EP0974720B1 - Umstellbare Falle an einem Schloss - Google Patents

Umstellbare Falle an einem Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP0974720B1
EP0974720B1 EP19990890208 EP99890208A EP0974720B1 EP 0974720 B1 EP0974720 B1 EP 0974720B1 EP 19990890208 EP19990890208 EP 19990890208 EP 99890208 A EP99890208 A EP 99890208A EP 0974720 B1 EP0974720 B1 EP 0974720B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
latch
lock
housing
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990890208
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0974720A1 (de
Inventor
Werner Dipl. Ing. Katschinka
Manfred Hötzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Original Assignee
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwarenfabrik AG filed Critical Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Publication of EP0974720A1 publication Critical patent/EP0974720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0974720B1 publication Critical patent/EP0974720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head

Definitions

  • the invention relates to a lock with an adjustable latch, with a fork-shaped cross-drop Nut levers, e.g. Angle lever, and with a spring in the Lock housing and with a pin in a hole in the Nut lever for the articulated connection between the one elongated hole for the drop shaft and the nut lever.
  • Trap designs are known in which for Moving the latch this pressed into the lock housing and by 180 ° around a horizontal in the direction of displacement lying axis can be turned. That points to Lock housing in the parallel lock ceilings recesses according to the side view of the trap on the rotation enable. Alternatively, it is known to counter the trap the force of a spring from the lock housing over the faceplate pull out and turn over.
  • the invention aims to complete the construction Improve removal of the trap, especially to simplify.
  • no additional components required are compared to the normal construction no additional components required.
  • FIG. 1 shows the latch area of a mortise lock as a detail in section
  • Fig. 2 with the trap Drop shaft and subsequent latch lever in side view 3 shows a section according to FIG. 1 with the case disengaged, ready for removal.
  • a trap 1 includes a falling shaft 2, which is inside a lock housing between the lock ceilings 3 and 4 is.
  • the trap 1 can against the force of a spring 5th by means of an angle lever operated by the pusher (not shown) 6 withdrawn.
  • the angle lever 6 is on one end is fork-shaped and engages with their two legs 7, 8 the falling shaft 2, which at its end is formed with an elongated hole 9 (dashed lines in Fig. 2nd ) Shown.
  • the two legs 7, 8 of the angle lever 6 are connected by means of a pin 10 which the elongated hole 9th reaches through (Fig. 1).
  • In holes in the legs 7, 8 is the Pin 10 mounted or inserted axially displaceable.
  • the Pin 10 is thereby through a leg 11 of the spring 5 held stationary that he is in an annular groove-shaped recess 12 engages at one end of the pin 10.
  • a second one Turn 13 is provided at the other end of pin 10.
  • the indentations are 12, 13 for the positive reception of the spring leg 11 deeply inserted, with only the one inside Edge of the recess forms a flat truncated cone surface.
  • the outer limits of the twists 12, 13 are radial circular ring surfaces. This results in a kind of sawtooth cross-section of the indentations, the pawl-like Act.
  • Disengagement of the spring leg 11 can only done in one direction. A removal of the pin 10 or falling out, e.g. because of an axial pressure in the frame the displacement of the pin 10 is excluded. It would have the spring leg 11 using a tool the indentation 12 or 13 can be lifted.
  • the feather leg 11 lies in a slot of the leg 7 and can thereby do not dodge sideways.
  • the other leg of the spring 5 is supported on a housing part.
  • the changeover of the trap 1 depends on the situation according to FIG. 1 off. With the help of a tool (mandrel 14, Fig. 3), the is pressed through a hole 15 in the lock cover 4, the pin 10 is shifted to the left.
  • the castle ceiling 3 therefore has a bore 16 which is at least the same is large or larger than the pin cross section 10.
  • Fig. 3 shows this situation. It engages under the axial force the spring leg 11 from the recess 12 on the flat Truncated cone surface rising from and at the end of moving the spring leg 11 engages in the recess 13 again.
  • the spring leg 11 is in the recess 13 on the radial circular surface, so that there is a kind of pawl blocking against pushing in this direction.
  • FIG. 3 now free and the entire unit (case 1 plus case shaft 2, Fig. 2) can be removed, rearranged or against a other case 1 with case shaft 2 can be exchanged.
  • the aligned position of the bores 15, 16 with the pin 10 need not with the retracted position of the trap 1 open door match. Compared to the latter Position the bores 15, 16 by, for example, 5 mm be set back so that you can push the trap 1 back a little to get into the change position, in the pin 10 is aligned. This is an advantage because of the Pen 10 is therefore not accidental (e.g. by slamming the Door) overcoming the spring force in the disengaging position the trap 1 can get.
  • the bores 15, 16 can also so opposite the extended position the case should be set back that the pin 18 in completely inserted state of the case 1 is aligned with these. In practice it is useful if the ejection position of the Pin 10 not by carefully inserting the latch 1 must be searched, but to do this, trap 1 only up to Push back end stop.
  • the holes 15, 16 can also as slots running in the direction of insertion of the latch 1 be designed to facilitate alignment with the pin 10. Such a slot should be behind the home position start for the extended trap.
  • a protruding one Pin can be reached on the drop shaft when inserting case 1 in the course of changing the case or replacing it on the angle lever 6, so that the position for pushing the pin 10 into the positive Articulated connection between angle lever 6 and drop shaft 2 results by itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß mit umstellbarer Falle, mit einem gabelförmig einen Fallenschaft übergreifenden Nusshebel, z.B. Winkelhebel, und mit einer Fallenfeder im Schlossgehäuse sowie mit einem Stift in einer Bohrung des Nusshebels zur gelenkigen Verbindung zwischen dem ein Langloch für den Stift aufweisenden Fallenschaft und dem Nusshebel. Es sind Fallenkonstruktionen bekannt, bei welchen zum Umstellen der Falle diese in das Schlossgehäuse hineingedrückt und um 180° um eine horizontale in Verschieberichtung liegenden Achse umgedreht werden kann. Dazu weist das Schlossgehäuse in den parallelen Schlossdecken Ausnehmungen entsprechend der Seitenansicht der Falle auf, die die Drehung ermöglichen. Alternativ dazu ist es bekannt, die Falle gegen die Kraft einer Feder aus dem Schlossgehäuse über den Stulp herauszuziehen und umzudrehen. Dieser Vorgang erfordert im Gegensatz zur oben erwähnten Konstruktion keinen Ausbau des Schlosses. Schließlich ist es bekannt, den Fallenschaft mit dem von dem Nußhebel betätigten Winkelhebel lösbar zu verbinden. Dazu werden eigens gefertigte Fomschlusselemente als Kupplungsstücke benötigt sowie zusätzliche Federn, welche ein Lösen des Fallenschaftes vom Fallenhebel auf Knopfdruck ermöglichen. Die Falle kann dann entnommen, umgedreht oder durch eine andere Falle (z.B. Rollfalle) ersetzt werden.
Die Erfindung zielt darauf ab, die Konstruktion zur kompletten Entnahme der Falle zu verbessern, insbesondere zu vereinfachen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Stift nächst seiner beiden Enden je eine ringförmige Eindrehung aufweist, die jeweils an der dem Stiftende zunächst liegenden Flanke durch eine radiale Kreisringfläche und jeweils gegen die Stiftmitte hin, vom Grund der Eindrehung ausgehend, durch die Kreiskegelfläche, die in die Zylinderfläche des Stiftes übergeht, begrenzt ist, dass die Feder als Torsionsfeder gehäusefest gelagert ist und sich mit dem einen ihrer Schenkel an einem Gehäuseteil und mit dem anderen Schenkel in einer der Eindrehungen abstützt und dass im Gehäuse Bohrungen zum teilweisen Herausdrücken des Stiftes aus der Bohrung des Winkelhebels und damit Lösen der Verbindung mit dem Fallenschaft vorgesehen sind. Somit sind gegenüber der Normalkonstruktion keine zusätzlichen Bauteile erforderlich. Es müssen nur ohnehin vorhandene Konstruktionselemente erfindungsgemäß ausgebildet werden. Dabei genügen im Wesentlichen zwei Eindrehungen und zwei Bohrungen. Es ist zweckmäßig, wenn eine Bohrung in der einen Schlossdecke des Gehäuses mindestens dem Querschnitt des Stiftes entspricht und eine weitere, auf gleicher Achse mit dem Stift liegende Bohrung einen kleineren Querschnitt aufweist, als der Stift. Mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers, Nagels oder dergleichen, kann der Stift aus seiner Gebrauchslage herausgedrückt werden. Dies ist mit relativ geringem Druck möglich, weil bloß der Federschenkel aus der Nut (Eindrehung) heraus längs der Schrägen durch Kabelwirkung angehoben wird und auf die Mantelfläche des Stiftes gleitet. Der Stift rastet in der Freigabestellung zur Entnahme der Falle wieder ein, ohne aus dem Schlossgehäuse herauszufallen. Wenn man die Falle entnommen und ersetzt oder in umgekehrter Anschlagrichtung wieder durch die Stulpöffnung in das Schlossgehäuse eingeschoben hat, dann wird einfach der Stift wieder in das Schlossgehäuse hineingedrückt. Bei diesem Vorgang rastet der Stift vorerst aus der entkuppelnden Endlage unter dem axialen Druck des Einschiebens aus. In der eingekuppelten Endlage des Stiftes rastet der Stift wieder ein. Damit sind beide Endlagen im Zuge der Betätigung deutlich spürbar und gesichert. Ein Hinausschieben über die Endlagen ist infolge der Formgebung der Ringnuten nicht möglich. Es ist zweckmäßig, wenn die Bohrungen gegenüber der Lage des Stiftes bei ausgeschobener Falle in Verschieberichtung des Fallenschaftes versetzt sind. Dadurch muss die Falle beim Herausdrücken des Stiftes etwas zurückgeschoben werden. Es wird verhindert, dass der Stift unbeabsichtigt außer Eingriff kommt und auskuppelt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt den Fallenbereich eines Einstemmschlosses als Detail im Schnitt, Fig. 2 die Falle mit Fallenschaft und anschließendem Fallenhebel in Seitenansicht und Fig. 3 einen Schnitt gemäß Fig. 1 mit entkuppelter Falle, bereit zur Entnahme.
Eine Falle 1 umfasst einen Fallenschaft 2, der im Inneren eines Schlossgehäuses zwischen den Schlossdecken 3 und 4 geführt ist. Die Falle 1 kann gegen die Kraft einer Feder 5 mittels eines vom Drücker (nicht dargestellt) betätigten Winkelhebels 6 zurückgezogen werden. Der Winkelhebel 6 ist an einem Ende gabelförmig ausgebildet und umgreift mit ihren beiden Schenkeln 7, 8 den Fallenschaft 2, der an seinem Ende mit einem Langloch 9 ausgebildet ist (strichliert in Fig. 2 dargestellt). Die beiden Schenkel 7, 8 des Winkelhebels 6 sind mittels eines Stiftes 10 verbunden, der das Langloch 9 durchgreift (Fig. 1). In Bohrungen der Schenkel 7, 8 ist der Stift 10 axial verschiebbar gelagert bzw. eingelegt. Der Stift 10 wird durch einen Schenkel 11 der Feder 5 dadurch ortsfest gehalten, dass er in eine ringnutförmige Eindrehung 12 an einem Ende des Stiftes 10 eingreift. Eine Zweite ebensolche Eindrehung 13 ist am anderen Ende des Stiftes 10 vorgesehen.
Wie insbesondere in Fig. 3 deutlich sichtbar, sind die Eindrehungen 12, 13 zur formschlüssigen Aufnahme des Federschenkels 11 tief eingestochen, wobei nur der jeweils innen liegende Rand der Eindrehung eine flache Kegelstumpffläche bildet. Die jeweils außen liegenden Begrenzungen der Eindrehungen 12, 13 sind radiale Kreisringflächen. Daraus ergibt sich eine Art Sägezahnquerschnitt der Eindrehungen, die sperrklinkenartig wirken. Ein Ausrasten des Federschenkels 11 kann nur in einer Richtung erfolgen. Eine Entnahme des Stiftes 10 oder ein Herausfallen, z.B. wegen eines axialen Drucks im Rahmen der Verschiebung des Stiftes 10, ist auszuschließen. Es müsste dazu der Federschenkel 11 mittels eines Werkzeuges aus der Eindrehung 12 oder 13 gehoben werden. Der Federschenkel 11 liegt in einem Schlitz des Schenkels 7 und kann dadurch nicht seitlich ausweichen. Der andere Schenkel der Feder 5 stützt sich an einem Gehäuseteil ab.
Das Umstellen der Falle 1 geht von der Situation gemäß Fig. 1 aus. Mit Hilfe eines Werkzeuges (Dorn 14, Fig. 3), der durch eine Bohrung 15 in der Schlossdecke 4 gedrückt wird, wird der Stift 10 nach links verschoben. Die Schlossdecke 3 verfügt deshalb über eine Bohrung 16, die mindestens gleich groß oder größer als der Stiftquerschnitt 10 ist. Fig. 3 zeigt diese Situation. Bei der axialen Krafteinwirkung rastet der Federschenkel 11 aus der Eindrehung 12 über die flache Kegelstumpffläche ansteigend aus und am Ende des Verschiebens rastet der Federschenkel 11 in der Eindrehung 13 wieder ein. Dabei liegt der Federschenkel 11 in der Eindrehung 13 an der radialen Kreisringfläche an, sodass sich eine Art Sperrklinkenblockierung gegen ein Weiterschieben in diese Richtung ergibt.
Der gemäß Fig. 1 über den Stift 10 mit dem drückerbetätigten Winkelhebel 6 gekuppelte Fallenschaft 2 ist gemäß Fig. 3 nun frei und die gesamte Baueinheit (Falle 1 plus Fallenschaft 2, Fig. 2) kann entnommen, umgestellt oder gegen eine andere Falle 1 mit Fallenschaft 2 getauscht werden.
Die fluchtende Lage der Bohrungen 15, 16 mit dem Stift 10 muss nicht mit der eingeschobenen Stellung der Falle 1 bei geöffneter Tür übereinstimmen. Gegenüber der letztgenannten Stellung können die Bohrungen 15, 16 um beispielsweise 5 mm nach hinten versetzt sein, sodass man die Falle 1 etwas zurückschieben muss, um in die Wechselposition zu gelangen, in der der Stift 10 fluchtet. Dies ist von Vorteil, weil der Stift 10 dadurch nicht zufällig (z.B. durch Zuschlagen der Tür) unter Überwindung der Federkraft in die Auskuppelstellung der Falle 1 gelangen kann.
Die Bohrungen 15, 16 (allenfalls auch mit gleichem Durchmesser) können auch so gegenüber der ausgeschobenen Stellung der Falle zurückversetzt sein, dass der Stift 18 im vollständig eingeschobenen Zustand der Falle 1 mit diesen fluchtet. In der Praxis ist es zweckmäßig, wenn die Ausstoßposition des Stiftes 10 nicht durch feinfühliges Einschieben der Falle 1 gesucht werden muss, sondern man dazu die Falle 1 nur bis zum Endanschlag zurückdrücken muss. Die Bohrungen 15, 16 können auch als in Einschubrichtung der Falle 1 laufende Schlitze ausgebildet sein, um das Fluchten mit dem Stift 10 zu erleichtern. Ein solcher Schlitz sollte hinter der Grundstellung für die ausgeschobene Falle beginnen.
Wenn der Stift 10 in Abänderung zu Fig. 3 in der ausgeschobenen Stellung noch etwas in den Zwischenraum der Schenkel 7, 8 des Winkelhebels hineinragt und der Fallenschaft 2 beiderseits je eine Nut aufweist, die bei dem Langloch 9 im Fallenschaft 2 beginnt und in Bewegungsrichtung des Fallenschaftes bis zu dessen hinterem Ende reicht, dann stößt die Falle nach Entnahme beim wieder Einschieben mit dem-Ende der Nut gegen den etwas vorspringenden Stift 10, sodass sich ein Suchen dieser Position erübrigt. Der Stift 10 kann sogleich durchgedrückt werden, bis der Federschenkel 11 in die sägezahnartig profilierte Ringnut 12 einrastet. Diese Einschubpositionierung kann auch durch einen Anschlag (z.B. einen vorstehenden Zapfen) am Fallenschaft erreicht werden, der beim Einschieben der Falle 1 im Zuge der Fallenumstellung oder des Austausches am Winkelhebel 6 ansteht, sodass sich dadurch die Position für das Durchschieben des Stiftes 10 in die formschlüssige Gelenkverbindung zwischen Winkelhebel 6 und Fallenschaft 2 von selbst ergibt.

Claims (3)

  1. Schloss mit umstellbarer Falle (1), mit einem gabelförmig, einen Fallenschaft (2) übergreifenden Nusshebel (6), z.B. Winkelhebel, und mit einer Fallenfeder (5) im Schlossgehäuse, sowie mit einem Stift (10) in einer Bohrung des Nusshebels (6) zur gelenkigen Verbindung zwischen dem ein Langloch (8) für den Stift (10) aufweisenden Fallenschaft (2) und dem Nusshebel, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (10) nächst seiner beiden Enden je eine ringförmige Eindrehung (12, 13) aufweist, die jeweils an der dem Stiftende zunächst liegenden Flanke durch eine radiale Kreisringfläche und jeweils gegen die Stiftmitte hin, vom Grund der Eindrehung (12, 13) ausgehend, durch eine Kreiskegelfläche, die in der Zylinderfläche des Stiftes (10) übergeht, begrenzt ist, dass die Feder (5) als Torsionsfeder gehäusefest gelagert ist und sich mit dem einen Schenkel an einem Gehäuseteil und mit dem anderen Schenkel (11) in einer der Eindrehungen (12, 13) abstützt und dass im Gehäuse Bohrungen (15, 16) zum teilweisen Herausdrücken des Stiftes (10) aus der Bohrung des Winkelhebels (6) und damit Lösen der Verbindung mit dem Fallenschaft (2) vorgesehen sind.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bohrung (16) in der einen Schlossdecke (3) des Gehäuses mindestens dem Querschnitt des Stiftes (10) entspricht und eine weitere, auf gleicher Achse mit dem Stift (10) liegende Bohrung (15) einen kleineren Querschnitt aufweist, als der Stift (10).
  3. Schloss nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (15, 16) gegenüber der Lage des Stiftes (10) bei ausgeschobener Falle (1) in Verschieberichtung des Fallenschaftes (2) versetzt sind.
EP19990890208 1998-07-23 1999-06-28 Umstellbare Falle an einem Schloss Expired - Lifetime EP0974720B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127498A AT406403B (de) 1998-07-23 1998-07-23 Umstellbare falle an einem schloss
AT127498 1998-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0974720A1 EP0974720A1 (de) 2000-01-26
EP0974720B1 true EP0974720B1 (de) 2002-02-06

Family

ID=3510345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990890208 Expired - Lifetime EP0974720B1 (de) 1998-07-23 1999-06-28 Umstellbare Falle an einem Schloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0974720B1 (de)
AT (1) AT406403B (de)
DE (1) DE59900816D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821380B1 (fr) * 2001-02-23 2004-03-12 Vachette Sa Serrure de porte a pene demi-tour

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905495A (en) * 1957-11-01 1959-09-22 Robert M Adamson Latch mechanisms
DE4014042A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss
AT397272B (de) * 1991-12-09 1994-03-25 Roto Frank Eisenwaren Umstellbare falle für ein türschloss
EP0894176A4 (de) * 1996-04-16 1999-09-15 Harrow Products Inc Schnappbolzensatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE59900816D1 (de) 2002-03-21
EP0974720A1 (de) 2000-01-26
AT406403B (de) 2000-05-25
ATA127498A (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2674555B1 (de) Fluchttürschloss
EP1578564B1 (de) Bohrhammer
EP1371455B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verriegeln von Steckverbindungen bei Werkzeugen
DE2506978B2 (de) Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß
DE10065155A1 (de) Kupplungsanordnung in einem Schließzylinder
EP2031162B1 (de) Selbstverriegelndes Türschloss
WO2008119541A1 (de) Beschlaganordnung für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP3048992B1 (de) Chirurgischer retraktor mit abnehmbarem betätigungselement
EP3299546B1 (de) Trennscheibe für paniknuss
EP0555633A1 (de) Türdrückergarnitur
EP0974720B1 (de) Umstellbare Falle an einem Schloss
EP2156060B1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines profils an ein gegenprofil
EP1297765A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Montage und Demontage der Schubladenfront von Möbeln
DE202014101497U1 (de) Handwerkzeug mit Griff
EP0547021B1 (de) Umstellbare Falle für ein Türschloss
AT406285B (de) Mehrriegelverschluss
DE19950393A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohr- oder Meisselhammer
EP2264266B1 (de) Einsteckschloss
DE3814940C2 (de) Drehverschluß
DE4117354C2 (de) Drehstangenschloß
WO2011047675A2 (de) Schliesszylinder
EP2581174B1 (de) Wechselstiel für Gartengeräte oder Haushaltsgeräte
DE10309224A1 (de) Betätigungshandhabe für ein Schloss
DE102006010435B4 (de) Schloss
DE19752250A1 (de) Doppelschließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000627

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010808

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020321

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020620

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040518

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070604

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900816

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103