EP0987387B1 - Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss - Google Patents

Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0987387B1
EP0987387B1 EP19990890275 EP99890275A EP0987387B1 EP 0987387 B1 EP0987387 B1 EP 0987387B1 EP 19990890275 EP19990890275 EP 19990890275 EP 99890275 A EP99890275 A EP 99890275A EP 0987387 B1 EP0987387 B1 EP 0987387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
spring
shaft
lock
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990890275
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0987387A2 (de
EP0987387A3 (de
Inventor
Manfred Hötzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Original Assignee
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwarenfabrik AG filed Critical Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Publication of EP0987387A2 publication Critical patent/EP0987387A2/de
Publication of EP0987387A3 publication Critical patent/EP0987387A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0987387B1 publication Critical patent/EP0987387B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular multi-bolt lock with a wedge trap against one or more other traps, in particular exchangeable for a roll trap is, wherein the respective falling shaft with a e.g. of the Nut operable lever is detachable and a latch spring on Drop shaft, preferably at a connecting pin between engage the lever and latch shaft or the lever.
  • a lock mechanism in particular multi-bolt lock with a wedge trap against one or more other traps, in particular exchangeable for a roll trap is, wherein the respective falling shaft with a e.g. of the Nut operable lever is detachable and a latch spring on Drop shaft, preferably at a connecting pin between engage the lever and latch shaft or the lever.
  • the invention aims to provide optimum latch springing for interchangeable latch locks with respect to each case. This is achieved in that on the respective shaft of the interchangeable traps attack points for the latch spring or additional latch springs are provided in different positions for individual loading of the case with one of these assigned, predeterminable spring force.
  • the effective spring force of the latch spring or latch springs automatically adapts to each case used. It can be used wedge traps different inlet slopes, double wedge traps with snap action, roll traps or the like.
  • a particular embodiment is characterized in that the shaft of the roller latch has a driver, which acts on an additional housing-side spring, in particular on a free leg of a coil spring to reinforce the Roll fallenfederung and that the spring, in particular the free leg of the coil spring, outside the projection the shank cross section of the wedge trap is in the direction of displacement.
  • the additional housing-side spring comes into effect only if it can attack the trap shaft.
  • the spring force may be dimensioned differently. This also applies to versions with a single latch spring, which is supported at the shaft end for maximum spring force (roller latch) or in the middle part, the case head closer (wedge trap).
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of a Multi-bolt lock with interchangeable latch, with one Keilfalle is used and Fig. 2 shows the lock of FIG. 1, however with a roll trap.
  • a wedge trap 2 is provided, the forend 3 of the Castle housing 1 surmounted.
  • the head of the wedge trap 2 includes a latch shaft 4, the end of which is forked trained angle lever 5 is overlapped.
  • the Angle lever 5 is either by means of a nut and a Pusher or via a gear 6 of the multi-bolt lock and a cylinder 7 with cylinder key, for example about a change (not shown) confirmed.
  • a pin 8 is provided, which in a bore in Fall shaft 4 is inserted and the hinge connection with the angle lever 5 produces. This is in the angle lever 5 a slot 9 arranged.
  • the angle lever 5 is fixed to one in the lock housing 1 Axis 10 rotatable.
  • a spring 11 winds around this Axis 10.
  • the one leg of the spring 11 is fixed while the other leg of the spring 11 against the pin 8 presses and thus fulfills two functions. He causes the Fallenfederung and secures the pin 8 in front of a side Falling out.
  • the pin 8 carries an annular groove in which the Leg of the spring 11 engages. If in the lock housing 1 on both sides of the pin ends 8 an axially aligned bore is provided, then the pin 8, e.g. by means of a Screwdriver pushed out and so the angle lever 5 of be decoupled from the latch shaft 4.
  • the wedge trap 2 can be pulled out of the lock housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss mit einer Keilfalle, die gegen eine oder mehrere andere Fallen, insbesondere gegen eine Rollfalle austauschbar ist, wobei der jeweilige Fallenschaft mit einem z.B. von der Nuss betätigbaren Hebel kuppelbar ist und eine Fallenfeder am Fallenschaft, vorzugsweise an einem Verbindungsstift zwischen den Hebel und Fallenschaft oder am Hebel angreift. Zum Lösen einer Falle bzw. Abkuppeln von der Schlossmechanik sind eine Vielzahl von Konstruktionen bekannt. Die Kraft der Fallenfeder, welche die Falle in Richtung der aus dem Schlossgehäuse ausgeschobenen Stellung vorspannt, ist auf die Falle abgestimmt. So ist es zweckmäßig, Rollfallenschlösser mit einer stärkeren Fallenfeder auszustatten, als reine Keilfallenschlösser. Bei den in Rede stehenden Schlössern mit austauschbarer Falle hat man sich bisher meist mit einer Fallenfeder begnügt, deren Federkraft für die Keilfalle bemessen war.
Die Erfindung zielt darauf ab, bei Schlössern mit austauschbarer Falle hinsichtlich jeder Falle eine optimale Fallenfederung zu schaffen. Dies wird dadurch erreicht, dass am jeweiligen Schaft der austauschbaren Fallen Angriffspunkte für die Fallenfeder bzw. zusätzliche Fallenfedern in unterschiedlichen Positionen zur individuellen Beaufschlagung der Falle mit einer dieser zugeordneten, vorbestimmbaren Federkraft vorgesehen sind. Damit paßt sich die wirksame Federkraft der Fallenfeder bzw. Fallenfedern automatisch an die jeweils eingesetzte Falle an. Es können Keilfallen unterschiedlicher Einlaufschrägen, Doppelkeilfallen mit Schnapperfunktion, Rollfallen oder dergleichen verwendet werden. Eine besondere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft der Rollfalle einen Mitnehmer aufweist, der an einer zusätzlichen gehäuseseitigen Feder, insbesondere an einem freien Schenkel einer Spiralfeder zur Verstärkung der Rollfallenfederung angreift und dass die Feder, insbesondere der freie Schenkel der Spiralfeder, außerhalb der Projektion des Schaftquerschnittes der Keilfalle in Verschieberichtung liegt. Damit ist sichergestellt, dass die Rollfalle mit größerer Federkraft ausgeschoben wird, als die Keilfalle. Die zusätzliche gehäuseseitige Feder kommt nur dann zur Wirkung, wenn sie an dem Fallenschaft angreifen kann. Je nach der Position des Mitnehmers auf dem Fallenschaft kann die Federkraft unterschiedlich bemessen werden. Dies gilt auch für Ausführungen mit einer einzigen Fallenfeder, die am Schaftende für höchste Federkraft (Rollfalle) oder im Mittelteil, dem Fallenkopf näher liegend (Keilfalle), abgestützt ist. Es ist bei der Ausführung mit zusätzlicher Feder auch möglich, diese in technischer Umkehr am Fallenschaft anzuordnen und ihr freies Ende gegen einen gehäuseseitigen Anschlag abzustützen. Bei der Ausführung des Fallenschaftes mit einem seitlichen Stift ist es zweckmäßig, wenn dieser die seitliche Führungsfläche des Rollfallenschaftes überragt und im Inneren des Schlossgehäuses an der Feder, insbesondere an dem freien Schenkel der Spiralfeder, anliegt und beim Einschieben der Rollfalle in das Schlossgehäuse die Feder spannt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Mehrriegelschlosses mit austauschbarer Falle, wobei eine Keilfalle eingesetzt ist und Fig. 2 das Schloss nach Fig. 1, jedoch mit einer Rollfalle.
In einem Schlossgehäuse 1 eines Mehrriegelschlosses ist gemäß Fig. 1 eine Keilfalle 2 vorgesehen, die den Stulp 3 des Schlossgehäuses 1 überragt. An dem Fallenkopf der Keilfalle 2, schließt ein Fallenschaft 4 an, dessen Ende von einem gabelförmig ausgebildeten Winkelhebel 5 übergriffen wird. Der Winkelhebel 5 wird entweder mittels einer Nuss und eines Drückers oder über ein Getriebe 6 des Mehrriegelschlosses und einen Zylinder 7 mit Zylinderschlüssel, beispielsweise auch über einen Wechsel (nicht dargestellt) bestätigt. Zur lösbaren Verbindung zwischen dem Winkelhebel 5 und dem Fallenschaft 4 ist ein Stift 8 vorgesehen, der in einer Bohrung im Fallenschaft 4 steckt und die Gelenkverbindung mit dem Winkelhebel 5 herstellt. Dazu ist im Winkelhebel 5 ein Langloch 9 angeordnet.
Der Winkelhebel 5 ist um eine im Schlossgehäuse 1 feststehenden Achse 10 drehbar. Eine Feder 11 windet sich um diese Achse 10. Der eine Schenkel der Feder 11 stützt sich ortsfest ab, während der andere Schenkel der Feder 11 gegen den Stift 8 drückt und damit zwei Funktionen erfüllt. Er bewirkt die Fallenfederung und sichert den Stift 8 vor einem seitlichen Herausfallen. Der Stift 8 trägt eine Ringnut, in die der Schenkel der Feder 11 einrastet. Wenn im Schlossgehäuse 1 beiderseits der Stiftenden 8 eine axial fluchtende Bohrung vorgesehen ist, dann kann der Stift 8, z.B. mittels eines Schraubendrehers herausgedrückt und so der Winkelhebel 5 von dem Fallenschaft 4 entkuppelt werden. Die Keilfalle 2 kann aus dem Schlossgehäuse herausgezogen werden.
Wenn eine Rollfalle 12 an Stelle der Keilfalle 2 eingeschoben wird, dann muss der Stift 8 wieder in die Kuppelstellung zurückgedrückt werden (Fig. 2) Zum Unterschied zu Fig. 1 trägt der Fallenschaft 13 der Rollfalle 12 einen Stift 14, der die seitliche Führungsfläche des Fallenschafts 13 überragt. In seine Bewegungsbahn greift der Schenkel 15 einer im Schlossgehäuse 1 fixierten Spiralfeder 16, wobei bereits bei dem Einsetzen der Rollfalle 12 eine Vorspannung erfolgt. Gemäß Fig. 2 kommen bei der Rollfalle 12 somit beide Federn 16 und 11 zur Wirkung, während bei Fig. 1 die Feder 16 wirkungslos bleibt, da der Schaft 4 mangels eines Stiftes 14 oder eines Vorsprungs, einer Nase oder eines Mitnehmers außer Eingriff mit der Feder 16 bleibt. Wenn der Stift 14 in Fig. 2 etwas näher zum Ende des Schafts 13 gerückt wird, dann erhöht sich die Federkraft. Wird der Stift nach links zum Fallenkopf gedrückt, dann schwächt sich die Federkraft ab. Durch die entsprechende Positionierung kann dem Erfordernis je nach der eingesetzten Fallentype Rechnung getragen werden.

Claims (3)

  1. Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss mit einer Keilfalle, die gegen eine oder mehrere andere Fallen, insbesondere gegen eine Rollfalle austauschbar ist, wobei der jeweilige Fallenschaft mit einem z.B. von der Nuss betätigbaren Hebel kuppelbar ist und eine Fallenfeder am Fallenschaft, vorzugsweise an einem Verbindungsstift zwischen den Hebel und Fallenschaft oder am Hebel angreift, dadurch gekennzeichnet, dass am jeweiligen Schaft (4, 13) der austauschbaren Fallen (2, 12) Angriffspunkte für die Fallenfeder (11) bzw. zusätzliche Fallenfedern (16) in unterschiedlichen Positionen zur individuellen Beaufschlagung der Falle (2, 12) mit einer dieser zugeordneten, vorbestimmbaren Federkraft vorgesehen sind.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (13) der Rollfalle (12) einen Mitnehmer (Stift 14) aufweist, der an einer zusätzlichen gehäuseseitigen Feder (16), insbesondere an einem freien Schenkel (15) einer Spiralfeder zur Verstärkung der Rollfallenfederung angreift und dass die Feder (16), insbesondere der freie Schenkel (16) der Spiralfeder, außerhalb der Projektion des Schaftquerschnittes der Keilfalle (2) in Verschieberichtung liegt.
  3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollfallenschaft (13) als Mitnehmer einen Stift (14) aufweist, der die seitliche Führungsfläche des Rollfallenschaftes (13) überragt und im Inneren des Schlossgehäuses an der Feder (16), insbesondere an dem freien Schenkel (15) der Spiralfeder, anliegt und beim Einschieben der Rollfalle (12) in das Schlossgehäuse (1) die Feder (16) spannt.
EP19990890275 1998-09-15 1999-08-30 Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss Expired - Lifetime EP0987387B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155398A AT406401B (de) 1998-09-15 1998-09-15 Schloss, insbesondere mehrriegelschloss
AT155398 1998-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0987387A2 EP0987387A2 (de) 2000-03-22
EP0987387A3 EP0987387A3 (de) 2003-11-26
EP0987387B1 true EP0987387B1 (de) 2005-01-19

Family

ID=3515883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990890275 Expired - Lifetime EP0987387B1 (de) 1998-09-15 1999-08-30 Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0987387B1 (de)
AT (1) AT406401B (de)
DE (1) DE59911474D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7946080B2 (en) 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909119U1 (de) * 1989-07-27 1989-09-28 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE9208531U1 (de) * 1992-06-25 1992-09-10 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
AT405551B (de) * 1996-01-19 1999-09-27 Roto Frank Eisenwaren Rollfalle mit einem rollfallenschaft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7946080B2 (en) 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE59911474D1 (de) 2005-02-24
AT406401B (de) 2000-05-25
EP0987387A2 (de) 2000-03-22
EP0987387A3 (de) 2003-11-26
ATA155398A (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819234T2 (de) Vorhängeschloss
EP0915221A2 (de) Schloss, insbesondere Einsteck-schloss für eine Aussentür
DE102007035116A1 (de) Gelenkstabschloss
EP0369107A2 (de) Zylinderschloss
DE3144663A1 (de) Tuerverschluss
DE3804129A1 (de) Verbesserte steckschluesselverlaengerung
DE3517660C2 (de)
DE10332962B3 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
EP0987387B1 (de) Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss
WO2013030077A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
EP2113734B1 (de) Spannvorrichtung für eine Feuerwaffe
DE10329691B4 (de) Schloss mit im Drehknopf beweglich gelagertem Gleitblock
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE2743091C2 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Ausschließhubes eines eintourig mittels Schlüssel schließbaren Schubriegels in einem Schloß mit Falle und Schubriegel
EP1103678A1 (de) Drückerbetätigtes Schloss
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE19638188A1 (de) Bügelschloß
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
DE1204091B (de) Mit Zuendschloss versehene Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP1050642B1 (de) Antipanik-Schliesssystem
DE102022121264A1 (de) Kugelkupplungsanordnung für einen landwirtschaftlichen Traktor
EP1455041B1 (de) Mehrriegelschloss mit Schubstange und mit einer Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05B 63/00 B

Ipc: 7E 05B 15/04 B

Ipc: 7E 05B 15/10 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040505

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050224

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110830

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130822

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59911474

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911474

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911474

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901