EP0859106A1 - Obere und untere Verschlussstellenvorrichtung für Türe mit automatischem Schloss - Google Patents

Obere und untere Verschlussstellenvorrichtung für Türe mit automatischem Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP0859106A1
EP0859106A1 EP98102632A EP98102632A EP0859106A1 EP 0859106 A1 EP0859106 A1 EP 0859106A1 EP 98102632 A EP98102632 A EP 98102632A EP 98102632 A EP98102632 A EP 98102632A EP 0859106 A1 EP0859106 A1 EP 0859106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
guide sleeve
sleeve
locking
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98102632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0859106B1 (de
Inventor
Luis Angel Ruano Aramburu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Talleres de Escoriaza SA
Original Assignee
Talleres de Escoriaza SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Talleres de Escoriaza SA filed Critical Talleres de Escoriaza SA
Publication of EP0859106A1 publication Critical patent/EP0859106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0859106B1 publication Critical patent/EP0859106B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Definitions

  • the device proposed here represents a new concept for the upper and lower locking points, one Solution for the mentioned difficulty of synchronization with suggests automatic closing of the lock and the on any doors already installed and any (active or passive) door leaves of a door with double leaves can be used is.
  • a common method for solving the above problem the synchronization is the effective projection the upper and lower bars from the outward movement of the bars to make the main castle independent.
  • a known device is one deep-drawn metal sleeve, which extends longitudinally from the top the locking rod (upper or lower bolt) passes through becomes.
  • the locking bar can on its circumference between part of the wall of the sleeve and an opposite one circular-shaped carriage are clamped in Is formed in the longitudinal direction with a retractable pin, the inside of the sleeve biased by a spring to the outside is and the outside of the sleeve like a door latch is beveled.
  • a cross pin is provided which retractable spigot and crosses the sleeve and its ends are guided in paired vertical guides and which when moving in the direction of the exit movement of the Locking bar in the transverse direction to each other and to this Rod translational movement of the pin between one retracted position in the retractable pin and one perform another position in which (in the absence of the locking rod) from the bottom of the sled the retractable Project approach.
  • the locking rod is held against their bias spring on the pressure that exercised at a single circumferential point of the locking rod , this point being the tangential point between the vertical locking rod and the transverse one Pen is when this is out of a circular arc
  • the bottom of the slide of the retractable pin protrudes.
  • the force acts to hold the locking rod axially determined, asymmetrical to a single point the size of the locking bar, which has several disadvantages: the locking bar is displaced, the malfunctions when they exit into the striking plate effect, or the pressure exerted at one point is sufficient not out to an effective and reliable mode of operation to achieve, or this pressure is effective and reliable, whereby it must have a considerable size and its focus on a single point the scope of the Lock bar can roughen, causing malfunctions in their Mode of operation. Furthermore, the inner diameter must the diameter of the locking rod can be adjusted so that the device is in no way adaptable to locks have different dimensions of the locking rod.
  • Another essential feature of this known device is that the functions of holding and the Trigger are united in a single part, namely the retractable pin.
  • the retractable pin Works in this retractable pin the cross pin that is mechanically biased to hold on the locking bar, and this retractable Tenon performs the function of the trigger device when Impact with its bevel against the door frame of the door out.
  • This construction has the disadvantage that the retention function and the locking bar by shear force components be influenced by the one-piece retractable Cones are transmitted, resulting in a trigger function leads to the impact of the bevel against the door frame in addition to the vertical component that the retraction of the cone, creates a transverse component, which is carried over with the results already mentioned.
  • a bracket with suitable means for attachment to the has upper or lower edge of the door, being in this Bracket independently a special beveled Trigger, an inner, axially displaceable and balls load-bearing sleeve, an outer guide sleeve fixed in the axial direction, Blocking balls and a blocking drive spring arranged are.
  • This trigger leans directly against the end the inner sleeve, through the wall of which at least three Balls are installed, which are evenly distributed and between the circumference of the locking bar and the inner wall of the outer guide sleeve are arranged, the inner wall through a cylindrical portion is formed by a converging section continues in the exit direction the locking rod converges.
  • the blocking spring extends inside the guide sleeve and is between the the ball-bearing sleeve and an inner projection of the guide sleeve even clamped.
  • a first advantage of the novel device is that the circumferential effect for holding the locking bar in is exercised in a balanced manner because it is of three or more Balls are exercised with a uniform distance around the circumference the locking rod are arranged. That way no dislocations of the locking rod and the Effect of anchoring can be of equal effectiveness the holding effect with a lower anchoring pressure in Comparison can be achieved with devices such as the known one Type, the holding pressure at a single point on the circumference of the Exercise locking bar.
  • the novel device the variety of balls that hold the holding force generate that every single ball a much smaller one Execute cross stroke than the known cross pin (exactly that Half if four balls are used). This leads to the vertical stroke used for locking the locking bar is required, is now smaller, or that the blocking done with greater speed.
  • the construction of the novel device with an arrangement of independent parts for each function yields other important ones Advantages.
  • the type of material and the surface treatment of the trigger to change so that it is the surface treatment of the door or whose frame corresponds, or it can be made of a material (plastic or wood ...) that are not marked on materials or sensitive surfaces (paints, aluminum, PVC, ).
  • the novel device still enables great adaptability to locking bars with different diameters by just the diameter the balls and / or the inner sleeve is replaced.
  • Fig. 1 shows a device according to the invention, which in a door 1 is mounted and along a vertical plane is cut that extends across the door and through the geometric axis of the locking rod 4 runs. Of the shown state is the one in which the one in the middle Lock is open, and door 1 from its door frame 3 is separated.
  • FIG. 2 is a section II-II shown in FIG. 1.
  • Fig. 3 shows the joint mobility between the beveled Trigger 5 and the inner sleeve 7 in one direction across the door 1 or frontally on the bevel.
  • FIG. 4 is the section IV-IV shown in FIG. 1 and shows the articulation of the joints between the bevelled trigger 5 and the inner sleeve 7 in a direction transverse to the beveled Legs 5a of trigger 5.
  • Fig. 5 shows the detail V, the is marked with a circle in FIG. 1.
  • Fig. 6 is an illustration substantially the same as that 1, but showing a time when the door 1 is almost closed in its frame 3, this door frame is additionally shown in FIG. 6.
  • FIG. 7 is an illustration like that of FIG. 6, however the state is shown in which the door 1 in its Frame 3 is closed and the locking rod 4 in it Strike plate 2 protrudes and crosses it.
  • Fig. 8 is a representation similar to that of FIGS. 6 and 7, but showing the state where the one in the middle Lock has been opened and door 1 out of its frame 3 is moved out, the difference from FIG. 6 is that that the locking rod 4 does not touch the frame 3, because this locking bar by the mechanism of the in the Withdrawn and held in the middle of the castle.
  • the new upper or lower locking point is due to the Attachment of the bracket 6, the trigger 5, the inner sleeve 7, the outer guide sleeve 8, the ball 9 and the locking spring 10 formed as independent components.
  • the bracket 6 has a plate-shaped construction that is preferably made by bending a metal sheet and is constructed in such a way that it is in any case for the Attachment to the different types of doors 1 is suitable whereby the assembly of the other components is made possible at the same time becomes, as shown in Fig. 1.
  • the trigger 5 extends with its beveled legs 5b through the grooves 6a of the bracket 6 while extending its base 5a supports at the end of the inner sleeve 7.
  • This trigger 5 is a component independent of the inner sleeve 7, and it can, if necessary, other types of materials and Have surfaces than the inner sleeve 7. So the trigger 5 made of plastic, wood, or other, not so aggressive Material like metal are made if the frame is made of delicate Material exists or a sensitive surface coating (Paint, aluminum, PVC, ).
  • the locking bar 4 passes through the base 5a in the middle between the beveled legs 5b.
  • the inner sleeve 7 is inside the outer guide sleeve 8 slidable in the axial direction, and it is due to the locking spring 10 biased at their other end against the supports inner projection 11, which in this case is a locking ring is, which is engaged at the lower end of the guide sleeve 8 is.
  • the inner sleeve 7 has at least three of its wall traversing balls 9 (in this case 4, see FIG. 2) on the between the circumference of the locking rod 4 and the Support the inside of the guide sleeve 8. These balls 9 are the ones the axial holding of the locking rod 4th cause.
  • the guide sleeve 8 is in the holder 6 (Fig. 5) with a diametrical game 12 arranged, which makes it possible eventual Misalignments between the attachment of the device and to compensate for the remote central castle.
  • On the inside of the wall of the guide sleeve 8 consists of a cylindrical section 8a, which converges in a Section 8b continues, in which the circumferential pressure to the axial Holding the locking rod 4 generated over the balls 9 is, this pressure is uniform on the circumference of the locking rod 4 is distributed.
  • FIGS. 1, 6, 7 and 8 The working sequence of the device is in FIGS. 1, 6, 7 and 8 shown.
  • Fig. 1 the central lock is open, whereby the locking rod 4 has been withdrawn, the door 1 is separated from its frame 3 (which is not shown here), and the trigger 5 assumes its extended position in which the balls 9 in the converging section 8b of the guide sleeve 8 have occurred and the peripheral pressure for the axial Exercise bracket of locking rod 4. 6 was the door 1 moves towards its frame 3, the central one Already closed the automatic shutter has, and when the trigger 5 hits the frame 3 this back, the locking rod 4 is released from the pressure the balls 9 relieved, the drive spring of the locking rod protrudes against the frame 3, however not yet against the striking plate 2.
  • FIG. 1 the central lock is open, whereby the locking rod 4 has been withdrawn, the door 1 is separated from its frame 3 (which is not shown here), and the trigger 5 assumes its extended position in which the balls 9 in the converging section 8b of the guide sleeve 8 have occurred and the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung für obere und untere Verriegelungspunkte in Türen mit automatischem Schloß, die eine Halterung (6) mit Befestigungseinrichtungen zur Befestigung an der oberen oder unteren Kante der Tür (1) aufweist, wobei in der Halterung (6) unabhängig voneinander ein abgeschrägter Auslöser (5), eine in Axialrichtung verschiebbare, Kugeln tragende Innenhülse, eine in Axialrichtung festgelegte äußere Führungshülse (8), Blockierkugeln (9) und eine Blockier-Vorspannfeder (10) angeordnet sind. Der Auslöser (5) ist direkt auf dem Ende der Innenhülse (7) abgestützt ist, in deren Wand zumindest drei sich durch diese erstreckende Kugeln eingebaut sind, die gleichförmig verteilt sind und zwischen dem Umfang der Verriegelungsstange (4) und der Innenwand der Führungshülse (8) angeordnet sind. Diese Innenwand ist durch einen zylindrischen Abschnitt (8a) gebildet, der durch einen konvergierenden Abschnitt (8b) fortgesetzt ist, der in der Austrittsrichtung der Verriegelungsstange (4) konvergiert. Die Blockier-Vorspannfeder (10) ist im Inneren der Führungshülse (8) zwischen der die Kugeln tragenden Innenhülse (7) und einem inneren Vorsprung (11) der Führungshülse (8) abgestützt ist. <IMAGE>

Description

Gebiet der Erfindung
Für obere und untere Verschlußstellen ist es bekannt, die Verriegelung an einer oberen bzw. unteren Kante einer Tür mit Hilfe eines Riegels durchzuführen, der in ein Schließblech des Türrahmens eintritt und der über eine Verriegelungsstange in eine vorspringende (Verriegelungs-) oder zurückgezogene (Entriegelungs-) Stellung entsprechend den Verriegelungs- und Entriegelungsbetätigungen antreibbar ist, die in einem zentralen Schloß durchgeführt werden, das Riegel aufweist, die in Schließbleche in der vertikalen Kante des Türrahmens des Schlosses eintreten.
Andererseits ist ein automatisches Schloß (oder ein Schloß mit automatischem Schließen) ein Schloß, bei dem beim Öffnungsvorgang des Mechanismus alle Verriegelungshebel und Riegel unter Einschluß derer, die an den oberen und unteren Verschlußstellen angeordnet sind, über Federn vorgespannt werden, wobei beim Schließen der Tür in ihrem Rahmen eine automatische Auslösung aller Riegelhebel und Riegel in einer Folge erfolgt, die während des abschließenden Abschnittes des Verschwenkens der Tür erfolgen muß, wobei dieser abschließende Abschnitt zwar kurz ist, jedoch eine dynamische Ausführung der Durchführung voraussetzt, woraus sich eine Schwierigkeit der Synchronisierung nicht nur für den Eingriff der Riegelhebel des in der Mitte liegenden zentralen Schlosses in geeigneter Weise ergibt, sondern es gleichzeitig erforderlich ist, daß die die Riegel der oberen und unteren Verschlußstellen eingreifen müssen, die Problemen hinsichtlich der Ausrichtung über die beträchtliche Entfernung zwischen dem in der Mitte angeordneten Schloß und der eigentlichen Konstruktionsfehler sowie der Montage ausgesetzt sind.
Die hier vorgeschlagene Vorrichtung stellt ein neuartiges Konzept für die oberen und unteren Verschlußstellen dar, die eine Lösung für die genannte Schwierigkeit der Synchronisierung beim automatischen Schließen des Schlosses vorschlägt und die auf beliebige, bereits eingebaute Türen sowie auf beliebige (aktive oder passive) Türflügel einer Tür mit Doppelflügeln anwendbar ist.
BEKANNTER STAND DER TECHNIK
Ein übliches Verfahren zum Lösen der genannten Schwierigkeit der Synchronisation besteht darin, das effektive Vorspringen der oberen und unteren Riegel von der Herausbewegung der Riegel des Hauptschlosses unabhängig zu machen. Zu diesem Zweck sind die oberen und unteren Verschlußstellen mit Einrichtungen versehen, die das Vorspringen des Riegels verhindern, bis ein Auslöser mechanisch feststellt, daß dieser Riegel in Vertikalrichtung dem Schließblech (an der Oberseite oder Unterseite) der Tür gegenüberliegt, und zwar unabhängig davon, ob die Riegel des in der Mitte angeordneten Schlosses bereits ihr Schließblech erreicht haben oder sich bereits näher an diesem befinden, als die oberen und unteren (hiervon unabhängigen) Riegel, die ihr jeweiliges Schließblech erreicht haben. Klarer gesagt heißt dies, daß, wenn künstlich (bei aus dem Türrahmen entfernter Tür) die Auslösung des zentralen Schlosses hervorgerufen wird, dessen Riegel normal vorspringen, während die oberen und unteren Riegel gegen ihre Vorspannfeder festgehalten werden, weil auf ihre Auslöser keine vergleichbare Einwirkung erfolgt, wie sie von dem Schließblech bei der normalen Handhabung des Schließens der Tür erfolgt.
In dieser Hinsicht besteht eine bekannte Vorrichtung in einer tiefgezogenen Metallhülse, die in Längsrichtung von der Spitze der Verriegelungsstange (oberer oder unterer Riegel) durchquert wird. Die Verriegelungsstange kann an ihrem Umfang zwischen einem Teil der Wand der Hülse und einem gegenüberliegenden kreisbogenförmigen Schlitten festgeklemmt werden, der in Längsrichtung mit einem zurückziehbaren Zapfen ausgebildet ist, der im Inneren der Hülse durch eine Feder nach außen hin vorgespannt ist und der außerhalb der Hülse nach Art eines Türriegels abgeschrägt ist. Weiterhin ist ein Querstift vorgesehen, der den zurückziehbaren Zapfen und die Hülse durchquert und dessen Enden in paarweise angeordneten vertikalen Führungen geführt sind und die bei ihrer Bewegung in Richtung der Austrittsbewegung der Verriegelungsstange in Querrichtung zueinander und zu dieser Stange eine Translationsbewegung des Stiftes zwischen einer zurückgezogenen Stellung in dem einziehbaren Zapfen und einer anderen Stellung ausführen, in der sie (bei Fehlen der Verriegelungsstange) aus dem Boden des Schlittens des zurückziehbaren Ansatzes vorspringen.
Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt das Festhalten der Verriegelungsstange gegen deren Vorspannfeder über den Druck, der an einem einzigen Umfangspunkt der Verriegelungsstange ausgeübt wird, wobei dieser Punkt der tangentiale Punkt zwischen der vertikalen Verriegelungsstange und dem sich in Querrichtung erstreckenden Stift ist, wenn dieser aus dem kreisbogenförmigen Boden des Schlittens des zurückziehbaren Zapfens vorspringt. Daher wirkt die Kraft, die das axiale Festhalten der Verriegelungsstange bestimmt, asymmetrisch auf einen einzigen Punkt des Umfanges der Verriegelungsstange, was mehrere Nachteile ergibt: es wird eine Versetzung der Verriegelungsstange hervorgerufen, die Fehlfunktionen bei deren Austreten in das Schließblech bewirkt, oder der an einem Punkt ausgeübte Druck reicht nicht aus, um eine wirkungsvolle und betriebssichere Wirkungsweise zu erzielen, oder dieser Druck ist wirkungsvoll und zuverlässig, wobei er eine erhebliche Größe aufweisen muß und seine Konzentration auf einen einzigen Punkt den Umfang der Verriegelungsstange aufrauhen kann, was Fehlfunktionen bei deren Betriebsweise hervorruft. Weiterhin muß der Innendurchmesser an den Durchmesser der Verriegelungsstange angepaßt werden, so daß die Vorrichtung in keiner Weise an Schlösser anpaßbar ist, die andere Abmessungen der Verriegelungsstange aufweisen.
Ein weiteres wesentliches Merkmal bei dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die Funktionen des Festhaltens und der Auslösung in einem einzigen Teil vereinigt sind, nämlich dem zurückziehbaren Zapfen. In diesem zurückziehbaren Zapfen arbeitet der Querstift, der mechanisch vorgespannt ist, um das Festhalten der Verriegelungsstange zu bewirken, und dieser zurückziehbare Zapfen führt die Funktion der Auslösevorrichtung beim Auftreffen mit seiner Abschrägung gegen de Türrahmen der Tür aus. Diese Konstruktion weist den Nachteil auf, daß die Rückhaltefunktion und die Verriegelungsstange durch Querkraftkomponenten beeinflußt werden, die durch den einstückigen zurückziehbaren Zapfen übertragen werden, was zu einer Auslösefunktion führt, bei der das Auftreffen der Abschrägung gegen den Türrahmen zusätzlich zu der Vertikalkomponente, die das Zurückziehen des Zapfens hervorruft, eine Transversalkomponente erzeugt, die übertragen wird, mit den bereits genannten Ergebnissen.
ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG UND DER VORTEILE
Gegenüber diesem Stand der Technik beruht die hier vorgeschlagene Vorrichtung auf einer neuen und speziellen Konzeption, die eine Halterung mit geeigneten Mitteln zur Befestigung an der oberen oder unteren Kante der Tür aufweist, wobei in dieser Halterung in unabhängiger Weise ein spezieller abgeschrägter Auslöser, eine innere, in Axialrichtung verschiebbare und Kugeln tragende Hülse, eine in Axialrichtung feste äußere Führungshülse, Blockierungskugeln und eine Blockierantriebsfeder angeordnet sind. Dieser Auslöser stützt sich direkt gegen das Ende der Innenhülse ab, durch deren Wand hindurch zumindest drei Kugeln eingebaut sind, die gleichförmig verteilt sind und zwischen dem Umfang der Verriegelungsstange und der Innenwand der äußeren Führungshülse angeordnet sind, deren Innenwand durch einen zylindrischen Abschnitt gebildet ist, der durch einen konvergierenden Abschnitt fortgesetzt wird, der in Austrittsrichtung der Verriegelungsstange konvergiert. Die Blockierfeder erstreckt sich im Inneren der Führungshülse und ist zwischen der die Kugeln tragenden Hülse und einem inneren Vorsprung der Führungshülse selbst eingespannt.
Ein erster Vorteil der neuartigen Vorrichtung besteht darin, daß die Umfangswirkung zum Festhalten der Verriegelungsstange in ausgeglichener Weise ausgeübt wird, weil sie von drei oder mehr Kugeln ausgeübt wird, die mit gleichförmigem Abstand am Umfang der Verriegelungsstange angeordnet sind. Auf diese Weise werden keine Versetzungen der Verriegelungsstange hervorgerufen und die Wirkung der Verankerung kann mit gleicher Wirksamkeit hinsichtlich der Haltewirkung mit einem geringeren Verankerungsdruck im Vergleich mit Vorrichtungen erzielt werden, die, wie der bekannte Typ, den Haltedruck an einem einzigen Punkt am Umfang der Verriegelungsstange ausüben. In dieser Hinsicht bewirkt bei der neuartigen Vorrichtung die Vielzahl der Kugeln, die die Haltekraft erzeugen, daß jede einzelne Kugel einen wesentlich kleineren Querhub ausführen muß, als der bekannte Querstift (genau die Hälfte, wenn vier Kugeln verwendet werden). Dies führt dazu, daß der Vertikalhub, der für die Blockierung der Verriegelungsstange erforderlich ist, nunmehr kleiner ist, oder daß die Blockierung mit größerer Schnelligkeit erfolgt.
Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß nunmehr die Funktionen des Festhaltens und des Auslösens auf unabhängige und getrennte Elemente übertragen sind, nämlich auf die Kugeln, die in der Innenhülse beweglich sind, und den gegabelten Auslöser, der sich gegen die Innenhülse abstützt. Außerdem besteht zwischen diesen Teilen die Möglichkeit einer Gelenkbewegung, was Querkomponenten der Kraft absorbiert, die auf den Auslöser einwirken, wenn dieser auf den Türrahmen auftrifft, wobei auch die Innenhülse lediglich auf die Vertikalkomponente dieser Kraft einwirkt und keine eine Fehlausrichtung hervorrufenden Kräfte auf die Verriegelungsstange ausgeübt werden.
Die Konstruktion der neuartigen Vorrichtung mit einer Anordnung von unabhängigen Teilen für jede Funktion ergibt weitere wichtige Vorteile. Einerseits ist es möglich, ein Spiel bei der Montage der Führungshülse gegenüber der Halterung vorzusehen, was eine Kompensation von Ausrichtungsunterschieden ermöglicht, die aufgrund der Konstruktion oder Montage zwischen dem in der Mitte liegenden Schloß und den eigentlichen oberen und unteren Verschlußstellen existieren können. Andererseits ist es möglich, die Art des Materials und die Oberflächenbehandlung des Auslösers so zu ändern, daß er der Oberflächenbehandlung der Tür oder deren Rahmen entspricht, oder er kann aus einem Material (Kunststoff oder Holz ...) hergestellt sein, das keine Markierungen an Materialien oder empfindlichen Oberflächen (Lacke, Aluminium, PVC, ...) hervorruft.
Die konstruktive Unabhängigkeit der Teile und deren Herstellbarkeit durch nicht absolut festgelegte Herstellungsmittel (wie z.B. Formen oder Stanzen) ergibt eine große Flexibilität für die Konstruktion dieser Teile und ermöglicht somit eine vollständige Kompatibilität mit beliebigen, bereits eingebauten, in der Mitte angeordneten Schlössern. Ein Beispiels besteht in der Vielzahl von Möglichkeiten der Befestigung der Halterung durch einfache Änderung ihrer Konstruktion zur Anpassung an die speziellen Merkmale der Tür, in der die Halterung eingebaut werden soll.
In dieser Hinsicht ermöglicht die neuartige Vorrichtung weiterhin eine große Anpassungsfähigkeit an Verriegelungsstangen mit unterschiedlichen Durchmessern, indem lediglich der Durchmesser der Kugeln und/oder die Innenhülse ausgetauscht wird.
Außerdem ist die große Steuerbarkeit bei der Montage der neuartigen Vorrichtung hervorzuheben. Selbst wenn diese die Haltekraft auf die Verriegelungsstange ausübt, kann der Rest der Einheit um 360° um diese gedreht werden, was bei dem erwähnten bekannten Typ nicht möglich ist.
ZEICHNUNGEN UND BEZUGSZIFFERN
Zum besseren Verständnis der Eigenart der vorliegenden Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte gewerbliche Ausführungsform dargestellt, die lediglich die Eigenart eines Beispiels ohne jede Beschränkung aufweist.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, die in einer Tür 1 montiert ist und entlang einer vertikalen Ebene geschnitten ist, die sich quer zur Tür erstreckt und durch die geometrische Achse der Verriegelungsstange 4 verläuft. Der gezeigte Zustand ist der, bei dem das in der Mitte liegende Schloß geöffnet ist, und die Tür 1 von ihrem Türrahmen 3 getrennt ist.
Die Fig. 2 ist ein Schnitt II-II, der in Fig. 1 gezeigt ist.
Die Fig. 3 zeigt die Gelenkbeweglichkeit zwischen dem abgeschrägten Auslöser 5 und der Innenhülse 7 in einer Richtung quer zur Tür 1 oder frontal auf die Abschrägung.
Die Fig. 4 ist der in Fig. 1 angezeigte Schnitt IV-IV und zeigt die Gelenkbeweglichkeit zwischen dem abgeschrägten Auslöser 5 und der Innenhülse 7 in einer Querrichtung zu den abgeschrägten Schenkeln 5a des Auslösers 5.
Die. Fig. 5 zeigt in vergrößerter Weise die Einzelheit V, die in Fig. 1 mit einem Kreis markiert ist.
Die Fig. 6 ist eine Darstellung, die im wesentlichen gleich der Fig. 1 ist, wobei jedoch einen Zeitpunkt zeigt, zu dem die Tür 1 nahezu in ihrem Rahmen 3 geschlossen ist, wobei dieser Türrahmen in der Fig. 6 zusätzlich gezeigt ist.
Die Fig. 7 ist eine Darstellung wie die nach Fig. 6, wobei jedoch der Zustand dargestellt ist, in der die Tür 1 in ihrem Rahmen 3 geschlossen ist und die Verriegelungsstange 4 in ihr Schließblech 2 vorspringt und dieses durchquert.
Die Fig. 8 ist eine Darstellung gleich der nach den Fig. 6 und 7, die jedoch den Zustand zeigt, bei dem das in der Mitte liegende Schloß geöffnet wurde und die Tür 1 aus ihrem Rahmen 3 herausbewegt wird, wobei der Unterschied zur Fig. 6 darin besteht, daß die Verriegelungsstange 4 den Rahmen 3 nicht berührt, weil diese Verriegelungsstange durch den Mechanismus des in der Mitte liegenden Schlosses zurückgezogen und festgehalten wird.
In diesen Figuren werden die folgenden Bezugsziffern angegeben:
  • 1. Tür
  • 2. Schließblech
  • 3. Türrahmen
  • 4. Verriegelungsstange
  • 5. Abgeschrägter gegabelter Auslöser
  • 5a. Grundfläche des Auslösers 5
  • 5b. Abgeschrägte Schenkel des Auslösers 5
  • 6. Halterung
  • 6a. Nuten der Halterung 6
  • 7. Innenhülse
  • 8. Äußere Führungshülse
  • 8a. Zylindrischer Innenabschnitt der Führungshülse 8
  • 8b. Konvergierender Innenabschnitt der Führungshülse 8
  • 9. Kugeln
  • 10. Blockierfeder
  • 11. Innerer Vorsprung
  • 12. Diametrales Spiel
  • ERLÄUTERUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
    Bezüglich der bereits aufgeführten Zeichnungen und Bezugsziffern ist in den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der neuartigen Vorrichtung für die obere und untere Verschlußstelle von Türen 1 erläutert, die mit einem automatisch schließenden Schloß versehen sind, deren grundlegende Funktionsweise bereits erläutert wurde, und zwar zusammen mit ihrer Aufgabe und den Schwierigkeiten hinsichtlich der oberen und unteren Verschlußstelle. In den Zeichnungen ist die Vorrichtung so dargestellt, als ob sie sich an der oberen Verschlußstelle befindet.
    Die neuartige obere oder untere Verschlußstelle ist durch die Befestigung der Halterung 6, des Auslösers 5, der Innenhülse 7, der äußeren Führungshülse 8, der Kugel 9 und der Sperrfeder 10 als unabhängige Bauteile gebildet.
    Die Halterung 6 weist eine plattenförmige Konstruktion auf, die vorzugsweise durch Biegen eines Metallbleches hergestellt ist und derart konstruiert ist, daß sie ie in jedem Fall für die Befestigung an den verschiedenen Arten von Türen 1 geeignet ist, wobei gleichzeitig die Montage der übrigen Bauteile ermöglicht wird, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
    Der Auslöser 5 erstreckt sich mit seinen abgeschrägten Schenkeln 5b durch die Nuten 6a der Halterung 6, während sich seine Grundfläche 5a am Ende der Innenhülse 7 abstützt. Dieser Auslöser 5 ist ein von der Innenhülse 7 unabhängiges Bauteil, und er kann, wenn dies erforderlich ist, andere Arten von Materialien und Oberflächen als die Innenhülse 7 aufweisen. So kann der Auslöser 5 aus Kunststoff, Holz, oder anderem, nicht so agressivem Material wie Metall bestehen, wenn der Rahmen aus empfindlichem Material besteht oder eine empfindliche Oberflächenbeschichtung (Lack, Aluminium, PVC, ...) hat. Die Verriegelungsstange 4 durchquert die Grundfläche 5a in der Mitte zwischen den abgeschrägten Schenkeln 5b.
    Die Innenhülse 7 ist im Inneren der äußeren Führungshülse 8 in Axialrichtung verschiebbar, und sie wird durch die Blockierfeder 10 vorgespannt, die sich an ihrem anderen Ende gegen den inneren Vorsprung 11 abstützt, der in diesem Fall ein Sicherungsring ist, der am unteren Ende der Führungshülse 8 eingerastet ist. Die Innenhülse 7 weist zumindest drei ihre Wand durchquerende Kugeln 9 (in diesem Fall 4, s. Fig. 2) auf, die sich zwischen dem Umfang der Verriegelungsstange 4 und dem Inneren der Führungshülse 8 abstützen. Diese Kugeln 9 sind diejenigen, die das axiale Festhalten der Verriegelungsstange 4 bewirken.
    Die Unabhängigkeit zwischen dem Auslöser 5 und der Innenhülse 7 ermöglicht es, zwischen diesen ein Spiel nach Art eines Kugelgelenkes auszubilden, wie dies in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, was die Aufnahme von Querkraftkomponenten ermöglicht, die beim Auftreffen des Auslösers 5 auf den Rahmen 3 erzeugt werden, derart, daß die Innenhülse 7 lediglich die vertikale Komponente der Kraft empfängt und keine Fehlausrichtungen der Verriegelungsstange 4 hervorruft.
    Die Führungshülse 8 ist in der Halterung 6 (Fig. 5) mit einem diametralen Spiel 12 angeordnet, was es ermöglicht, eventuelle Fehlausrichtungen zwischen der Befestigung der Vorrichtung und dem entfernt angeordneten zentralen Schloß auszugleichen. Auf der Innenseite besteht die Wand der Führungshülse 8 aus einem zylindrischen Abschnitt 8a, der sich in einem konvergierenden Abschnitt 8b fortsetzt, in dem der Umfangsdruck zum axialen Festhalten der Verriegelungsstange 4 über die Kugeln 9 erzeugt wird, wobei dieser Druck gleichförmig auf den Umfang der Verriegelungsstange 4 verteilt wird.
    Die Arbeitsfolge der Vorrichtung ist in den Fig. 1, 6, 7 und 8 gezeigt. In Fig. 1 ist das zentrale Schloß geöffnet, wodurch die Verriegelungsstange 4 zurückgezogen wurde, die Tür 1 ist von ihrem Rahmen 3 getrennt (der hier nicht gezeigt ist), und der Auslöser 5 nimmt seine ausgefahrene Stellung ein, in der die Kugeln 9 in den konvergierenden Abschnitt 8b der Führungshülse 8 eingetreten sind und den Umfangsdruck für die axiale Halterung der Verriegelungsstange 4 ausüben. In Fig. 6 wurde die Tür 1 in Richtung auf ihren Rahmen 3 bewegt, wobei das zentrale Schloß bereits den automatischen Verschluß hervorgerufen hat, und beim Auftreffen des Auslösers 5 auf den Rahmen 3 zieht sich dieser zurück, die Verriegelungsstange 4 wird von dem Druck der Kugeln 9 entlastet, wobei die Antriebsfeder der Verriegelungsstange diese gegen den Rahmen 3 vorspringen läßt, jedoch noch nicht gegen das Schließblech 2. In Fig. 7 ist die Tür 1 vollständig in den Rahmen 3 eingetreten und die Verriegelungsstange 4 wurde in das Schließblech 2 eingeführt. In Fig. 8 wurde die Öffnung des zentralen Schlosses bewirkt, wobei die Verriegelungsstange 4 zurückgezogen wurde, um den Kontakt mit dem Türrahmen 3 aufzuheben, und die Tür 1 wurde von diesem Rahmen 3 getrennt, was dazu führt, daß der Auslöser dann wieder vorspringen kann und die Position nach Fig. 1 einnehmen kann.
    Nachdem die Eigenart der vorliegenden Erfindung sowie ihrer gewerblichen Ausführung ausreichend beschrieben wurde, bleibt nur anzufügen, daß es hinsichtlich der Gesamtheit und der Bestandteile möglich ist, Änderungen der Form, der Materialien und der Anordnung innerhalb des Rahmens der Erfindung vorzunehmen, ohne daß diese Änderungen die Grundlage der Erfindung verlassen.

    Claims (3)

    1. Vorrichtung für obere und untere Verriegelungsstellen an Türen mit automatischem Schloß, wobei die Vorrichtung an der Ober- und/oder Unterkante einer Tür eingebaut ist und Blockiereinrichtungen aufweist, die bei verriegeltem Schloß die zugehörige, von einer Feder angetriebene Verriegelungsstange (4) gegen ein Vorspringen in die Verriegelungsstellung festhalten, solange der geschlossene Zustand der Tür nicht durch einen nach Art eines Riegels abgeschrägten Auslöser festgestellt wurde, wobei der Auslöser (5) jeweilige ausgefahrene oder zurückgezogene Stellungen einnehmen kann, in denen er jeweils das Vorspringen der Verriegelungsstange (4) blockiert oder freigibt und in jedem Fall die Verschiebung entgegengesetzt zum Eintritt der letzteren zuläßt,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Halterung (6) mit Befestigungsmitteln zur Befestigung an der Oberkante bzw. der Unterkante der Tür (1) aufweist, daß in der Halterung (6) unabhängig voneinander der abgeschrägte Auslöser (5), eine axial verschiebbare, Kugeln tragende Innenhülse, eine in Axialrichtung festgelegte äußere Führungshülse (8), Blockierungskugeln (9) und eine Blockier-Vorspannfeder (10) angeordnet sind, daß der Auslöser (5) direkt auf das Ende der Innenhülse (7) abgestützt ist, deren Wände Öffnungen aufweisen, durch die hindurch zumindest drei Kugeln eingebaut sind, die gleichförmig in Umfangsrichtung der Innenhülse verteilt sind und zwischen dem Umfang der Verriegelungsstange (4) und der Innenwand der Führungshülse (8) eingefügt sind, daß die Innenwand der Führungshülse (8) durch einen zylindrischen Abschnitt (8a) gebildet ist, der sich in einem konvergierenden Abschnitt (8b) fortsetzt, der in der Austrittsrichtung der Verriegelungsstange (4) konvergiert, und daß die Blockier-Vorspannfeder (10) im Inneren der Führungshülse (8) zwischen der die Kugeln tragenden Innenhülse (7) und einem inneren Vorsprung (11) der Führungshülse abgestützt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß bei der Befestigung der Führungshülse (8) in der Halterung (6) ein diametrales Spiel (12) zwischen dem Umfang der Führungshülse (8) und der Halterung (6) besteht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (5) plattenförmig ist und eine gegabelte Form aufweist, deren Basis (5a) gegen die in Axialrichtung verschiebbare, Kugeln tragende Innenhülse (7) abgestützt ist und die parallele Schenkel (5b) bildet, die nach Art eines Riegels abgeschrägt sind und mit Spiel durch jeweilige Nuten (6a) der Halterung (6) hindurchlaufen, und daß die Verriegelungsstange (4) zwischen den abgeschrägten Schenkeln (5b) und den Nuten (6a) hindurchläuft.
    EP98102632A 1997-02-17 1998-02-16 Obere und untere Verschlussstellenvorrichtung für Türe mit automatischem Schloss Expired - Lifetime EP0859106B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    ES009700322A ES2149062B1 (es) 1997-02-17 1997-02-17 Dispositivo de punto de cierre alto o bajo, en puertas con cerradura automatica.
    ES9700322 1997-02-17

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0859106A1 true EP0859106A1 (de) 1998-08-19
    EP0859106B1 EP0859106B1 (de) 2001-10-31

    Family

    ID=8298276

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98102632A Expired - Lifetime EP0859106B1 (de) 1997-02-17 1998-02-16 Obere und untere Verschlussstellenvorrichtung für Türe mit automatischem Schloss

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0859106B1 (de)
    AT (1) ATE208000T1 (de)
    DE (1) DE59801906D1 (de)
    ES (1) ES2149062B1 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1201853A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Talleres De Escoriaza, S.A. Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren
    DE10318352B3 (de) * 2003-04-23 2004-10-14 Wilka Schließtechnik GmbH Schaltschloss für eine in einer Tür geführte Treibstange
    DE102009044654A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Securidev S.A. Schubstangenschaltschloss
    CH704792A3 (de) * 2012-07-20 2012-10-15 Jegen Ag Verriegelungsvorrichtung und Tür, der eine solche Verriegelungsvorrichtung zugeordnet ist.
    DE102015206417A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Geze Gmbh Schaltschloss
    GB2587435A (en) * 2019-03-28 2021-03-31 Wenzhou Jinfu Locks Co Ltd Novel spring bolt lock assembly for door lock
    WO2021152641A1 (en) * 2020-01-28 2021-08-05 Cisa S.P.A. Locking assembly for latches

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202012002742U1 (de) 2012-03-19 2012-04-26 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibriegel-Schaltschloss
    DE202012002743U1 (de) 2012-03-19 2012-04-26 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibriegel-Schaltschloss

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0348971A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 BKS GmbH Treibriegel-Schaltschloss, insbesondere für Treibstangenverschlüsse an Tür- od.dgl.-Flügeln
    EP0635611A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Zwei-flügelige Sicherheitstür mit Panikschlossgesteuerte Verriegelungsvorrichtung für Riegel
    EP0707123A2 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Selbstverriegelnde Verschlussvorrichtung für Türen oder dergleichen
    EP0712984A1 (de) * 1994-11-21 1996-05-22 Corbin Co. Verriegelungsvorrichtung für Notausgangstüren

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT1252294B (it) * 1991-11-15 1995-06-08 Corbin Co Dispositivo per il bloccaggio dell'asta di chiusura di porte di sicurezza

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0348971A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 BKS GmbH Treibriegel-Schaltschloss, insbesondere für Treibstangenverschlüsse an Tür- od.dgl.-Flügeln
    EP0635611A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Zwei-flügelige Sicherheitstür mit Panikschlossgesteuerte Verriegelungsvorrichtung für Riegel
    EP0707123A2 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Selbstverriegelnde Verschlussvorrichtung für Türen oder dergleichen
    EP0712984A1 (de) * 1994-11-21 1996-05-22 Corbin Co. Verriegelungsvorrichtung für Notausgangstüren

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1201853A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Talleres De Escoriaza, S.A. Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren
    DE10318352B3 (de) * 2003-04-23 2004-10-14 Wilka Schließtechnik GmbH Schaltschloss für eine in einer Tür geführte Treibstange
    EP1475495A2 (de) 2003-04-23 2004-11-10 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Schaltschloss für eine in einer Tür geführten Treibstange
    EP1475495A3 (de) * 2003-04-23 2007-12-19 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Schaltschloss für eine in einer Tür geführte Treibstange
    DE102009044654A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Securidev S.A. Schubstangenschaltschloss
    EP2327851A2 (de) 2009-11-25 2011-06-01 Securidev S.A. Schubstangenschaltschloss
    CH704792A3 (de) * 2012-07-20 2012-10-15 Jegen Ag Verriegelungsvorrichtung und Tür, der eine solche Verriegelungsvorrichtung zugeordnet ist.
    DE102015206417A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Geze Gmbh Schaltschloss
    EP3280853B1 (de) 2015-04-10 2019-05-08 GEZE GmbH Schaltschloss
    DE102015206417B4 (de) 2015-04-10 2020-01-16 Geze Gmbh Schaltschloss
    GB2587435A (en) * 2019-03-28 2021-03-31 Wenzhou Jinfu Locks Co Ltd Novel spring bolt lock assembly for door lock
    GB2587435B (en) * 2019-03-28 2023-05-31 Wenzhou Jinfu Locks Ltd Novel spring bolt lock assembly for door lock
    WO2021152641A1 (en) * 2020-01-28 2021-08-05 Cisa S.P.A. Locking assembly for latches

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE208000T1 (de) 2001-11-15
    EP0859106B1 (de) 2001-10-31
    DE59801906D1 (de) 2001-12-06
    ES2149062A1 (es) 2000-10-16
    ES2149062B1 (es) 2001-04-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2506978C3 (de) Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß
    CH680522A5 (de)
    WO2012062494A1 (de) Elektromechanischer linearantrieb mit nachschmiereinrichtung
    EP2616614A1 (de) Drehspannverschluss mit erkennbarkeit der verschlussstellung
    DE2314243A1 (de) Einrichtung zum vorschuu und zur rueckholung einer auswerferplatte an formwerkzeugen fuer spritzgussmaschinen
    EP0859106B1 (de) Obere und untere Verschlussstellenvorrichtung für Türe mit automatischem Schloss
    DE8707887U1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
    DE3930713A1 (de) Teleskopschiene fuer vor- und rueckauszug
    EP1361325B1 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
    DE202016003562U1 (de) Anordnung mit einer Aktions-Spiralfeder zur Erzeugung einer Kraft und mit einem Rastmechanismus zum Auslösen der gespannten und zum Spannen der entspannten Aktions-Spiralfeder
    DE3005490C2 (de) Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlußkupplung
    DE3015601C2 (de) Schnellverschlußkupplung für insbesondere Hydraulikleitungen
    DE1783026C3 (de) Kraftbetätigte Rohrzange
    DE102006034725A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von pfahlförmigen Gegenständen, insbesondere von Bäumen oder Christbäumen
    DE3922474C2 (de)
    EP4097322A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung des schliessens und öffnens eines hebe-schiebeelements sowie mit solch einer vorrichtung ausgerüstetes hebe-schiebeelement
    EP1201853B1 (de) Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren
    DE69104670T2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verbinders.
    DE20109671U1 (de) Verriegelung eines Trennwandelementes sowie ein Trennwandelement mit einer solchen Vorrichtung
    EP0568858A2 (de) Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen
    DE3825823C2 (de)
    DE3728577C2 (de)
    DE9314325U1 (de) Flügelscharnier
    DE3304959C2 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
    DE19504718C2 (de) Schließeinrichtung für ein öffenbares Möbelteil

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE FR GB IT PT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981231

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE FR GB IT PT

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT DE FR GB IT PT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010219

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR GB IT PT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 208000

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20011115

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59801906

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011206

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020216

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020314

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060112

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060213

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060228

    Year of fee payment: 9

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070216

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20071030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070216

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060106

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070216