AT406403B - Umstellbare falle an einem schloss - Google Patents

Umstellbare falle an einem schloss Download PDF

Info

Publication number
AT406403B
AT406403B AT127498A AT127498A AT406403B AT 406403 B AT406403 B AT 406403B AT 127498 A AT127498 A AT 127498A AT 127498 A AT127498 A AT 127498A AT 406403 B AT406403 B AT 406403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
latch
lock
angle lever
housing
Prior art date
Application number
AT127498A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA127498A (de
Inventor
Manfred Hoetzl
Werner Dipl Ing Katschinka
Original Assignee
Roto Frank Eisenwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwaren filed Critical Roto Frank Eisenwaren
Priority to AT127498A priority Critical patent/AT406403B/de
Priority to EP19990890208 priority patent/EP0974720B1/de
Priority to DE59900816T priority patent/DE59900816D1/de
Publication of ATA127498A publication Critical patent/ATA127498A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406403B publication Critical patent/AT406403B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine umstellbare Falle an einem Schloss mit einem gabelförmig einen Fallenschaft übergreifenden Nusshebel, z. B Winkelhebel, und mit einer Fallenfeder im Schlossgehäuse sowie mit einem Stift in einer Bohrung des Winkelhebels zur gelenkigen Verbindung zwischen dem ein Langloch für den Stift aufweisenden Fallenschaft und dem Nusshebel. Es sind Fallenkonstruktionen bekannt, bei welchen zum Umstellen der Falle diese in das Schlossgehäuse hineingedruckt und um 180  um eine horizontale in Verschieberichtung liegenden Achse umgedreht werden kann Dazu weist das Schlossgehäuse in den parallelen Schlossdecken Ausnehmungen entsprechend der Seitenansicht der Falle auf, die die Drehung ermöglichen.

   Alternativ dazu ist es bekannt, die Falle gegen die Kraft einer Feder aus dem Schlossgehäuse über den Stulp herauszuziehen und umzudrehen Dieser Vorgang erfordert im Gegensatz zur oben erwähnten Konstruktion keinen Ausbau des Schlosses. Schliesslich ist es bekannt, den Fallenschaft mit dem von dem Nusshebel betätigten Winkelhebel lösbar zu verbinden. 



  Dazu werden eigens gefertigte Fomschlusselemente als Kupplungsstücke benötigt sowie zusätzliche Federn, welche ein Lösen des Fallenschaftes vom Fallenhebel auf Knopfdruck ermöglichen. Die Falle kann dann entnommen, umgedreht oder durch eine andere Falle (z. B Rollfalle) ersetzt werden. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, die Konstruktion zur kompletten Entnahme der Falle zu verbessern, insbesondere zu vereinfachen Dies wird dadurch erreicht, dass der Stift nächst seiner beiden Enden je eine ringförmige Eindrehung aufweist, die jeweils an der dem Stiftende zunächst liegenden Flanke durch eine radiale Kreisringfläche und jeweils gegen die Stiftmitte hin, vom Grund der Eindrehung ausgehend, durch die Kreiskegelfläche, die in die Zylinderfläche des Stiftes übergeht, begrenzt ist, dass die Fallenfeder als Drehfeder gehäusefest gelagert ist und sich mit dem einen ihrer Schenkel an einem Gehäuseteil und mit dem anderen Schenkel in einer der Eindrehungen abstützt und dass im Gehäuse Bohrungen zum teilweisen Herausdrücken des Stiftes aus der Bohrung des Winkelhebels und damit Lösen der Verbindung mit dem Fallenschaft vorgesehen sind.

   Somit sind gegenüber der Normalkonstruktion keine zusätzlichen Bauteile erforderlich. Es müssen nur ohnehin vorhandene Konstruktionselemente erfindungsgemäss ausge- bildet werden. Dabei genügen im wesentlichen zwei Eindrehungen und zwei Bohrungen. Es ist zweckmässig, wenn eine der Bohrungen in einer der Schlossdecken des Gehäuses mindestens dem Querschnitt des Stiftes entspricht und die weitere, auf gleicher Achse mit dem Stift liegende Bohrung einen kleineren Querschnitt aufweist als der Stift Mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers, Nagels oder dergleichen, kann der Stift aus seiner Gebrauchslage herausgedrückt werden.

   Dies ist mit relativ geringem Druck möglich, weil bloss der Federschenkel aus der Nut (Eindrehung) heraus längs der Schrägen durch Hebelwirkung angehoben wird und auf die Mantelfläche des Stiftes gleitet Der Stift rastet in der Freigabestellung zur Entnahme der Falle wieder ein, ohne aus dem Schlossgehäuse herauszufallen. Wenn man die Falle entnommen und ersetzt oder in umgekehrter Anschlagrichtung wieder durch die Stulpeöffnung in das Schlossgehäuse eingeschoben hat, dann wird einfach der Stift wieder in das Schlossgehäuse hineingedrückt. Bei diesem Vorgang rastet der Stift vorerst aus der entkuppelnden Endlage unter dem axialen Druck des Einschiebens aus In der eingekuppelten Endlage des Stiftes rastet der Stift wieder ein. Damit sind beide Endlagen im Zuge der Betätigung deutlich spürbar und gesichert.

   Ein Hinausschieben über die Endlagen ist infolge der Formgebung der Ringnuten nicht möglich. Es ist zweckmässig, wenn die Bohrungen gegenüber der Lage des Stiftes bei ausgeschobener Falle in Verschieberichtung des Fallenschaftes versetzt sind Dadurch muss die Falle beim Herausdrücken des Stiftes etwas zurückgeschoben werden. Es wird verhindert, dass der Stift unbeabsichtigt ausser Eingriff kommt und auskuppelt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt den Fallenbereich eines Einstemmschlosses als Detail im Schnitt, Fig 2 die Falle mit Fallenschaft und anschliessendem Fallenhebel in Seitenansicht und Fig 3 einen Schnitt gemäss Fig. 1 mit entkuppelter Falle, bereit zur Entnahme. 



   Eine Falle 1 umfasst einen Fallenschaft 2, der im Inneren eines Schlossgehäuses zwischen den Schlossdecken 3 und 4 geführt ist. Die Falle 1 kann gegen die Kraft einer Fallenfeder 5 mittels eines vom Drücker (nicht dargestellt) betätigten Winkelhebels 6 zurückgezogen werden. Der Winkelhebel 6 ist an einem Ende gabelförmig ausgebildet und umgreift mit seinen beiden Schenkeln 7,8 der Fallenschaft 2, der an seinem Ende mit einem Langloch 9 ausgebildet ist (strichliert in Fig. 2 dargestellt) Die beiden Schenkel 7, 8 des Winkelhebels 6 sind mittels eines Stiftes 10 verbunden, der das Langloch 9 durchgreift (Fig. 1). In Bohrungen der Schenkel 7,8 ist der Stift 10 axial verschiebbar gelagert bzw. eingelegt.

   Der Stift 10 wird durch einen Schenkel 11 der Feder 5 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dadurch ortsfest gehalten, dass er in eine ringnutförmige Eindrehung 12 an einem Ende des Stiftes 10 eingreift Eine zweite ebensolche Eindrehung 13 ist am anderen Ende des Stiftes 10 vor- gesehen. 



   Wie insbesondere in Fig 3 deutlich sichtbar, sind die Eindrehungen 12,13 zur formschlüssigen Aufnahme des Federschenkels 11 tief eingestochen, wobei nur der jeweils innen liegende Rand der Eindrehung eine flache Kegelstumpffläche bildet Die jeweils aussen liegenden Begrenzungen der Eindrehungen 12,13 sind radiale Kreisringflächen. Daraus ergibt sich eine Art Sägezahnquerschnitt der Eindrehungen, die sperrklinkenartig wirken. Ein Ausrasten des Federschenkels 11 kann nur in einer Richtung erfolgen. Eine Entnahme des Stiftes 10 oder ein Herausfallen, z B. wegen eines axialen Drucks im Rahmen der Verschiebung des Stiftes 10, ist auszuschliessen. Es müsste dazu der Federschenkel 11 mittels eines Werkzeuges aus der Eindrehung 12 oder 13 gehoben werden. Der Federschenkel 11 liegt in einem Schlitz des Schenkels 7 und kann dadurch nicht seitlich ausweichen.

   Der andere Schenkel der Feder 5 stützt sich an einem Gehäuseteil ab 
Das Umstellen der Falle 1 geht von der Situation gemäss Fig. 1 aus. Mit Hilfe eines Werkzeuges (Dorn 14, Fig. 3), der durch eine Bohrung 15 in der Schlossdecke 4 gedruckt wird, wird der Stift 10 nach links verschoben. Die Schlossdecke 3 verfügt deshalb über eine Bohrung 16, die mindestens gleich gross oder grösser als der Stiftquerschnitt 10 ist. Fig. 3 zeigt diese Situation. Bei der axialen Krafteinwirkung rastet der Federschenkel 11 aus der Eindrehung 12 über die flache Kegelstumpfflache ansteigend aus und am Ende des Verschiebens rastet der Federschenkel 11in der Eindrehung 13 wieder ein. Dabei liegt der Federschenkel 11 in der Eindrehung 13 an der radialen Kreisringfläche an, sodass sich eine Art Sperrklinkenblockierung gegen ein Weiterschieben in diese Richtung ergibt. 



   Der gemäss Fig. 1 über den Stift 10 mit dem drückerbetätigten Winkelhebel 6 gekuppelte Fallenschaft 2 ist gemäss Fig. 3 nun frei und die gesamte Baueinheit (Falle 1 plus Fallenschaft 2, Fig. 2) kann entnommen, umgestellt oder gegen eine andere Falle 1 mit Fallenschaft 2 getauscht werden. 



   Die fluchtende Lage der Bohrungen 15,16 mit dem Stift 10 muss nicht mit der eingeschobenen Stellung der Falle 1 bei geöffneter Tür übereinstimmen. Gegenüber der letztgenannten Stellung können die Bohrungen 15,16 um beispielsweise 5 mm nach hinten versetzt sein, sodass man die Falle 1 etwas zurückschieben muss, um in die Wechselposition zu gelangen, in der der Stift 10 flüchtet. Dies ist von Vorteil, weil der Stift 10 dadurch nicht zufällig (z.B. durch Zuschlagen der Tür) unter Überwindung der Federkraft in die Auskuppelstellung der Falle 1 gelangen kann. 



   Die Bohrungen 15,16 (allenfalls auch mit gleichem Durchmesser) können auch so gegenüber der ausgeschobenen Stellung der Falle zurückversetzt sein, dass der Stift 10 im vollständig eingeschobenen Zustand der Falle 1 mit diesen fluchtet In der Praxis ist es zweckmässig, wenn die Ausstossposition des Stiftes 10 nicht durch feinfühliges Einschieben der Falle 1 gesucht werden muss, sondern man dazu die Falle 1 nur bis zum Endanschlag zurückdrücken muss. Die Bohrungen 15, 16 können auch als in Einschubrichtung der Falle 1 laufende Schlitze ausgebildet sein, um das Fluchten mit dem Stift 10 zu erleichtern Ein solcher Schlitz sollte hinter der Grundstellung für die ausgeschobene Falle beginnen. 



   Wenn der Stift 10 in Abänderung zu Fig. 3 in der ausgeschobenen Stellung noch etwas in den Zwischenraum der Schenkel 7,8 des Winkelhebels hineinragt und der Fallenschaft 2 beiderseits je eine Nut aufweist, die bei dem Langloch 9 im Fallenschaft 2 beginnt und in Bewegungsrichtung des Fallenschaftes bis zu dessen hinterem Ende reicht, dann stösst die Falle nach Entnahme beim wieder Einschieben mit dem Ende der Nut gegen den etwas vorspringenden Stift 10, sodass sich ein Suchen dieser Position erübrigt. Der Stift 10 kann sogleich durchgedrückt werden, bis der Federschenkel 11 in die sägezahnartig profilierte Ringnut 12 einrastet. Diese Einschubpositionierung kann auch durch einen Anschlag (z.

   B. einen vorstehenden Zapfen) am Fallenschaft erreicht werden, der beim Einschieben der Falle 1 im Zuge der Fallenumstellung oder des Austausches am Winkelhebel 6 ansteht, sodass sich dadurch die Position für das Durchschieben des Stiftes 10 in die formschlüssige Gelenkverbindung zwischen Winkelhebel 6 und Fallenschaft 2 von selbst ergibt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Umstellbare Falle an einem Schloss mit einem gabelförmig einen Fallenschaft übergreifenden Nusshebel, z. B. Winkelhebel, und mit einer Fallenfeder im Schlossgehäuse, <Desc/Clms Page number 3> sowie mit einem Stift in einer Bohrung des Winkelhebels zur gelenkigen Verbindung zwischen dem ein Langloch für den Stift aufweisenden Fallenschaft und dem Winkelhebel, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (10) nächst seiner beiden Enden je eine ringförmige Eindrehung (12,13) aufweist, die jeweils an der dem Stiftende zunächst liegenden Flanke durch eine radiale Kreisringfläche und jeweils gegen die Stiftmitte hin, vom Grund der Eindrehung (12,13) ausgehend, durch die Kreiskegelfläche, die in die Zylinderfläche des Stiftes (10) übergeht, begrenzt ist, dass die Fallenfeder (5)
    als Drehfeder gehäusefest gelagert ist und sich mit dem einen Schenkel an einem Gehäuseteil und mit dem anderen Schenkel (11) in einer der Eindrehungen (12,13) abstützt und dass im Gehäuse Bohrungen (15,16) zum teilweisen Herausdrücken des Stiftes (10) aus der Bohrung des Winkelhebels (6) und damit Lösen der Verbindung mit dem Fallenschaft (2) vorgesehen sind.
  2. 2. Umstellbare Falle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Bohrungen (15,16) in einer der Schlossdecken (3,4) des Gehäuses mindestens dem Querschnitt des Stiftes (10) entspricht und die weitere, auf gleicher Achse mit dem Stift (10) liegende Bohrung (15,16) einen kleineren Querschnitt aufweist als der Stift (10)
  3. 3. Umstellbare Falle nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (15,16) gegenüber der Lage des Stiftes (10) bei ausgeschobener Falle (1) in Verschieberichtung des Fallenschaftes (2) versetzt sind.
    Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT127498A 1998-07-23 1998-07-23 Umstellbare falle an einem schloss AT406403B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127498A AT406403B (de) 1998-07-23 1998-07-23 Umstellbare falle an einem schloss
EP19990890208 EP0974720B1 (de) 1998-07-23 1999-06-28 Umstellbare Falle an einem Schloss
DE59900816T DE59900816D1 (de) 1998-07-23 1999-06-28 Umstellbare Falle an einem Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127498A AT406403B (de) 1998-07-23 1998-07-23 Umstellbare falle an einem schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA127498A ATA127498A (de) 1999-09-15
AT406403B true AT406403B (de) 2000-05-25

Family

ID=3510345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127498A AT406403B (de) 1998-07-23 1998-07-23 Umstellbare falle an einem schloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0974720B1 (de)
AT (1) AT406403B (de)
DE (1) DE59900816D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821380B1 (fr) * 2001-02-23 2004-03-12 Vachette Sa Serrure de porte a pene demi-tour

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905495A (en) * 1957-11-01 1959-09-22 Robert M Adamson Latch mechanisms
DE4014042A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss
AT397272B (de) * 1991-12-09 1994-03-25 Roto Frank Eisenwaren Umstellbare falle für ein türschloss
EP0894176A4 (de) * 1996-04-16 1999-09-15 Harrow Products Inc Schnappbolzensatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE59900816D1 (de) 2002-03-21
EP0974720A1 (de) 2000-01-26
EP0974720B1 (de) 2002-02-06
ATA127498A (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2674555B1 (de) Fluchttürschloss
DE2506978C3 (de) Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß
EP1578564A1 (de) Bohrhammer
EP3048992B1 (de) Chirurgischer retraktor mit abnehmbarem betätigungselement
EP2031162A2 (de) Selbstverriegelndes Türschloss
EP3299546B1 (de) Trennscheibe für paniknuss
DE102009056099A1 (de) Chirurgisches Instrument
AT409397B (de) Schloss
DE3736592C2 (de) Rohrrahmenschloß
DE202010008707U1 (de) Antriebsanordnung mit Verriegelungsfunktion
AT406403B (de) Umstellbare falle an einem schloss
EP1790798A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
AT407889B (de) Federanordnung für ein drückerbetätigbares mehrriegelschloss
AT409286B (de) Schloss
WO2015090513A1 (de) Kupplungssystem
EP0859106A1 (de) Obere und untere Verschlussstellenvorrichtung für Türe mit automatischem Schloss
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
EP0547021B1 (de) Umstellbare Falle für ein Türschloss
AT409285B (de) Schloss
AT406285B (de) Mehrriegelverschluss
EP2264266B1 (de) Einsteckschloss
DE19950393A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohr- oder Meisselhammer
DE3825823C2 (de)
WO2011047675A2 (de) Schliesszylinder
DE4117354C2 (de) Drehstangenschloß

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170915