EP1201853A1 - Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren - Google Patents

Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren Download PDF

Info

Publication number
EP1201853A1
EP1201853A1 EP01125574A EP01125574A EP1201853A1 EP 1201853 A1 EP1201853 A1 EP 1201853A1 EP 01125574 A EP01125574 A EP 01125574A EP 01125574 A EP01125574 A EP 01125574A EP 1201853 A1 EP1201853 A1 EP 1201853A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
bolt
push rod
carriage
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01125574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1201853B1 (de
Inventor
Fermin Gomez Gonzalez
Luis Angel Ruano Aramburu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Talleres de Escoriaza SA
Original Assignee
Talleres de Escoriaza SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Talleres de Escoriaza SA filed Critical Talleres de Escoriaza SA
Publication of EP1201853A1 publication Critical patent/EP1201853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1201853B1 publication Critical patent/EP1201853B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1006Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type
    • E05B65/1013Trigger means for holding the bolt in the retracted position and releasing the bolt when the door is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Definitions

  • the invention relates to an upper closure device in the Preamble of claim 1 mentioned type.
  • Such locking device devices include a locking latch that is moved together with a push rod, facilities that are able to To keep the locking latch in a retracted position, in which the door leaf can be separated from the door frame, and a slider that when closing of the door leaf and pressed back against the frame when the door leaf is in contact will and the effect of the locking devices of the locking bar, whereby this is released and in its extended position can move in which it is inserted in the striking plate of the door frame.
  • This type of device is usually in the inactive wing of a two-winged Emergency door installed.
  • such doors act as an active door leaf the one that designates the two wings, which contains the actual lock, that over an emergency push rod or anti-panic rod extending in the transverse direction is operated.
  • the other door leaf is called the inactive door leaf and closes the striking plate for the lock and a corresponding anti-panic bar one, the respective push rods on a lower locking point and on a upper locking point acts, which is the issue here.
  • EP-A1-0 859 106 by the same applicant there is a device for the upper one Locking point described, in which the locking bolt through the end of the actual push rod is formed, the holding or locking the locking bar in its retracted position by the circumferential pressure is caused to exercise the respective balls that are in a wall with in suitable Way less strength than their diameter are built in by one Ball cage goes out, which is elastically biased against an upper slide and which moves coaxially inside a stationary guide sleeve that ends up its inner wall has a suitable convergence towards the axis.
  • This type of solution realizes restraint based on exercise a radial annular pressure on the push rod in such a Way that this pressure is evenly distributed over three or more points.
  • this holding effect is based on a tangential one Applying a glide to a small section of the arch is limited, and with a limited radial penetration distance compared to that Circumference of the push rod.
  • the invention has for its object to provide a locking device to create the type mentioned, the be simple structure an increased Has operational reliability and is insensitive to rough treatment.
  • the upper closure device has a special one compact modular construction comprising: a frame, a Locking bar that is independent of the push rod and completely has a smooth circumference, a guide housing through which the Locking bolt runs through with play, a bolt carrier slide between a lower retracted position of the locking bar and an upper Position of the locking bar is movable, in which the carriage from below against the guide housing comes into contact, a tension spring that between the Carriage and the guide housing is installed, restraint devices for the Locking bolts, which consist of a swivel wing that rotates with a Slider is connected and the elastic starting from a position on the circumference the trajectory of the slide in the direction of an operating position is biased in which a lower section of the swivel wing against the front the crossbar slide can come to rest when it is in its is in the lower position, fastening devices for the push rod on the Carriage, and a component that is connected to the frame and transversely to it extends and that a stop for the
  • the locking bar is physically independent of the Push rod if it moves with it. This enables locking the bolt in its retracted position with the help of devices that counteract the upward stroke of the push rod on the face side and by the Jumping / pushing back of the slider can be activated / deactivated like this in the usual way is also the case with other devices of this type.
  • this is done in a very simple manner in that a Stop is provided at the beginning of the upward stroke of a carriage, the one rigid and permanent connection between the outer end of the push rod and the end of the locking bar that forms through a guide housing extends which is connected to the frame.
  • the mode of operation continues to be of great simplicity and reliability.
  • the push rod moves the carriage down and takes it Locking bolt with, and as soon as this at the position of the swivel wing has moved past, it is moved in front of the carriage and prevents it Upward movement, due to the constant elastic preload, which is exerted on the swivel wing in this direction; then he can Door leaves are separated from the door frame.
  • Fig. 1 is an exploded perspective view, the one Device according to the invention shows.
  • Fig. 2 is a perspective view showing the assembly of the device after Fig. 1 shows, but without the cover (17).
  • FIG. 3 is a frontal top view according to FIG. 1.
  • Fig. 4 is the section IV-IV of FIG. 3 and includes the cover (17).
  • FIG. 5 corresponds to section V-V according to FIG. 3 and shows the device according to FIG the invention in operational installation on a door leaf (1) against a frame (2) is locked, the cover (17) being omitted.
  • Fig. 6 is a view similar to Fig. 5, but with the door leaf (1) retracted and separated from the frame (2) locking latch shows.
  • an upper Locking device for locks of emergency doors shown on escape routes, such devices comprising a locking bar (5) connected to a push rod (6) is connected and moves with it, devices that are able to to keep the locking bar (5) in its retracted position in which the Door leaf (1) can be separated from the door frame (2), and a slide which, when the door leaf (1) is re-attached to the door frame (2) is withdrawn and the effect of the locking devices of the bolt (5) suppressed and the release of the locking bar causes, so that this in his can reach extended position in which he in the striking plate (3) of the Door frame (2) is inserted.
  • this is preferred Embodiment on an upper locking point that can be attached.
  • this proposed upper closure point has the following on: a frame (4), a locking bar (5), which from the push rod (6) is independent and has a completely smooth circumference, a guide housing (7) through which the locking bar (5) runs with play, one Bolt carrier slide (8), which is between a lower retracted position of the Locking bolt (5) and an upper position of the locking bolt (5) movable is in which the carriage from below against the guide housing (7) to the system comes, a tension spring (9) between the carriage (8) and the Guide housing (7) is installed, retaining devices for the locking bolt (5), which consist of a swivel wing (10), the non-rotatable with a slider is connected and the elastic starting from a position on the circumference of the Movement path of the slide (8) in the direction of an operating position is biased in which a lower section of the swivel wing against the front the bolt carrier slide (8) can come to rest when it is in its is in the lower position, fastening devices for the push rod (6) the
  • the swivel wing (10) is flat and extends substantially radially to its pivot point and has one radial width, which expediently with play on the vertical distance adapted between the lower position of the bolt support slide (8) and the stationary guide housing (7) of the locking bar (5).
  • this swivel wing (10) by bending the lower end of a plate-shaped rocker arm (12) is formed, which in the Center is pivotable and with a bevel (13) at its upper end the function of a slider forms, with the locking bolt withdrawn (5) and from the door frame (2) separate door (1) this bevel rotatable Opposite the lower edge of the door frame and protrude towards it can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine obere Verschlußstellenvorrichtung für Schlösser für Nottüren umfaßt einen Rahmen (4), einen Verschlußriegel (5), der von der Schubstange (6) unabhängig ist und einen vollständig glatten Umfang aufweist, ein Führungsgehäuse (7), durch das hindurch der Verschlußriegel (5) mit Spiel hindurchläuft, einen Riegelträgerschlitten (8), der zwischen einer unteren zurückgezogenen Stellung des Verschlußriegels (5) und einer oberen Stellung des Verschlußriegels (5) beweglich ist, in der der Schlitten (8) von unten gegen das Führungsgehäuse (7) zur Anlage kommt, eine Zugfeder (9), die zwischen dem Schlitten (8) und dem Führungsgehäuse eingebaut ist, Rückhalteeinrichtungen für den Verschlußriegel (5), die aus einem Schwenkflügel (10) bestehen, der drehfest mit einem Gleitstück verbunden ist und der elastisch ausgehend von einer Position am Umfang der Bewegungsbahn des Schlittens (8) in Richtung auf eine Betriebsstellung vorgespannt ist, in der ein unterer Abschnitt des Schwenkflügels stirnseitig gegen den Riegelträgerschlitten (8) zur Anlage kommen kann, wenn sich dieser in seiner unteren Stellung befindet, Befestigungseinrichtungen für die Schubstange (6) an dem Schlitten (8), und ein Bauteil (11), das mit dem Rahmen (4) verbunden ist und sich quer hierzu erstreckt und das einen Anschlag für den nach unten gerichteten Hub des Schlittens (8) entsprechend seiner genannten unteren Position bildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine obere Verschlußstellenvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Derartige Verschlußstellenvorrichtungen umfaasen einen Verschlußriegel, der sich zusammen mit einer Schubstange bewegt, Einrichtungen, die in der Lage sind, den Verschlußriegel in einer zurückgezogenen Stellung zu halten, in der der Türflügel von dem Türrahmen getrennt werden kann, und ein Gleitstück, das beim Schließen des Türflügels und bei der Anlage des Türflügels an den Rahmen zurückgedrückt wird und die Wirkung der Rückhalteeinrichtungen des Verschlußriegels aufhebt, wodurch dieser freigegeben wird und sich auf seine ausgefahrene Stellung bewegen kann, in der er in dem Schließblech des Türrahmens eingesteckt ist.
Diese Art von Vorrichtung wird üblicherweise im inaktiven Flügel einer zweiflügligen Nottür eingebaut. In dieser Hinsicht wird bei derartigen Türen als aktiver Türflügel derjenige der zwei Flügel bezeichnet, der das eigentliche Schloß enthält, das über eine sich in Querrichtung erstreckende Not-Druckstange oder Antipanikstange betätigt wird. Der andere Türflügel wird als inaktiver Türflügel bezeichnet und schließt das Schließblech für das Schloß und eine entsprechende Antipanikstange ein, die über jeweilige Schubstangen auf eine untere Verschlußstelle und auf eine obere Verschlußstelle wirkt, um die es hier geht.
In der EP-A1-0 859 106 des gleichen Anmelders ist eine Vorrichtung für die obere Verschlußstelle beschrieben, in der der Verschlußriegel durch das Ende der eigentlichen Schubstange gebildet ist, wobei das Festhalten oder die Arretierung des Verschlußriegels in seiner zurückgezogenen Stellung durch den Umfangsdruck bewirkt wird, den jeweilige Kugeln ausüben, die in einer Wand mit in geeigneter Weise geringerer Stärke als ihr Durchmesser eingebaut sind, die von einem Kugelkäfig ausgeht, der elastisch gegen ein oberes Gleitstück vorgespannt ist und der sich koaxial im Inneren einer stationären Führungshülse bewegt, die am Ende ihrer Innenwand eine geeignete Konvergenz in Richtung auf die Achse aufweist. Wenn die Schubstange durch die Wirkung der Antipanikstange zurückgezogen wird und die Tür von dem Türrahmen getrennt wird, werden das Gleitstück und der Kugelkäfig nach oben hin durch die elastische Vorspannung angetrieben, und die Kugeln erreichen den konvergierenden Abschnitt der Innenwand der Führungshülse, wodurch die Kugeln in Radialrichtung nach innen bewegt werden und einen ausreichenden Druck auf die Schubstange ausüben, um diese im zurückgezogenen Zustand zu halten. Wenn die Tür beim Schließen erneut an den Türrahmen zur Anlage kommt, bewirkt das mit dem Türrahmen in Eingriff kommende Gleitstück durch den nach unten gerichteten Druck auf den Kugelkäfig, daß die Kugeln den konvergierenden Abschnitt der Innenwand der Führungshülse verlassen und den Druck auf die Schubstange aufheben, was dazu führt, daß diese vorspringt und in das Schließblech des Türrahmens eindringt.
Diese Art der Lösung verwirklicht das Zurückhalten auf der Grundlage der Ausübung eines radialen ringförmig verteilten Druckes auf die Schubstange in einer derartigen Weise, daß dieser Druck gleichförmig auf drei oder mehr Punkte verteilt ist.
Eine andere Art der Lösung besteht darin, daß in das Ende der Schubstange eine Verzahnung mit ringförmigen Zähnen eingearbeitet ist, wobei auf den einen oder anderen Zahn hiervon die Rückhaltewirkung durch eine Ecke oder Kante ausgeübt wird, die gleichzeitig dann eingeschoben wird, wenn das Gleitstück seine ausgefahrene Stellung bei der Trennung der Tür von dem Türrahmen einnimmt.
Wie dies zu erkennen ist, beruht diese Haltewirkung auf einer tangentialen Einwirkung mit einem Gleiten, das auf einen kleinen Abschnitt des Bogens beschränkt ist, und mit einer beschränkten radialen Eindringstrecke gegenüber dem Umfang der Schubstange.
Die letztere Lösung der Haltewirkung erfolgt in einer exzentrischen Weise, was statische und dynamische unausgeglichene Kräfte hervorruft, die für die Lebensdauer der Vorrichtung schädlich sind. Die Haltewirkung ist ziemlich kritisch und wenig zuverlässig; und andererseits ist es bei dem Öffnungsvorgang unmöglich, sicherzustellen, daß die Ecke oder Kante der Halteeinrichtung nicht versehentlich zwischen zwei Zähne auftrifft und damit eine Rutschbewegung zur Erzielung der wirksamen Haltekraft auftreten muß. Außerdem ist diese Lösung gegenüber den Wirkungen einer in vielen Fällen üblichen rauhen Behandlung bei einem Öffnungsvorgang empfindlich, bei dem wiederholte Betätigungen der Antipanikstange direkt auf die aktiven Rückhalteelemente übertragen werden, was eine fortschreitende Abnutzung dieser Elemente hervorruft und zu Fehlfunktionen unter Einschluß der Unbrauchbarkeit der Vorrichtung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußstellenvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die be einfachem Aufbau eine erhöhte Betriebssicherheit aufweist und gegen eine rauhe Behandlung unempfindlich ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße obere Verschlußstellenvorrichtung weist eine spezielle kompakte modulare Konstruktion auf, die folgendes umfaßt: einen Rahmen, einen Verschlußriegel , der von der Schubstange unabhängig ist und einen vollständig glatten Umfang aufweist, ein Führungsgehäuse, durch das hindurch der Verschlußriegel mit Spiel hindurchläuft, einen Riegelträgerschlitten, der zwischen einer unteren zurückgezogenen Stellung des Verschlußriegels und einer oberen Stellung des Verschlußriegels beweglich ist, in der der Schlitten von unten gegen das Führungsgehäuse zur Anlage kommt, eine Zugfeder, die zwischen dem Schlitten und dem Führungsgehäuse eingebaut ist, Rückhalteeinrichtungen für den Verschlußriegel, die aus einem Schwenkflügel bestehen, der drehfest mit einem Gleitstück verbunden ist und der elastisch ausgehend von einer Position am Umfang der Bewegungsbahn des Schlittens in Richtung auf eine Betriebsstellung vorgespannt ist, in der ein unterer Abschnitt des Schwenkflügels stirnseitig gegen den Riegelträgerschlitten zur Anlage kommen kann, wenn sich dieser in seiner unteren Stellung befindet, Befestigungseinrichtungen für die Schubstange an dem Schlitten, und ein Bauteil, das mit dem Rahmen verbunden ist und sich quer hierzu erstreckt und das einen Anschlag für den nach unten gerichteten Hub des Schlittens entsprechend seiner genannten unteren Position bildet.
Bei dieser Vorrichtung ist der Verschlußriegel körperlich unabhängig von der Schubstange, wenn er sich auch mit dieser bewegt. Dies ermöglicht die Arretierung des Riegels in seiner zurückgezogenen Stellung mit Hilfe von Einrichtungen, die stirnseitig dem Aufwärtshub der Schubstange entgegenwirken und die durch das Vorspringen/Zurückdrücken des Gleitstückes aktiviert/deaktiviert werden, wie dies in der üblichen Weise auch bei anderen Vorrichtungen in dieser Art der Fall ist.
Erfindungsgemäß erfolgt dies in einer sehr einfachen Weise dadurch, daß ein Anschlag am Anfang des Aufwärtshubes eines Schlittens vorgesehen wird, der eine starre und dauerhafte Verbindung zwischen dem äußeren Ende der Schubstange und dem Ende des Verschlußriegels bildet, der sich durch ein Führungsgehäuse erstreckt, das mit dem Rahmen verbunden ist.
Die Wirkungsweise ist weiterhin von großer Einfachheit und Zuverlässigkeit. Beim Zurückziehen der Schubstange bewegt sich der Schlitten nach unten und nimmt den Verschlußriegel mit, und sobald sich dieser an der Position des Schwenkflügels vorbeibewegt hat, wird dieser vor den Schlitten bewegt und verhindert dessen Aufwärtsbewegung, und zwar aufgrund der dauernden elastischen Vorspannung, die auf den Schwenkflügel in dieser Richtung ausgeübt wird; dann kann der Türflügel von dem Türrahmen getrennt werden. Wenn dieser Türflügel beim Schließen der Tür wieder an seinen Türrahmen bewegt wird, wird das mit dem Türrahmen in Eingriff kommende Gleitstück zurückgedrückt und bewirkt das Zurückziehen des Schwenkflügels aus der Bahn des Schlittens, was die automatische Aufwärtsbewegung des Schlittens mit der Schubstange ermöglicht, und dies bewirkt das Eindringen des Verschlußriegels in das Schließblech des Türrahmens.
Zusätzlich zu dieser konstruktiven und funktionellen Einfachheit sind weitere vorteilhafte Eigenschaften der vorgeschlagenen Vorrichtung zu erwähnen; unter anderem: das Zurückhalten durch einen stirnseitigen Anschlag ist wesentlich einfacher als die Lösung mit Kugeln und wesentlich wirkungsvoller und zuverlässiger als die Lösung mit einem Eingriff in eine Umfangsverzahnung; die Möglichkeit einer einstellbaren Anpassung an die Länge der Schubstange, die unabhängig von dem Verschlußriegel ist, was sich nicht ergibt, wenn die Funktion des Verschlußriegels durch die Spitze der eigentlichen Verschlußstange verwirklicht wird; die betriebsmäßige Rückhaltung des Verschlußriegels erfolgt lediglich dann, wenn das Zurückziehen der Schubstange abgeschlossen ist und eine freie Öffnung des Türflügels ermöglicht wird, während bei der Lösung mit Verzahnung sich unterschiedliche Rückziehstellungen ergeben können, von denen einige das Öffnen mit einer unerwünschten Reibung ermöglichen können; sobald die Rückhaltung erreicht ist, ist die Vorrichtung gegenüber grober Behandlung unempfindlich, die über die Druckstange ausgeführt wird, und wiederholte Betätigungen der Druckstange beeinflussen nicht den hergestellten stirnseitigen Anschlag; das sich quer erstreckende Bauteil für den unteren Anschlag des Rückziehhubes schützt den Betätigungsmechanismus zwischen der Druckstange und der Schubstange gegen schädliche Kräfte; die modulare Konstruktion ermöglicht ihre Anwendung auf Nottüren, bei denen lediglich ein Gleitstück vorhanden ist, um dieses zu ersetzen.
Zum besseren Verständnis der Eigenart der vorliegenden Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte gewerbliche Ausführungsform dargestellt, die lediglich ein erläuterndes und nicht beschränkendes Beispiel darstellt.
Die Fig. 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
Die Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Montage der Vorrichtung nach Fig. 1 zeigt, jedoch ohne die Abdeckung (17).
Die Fig. 3 ist eine stirnseitige Draufsicht gemäß Fig. 1.
Die Fig. 4 ist der Schnitt IV-IV gemäß Fig. 3 und schließt die Abdeckung (17) ein.
Die Fig. 5 entspricht dem Schnitt V-V nach Fig. 3 und zeigt die Vorrichtung gemäß der Erfindung bei betriebsmäßiger Installation an einem Türflügel (1), der gegen einen Rahmen (2) verriegelt wird, wobei die Abdeckung (17) fortgelassen ist.
Die Fig. 6 ist eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, die jedoch den Türflügel (1) mit zurückgezogenem und von dem Rahmen (2) getrenntem Verschlußriegel zeigt.
In diesen Figuren sind die folgenden Bezugsziffern angegeben:
1.-
Türflügel
2.-
Türrahmen
3.-
Schließblech des Türrahmens (2)
4.-
Rahmen
5.-
Verschlußriegel
6.-
Schubstange
7.-
Führungsgehäuse für den Verschlußriegel (5)
8.-
Riegelträgerschlitten
9.-
Zugfeder
10.-
Schwenkflügel
11.-
Querteil des Rahmens (4)
12.-
plattenförmiger Schwinghebel
13.-
Abschrägung des Hebels (12)
14.-
lösbare Klemmbacke
15.-
Schrauben der Klemmbacke (14)
16.-
Vorspannfeder des Schwenkflügels (10
17.-
Abdeckung des Rahmens (4)
18.-
Bewegung des Türflügels (1).
Bezüglich der bereits aufgeführten Figuren und Bezugsziffern ist in den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform einer oberen Verschlußstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren auf Fluchtwegen gezeigt, wobei derartige Vorrichtungen einen Verschlußriegel (5), der mit einer Schubstange (6) verbunden ist und sich mit dieser bewegt, Einrichtungen, die in der Lage sind, den Verschlußriegel (5) in seiner zurückgezogenen Stellung zu halten, in der der Türflügel (1) von dem Türrahmen (2) getrennt werden kann, und ein Gleitstück aufweisen, das beim erneuten Anlegen des Türflügels (1) an den Türrahmen (2) zurückgezogen wird und die Wirkung der Rückhalteeinrichtungen des Riegels (5) unterdrückt und die Freigabe des Verschlußriegels hervorruft, so daß dieser in seine ausgefahrene Stellung gelangen kann, in der er in das Schließblech (3) des Türrahmens (2) eingeschoben ist. Vorzugsweise bezieht sich diese bevorzugte Ausführungsform auf eine obere Verschlußstelle, die angebaut werden kann.
Gemäß der Erfindung weist diese vorgeschlagene obere Verschlußstelle folgendes auf: einen Rahmen (4), einen Verschlußriegel (5), der von der Schubstange (6) unabhängig ist und einen vollständig glatten Umfang aufweist, ein Führungsgehäuse (7), durch das hindurch der Verschlußriegel (5) mit Spiel hindurchläuft, einen Riegelträgerschlitten (8), der zwischen einer unteren zurückgezogenen Stellung des Verschlußriegels (5) und einer oberen Stellung des Verschlußriegels (5) beweglich ist, in der der Schlitten von unten gegen das Führungsgehäuse (7) zur Anlage kommt, eine Zugfeder (9), die zwischen dem Schlitten (8) und dem Führungsgehäuse (7) eingebaut ist, Rückhalteeinrichtungen für den Verschlußriegel (5), die aus einem Schwenkflügel (10) bestehen, der drehfest mit einem Gleitstück verbunden ist und der elastisch ausgehend von einer Position am Umfang der Bewegungsbahn des Schlittens (8) in Richtung auf eine Betriebsstellung vorgespannt ist, in der ein unterer Abschnitt des Schwenkflügels stirnseitig gegen den Riegelträgerschlitten (8) zur Anlage kommen kann, wenn sich dieser in seiner unteren Stellung befindet, Befestigungseinrichtungen für die Schubstange (6) an dem Schlitten (8), ein Bauteil (11), das mit dem Rahmen (4) verbunden ist und sich quer hierzu erstreckt und das einen Anschlag für den nach unten gerichteten Hub des Schlittens (8) entsprechend seiner unteren Position bildet. Die Fig. 1 bis 4 zeigen die modulare und kompakte Eigenart und die Einfachheit der Konstruktion.
Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung ist der Schwenkflügel (10) eben und erstreckt sich im wesentlichen radial zu seinem Drehschwenkpunkt und weist eine radiale Breite auf, die zweckmäßigerweise mit Spiel an den vertikalen Abstand angepaßt ist, der sich zwischen der unteren Position des Riegelträgerschlittens (8) und dem stationären Führungsgehäuse (7) des Verschlußriegels (5) ergibt. In bevorzugter Weise ist vorgesehen, daß dieser Schwenkflügel (10) durch Abbiegen des unteren Endes eines plattenförmigen Schwinghebels (12) gebildet ist, der in der Mitte schwenkbar ist und der an seinem oberen Ende eine Abschrägung (13) mit der Funktion eines Gleitstückes bildet, wobei bei zurückgezogenem Verschlußriegel (5) und von dem Türrahmen (2) getrennter Tür (1) diese Abschrägung drehbar der Unterkante des Türrahmens gegenüberliegen und gegenüber diesem vorspringen kann.
Die Betriebsweise der Vorrichtung ist klar in den Fig. 5 und 6 gezeigt. In der Fig. 5 ist der Türflügel (1) gegen seinen Türrahmen (2) verriegelt, wobei sich der Verschlußriegel (5) in dem Schließblech (3) befindet, und wobei der Schwenkflügel (10) aufgrund der Anlage der Abschrägung (13) gegen den Türrahmen (2) gegen die Wirkung der Feder (16) in die unwirksame Stellung bewegt ist. Ausgehend von dieser Stellung wird beim Betätigen der entsprechenden Druckstange die Schubstange (6) zurückgezogen (sie bewegt sich nach unten), und damit werden auch der Riegelträgerschlitten (8) und der Verschlußriegel (5) nach unten bewegt, wobei dieser das Schließblech (3) verläßt und es ermöglicht, daß der Türflügel (1) von dem Türrahmen (2) getrennt wird; dann wird die Anlage der Abschrägung (13) aufgehoben, so daß der Schwinghebel (12) so verschwenkt werden kann, daß der Schwenkflügel (10) (der über seine Feder -16- angetrieben wird) in den Abstand eintritt, der sich zwischen dem oberen Teil des Schlittens (8) und dem Führungsgehäuse (7) des Verschlußriegels (5) ergibt, derart, daß der Schwenkflügel (10) einen stirnseitigen Anschlag gegen den Schlitten (8) ergibt und verhindert, daß dieser sich nach oben bewegen kann, wobei diese Stellung diejenige ist, die in Figur 6 gezeigt ist. Wenn der Türflügel (1) erneut zur Anlage an den Türrahmen (2) gebracht wird, wird die Abschrägung (13) zurückgedrückt, wodurch das Zurückziehen des Schwenkflügels (10) angetrieben wird und ermöglicht wird, daß sich die aus dem Schlitten, dem Verschlußriegel und der Schubstange (8-5-6) bestehende Einheit nach oben bewegt, bis die ursprüngliche in Figur 5 gezeigte Stellung erreicht ist; diese Aufwärtsbewegung wird durch die Zugfeder (9) (siehe Fig. 3 bis 5) angetrieben, und zwar zusätzlich zur Wirkung der anderen eigentlichen Einrichtungen der Schubstange (6) als solcher.
Hinsichtlich der Befestigungseinrichtungen der Schubstange (6) an dem Riegelträgerschlitten (8) ist festzustellen, daß diese aus einer beweglichen Klemmbacke (14) bestehen, die mit Schrauben (15) zur Befestigung an dem Riegelträgerschlitten (8) versehen ist. Wie dies aus den Fig. 5 und 6 zu erkennen ist, ermöglicht diese einfache Vorrichtung eine robuste und einstellbare Befestigung unter Längsanpassung der Schubstange (8) an jede Installation, wobei diese Installation an Ort und Stelle in schneller und einfacher Weise und ohne spezielle berufliche Ausbildung erfolgen kann.

Claims (4)

  1. Obere Verschlußstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren nach Art von Vorrichtungen, die einen Verschlußriegel (5), der sich verbunden mit einer Schubstange (6) bewegt, Einrichtungen, die in der Lage sind, den Verschlußriegel (5) in einer zurückgezogenen Stellung zu halten, in der der Türflügel (1) von dem Türrahmen (2) getrennt werden kann, und ein Gleitstück umfassen, das beim erneuten Anlegen des Türflügels (1) an den Rahmen (2) zurückgedrückt wird und die Wirkung der Rückhalteeinrichtungen des Verschlußriegels (5) verhindert, wodurch dieser freigegeben wird und sich auf seine ausgefahrene Stellung bewegen kann, in der er in dem Schließblech (3) des Türrahmens (2) eingesteckt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine kompakte modulare Konstruktion aufweist, die folgendes umfaßt: einen Rahmen (4), einen Verschlußriegel (5), der von der Schubstange (6) unabhängig ist und einen vollständig glatten Umfang aufweist, ein Führungsgehäuse (7), durch das hindurch der Verschlußriegel (5) mit Spiel hindurchläuft, einen Riegelträgerschlitten (8), der zwischen einer unteren zurückgezogenen Stellung des Verschlußriegels (5) und einer oberen Stellung des Verschlußriegels (5) beweglich ist, in der der Schlitten (8) von unten gegen das Führungsgehäuse (7) zur Anlage kommt, eine Zugfeder (9), die zwischen dem Schlitten (8) und dem Führungsgehäuse eingebaut ist, Rückhalteeinrichtungen für den Verschlußriegel (5), die aus einem Schwenkflügel (10) bestehen, der drehfest mit einem Gleitstück verbunden ist und der elastisch ausgehend von einer Position am Umfang der Bewegungsbahn des Schlittens (8) in Richtung auf eine Betriebsstellung vorgespannt ist, in der ein unterer Abschnitt des Schwenkflügels stirnseitig gegen den Riegelträgerschlitten (8) zur Anlage kommen kann, wenn sich dieser in seiner unteren Stellung befindet, Befestigungseinrichtungen für die Schubstange (6) an dem Schlitten (8), und ein Bauteil (11), das mit dem Rahmen (4) verbunden ist und sich quer hierzu erstreckt und das einen Anschlag für den nach unten gerichteten Hub des Schlittens (8) entsprechend seiner genannten unteren Position bildet.
  2. Obere Verschlußstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkflügel (10) eben ist, sich im wesentlichen radial zu seiner Drehschwenkverbindung erstreckt und eine radiale Breite aufweist, die in geeigneter Weise mit Spiel an den vertikalen Abstand angepaßt ist, der sich zwischen der unteren Stellung des Riegelträgerschlittens (8) und dem stationären Führungsgehäuse (7) des Verschlußriegels (5) ergibt.
  3. Obere Verschlußstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkflügel (10) durch eine Abbiegung an dem unteren Ende eines plattenförmigen Schwinghebels (12) gebildet ist, der in der Mitte verschwenkbar ist und an seinem oberen Ende eine Abschrägung (13) mit der Funktion eines Gleitstückes derart bildet, daß, wenn der Verschlußriegel (5) zurückgezogen ist und der Türflügel (1) von dem Türrahmen (2) getrennt ist, diese Abschrägung (13) durch Drehung der Unterkante des Türrahmens (2) gegenüberliegt und gegenüber dieser vorspringt.
  4. Obere Verschlußvorrichtung für Schlösser von Nottüren nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Befestigung der Schubstange (6) an dem Riegelträgerschlitten (8) aus einer beweglichen Klemmbacke (14) bestehen, die mit Befestigungsschrauben (15) zur Befestigung an dem Riegelträgerschlitten (8) versehen ist.
EP20010125574 2000-10-25 2001-10-25 Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren Expired - Lifetime EP1201853B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200002565 2000-10-25
ES200002565A ES2199615B1 (es) 2000-10-25 2000-10-25 Dispositivo de punto alto de cierre para cerraduras de puertas de emergencia.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1201853A1 true EP1201853A1 (de) 2002-05-02
EP1201853B1 EP1201853B1 (de) 2004-08-11

Family

ID=8495397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010125574 Expired - Lifetime EP1201853B1 (de) 2000-10-25 2001-10-25 Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1201853B1 (de)
DE (1) DE50103199D1 (de)
ES (1) ES2199615B1 (de)
PT (1) PT1201853E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2965002A1 (fr) * 2010-09-20 2012-03-23 Deny Fontaine Dispositif de verrouillage pour ensemble d'obturation coulissant
EP2811088A1 (de) 2013-06-04 2014-12-10 Elkuch Bator AG Verriegelungsvorrichtung und Türe mit Verriegelungsvorrichtung
CN112688203A (zh) * 2020-12-08 2021-04-20 汇网电气有限公司 一种配电箱防误操作安全开关及户外综合配电箱

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002743U1 (de) 2012-03-19 2012-04-26 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibriegel-Schaltschloss
DE202012002742U1 (de) 2012-03-19 2012-04-26 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibriegel-Schaltschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398283A (en) * 1932-04-27 1933-09-14 Newman William & Sons Ltd Improvements relating to sliding bolts for doors
EP0635611A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Zwei-flügelige Sicherheitstür mit Panikschlossgesteuerte Verriegelungsvorrichtung für Riegel
US5531492A (en) * 1993-10-04 1996-07-02 Sargent Manufacturing Company Ratcheting latch mechanism for a vertical rod door exit device
EP0859106A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 Talleres De Escoriaza, S.A. (TESA) Obere und untere Verschlussstellenvorrichtung für Türe mit automatischem Schloss
FR2781003A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-14 Croisee Ds Ensemble de fermeture d'urgence pour porte commande par une plaque de poussee formant poussoir

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR444854A (fr) * 1911-06-26 1912-10-28 Leon Nachez Verrou automatique pour la fixation des battants de portes en position fermée
IT1252294B (it) * 1991-11-15 1995-06-08 Corbin Co Dispositivo per il bloccaggio dell'asta di chiusura di porte di sicurezza
IT232093Y1 (it) * 1994-11-21 1999-08-16 Corbin Co Dispositivo perfezionato per il bloccaggio dell'asta di chiusura di porte di sicurezza

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398283A (en) * 1932-04-27 1933-09-14 Newman William & Sons Ltd Improvements relating to sliding bolts for doors
EP0635611A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Zwei-flügelige Sicherheitstür mit Panikschlossgesteuerte Verriegelungsvorrichtung für Riegel
US5531492A (en) * 1993-10-04 1996-07-02 Sargent Manufacturing Company Ratcheting latch mechanism for a vertical rod door exit device
EP0859106A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 Talleres De Escoriaza, S.A. (TESA) Obere und untere Verschlussstellenvorrichtung für Türe mit automatischem Schloss
FR2781003A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-14 Croisee Ds Ensemble de fermeture d'urgence pour porte commande par une plaque de poussee formant poussoir

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2965002A1 (fr) * 2010-09-20 2012-03-23 Deny Fontaine Dispositif de verrouillage pour ensemble d'obturation coulissant
EP2811088A1 (de) 2013-06-04 2014-12-10 Elkuch Bator AG Verriegelungsvorrichtung und Türe mit Verriegelungsvorrichtung
CH708135A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-15 Elkuch Bator Ag Verriegelungsvorrichtung und Türe mit Verriegelungsvorrichtung.
CN112688203A (zh) * 2020-12-08 2021-04-20 汇网电气有限公司 一种配电箱防误操作安全开关及户外综合配电箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE50103199D1 (de) 2004-09-16
ES2199615A1 (es) 2004-02-16
EP1201853B1 (de) 2004-08-11
ES2199615B1 (es) 2005-02-16
PT1201853E (pt) 2004-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519954A1 (de) Verborgene schnappriegelanordnung fuer schrankverschluesse
CH680522A5 (de)
DE102008023403A1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE2403238A1 (de) Tuerschloss
EP3336292B1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
DE4324300A1 (de) Antipanik-Türschloß
DE202007000380U1 (de) Rückholfedereinrichtung für Tür- oder Fensterbeschläge sowie Tür- und/oder Fensterbeschlag
EP1201853B1 (de) Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren
EP2255694A1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere für eine Möbel-Verstelleinrichtung
CH622575A5 (de)
EP0583747A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1500858C3 (de) Verschluß für Türen oder Fenster
DE2313611A1 (de) Tuerschloss
DE10060547A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
EP0874118B1 (de) Gegenschloss für Nottüren mit Doppelflügeln und einer Antipanik-Öffnung
DE3825823C2 (de)
DE3519229A1 (de) Tuerschloss
DE4100934C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Sicherungsringen in eine Aufnahme
DE2103801C3 (de) KraftfahrzeugtürverschluB
DE117162C (de)
DE1449019C3 (de) Auslöse- und Verriegelungsvorrichtung an einer Stempelmaschine
DE4117354C2 (de) Drehstangenschloß
DE107567C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021104

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT NL PT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUANO ARAMBURU, LUIS ANGEL

Inventor name: GOMEZ GONZALEZ, FERMIN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040811

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20041008

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050915

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051028

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061025

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111028

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20111004

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025