EP2206858B1 - Türschloss - Google Patents

Türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2206858B1
EP2206858B1 EP09100033.1A EP09100033A EP2206858B1 EP 2206858 B1 EP2206858 B1 EP 2206858B1 EP 09100033 A EP09100033 A EP 09100033A EP 2206858 B1 EP2206858 B1 EP 2206858B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
bush
bolt
door lock
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09100033.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2206858A1 (de
Inventor
Peter Hellmüller
Norbert Wick
Felix Bärtschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glutz AG
Original Assignee
Glutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glutz AG filed Critical Glutz AG
Priority to EP09100033.1A priority Critical patent/EP2206858B1/de
Publication of EP2206858A1 publication Critical patent/EP2206858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2206858B1 publication Critical patent/EP2206858B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/006Details of bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2034Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0013Locks with rotary bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Definitions

  • the invention relates to a door lock according to the preamble of claim 1.
  • a control with at least one control cam is arranged (in particular fastened) and the lock nut corresponding engagement means which engage the linear displacement of the push rod in the longitudinal direction and for retracting the bolt by turning the lock nut in the opening direction, the control cam of the control, a lock can be created with a small footprint. In particular, the installation depth required for installation in doors can thus be significantly reduced.
  • Another advantage of this arrangement with control and engagement means is that it allows in a simple manner a retraction of the bolt in front of a trap which is retractable via the lock nut.
  • the door lock further has an operable via the lock nut case, which is so in operative connection with the lock nut, that it is retractable via a gear together with the bolt.
  • EP 1 103 678 A1 describes a generic comparable door lock with a push rod on which a driver is provided for a stop of a Nutschwenkhebels.
  • the door lock has depressions and / or elevations in the lock bottom, so that functional parts of the lock are guided with as few components as possible.
  • EP 0 668 425 A1 describes a door lock, which has an operable via a lock nut case and a latch, which is so in operative connection with the lock nut, that it is retractable together with the case.
  • the lock nut engages a linearly displaceable push rod, which is connected via a guide slot with the bolt.
  • the push rod is designed as a box-shaped hollow part and further includes a pin which is arranged between two opposite box walls. At this pin engages a nut pivot lever, whereby the push rod can be moved and the bolt can be retracted.
  • the bolt is designed as a sliding latch, which can be moved transversely to a predetermined by the push rod longitudinal direction.
  • WO 2002/088500 A1 describes a door lock with a roller on Nussschwenkhebel which engages for displacing a push rod in a recess of the push rod.
  • a slim and compact design should be possible, whereby the door lock can also be used in filigree door constructions.
  • the door lock should be characterized by a high degree of security against manipulation and operational safety. Then it should be usable as a so-called panic lock, which must be able to be opened from a panic side without a key by mere operation of a door handle.
  • the transmission according to the invention is designed such that the case is retractable only after partial or complete collection of the bolt.
  • the engaging means associated with the lock nut comprise at least one roller which is rotatably mounted on the lock nut, preferably via a ball bearing and particularly preferably via a deep groove ball bearing.
  • the at least one roller is at least on actuation of the lock nut in an opening movement on the control cam of the control can be supported and along movable. This reduction of the frictional resistance creates a door lock which is easily common at least during the opening movement.
  • At least one guide roller and preferably two guide rollers are or are arranged on the control element, via which the push rod can be moved along a guide surface in a rolling manner for linear displacement in the longitudinal direction.
  • the lock nut may have two independently rotatable nut parts, to each of which a door handle can be attached.
  • the respective nut parts may, for example, each have a square for mounting door handles (or door handles).
  • Such nut parts are the expert known for a long time.
  • between the two nut parts may be arranged around the same axis of rotation, rotatable with at least one of the nut parts and preferably both nut parts engageable via a coupling mechanism nut pivoting lever.
  • the at least one roller can be mounted on the Nussschwenkhebel or rotatably mounted.
  • the guide surface can preferably be formed by a profile which covers the lock housing directly or indirectly on the end face.
  • the profile may for example be a weld-on tab which is arranged on the inside of a housing end wall.
  • the push rod may be geared connected via a guide slot with the bolt.
  • the guide slot can be relative to the direction of movement of the bolt so that the gearbox is self-locking when the bolt is extended, so that the bolt is not pressed.
  • the self-locking can be achieved by a longitudinally extending locking portion in the guide slot in a simple manner.
  • the bolt can thereby be pivotable (pivot bolt) or displaceable in one direction (sliding bolt).
  • the pivot bolt in a plan view may have approximately the shape of a circular sector.
  • the pivotable latch may have a hook-shaped engaging member.
  • the lock nut can have fastening means, by way of which the nut pivoting lever can be connected to one of the nut parts to predetermine a panic function, preferably via a screw.
  • Each Nussteil can be assigned to the Nussschwenkhebel a rotatably mounted driving element, which is for switching the pivotal movement of the respective Nussteils by key operation or electromagnetically by a drive element from an idle position outside the range of rotation of the Nussteil associated driver in an engaged position within the range of rotation of the driver switchable.
  • the previously described gear for pulling the bolt may have a clutch lever which is geared connected or connectable on the one hand with a cylinder lock and / or with an electromagnet for a remote release and geared connected on one side with at least one driver associated with a Nutschwenkhebel or is connectable.
  • the driver element can be rotatably mounted on Nussschwenkhebel, where it can be switched between an idle position and an engaged position.
  • other driver elements are conceivable, which are switchable between an idle position and an engagement position with respect to a driver of a nut part.
  • the clutch lever is movable so that the manual unlocking of the door lock by means of a key and by turning the lock nut on a starting position beyond a stop the one driver element for coupling the one Nußils from an idle position switchable into the engaged position is that when turning back the key from the stop to the starting position and removing the key from the cylinder lock, the one driver element for decoupling of a Nußteils preferably under the action of a spring bias from the engaged position is switched to the neutral position, that upon activation of the electromagnet for coupling the one Nußils by magnetic loading, for example, an angled segment, the one driver element the idle position is switchable into the engaged position and that upon deactivation of the electromagnet, the one driving element from the engaged position is switched to the neutral position.
  • the respective switching operations can be caused by moving the clutch lever in the longitudinal direction. Further, by complete rotation of the lock nut by means of a key in the closing direction (opposite direction to Aufschliesscardi) and optionally by preferably simultaneous rotation of the lock nut on a starting position addition, for example by moving the bar on an approximately arcuate guideway of the clutch lever such as by lifting in a transverse direction Be moved longitudinally, that the one driver element for coupling the one Nußils from an idle position is switched to a permanent engagement position. To deactivate this permanent coupling position, the permanent coupling position can be canceled when turning the lock bart in the opposite direction, for example by passing the bar past an attack member of the clutch lever. Such a coupling mechanism may also be advantageous on its own.
  • the clutch lever can be slidably mounted in the lock housing via slide bearings in the longitudinal direction.
  • the clutch lever may be displaceable against the force of a spring element from a rest position into the engagement position in the longitudinal direction.
  • the coupling lever is formed by a single, preferably consisting of a sheet metal component.
  • the door lock construction can be simplified.
  • the bolt may be configured as a pivot bolt, which is mounted pivotably about an axis in a pivot housing. Swing bars have the advantage that a space-saving design is possible and a power-saving or smooth gear mechanism can be created.
  • the transmission is configured such that first the bolt is fully retractable and after reaching the retracted end position of the bolt, the partially retracted case is completely retracted.
  • the lock nut and preferably thereof the nut pivot lever may have a securing element which engages in the closed position for preventing a displacement movement of the push rod in the longitudinal direction for creating an open position in a fuse arrangement corresponding to the securing element.
  • the securing element can be a pin attached to the nut pivoting lever and the securing arrangement can be a recess arranged in the push rod, which forms a stop for the pin in the longitudinal direction.
  • FIG. 1 shows an overall view of a door with a designated 1 door lock according to the present invention.
  • a door handle 19 On at least one side of the door lock a door handle 19 is attached.
  • a strike plate 29 On the side facing the castle of the door frame a strike plate 29 is arranged.
  • FIG. 2 shows the door lock 1 consists of a main lock 50 in which the cylinder lock 20 is arranged and two secondary locks 30 and 31.
  • the main lock 50 and the secondary locks 30,31 are attached to a profile 14.
  • a housing side wall recognizable, bolt and trap are not shown.
  • hook-shaped engagement members 33 and 34 of the auxiliary locks 30 and 31 can be seen, which protrude relative to the profile 14.
  • a door lock can thus consist only of the main lock described in more detail below.
  • FIGS. 3 and 4 Constructive features of the main lock 50 of the door lock are from the FIGS. 3 and 4 and in particular from the enlarged detail according to FIG. 5 recognizable.
  • FIG. 3 First, the main components and components of the main lock 50 are named. The exact operation of the door lock is then based on a slightly different door lock according to a second embodiment (see. FIGS. 15a / B / c / d, FIG. 16a / B / c / d, Figure 17a / b / c / d and FIG. 18a / b) explained in detail.
  • FIG. 3 relates to a side view of the main lock 50, in which a side wall facing the viewer and further a support half of a push rod 5 has been removed.
  • the main lock 50 has a lock nut 2, which can be rotated in the c direction by pressing a (not shown here) door handle via a square.
  • the latch 4 can be actuated.
  • This configured as a pivot latch 4 has in plan view and side view according to FIG. 3 about the shape of a circular sector.
  • 5 with the already mentioned push rod is referred to, with the lock nut 2 can be brought into engagement.
  • On the push rod 5 is a control element 10.
  • This control element 10 defines a control cam, on which one of the lock nut associated roller 12 is supported.
  • the push rod 5 is linearly displaceable back and forth in a longitudinal direction designated x.
  • FIG. 3 shows the main lock after the door has been opened by pressing a door handle and the door handle has been released (cf. Fig. 24a showing a door lock in the same position).
  • the latch 4 is completely retracted and remains in this position.
  • the first also retracted case 3 is pressed by releasing the door handle by Federkraftbeaufschlagung back to the outside and is located in the in FIG. 3 recognizable extended position (rest position).
  • the tapered case 3 would be pushed back by the strike plate against the force of the corresponding biasing spring in the direction e.
  • Actuation of the door handle is not required because the trap can move independently of the lock nut.
  • the trigger pin 40 is pushed back against the force of the biasing spring in the direction f, whereby the Locking mechanism of the door lock is activated and the bolt automatically returns to the extended position.
  • the main lock 50 has for the linear displacement of the push rod 5 in the longitudinal direction x and for pulling the bolt 4 by turning the lock nut 2 in the opening direction rollers 12, which engage a control cam 11 of a control 10.
  • the roles are - as above all with the following FIGS. 15a-d will be explained in detail, in an opening movement on the control cam 11 of the control supportable and along mobile.
  • the push rod 5 is geared connected via a guide slot with the latch 4.
  • the latch 4 is pivotally mounted about an axis 18.
  • On the pivot bolt 4, a bolt 35 is further formed, which engages in the guide slot of the push rod 5.
  • the configuration of the guide slot is from the following FIG. 6 removable and designated there with 17.
  • the transmission further has a clutch lever 9, which is on the one hand geared to the cylinder lock 20 and an electromagnet of an arrangement for remote release of the lock connectable and on the other hand gear with at least one Mit supportiveelelement the lock nut is connectable ,
  • the clutch lever 9 is slidably mounted in the lock housing via slide bearings in the longitudinal direction (the direction of displacement indicated by arrow h). With the arrows a and b further directions of movement of the two main components of the transmission are indicated.
  • the enlarged view according to FIG. 5 shows more details of the main lock 50.
  • the door lock can be operated via a rotatably mounted locknut 2, in which from both sides in a known manner, a door handle can be inserted.
  • the lock nut is in each case for each lock side in each a separately pivotable Nussteil divided (in Fig. 5 However, only Nußsteil 6 can be seen, cf. but subsequent Fig. 8 ).
  • Each nut part can be biased by means of springs against the rotational movement of the lock nut.
  • a Nussschwenkhebel 8 is freely pivotally mounted.
  • the nut pivot lever 8 can also be biased by means of a spring arrangement in the same direction as the two nut parts 6 and 7.
  • each a driver element is pivotally mounted on a hinge.
  • the driver element 15 is in the position according to FIG. 5 in an engagement position with the nut part 6.
  • the driver element 15 is here, as is apparent, in the range of rotation of a driver 23 of the nut part 6, if the nut part in the direction of arrow c would be moved.
  • the control element 10 is fastened via a screw connection 38 to the push rod 5 or to the support halves of the push rod (cf. Fig. 6 ). Furthermore, two axes 39 of guide rollers 13 can be seen. About these guide rollers, the push rod 8 for linear displacement in the longitudinal direction rolling along a guide surface movable.
  • the control element 10 has one of the lock nut facing end side, which forms a flank for the roller 12. This flank defines a control cam 11 to which the roll is supported and movable along.
  • FIG. 6 shows that the push rod 5 can be formed from flat profiles.
  • the push rod 5 consists of two mutually opposite support halves. In FIG. 6 For the sake of simplicity, only one support half is shown. The two support halves are arranged at a distance from one another and connected to one another via bridge elements (not shown here). Between the support halves 49, the control 10 is arranged approximately centrally. In this flat profile, the guide slot 17 is arranged. The flat profile further has a bore, via which the control element 10 is fastened by means of a screw connection 38.
  • the control element 10 has two guide rollers 13. The guide rollers are mounted via ball bearings and by means of the axes 39 rotatably in a one-piece base body 34. In the present embodiment, commercially available deep groove ball bearings are used as rollers.
  • FIG. 8 shows the structure of the lock nut 2.
  • the lock nut has, as already mentioned two independently rotatable nut parts 6.7, to each of which a door handle 19 can be attached. Between the two nut parts 6 and 7 of about the same axis of rotation R rotatable, with at least one of the nut parts 6.7 via a coupling mechanism engageable nut pivot lever 8 is arranged.
  • Each Nussteil 6.7 is assigned a Mit supportiveelelement 15, 16, which is switchable for transmitting the pivotal movement of the respective Nußils from an idle position outside the range of rotation of the driver 23 in an engaged position within the rotational range of the driver.
  • the fully assembled lock nut 2 is designed such that at least one of these driver elements is biased by means of a biasing spring 36 such that it is outside the pivoting range of the associated driver 23 (idle position).
  • the operator can set the lock so that only one driver element in idle position and that the driver element of the opposite side (panic side) is in engagement position on one side of the door. In this case, it is ensured that the door can always be opened from the panic side in a panic situation.
  • the lock can also be adjusted such that in the rest position both driver elements occupy the neutral position.
  • the panic function is disabled in this case to some extent.
  • the door opening for both sides via an access control by activating an electromagnet or by key operation to unlock the door lock.
  • an advantage of the present door lock is that it allows different modes of operation and is thus characterized by a wide range of applications.
  • the Nutschwenkhebel 8 is designed as a double lever and has a first lever arm 37 with the rollers 12 and a second lever arm, which is responsible for pulling the case 3. At the second lever arm, a pin 26 is then arranged, which causes a locking of the push rod 5 in the closed position.
  • the rollers 12 are rotatably mounted.
  • a roller 12 is arranged on each side of the nut pivot lever. Of course, it is also possible to provide only one role.
  • the pivot bolt 4 is formed of a single component.
  • the bolt 4 consists of a body made of steel, for example, on the side of each two pins are formed.
  • the one pin forms the axis 18 for pivoting the Bolt and also pin-like bolt 35 forms the engagement member for the guide slot of the push rod.
  • FIGS. 10 to 12 the clutch lever 9 is shown. This is evidently formed from a single component made of a metal sheet (eg steel).
  • the created by cutting and forming operations sheet metal part 9 has formed on a web 48 about fork-like arms.
  • the extension of the web 48 forming arm has a free end 43 which abuts the creation of the engagement position on the corresponding driver element, whereby this can be pivoted.
  • the designated angled segment 46 also forms a stop, but for the other driver element.
  • a tooth 45 with an arcuate control track 64 can be seen, which is in operative connection with a beard of the cylinder lock for creating a permanent coupling position.
  • FIGS. 10 to 12 an attack member 65 can be seen, which is in operative connection with the beard of the cylinder lock for deactivating the aforementioned permanent coupling position.
  • the engagement member 65 has a wedge-shaped end on which the beard can be passed during the rotational movement during the unlocking of the lock.
  • the angled segment 44 is in operative connection with the electromagnet.
  • the slot 47 forms a guide for the limited displacement of the clutch lever 9.
  • the clutch lever 9 has a recess 42 into which a bolt engages (but see the following Figures 16a-d and in particular FIG.
  • the recess has a longitudinally extending and a sloping section.
  • the named bolt is in FIG. 10 indicated in the form of a dashed circle, wherein the designated 56 'circle the bolt with retracted latch and retracted Trap (cf. Fig. 25a ) and designated with 56 "circle the bolt in permanent coupling position (see. Fig. 25b ) corresponds.
  • FIG. 13 shows a perspective view of an inventive door lock 1 with a main lock 50 and two auxiliary locks 30 and 31.
  • This door lock is constructed almost similar to the previously described door lock. Except for a modified push rod (see in particular following Fig. 21 ) all components are identical to each other.
  • the main lock 50 according to the perspective view in FIG. 14 is in a closed position. In this closed position, both the latch 4 and the latch 3 are swung out or extended.
  • FIG. 14 It can be seen that in addition to the bolt 35 and the axis 18 for pivoting the bolt 4 in a guide channel 54 of the guide slot 17 is slidably mounted.
  • This recess has a slotted portion 55 into which a bolt 35 of the bolt engages.
  • this gate section is followed by a slightly wider, in the longitudinal direction x extending channel section.
  • the axis of rotation of the bolt 18 is limited in the longitudinal direction.
  • the push rod 5 further has the guide slot 51, which determines the retraction and extension movement of the case 3.
  • the guide slot 51 determines the retraction and extension movement of the case 3.
  • FIG. 14 is then an elongated recess 53 in the form of a longitudinal slot recognizable, which cooperates with the release bolt. If the release bolt 40 is pressed in the f direction, the lock is automatically set into the closed position by spring force application (ie, the pivot bolt 4 is extended).
  • the door lock 1 is arranged directly behind an approximately U-shaped profile 14, which forms a lock plate.
  • a coupling rod 28 is guided, which transmits the movement of the push rod at the top and bottom of the secondary locks. It may also have a push rod with a guide slot, wherein the hook-shaped latch 33 can be moved approximately the same as in the main lock.
  • FIGS. 15a-d is the approximately simultaneous retraction of pivot bolt 4 and 3 case when opening a previously closed door from the opposite side of the panic side shown.
  • FIG. 15a is both latch 4 and 3 in a fully swung or extended position.
  • a pin 26 is received in a complementary recess 27 in the push rod 5.
  • the recess 27 has a with respect to the direction a about U-shaped boundary, which prevents further movement of the push rod 5 by abutting the pin 26 (see in particular. FIG. 18a ).
  • the respectively associated with the bolt 4 and the case 3 guide slots 17 and 51 are configured self-locking in this position.
  • FIG. 15a is the driver element 15 in an idle position, which corresponds to a rest position due to the bias by corresponding spring element.
  • a nut part on the corresponding square e.g by holding down a door handle
  • it rotates against the force of a biasing spring idle without the Nutschwenkhebel 8 rotates.
  • the driver element 15 must first be brought into an engaged position. This movement can be done either by key operation or by a controllable via an access control drive element.
  • a cylinder lock 20 has a lock bit, which engages with a closing movement on the stop 66 and the clutch lever 9 moves in the direction h.
  • FIG. 15a is the beard of the cylinder lock simplified and designated 63.
  • the direction of rotation in the key operation to unlock is indicated by the arrow m.
  • the beard 63 moves in the m-direction, it pushes the tooth 45 away, whereby the clutch lever is moved in the h-direction (one-time coupling).
  • the driver element must be pivoted in the direction k for making this engagement position, the driver element. This pivotal movement is effected by striking the clutch lever 9.
  • the engagement of the driver element 15 can also be achieved electromagnetically.
  • the solenoid 25 is activated in the presence of an access authorization, so that the clutch lever 9 is moved in the direction h.
  • the effect on the driver element 15 is obviously the same as when turning the cylinder lock 20.
  • the advantage of the electromagnetic actuation is that the lock is released for actuation immediately.
  • FIG. 15c shows the lock 50 after another rotation, in which the pivot bolt is already almost completely retracted.
  • the case 3 is fully retracted only after complete retraction of the pivot bolt.
  • the fully retracted case 3 and 4 bar shows the FIG. 15d .
  • the FIG. 15d shown position with fully retracted latch 4 and 3 case is, for example, in the case of an open door. If the door is then closed again, the transmission is activated in such a way that the lock is automatically closed by inserting the release bolt 40 in the f direction.
  • the push rod 5 is supported on a spring in the region of its upper end, which pushes the push rod in the opposite direction to the opening direction (indicated by arrow -a) down, whereby the closed position according FIG. 14 is specified as the rest position. This ensures that after an opening operation, the lock is automatically closed again.
  • FIG. 19 shows a perspective view of an arrangement with a case 3.
  • the case 3 is apparently with a longitudinally displaceable, by the spring 58 acted upon bolt 57 is in operative connection.
  • the retraction direction is indicated by the arrow e.
  • FIGS. 20a and 20d show a front view with a partial section of the release bolt 40. It can be seen that the release bolt 40 is in the closed position ( FIG. 20a ) in the region of the narrow portion of the slot 53 of a fixed to the push rod profile. In the in FIG. 20d shown open position, the release bolt 40 is in the region of the wider portion of the slot 53. Because of the spring bias of the trigger pin 40 is slightly pushed out. As a result, the slightly thicker lower region of the release bolt causes a locking in the opposite direction to the opening direction (indicated by arrow -a) (see also the following FIGS. 22 and 23 ).
  • the bolt on two different thick bolt sections are indicated at 40 'and 40 ", the bolt portion 40' being feasible through the narrower portion of the corresponding longitudinal slot, while the bolt portion 40" is feasible only through the wider portion and not through the narrower portion of the longitudinal slot (see FIG. Fig. 20a / d ).
  • the door lock can also be brought into a permanent coupling position. This position is in the Figures 24b, 25b and 26b shown. In order to reach this position, the door handle must have something in the -c direction (with a key unlocked door). Fig. 26a ) to be turned around. At the same time, the lock bit 63 has to be turned beyond an exit position further in the n direction (the pivoting movement of the bar is indicated by a dashed circle). The beard 63 moves off the curved control track and pushes - like FIG. 24b shows - the clutch lever away.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türschloss gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Dadurch, dass an der Schubstange ein Steuerelement mit wenigstens einer Steuerkurve angeordnet ist (insbesondere befestigt) und die Schlossnuss entsprechende Eingriffsmittel aufweist, die zur linearen Verschiebung der Schubstange in Längsrichtung und zum Einziehen des Riegels durch Drehen der Schlossnuss in Öffnungsrichtung die Steuerkurve des Steuerelements angreifen, kann ein Schloss mit einem geringen Platzbedarf geschaffen werden. Insbesondere die zum Einbau in Türen notwendige Einbautiefe kann damit erheblich reduziert werden. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung mit Steuerelement und Eingriffsmittel besteht darin, dass sie auf einfache Art und Weise ein Einziehen des Riegels vor einer Falle erlaubt, die über die Schlossnuss einziehbar ist.
  • Das Türschloss weist weiter eine über die Schlossnuss betätigbare Falle auf, die derart mit der Schlossnuss in Wirkverbindung steht, dass sie über ein Getriebe zusammen mit dem Riegel einziehbar ist.
  • EP 1 103 678 A1 beschreibt ein gattungsmässig vergleichbares Türschloss mit einer Schubstange, an welcher ein Mitnehmer für einen Anschlag eines Nussschwenkhebels vorgesehen ist. Das Türschloss weist Vertiefungen und/oder Erhebungen im Schlossboden auf, sodass Funktionsteile des Schlosses mit möglichst wenigen Bauteilen geführt sind.
  • EP 0 668 425 A1 beschreibt ein Türschloss, welches eine über eine Schlossnuss betätigbare Falle und einen Riegel aufweist, der derart mit der Schlossnuss in Wirkverbindung steht, dass er zusammen mit der Falle einziehbar ist. Die Schlossnuss greift an einer linear verschiebbaren Schubstange an, die über eine Führungskulisse mit dem Riegel verbunden ist. Die Schubstange ist dabei als kastenförmiges Hohlteil ausgebildet und enthält weiterhin einen Stift, der zwischen zwei einander gegenüber liegenden Kastenwänden angeordnet ist. An diesem Stift greift ein Nussschwenkhebel an, wodurch die Schubstange verschoben und der Riegel eingezogen werden kann. Der Riegel ist als Schieberiegel ausgestaltet, der quer zu einer durch die Schubstange vorgegebene Längsrichtung bewegt werden kann.
  • WO 2002/088500 A1 beschreibt ein Türschloss mit einer Rolle am Nussschwenkhebel, welche zum Verschieben einer Schubstange in eine Ausnehmung der Schubstange eingreift.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass diese Türschlösser für bestimmte Anwendungszwecke verhältnismässig viel Platz beanspruchen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere ein Türschloss der eingangs genannten Art zu schaffen, welches wenig Platz beansprucht und welches wenigstens bei des Öffnungsbewegung leicht gängig ist. Insbesondere soll eine schlanke und kompakte Bauweise möglich sein, wodurch das Türschloss auch in filigranen Türkonstruktionen eingesetzt werden kann. Das Türschloss soll sich durch einen hohen Grad an Manipulationssicherheit und Betriebssicherheit auszeichnen. Sodann soll es als sogenanntes Panikschloss, das von einer Panikseite her ohne Schlüssel durch blosse Betätigung eines Türdrückers geöffnet werden können muss, verwendbar sein.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss mit einem Türschloss erreicht, das die Merkmale in Anspruch 1 aufweist.
  • Das Getriebe ist erfindungsgemäss derart ausgestaltet, dass die Falle erst nach teilweisem oder vollständigem Einzug des Riegels einziehbar ist.
  • Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ist es erfindungsgemäss vorgesehen, dass die der Schlossnuss zugeordneten Eingriffsmittel wenigstens eine Rolle enthalten, die jeweils an der Schlossnuss vorzugsweise über ein Kugellager und besonders bevorzugt über ein Rillenkugellager drehbar gelagert ist. Die wenigstens eine Rolle ist dabei wenigstens bei Betätigen der Schlossnuss in einer Öffnungsbewegung an der Steuerkurve des Steuerelements abstützbar und entlang fahrbar. Durch diese Reduktion des Reibungswiderstands wird ein wenigstens bei der Öffnungsbewegung leicht gängiges Türschloss geschaffen.
  • Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass am Steuerelement wenigstens eine Führungsrolle und vorzugsweise zwei Führungsrollen angeordnet ist bzw. sind, über die die Schubstange zur linearen Verschiebung in Längsrichtung rollend entlang einer Führungsfläche entlang fahrbar ist.
  • In einer Ausführungsform kann die Schlossnuss zwei unabhängig voneinander drehbare Nussteile aufweisen, an die jeweils ein Türgriff anbringbar ist. Die jeweiligen Nussteile können beispielsweise jeweils einen Vierkant zum Montieren von Türgriffen (oder Türdrückern) aufweisen. Solche Nussteile sind dem Fachmann seit längerer Zeit bekannt. Vorzugsweise zwischen den beiden Nussteilen kann ein um die gleiche Drehachse drehbarer, mit wenigstens einem der Nussteile und bevorzugt beiden Nussteilen über einen Kupplungsmechanismus in Eingriff bringbarer Nussschwenkhebel angeordnet sein. Dabei kann die wenigstens eine Rolle am Nussschwenkhebel gelagert bzw. drehbar befestigt sein.
  • Die Führungsfläche kann vorzugsweise durch ein Profil gebildet werden, das stirnseitig das Schlossgehäuse direkt oder indirekt abdeckt. Das Profil kann beispielsweise ein Anschweisslappen sein, der innen an einer Gehäusestirnwand angeordnet ist.
  • Die Schubstange kann getriebemässig über eine Führungskulisse mit dem Riegel verbunden sein. Die Führungskulisse kann relative zur Bewegungsrichtung des Riegels derart verlaufen, dass das Getriebe bei ausgefahrenem Riegel selbsthemmend ist, so das der Riegel nicht eindrückbar ist. Die Selbsthemmung kann durch einen in Längsrichtung verlaufenden Sperrabschnitt in der Führungskulisse auf einfache Art und Weise erreicht werden. Der Riegel kann dabei schwenkbar (Schwenkriegel) oder in einer Richtung verschiebbar (Schieberiegel) sein. beispielsweise kann der Schwenkriegel in einer Draufsicht etwa die Form eines Kreissektors aufweisen. Selbstverständlich ist es aber auch vorstellbar, dass der schwenkbare Riegel ein hakenförmiges Eingriffssglied aufweisen kann.
  • Die Schlossnuss kann Befestigungsmittel aufweisen, über die der Nussschwenkhebel zum Vorgeben einer Panikfunktion vorzugsweise über eine Schraube fest mit einem der Nussteile verbindbar ist.
  • Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass bei Bedarf die Tür von der Panikseite her auch ohne Schlüssel durch blosse Betätigung des Türdrückers geöffnet werden kann.
  • Jedem Nussteil kann ein am Nussschwenkhebel drehbar gelagertes Mitnehmelement zugeordnet sein, das zum Übertragen der Schwenkbewegung des jeweiligen Nussteils durch Schlüsselbetätigung oder elektromagnetisch durch ein Antriebselement aus einer Leerlaufstellung ausserhalb des Drehbereichs eines dem Nussteil zugeordneten Mitnehmers in eine Eingriffsstellung innerhalb des Drehbereichs des Mitnehmers schaltbar ist.
  • Das vorgängig beschriebene Getriebe zum Einziehen des Riegels kann einen Kupplungshebel aufweisen, der auf der einen Seite mit einem Zylinderschloss und/oder mit einem Elektromagneten für eine Fernauslösung getriebemässig verbunden oder verbindbar ist und auf einer anderen Seite mit wenigstens einem einem Nussschwenkhebel zugeordneten Mitnehmerelement getriebemässig verbunden oder verbindbar ist. Wie vorgängig beschrieben, kann das Mitnehmerelement drehbar am Nussschwenkhebel gelagert sein, wobei es zwischen einer Leerlaufstellung und einer Eingriffsstellung schaltbar sein kann. Selbstverständlich sind aber auch andere Mitnehmerelemente vorstellbar, die zwischen einer Leerlaufstellung und einer Eingriffsstellung in Bezug auf einen Mitnehmer eines Nussteils schaltbar sind.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn der Kupplungshebel derart bewegbar ist, dass beim manuellen Aufschliessen des Türschlosses mittels eines Schlüssels und durch Drehen der Schlossnuss über eine Ausgangsstellung hinaus bis zu einem Anschlag das eine Mitnehmerelement zum Ankoppeln des einen Nussteils aus einer Leerlaufstellung in die Eingriffsstellung schaltbar ist, dass beim Zurückdrehen des Schlüssels vom Anschlag in die Ausgangsstellung und Abziehen des Schlüssels aus dem Zylinderschloss das eine Mitnehmerelement zum Entkoppeln des einen Nussteils vorzugsweise unter Wirkung einer Federvorspannung aus der Eingriffsstellung in die Leerlaufstellung schaltbar ist, dass bei Aktivierung des Elektromagneten zum Ankuppeln des einen Nussteils durch magnetische Beaufschlagung beispielsweise eines abgewinkelten Segments das eine Mitnehmerelement aus der Leerlaufstellung in die Eingriffsstellung schaltbar ist und dass bei Deaktivierung des Elektromagneten das eine Mitnehmerelement aus der Eingriffsstellung in die Leerlaufstellung schaltbar ist. Die jeweiligen Schaltvorgänge können dabei durch Verschieben des Kupplungshebels in Längsrichtung hervorgerufen werden. Weiter kann durch vollständige Drehung der Schlossnuss mittels eines Schlüssels in Schliessrichtung (Gegenrichtung zur Aufschliessrichtung) und gegebenfalls durch vorzugsweise gleichzeitiges Drehen der Schlossnuss über eine Ausgangsstellung hinaus beispielsweise durch Abfahren des Barts an einer etwa bogenförmigen Führungsbahn der Kupplungshebel derart zum Beispiel durch Anheben in einer Querrichtung zur Längsrichtung bewegt werden, dass das eine Mitnehmerelement zum Ankoppeln des einen Nussteils aus einer Leerlaufstellung in eine dauerhafte Eingriffsstellung schaltbar ist. Zum Deaktivieren dieser Dauerankupplungsstellung kann beim Drehen des Schlossbarts in Gegenrichtung beispielsweise durch Vorbeifahren des Barts an einem Angriffsglied des Kupplungshebels die Dauerankupplungsstellung aufgehoben werden. Ein derartiger Kupplungsmechanismus kann auch für sich alleine vorteilhaft sein.
  • Der Kupplungshebel kann über Schiebelager in Längsrichtung im Schlossgehäuse verschiebbar gelagert sein. Der Kupplungshebel kann gegen die Kraft eines Federelements aus einer Ruhestellung in die Eingriffsstellung in Längsrichtung verschiebbar sein.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn der Kupplungshebel durch ein einziges, vorzugsweise aus einem Blech bestehendes Bauteil gebildet wird. Dadurch kann die Türschlosskonstruktion vereinfacht werden.
  • Der Riegel kann als Schwenkriegel ausgestaltet sein, der über eine Achse schwenkbar in einem Schwenkgehäuse gelagert ist. Schwenkriegel haben den Vorteil, dass so eine platzsparende Bauweise möglich ist und ein kraftsparender oder leichtgängiger Getriebemechanismus geschaffen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Getriebe derart ausgestaltet ist, dass zuerst der Riegel vollständig einziehbar ist und nach Erreichen der eingezogenen Endstellung des Riegels die erst teilweise eingezogene Falle vollständig eingezogen wird.
  • Die Schlossnuss und vorzugsweise hiervon der Nussschwenkhebel kann ein Sicherungselement aufweisen, das in Schliessstellung zum Verhindern einer Verschiebbewegung der Schubstange in Längsrichtung zum Erstellen einer Offenstellung in eine dem Sicherungselement korrespondierende Sicherungsanordnung eingreift. Das Sicherungselement kann dabei ein am Nussschwenkhebel befestigter Stift und die Sicherungsanordnung eine in der Schubstange angeordnete Aussparung sein, die einen Anschlag für den Stift in Längsrichtung bildet.
  • Das Getriebe zum Einziehen des Riegels kann mit einer Kupplungsstange mit wenigstens einem Nebenschloss und vorzugsweise mit zwei Nebenschlösser verbunden sein. Das Nebenschloss kann dabei einen gegen die Kraft einer Vorspannfeder einziehbaren Riegel mit einem vorzugsweise hakenförmigen Eingriffsglied zum Eingreifen beispielsweise in ein Schliessblech aufweisen. Insbesondere mit hakenförmigen Eingriffsgliedern kann die Einbruchsicherheit zusätzlich erhöht werden. Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht einer Türe mit einem erfindungsgemässen Türschloss enthaltend ein Hauptschloss und zwei Nebenschlösser,
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Türschlosses für die Türe gemäss Figur 1 in etwas vergrösserter Darstellung,
    Figur 3
    eine seitliche Ansicht auf das Getriebe eines Hauptschlosses des Türschlosses mit ganz eingezogenem Riegel und ausgefahrener Falle in einer weiter vergrösserten Darstellung,
    Figur 4
    eine Vorderansicht auf das Hauptschloss von einer Stirnseite her,
    Figur 5
    das Detail E aus Figur 3 in stark vergrösserter Darstellung,
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung einer Schubstange für das Türschloss mit einem daran befestigten Steuerelement,
    Figur 7
    das Steuerelement aus Figur 6 in nochmals vergrösserter Darstellung und aus einer anderen Blickrichtung,
    Figur 8
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Schlossnuss des Türschlosses,
    Figur 9
    eine perspektivische Darstellung eines Schwenkriegels für das Hauptschloss des Türschlosses,
    Figur 10
    einen Kupplungshebel für das Türschloss in einer Seitenansicht,
    Figur 11
    eine perspektivische Darstellung des Kupplungshebels gemäss Figur 10,
    Figur 12
    der Kupplungshebel in einer weiteren perspektivischen Darstellung,
    Figur 13
    eine perspektivische Darstellung eines Türschlosses gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiels,
    Figur 14
    ein Hauptschloss des Türschlosses gemäss Figur 13 in einer vergrösserten perspektivische Darstellung mit ausgefahrenem Riegel und Falle (Schliessstellung) in einer vergrösserten perspektivischen Ansicht,
    Figur 15a
    eine Seitenansicht des Hauptschlosses in Schliessstellung,
    Figur 16a
    das Detail A aus Figur 15a in vergrösserter Darstellung,
    Figur 17a
    das Detail B aus der Figur 15a in vergrösserter Darstellung,
    Figur 18a
    das Detail C aus der Figur 15a in vergrösserter Darstellung
    Figur 15b
    das Hauptschloss gemäss Figur 15a nach einer ersten Drehbewegung des Türgriffs,
    Figur 16b
    das Detail A in der Stellung gemäss Figur 15b,
    Figur 17b
    das Detail B in der Stellung gemäss Figur 15b,
    Figur 18b
    das Detail C in der Stellung gemäss Figur 15b,
    Figur 15c
    eine Seitenansicht des Hauptschlosses nach einer weitere Drehbewegung mit nahezu vollständig eingezogenem Riegel,
    Figur 16c
    das Detail A in der Stellung gemäss Figur 15c,
    Figur 17c
    das Detail B in der Stellung gemäss Figur 15c,
    Figur 15d
    eine Seitenansicht des Hauptschlosses mit Riegel und Falle in vollständig eingezogener Stellung (Offenstellung),
    Figur 16d
    das Detail A in der Stellung gemäss Figur 15d,
    Figur 17d
    das Detail B in der Stellung gemäss Figur 15d,
    Figur 19
    eine perspektivische Darstellung einer Anordnung mit einer Falle für das Türschloss,
    Figur 20a
    eine Vorderansicht auf das Hauptschloss in der Stellung gemäss Figur 15a,
    Figur 20b
    eine Vorderansicht des Hauptschlosses in der Stellung gemäss Figur 15d,
    Figur 21
    eine perspektivische Darstellung einer Supporthälfte einer Schubstange für das Türschloss gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Figur 22
    eine perspektivische Darstellung einer Anordnung mit einem Auslösebolzen,
    Figur 23
    der Auslösebolzen der Anordnung gemäss Figur 22 aus einem anderen Blickwinkel.
    Figur 24a
    eine Seitenansicht des Hauptschlosses mit vollständig eingezogenem Riegel und ausgefahrener Falle in einer Leerlaufstellung,
    Figur 25a
    das Detail A aus Figur 24a,
    Figur 26a
    das Detail B aus Figur 24a,
    Figur 27a
    das Detail C aus Figur 24a,
    Figur 24b
    eine Seitenansicht des Hauptschlosses mit einem ausgefahrenen Riegel in einer Dauerankopplungsstellung,
    Figur 25b
    das Detail A in der Stellung gemäss Figur 24b, und
    Figur 26b
    das Detail B in der Stellung gemäss Figur 24b.
  • Figur 1 zeigt eine Gesamtansicht einer Tür mit einem mit 1 bezeichneten Türschloss gemäss der vorliegenden Erfindung. Auf wenigstens einer Seite des Türschlosses ist ein Türgriff 19 angebracht. Auf der dem Schloss zugewandten Seite des Türrahmens ist ein Schliessblech 29 angeordnet.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, besteht das Türschloss 1 aus einem Hauptschloss 50, in dem das Zylinderschloss 20 angeordnet ist und aus zwei Nebenschlössern 30 und 31. Das Hauptschloss 50 und die Nebenschlösser 30,31 sind an einem Profil 14 befestigt. In der etwas vereinfachten Darstellung gemäss Figur 2 ist vom Hauptschloss 50 lediglich eine Gehäuseseitenwand erkennbar, Riegel und Falle sind nicht dargestellt. Demgegenüber sind in Figur 2 hakenförmige Eingriffsglieder 33 und 34 der Nebenschlösser 30 und 31 erkennbar, die gegenüber dem Profil 14 vorstehen. Selbstverständlich kann für bestimmte Anwendungen auch auf Nebenschlösser verzichtet werden. Ein Türschloss kann somit lediglich aus dem nachfolgend näher beschriebenen Hauptschloss bestehen.
  • Konstruktive Merkmale des Hauptschlosses 50 des Türschlosses sind aus den Figuren 3 und 4 sowie insbesondere aus der vergrösserten Detaildarstellung gemäss Figur 5 erkennbar. Anhand Figur 3 werden zunächst die wichtigsten Komponenten und Bauteile des Hauptschlosses 50 benannt. Die genaue Funktionsweise des Türschlosses wird dann anhand eines leicht veränderten Türschlosses gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel (vgl. Figuren 15a/b/c/d, Figur 16a/b/c/d, Figur 17a/b/c/d und Figur 18a/b) im Detail erläutert.
  • Figur 3 betrifft eine Seitenansicht des Hauptschlosses 50, bei dem eine dem Betrachter zugewandte Gehäuseseitenwand sowie weiter eine Supporthälfte einer Schubstange 5 entfernt wurde. Das Hauptschloss 50 weist eine Schlossnuss 2 auf, die in c-Richtung durch Drücken eines (hier nicht gezeigten) Türgriffs über einen Vierkant gedreht werden kann. Über die Schlossnuss 2 ist der Riegel 4 betätigbar. Dieser als Schwenkriegel ausgestaltete Riegel 4 weist in der Draufsicht bzw. Seitenansicht gemäss Figur 3 etwa die Form eines Kreissektors auf. Mit 5 ist die bereits erwähnte Schubstange bezeichnet, mit der die Schlossnuss 2 in Eingriff bringbar ist. An der Schubstange 5 befindet sich ein Steuerelement 10. Dieses Steuerelement 10 definiert eine Steuerkurve, auf der eine der Schlossnuss zugeordnete Rolle 12 abgestützt ist. Die Schubstange 5 ist in einer mit x bezeichneten Längsrichtung linear hin und her verschiebbar.
  • Figur 3 zeigt das Hauptschloss, nachdem die Türe durch Drücken eines Türdrückers geöffnet wurde und der Türdrücker wieder losgelassen wurde (vgl. Fig. 24a, die ein Türschloss in der gleichen Stellung zeigt). Der Riegel 4 ist dabei vollständig eingezogen und verbleibt in dieser Stellung. Die zunächst ebenfalls eingezogene Falle 3 wird nach Loslassen des Türdrückers durch Federkraftbeaufschlagung wieder nach aussen gepresst und befindet sich in der in Figur 3 erkennbaren ausgefahrenen Stellung (Ruhestellung). Beim Schliessen der Türe würde dann die angeschrägte Falle 3 durch das Schliessblech gegen die Kraft der entsprechenden Vorspannfeder in Richtung e zurückgedrückt. Ein Betätigen des Türdrückers ist dabei nicht erforderlich, da sich die Falle unabhängig von der Schlossnuss bewegen kann. Etwa simultan zur Falle 3 wird der Auslöserbolzen 40 gegen die Kraft der Vorspannfeder in Richtung f zurückgedrückt, wodurch die Schliessmechanik des Türschlosses aktiviert wird und der Riegel automatisch wieder in die ausgefahrene Position gelangt.
  • Das Hauptschloss 50 weist zum linearen Verschiebung der Schubstange 5 in Längsrichtung x und zum Einziehen des Riegels 4 durch Drehen der Schlossnuss 2 in Öffnungsrichtung Rollen 12 auf, die an eine Steuerkurve 11 eines Steuerelements 10 angreifen. Die Rollen sind - wie vor allem anhand den nachfolgenden Figuren 15a-d noch genau erläutert wird, in einer Öffnungsbewegung an der Steuerkurve 11 des Steuerelements abstützbar und entlang fahrbar. Die Schubstange 5 ist getriebemässig über eine Führungskulisse mit dem Riegel 4 verbunden. Der Riegel 4 ist um eine Achse 18 schwenkbar gelagert. Am Schwenkriegel 4 ist weiterhin ein Bolzen 35 angeformt, der in die Führungskulisse der Schubstange 5 angreift. Die Ausgestaltung der Führungskulisse ist aus der nachfolgenden Figur 6 entnehmbar und dort mit 17 bezeichnet. Zum Einziehen des Riegels 4 verfügt das Getriebe weiter über einen Kupplungshebel 9, der auf der einen Seite getriebemässig mit dem Zylinderschloss 20 und mit einem Elektromagneten einer Anordnung zum Fernauslösen des Schlosses verbindbar ist und auf einer anderen Seite getriebemässig mit wenigstens einem Mitnehmerelelement der Schlossnuss verbindbar ist. Der Kupplungshebel 9 ist über Schiebelager in Längsrichtung im Schlossgehäuse verschiebbar gelagert (die Verschieberichtung mit Pfeil h angedeutet). Mit den Pfeilen a und b sind weitere Bewegungsrichtungen der beiden Hauptkomponenten des Getriebes angedeutet.
  • Die vergrösserte Darstellung gemäss Figur 5 zeigt weitere Details des Hauptschlosses 50. Das Türschloss kann über eine drehbeweglich gelagerte Schlossnuss 2 betätigt werden, in die von beiden Seiten her auf bekannte Weise ein Türdrücker eingesteckt werden kann. Die Schlossnuss ist dabei für jede Schlossseite in je ein separat verschwenkbares Nussteil aufgeteilt (in Fig. 5 ist allerdings nur Nussteil 6 erkennbar, vgl. aber nachfolgende Fig. 8). Jedes Nussteil kann mit Hilfe von Federn gegen die Drehbewegung der Schlossnuss vorgespannt sein. Zwischen den beiden Nussteilen ist frei schwenkbar ein Nussschwenkhebel 8 gelagert. Der Nussschwenkhebel 8 kann ebenfalls mit Hilfe einer Federanordnung in die gleiche Richtung vorgespannt wie die beiden Nussteile 6 und 7 sein. Auf beiden Seiten des Nussschwenkhebels 8 ist je ein Mitnehmerelement an einem Gelenk schwenkbar gelagert. Das Mitnehmerelement 15 befindet sich in der Stellung gemäss Figur 5 in einer Eingriffstellung mit dem Nussteil 6. Das Mitnehmerelement 15 steht hier ersichtlicherweise im Drehbereich eines Mitnehmers 23 des Nussteils 6, wenn das Nussteil in Pfeilrichtung c bewegt werden würde.
  • Das Steuerelement 10 ist über eine Schraubverbindung 38 an der Schubstange 5 bzw. an den Supporthälften der Schubstange befestigt (vgl. nachfolgende Fig. 6). Weiterhin sind zwei Achsen 39 von Führungsrollen 13 erkennbar. Über diese Führungsrollen ist die Schubstange 8 zur linearen Verschiebung in Längsrichtung rollend entlang einer Führungsfläche fahrbar. Das Steuerelement 10 weist eine der Schlossnuss zugewandte Stirnseite auf, die eine Flanke für die Rolle 12 bildet. Diese Flanke definiert eine Steuerkurve 11, an die die Rolle abstützbar und entlang fahrbar ist.
  • Sodann zeigt Figur 5 weiter, dass der Kupplungshebel 9 in Längsrichtung hin und her verschiebbar ist (die Verschieberichtung ist durch einen Pfeil h angedeutet) und über ein Langloch 47 und ein weiteres Schiebelager 49 verschiebbar im Gehäuse gelagert ist. Über das Federelement 22, das als Schraubenzugfeder ausgestaltet ist, wird der Kupplungshebel 9 in der in Figur 5 gezeigten Stellung vorgespannt gehalten.
  • Figur 6 zeigt, dass die Schubstange 5 aus Flachprofilen gebildet werden kann. Die Schubstange 5 besteht aus zwei einander gegenüberliegenden Supporthälften. In Figur 6 ist der Einfachheit halber nur eine Supporthälfte dargestellt. Die beiden Supporthälften sind in einem Abstand zueinander angeordnet und über (hier nicht gezeigte) Brückenelemente miteinander verbunden. Zwischen den Supporthälften 49 ist etwa mittig das Steuerelement 10 angeordnet. In diesem Flachprofil ist die Führungskulisse 17 angeordnet. Das Flachprofil verfügt weiterhin über eine Bohrung, über die das Steuerelement 10 mittels einer Schraubverbindung 38 befestigt ist. In Figur 6 sowie insbesondere in Figur 7 ist deutlich erkennbar, dass das Steuerelement 10 zwei Führungsrollen 13 aufweist. Die Führungsrollen sind dabei über Kugellager und mittels der Achsen 39 drehbar in einem einstückigen Grundkörper 34 gelagert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden als Rollen handelsübliche Rillenkugellager eingesetzt.
  • Die Figur 8 zeigt den Aufbau der Schlossnuss 2. Die Schlossnuss weist wie bereits erwähnt zwei unabhängig voneinander drehbare Nussteile 6,7 auf, an die jeweils ein Türgriff 19 anbringbar ist. Zwischen den beiden Nussteilen 6 und 7 ist der um die gleiche Drehachse R drehbare, mit wenigstens einem der Nussteile 6,7 über einen Kupplungsmechanismus in Eingriff bringbarer Nussschwenkhebel 8 angeordnet. Jedem Nussteil 6,7 ist ein Mitnehmerelelement 15, 16 zugeordnet, das zum Übertragen der Schwenkbewegung des jeweiligen Nussteils aus einer Leerlaufstellung ausserhalb des Drehbereichs des Mitnehmers 23 in eine Eingriffsstellung innerhalb des Drehbereichs des Mitnehmers schaltbar ist. Die fertig montierte Schlossnuss 2 ist derart ausgestaltet, dass wenigstens eines dieser Mitnehmerelemente mit Hilfe einer Vorspannfeder 36 derart vorgespannt ist, dass es ausserhalb des Schwenkbereiches des ihm zugeordneten Mitnehmers 23 liegt (Leerlaufstellung). Wahlweise kann der Betreiber das Schloss so einstellen, dass sich auf einer Türseite nur ein Mitnehmerelement in Leerlaufstellung und das das Mitnehmerelement der gegenüberliegenden Seite (Panikseite) sich in Eingriffstellung befindet. In diesem Fall ist sichergestellt, dass sich von der Panikseite die Türe in einer Paniksituation immer öffnen lässt. Das Schloss lässt sich aber auch derart einstellen, dass in der Ruhestellung beide Mitnehmerelemente die Leerlaufstellung einnehmen. Die Panikfunktion ist in diesem Fall gewissermassen deaktiviert. Die Türöffnung für beide Seiten erfolgt über eine Zutrittskontrolle durch Aktivieren eines Elektromagneten oder durch Schlüsselbetätigung zum Aufschliessen des Türschlosses. Ersichtlicherweise liegt ein Vorteil des vorliegenden Türschlosses darin, dass es verschiedene Betriebsweisen zulässt und sich somit durch einen breiten Anwendungsbereich auszeichnet.
  • Der Nussschwenkhebel 8 ist als Doppelhebel ausgebildet und verfügt über einen ersten Hebelarm 37 mit den Rollen 12 und einen zweiten Hebelarm, der für das Einziehen der Falle 3 verantwortlich ist. Am zweiten Hebelarm ist sodann ein Stift 26 angeordnet, der in Schliessstellung eine Sperren der Schubstange 5 bewirkt. Im Bereich eines freien Endes des Hebelarms 37 des Nussschwenkhebels 8 sind die Rollen 12 drehbar gelagert. Für die drehbare Lagerung werden vorzugsweise Kugellager und besonders bevorzugt Rillenkugellager verwendet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist auf jeder Seite des Nussschwenkhebels jeweils eine Rolle 12 angeordnet. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, nur eine Rolle vorzusehen.
  • Wie Figur 9 zeigt, wird der Schwenkriegel 4 aus einem einzigen Bauteil gebildet. Der Riegel 4 besteht aus einem Grundkörper aus z.B. Stahl, an dem seitlich jeweils zwei Zapfen angeformt sind. Der eine Zapfen bildet dabei die Achse 18 zum Verschwenken des Riegels und der ebenfalls zapfenartige Bolzen 35 bildet das Eingriffsglied für die Führungskulisse der Schubstange.
  • In Figuren 10 bis 12 ist der Kupplungshebel 9 gezeigt. Dieser wird ersichtlicherweise aus einem einzigen Bauteil aus einem Metallblech (z.B. Stahl) gebildet. Das durch Schneid- und Umformoperationen geschaffene Blechteil 9 weist an einem Steg 48 angeformte etwa gabelartige Arme auf. Der eine Verlängerung des Stegs 48 bildende Arm weist ein freies Ende 43 auf, das zum Erstellen der Eingriffsstellung am entsprechenden Mitnehmerelement anschlägt, wodurch dieses verschwenkt werden kann. Das mit 46 bezeichnete abgewinkelte Segment bildet ebenfalls einen Anschlag, jedoch für das andere Mitnehmerelement. Auf der anderen Seite ist ein Zahn 45 mit einer bogenförmigen Steuerbahn 64 erkennbar, die zum Erstellen einer Dauerankupplungsstellung mit einem Bart des Zylinderschlosses in Wirkverbindung steht. Mit 66 ist eine Flanke bezeichnet, die als Anschlag für den Bart zum einmaligen Ankuppeln dient (vgl. nachfolgende Fig. 15a und 16a). Weiter ist in den Figuren 10 bis 12 ein Angriffsglied 65 erkennbar, das zum Deaktivieren der vorgenannten Dauerankupplungsstellung mit dem Bart des Zylinderschlosses in Wirkverbindung steht. Das Angriffsglied 65 weist hierfür ein keilförmiges Ende auf, an dem der Bart bei der Drehbewegung beim Aufschliessen des Schlosses vorbeifahrbar ist. Das abgewinkelte Segment 44 steht mit dem Elektromagneten in Wirkverbindung. Das Langloch 47 bildet eine Führung zum begrenzten Verschieben des Kupplungshebels 9. Weiterhin verfügt der Kupplungshebel 9 über eine Aussparung 42, in die ein Bolzen eingreift (vgl. aber nachfolgende Figuren 16a-d sowie insbesondere Figur 25a/b). Die Aussparung verfügt über einen in Längsrichtung verlaufenden und über einen schräg verlaufenden Abschnitt. Der genannte Bolzen ist in Figur 10 in Form eines strichlierten Kreis angedeutet, wobei der mit 56' bezeichnete Kreis dem Bolzen bei eingezogenem Riegel und eingezogener Falle (vgl. Fig. 25a) und der mit 56" bezeichnete Kreis dem Bolzen in Dauerankupplungsstellung (vgl. Fig. 25b) entspricht.
  • Die Figur 13 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Türschlosses 1 mit einem Hauptschloss 50 und zwei Nebenschlössern 30 und 31. Dieses Türschloss ist nahezu gleichartig wie das vorgängig beschriebene Türschloss aufgebaut. Bis auf eine modifizierte Schubstange (siehe insb. nachfolgende Fig. 21) sind sämtliche Bauteile miteinander identisch.
  • Das Hauptschloss 50 gemäss der perspektivischen Darstellung in Figur 14 befindet sich in einer Schliessstellung. In dieser Schliessstellung sind sowohl der Riegel 4 als auch die Falle 3 ausgeschwenkt bzw. ausgefahren.
  • Aus Figur 14 ist erkennbar, dass neben dem Bolzen 35 auch die Achse 18 zum Verschwenken des Riegels 4 in einem Führungskanal 54 der Führungskulisse 17 verschiebbar gelagert ist. Diese Aussparung weist einen Kulissenabschnitt 55 auf, in den ein Bolzen 35 des Riegels eingreift. An diesem Kulissenabschnitt schliesst ein etwas breiterer, in Längsrichtung x verlaufender Kanalabschnitt an. An diesem mit 54 bezeichneten Führungskanal ist die Drehachse des Riegels 18 begrenzt in Längsrichtung gelagert.
  • Die Schubstange 5 weist weiter die Führungskulisse 51 auf, die die Einzieh- und Ausfahrbewegung der Falle 3 vorgibt. In Figur 14 ist sodann eine längliche Aussparung 53 in Form eines Längsschlitzes erkennbar, welche mit dem Auslösebolzen zusammenwirkt. Wird der Auslöserbolzen 40 in f-Richtung eingedrückt, so wird automatisch durch Federkraftbeaufschlagung das Schloss in Schliessstellung versetzt (d.h. Schwenkriegel 4 werden ausgefahren).
  • Das Türschloss 1 ist unmittelbar hinter einem etwa U-förmigen Profil 14 angeordnet, das einen Schlossstulp bildet. In diesem Schlossstulp ist auch eine Kupplungsstange 28 geführt, welche die Bewegung der Schubstange oben und unten auf die Nebenschlösser überträgt. Es kann ebenfalls eine Schubstange mit einer Führungskulisse besitzen, wobei der hakenförmige Riegel 33 etwa gleich wie im Hauptschloss bewegt werden kann.
  • In den Figuren 15a-d ist das etwa simultane Einziehen von Schwenkriegel 4 und Falle 3 beim Öffnen einer vorgängig verschlossenen Tür von der von der der Panikseite gegenüberliegenden Seite her gezeigt. In Figur 15a befindet sich sowohl Riegel 4 als auch Falle 3 in einer vollständig ausgeschwenkten bzw. ausgefahrenen Position. In dieser Schliessstellung ist ein Stift 26 in einer komplementären Aussparung 27 in der Schubstange 5 aufgenommen. Eine unerwünschte Bewegung beispielsweise bei Manipulationen bei einem versuchten Einbruch in a-Richtung ist nicht möglich. Die Aussparung 27 weist eine in Bezug auf die Richtung a etwa U-förmigen Begrenzung auf, die eine weitere Bewegung der Schubstange 5 durch Anschlagen des Stiftes 26 verhindert (siehe insb. Figur 18a). Die jeweils dem Riegel 4 und der Falle 3 zugeordneten Führungskulissen 17 bzw. 51 sind in dieser Stellung selbsthemmend ausgestaltet.
  • In Figur 15a befindet sich das Mitnehmerelement 15 in einer Leerlaufstellung, die wegen der Vorspannung durch entsprechende Federelement einer Ruhestellung entspricht. Bei einer Betätigung eines Nussteils über den entsprechenden Vierkant (z.B. durch Niederhalten eines Türdrückers) dreht sich dieser gegen die Kraft einer Vorspannfeder im Leerlauf, ohne dass sich der Nussschwenkhebel 8 mitdreht. Denn bei einer Drückerbetätigung muss auch der Nussschwenkhebel 8 in Pfeilrichtung b geschwenkt werden können. Damit Riegel 4 und Falle 3 in eine Offenstellung gebracht werden können, muss zunächst das Mitnehmerelement 15 in eine Eingriffsstellung gebracht werden. Diese Bewegung kann entweder durch Schlüsselbetätigung oder durch ein über eine Zutrittskontrolle ansteuerbares Antriebselement erfolgen. Ein Zylinderschloss 20 weist einen Schlossbart auf, der mit bei einer Schliessbewegung auf den Anschlag 66 angreift und den Kupplunghebel 9 in Richtung h verschiebt. In Figur 15a ist der Bart des Zylinderschlosses vereinfacht dargestellt und mit 63 bezeichnet. Die Drehrichtung bei der Schlüsselbetätigung zum Aufschliessen ist mit dem Pfeil m angedeutet. Wenn sich der Bart 63 in m-Richtung bewegt, stösst er den Zahn 45 weg, wodurch der Kupplungshebel in h-Richtung verschoben wird (einmaliges Ankuppeln). Wie die Detaildarstellung gemäss Figur 17a zeigt, muss zum Herstellen dieser Eingriffstellung das Mitnehmerelement 15 in Richtung k verschwenkt werden. Diese Schwenkbewegung wird durch Anschlagen des Kupplungshebels 9 bewirkt. Die Einkupplung des Mitnehmerelements 15 kann aber auch elektromagnetisch erreicht werden. Über ein hier nicht näher dargestelltes Zutrittskontrollsystem wird beim Vorliegen einer Zutrittsberechtigung der Elektromagnet 25 aktiviert, so dass der Kupplunghebel 9 in Richtung h verschoben wird. Die Wirkung auf das Mitnehmerelement 15 ist ersichtlicherweise die gleiche wie beim Drehen des Zylinderschlosses 20. Der Vorteil der elektromagnetischen Betätigung besteht darin, dass das Schloss zur Betätigung sofort freigegeben wird.
  • Nach einer ersten Drehung der Schlossnuss bei eingekoppeltem Nussschwenkhebel (Mitnehmerelement 14 in Eingriffsstellung) wird zunächst nur der Schwenkriegel 4 in einer ersten Teilbewegung eingefahren. Die Falle 3 befindet sich nach dieser ersten Drehbewegung noch in vollständig ausgefahrener Position. Diese Stellung ist in Figur 15b gezeigt. Erst nach einer weiteren Drehbewegung kann die Falle in Richtung e eingezogen werden. Die Führungskulisse 17 hat deshalb im Kulissenabschnitt 55 einen verhältnismässig kurzen geraden Abschnitt, so dass ersichtlicherweise das Getriebe in diesem Bereich nicht durch Eindrücken des Riegels 4 betätigt werden kann. Ebenfalls die der Falle 3 zugeordnete Kulisse 51 verfügt über einen ähnlichen, jedoch länger ausgebildeten geraden Abschnitt. Durch diese Anordnung der Führungskulissen wirkt das Getriebe in eine Richtung selbsthemmend. Durch die beschriebene Dimensionierung der Führungskulisse 51 wird eine sogenannte vorauseilendere Riegel-Mechanik geschaffen.
  • Figur 15c zeigt das Schloss 50 nach einer weiteren Drehung, bei der der Schwenkriegel schon nahezu vollständig eingezogen ist. Die Falle 3 wird erst nach vollständigem Einziehen des Schwenkriegels ganz eingezogen. Die vollständig eingezogene Falle 3 und Riegel 4 zeigt die Figur 15d. Die in Figur 15d gezeigte Stellung mit vollständig eingezogenem Riegel 4 und Falle 3 liegt beispielsweise im Falle einer offenen Türe vor. Wird nun die Türe wieder verschlossen, so wird durch Einschieben des Auslöserbolzens 40 in f-Richtung das Getriebe derart aktiviert, dass das Schloss automatisch geschlossen wird. Hierzu ist im Bereich ihres oberen Endes die Schubstange 5 an einer Feder abgestützt, die die Schubstange in Gegenrichtung zur Öffnungsrichtung (angedeutet durch Pfeil -a) nach unten presst, wodurch die Schliessstellung gemäss Figur 14 als Ruhestellung vorgegeben ist. Dadurch ist sichergestellt, dass nach einem Öffnungsvorgang das Schloss automatisch wieder verschliessbar ist.
  • Figur 19 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Anordnung mit einer Falle 3. Die Falle 3 steht ersichtlicherweise mit einem in einer in Längsrichtung verschiebbaren, durch die Feder 58 beaufschlagten Bolzen 57 in einer Wirkverbindung steht. Die Einfahrrichtung ist mit dem Pfeil e angedeutet.
  • Die Figuren 20a und 20d zeigen eine Vorderansicht mit einem Teilschnitt auf den Auslöserbolzen 40. Ersichtlicherweise befindet sich der Auslöserbolzen 40 in der Schliessstellung (Figur 20a) im Bereich des schmalen Abschnitts des Schlitzes 53 eines an die Schubstange fixierten Profils. In der in Figur 20d gezeigten Offenstellung befindet sich der Auslöserbolzen 40 im Bereich des breiteren Abschnittes des Schlitzes 53. Wegen der Federvorspannung ist der Auslöserbolzen 40 etwas weiter herausgedrückt. Dadurch bewirkt der etwas dickere untere Bereich des Auslöserbolzens ein Sperren in Gegenrichtung zur Öffnungsrichtung (durch Pfeil -a angedeutet) (siehe auch nachfolgende Fig. 22 und 23). Wird nun der Auslösebolzen nach innen verschoben, erfolgt unter Wirkung der Federkraft eine Verschiebung der Kupplungsstange 28 und damit auch der Schubstange in Schliessrichtung. Durch nach innen Schieben wird also automatisch das Türschloss ausgelöst, der Auslösebolzen befindet sich schliesslich im breiteren Abschnitt der länglichen Aussparung 53.
  • Wie aus den Figuren 22 und 23 hervorgeht, weist der Bolzen zwei unterschiedliche dicke Bolzenabschnitte auf. Diese Abschnitte sind mit 40' und 40" gekennzeichnet. Der Bolzenabschnitt 40' ist durch den schmaleren Abschnitt des korrespondierenden Längsschlitzes durchführbar, während der Bolzenabschnitt 40 " nur durch den breiteren Abschnitt und nicht durch den schmaleren Abschnitt des Längsschlitzes durchführbar ist (vgl. Fig. 20a/d).
  • Wie aus den Figuren 24a und 24b sowie 25a/b, 26a/b und 27a/b hervorgeht, kann das Türschloss auch in eine Dauerankupplungsstellung gebracht werden. Diese Stellung ist in den Figuren 24b, 25b und 26b dargestellt. Zum Erreichen dieser Stellung muss bei einer mit einem Schlüssel aufgeschlossene Türe der Türdrücker etwas in -c-Richtung (Fig. 26a) gedreht werden. Gleichzeitig muss der Schlossbart 63 über eine Ausggangstellung hinaus weiter in n-Richtung gedreht werden (die Schwenkbewegung des Barts ist mit einem strichlierten Kreis angedeutet). Der Bart 63 fährt dabei die bogenförmige Steuerbahn ab und drückt - wie etwa Figur 24b zeigt - den Kupplungshebel von sich weg. Dadurch wird der Kupplungshebel 9 angehoben, wodurch der Bolzen 56 in die v.a. in Figur 25b gezeigte Dauerankupplungsposition in der Aussparung 42 gelangt. Ein derart positionierter Kupplungshebel 9 sorgt dafür, dass er in allen Stellungen des Getriebes über dessen Anschlag 43 das Mitnehmerelement 15 gegen den Mitnehmer 23 drückt (Fig. 26b). Zum Deaktivieren der Dauerankupplungsstellung muss lediglich das Türschloss mit dem Schlüssel aufgeschlossen werden. Bei dieser Bewegung fährt der Bart am Angriffsglied 65 vorbei und stösst dabei dieses weg, wodurch der Kupplungshebel 9 wieder in seine ursprüngliche Stellung gelangt.

Claims (13)

  1. Türschloss (1) mit einer Schlossnuss (2), wenigstens einem über die Schlossnuss (2) betätigbaren Riegel (4) und einer in einer Längsrichtung linear verschiebbaren Schubstange (5), wobei zum Einziehen des Riegels (4) die Schlossnuss (2) direkt oder indirekt mit der Schubstange (5) in Eingriff bringbar ist, wobei an der Schubstange (5) ein Steuerelement (10) mit wenigstens einer Steuerkurve (11) angeordnet ist, wobei die Schlossnuss (2) Eingriffsmittel aufweist, die zur linearen Verschiebung der Schubstange (5) in Längsrichtung und zum Einziehen des Riegels (4) durch Drehen der Schlossnuss (2) in Öffnungsrichtung an die Steuerkurve (11) des Steuerelements angreifen, und wobei das Türschloss (1) weiter eine über die Schlossnuss (2) betätigbare Falle (3) aufweist, die derart mit der Schlossnuss (2) in Wirkverbindung steht, dass sie über ein Getriebe zusammen mit dem Riegel (4) einziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe derart ausgestaltet ist, dass die Falle (3) erst nach teilweisem oder vollständigem Einzug des Riegels (4) einziehbar ist und dass die der Schlossnuss (2) zugeordneten Eingriffsmittel wenigstens eine Rolle (12) enthalten, die jeweils an der Schlossnuss (2) vorzugsweise über ein Kugellager drehbar gelagert ist und die wenigstens bei Betätigen der Schlossnuss (2) in einer Öffnungsbewegung an der Steuerkurve (11) des Steuerelements abstützbar und entlang fahrbar ist und dass ferner am Steuerelement (10) wenigstens eine Führungsrolle (13) und vorzugsweise zwei Führungsrollen (13) angeordnet ist/sind, über die die Schubstange (5) zur linearen Verschiebung in Längsrichtung rollend entlang einer Führungsfläche fahrbar ist.
  2. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossnuss (2) zwei unabhängig voneinander drehbare Nussteile (6,7) aufweist, an die jeweils ein Türgriff (19) anbringbar ist, und dass vorzugsweise zwischen den beiden Nussteilen (6,7) ein um die gleiche Drehachse (R) drehbarer, mit wenigstens einem der Nussteile (6,7) über einen Kupplungsmechanismus in Eingriff bringbarer Nussschwenkhebel (8) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Rolle (12) am Nussschwenkhebel (8) gelagert ist.
  3. Türschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche durch ein Profil (62) gebildet wird, das stirnseitig das Schlossgehäuse abdeckt.
  4. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (5) getriebemässig über eine Führungskulisse (17) eines Getriebes zum Einziehen des Riegels mit dem Riegel (4) verbunden ist.
  5. Türschloss nach Anspruch 2 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe zum Einziehen des Riegels (4) einen Kupplungshebel (9) aufweist, der auf der einen Seite mit einem Zylinderschloss (20) und/oder mit einem Elektromagneten (25) getriebemässig verbunden oder verbindbar ist und auf einer anderen Seite mit wenigstens einem dem Nussschwenkhebel (8) zugeordneten Mitnehmerelelement (15,16) getriebemässig verbunden oder verbindbar ist.
  6. Türschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (9) derart bewegbar ist, dass durch manuelles Aufschliessen des Türschlosses (1) mittels eines Schlüssels über eine Ausgangsstellung hinaus bis zu einem Anschlag das eine Mitnehmerelelement (15,16) zum Ankoppeln des einen Nussteils (6,7) aus der Leerlaufstellung in die Eingriffsstellung schaltbar ist, dass beim Zurückdrehen des Schlüssels vom Anschlag in die Ausgangsstellung und Abziehen des Schlüssels aus dem Zylinderschloss (20) zum Entkoppeln des einen Nussteils (6,7) das eine Mitnehmerelelement (15,16) aus der Eingriffsstellung in die Leerlaufstellung schaltbar ist, und dass bei Aktivierung des Elektromagneten (25) zum Ankoppeln des einen Nussteils (6,7) aus der Leerlaufstellung in die Eingriffsstellung schaltbar ist.
  7. Türschloss nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (9) über Schiebelager (47, 49) in Längsrichtung im Schlossgehäuse (1) verschiebbar gelagert ist.
  8. Türschloss nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (9) gegen die Kraft eines Federelements (22) aus einer Ruhestellung in die Eingriffsstellung in Längsrichtung verschiebbar ist.
  9. Türschloss nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (9) durch ein einziges, vorzugsweise aus einem Blech bestehendes Bauteil gebildet wird.
  10. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (4) als Schwenkriegel ausgestaltet ist, der direkt oder indirekt über eine Achse (18) schwenkbar in einem Schlossgehäuse gelagert ist.
  11. Türschloss nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossnuss (2) und vorzugsweise der Nussschwenkhebel (8) ein Sicherungselement aufweist, das in Schliesstellung zum Verhindern einer Verschiebebewegung der Schubstange (5) zum Erstellen einer Offenstellung in eine dem Sicherungselement korrespondierende Sicherungsanordnung eingreift.
  12. Türschloss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement ein am Nussschwenkhebel (8) befestigter Stift (26) und die Sicherungsanordnung eine in der Schubstange (5) angeordnete Aussparung (27) ist, die einen Anschlag für den Stift in Längsrichtung bildet.
  13. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe zum Einziehen des Riegels (4) mit einer Kupplungsstange (28) mit wenigstens einem Nebenschloss (30,31) verbunden ist, das einen gegen die Kraft einer Vorspannfeder einziehbaren Riegel mit einem vorzugsweise hakenförmigen Eingriffsglied (33) aufweist.
EP09100033.1A 2009-01-12 2009-01-12 Türschloss Not-in-force EP2206858B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09100033.1A EP2206858B1 (de) 2009-01-12 2009-01-12 Türschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09100033.1A EP2206858B1 (de) 2009-01-12 2009-01-12 Türschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2206858A1 EP2206858A1 (de) 2010-07-14
EP2206858B1 true EP2206858B1 (de) 2013-04-17

Family

ID=40790617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100033.1A Not-in-force EP2206858B1 (de) 2009-01-12 2009-01-12 Türschloss

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2206858B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104139A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Assa Abloy Nederland B.V. Schloss für Tür oder Fenster
ES2558185B1 (es) * 2014-07-31 2016-12-14 Ra-Ba Cierres Eléctricos, S.A. Cerradura electromecánica
GB201707144D0 (en) * 2017-05-04 2017-06-21 Era Home Security Ltd Locking assembly
CN107237560B (zh) * 2017-06-30 2023-04-28 江西技德科技有限公司 一种用于副锁门的副锁装置
DE102022100121A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-06 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Selbstverriegelndes Schloss mit motorischer Entriegelung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943768A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Rückstellvorrichtung des Betätigungsorgans für ein Schlossgehäuse, Treibstangenschloss oder dergleichen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE25024C (de) * E. LINGNER in Berlin, Waterloo-Ufer 6 Fensterverschlufs
FR2669960B1 (fr) * 1990-11-29 1993-03-19 Thirard Ets Serrure comportant au moins un pene supplementaire renforce a l'encontre des effractions.
EP0668425B1 (de) 1994-02-21 1998-04-08 Hellmüller + Zingg AG Türschloss
DE29920504U1 (de) * 1999-11-23 2000-02-24 Gretsch Unitas Gmbh Drückerbetätigtes Schloss
AT409286B (de) * 2000-06-20 2002-07-25 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Schloss
IL158604A0 (en) * 2001-04-25 2004-05-12 Henry Rochman Security lock mechanism
DE102005000151B4 (de) * 2005-11-10 2014-10-09 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe
FR2900678B1 (fr) * 2006-05-05 2011-04-01 Tirard Serrure de porte gondee

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943768A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Rückstellvorrichtung des Betätigungsorgans für ein Schlossgehäuse, Treibstangenschloss oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2206858A1 (de) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668425B1 (de) Türschloss
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP1557514B1 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
EP2206858B1 (de) Türschloss
DE4321099C2 (de) Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
EP1243729B1 (de) Schubstangenbetätigbarer Verschluss für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
EP2143860B1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
WO2023143823A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
EP2339096A2 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE2852670C2 (de)
DE102018119986A1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
DE202009008450U1 (de) Treibstangenschloss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
DE10058945A1 (de) Schiebeflügelschloss
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP1561891A2 (de) Schwenkmechanismus zum Öffnen und Schliessen einer aus einem Türblatt und einem Türrahmen bestehenden Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür
DE10318707B4 (de) Sicherheitseinrichtung
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP3320165B1 (de) Schliessteil
EP1170449A2 (de) Kippbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101103

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE GB LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 607420

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006864

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006864

Country of ref document: DE

Effective date: 20140120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211214

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20220329

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20211229

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006864

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 607420

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230112

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230112