements 30 mit der Schubstange 12 erfolgt über zwei Querbolzen 32, 34, die seitlich in den Flachkörper 30 eingesetzt oder mit diesem einstückig sind. Der erste Querbolzen 32 (in Fig. 2a unten) ist als Achsbolzen ausgebildet und etwa mittig zur Unterkante 31 des Riegels 30 angeordnet. Er greift gemäß Fig. 2b formschlüssig in eine erste Quernut 14 in dem Schubstangen-Längsschlitz 13 ein und liegt mit seinen aus dem Riegelkörper 30 hervorstehenden Bolzenenden auf zwei, zu beiden Seiten der Längsvertiefung 54 im Gehäuseblock 50 ausgebildeten Längsstufen 57 auf. Der zweite Querbolzen 34 befindet sich in Schließrichtung vor dem Achsbolzen 32 (in Fig. 2a über dem Achsbolzen). Er hat als Führungsbolzen einen etwas kleineren Durchmesser als der Achsbolzen 32 und liegt innerhalb einer zweiten Quernut 16 der Schubstange 12 etwas höher über der Unterkante 31 als der Achsbolzen 32, so daß die unter der Deckleiste 20 liegenden Scheitelpunkte beider Bolzen 32, 34 auf gleicher Höhe liegen. Der Abstand des Achsbolzens 32 von der Unterkante 31 sowie dessen Durchmesser sind derart gewählt, daß das Riegelelement 30 mit seiner Unterkante 31 in der Längsvertiefung 54 des Gehäuseblocks 50 aufsitzt, während gleichzeitig der Achsbolzen 32 auf den seitlichen Stufen 57 aufliegt. Sobald man die Schubstange 12 mittels des Treibstangenantriebs bewegt, werden die Bolzen 32, 34 von den Quernuten 14,16 erfaßt; das Riegelelement 30 folgt unmittelbar jeder Bewegung der Schubstange 12, wobei die Querbolzen 32, 34 zwischen der Deckleiste 20 und den Gehäusestufen 57 entlanggleiten. Der Bolzen 34 verhindert in den Zwischenstellungen nach Fig. 1b ein vollständiges, unbeabsichtigtes Herausschwenken des Riegels 30 um die Drehachse des Achsbolzens 32. Der Riegel 30 ist in jeder Funktionsstellung zuverlässig geführt.
Wie man in Fig. 2a und 2c erkennt, hat das Riegelelement 30 die allgemeine Form eines Rhombus mit einer parallel zu der Unterkante 31 verlaufenden U-förmigen Ausnehmung 36 und einer in einem spitzen Winkel schräg zur Unterkante 31 verlaufenden Rückenkante 42. Der obere U-Schenkel 37 der Aussparung 36 verläuft im wesentlichen parallel zur Unterkante 31 und bildet eine Hakenzunge, die in Schließstellung des Riegelelements 30 aus dem Längsschlitz 22 der Deckleiste 20 hervorsteht und in das Schließblech im Türrahmen eingreift. Der untere U-Schenkel 38 ist bedingt durch die Rhombusform kürzer als die Hakenzunge 37. In Schließstellung hintergreift er als Hakennase mit seiner Oberkante 39 die Deckleiste 20. An seiner Unterseite ist er ferner mit einer schrägen Kante (Nasenrücken 40) versehen, die parallel zur Rückenkante 42 verläuft. Der Übergang zwischen letzterer und der Unterkante 31 ist abgerundet, so daß der Riegel 30 ein insgesamt abgerundetes Ende 44 aufweist. Das Riegelelement 30 hat damit insgesamt die Gestalt eines Kapselhebers.
Wird der Haken 30 in Öffnungsrichtung der geschlossenen Schiebetür belastet leiten die innen liegende Hakennase 38 und der an der Unterseite der Deckleiste 20 anliegende Führungsbolzen 34 die von dem Schließblech auf die Hakenzunge 37 aufgebrachte Zugkraft als Druckspannung in die Rückseite der Deckleiste 20 ein. Die Tür ist stets sicher verriegelt. Schließblech und Deckleiste 20 werden von dem U-förmigen Haken-Ende fest umschlossen, wobei die Höhe der Ausnehmung 36, d.h. der Abstand zwischen Hakenzunge 37 und Hakennase 38, bis auf ein geringes Spiel der Dicke von Schließblech und Stulpleiste 20 entspricht Damit das Riegelelement 30 stets problemlos in das Schließblech eingreifen kann, ist das freie Ende der Hakenzunge 37 leicht konisch ausgebildet.
Die Längsvertiefung 54 innerhalb des Gehäuseblocks 50 reicht in Schließrichtung des Riegelelements 30, wie Fig. 2a und 2c zeigen, über das obere Ende des Längsschlitzes 22 in der Deckleiste 20 hinaus, so daß die Hakennase 38 beim Verriegeln der Tür vollständig unter der Deckleiste 20 zum Anliegen kommt. In der entgegengesetzten Richtung geht die Längsvertiefung 54 in eine Anlaufschräge 58 über. Diese beginnt kurz oberhalb des Außenrückens 60 des Gehäuseblocks 50 und endet vor dem unteren Ende des Längsschlitzes 22 auf der Höhe der Deckleiste 20, d.h. sie verläuft entgegen der Schließrichtung des Riegels 30 schräg nach rechts unten, wobei die Schräge 58 zur Deckleiste 20 den gleichen Winkel einnimmt, wie die Rückenkante 42 des Riegelelements 30 zu dessen Unterkante 31. Vor dem Übergang in die Anlaufschräge 58 ist die Längsvertiefung 54 in dem Gehäuseblock 50 mit einer weiteren Vertiefung 62 zum Versenken der Hakennase 38 versehen. Diese Vertiefung 62 reicht ebenfalls bis kurz über den Außenrücken 60 des Gehäuses 50 und wird nach oben in Schließrichtung von einer weiteren Schräge 64 begrenzt Sie kann aber auch, wie in Fig. 2a bzw. 2c dargestellt, nach unten offen sein, um die Bauhöhe des Gehäuses 50 und damit der gesamten Riegelvorrichtung weiter zu reduzieren. Auf gleicher Höhe mit der Nasen-Vertiefung 62 sind in die Seitenstufen 57 des Gehäuseblocks 50 Ausnehmungen 66 zum Einschwenken der Führungsbolzen 34 eingebracht.
Fig. 1a und 2a zeigen den Riegel-Haken 30 in Schließstellung, während Fig. 1b die Öffnungsbewegung des Treibstangenverschlusses 10 andeutet. Die Schubstange 12 gleitet zwischen der Unterseite der Deckleiste 20 und der Oberseite 59 des Gehäuseblocks 50 entlang nach unten. Dabei nimmt sie den in dem Querschlitz 14 gelagerten Riegel-Haken 30 mit und verschiebt ihn innerhalb des Längsschlitzes 22 der Deckleiste 20 in Öffnungsrichtung. Die Hakenzunge 37 gelangt mit dem Schließblech außer Eingriff; die gerade Unterkante 31 des Riegelelements 30 gleitet auf der stulpparallelen Bodenfläche 56 der Längsvertiefung 54 des Gehäuseblocks 50, so daß der Haken 30 seine ursprüngliche Position beibehält, d.h. es findet noch keine Rotation des Hakens 30 statt (siehe Fig. 1b). Der unter der Deckleiste 20 entlanggleitende Führungsbolzen 34 verhindert ein unbeabsichtigtes Anheben des Riegels 30 während dieser Linearbewegung.
Erreicht das abgerundete, hintere Ende 44 des Riegels die Anlaufschräge 58, gleitet dieses zwangsweise daran entlang, bis die Unterkante 31 des Riegelelements 30 flach auf der Anlaufschräge 58 zum aufliegen kommt. Dabei wird der Riegel 30 automatisch um seinen Achsbolzen 32 geschwenkt. Die Hakenzunge 37 verschwindet hinter der Deckleiste 20. Die Führungsbolzen 34 versinken in den dafür vorgesehenen spiegelsymmetrischen Vertiefungen 66 in den Seitenstufen, während die Hakennase 38 in die Ausnehmung 62 in der Bodenfläche 56 der Längsvertiefung 54 eintaucht Für die Hakenzunge 37 liegt oberhalb der Vertiefung 62 für die Hakennase 38 noch eine weitere Senke 67, so daß das Riegelelement 30 durch die Deckleiste 20 und Schubstange 12 hindurch nahezu vollständig in ein Hakenbett einschwenkt. Wie man in Fig. 1c und 2c erkennt, schließt die Rückenkante 42 des Riegels 30 in dieser Endlage nahezu flächenbündig mit der Deckleiste 20 ab. Der Nasenrücken 40 der Hakennase 38 schließt bündig mit dem Außenrücken 60 des Gehäuseblocks 50 ab (Fig. 2c).
Bewegt man die Schubstange 12 in entgegengesetzter Richtung, d.h. in Schließrichtung, fährt die Hakennase 38 des Riegelelements 30 auf die ebenfalls geneigte, obere Schräge 64 der Vertiefung 62 auf. Sie gleitet mit ihrem Nasenrücken 40 an der Schräge 64 entlang in Richtung Deckleiste 20, wodurch der Riegel 30 erneut um seinen Achsbolzen 32 geschwenkt wird, bis die Führungsbolzen 34 an der Deckleiste 20 anschlagen. Die Hakenzunge 37 ist vollständig ausgefahren und gleitet nun erneut parallel zur Deckleiste 20 in ihre Schließstellung.
Um die Führung des Hakens 30 zu verbessern und um die Zuverlässigkeit der Schließposition weiter zu erhöhen, sind die zu beiden Seiten der Längsvertiefung 54 im Gehäuseblock 50 ausgebildeten Stufen 57 terassenartig ausgebildet Wie man in Fig. 2a erkennt verlaufen die Stufen 57 im unteren Bereich des Gehäuseblocks 50 zunächst unterhalb der Oberseite 59. Auf der Höhe der Senke 67 laufen die Stufen 57 dann jedoch über eine leichte Schräge 61 in die Oberseite 59 aus. Auf diese Weise wird der Führungsbolzen 34 beim Anfahren der Schließstellung leicht angehoben, so daß er gemeinsam mit dem Achsbolzen 32 unmittelbar an der Unterseite der Deckleiste 20 anliegt. Der Achsbolzen 32 hingegen kommt kurz vor der Schräge 61 zum liegen und wird folglich nicht angehoben.
Bei Bedarf können entlang der Schubstange 12 bzw. der Stulpleiste 20 mehrere derartiger Riegelvorrichtungen angeordnet sein. Dies hängt davon ab, an wievielen Stellen eine Tür verriegelt werden soll.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Riegelvorrichtung ist in Fig. 2a bis 2c schematisch veranschaulicht. Fig. 2a läßt den längs- und quer ausgefahrenen Haken 30 erkennen, wie er bei geschlossener Schiebetür mit dem Schließblech in Eingriff stehen würde. Beim Öffnen der Verriegelung wird der Haken 30 von der längsbeweglichen Schubstange 12 transportiert, die von der am Türstulp verschraubten Deckleiste 20 verdeckt ist. Das Heben und Senken des Hakens 30 senkrecht zur Schubstangenbewegung erfolgt durch Gleitkanten 31, 40, 44 an Hakenunter-, Vorder- und Rückseite sowie korrespondierenden Anlaufschrägen 58, 64 im Hakenbett, dessen Querschnitt der Stulpnut 22 angepaßt ist. Die Anlaufschrägen 58, 64 bilden folglich zusammen mit dem abgerundeten Hakenende 44 und der Hakennase 38, 40 Steuerungselemente, welche die Funktionsbewegung des Hakens 30 bewirken. Man kann das Riegelelement 30 auch als zweiarmigen Hebel auffassen, der um den Achsbolzen 32 schwenkbar gelagert ist. Den ersten Hebelarm bildet die Hakenzunge 37, während der zweite kürzere Hebelarm von der Rückenecke 44 gebildet wird. Letztere dient als Auslöser für das Einschwenken des Riegels 30.
Bei einer Längsbewegung der Schubstange 12 zum Öffnen der Tür wird der Haken 30 zunächst über zwei Drittel des Schubstangenweges nach Fig. 1b wie ein herkömmlicher unversenkbarer Haken bei reiner Längsbewegung mit dem Schließblech außer Eingriff gebracht, bevor er im letzten Drittel des Schubstangenhubs nach Fig. 1c bzw. 2c durch die Deckleiste 20 und die Schubstange 12 hindurch in das Bett des Gehäuseblocks 50 eingefahren wird. In dieser Endlage schließt der Haken 30 mit seiner Rückenkante 42 nahezu flächenbündig mit der Deckleiste 20 ab.
In einer anderen Ausführungsform hat der Treibstangenverschluß 10 neben den oben beschriebenen Riegelvorrichtungen eine zusätzliche Arretier- und Auslösevorrichtung 100. Diese dient dazu, die Schub- bzw. Treibstange 12 in der Entriegelungsstellung der Riegelelemente 30 zu arretieren und nach dem Schließen der Tür automatisch wieder freizugeben, damit die in Schließrichtung federbelasteten Riegelelemente 30 selbsttätig in ihre Schließstellungen zurückkehren können. Zu diesem Zweck ist innerhalb des (nicht dargestellten) Treibstangenantriebs eine Druckfeder vorgesehen, die beim Betätigen der (nicht gezeigten) Handhabe vorgespannt wird. Sobald die Riegelelement 30 ihre eingeschwenkten Endpositionen erreicht haben und die Feder maximal vorgespannt ist, wird die Schubstange 12 durch die Arretier- und Auslösevorrichtung in ihrer Position fixiert. Die (nicht gezeichnete) Drehhandhabe kehrt mittels eines Freilaufs in ihre Ausgangsposition zurück.
Die in Fig. 3a bis 3c dargestellte Arretier- und Auslösevorrichtung 100 ist entlang der Schubstange 12 oberhalb einer Riegelvorrichtung angeordnet. Sie hat ein mit der Schub- bzw. Treibstange 12 zwangsgekoppeltes Rastelement 130 in Form eines zweiarmigen Hebels. Ein erster Hebelarm 132 tritt bei Erreichen einer bestimmten Position der Riegelelemente 30 durch die Schubstange 12 und die Deckleiste 20 in Längsrichtung hindurch, während ein zweiter, kürzerer Hebelarm 134 in eine korrespondierende Rastvertiefung 158 im Boden 155 eines Gehäuseblocks 150 eingreift. Schubstange 12 und Deckleiste 20 sind für den Durchtritt des Hebels 130 mit Längsschlitzen 135 bzw. 140 versehen, deren Breite der Dicke des Hebels 130 entspricht.
Der im Querschnitt quadratische oder rechteckige Hebel 130 ist unterhalb der Deckleiste 20 in dem Gehäuseblock 150 längsverschieblich gelagert (Fig. 3a). Letzterer besitzt einen länglichen Korpus 152, der mit endseitig angeformten Nocken 153 an der Deckleiste 20 befestigt, vorzugsweise verschraubt ist. Die Nocken 153 durchgreifen die zwischen dem Gehäuseblock 150 und der Deckleiste 20 verlaufende, frei verschiebbare Schubstange 12, deren Längsschlitz 135 zu diesem Zweck in jeder Betätigungssrichtung mit Verbreiterungen 138 versehen ist. Die Breite des Gehäuseblocks 150 entspricht etwa der Breite der Schubstange 12, so daß der Platzbedarf minimal ist. Die Gesamtlänge des Längsschlitzes 135 in der Schubstange 12 und die Länge des Gehäuseblocks 150 bzw. der Abstand der Führungsnocken 153 sind derart bemessen, daß stets eine ausreichende Längsverschiebung der Schubstange 12 erzielbar ist. Zur Aufnahme und Führung des Hebels 130 innerhalb des Gehäuseblocks 150 ist eine ebene Längsausnehmung 154 vorgesehen, in die der Hebel 130 flach eingesetzt ist Der gesamte Gehäuseblock 150 ist aus Montagegründen bezüglich seiner Längsmitte spiegelsymmetrisch ausgebildet Er kann somit in beliebiger Richtung an der Deckleiste 20 verschraubt werden. Der Längsschlitz 140 der Deckleiste 20 sitzt fluchtend über der unteren Hälfte der Längsausnehmung 154. Dessen Breite ist der Breite des Hebels bzw. der Längsausnehmung 135 der Schubstange 12 angepaßt.
Die Kopplung des Hebels 130 mit der Schubstange 12 erfolgt über einen Querbolzen 142, der als Achskörper seitlich in den Hebel 130 eingesetzt oder mit diesem einstückig ist. Der Bolzen 142 sitzt, wie Fig. 3b zeigt, zwischen dem ersten längeren Hebelarm 132 und dem zweiten kürzeren Hebelarm 134, die zweckmäßig einstückig sind. Der Bolzen 142 greift gemäß Fig. 3b formschlüssig in eine Quernut 136 in dem Schubstangen-Längsschlitz 135 ein und liegt mit seinen seitlich hervorstehenden Bolzenenden auf zwei, zu beiden Seiten der Längsausnehmung 154 im Gehäuseblock 150 ausgebildeten Längsstufen 157 auf. Von der anderen Seite ist der Bolzen 142 durch die über der Schubstange 12 liegende Deck- bzw. Stulpleiste 20 gesichert.
Der Hebel 130 liegt in Schließstellung flach auf dem Boden 155 der Längsausnehmung 154 des Blocks 150, 152, während sich die Achsbolzen 142 auf den seitlichen Stufen 157 abstützen. Der zweite kürzere Hebelarm 134 liegt in Schließrichtung, der zweite längere Hebelarm 132 entgegen der Schließrichtung in dem Gehäuseblock 150. Sobald man die Schubstange 12 mittels des Treibstangenantriebs bewegt, wird der Bolzen 142 von der Quernut 136 erfaßt; der Hebel 130 folgt innerhalb des Gehäuses 150 unmittelbar jeder Bewegung der Schubstange 12, wobei die Achsbolzen-Enden zwischen der Deckleiste 20 und den Gehäusestufen 157 entlanggleiten.
Die Rastvertiefung 158 für den Hebelarm 134 ist exakt in der Mitte des Gehäuseblocks 150 vorgesehen. Es handelt sich um eine prismenförmige Vertiefung, die in den Boden 155 der Längsausnehmung 154 eingelassen ist. Die Länge der Längsausnehmung 154 ist etwa zweimal so groß wie die Gesamtlänge des Hebels 130. Zwischen diesem und der Deckleiste 20 ist innerhalb der oberen Längsschlitz-Verbreiterung 138 der Schubstange 12 ferner eine Blattfeder 170 angeordnet. Diese ist mit einem abgekröpften Ende 172 in einen Klemmschlitz 174 im Gehäuseblock 150 eingesetzt. Sie liegt ferner mit ihrem freien Ende 175 exakt über der oberen Hälfte der Prismenvertiefung 158 auf dem Hebel 130 auf. Dieser ist somit über der Vertiefung 158 ständig mit einer Federkraft in Richtung Gehäuseboden 155 beaufschlagt.
In Schließstellung der Riegelelemente 30 liegt der Hebel 130 zunächst flach unterhalb der Deckleiste 20 in der Längsausnehmung 154 des Gehäuseblocks 150 (Fig. 3a). Die Blattfeder 170 liegt mit ihrem freien, leicht angewinkelten Ende 175 auf dem langen Hebelarm 130.
Betätigt man die Riegelelemente 30 über die Handhabe, gleitet die Schubstange 12 zwischen der Deckleiste 20 und dem Gehäuseblock 150 entlang nach unten. Dabei nimmt sie den in dem Querschlitz 136 gelagerten Hebel 130 mit und verschiebt ihn innerhalb der Längsvertiefung 154 in Öffnungsrichtung nach unten. Kurz bevor die Riegelelemente 30 ihre endgültige Öffnungsstellung erreichen, passiert der Achsbolzen 142 des Hebels 130 den Auflagepunkt der Blattfeder 170. Sobald dieser hinter den Achsbolzen 142 gelangt, belastet die Feder 170 den hinter dem längeren Hebelarm 132 folgenden, kürzeren Hebelarm 134. Da sich dieser aufgrund seiner kurzen Abmessungen nun - ebenso wie das freie Ende 175 der Blattfeder 170 - über der Rastvertiefung 158 befindet, wird er von der Feder 170 nach unten in die Vertiefung 158 hinein gedrückt und dort gehalten (siehe Fig. 3c). Um eine sichere Rastwirkung zu erzielen, ist das Ende des Hebels 134 entsprechend dem Öffnungswinkel bzw. der Form der Prismenvertiefung 158 leicht abgeschrägt, so daß sich der Hebel 134 mit seinem Ende in der Rastvertiefung 158 verhakt und die Schubstange 12 entgegen der Schubstangen-Rückstellfeder in der erreichten Position fest arretiert wird. Gleichzeitig mit dem Einrasten des kurzen Hebelarms 134 in der Rastvertiefung 158, tritt der erste, längere Hebelarm 132 durch die Öffnungen 135, 140 der Schubstange 12 und der Deckleiste 20 hindurch nach außen. Aufgrund der permanenten Federbelastung des kürzeren Rastarms 134 wird der ausgestellte Hebel 132 in dieser Position gehalten. Die Riegelelemente 30 befinden sich in ihrer eingeschwenkten Position; die Tür kann geöffnet werden, ohne daß ein störender Riegel-Haken aus der Stulpfläche der Tür herausragt.
Schließt man die Tür, trifft diese mit ihrer Stulpfläche auf die korrespondierende Stirnfläche im Türrahmen. Der aus der Deckleiste 20 herausstehende Hebelarm 132 dient jetzt als Auslöser. Er wird um den Achsbolzen 142 nach innen verschwenkt, so daß der zweite Hebelarm 134 mit seinem Ende aus der prismenförmigen Vertiefung 158 im Gehäuseboden 155 ausgehoben wird. Die Rast wird aufgehoben; die Schubstange 12 ist in Schließrichtung wieder frei verschiebbar. Die an der Schubstange 12 befestigten Riegelelemente 30 werden durch die im Treibstangenantrieb gespeicherte Rückstellkraft in ihre Rastpositionen verbracht. Die Tür wird beim Schließen automatisch verriegelt. Durch geeignete Wahl des Längenverhältnisses der Hebelarme 132 und 134 kann der Kraftaufwand zum Auslösen der Rast derart eingestellt werden, daß die Arretier- und Auslösevorrichtung 100 das Schließen der Tür nicht behindert, gleichzeitig aber ein unbeabsichtigtes Auslösen der Rast wirksam verhindert wird.
Eine noch andere Ausführungsform der Erfindung, dargestellt in Fig. 5, ermöglicht einen einfachen Transport sowie eine einfache und rasche Montage der Treibstangenverschlüsse 10.
Oft ist es zweckmäßig, Schubstange 12 und Deckleiste 20 in mehreren Abschnitten quergeteilt zu fertigen. Die für den Transport zerlegten Teile werden sodann vor Ort zusammengefügt und montiert. Während die Deckleistenabschnitte keiner Verbindung untereinander bedürfen, da diese starr in der Stulpnut verschraubt werden, muß man die Schubstangenteilstücke fest miteinander verbinden, damit sie innerhalb der Türnut frei verschiebbar sind.
Der für die Verbindung von Schubstangenteilstücken in Fig. 5 gezeigte Kupplungsschuh 200 besitzt einen länglichen, im wesentlichen rechteckigen Grundkörper 202. Auf der Unterseite des Grundkörpers 202 sind fluchtend in einer Linie vier Rundbolzen 204 angeordnet, die in den Grundkörper 202 eingesetzt oder mit diesem einstückig sind. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Grundkörper 202 in Längsrichtung an den Enden 206 abgerundet.
Bei der Montage des Treibstangenverschlusses 10 wird der Kupplungsschuh 200 jeweils mit zwei Bolzen 204 in korrespondierende Ausnehmungen 208 in den jeweiligen Schubstangenenden 207 eingesetzt, wobei die Bolzen 204 reibschlüssig in die Bohrungen 208 eingepreßt werden können. Dadurch ist eine dauerhaft feste Verbindung gewährleistet, während die Anordnung der Bolzen 104 in einer Linie für eine exakte Ausrichtung von Kupplungsschuh 200 und Schubstangen 12 sorgt. Da der Grundkörper 202 des Kupplungsschuhs 200 von dem Türprofil allseitig umschlossen wird, kann er selbst nach längerem Gebrauch nicht aus den Bohrungen 208 herausfallen. Die abgerundeten Enden 206 gewährleisten stets eine leichtgängige Längsbewegung innerhalb der Türnut. Neben der bedien- und montagefreundlichen Ausgestaltung und der sicheren Funktion bietet das Kupplungsstück 200 einen weiteren wichtigen Vorteil. Der Treibstangenverschluß 10 kann jederzeit auch ohne Treibstangenverlängerungen, d.h. nur mit dem stets montierten, stummelartigen Zentral-Stulp, unverändert eingesetzt werden, da - im Gegensatz zum Stand der Technik - die Enden der schloßseitigen Schubstangen in jedem Fall von der Deckleiste verdeckt sind.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So können die Gehäuseblöcke 50, 150 sowohl der Riegelvorrichtung als auch der Arretiervorrichtung einstückig sein. Sie können aber auch aus zwei symmetrischen Gehäuse-Hälften zusammengesetzt sein, die mit den entsprechenden spiegelsymmetrischen Ausnehmungen versehen und fest miteinander verschraubt sind.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10
Treibstangenverschluß
12
Funktionselement/Schubstange
13
Längsschlitz
14
erste Quernut
16
zweite Quernut
18
Verbreiterung
20
Abdeckung/Deckleiste
22
Längsschlitz
30
Riegelelement
31
Unterkante
32
Achsbolzen
34
Führungsbolzen
36
U-förmige Ausnehmung
37
oberer Schenkel
38
unterer Schenkel
39
Oberkante
40
Nasenrücken
42
Rückenkante
44
Übergang/abgerundetes Ende
50
Gehäuseblock (Riegel)
52
Korpus
53
Nocken
54
Längsvertiefung
56
Bodenfläche
57
Stufe
58
Anlaufschräge
59
Oberseite
60
Außenrücken
61
Schräge
62
Vertiefung (Hakennase)
64
Schräge
66
Ausnehmung (Führungsbolzen)
67
Ausnehmung (Hakenzunge)
100
Arretier- und Auslösevorrichtung
130
Rastelement/Hebel
132
erster Hebelarm
134
zweiter Hebelarm
135
Längsschlitz (Schubstange)
136
Quernut
138
Verbreiterung
140
Längsschlitz (Deckleiste)
142
Achsbolzen
150
Gehäuseblock
152
Korpus
153
Nocken
154
Längsausnehmung
155
Boden
157
Stufe
158
Rastvertiefung
170
Blattfeder
172
abgekröpftes Ende
174
Klemmschlitz
175
freies Ende
200
Kupplungsschuh
202
Grundkörper
204
Rundbolzen
206
Rundende
207
Schubstangenende
208
Ausnehmungen

Claims (28)

  1. Treibstangenverschluß (10) für Türen, Fenster o.dgl., insbesondere Schiebetüren, mit wenigstens einem mittels eines Antriebs betätigbaren Funktionselement (12), z.B. einer Treibstange, einer Schubstange oder einem Gleitstück, das hinter einer Abdeckung (20), beispielsweise einer Deck- oder Stulpleiste, längsverschieblich gelagert ist, und mit wenigstens einem mit dem Funktionselement (12) gekoppelten Riegelelement (30), z. B. einem Haken, das aus der Abdeckung hervorsteht und in Schließstellung mit einem Schließblech kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (30) außerhalb seiner Schließstellung um eine in dem Funktionselement (12) gelagerte Achse (32) schwenkbar und in seiner Längsbewegung hinter der Abdeckung (20) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Funktionselements (12) zumindest teilweise versenkbar ist.
  2. Treibstangenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (30) ein Flachkörper ist, der das Funktionselement (12) und die Abdeckung (20) senkrecht durchsetzt, wobei das Funktionselement (12) und die Abdeckung (20) mit Längsschlitzen (13, 22) versehen sind, deren Breite der Dicke des Riegelelements (30) entspricht.
  3. Treibstangenverschluß nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (30) unterhalb des Funktionselements (12) von einem Gehäuseblock (50) unterstützt und mit einer Unterkante (31) darin gleitgeführt ist.
  4. Treibstangenverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (30) in den Gehäuseblock (50) einschwenkbar ist.
  5. Treibstangenverschluß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseblock (50) einen länglichen Korpus (52) mit endseitig angeformten Nocken (53) hat, die den Längsschlitz (13) des Funktionselements (12) durchgreifen, wobei der Längsschlitz (13) des Funktionselements (12) in jeder Betätigungssrichtung mit Verbreiterungen (18) versehen ist, welche die Nocken (53) aufnehmen.
  6. Treibstangenverschluß nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseblock (50) zur Aufnahme und Führung des Riegelelements (30) eine Längsvertiefung (54) hat, deren Breite den Längsschlitzen (13, 22) des Führungselements (12) bzw. der Abdeckung (20) angepaßt ist.
  7. Treibstangenverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsvertiefung (54) seitliche Stufen (57) aufweist und am unteren Ende mit einer Anlaufschräge (58) versehen ist.
  8. Treibstangenverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Anlaufschräge (58) eine Vertiefung (62) vorhanden ist und daß sich die Anlaufschräge (58) in der Vertiefung (62) fortsetzt.
  9. Treibstangenverschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (62) trichterförmig ausgebildet und gegenüber der Anlaufschräge (58) mit einer Auslaufschräge (64) versehen ist.
  10. Treibstangenverschluß nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vertiefung (62) und/oder den Stufen (57) weitere Vertiefungen (66), Aussparungen (67) o.dgl. vorgesehen sind, welche Teilen oder Teilkörpern des Riegelelements (30) zugeordnet sind.
  11. Treibstangenverschluß nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseblock (50) einstückig oder aus zwei in Längsrichtung symmetrischen Hälften zusammengesetzt ist, wobei die Breite des Gehäuseblocks (50) maximal der Breite des Funktionselements (12) entspricht.
  12. Treibstangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in das Riegelelement (30) seitlich ein Achsbolzen (32) eingesetzt ist, der in einer Quernut (14) im Längsschlitz (13) des Funktionselements (12) einsitzt und auf den Stufen (57) der Gehäuse-Längsvertiefung (54) aufliegt.
  13. Treibstangenverschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (32) mittig über der Unterkante (31) des Riegelelements (30) angeordnet ist und daß die Unterkante (31) des Riegelelements (30) in Öffnungsrichtung in eine gerundete Stoßkante (44) übergeht.
  14. Treibstangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (30) im wesentlichen rhombusförmig ausgebildet ist und eine zur Unterkante (31) parallele, U-förmige Ausnehmung (36) aufweist.
  15. Treibstangenverschluß nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in das Riegelelement (30) seitlich ein zweiter Bolzen (34) eingesetzt ist, der in Schließrichtung vor dem Achsbolzen (32) sitzt und im Vergleich zu diesem einen kleineren Durchmesser aufweist.
  16. Treibstangenverschluß (10) für Türen, Fenster o.dgl. mit wenigstens einem entgegen einer Rückstellkraft betätigbaren Funktionselement (12), z.B. einer Treibstange, einer Schubstange oder einem Gleitstück, das hinter einer Abdeckung (20), beispielsweise einer Deck- oder Stulpleiste, längsverschieblich gelagert ist, mit wenigstens einem mit dem Funktionselement (12) gekoppelten Riegelelement (30), das in Schließstellung mit einem Schließblech kraft-und/oder formschlüssig in Eingriff bringbar ist, und mit einer entlang dem Funktionselement (12) angeordneten Arretier- und Auslösevorrichtung (100), mit der das Funktionselement (12) in einer Entriegelungsstellung der Riegelelemente (30) arretierbar und beim Schließen der Tür freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretier- und Auslösevorrichtung (100) ein mit dem Funktionselement (12) gekoppeltes Rastelement (130) in Form eines zweiarmigen Hebels aufweist, der um eine in dem Funktionselement (12) gelagerte Achse (142) schwenkbar ist.
  17. Treibstangenverschluß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (130) unterhalb der Deckleiste (20) in einem Gehäuseblock (150) längsverschieblich gelagert ist.
  18. Treibstangenverschluß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseblock (150) einen länglichen Korpus (152) mit endseitig angeformten Nocken (153) hat, die einen Längsschlitz (135) des Funktionselements (12) durchgreifen, wobei der Längsschlitz (135) des Funktionselements (12) in jeder Betätigungssrichtung mit Verbreiterungen (138) versehen ist, welche die Nocken (153) aufnehmen.
  19. Treibstangenverschluß nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseblock (150) zur Aufnahme und Führung des Hebels (130) eine ebene Längsausnehmung (154) hat, deren Breite dem Längsschlitz (135) des Führungselements (12) angepaßt ist, und daß die Längsausnehmung (154) in ihrer Mitte mit einer prismenförmigen Rastvertiefung (158) versehen ist.
  20. Treibstangenverschluß nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseblock (150) bezüglich seiner Längsmitte spiegelsymmetrisch ausgebildet ist und daß die Längsausnehmung (154) seitliche Stufen (157) aufweist.
  21. Treibstangenverschluß nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseblock (150) einstückig oder aus zwei in Längsrichtung symmetrischen Hälften zusammengesetzt ist, wobei die Breite des Gehäuseblocks (150) maximal der Breite des Funktionselements (12) entspricht.
  22. Treibstangenverschluß nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (20) oberhalb des Gehäuseblocks (150) mit einem Längsschlitz (140) versehen ist.
  23. Treibstangenverschluß nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hebel (130) seitlich ein Achsbolzen (142) eingesetzt ist, der in einer Quernut (136) im Längsschlitz (135) des Funktionselements (12) einsitzt und auf den Stufen (157) der Gehäuse-Längsausnehmung (154) aufliegt.
  24. Treibstangenverschluß nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zu beiden Seiten des Achsbolzens (142) erstreckenden Hebelarme (132, 134) des Hebels (130) unterschiedlich lang sind, wobei der längere Hebelarm (132) entgegen der Schließrichtung und der kürzere Hebelarm (134) in Schließrichtung in dem Gehäuseblock (150) liegen.
  25. Treibstangenverschluß nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (130) von einer Federkraft belastet ist.
  26. Treibstangenverschluß nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft senkrecht zur Längsausnehmung (154) wirkt und in Schließrichtung oberhalb der Mitte der prismenförmigen Vertiefung (158) auf dem Hebel (130) ansetzt.
  27. Treibstangenantrieb, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente (12) und/oder die Abdeckung (20) geteilt ausgebildet sind und daß die Funktionselement-Teile jeweils mit einem Kupplungsschuh (200) reib- und formschlüssig miteinander verbunden sind.
  28. Treibstangenverschluß nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsschuh (200) einen im wesentlichen rechteckigen Grundkörper (202) mit in Längsrichtung abgerundete Enden (206) und wenigstens zwei bodenseitig angesetzten Bolzen (204) aufweist.
EP99110952A 1998-06-25 1999-06-07 Treibstangenverschluss Withdrawn EP0967351A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811395U 1998-06-25
DE29811395U DE29811395U1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Treibstangenverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0967351A2 true EP0967351A2 (de) 1999-12-29
EP0967351A3 EP0967351A3 (de) 2000-03-22

Family

ID=8059047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110952A Withdrawn EP0967351A3 (de) 1998-06-25 1999-06-07 Treibstangenverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0967351A3 (de)
JP (1) JP2000054713A (de)
CN (1) CN1243908A (de)
CA (1) CA2276061A1 (de)
DE (1) DE29811395U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557515A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge An einer Stulpschiene befestigbare Verriegelungsvorrichtung
DE102006000280A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem solchen Verschluss
WO2008019897A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Siegenia-Aubi Kg Verriegelungsvorrichtung
EP2273046A3 (de) * 2009-07-08 2013-05-29 Roto Frank Ag Verriegelungsvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856451C2 (de) * 1998-12-09 2001-12-06 Siegenia Frank Kg Verriegelungsvorrichtung
US8448996B2 (en) 2006-06-14 2013-05-28 Newell Operating Company Casement window lock
US8348308B2 (en) * 2008-12-19 2013-01-08 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
JP6002548B2 (ja) * 2012-11-07 2016-10-05 オークマ株式会社 工作機械におけるドアの固定構造
CN102979383B (zh) * 2012-12-24 2014-07-16 杨伟津 内钳式锁
CN103144827B (zh) * 2013-03-14 2015-05-06 苏州良才物流科技股份有限公司 围板箱取件口门窗定位卡板机构
AU2016204675B2 (en) * 2015-07-15 2021-09-30 Azuma Design Pty Limited A latch assembly
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
CN110546340A (zh) 2017-04-18 2019-12-06 埃美斯博瑞集团有限公司 模块化电子锁闩系统
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
CN109296258A (zh) 2017-07-25 2019-02-01 埃美斯博瑞集团有限公司 用于滑动门的进入把手
CN111328360B (zh) * 2017-11-10 2022-08-12 索斯科公司 杠杆式压缩闩锁
CA3036398A1 (en) 2018-03-12 2019-09-12 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1229665A (de) * 1967-10-09 1971-04-28
DE2425092A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-11 Fuhr C Fa Treibstangenverschluss fuer tueren, fenster oder dergleichen
US5171047A (en) * 1989-08-16 1992-12-15 Carl Fuhr Gmbh & Co. Drive-rod lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1229665A (de) * 1967-10-09 1971-04-28
DE2425092A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-11 Fuhr C Fa Treibstangenverschluss fuer tueren, fenster oder dergleichen
US5171047A (en) * 1989-08-16 1992-12-15 Carl Fuhr Gmbh & Co. Drive-rod lock

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557515A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge An einer Stulpschiene befestigbare Verriegelungsvorrichtung
DE102006000280A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem solchen Verschluss
EP1867819A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-19 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem solchen Verschluss
WO2008019897A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Siegenia-Aubi Kg Verriegelungsvorrichtung
EP2273046A3 (de) * 2009-07-08 2013-05-29 Roto Frank Ag Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29811395U1 (de) 1998-10-15
CA2276061A1 (en) 1999-12-25
JP2000054713A (ja) 2000-02-22
CN1243908A (zh) 2000-02-09
EP0967351A3 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0967351A2 (de) Treibstangenverschluss
EP1775401B1 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
DE3844849C2 (de) Treibstangenverschluß
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP1049845B1 (de) Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2206858B1 (de) Türschloss
EP0688931A1 (de) Panik-Treibstangenschloss
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
DE29601966U1 (de) Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
DE29509503U1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
DE202006008969U1 (de) Kantriegel mit Wippe
DE2340580A1 (de) Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
AT390989B (de) Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
EP0799960B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3614224C2 (de) Aus Grundplatte und Deckel bestehender Beschlag für Türen oder dergleichen
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
DE19822951A1 (de) Schloß mit Falle und Hilfsfalle
EP2754801A2 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP4039925B1 (de) Flügelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RTI1 Title (correction)

Free format text: ESPAGNOLETTE LOCK

RTI1 Title (correction)

Free format text: ESPAGNOLETTE LOCK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000923