EP1775401B1 - Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung - Google Patents
Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1775401B1 EP1775401B1 EP20060018587 EP06018587A EP1775401B1 EP 1775401 B1 EP1775401 B1 EP 1775401B1 EP 20060018587 EP20060018587 EP 20060018587 EP 06018587 A EP06018587 A EP 06018587A EP 1775401 B1 EP1775401 B1 EP 1775401B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door opener
- latch
- door
- lock
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 208000010543 22q11.2 deletion syndrome Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0046—Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
- E05B47/0047—Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
- E05B15/0205—Striking-plates, keepers, staples
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B55/00—Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
- E05B55/12—Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/68—Keepers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/68—Keepers
- Y10T292/696—With movable dog, catch or striker
- Y10T292/699—Motor controlled
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/68—Keepers
- Y10T292/696—With movable dog, catch or striker
- Y10T292/702—Pivoted or swinging
Definitions
- the invention relates to a door opener assembly with a door opener, which includes a pivotable in the door opener pawl with a stop.
- a pivotable in the door opener swivel traps are also called radius traps.
- a stop is fixed, which is designed for engaging behind a latch.
- the stop can be fixed in position or in the transverse direction to the door opener arrangement. If a stationary stop is provided, the trap with the stop is expediently formed in one piece.
- the fence usually runs over the entire trap width from one side of the trap to the other.
- the door opener assembly comprises a strike plate and a lock latch guide for guiding the latch, which extends obliquely inwards into the door opener.
- the lock latch guide is formed on an adapter piece, which is arranged between the door opener and the strike plate.
- the invention relates to an adapter piece for use in door opener arrangements with a door opener and a strike plate.
- Door openers with swivel traps have long been known. Usually engages, in the locked state, a latch in the latch case and is held there by means of a stop. In the released state, the pivot latch is pivotable against a spring force and can release the latch. The release of the pivot latch is done electrically and is triggered by a person, for example via keys, or automatically, for example by access control systems.
- pivoting latch is designed as a radius trap, that is hineinschwenkbar in the door opener, less space is required for pivoting.
- the stop can be adjusted be formed to compensate for inaccuracies in the assembly without having to move the entire door opener assembly.
- door openers have been provided with a latch latch guide which normally extends obliquely inwardly into the door opener from the striker surface.
- the latch strikes after release of the door opener on the lock latch guide and is pressed due to the slope of the lock latch guide against a spring force inside in the door or in the door lock.
- the latch bolt slides along the lock trap guide until it is finally at Zargen conception and then released.
- the known lock latch guides are designed as sliding webs which extend through an opening or a recess in the stop.
- This has the disadvantage that specially shaped stops for the pivoting traps must be made, which are tailored to the shape of the respective sliding bars used. This adversely affects the storage. Furthermore, this makes the retrofitting of existing door opener arrangements consuming, since then often the entire pivot case including stop must be replaced.
- Such a lock trap guide with sliding bar is for example from the DE 102 15 014 A1 and the DE 10 2004 012 112 B3 known.
- the known lock latch guides are often designed as an angled from the strike plate, the door opener inside projecting tongues. This is disadvantageous since specially trained strike plates have to be manufactured and kept for this purpose.
- a closing strip with a door opener is known, in which an adapter piece is arranged between the door opener and closing strip, in which a sliding web is designed to guide a latch. That is, the closing strip assembly is provided in a modular design.
- the door opener, the closing strip and the adapter piece with sliding bar are separate system components that are combined to form the closing strip arrangement.
- the advantage here is that the adapter piece is a separate component and no specially shaped locking plates must be made with sliding bars of various sizes.
- the lock latch guide is designed as a sliding surface which extends continuously over the entire width of the stop. Furthermore, the lock latch guide is arranged on the door side next to the stop of the pivot latch and adjacent thereto.
- the basic idea of the invention is thus to provide the lock latch guide not as a web, but as a uniform, consistent sliding surface or inclined plane which extends at least over the width of the stop of the pivotal latch.
- the lock latch guide does not pass through the stopper, but is adjacent to the stop and adjacent thereto, so that upon pivoting of the pivot latch a bearing of the latch on the lock latch guide, immediately after release of the latch is given.
- the lock latch guide is aligned substantially parallel to the stop running. The lock latch guide adjoins the stop from the door side, that is to say from the side from which the latch bolt is inserted into the door opener.
- the lock latch guide no longer extends into the interior of the door opener, but only adjacent to the stop.
- no special design of the stop formation of recesses or openings in the stop
- the adapter piece can be used together with all common attacks.
- the door opener assembly is more flexible.
- the latch is securely guided on the lock latch guide, so that tilting or hooking is avoided.
- there is a door opener arrangement which is extremely variable in use and can be flexibly adapted to the present installation conditions. In dependency of given installation position, the various system components can be combined.
- the right door opener assembly for the present situation can be readily assembled from the individual components.
- This modular design and compatibility with standard components reduces storage costs and makes door opener assemblies cost-effective for a variety of locks, door profiles, etc. Furthermore, the distance between the latch engagement point and the outer edge of the door opener arrangement is minimized.
- the adapter piece rests on the door opener and is covered on its upper side by the strike plate.
- a latch opening is provided in the strike plate, through which the latch can engage in the pivot latch.
- this trap opening is expediently bordered on all sides by the striking plate, that is to say the opening is formed in such a way that, in relation to the striking plate plane, it adjoins the striking plate on each side.
- the strike plate is formed closed to the outside.
- the lock latch guide is to be arranged so that it bears against both the inner edge and on the pivot latch.
- the latch is designed so that it closes at its upper portion approximately flush with the surface of the strike plate.
- the lock latch thereby slides out of the strike plate or out of the door opener arrangement in a particularly simple manner.
- the lock latch guide is thus essentially in front of the amount of the striking plate thickness of the adapter piece.
- Another advantage of this embodiment is that, in the case of an open to the door side latch opening, the lock latch guide this Can close the opening, so that overall results in a closed design of the door opener assembly.
- the lock latch guide with its upper portion and flush with the underside of the strike plate. It is advantageous that the adapter piece or its lock latch guide can be formed with a relatively large width and can still be used with striking plates with narrower trap openings or with narrower stop widths.
- Another essential feature of the invention is to provide at least one locking latch guide for guiding a locking latch on the adapter piece in addition to the lock latch guide.
- Locking traps are provided as well as lock traps on the door or on the door lock and inserted against a spring force into the interior of the door. Often they are, viewed in the longitudinal direction of the lock latch, arranged directly next to this.
- the purpose of the locking traps is to lock the latch when it engages the pivot latch and engages behind the stop.
- the door opener arrangement is designed such that, when the lock catch is in the engaged position, the locking latch abuts on the adapter piece or on the strike plate such that it has retracted into the door or the door lock. This locks the latch. Now, if the pivot latch is released and the door easily pivots out of the engaged position, the adapter piece is designed such that enough space for the locking latch is available, so that they can be pushed back by the spring force out of the door or the door lock and the latch is thereby released. The latch can then slide along the lock trap guide and from this against the Spring force to be postponed.
- the at least one blocking trap is substantially V-shaped.
- the blocking trap guide is thus designed trough-like and has two inclined sliding surfaces, wherein the door-side sliding surface extends into the door opener and the opposite sliding surface of the door opener out. As a result, a safe sliding of the locking latch in the door opener is further ensured to the blocking position and back out of the door opener out.
- the at least one locking latch guide at one end of the lock latch guide.
- one end is here meant one of the ends of the lock latch guide, which adjoin the lock latch guide in the axial direction.
- a locking latch guide is provided at both ends of the lock latch guide.
- fastening means with which the adapter piece between the strike plate and door opener can be fastened.
- elongated holes are provided on the adapter piece as fastening means. Through the slots through the adapter piece can then be bolted with strike plate and door opener.
- the formation of the fastening means as slots has the advantage that the adapter piece can be used with different strike plates and door openers of different sizes, as the different dimensions can be compensated by the game of slots.
- Positioning means designed as a ratchet, which is provided on the underside of the adapter piece and in corresponding projections, which in turn are formed on the door opener engages.
- the door opener assembly may also include a plurality of adapter pieces, wherein the various adapter pieces are each formed with different dimensions and can be used optionally between the door opener and strike plate. This is particularly advantageous when the door opener assembly with so many different types of door openers and striking plates should be used that an adapter piece can not be adapted for all different embodiments.
- an adapter piece for use for such a door opener arrangement is achieved.
- Fig. 1 shows an exploded perspective view of a door opener assembly 10th
- Fig. 7 also shows a perspective view of the same door opener assembly 10 in the assembled state.
- the door opener assembly 10 is modular and consists of a flat strike plate 11, an adapter piece 12 and a door opener 13.
- the adapter piece 12 is disposed between the door opener 13 and the strike plate 11.
- two screw holes 14 are provided in each case, which lie one above the other in the assembled state of the door opener arrangement, so that screws 15 can be inserted into this, to connect the individual components of the door opener assembly 10 firmly together.
- the striking plate 11 comprises a latch opening 16, through which a latch (see Fig. 4 and 5 and 9 to 11) in the inside, in the door opener 13, pivotable door opener latch 17 can engage.
- the latch opening 16 is, viewed in the closing plate plane, bordered on all sides by the striking plate 11.
- a rectangular latch opening 18 is provided above and below the latch opening 16, through which a door latch or the like. can engage in the door opener assembly 10.
- the bolt openings 18 are formed and arranged symmetrically to each other, so that the strike plate 11 and the entire door opener assembly 10 can be mounted on both sides of the frame left and right.
- the door opener 13 comprises a pivoting latch 17, on which a stop 19 is formed.
- the stopper 19 protrudes upward on the door-side side of the door opener 13 from the pivoting latch 17 and extends over the entire width of the pivoting latch 17.
- the stopper 19 is designed to be continuous, that is to say without recesses, perforations or the like.
- the adapter piece 12 can be placed on the door opener 13 and stored on this.
- the basic shape of the adapter piece 12 is based on an approximately rectangular frame, in the middle of a likewise approximately rectangular opening 121 is provided, which corresponds substantially to the dimensions of the pivotal latch 17.
- the adapter piece 12 is formed for resting on the door opener 13 in such a manner that the underside of the adapter piece 12 rests flush on the door opener 13 and the pivot latch 17 can pivot freely and is free for engagement with a latch.
- a trough 122 is formed, which extends in the longitudinal direction of the adapter piece 12 from one side to the other and at the outer edges of the narrow sides of the adapter piece 12 respectively protrudes slightly from the adapter piece 12.
- the trough 122 closes flush with the adapter piece 12 and protrudes downwards from this.
- a trough 123 which also extends over the entire length of the adapter piece 12, is formed by the trough 122 in the above manner. This web 123 projects slightly upwards beyond the adapter piece 12 and forms the end of the adapter piece 12 at its door-side edge.
- the lock latch guide 20 is provided, which is formed as an obliquely inwardly to the opening 121 extending inclined plane (see FIGS. 3 to 5 ).
- the length of the lock latch guide 20 substantially corresponds to the length of the opening 121 and thus also the length of the pivot latch 17 and the stop 19. It extends from the top point of the web 123 to the lowest point of the trough 122.
- the trough 122 points in the region of the opening 121 on only one side of a slope on which forms a part of the lock latch guide 20, that is to the opening 121, it is open.
- the trough 122 in its end regions, that is to say those regions of the trough 122 which protrude beyond the opening 121 of the adapter piece 12 in the longitudinal direction, the trough 122 has an oblique plane on two sides.
- the one inclined plane is an extension of the lock latch guide 20 and accordingly also runs from top to bottom in the direction of the opening 121.
- This oblique plane opposite is another inclined plane that leads out of the trough 122 (see Figures 3 . 12 and 13 ).
- These regions of the trough 122 each form one Trap latch guide 21.
- the locking latch guides 21 thus each close to one end of the lock latch guide 20, viewed in the longitudinal direction, on.
- Fig. 2 shows an exploded perspective view of another embodiment of a door opener assembly 10, similar to that Fig. 1 is.
- Fig. 8 the same embodiment is shown in the assembled state.
- the strike plate 11 ' is formed as an angle striking plate. Therefore, therefore, from the flat upper part 111 'at the door-side edge, a web 112' protrudes downwards at substantially a right angle from the flat upper part 111 '.
- the web 112 ' is narrower than in its remaining area.
- the lower edge of the web 112 ' is formed continuous and straight over the entire length.
- the distance between the narrowed web region 113 'and the upper part 111' corresponds approximately to the height of the web 123 protruding from the adapter piece 12 on the door side.
- This web 123 is thus designed to rest on the narrower web part 113 'of the striking plate 11' when installed rests and approximately flush with the upper part 111 'of the striking plate 11' closes (see Fig. 8 ). This results in an optically closed design of the angle striking plate 11 '.
- Fig. 3 shows a perspective view of a portion of a door opener assembly 10 with angled striking plate 11 '.
- the adapter piece 12 is inserted into the striking plate 11 ', wherein the web 123 of the adapter piece 12 rests on the narrow region 113' of the web 112 'of the angle plate 11'.
- the adapter piece 12 is arranged so that it is flush with the web 112 '.
- a blocking latch guide 21 can be seen.
- the door-side slope 211 of the locking latch guide 21 is an extension of the lock latch guide 20 in the longitudinal direction of the door opener arrangement. It leads into the door opener arrangement 10 as far as a bottom area 212 of the blocking latch guide 21.
- the second locking latch guide at the other end of the lock latch guide 20 is formed symmetrically to the first locking latch guide 21 (see Fig. 2 ).
- each is a cross-sectional view of the same door opener assembly 10 is shown.
- a latch 22 of a door 23 engages the door assembly 10.
- the pivot latch 17 is in each case in the pivoted state, so it is pivoted about the pivot axis 24 into the interior of the door opener 13.
- the latch latch 22 held by the pivot latch 17 is released and the door 23 is now free to pivot and can be opened.
- the latch 22 beats in the region of its tip 221 at the lower end of the lock latch guide 20 and slides in the course of the opening process along this. It is pressed against a spring force in the interior of the door 23 (see Fig. 5 ).
- the adapter piece 12 together with the lock latch guide 20 from the Fig. 4 and 5 is similar to the one from the Fig. 1 to 3 shown.
- the trough 122 is followed by a web 124 which projects vertically downwards.
- the web 124 is pulled down so far that it overlaps an obliquely outwardly projecting portion 132 of the door opener lid 131.
- the area 132 projects obliquely outward to give the pivoting latch 17 enough room to pivot.
- the lock latch guide 20 is formed as a continuous inclined plane which extends both over the inner region of the web 123 and over the inner region of the trough 122.
- the upper region of the web 123 is arranged so that it is flush with the surface of the striking plate 11.
- Fig. 6 shows a perspective view of the front, lower portion of a door opener assembly 10. From the door opener cover 131 is outwardly and obliquely upward, a region 132 in front, which corresponds approximately to the width of the pivotal latch 17 and the lower portion of the pivotal latch 17 covers. This area 132 is formed as a skirt. The upper region of the pivoting catch 17 or its stop 19 is covered by the trough 122 or by the web 123 of the adapter piece 12. A central region of the pivoting latch 17 is uncovered to the outside. Overall, a closed arrangement of the door opener assembly 10, so that no dirt, dust o. ⁇ . can get into the door opener assembly 10 from the sides or from below.
- the Fig. 9 to 11 show perspective views of a door opener assembly in conjunction with a door lock 25.
- the door opener assembly 10 in the FIGS. 9 and 10 is with a flat strike plate 11, the door opener assembly 10 in the Fig. 11 however, provided with an angle striking plate 11 '.
- the castle 25 is a so-called "Scandinavian castle” with a total of three traps.
- the right-hand trap is a latch 22 adapted to engage the door opener 13.
- Left next to a narrower locking latch 26 is provided which is designed to lock the latch 22 when the latch 22 is fully pivoted into the door opener 13 and engages behind the stop of the pivot latch.
- To the left of the locking latch 26, a further latch 27 is formed, which takes over the latching function for the door lock 25 and is designed to engage in a latch opening 18 provided in the strike plates 11, 11 '.
- FIG. 9 shows the lock 25 just before entering the door opener assembly 10.
- the locking latch 26 locks the latch as soon as the locking latch 26 is fully pressed against a spring force up to a switching point in the lock 25.
- the locking latch 26 is arranged slightly set back relative to the latch 22, so that the latch 22 is not yet locked by the locking latch 26 during the running-in process.
- the latch bolt 22 When displayed in Fig. 10 is the door lock shortly before reaching its end position, that is, the latch bolt 22 is located at the top of the stopper 19 from the outside.
- the locking latch 26 is located in the upper region of the inclined plane 213 of the blocking latch guide 21.
- the trap 27 is about to engage in the latch opening 18th
- the lock 25 is in its end position, that is, the lock 25 is locked.
- the latch 22 engages behind the stop 19 and the latch 27 engages in the latch opening 18.
- the locking latch 26 is seated on a support surface 114 'of the striking plate 11' and is pushed so far into the door lock 25 that the switching point is reached and the locking latch 26 locks the latch 22.
- the lock catch 22 can no longer be displaced against the spring force of the lock 25, not even by manipulation attempts from the outside.
- Fig. 12 shows a perspective sectional view of a door opener assembly 10 with flat striking plate 11 in the locked state.
- the locking latch 26 rests on the bearing surface 114 of the striking plate 11 and locks the latch 22.
- FIGS. 13 and 14 show further perspective sectional views of a door opener assembly 10 with flat striking plate 11, which is in the released state.
- the locking latch 26 is fully extended and is located within the area bounded by the V-shaped blocking latch guide 21, but is not applied to this.
- the latch 22 is offset in the opening direction relative to the latch 26 forward and therefore is already on the lock latch guide 20 and is inserted from this into the interior of the door lock 25.
- This staggered arrangement of locking latch 26 and latch 22 prevents the lock latch 22 from being locked by the latch 26 when it is opened, before it has retracted so far that it can slide out of the door opener arrangement 10 via the strike plate 11.
- the locking latch 26 In the presentation off Fig. 14 is the locking latch 26 with its tip on the inclined slip slope 211 of the locking latch guide 21 at.
- the latch 22 is opposite to the illustration Fig. 13 further retracted into the door lock 25.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Special Wing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Türöffneranordnung mit einem Türöffner, der eine in den Türöffner hineinschwenkbare Schwenkfalle mit einem Anschlag umfasst. Derartige in den Türöffner hineinschwenkbare Schwenkfallen werden auch Radiusfallen genannt. Auf dieser Falle ist ein Anschlag befestigt, der zum Hintergreifen von einer Schlossfalle ausgebildet ist. Der Anschlag kann ortsfest oder in Querrichtung zur Türöffneranordnung verstellbar sein. Ist ein ortsfester Anschlag vorgesehen, wird die Falle mit dem Anschlag zweckmäßigerweise einstückig ausgebildet. Der Anschlag verläuft üblicherweise über die gesamte Fallenbreite von einer Seite der Falle zur anderen. Des Weiteren umfasst die Türöffneranordnung ein Schließblech und eine Schlossfallenführung zur Führung der Schlossfalle, welche schräg nach innen in den Türöffner hinein verläuft. Die Schlossfallenführung ist an einem Adapterstück ausgebildet, welches zwischen dem Türöffner und dem Schließblech angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Adapterstück zur Verwendung in Türöffneranordnungen mit einem Türöffner und einem Schließblech.
- Türöffner mit Schwenkfallen sind seit langem bekannt. Üblicherweise greift, im verriegelten Zustand, eine Schlossfalle in die Schwenkfalle ein und wird dort mittels eines Anschlages gehalten. Im freigegebenen Zustand ist die Schwenkfalle gegen eine Federkraft schwenkbar und kann so die Schlossfalle freigeben. Das Freigeben der Schwenkfalle erfolgt elektrisch und wird durch eine Person, beispielsweise über Tasten, oder automatisch, beispielsweise durch Zutrittskontrollsysteme, ausgelöst.
- Dadurch, dass die Schwenkfalle als Radiusfalle ausgebildet ist, also in den Türöffner hineinschwenkbar ist, wird weniger Platz zum Schwenken benötigt. Der Anschlag kann verstellbar ausgebildet sein, um Ungenauigkeiten bei der Montage ausgleichen zu können, ohne die gesamte Türöffneranordnung versetzen zu müssen.
- In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Schlossfalle nach der Freigabe durch Verschwenken der Schwenkfalle häufig an der Innenseite des Türöffnergehäusedeckels oder an einer Innenkante einer Fallenöffnung im Schließblech, durch die die Schlossfalle durchgreift um in den Türöffner einzugreifen, anschlägt und nicht darüber hinwegschwenken kann. Unter Umständen kann es sogar, beispielsweise im Falle eines zurückgestellten Anschlages, dazu kommen, dass die Schwenkfalle nach der Freigabe wieder in ihre Ausgangsposition zurückschwenkt und die Schlossfalle zwischen der Innenkante des Türöffnergehäusedeckels bzw. der Innenkante der Fallenöffnung und der Außenseite des Anschlages der Schwenkfalle eingeklemmt ist und dort festsitzt.
- Zur Lösung dieses Problems wurden Türöffner mit einer Schlossfallenführung versehen, die normalerweise von der Schließblechoberfläche aus schräg nach innen in den Türöffner hinein verlaufen. Die Schlossfalle schlägt nach Freigabe des Türöffners an der Schlossfallenführung an und wird aufgrund der Schräge der Schlossfallenführung gegen eine Federkraft nach innen in die Tür bzw. in das Türschloss gedrückt. Somit gleitet die Schlossfalle an der Schlossfallenführung entlang, bis sie schließlich auf Zargenhöhe ist und dann freigegeben wird.
- Die bekannten Schlossfallenführungen sind als Gleitstege ausgeführt, die durch eine Öffnung oder eine Ausnehmung im Anschlag verlaufen. Dies hat den Nachteil, dass speziell geformte Anschläge für die Schwenkfallen hergestellt werden müssen, die auf die Form der jeweilig verwendeten Gleitstege abgestimmt sind. Dies wirkt sich nachteilig auf die Lagerhaltung aus. Des Weiteren wird dadurch das Nachrüsten von bereits bestehenden Türöffneranordnungen aufwendig, da dann häufig die gesamte Schwenkfalle samt Anschlag ausgetauscht werden muss. Eine derartige Schlossfallenführung mit Gleitsteg ist beispielsweise aus der
DE 102 15 014 A1 und derDE 10 2004 012 112 B3 bekannt. - Die bekannten Schlossfallenführungen sind häufig als vom Schließblech abgewinkelte, ins Türöffnerinnere vorspringende Zungen ausgebildet. Dies ist nachteilig, da hierfür speziell ausgebildete Schließbleche hergestellt und vorgehalten werden müssen. Aus der
DE 103 10 403 A1 ist eine Schließleiste mit einem Türöffner bekannt, bei der zwischen Türöffner und Schließleiste ein Adapterstück angeordnet ist, in dem ein Gleitsteg zur Führung einer Schlossfalle ausgebildet ist. Das heißt, die Schließleistenanordnung ist in modularer Bauweise vorgesehen. Der Türöffner, die Schließleiste und das Adapterstück mit Gleitsteg sind separate Systemkomponenten, die zur Schließleistenanordnung zusammengeführt werden. Vorteilhaft ist hierbei, dass das Adapaterstück ein separates Bauteil ist und keine speziell geformten Schließbleche mit Gleitstegen verschiedener Größen hergestellt werden müssen. Nachteilig ist allerdings auch hier, dass die Falle bzw. deren Anschlag mit Ausnehmungen für den oder die Gleitstege versehen sein muss. Ferner muss für jede Montageposition (z. B. zargenseitig links oder rechts oder "offset left", "centerline" oder "offset right" (bei in den USA einzubauenden Türöffnern)) eine spezielle Schließleistenanordnung angefertigt werden. - Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Türöffneranordnung der Eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Schlossfalle beim Öffnen des Türöffners nicht am Schließblech bzw. am Türöffnergehäuse hängen bleibt oder anhakt und die für alle gängigen Türöffneranordnungen, auch für Türöffneranordnungen mit Sperrfalle, verwendbar und somit flexibel einsetzbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Türöffneranordnung und durch ein Adapterstück gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
- Ein wesentliches Element der Erfindung liegt darin, dass die Schlossfallenführung als Gleitfläche ausgebildet ist, die durchgängig über die gesamte Breite des Anschlages verläuft. Ferner ist die Schlossfallenführung türseitig neben dem Anschlag der Schwenkfalle und angrenzend an diesen angeordnet. Der Grundgedanke der Erfindung besteht also darin, die Schlossfallenführung nicht als Steg, sondern als einheitliche, konsistente Gleitfläche bzw. schiefe Ebene vorzusehen, die sich wenigstens über die Breite des Anschlages der Schwenkfalle erstreckt. Ferner verläuft die Schlossfallenführung nicht durch den Anschlag hindurch, sondern ist neben dem Anschlag und an diesen angrenzend angeordnet, so dass beim Verschwenken der Schwenkfalle eine Anlage der Schlossfalle an der Schlossfallenführung, unmittelbar nach Freigabe der Schlossfalle, gegeben ist. Zweckmäßigerweise ist die Schlossfallenführung im Wesentlichen parallel zum Anschlag verlaufend ausgerichtet. Die Schlossfallenführung grenzt von der Türseite an den Anschlag an, das heißt also von der Seite, von der die Schlossfalle in den Türöffner eingeführt wird.
- Vorteilhaft ist hierbei, dass die Schlossfallenführung nicht mehr ins Innere des Türöffner verläuft, sondern nur an den Anschlag angrenzt. Dadurch ist keine spezielle Ausgestaltung des Anschlages (Ausbildung von Ausnehmungen oder Durchbrechungen im Anschlag) mehr notwendig und das Adapterstück kann zusammen mit allen gängigen Anschlägen verwendet werden. Dadurch wird die Türöffneranordnung flexibler einsetzbar. Gleichzeitig wird die Schlossfalle sicher an der Schlossfallenführung geführt, so dass ein Verkanten oder Anhaken vermieden wird. Ferner ergibt sich eine Türöffneranordnung, die extrem variabel einsetzbar ist und flexibel an die vorliegenden Einbaubedingungen angepasst werden kann. In Abhängigkeit der vorgegebenen Montageposition können die verschiedenen Systemkomponenten miteinander kombiniert werden. Somit kann die für die vorliegende Situation richtige Türöffneranordnung ohne Weiteres aus den einzelnen Bauteilen zusammengesetzt werden. Durch diesen modularen Aufbau und die Kompatibilität mit Standardbauteilen werden die Lagerhaltungskosten verringert und die Türöffneranordnungen sind kostengünstig bei den unterschiedlichsten Schlössern, Türprofilen, usw. einsetzbar. Ferner wird der Abstand zwischen Schlössfalleneingriffspunkt und der äußeren Sichtkante der Türöffneranordnung minimiert.
- Das Adapterstück lagert auf dem Türöffner auf und wird an seiner Oberseite vom Schließblech abgedeckt. Dadurch, dass die Schlossfallenführung ohne Unterbrechungen oder Ausnehmungen als schräge Ebene über die gesamt Anschlagsbreite und somit auch über die gesamte Fallenbreite verläuft, ergibt sich nun eine geschlossene Bauweise der Türöffneranordnung, was optisch vorteilhaft ist.
- Üblicherweise ist im Schließblech eine Fallenöffnung vorgesehen, durch die hindurch die Schlossfalle in die Schwenkfalle eingreifen kann. Ferner ist diese Fallenöffnung zweckmäßigerweise allseitig vom Schließblech eingefasst, das heißt, die Öffnung wird so ausgebildet, dass sie, auf die Schließblechebene bezogen, an jeder Seite ans Schließblech angrenzt. Somit ist das Schließblech nach außen hin geschlossen ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine höhere Grundfestigkeit des Schließblechs. Bei einer solchen Ausbildungsform des Schließblechs ist es weiterhin bevorzugt, die Schlossfallenführung zwischen der türseitigen Innenkante der Fallenöffnung und der Schwenkfalle anzuordnen. Die Schlossfallenführung ist dabei so anzuordnen, dass diese sowohl an der Innenkante als auch an der Schwenkfalle anliegt. Dadurch wird der Abstand zwischen Falleneingriffspunkt und äußerer Sichtkante weiter minimiert und es ist sichergestellt, dass die Schlossfalle nach Freigabe an der Gleitfläche entlang gleitet und aus der Fallenöffnung und somit aus dem Schließblech heraus tritt, ohne vorher zu verklemmen oder zu verkanten.
- Zweckmäßigerweise ist die Schlossfalle so ausgebildet, dass sie an ihrem oberen Bereich in etwa oberflächenbündig mit dem Schließblech abschließt. Dadurch ergibt sich eine optisch geschlossene Ausgestaltung der Türöffneranordnung. Ferner gleitet dadurch die Schlossfalle besonders einfach aus dem Schließblech bzw. aus der Türöffneranordnung heraus. Bei dieser Ausführungsform steht die Schlossfallenführung also im Wesentlichen um den Betrag der Schließblechdicke vom Adapterstück vor. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass, im Fall einer zur Türseite hin offenen Fallenöffnung, die Schlossfallenführung diese Öffnung schließen kann, so dass sich insgesamt trotzdem eine geschlossene Ausbildung der Türöffneranordnung ergibt. Alternativ kann die Schlossfallenführung mit ihrem oberen Bereich auch bündig an der Unterseite des Schließblechs anliegen. Dabei ist vorteilhaft, dass das Adapterstück bzw. dessen Schlossfallenführung mit einer relativ großen Breite ausgebildet werden können und trotzdem mit Schließblechen mit schmaleren Fallenöffnungen bzw. mit schmaleren Anschlagsbreiten verwendet werden können.
- Bevorzugterweise ist das Adapterstück in der Weise ausgebildet, dass die der Tür zugewandte Seite der Türöffneranordnung bei jeder Position der Schwenkfalle nach außen hin abgedeckt ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die schiefe Ebene der Schlossfallenführung soweit nach unten vorstehend ausgebildet wird, dass das Innere der Schwenkfalle auch im komplett verschwenkten Zustand stets von der Schlossfallenführung abgedeckt ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass dadurch der Eintritt von Schmutz, Staub oder Ähnliches in den Türöffner vermieden oder reduziert wird.
- Um die Herstellung der Türöffneranordnung weiter zu vereinfachen, ist es bevorzugt, das Adapterstück und die Schlossfallenführung einstückig auszuführen.
- Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung liegt darin, zusätzlich zur Schlossfallenführung mindestens eine Sperrfallenführung zur Führung einer Sperrfalle am Adapterstück vorzusehen. Sperrfallen sind ebenso wie Schlossfallen an der Tür bzw. am Türschloss vorgesehen und gegen eine Federkraft ins Innere der Tür einschiebbar. Häufig sind sie, in Längsrichtung der Schlossfalle betrachtet, direkt neben dieser angeordnet. Der Zweck der Sperrfallen ist es, die Schlossfalle zu sperren, wenn diese in die Schwenkfalle eingreift und den Anschlag hintergreift. Dadurch laufen Manipulationsversuche ins Leere, die darauf abzielen, die Schlossfalle von außen gegen die Federkraft ins Innere der Tür hineinzuschieben, um so die nicht freigegebene Tür zu öffnen. Die Sperrfalle sperrt die Schlossfalle, wenn sie in die Tür, gegen die Federkraft, reingedrückt ist. Die Türöffneranordnung ist derart ausgebildet, dass, wenn die Schlossfalle in der Eingriffsposition ist, die Sperrfalle derart am Adapterstück oder am Schließblech anliegt, dass sie in die Tür bzw. das Türschloss eingefahren ist. Dadurch wird die Schlossfalle gesperrt. Wird nun die Schwenkfalle freigegeben und die Tür schwenkt leicht aus der Eingriffsposition heraus, ist das Adapterstück derart ausgebildet, dass genügend Platz für die Sperrfalle zur Verfügung steht, so dass diese wieder von der Federkraft aus der Tür bzw. dem Türschloss heraus geschoben werden kann und die Schlossfalle dadurch freigegeben wird. Die Schlossfalle kann dann an der Schlossfallenführung entlanggleiten und von dieser gegen die Federkraft verschoben werden. Um zu gewährleisten, dass die ausgefahrene Sperrfalle beim Herausschwenken aus dem Türöffner nicht am Türöffner oder Schließblech anhakt bzw. sich verklemmt, ist es zweckmäßig, auch für die Sperrfalle eine Führung vorzusehen, an der diese beim Herauslaufen aus dem Türöffner entlanggleiten kann. Diese Sperrfallenführung ebenfalls am Adapterstück auszubilden ist vorteilhaft, da dadurch das Adapterstück auch für Türöffneranordnungen mit Sperrfalle anwendbar ist, ohne dass hier separate Sperrfallenführungen vorhanden sein müssen. Die Einsatzmöglichkeiten der Türöffneranordnungen werden dadurch weiter vergrößert und die Flexibilität der Einsetzbarkeit insgesamt weiter verbessert.
- Zweckmäßigerweise ist die mindestens eine Sperrfalle im Wesentlichem V-förmig ausgebildet. Die Sperrfallenführung ist also trogartig ausgestaltet und weist zwei schräge Gleitflächen auf, wobei die türseitige Gleitfläche in den Türöffner hinein verläuft und die gegenüberliegende Gleitfläche aus dem Türöffner heraus. Hierdurch wird ein sicheres Gleiten der Sperrfalle in den Türöffner hinein, weiter zur Sperrposition und wieder aus dem Türöffner heraus gewährleistet.
- Ferner ist es bevorzugt, die mindestens eine Sperrfallenführung an einem Ende der Schlossfallenführung anzuordnen. Mit einem Ende ist hier eines der Enden der Schlossfallenführung gemeint, die sich in Axialrichtung an die Schlossfallenführung anschließen. Besonders bevorzugt ist an beiden Enden der Schlossfallenführung jeweils eine Sperrfallenführung vorgesehen. Dadurch kann das Adapterstück sowohl für zargenseitig links als auch zargenseitig rechts einzubauende Türöffneranordnungen verwendet werden.
- Um eine sichere und verrutschfreie Lagerung des Adapterstückes zwischen Schließblech und Türöffner zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, Befestigungsmittel vorzusehen, mit denen das Adapterstück zwischen Schließblech und Türöffner befestigbar ist. Bevorzugt sind als Befestigungsmittel Langlöcher am Adapterstück vorgesehen. Durch die Langlöcher hindurch kann das Adapterstück dann mit Schließblech und Türöffner verschraubt werden. Die Ausbildung der Befestigungsmittel als Langlöcher hat den Vorteil, dass das Adapterstück auch bei verschiedenen Schließblechen und Türöffnern unterschiedlicher Größen eingesetzt werden kann, da durch das Spiel der Langlöcher die unterschiedlichen Abmaße ausgeglichen werden können.
- Ferner ist es zweckmäßig, Positioniermittel vorzusehen, mit denen das Adapterstück in der jeweils vorgesehen Position am Türöffner positionierbar ist. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Adapterstück bei jedem Türöffner stets in der richtigen Position befindet. Bevorzugt sind die Positioniermittel als Rasterung ausgebildet, die an der Unterseite des Adapterstücks vorgesehen ist und in entsprechende Vorsprünge, die wiederum am Türöffner ausgebildet sind, eingreift.
- Die Türöffneranordnung kann auch mehrere Adapterstücke umfassen, wobei die verschiedenen Adapterstücke jeweils mit unterschiedlichen Abmaßen ausgebildet sind und wahlweise zwischen Türöffner und Schließblech einsetzbar sind. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Türöffneranordnung mit so vielen verschiedenartigen Türöffnern und Schließblechen verwendbar sein soll, dass ein Adapterstück nicht mehr für alle verschiedenen Ausführungsformen adaptiert werden kann.
- Ferner wird die Aufgabe durch ein Adapterstück zur Verwendung für eine solche Türöffneranordnung gelöst.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele weiter beschrieben. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- eine perspektivische Explosionsansicht einer Türöffneranordnung mit Flachschließblech, Adapterstück und Türöffner;
- Fig. 2
- eine perspektivische Explosionsansicht einer Türöffneranordnung mit Winkelschließblech, Adapterstück und Türöffner;
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs der Türöffneranordnung aus
Fig. 2 im zusammengesetzten Zustand; - Fig. 4
- eine Querschnittsansicht einer Türöffneranordnung mit verschwenkter Schwenkfalle und an der Schlossfallenführung anliegender Schlossfalle;
- Fig. 5
- die Ansicht aus
Fig. 4 mit weiter eingefahrener Schlossfalle; - Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht des unteren Bereichs einer Türöffneranordnung mit Flachschließblech, Adapterstück und Türöffner;
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht des oberen Bereichs des Türöffners aus
Fig. 6 ; - Fig. 8
- die Ansicht aus
Fig. 7 , wobei das Schließblech als Winkelschließblech ausgebildet ist; - Fig. 9
- eine perspektivische Ansicht einer Türöffneranordnung und eines Türschlosses mit Schlossfalle und Sperrfalle;
- Fig. 10
- die Ansicht aus
Fig. 9 , wobei die Schlossfalle kurz vorm Eingriff in die Schwenkfalle steht; - Fig. 11
- die Ansicht aus den
Fig. 9 und 10 , wobei die Schlossfalle in die Schwenkfalle eingreift und das Schließblech als Winkelschließblech ausgebildet ist; - Fig. 12
- eine perspektivische Schnittansicht einer Türöffneranordnung mit Flachschließblech, bei der die Sperrfalle eingefahren und die Schlossfalle gesperrt ist;
- Fig. 13
- eine perspektivische Schnittansicht einer Türöffneranordnung mit ausgefahrener Sperrfalle und an der Schlossfallenführung anliegender Schlossfalle; und
- Fig. 14
- eine perspektivische Schnittansicht der Türöffneranordnung aus
Figur 13 , wobei die Sperrfalle an der Sperrfallenführung anliegt und die Schlossfalle weiter eingefahren ist. - Bei den im Folgenden beschriebenen, verschiedenen Ausführungsformen sind in den Figuren gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
-
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Türöffneranordnung 10.Fig. 7 zeigt ebenfalls eine perspektivische Ansicht der gleichen Türöffneranordnung 10 im zusammengebauten Zustand. Die Türöffneranordnung 10 ist modular aufgebaut und besteht aus einem Flachschließblech 11, einem Adapterstück 12 sowie einem Türöffner 13. Das Adapterstück 12 ist zwischen dem Türöffner 13 und dem Schließblech 11 angeordnet. In allen drei genannten Bauteilen der Türöffneranordnung 10 sind jeweils zwei Schraublöcher 14 vorgesehen, die im zusammengesetzten Zustand der Türöffneranordnung übereinanderliegen, so dass Schrauben 15 in diese eingeführt werden können, um die einzelnen Bauteile der Türöffneranordnung 10 fest miteinander zu verbinden. - Das Schließblech 11 umfasst eine Fallenöffnung 16, durch die hindurch eine Schlossfalle (siehe
Fig. 4 und5 sowie 9 bis 11) in die nach innen, in den Türöffner 13 hinein, schwenkbare Türöffnerfalle 17 greifen kann. Die Fallenöffnung 16 ist, in der Schließblechebene betrachtet, von allen Seiten vom Schließblech 11 eingefasst, In Längsrichtung des Schließblechs 11 ist oberhalb und unterhalb der Fallenöffnung 16 jeweils eine rechteckige Riegelöffnung 18 vorgesehen, durch die ein Türriegel o. Ä. in die Türöffneranordnung 10 eingreifen kann. Die Riegelöffnungen 18 sind symmetrisch zueinander ausgebildet und angeordnet, so dass das Schließblech 11 bzw. die gesamte Türöffneranordnung 10 sowohl zargenseitig links als auch rechts montiert werden können. - Der Türöffner 13 umfasst eine Schwenkfalle 17, an der ein Anschlag 19 ausgebildet ist. Der Anschlag 19 steht an der türseitigen Seite des Türöffners 13 von der Schwenkfalle 17 nach oben hervor und verläuft über die gesamte Breite der Schwenkfalle 17. Darüber hinaus ist der Anschlag 19 durchgängig ausgebildet, dass heißt ohne Ausnehmungen, Durchbrechungen o. Ä. Das Adapterstück 12 kann auf den Türöffner 13 aufgesetzt werden und lagert auf diesem auf. Die Grundform des Adapterstücks 12 basiert auf einem in etwa rechteckigen Rahmen, in dessen Mitte eine ebenfalls in etwa rechteckige Öffnung 121 vorgesehen ist, die im Wesentlichen den Abmaßen der Schwenkfalle 17 entspricht. Das Adapterstück 12 ist zur Auflage auf den Türöffner 13 in der Weise ausgebildet, dass die Unterseite des Adapterstücks 12 bündig auf dem Türöffner 13 aufliegt und die Schwenkfalle 17 frei schwenken kann und für eine Schlossfalle zum Eingriff frei ist.
- Am türseitigen Bereich des Adapterstücks 12, welcher im eingebauten Zustand von außen am Anschlag 19 der Schwenkfalle 17 anliegt, ist eine Trog 122 ausgebildet, der sich in Längsrichtung des Adapterstücks 12 von einer Seite zur anderen erstreckt und an den Außenkanten der Schmalseiten des Adapterstücks 12 jeweils geringfügig vom Adapterstück 12 vorsteht. Nach oben hin schließt der Trog 122 bündig mit dem Adapterstück 12 ab und steht nach unten hin von diesem vor. An der türseitigen Außenkante des Adapterstücks 12 ist vom Trog 122 vorstehend ein ebenfalls über die gesamte Länge des Adapterstücks 12 durchgehender Steg 123 ausgebildet. Dieser Steg 123 steht nach oben hin leicht über das Adapterstück 12 vor und bildet den Abschluss des Adapterstücks 12 an seinem türseitigen Rand.
- Auf der Innenseite des Stegs 123 und des Trogs 122 ist die Schlossfallenführung 20 vorgesehen, die als schräg nach innen zur Öffnung 121 verlaufende schiefe Ebene ausgebildet ist (siehe
Figuren 3 bis 5 ). Die Länge der Schlossfallenführung 20 entspricht im Wesentlichen der Länge der Öffnung 121 und somit auch der Länge der Schwenkfalle 17 sowie des Anschlags 19. Sie verläuft vom obersten Punkt des Steges 123 bis zum untersten Punkt des Trogs 122. Der Trog 122 weist im Bereich der Öffnung 121 nur zu einer Seite hin eine Schräge auf, welche einen Teil der Schlossfallenführung 20 bildet, dass heißt zur Öffnung 121 hin ist er offen. In seinen Endbereichen hingegen, dass heißt diejenigen Bereiche des Trogs 122, die über die Öffnung 121 des Adapterstücks 12 in Längsrichtung vorstehen, weist der Trog 122 zu zwei Seiten eine schräge Ebene auf. Die eine schiefe Ebene ist eine Verlängerung der Schlossfallenführung 20 und verläuft dementsprechend ebenfalls von oben nach unten in Richtung der Öffnung 121. Dieser schrägen Ebene gegenüberliegend befindet sich eine weitere schräge Ebene, die aus dem Trog 122 herausführt (sieheFiguren 3 ,12 und13 ). Diese Bereiche des Trogs 122 bilden jeweils eine Sperrfallenführung 21. Die Sperrfallenführungen 21 schließen sich somit jeweils an ein Ende der Schlossfallenführung 20, in Längsrichtung betrachtet, an. - Normalerweise ist bei bekannten Türschlössern mit Sperrfallenfunktion neben einer Schlossfalle nur eine Sperrfalle vorgesehen (siehe
Figuren 9 bis 11 ). Daher wird normalerweise nur eine der Sperrfallenführungen 21 zum Führen einer Sperrfalle benötigt. Die Ausbildung von zwei Sperrfallenführungen 21 an jedem Ende der Schlossfalle 20 hat jedoch den Vorteil, dass das Adapterstück 12 bzw. die gesamte Türöffneranordnung 10 sowohl zargenseitig links als auch rechts eingebaut werden können. -
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Türöffneranordnung 10, die ähnlich derjenigen ausFig. 1 ist. InFig. 8 ist die gleiche Ausführungsform im zusammengesetzten Zustand dargestellt. Der Unterschied zur Ausführungsform ausFig. 1 besteht darin, dass das Schließblech 11' als Winkelschließblech ausgebildet ist. Daher steht also vom flachen Oberteil 111' an der türseitigen Kante ein Steg 112' im Wesentlichen rechtwinklig vom flachen Oberteil 111' nach unten hin vor. Im Bereich der Fallenöffnung 16 ist der Steg 112' schmaler als in seinem restlichen Bereich. Die untere Kante des Stegs 112' ist durchgehend und geradlinig über die gesamte Länge ausgebildet. Der Abstand zwischen dem verschmälerten Stegbereich 113' und dem Oberteil 111' entspricht in etwa der Höhe des vom Adapterstück 12 türseitig vorstehenden Stegs 123. Dieser Steg 123 ist also so ausgebildet, dass er auf dem schmaleren Stegteil 113' des Schließblechs 11' im eingebauten Zustand aufliegt und in etwa oberflächenbündig mit dem Oberteil 111' des Schließblechs 11' abschließt (sieheFig. 8 ). Dadurch ergibt sich eine optisch geschlossene Ausbildung des Winkelschließblechs 11'. -
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs einer Türöffneranordnung 10 mit Winkelschließblech 11'. Das Adapterstück 12 ist in das Schließblech 11' eingebracht, wobei der Steg 123 des Adapterstücks 12 auf dem Schmalbereich 113' des Stegs 112' des Winkelblechs 11' aufliegt. Das Adapterstück 12 ist so angeordnet, dass es bündig mit dem Steg 112' abschließt. Neben der Schlossfallenführung in Längsrichtung betrachtet, ist eine Sperrfallenführung 21 erkennbar. Die türseitige Schräge 211 der Sperrfallenführung 21 ist eine Verlängerung der Schlossfallenführung 20 in Längsrichtung der Türöffneranordnung. Sie führt in die Türöffneranordnung 10 hinein bis zu einem Bodenbereich 212 der Sperrfallenführung 21. Vom Bodenbereich 212 führt eine weitere schiefe Ebene 213, die gegenüberliegend der ersten schiefen Ebene 211 angeordnet ist, wieder aus der Türöffneranordnung 10 heraus, bis zur Oberkante des Adapterstücks 12. Die zweite Sperrfallenführung am anderen Ende der Schlossfallenführung 20 ist symmetrisch zur ersten Sperrfallenführung 21 ausgebildet (sieheFig. 2 ). - In den
Fig. 4 und5 ist jeweils eine Querschnittsansicht der gleichen Türöffneranordnung 10 dargestellt. Bei beiden Türöffneranordnungen 10 greift eine Schlossfalle 22 einer Tür 23 in die Türanordnung 10 ein. Die Schwenkfalle 17 befindet sich jeweils im verschwenkten Zustand, sie ist also um die Schwenkachse 24 ins Innere des Türöffners 13 hineingeschwenkt. Dadurch wird die von der Schwenkfalle 17 gehaltene Schlossfalle 22 freigegeben und die Tür 23 ist nunmehr frei schwenkbar und kann geöffnet werden. Beim Öffnungsvorgang schlägt die Schlossfalle 22 im Bereich ihrer Spitze 221 am unteren Ende der Schlossfallenführung 20 an und gleitet im weiteren Verlauf des Öffnungsvorgangs an dieser entlang. Dabei wird sie gegen eine Federkraft in das Innere der Tür 23 hineingedrückt (sieheFig. 5 ). Nach Erreichen des oberen Punktes der Schlossfallenführung 20 gleitet sie über die Oberfläche des türseitigen Steges des Schließblechs 11, bis sie schließlich die Türöffneranordnung ganz verlässt und wieder von der Federkraft aus der Tür 23 herausgedrückt wird. Das Adapterstück 12 mitsamt der Schlossfallenführung 20 aus denFig. 4 und5 ist ähnlich dem aus denFig. 1 bis 3 dargestellt. Im Unterschied hierzu schließt sich an den Trog 122 ein Steg 124 an, der senkrecht nach unten vorspringt. Der Steg 124 ist soweit nach unten gezogen, dass er einen schräg nach außen vorstehenden Bereich 132 des Türöffnerdeckels 131 überlappt. Der Bereich 132 steht schräg nach außen vor, um der Schwenkfalle 17 genügend Raum zum Schwenken zu geben. Die Schlossfallenführung 20 ist als durchgehende schiefe Ebene ausgebildet, die sich sowohl über den Innenbereich des Stegs 123 als auch über den Innenbereich des Trogs 122 erstreckt. Der obere Bereich des Stegs 123 ist so angeordnet, dass er bündig mit der Oberfläche des Schließblechs 11 abschließt. -
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des vorderen, unteren Bereichs einer Türöffneranordnung 10. Aus dem Türöffnerdeckel 131 steht nach außen und schräg nach oben ein Bereich 132 vor, der in etwa der Breite der Schwenkfalle 17 entspricht und den unteren Bereich der Schwenkfalle 17 abdeckt. Dieser Bereich 132 ist als Schürze ausgebildet. Der obere Bereich der Schwenkfalle 17 bzw. dessen Anschlages 19 wird vom Trog 122 bzw. vom Steg 123 des Adapterstücks 12 abgedeckt. Ein mittlerer Bereich der Schwenkfalle 17 ist nach außen hin unabgedeckt. Insgesamt ergibt sich eine geschlossene Anordnung der Türöffneranordnung 10, so dass kein Schmutz, Staub o. Ä. von den Seiten oder von unten in die Türöffneranordnung 10 gelangen kann. Selbst wenn die Schwenkfalle 17 komplett in den Türöffner 13 hineingeschwenkt wäre, ist der Trog 122 so weit nach unten gezogen ausgebildet, dass der obere Bereich des Anschlags 19 immer noch innerhalb des Trogs 122 liegt, so dass eine geschlossene Anordnung zu jeder Zeit gewährleistet ist. Diese geschlossene Ausbildung ist auch optisch wünschenswert. - Die
Fig. 9 bis 11 zeigen perspektivische Ansichten einer Türöffneranordnung im Zusammenspiel mit einem Türschloss 25. Die Türöffneranordnung 10 in denFiguren 9 und 10 ist mit einem Flachschließblech 11, die Türöffneranordnung 10 in derFig. 11 hingegen mit einem Winkelschließblech 11' versehen. Bei dem Schloss 25 handelt es sich um ein sogenanntes "Skandinavisches Schloss" mit insgesamt drei Fallen. Die rechte Falle ist eine Schlossfalle 22, die zum Eingriff in den Türöffner 13 ausgebildet ist. Links daneben ist eine schmalere Sperrfalle 26 vorgesehen, die zum Sperren der Schlossfalle 22 ausgebildet ist, wenn die Schlossfalle 22 vollständig in den Türöffner 13 hineingeschwenkt ist und den Anschlag der Schwenkfalle hintergreift. Links neben der Sperrfalle 26 ist eine weitere Falle 27 ausgebildet, die die Riegelfunktion für das Türschloss 25 übernimmt und zum Eingriff in eine in den Schließblechen 11, 11' vorgesehene Riegelöffnung 18 ausgebildet ist. - Die Darstellung in
Fig. 9 zeigt das Schloss 25 kurz vor dem Einlaufen in die Türöffneranordnung 10. Die Sperrfalle 26 verriegelt die Schlossfalle, sobald die Sperrfalle 26 vollständig gegen eine Federkraft bis zu einem Schaltpunkt in das Schloss 25 hineingedrückt ist. In Bewegungsrichtung des Schlosses 25 ist die Sperrfalle 26 gegenüber der Schlossfalle 22 etwas zurückgesetzt angeordnet, so dass die Schlossfalle 22 beim Einlaufvorgang noch nicht von der Sperrfalle 26 verriegelt wird. - Bei der Darstellung in
Fig. 10 steht das Türschloss kurz vor Erreichen seiner Endposition, dass heißt, die Schlossfalle 22 liegt am oberen Bereich des Anschlags 19 von außen an. Die Sperrfalle 26 liegt im oberen Bereich der schiefen Ebene 213 der Sperrfallenführung 21 an. Auch die Falle 27 steht kurz vor dem Eingreifen in die Riegelöffnung 18. - Bei der in
Fig. 11 gezeigten Darstellung befindet sich das Schloss 25 in seiner Endposition, dass heißt, das Schloss 25 ist gesperrt. Die Schlossfalle 22 hintergreift den Anschlag 19 und die Falle 27 greift in die Riegelöffnung 18 ein. Die Sperrfalle 26 sitzt auf einer Auflagefläche 114' des Schließblechs 11' auf und ist soweit in das Türschloss 25 hineingedrückt, dass der Schaltpunkt erreicht ist und die Sperrfalle 26 die Schlossfalle 22 sperrt. Dadurch kann die Schlossfalle 22 nicht mehr, auch nicht durch Manipulationsversuche von außen, gegen die Federkraft des Schlosses 25 verschoben werden. -
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung einer Türöffneranordnung 10 mit Flachschließblech 11 im gesperrten Zustand. Die Sperrfalle 26 liegt auf der Auflagefläche 114 des Schließblechs 11 auf und sperrt die Schlossfalle 22. - Die
Fig. 13 und 14 zeigen weitere perspektivische Schnittdarstellungen einer Türöffneranordnung 10 mit Flachschließblech 11, die sich im freigegebenen Zustand befindet. In der inFig. 13 gezeigten Darstellung ist die Sperrfalle 26 voll ausgefahren und befindet sich innerhalb des von der V-förmigen Sperrfallenführung 21 begrenzten Bereichs, liegt aber nicht an dieser an. Die Schlossfalle 22 ist in Öffnungsrichtung gegenüber der Sperrfalle 26 nach vorne versetzt angeordnet und liegt daher bereits an der Schlossfallenführung 20 an und wird von dieser ins Innere des Türschlosses 25 eingeschoben. Durch diese versetzte Anordnung von Sperrfalle 26 und Schlossfalle 22 wird vermieden, dass beim Öffnen die Schlossfalle 22 von der Sperrfalle 26 gesperrt wird, bevor diese so weit eingefahren ist, dass sie über das Schließblech 11 aus der Türöffneranordnung 10 herausgleiten kann. In der Darstellung ausFig. 14 liegt die Sperrfalle 26 mit ihrer Spitze an der schiefen Gleitschräge 211 der Sperrfallenführung 21 an. Die Schlossfalle 22 ist gegenüber der Darstellung ausFig. 13 weiter in das Türschloss 25 eingefahren.
Claims (11)
- Türöffneranordnung mit einem Türöffner (13), der eine in den Türöffner (13) hineinschwenkbare Schwenkfalle (17) mit einem Anschlag (19) umfasst, mit einem Schließblech (11, 11'), und mit einer schräg nach innen in den Türöffner (13) hinein verlaufenden Schlossfallenführung (20) zur Führung einer Schlossfalle (22), wobei ein Adapterstück (12) vorgesehen ist, an welchem die Schlossfallenführung (20) ausgebildet ist und welches zwischen dem Türöffner (13) und dem Schließblech (11, 11') angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlossfallenführung (20) als Gleitfläche, welche durchgängig über die Anschlagbreite verläuft, ausgebildet ist und türseitig neben dem Anschlag (19) der Schwenkfalle (17) und an diesen angrenzend angeordnet ist, und dass am Adapterstück (12) ferner mindestens eine Sperrfallenführung (21) zur Führung eine Sperrfalle (26) vorgesehen ist. - Türöffneranordnung gemäß Anspruch 1, wobei im Schließblech (11, 11') eine allseitig vom Schließblech (11, 11') eingefasste Fallenöffnung (16) zum Durchgriff der Schlossfalle (22) in die Schwenkfalle (17) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlossfallenführung (20) zwischen der türseitigen Innenkante der Fallenöffnung (16) und dem Anschlag (19) der Schwenkfalle (17) angeordnet ist. - Türöffneranordnung gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlossfallenführung (20) so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie oberflächenbündig mit dem Schließblech (11, 11') abschließt. - Türöffneranordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Adapterstück (12) in der Weise ausgebildet ist, dass die türseitige Seite der Türöffneranordnung (10) bei jeder Position der Schwenkfalle (17) nach außen hin abgedeckt ist. - Türöffneranordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Adapaterstück (12) und die Schlossfallenführung (20) einstückig ausgeführt sind. - Türöffneranordnung gemäß einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Spernfallenführung (21) im Wesentlichen V-förmig ausgebildet ist und eine schräg in den Türöffner (13) hinein verlaufende Gleitfläche (211) sowie eine schräg aus dem Türöffner (13) heraus verlaufende Gleitfläche (213) umfasst. - Türöffneranordnung gemäß einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Axialrichtung der Schlossfallenführung (20) an jedem Ende der Schlossfallenführung (20) jeweils eine Sperrfallenführung (21) vorgesehen ist. - Türöffneranordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Adapterstück (12) Befestigungsmittel (14, 15), insbesondere Langlöcher, vorgesehen sind, mittels denen das Adapaterstück (12) zwischen Schließblech (11, 11') und Türöffner (13) befestigt ist. - Türöffneranordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass Positioniermittel, insbesondere eine Rasterung, vorgesehen sind, mittels denen das Adapterstück (12) positionierbar ist. - Türöffneranordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Türöffneranordnung (10) mehrere Adapterstücke (12) mit jeweils unterschiedlichen Abmaßen umfasst, die wahlweise zwischen Schließblech (11, 11') und Türöffner (13) einsetzbar sind. - Adapterstück zur Verwendung für eine Türöffneranordnung (10) gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, wobei am Adapterstück (12) eine Schlossfallenführung (20) zur Führung einer Schlossfalle (22) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass an beiden Seiten der Schlossfallenführung (20) jeweils eine Sperrfallenführung (21) zur Führung einer Sperrfalle (26) vorgesehen ist; und
dass das Adapterstück (12) zum Einsetzen in die Türöffneranordnung (10) zwischen dem Türöffner (13) und dem Schließblech (11, 11') ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510048693 DE102005048693B4 (de) | 2005-10-11 | 2005-10-11 | Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1775401A2 EP1775401A2 (de) | 2007-04-18 |
EP1775401A3 EP1775401A3 (de) | 2009-12-30 |
EP1775401B1 true EP1775401B1 (de) | 2012-03-28 |
Family
ID=37103233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20060018587 Not-in-force EP1775401B1 (de) | 2005-10-11 | 2006-09-05 | Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7900981B2 (de) |
EP (1) | EP1775401B1 (de) |
CA (1) | CA2561541C (de) |
DE (1) | DE102005048693B4 (de) |
ES (1) | ES2384608T3 (de) |
NO (1) | NO340603B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022125345A1 (de) | 2022-09-30 | 2024-04-04 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG. | Schließteil, Türschloss und Schließeinrichtung |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007014324A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türschließsystem mit einem ebenen Schließblech |
US8146966B1 (en) | 2007-03-28 | 2012-04-03 | Hanchett Entry Systems, Inc. | Integration of vertical adjustability in an electric strike |
US8157302B1 (en) * | 2007-03-28 | 2012-04-17 | Hanchett Entry Systems, Inc. | Integration of vertical adjustability in an electric strike |
US7756824B2 (en) * | 2007-10-26 | 2010-07-13 | Microsoft Corporation | Spreadsheet collaboration between rich and browser clients |
US20100078944A1 (en) * | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Door opener unit with a novel pivot latch |
US8439410B2 (en) * | 2009-02-10 | 2013-05-14 | Mark L. Sauder | Prehung door jamb insert with security and adjustment features |
US20120001443A1 (en) * | 2009-02-23 | 2012-01-05 | Endura Products, Inc. | Multi-Point Locking System and Astragal |
US8157298B2 (en) * | 2009-02-23 | 2012-04-17 | Endura Products, Inc. | Multi-point entryway locking system and astragal |
SE534138C2 (sv) * | 2009-05-07 | 2011-05-10 | Stendals El Ab | En adapteranordning för användning med ett öppet slutbleck |
US8783744B2 (en) | 2009-08-10 | 2014-07-22 | Dominik Scheffler | Door strike having a kicker and an adjustable dead latch release |
US8366160B2 (en) * | 2010-04-05 | 2013-02-05 | Trine Access Technology, Inc. | High strength electric door strike with gravity fed locking member |
US9945153B2 (en) | 2010-12-16 | 2018-04-17 | Hanchett Entry Systems, Inc. | Electric door strike having a dead latch release platform actuated by a spring latch keeper and a spring latch lifter feature |
US20120242092A1 (en) * | 2011-03-27 | 2012-09-27 | George Frolov | High Security Exit System |
US10072441B2 (en) * | 2012-10-10 | 2018-09-11 | Dormakaba Canada Inc. | Strike assembly |
US9404294B1 (en) | 2014-01-21 | 2016-08-02 | Endura Products, Inc. | Astragal with adjustable length shoot bolt drive linkage |
DE102015114887B3 (de) * | 2015-09-04 | 2016-12-29 | Firma Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türöffner mit Gehäusedeckel mit Schlossfallenführungsfläche |
US10829981B2 (en) | 2016-09-23 | 2020-11-10 | Endura Products, Llc | Passive door bolt assembly |
US10604990B2 (en) | 2016-09-23 | 2020-03-31 | Endura Products, Llc | Passive door bolt assembly |
DE102019001721B4 (de) * | 2019-03-13 | 2021-12-16 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Schließvorrichtung |
USD957923S1 (en) * | 2020-04-20 | 2022-07-19 | Daniel Lance | Universal door adapter |
EP4063593A1 (de) * | 2021-03-25 | 2022-09-28 | Openers & Closers, S.L. | Schliessblech für mehrpunktschlösser |
USD1027593S1 (en) * | 2021-07-11 | 2024-05-21 | SROOC Holdings, LLC | Striker plate for utility vehicle door |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2683054A (en) * | 1950-07-26 | 1954-07-06 | Earman Owen | Lock keeper |
US3251619A (en) * | 1963-05-10 | 1966-05-17 | Schlage Lock Co | Bore-in strike and means for securing same |
US3159416A (en) * | 1963-09-26 | 1964-12-01 | Schlage Lock Co | Circular strike |
US3211850A (en) * | 1964-09-28 | 1965-10-12 | Toepfer Safe & Lock Co | Combined lock and switch |
DE6608192U (de) * | 1968-07-04 | 1971-07-08 | Fuss Fritz Kg | Elektrischer tueroeffner. |
DE7911713U1 (de) * | 1979-04-21 | 1979-07-26 | Oskar D. Biffar Gmbh + Co Kg, 6732 Edenkoben | Schliessblech fuer tueren mit tuerschloss |
US4471983A (en) * | 1981-07-06 | 1984-09-18 | Square D Company | Compact electric door opener |
US4626010A (en) * | 1984-02-10 | 1986-12-02 | Hanchett Entry Systems, Inc. | Concealed door release mechanism |
DE3801672A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-08-03 | Martin Reiber | Tuer mit einem schloss |
US4867496A (en) * | 1988-03-14 | 1989-09-19 | Trine Products Corporation | Electrically operable strike |
DE19631451B4 (de) * | 1996-03-13 | 2006-06-14 | Klingsohr, Horst, Dipl.-Ing. (FH) | Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech |
US6001439A (en) * | 1996-05-09 | 1999-12-14 | Kureha Kagaku Kogyo K.K. | Stretch blow molded container and production process thereof |
FR2764389B1 (fr) * | 1997-06-06 | 1999-08-06 | Stago Diagnostica | Utilisation de venin de crotalus viridis helleri, procede et necessaire pour la determination de la reactivite de la proteine c activee |
DE20005387U1 (de) * | 2000-03-22 | 2000-05-25 | Jäger, Hartmut, 76149 Karlsruhe | Austauschstück für das Schließblech einer Türzarge |
US6595563B2 (en) * | 2000-09-13 | 2003-07-22 | Von Duprin, Inc. | Electric strike field-selectable fail-safe/fail-secure mechanism |
US6634685B2 (en) * | 2002-01-04 | 2003-10-21 | Trine Access Technology, Inc. | Electronically-operable door strike with guard clip, springless solenoid and face plate |
DE10215014C5 (de) * | 2002-04-05 | 2010-02-04 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Schließleiste, insbesondere Schließleiste mit einem Türöffner, für ein Türschloss |
US6874830B2 (en) * | 2002-09-30 | 2005-04-05 | Rutherford Controlls Int'l Corp. | Electric strike assembly |
DE10310403A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-23 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Schließleiste |
DE102004012112B3 (de) * | 2004-03-12 | 2005-08-25 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Schließleiste mit einem Türöffner für ein Türschloss |
DE102004022824A1 (de) * | 2004-05-08 | 2005-12-01 | Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa | Schließblech |
-
2005
- 2005-10-11 DE DE200510048693 patent/DE102005048693B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-09-05 ES ES06018587T patent/ES2384608T3/es active Active
- 2006-09-05 EP EP20060018587 patent/EP1775401B1/de not_active Not-in-force
- 2006-09-28 CA CA 2561541 patent/CA2561541C/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-10-10 US US11/544,939 patent/US7900981B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-10-10 NO NO20064628A patent/NO340603B1/no not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022125345A1 (de) | 2022-09-30 | 2024-04-04 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG. | Schließteil, Türschloss und Schließeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2561541C (en) | 2011-08-02 |
EP1775401A3 (de) | 2009-12-30 |
ES2384608T3 (es) | 2012-07-09 |
CA2561541A1 (en) | 2007-04-11 |
NO340603B1 (no) | 2017-05-15 |
US7900981B2 (en) | 2011-03-08 |
US20070085354A1 (en) | 2007-04-19 |
DE102005048693B4 (de) | 2009-07-09 |
DE102005048693A1 (de) | 2007-04-12 |
EP1775401A2 (de) | 2007-04-18 |
NO20064628L (no) | 2007-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1775401B1 (de) | Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung | |
DE69722177T2 (de) | Anordnung für eine tür für haustiere | |
DE19631451B4 (de) | Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech | |
DE29811395U1 (de) | Treibstangenverschluß | |
DE102007017453B4 (de) | Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen | |
DE29923492U1 (de) | Scharnier | |
EP3715578B1 (de) | Insektenschutztür | |
DE60038615T2 (de) | Verriegelung | |
DE202008015463U1 (de) | Vorrichtung zur Abfrage der Position eines Schlossriegels | |
DE69213144T2 (de) | Verschlusseinrichtung für eine umwendbare Tür, und Schrank mit solcher Einrichtung, für ein Elektrisches Gerät | |
DE60008223T2 (de) | Türbefestigungsvorrichtung | |
DE9412827U1 (de) | Offenhaltevorrichtung | |
DE3002408C2 (de) | Schubladenschrank mit einer Vorrichtung zur Sicherung zumindest einer Schublade | |
DE102015206908A1 (de) | Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag | |
AT402652B (de) | Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden | |
DE19607171C1 (de) | Schließblech | |
CH620734A5 (en) | Automatic roller-shutter safety device | |
DE102014102041A1 (de) | Schließkantenklappe | |
DE102014107201A1 (de) | Riegelschloss für ein Türblatt einer Tür sowie Montageverfahren | |
DE9208797U1 (de) | Einsteckschloß mit zusätzlich blockierender Sperreinrichtung für den Schließriegel | |
DE60012064T2 (de) | Treibstangenverschlüsse | |
EP1724418A1 (de) | Verriegelungsmulde | |
DE60315382T2 (de) | Schloss für Türen und dergleichen | |
AT392817B (de) | Riegelschloss | |
DE3415094A1 (de) | Verschliessbare vorrichtung fuer eine oeffnung, z.b. tuer oder tor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100629 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100803 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH DE LI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE ES GB SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20111025BHEP Ipc: E05B 55/12 20060101ALI20111025BHEP Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20111025BHEP Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20111025BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES GB SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006011196 Country of ref document: DE Effective date: 20120524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2384608 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20120709 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006011196 Country of ref document: DE Effective date: 20130103 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180905 Year of fee payment: 13 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190905 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20210910 Year of fee payment: 16 Ref country code: DE Payment date: 20210810 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20211004 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006011196 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220906 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20231026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220906 |