AT406401B - Schloss, insbesondere mehrriegelschloss - Google Patents

Schloss, insbesondere mehrriegelschloss Download PDF

Info

Publication number
AT406401B
AT406401B AT155398A AT155398A AT406401B AT 406401 B AT406401 B AT 406401B AT 155398 A AT155398 A AT 155398A AT 155398 A AT155398 A AT 155398A AT 406401 B AT406401 B AT 406401B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
latch
lock
roller
shaft
Prior art date
Application number
AT155398A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA155398A (de
Inventor
Manfred Hoetzl
Original Assignee
Roto Frank Eisenwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwaren filed Critical Roto Frank Eisenwaren
Priority to AT155398A priority Critical patent/AT406401B/de
Priority to DE59911474T priority patent/DE59911474D1/de
Priority to EP19990890275 priority patent/EP0987387B1/de
Publication of ATA155398A publication Critical patent/ATA155398A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406401B publication Critical patent/AT406401B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss, mit einer Keilfalle, die gegen eine oder mehrere andere Fallen, insbesondere gegen eine Rollfalle, austauschbar ist, wobei der jeweilige Fallenschaft mit einem z B von der Nuss betätigbaren Hebel kuppelbar ist und eine Fallenfeder am Fallenschaft, vorzugsweise an einem Verbindungsstift zwischen dem Hebel und Fallenschaft oder am Hebel angreift Zum Lösen einer Falle bzw Abkuppeln von der Schlossmechanik sind eine Vielzahl von Konstruktionen bekannt.

   Die Kraft der Fallenfeder, welche die Falle in Richtung der aus dem Schlossgehäuse ausgeschobenen Stellung vorspannt, ist auf die Falle abgestimmt So ist es zweckmässig Rollfallenschlösser mit einer stärkeren Fallenfeder auszustatten, als reine Keilfallenschlösser Bei den in Rede stehenden Schlössern mit aus- tauschbarer Falle hat man sich bisher meist mit einer Fallenfeder begnügt, deren Federkraft für die Keilfalle bemessen war. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, bei Schlössern mit austauschbarer Falle hinsichtlich jeder Falle eine optimale Fallenfederung zu schaffen. Dies wird dadurch erreicht, dass am jeweiligen Schaft der austauschbaren Fallen Angriffspunkte für die Fallenfeder bzw zusätzliche Fallenfedern in unterschiedlichen Positionen zur individuellen Beaufschlagung der Falle mit einer dieser zugeordneten, vorbestimmbaren Federkraft vorgesehen sind. Damit passt sich die wirksame Feder- kraft der Fallenfeder bzw Fallenfedern automatisch an die jeweils eingesetzte Falle an Es können Keilfallen unterschiedlicher   Einlaufschrägen.   Doppelkeilfallen mit Schnapperfunktion, Rollfallen oder dergleichen verwendet werden.

   Eine besondere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft der Rollfalle einen Mitnehmer aufweist, der an einer zusätzlichen gehäuseseitigen Feder, insbesondere an einem freien Schenkel einer Spiralfeder, zur Verstärkung der Rollfallenfederung angreift und dass die Feder, insbesondere der freie Schenkel der Spiralfeder, ausserhalb der Projektion des Schaftquerschnittes der Keilfalle in Verschieberichtung liegt Damit ist sichergestellt, dass die Rollfalle mit grosserer Federkraft ausgeschoben wird, als die Keilfalle Die zusätzliche gehäuseseitige Feder kommt nur dann zur Wirkung, wenn sie an dem Fallenschaft angreifen kann. Je nach der Position des Mitnehmers auf dem Fallenschaft kann die Federkraft unterschiedlich bemessen werden.

   Dies gilt auch für Ausführungen mit einer einzigen Fallenfeder, die am Schaftende für höchste Federkraft (Rollfalle) oder im Mittelteil, dem Fallenkopf näher liegend (Keilfalle), abgestützt ist Es ist bei der Ausführung mit zusätzlicher Feder auch möglich, diese in technischer Umkehr am Fallenschaft anzuordnen und ihr freies Ende gegen einen gehäuseseitigen Anschlag abzustützen. Bei der Ausführung des Fallenschaftes mit einem seitlichen Stift ist es zweckmässig, wenn dieser die seitliche Führungsfläche des Rollfallenschaftes überragt und im Inneren des Schlossgehäuses an der Feder, insbesondere an dem freien Schenkel der Spiralfeder, anliegt und beim Einschieben der Rollfalle in das Schlossgehäuse die Feder spannt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Mehrriegelschlosses mit austauschbarer Falle, wobei eine Keilfalle eingesetzt ist und Fig 2 das Schloss nach Fig 1, jedoch mit einer Rollfalle. 



   In einem Schlossgehäuse 1 eines Mehrriegelschlosses ist gemäss Fig 1 eine Keilfalle 2 vorgesehen, die den Stulpe 3 des Schlossgehäuses 1 überragt. An dem Fallenkopf der Keilfalle 2 schliesst ein Fallenschaft 4 an, dessen Ende von einem gabelförmig ausgebildeten Winkelhebel 5 übergriffen wird. Der Winkelhebel 5 wird entweder mittels einer Nuss und eines Drückers oder über ein Getriebe 6 des Mehrriegelschlosses und einen Zylinder 7 mit Zylinderschlüssel, beispielsweise auch über einen Wechsel (nicht dargestellt) bestätigt. Zur lösbaren Verbindung zwischen dem Winkelhebel 5 und dem Fallenschaft 4 ist ein Stift 8 vorgesehen, der in einer Bohrung im Fallenschaft 4 steckt und die Gelenkverbindung mit dem Winkelhebel 5 herstellt. Dazu ist im Winkelhebel 5 ein Langloch 9 angeordnet 
Der Winkelhebel 5 ist um eine im Schlossgehäuse 1 feststehenden Achse 10 drehbar.

   Eine Feder 11 windet sich um diese Achse 10 Der eine Schenkel der Feder 11 stützt sich ortsfest ab, während der andere Schenkel der Feder 11 gegen den Stift 8 drückt und damit zwei Funktionen erfüllt. Er bewirkt die Fallenfederung und sichert den Stift 8 vor einem seitlichen Herausfallen. Der Stift 8 trägt eine Ringnut, in die der Schenkel der Feder 11einrastet. Wenn im Schlossgehäuse 1 beiderseits der Stiftenden 8 eine axial fluchtende Bohrung vorgesehen ist, dann kann der Stift 8, z. B. mittels eines Schraubendrehers herausgedrückt und so der Winkelhebel 5 von dem Fallenschaft 4 entkuppelt werden. Die Keilfalle 2 kann aus dem Schlossgehäuse herausgezogen werden. 



   Wenn eine Rollfalle 12 an Stelle der Keilfalle 2 eingeschoben wird, dann muss der Stift 8 wieder in die Kuppelstellung zurückgedrückt werden (Fig. 2) Zum Unterschied zu Fig. 1 trägt der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fallenschaft 13 der Rollfalle 12 einen Stift 14, der die seitliche Führungsfläche des Fallenschafts 13 überragt.

   In seine Bewegungsbahn greift der Schenkel 15 einer im Schlossgehäuse 1 fixierten Spiralfeder 16, wobei bereits bei dem Einsetzen der Rollfalle 12 eine Vorspannung erfolgt Gemäss Fig. 2 kommen bei der Rollfalle 12 somit beide Federn 16 und 11 zur Wirkung, während bei Fig. 1 die Feder 16 wirkungslos bleibt, da der Schaft 4 mangels eines Stiftes 14 oder eines Vorsprungs, einer Nase oder eines Mitnehmers ausser Eingriff mit der Feder 16 bleibt Wenn der Stift 14 in Fig 2 etwas näher zum Ende des Schafts 13 gerückt wird, dann erhöht sich die Federkraft. Wird der Stift nach links zum Fallenkopf gedrückt, dann schwächt sich die Federkraft ab Durch die entsprechende Positionierung kann dem Erfordernis je nach der eingesetzten Fallentype Rechnung getragen werden. 



   Patentansprüche : 
1. Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss, mit einer Keilfalle, die gegen eine oder mehrere andere Fallen, insbesondere gegen eine Rollfalle austauschbar ist, wobei der jeweilige 
Fallenschaft mit einem z B. von der Nuss betätigbaren Hebel kuppelbar ist und eine 
Fallenfeder am Fallenschaft, vorzugsweise an einem Verbindungsstift zwischen dem 
Hebel und Fallenschaft, oder am Hebel angreift, dadurch gekennzeichnet, dass am jeweiligen Schaft (4,13) der austauschbaren Fallen (2,12) Angriffspunkte fur die 
Fallenfeder (11) bzw. zusätzliche Fallenfedern (16) in unterschiedlichen Positionen zur individuellen Beaufschlagung der Falle (2,12) mit einer dieser zugeordneten, vorbestimmbaren Federkraft vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (13) der Rollfalle (12) einen Mitnehmer (Stift 14) aufweist, der an einer zusätzlichen gehäuseseitigen Feder (16), insbesondere an einem freien Schenkel (15) einer Spiralfeder zur Verstärkung der Rollfallenfederung angreift und dass die Feder (16), insbesondere der freie Schenkel (15) der Spiralfeder, ausserhalb der Projektion des Schaftquerschnittes der Keilfalle (2) in Verschieberichtung liegt.
    3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollfallenschaft (13) als Mitnehmer einen Stift (14) aufweist, der die seitliche Führungsfläche des Rollfallenschaftes (13) überragt und im Inneren des Schlossgehäuses an der Feder (16), insbesondere an dem freien Schenkel (15) der Spiralfeder, anliegt und beim Einschieben der Rollfalle (12) in das Schlossgehäuse (1) die Feder (16) spannt.
AT155398A 1998-09-15 1998-09-15 Schloss, insbesondere mehrriegelschloss AT406401B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155398A AT406401B (de) 1998-09-15 1998-09-15 Schloss, insbesondere mehrriegelschloss
DE59911474T DE59911474D1 (de) 1998-09-15 1999-08-30 Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss
EP19990890275 EP0987387B1 (de) 1998-09-15 1999-08-30 Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155398A AT406401B (de) 1998-09-15 1998-09-15 Schloss, insbesondere mehrriegelschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA155398A ATA155398A (de) 1999-09-15
AT406401B true AT406401B (de) 2000-05-25

Family

ID=3515883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155398A AT406401B (de) 1998-09-15 1998-09-15 Schloss, insbesondere mehrriegelschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0987387B1 (de)
AT (1) AT406401B (de)
DE (1) DE59911474D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7946080B2 (en) 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909119U1 (de) * 1989-07-27 1989-09-28 BKS GmbH, 5620 Velbert Einsteckschloß mit Fallen-Feststellung
DE9208531U1 (de) * 1992-06-25 1992-09-10 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Schloß, insbesondere Einsteckschloß mit einer Falle
AT405551B (de) * 1996-01-19 1999-09-27 Roto Frank Eisenwaren Rollfalle mit einem rollfallenschaft

Also Published As

Publication number Publication date
ATA155398A (de) 1999-09-15
EP0987387A3 (de) 2003-11-26
DE59911474D1 (de) 2005-02-24
EP0987387B1 (de) 2005-01-19
EP0987387A2 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419976A1 (de) Verstellbare zange
DE3605826A1 (de) Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung
WO2000012851A2 (de) Schloss mit einem aus dem schlossgehäuse herausragenden fallenriegel
DE102013101479A1 (de) Lösbare Blockiervorrichtung insbesondere an einem Spannwerkzeug
DE3804129A1 (de) Verbesserte steckschluesselverlaengerung
DE9105268U1 (de) Abnehmbare Anhänger-Kupplung
DE8621639U1 (de) Werkzeughalter insbesondere für eine Gesenkbiegepresse od.dgl.
DE2619031C2 (de)
AT406401B (de) Schloss, insbesondere mehrriegelschloss
EP3117734B1 (de) Gurtspanner
EP1724417A2 (de) Schlosselement
AT406597B (de) Mehrriegelschloss mit wechselbetätigung
DE4112405A1 (de) Sattelkupplungseinrichtung stichwort: einhandbetaetigungsgriff
DE3700616C2 (de)
EP2584126B1 (de) Verschluss
DE102005030399B4 (de) Flachbauendes Gurtschloss
DE4230476B4 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE102022121264A1 (de) Kugelkupplungsanordnung für einen landwirtschaftlichen Traktor
DE60129171T2 (de) Verbesserungen bei einsteckschlössern
DE808218C (de) Eintreibhandwerkzeug fuer kleinere Befestigungsmittel
DE4117354C2 (de) Drehstangenschloß
DE2746370C3 (de) Steckbolzenanordnung für eine handbetätigte Anhängerkupplung
AT218448B (de) Gelenkverbindung für Schaleisen
EP1340873B1 (de) Verriegelungseinrichtung
AT406403B (de) Umstellbare falle an einem schloss

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140915