EP1103678A1 - Drückerbetätigtes Schloss - Google Patents

Drückerbetätigtes Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP1103678A1
EP1103678A1 EP00119796A EP00119796A EP1103678A1 EP 1103678 A1 EP1103678 A1 EP 1103678A1 EP 00119796 A EP00119796 A EP 00119796A EP 00119796 A EP00119796 A EP 00119796A EP 1103678 A1 EP1103678 A1 EP 1103678A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
lock according
housing
nut
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00119796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Gründler
Udo Dieners
Jörg Mittenentzwei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP1103678A1 publication Critical patent/EP1103678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/1664Use of special materials for parts of locks of plastics materials for lock housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a handle operated lock, especially mortise lock, with a plastic existing housing with lock base.
  • a mortise lock is known from EP 0 341 173 B1 become, in which the bolt by means of the pusher is excluded. To then open the door either with the pusher or to push the Riegel e.g. using a burglary tool can prevent the bolt by means of a locking cylinder secured by a locking cylinder shifted so that the excluded bar in turn is locked.
  • Such a lock has the significant advantage that initially a locking without Key can be done.
  • Such a lock is also known from FR 2 776 328 A1 and FR 2 776 695 A1.
  • a plug-in door lock is known from DE 1 553 413 A1 which one made of glass fiber reinforced plastic existing lock case. It is also from the DE 197 46 766 A1 made known a door lock, at which all functional elements are made of plastic.
  • the invention is based on the object handle operated lock, i.e. a castle where the latch is locked out using the pusher, To provide which is on the one hand reliable, on the other others consists of a small number of components.
  • This task is for a lock of the type mentioned Art solved according to the invention in that in the castle floor Indentations and / or surveys provided on the castle floor are in or on which functional parts of the lock be performed.
  • the housing with the Lock base formed in one piece and it consists of Plastic.
  • the housing consists of a Polyamide, e.g. from PA 6.6.
  • the plastic can be fiber-reinforced, in particular with glass fibers, metal fibers, Mineral fibers, carbon fibers and / or others Plastic fibers.
  • Indentations or surveys are provided on the castle floor, which serve to be slidable or rotatable stored functional parts of the lock, e.g. the trap, the Bolts, the nut, etc. are guided reliably. It So no further is required to guide these components Elements or, as is common practice, breakthroughs in soil and ceiling of the castle. As none for the leadership additional components are required, the Total number of components for the lock according to the invention reduced, which on the one hand makes assembly easier, on the other others reduced manufacturing costs.
  • the depressions in the castle floor already generated during the spraying process. It exists also the possibility of retrofitting the wells incorporated by machine. It takes into account that the wells, which are only part of the Extend thickness of the bottom, are not visible from the outside. This has the advantage that, on the one hand, there is a risk that Manipulating the lock from the outside is reduced to others can get less dirt into the lock, which increases functional reliability.
  • At least one elastic element is molded.
  • This elastic element has the function of a spring, in particular a holding or position holding spring for a Functional part of the castle.
  • functional parts that can be moved or rotated in the Housing of the lock are stored in defined Held positions by e.g. by means of a Nose locked in appropriate recesses. Self-employed This changes the position of these functional parts locked out.
  • the Wells and / or surveys end stops for the Have functional parts. Because of these end stops The advantage achieved is that the functional parts contained in these Deepenings or are carried out on these surveys, in take defined positions for the end positions. Moreover forces can be exerted by the functional parts in these end positions be transferred to the housing.
  • a drive rod which has a cam that is folded back by a Tab is formed.
  • the cam is formed by a protruding tab, which after the Punch out the drive rod in a further operation Bent 180 ° and onto one of the surfaces of the drive rod is unfolded.
  • welded the tab This e.g. by means of spot welding. A bond is also conceivable.
  • a tumbler is provided which is formed in one piece.
  • This tumbler with which a movement of the bolt is prevented, in particular inserting the excluded bolt, exists in the prior art (e.g. EP 0 341 173 B1) in usually of several parts.
  • the individual parts of this Known guard locking have the task of locking in hold defined positions and fix them there. A Movement of the guard locking out of these positions is only possible if the backup was previously e.g. by means of the locking cylinder or the locking cylinder cam released has been.
  • These individual components include springs, Locking pins, guide grooves, etc.
  • the invention Guard locking is formed in one piece and is in a recess provided in the castle floor or on a corresponding survey conducted. Fixing the tumbler in defined positions takes place on the housing provided holding elements, in particular in one piece are formed with the housing, and in corresponding Intervene in the locking grooves of the guard locking.
  • a Reset mechanism provided in a rest position is.
  • the rest position of the nut is a middle position. From this middle position, it can both in one Direction as well as be rotated in the other direction.
  • the trap is either in the housing via the nut retracted or, when the nut is twisted into the other Direction, the bolt excluded.
  • the provision of the Nut from one and the other swivel position in its rest position takes place via a single reset mechanism, the spring on the nut attacks.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the total 10 designated lock according to the invention, which a Plastic housing 12 with a lock bottom 14 has.
  • a trap 16 and Latch 18 slidably mounted in the housing 12 .
  • a nut 20 Also located in Housing 12 a nut 20, a drive rod 22 and one one-piece tumbler 24.
  • the lock is 10 shown in its rest position, in which the case 16 of a leg spring 26 is held such that it is made of protrudes from the housing 12 and a faceplate 28 reaches through.
  • the leg spring 26 is on a pin 30 stored and supported with one leg 32 on Housing 12 and with its other leg 34 on one Extension 36 of the trap tail 38, whereby the trap 16th is pushed out of the housing 12.
  • the extension 36 has one in the direction of a nut 20 protruding shoulder 42 on that further below is received.
  • the nut 20 is rotatable in one Lock base 14 provided recess 44 stored.
  • the nut 20 has a shoulder 40 and an arm 46 on.
  • the approach 40 points approximately in the direction of Face plate 28, and the approach 40 and the arm 46 form a V-shaped receptacle 48 for a reset mechanism 50.
  • This reset mechanism 50 has a wedge 52, which engages in the receptacle 48 and over a Helical compression spring 54 is supported on a housing wall 56.
  • the approach 40 is on the face plate 28 facing End face 58 provided with a groove 60 into which a triangular cam 62 of the drive rod 22 engages.
  • the Groove 60 is at both its upper end and its lower end of drivers 64 and 66 for the cam 62 limited. In the position shown in Figure 1 the cam 62 on the upper driver 64. Also intervenes in this position the wedge 52 of the reset mechanism 50 in the V-shaped receptacle 48 and holds the nut 20 in this location firmly.
  • Bolt 18 is provided with a control groove 68, in which a provided on the drive rod 22 and in the direction of Riegel engages 18 protruding pin 70.
  • Bolt tail 72 an extension 74 formed, which in a recess 76 in the lock base 14 Extending direction of the bolt 18 is movable.
  • the tumbler 24 is also shown in FIG. 1 recognizable which one in Transverse direction and facing the viewer Has projection 80.
  • the tumbler 24 also has one Projection 106, which is provided in a lock base 14 Recess 82 engages and guided displaceably in this is.
  • the end face 78 and thus also the Projection 80 two locking shots 84 and 86, in which the free end of a position retaining spring 88 engages.
  • the Tumbler 24 is finally with a receptacle 90 for the drive cam of a not shown Lock cylinder provided.
  • the nut 20 is a not shown Push button counterclockwise pivoted about 45 °, the cam 62 from the upper Carrier 64 is taken down. This shifts the drive rod 22 down and runs over one Locking hook 96, the drive rod 22 in the positions of the Figures 1 and 2 has reached under its projection 98.
  • the function of the locking hook 96 is to drive rod 22 in its upper shown in Figures 1 and 2 Hold position securely.
  • the locking hook 96 is on one the housing wall 92 molded with elastic element 100 molded.
  • the latch 18 is excluded from the housing 12, however, it can be caused by an opposite rotational movement of the Nut 20 are again enclosed in the housing 12.
  • the tumbler 24 in the recess 82 in Direction shifted to the drive rod 22 such that the Projection 80 engages in the cutout 102.
  • the position the drive rod 22 is now secured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein drückerbetätigtes Schloss (10), insbesondere Einsteckschloss, mit einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse (12) mit Schlossboden (14), wobei im Schlossboden (14) Vertiefungen (44, 76, 82, 94) und/oder am Schlossboden (14) Erhebungen vorgesehen sind, in bzw. an welchen Funktionsteile des Schlosses (10) geführt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein drückerbetätigtes Schloss, insbesondere Einsteckschloss, mit einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse mit Schlossboden.
Aus der EP 0 341 173 B1 ist ein Einsteckschloss bekannt geworden, bei welchem der Riegel mittels des Drückers ausgeschlossen wird. Um ein anschließendes Öffnen der Tür entweder mit dem Drücker oder um ein Zurückdrücken des Riegels z.B. mittels eines Einbruchwerkzeuges zu verhindern, kann der Riegel mittels eines Schließzylinders gesichert werden, indem der Schließzylinder eine Zuhaltung derart verlagert, dass der ausgeschlossene Riegel seinerseits verriegelt wird. Ein derartiges Schloss hat den wesentlichen Vorteil, dass zunächst eine Verriegelung ohne Schlüssel erfolgen kann. Ein derartiges Schloss ist auch aus der FR 2 776 328 A1 sowie der FR 2 776 695 A1 bekannt.
Aus der DE 1 553 413 A1 ist ein Türeinsteckschloss bekannt geworden, welches einen aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehenden Schlosskasten aufweist. Außerdem ist aus der DE 197 46 766 A1 ein Türschloss bekannt geworden, bei welchem alle Funktionselemente aus Kunststoff bestehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein drückerbetätigtes Schloss, d.h. ein Schloss, bei welchem der Riegel mittels des Drückers ausgeschlossen wird, bereitzustellen, welches zum einen funktionssicher ist, zum anderen aus einer geringen Anzahl an Bauteilen besteht.
Diese Aufgabe wird bei einem Schloss der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Schlossboden Vertiefungen und/oder am Schlossboden Erhebungen vorgesehen sind, in bzw. an welchen Funktionsteile des Schlosses geführt werden.
Beim erfindungsgemäßen Schloss ist das Gehäuse mit dem Schlossboden einstückig ausgebildet und es besteht aus Kunststoff. Insbesondere besteht das Gehäuse aus einem Polyamid, z.B. aus PA 6.6. Dabei kann der Kunststoff faserverstärkt sein, insbesondere mit Glasfasern, Metallfasern, Mineralfasern, Kohlefasern und/oder anderen Kunststofffasern. Im Schlossboden dieses Gehäuses sind Vertiefungen bzw. sind am Schlossboden Erhebungen vorgesehen, die dazu dienen, dass verschieblich oder drehbar gelagerte Funktionsteile des Schlosses, z.B. die Falle, der Riegel, die Nuss usw. funktionssicher geführt werden. Es bedarf also zur Führung dieser Bauteile keiner weiteren Elemente oder, wie allgemein üblich, Durchbrüche in Boden und Decke des Schlosses. Da für die Führung keinerlei weitere Bauteile benötigt werden, wird hierdurch die Gesamtzahl an Bauteilen für das erfindungsgemäße Schloss reduziert, was zum einen die Montage erleichtert, zum anderen die Herstellungskosten verringert.
Erfindungsgemäß werden die Vertiefungen im Schlossboden bereits während des Spritzvorganges erzeugt. Es besteht auch die Möglichkeit, die Vertiefungen nachträglich maschinell einzuarbeiten. Dabei wird berücksichtigt, dass die Vertiefungen, die sich lediglich über einen Teil der Dicke des Bodens erstrecken, von außen nicht sichtbar sind. Dies hat den Vorteil, dass zum einen die Gefahr, das Schloss von außen zu manipulieren, verringert wird, zum anderen kann in das Schloss weniger Schmutz eindringen, wodurch die Funktionssicherheit erhöht wird.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass am Gehäuse wenigstens ein elastisches Element angespritzt ist. Dieses elastische Element besitzt die Aufgabe einer Feder, insbesondere einer Halte- oder Positionshaltefeder für ein Funktionsteil des Schlosses. Mit diesem elastischen Element werden Funktionsteile, die verschieblich oder drehbar im Gehäuse des Schlosses gelagert sind, in definierten Positionen gehalten, indem die Feder z.B. mittels einer Nase in entsprechenden Vertiefungen verrastet. Selbständige Positionsänderungen dieser Funktionsteile werden dadurch ausgeschlossen.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Vertiefungen und/oder Erhebungen Endanschläge für die Funktionsteile aufweisen. Aufgrund dieser Endanschläge wird der Vorteil erzielt, dass die Funktionsteile, die in diesen Vertiefungen bzw. an diesen Erhebungen geführt werden, in den Endlagen definierte Positionen einnehmen. Außerdem können in diesen Endlagen Kräfte von den Funktionsteilen auf das Gehäuse übertragen werden.
Um eine mutwillige Beschädigung des Schlosses weiter zu erschweren bzw. um eine größere Einbruchsicherheit zu erlangen ist vorgesehen, dass die aus dem Gehäuse über Gehäuseöffnungen ausfahrbaren Funktionsteile aus Metall bestehen. Sollte, z.B. mit einem Einbruchwerkzeug versucht werden, den Riegel oder die Falle zu manipulieren, so bieten aus Metall bestehende Funktionsteile größeren Widerstand, auch hinsichtlich Trennwerkzeugen usw..
Bei einer Weiterbildung ist eine Treibstange vorgesehen ist, die einen Nocken aufweist, der von einer zurückgefalteten Lasche gebildet wird. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die Treibstange nicht mit zusätzlichen Bauteilen, z.B. Zapfen oder dergl., versehen werden muss, was einen erhöhten Arbeitsaufwand zur Folge hätte. Die Nocke wird von einer vorstehenden Lasche gebildet, die nach dem Ausstanzen der Treibstange in einem weiteren Arbeitsgang um 180° umgebogen und auf eine der Oberflächen der Treibstange aufgefaltet wird. Zur sicheren Fixierung wird in einer Weiterbildung der Erfindung die Lasche angeschweißt. Dies erfolgt z.B. mittels einer Punktschweißung. Eine Verklebung ist ebenfalls denkbar.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Zuhaltung vorgesehen, die einteilig ausgebildet ist. Diese Zuhaltung, mit welcher eine Bewegung des Riegels verhindert wird, insbesondere ein Einschieben des ausgeschlossenen Riegels, besteht im Stand der Technik (z.B. der EP 0 341 173 B1) in der Regel aus mehreren Teilen. Die einzelnen Teile dieser bekannten Zuhaltung haben die Aufgabe, die Zuhaltung in definierten Positionen zu halten und dort zu fixieren. Eine Bewegung der Zuhaltung aus diesen Positionen heraus ist nur möglich, wenn die Sicherung zuvor z.B. mittels des Schließzylinders bzw. des Schließzylindernockens freigegeben wurde. Diese einzelnen Bauteile umfassen Federn, Sicherungsstifte, Führungsnuten usw. Die erfindungsgemäße Zuhaltung ist dagegen einteilig ausgebildet und wird in einer im Schlossboden vorgesehenen Vertiefung oder an einer entsprechenden Erhebung geführt. Die Fixierung der Zuhaltung in definierten Positionen erfolgt über am Gehäuse vorgesehenen Halteelementen, die insbesondere einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sind, und die in entsprechende Rastnuten der Zuhaltung eingreifen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass ein die Nuss in einer Ruhelage haltender Rückstellmechanismus vorgesehen ist. Dabei ist die Ruhelage der Nuss eine Mittellage. Aus dieser Mittellage kann sie sowohl in die eine Richtung als auch in die andere Richtung gedreht werden. Dabei wird über die Nuss die Falle entweder ins Gehäuse eingezogen oder, bei Verdrehung der Nuss in die andere Richtung, der Riegel ausgeschlossen. Die Rückstellung der Nuss sowohl aus der einen als auch aus der anderen Schwenklage in ihre Ruhelage erfolgt über einen einzigen Rückstellmechanismus, der unter Federkraft an der Nuss angreift.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in der Beschreibung und den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlosses bei abgenommener Gehäusedecke mit eingeschlossenem Riegel;
Figur 2
das Schloss gemäß Figur 1 mit ins Gehäuse zurückgezogener Falle;
Figur 3
das Schloss gemäß Figur 1 mit ausgeschlossenem Riegel; und
Figur 4
das Schloss gemäß Figur 3 mit gesichertem Riegel.
Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des insgesamt mit 10 bezeichneten erfindungsgemäßen Schlosses, welches ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 12 mit einem Schlossboden 14 aufweist. Im Gehäuse 12 sind eine Falle 16 und ein Riegel 18 verschieblich gelagert. Außerdem befinden sich im Gehäuse 12 eine Nuss 20, eine Treibstange 22 sowie eine einstückige Zuhaltung 24. In der Figur 1 ist das Schloss 10 in seiner Ruhelage dargestellt, in welcher die Falle 16 von einer Schenkelfeder 26 derart gehalten wird, dass sie aus dem Gehäuse 12 hervorragt sowie eine Stulpschiene 28 durchgreift. Die Schenkelfeder 26 ist an einem Zapfen 30 gelagert und stützt sich mit ihrem einen Schenkel 32 am Gehäuse 12 und mit ihrem anderen Schenkel 34 an einem Fortsatz 36 des Fallenschwanzes 38 ab, wodurch die Falle 16 aus dem Gehäuse 12 ausgeschoben wird.
Der Fortsatz 36 weist eine in Richtung einer Nuss 20 abragende Schulter 42 auf, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird. Die Nuss 20 ist drehbar in einer im Schlossboden 14 vorgesehenen Vertiefung 44 gelagert. Außerdem weist die Nuss 20 einen Ansatz 40 und einen Arm 46 auf. Der Ansatz 40 weist in etwa in Richtung der Stulpschiene 28, und der Ansatz 40 und der Arm 46 bilden eine V-förmige Aufnahme 48 für einen Rückstellmechanismus 50. Dieser Rückstellmechanismus 50 besitzt einen Keil 52, welcher in die Aufnahme 48 eingreift und sich über eine Schraubendruckfeder 54 an einer Gehäusewand 56 abstützt.
Der Ansatz 40 ist an seiner der Stulpschiene 28 zugewandten Stirnseite 58 mit einer Nut 60 versehen, in welche ein dreieckförmiger Nocken 62 der Treibstange 22 eingreift. Die Nut 60 ist sowohl an ihrem oberen Ende als auch an ihrem unteren Ende von Mitnehmern 64 und 66 für den Nocken 62 begrenzt. In der in der Figur 1 dargestellten Lage liegt der Nocken 62 am oberen Mitnehmer 64 an. Außerdem greift in dieser Lage der Keil 52 des Rückstellmechanismusses 50 in die V-förmige Aufnahme 48 ein und hält die Nuss 20 in dieser Lage fest.
Der in das Gehäuse 12 zurückgezogene, d.h. eingeschlossene Riegel 18, ist mit einer Steuernut 68 versehen, in welche ein an der Treibstange 22 vorgesehener und in Richtung des Riegels 18 abstehender Zapfen 70 eingreift. Außerdem ist am Riegelschwanz 72 ein Fortsatz 74 angeformt, welcher in einer im Schlossboden 14 vorgesehenen Vertiefung 76 in Ausschubrichtung des Riegels 18 verfahrbar ist.
Schließlich ist in der Figur 1 noch die Zuhaltung 24 erkennbar, welche an ihrer oberen Stirnseite 78 einen in Querrichtung verlaufenden und dem Betrachter zugewandten Vorsprung 80 aufweist. An ihrer dem Schlossboden 14 zugewandten Seite besitzt die Zuhaltung 24 ebenfalls einen Vorsprung 106, der in eine im Schlossboden 14 vorgesehene Vertiefung 82 eingreift und in dieser verschieblich geführt ist. Außerdem weist die Stirnseite 78 und somit auch der Vorsprung 80 zwei Rastaufnahmen 84 und 86 auf, in welche das freie Ende einer Positionshaltefeder 88 eingreift. Die Zuhaltung 24 ist schließlich noch mit einer Aufnahme 90 für den Antriebsnocken eines nicht dargestellten Schließzylinders versehen.
In der Figur 2 ist durch Betätigung eines nicht dargestellten Drückers die Nuss 20 in Richtung des Uhrzeigersinns um etwa 45° verschwenkt, so dass der Nocken 62 am unteren Mitnehmer 66 anliegt. Der obere Mitnehmer 64 greift dagegen an der Schulter 42 an und verlagert über die Schulter 42 den Fortsatz 36 in Richtung der hinteren Gehäusewand 92, wodurch die Falle 16 in das Gehäuse 12 eingezogen wird. Bei dieser Bewegung wird der Fortsatz 36 in einer Vertiefung 94, welche im Schlossboden 14 vorgesehen ist, geführt. Eine Verlagerung sowohl der Treibstange 22 als auch des Riegels 18 findet bei dieser Bewegung der Nuss 20 nicht statt.
In der Figur 3 wird die Nuss 20 über einen nicht dargestellten Drücker entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns um etwa 45° verschwenkt, wobei der Nocken 62 vom oberen Mitnehmer 64 nach unten mitgenommen wird. Dadurch verlagert sich die Treibstange 22 nach unten und überfährt einen Rasthaken 96, der die Treibstange 22 in den Positionen der Figuren 1 und 2 an ihrem Vorsprung 98 untergriffen hat. Die Aufgabe des Rasthakens 96 besteht darin, die Treibstange 22 in ihrer in den Figuren 1 und 2 dargestellten oberen Position sicher zu halten. Der Rasthaken 96 ist an einem an die Gehäusewand 92 angespritzten elastischen Element 100 angeformt.
Durch die Verlagerung der Treibstange 22 wird der Zapfen 70 in der Steuernut 68 des Riegels 18 verfahren, wodurch der Riegel 18 aus dem Gehäuse 12 ausgeschlossen wird. Dabei wird Riegel 18 über den Fortsatz 74 geführt, der in der Vertiefung 76 verfahrbar gelagert ist. In dieser Position der Treibstange 22 fluchtet ein Ausschnitt 102 mit dem Vorsprung 80 der Zuhaltung 24.
Zwar ist der Riegel 18 aus dem Gehäuse 12 ausgeschlossen, jedoch kann er durch eine entgegengesetzte Drehbewegung der Nuss 20 wieder in das Gehäuse 12 eingeschlossen werden. Um dieses drückerbetätigte Einschließen des Riegels 18 zu verhindern wird, z.B. mittels eines nicht dargestellten Schließzylinders, die Zuhaltung 24 in der Vertiefung 82 in Richtung auf die Treibstange 22 derart verlagert, dass der Vorsprung 80 in den Ausschnitt 102 eingreift. Die Position der Treibstange 22 ist nun gesichert. Bei der Verlagerung der Zuhaltung 24 von der in der Figur 3 dargestellten Position, in welcher das freie Ende der Positionshaltefeder 88 in die Rastaufnahme 86 eingreift, in die in der Figur 4 dargestellten Position, wird das freie Ende der Positionshaltefeder 88 aus dieser Rastaufnahme 86 ausgehoben. Die in der Figur 4 dargestellte Position der Zuhaltung 24 wird dadurch sicher gehalten, dass die Positionshaltefeder 88 nunmehr in die Rastaufnahme 84 eingreift.
Bei der Auslenkung der Nuss 20 entweder zum Zurückziehen der Falle 16 oder zum Ausschließen des Riegels 18 (Figuren 2 und 3) wird der Rückstellmechanismus 50, insbes. dessen Schraubenfeder 54 komprimiert, indem der Keil 52 über die keilförmige Aufnahme 48 von der Nuss 20 entfernt wird. Durch die Kraft der Schraubenfeder 54, die versucht, den Keil 52 in die Aufnahme 48 zurückzuschieben, wird eine Rückstellkraft auf die Nuss 20 ausgeübt, die die ausgelenkte Nuss in ihre Ruhelage (Figuren 1 und 4) zurückführt.
Dies gilt auch für die Auslenkbewegung zum Zurückziehen der Falle 16, die in der Figur 2 dargestellt ist. Eine exakte Führung der Nuss 20 erfolgt über die Vertiefung 44, die sich in etwa halbkreisförmig unterhalb der Nuss 20 erstreckt und in welche von der Nuss 20 abstehende und in Richtung des Schlossbodens 14 vorspringende Führungszapfen 104 eingreifen.

Claims (17)

  1. Drückerbetätigtes Schloss (10), insbesondere Einsteckschloss, mit einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse (12) mit Schlossboden (14), wobei im Schlossboden (14) Vertiefungen (44, 76, 82, 94) und/oder am Schlossboden (14) Erhebungen vorgesehen sind, in bzw. an welchen Funktionsteile des Schlosses (10) geführt werden.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (44, 76, 82, 94) eingespritzt sind.
  3. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (44, 76, 82, 94) maschinell eingearbeitet sind.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) mit Schlossboden (14) aus einem Polyamid, insbesondere PA 6.6 besteht.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff faserverstärkt ist, insbesondere Glasfasern, Metallfasern, Mineralfasern, Kohlefasern und/oder Kunststofffasern enthält.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (12) wenigstens ein elastisches Element (100) angespritzt ist.
  7. Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (100) die Aufgabe einer Feder besitzt.
  8. Schloss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element als Haltefeder, insbesondere als Positionshaltefeder (88), für ein Funktionsteil des Schlosses (10) ausgebildet ist.
  9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (44, 76, 82, 94) bzw. Erhebungen im Schlossboden (14) zur Führung einer Falle (16), eines Riegels (18), einer Nuss (20), einer Zuhaltung (24) und/oder einer Treibstange (22) dienen.
  10. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (44, 76, 82, 94) und/oder Erhebungen Endanschläge für die Funktionsteile aufweisen.
  11. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Gehäuse (12) über Gehäuseöffnungen ausfahrbaren Funktionsteile aus Metall bestehen.
  12. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (44, 76, 82, 94) bzw. Erhebungen von außen nicht erkennbar, insbesondere nicht sichtbar, sind.
  13. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Treibstange (22) vorgesehen ist, die einen Nocken (62) aufweist, der von einer zurückgefalteten Lasche gebildet wird.
  14. Schloss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückgefaltete Lasche zusätzlich aufgeschweißt ist.
  15. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuhaltung (24) vorgesehen ist, die einteilig ausgebildet ist.
  16. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Nuss (20) in einer Ruhelage haltender Rückstellmechanismus (50) vorgesehen ist.
  17. Schloss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruhelage der Nuss (20) eine Mittellage ist.
EP00119796A 1999-11-23 2000-09-12 Drückerbetätigtes Schloss Withdrawn EP1103678A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920504U 1999-11-23
DE29920504U DE29920504U1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Drückerbetätigtes Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1103678A1 true EP1103678A1 (de) 2001-05-30

Family

ID=8081949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119796A Withdrawn EP1103678A1 (de) 1999-11-23 2000-09-12 Drückerbetätigtes Schloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1103678A1 (de)
DE (1) DE29920504U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852621A1 (fr) * 2003-03-21 2004-09-24 Stremler Serrure de securite
AU2006200991B2 (en) * 2006-03-08 2008-03-20 Allegion (Australia) Pty Ltd Improvements In Locks
EP2206858A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-14 Glutz AG Türschloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204901U1 (de) 2002-03-22 2002-06-13 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Drückerbetätigtes Schloss
AT510033B1 (de) * 2010-07-07 2012-01-15 Roto Frank Ag Schloss

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553413A1 (de) 1965-05-11 1970-01-08 Ver Sloten Bouwbeslag Tuereinsteckschloss mit geschlossenem Kasten
FR2222875A5 (en) * 1973-03-23 1974-10-18 Ponsy Jacques Door lock formed of plastic components - has bolt spring loaded by folded extension band of handle connection collar
DE2620001A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Schulte Schlagbaum Ag Schloss, insbesondere einsteckschloss, mit in schlossdecke und schlossboden gelagerter schlossnuss
US4322958A (en) * 1979-12-20 1982-04-06 Willi Eigemeier Door lock with spring bolt and dead bolt
US4353582A (en) * 1978-07-31 1982-10-12 Willi Eigemeier Door lock with two lock case portions disposed in parallel opposed relationship
EP0341173B1 (de) 1988-04-26 1992-09-02 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Treibstangenverschluss für Türen, Fenster o.dgl.
EP0894928A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Vachette Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE19746766A1 (de) 1997-10-23 1999-04-29 Forsch Sfr Sonderfertigung Roe Türschloß
FR2776328A1 (fr) 1998-03-19 1999-09-24 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de rappel d'un organe de manoeuvre pour boitier de serrure, cremone-serrure ou analogue
FR2776695A1 (fr) 1998-03-31 1999-10-01 Ferco Int Usine Ferrures Serrure pour ouvrant a poussoir de rappel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH617981A5 (en) 1977-05-06 1980-06-30 Schloss Und Beschlaegefabrik A Housing for a locking device
DE8808756U1 (de) 1988-07-08 1988-09-01 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Schloß
DE29619971U1 (de) 1996-11-16 1997-02-20 Bks Gmbh, 42549 Velbert Schloßkasten

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553413A1 (de) 1965-05-11 1970-01-08 Ver Sloten Bouwbeslag Tuereinsteckschloss mit geschlossenem Kasten
FR2222875A5 (en) * 1973-03-23 1974-10-18 Ponsy Jacques Door lock formed of plastic components - has bolt spring loaded by folded extension band of handle connection collar
DE2620001A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Schulte Schlagbaum Ag Schloss, insbesondere einsteckschloss, mit in schlossdecke und schlossboden gelagerter schlossnuss
US4353582A (en) * 1978-07-31 1982-10-12 Willi Eigemeier Door lock with two lock case portions disposed in parallel opposed relationship
US4322958A (en) * 1979-12-20 1982-04-06 Willi Eigemeier Door lock with spring bolt and dead bolt
EP0341173B1 (de) 1988-04-26 1992-09-02 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Treibstangenverschluss für Türen, Fenster o.dgl.
EP0894928A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Vachette Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE19746766A1 (de) 1997-10-23 1999-04-29 Forsch Sfr Sonderfertigung Roe Türschloß
FR2776328A1 (fr) 1998-03-19 1999-09-24 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de rappel d'un organe de manoeuvre pour boitier de serrure, cremone-serrure ou analogue
FR2776695A1 (fr) 1998-03-31 1999-10-01 Ferco Int Usine Ferrures Serrure pour ouvrant a poussoir de rappel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852621A1 (fr) * 2003-03-21 2004-09-24 Stremler Serrure de securite
AU2006200991B2 (en) * 2006-03-08 2008-03-20 Allegion (Australia) Pty Ltd Improvements In Locks
EP2206858A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-14 Glutz AG Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE29920504U1 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915221B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteck-schloss für eine Aussentür
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1049845B1 (de) Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel
EP2862991A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0653535A1 (de) Schloss
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
EP1103678A1 (de) Drückerbetätigtes Schloss
DE19815671B4 (de) Treibstangenverschluß
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE29509503U1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
DE202010006285U1 (de) Einsteckschloss
AT357431B (de) Tuerschloss
DE10329414B4 (de) Schließvorrichtung
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE4014040A1 (de) Schloss, insbesondere treibstangenschloss
EP1103676B1 (de) Treibstangenschloss
DE2804603A1 (de) Schloss mit einem in einem gehaeuse angeordneten riegel oder mit einem fallenriegel und einer zuhaltung
EP1455041B1 (de) Mehrriegelschloss mit Schubstange und mit einer Haltevorrichtung
EP0987387B1 (de) Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss
EP3363970B1 (de) Schloss
DE19753234C2 (de) Türschloß
DE806211C (de) Drueckerschloss
DE4014045A1 (de) Einsteckschloss, insbesondere treibstangenschloss
DE3628323C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010707

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020604

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040831