EP0583747A1 - Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes - Google Patents

Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0583747A1
EP0583747A1 EP93112948A EP93112948A EP0583747A1 EP 0583747 A1 EP0583747 A1 EP 0583747A1 EP 93112948 A EP93112948 A EP 93112948A EP 93112948 A EP93112948 A EP 93112948A EP 0583747 A1 EP0583747 A1 EP 0583747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
opening
arm
lever
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93112948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Glasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhardt Apparatebau GmbH and Co
Original Assignee
Bernhardt Apparatebau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhardt Apparatebau GmbH and Co filed Critical Bernhardt Apparatebau GmbH and Co
Publication of EP0583747A1 publication Critical patent/EP0583747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/24Arrangements of inflating valves or of controls thereof

Definitions

  • the invention relates to a device for inflating, in particular a container or a float of a rescue device with compressed gas from a with a membrane-sealed compressed gas container, which has an external thread in the region of the container neck and with the container neck in a receiving opening in a housing, which are provided with a corresponding internal thread is screwable and the gas content is released by opening the membrane with an opening plunger arranged in the housing, which can be moved against the membrane both by means of a hand lever and by the force of a spring, the spring being in the pretensioned position by means of a in the water Losing automatic element is held, on the opening plunger on a pivot lever lever mechanism engages, which has an intermediate member, which also acts on the hand lever.
  • Automatic devices consist of a base body into which the compressed gas bottle is screwed.
  • a spring element which is tensioned by screwing or plugging together and which gives the necessary impulsive force in a known manner to insert a pointed plunger through the closure membrane by interposing a tablet that dissolves in the water drive, namely to open the pressurized gas bottle (DE-AS 27 15 132).
  • the momentum to be used here is relatively high.
  • the pretensioning force must be adjusted fairly precisely depending on the stroke of the pressurized gas cylinder opening tappet. If the case arises that the adapter sleeve is not completely screwed in, it can happen that the pressurized gas bottle is not opened or is only opened incompletely.
  • clamping sleeves for the spring element are separate parts which, when inserted, in particular in the event of a temporarily limited danger situation, are inadvertently lost or damaged or can be subject to contamination. These are all factors that jeopardize the safe functioning of such known automatics.
  • the object of the present invention is to put a device of the type mentioned in the introduction into operation as simply as possible and with few operating steps. Furthermore, it should be possible to create only one housing with the smallest possible dimensions, low weight and inexpensive manufacture in order to eliminate the above-mentioned disadvantages of known devices.
  • the pivot lever is designed as a multi-function lever with which all essential functions can be carried out in the device.
  • the device is not only small, but also extremely reliable.
  • the second arm of the pivoting lever can be supported on the automatic element by means of a pin which is displaceably mounted in the housing, the pin being able to be placed on the automatic element with its first, first system end and the second arm in the region of its opposite second end the pivot lever is articulated.
  • This pin can also serve as an indicator pin for displaying the voltage status. It is provided that the pin in the housing in a direction of movement is displaceable, having the direction of force of the spring on the first arm of the pivotal lever an angle of about 90 o.
  • the housing can have very small dimensions and that, on the one hand, the resulting moments do not exert excessive forces on a tablet as an automatic element and, on the other hand, that large forces are available for piercing the membrane of the compressed gas container.
  • the control of the lever drive of the release mechanism for the opening plunger takes place via the automatic element, which loses its strength in the water, which is preferably arranged in the form of a tablet in the housing and interacts with the pivoting lever arranged in the housing, in such a way that when the automatic element is released, the spring-loaded pivot lever pushes the opening plunger upwards so that its tip pierces the membrane of the compressed gas container so that the pressurized gaseous medium is released.
  • the L-shaped pivot lever acts via an intermediate link. This has the advantage that the hand lever can advantageously act directly on the same part as the main lever of the trigger mechanism, namely the two-armed pivot lever, without further intermediate elements.
  • the use of the two-armed swivel lever ensures that the one arm of the swivel lever, which interacts directly with the automatic element, is brought smoothly towards the automatic element during tensioning in order to prevent premature damage to the automatic element or by reducing the friction to maintain the strength of the automatic element to contribute in such a way that the automatic element then fully unfolds when exposed to water, ie can immediately lose its strength in order to actuate the trigger mechanism for the opening plunger.
  • the design of the pivot lever as an L-shaped two-armed lever has proven to be particularly advantageous, since one lever acts as an actuating lever for the opening plunger and as a receiving lever for the spring force, and the other lever, which interacts with the automatic element, acts as a release lever. Due to the L-shape, due to which both arms of the pivot lever have an angle of about 90 o to each other, it is possible that the actuation direction of the release lever and the direction of force application of the spring and thus the direction of movement of the opening plunger also have an angle of about 90 o to each other . This enables an extremely space-saving arrangement of the individual elements, with a basic position of the device also being easy and a trigger position of the device can be implemented, since housing stops can be implemented here with simple means.
  • the second arm of the pivot lever can be supported on the automatic element by means of a pin which is displaceably mounted in the housing, the pin being able to be placed on the automatic element with its first, first system end and the second arm of the pivot lever being articulated in the region of its opposite second end is.
  • the automatic element is arranged in a chamber in the housing. Care must be taken to ensure that the chamber for inserting the automatic element is accessible via a closable filling opening and that the chamber has an opening for supplying water and a corresponding pressure compensation opening for discharging the air. It is advantageously provided that the chamber for the automatic element is formed in a drawer-like slide-in housing which can be inserted into a corresponding slide-in housing opening or recess is. This slide-in housing can, for example, be held in the recess formed in the housing by means of a clamp seat.
  • the spring is designed as a compression spring, is displaceable in the housing, but is held immovably, and its first end piece is arranged to act upon the first arm of the pivoting lever, while the second end piece opposite the first end piece is designed as a latching element that is arranged so that it can be engaged in a snap-in receptacle opening in the slide-in housing for securing it.
  • the slide-in housing has an entry opening for supporting the second arm of the pivoting lever or the pin on the automatic element, the second arm or the pin carrying out a pivoting or sliding movement when released by the automatic element and the opening of the opening tappet Diaphragm of the pressure gas container causes.
  • This design is particularly advantageous in that the pin is not moved unless an automatic element is inserted correctly. On the one hand, this leads to the fact that the insertion resistance to be expected does not occur for the operator and, on the other hand, that the insertion housing also does not engage properly. It is namely not possible, when the automatic element is not inserted, to pretension the spring via the swivel lever, so that the slide-in housing cannot then snap into place.
  • the lead out of the pen also only occurs when the pen is moved via the automatic element and thus is pushed out of the housing with its display end through an opening.
  • the slide-in housing has an inclined sliding surface which extends from a housing tip to the area of the latching element receiving opening and on which the latching element can be slid into a spring tensioning device when the slide-in housing is inserted.
  • the slide-in compartment has a surface which is chamfered in accordance with the desired insertion resistance and which then leads to sufficient preloading of the spring by corresponding displacement of the spring end piece in the direction of spring action.
  • the pivot lever is designed as a plastic part, so that no large inertia forces and moments occur.
  • the intermediate member is made of metal, so that in the area of possible wear and tear is avoided by the targeted choice of materials.
  • a device 100 for inflating a floating body, not shown in the drawing, of a rescue device, also not shown, with compressed gas is shown, namely in a partial longitudinal section, the device being shown in a tensioned state and for reasons of clarity, in the housing 10 in Normally screwed compressed gas container 11 is shown in the unscrewed state.
  • the compressed gas container 11, which is designed as a compressed gas bottle, is provided in the region of the container neck 12 with an external thread 13 and closed by means of a membrane 14.
  • a rescue device (not shown) can be connected, an opening plunger 19 is arranged in a lower section 15a, which in its basic position extends into the region of the end face 14a of the compressed gas container 11, so that the tip 20 of the opening plunger 19 is located just below the membrane 14.
  • the opening plunger 19 is held back by a compression spring 21 which is supported on the opening plunger 19 and on the housing 10 so that the tip 20 of the opening plunger 19 cannot inadvertently drill into the membrane of the compressed gas container 11.
  • the same spring 21 brings the opening plunger back into its starting position shown in the drawing, so that after piercing the membrane 14, the pressurized gas or the compressed air can flow out of the compressed gas container and can flow via the housing bore 15a and the branch duct 17.
  • a very special lever drive 24 is formed in the housing 10 for actuating the opening plunger 19, which has an annular flange 22 at its end opposite the end carrying the tip 20 as a support surface for the spring 21 and below it an actuating cam 23.
  • This has a two-armed L-shaped pivot lever 25 ( Figure 3 u.4), which is pivotable about a housing-fixed axis 26 and whose two arms 27,28 to one another at an angle alpha of about 90 o.
  • first arm 27 of the pivoting lever 25 is supported with its free end 27a on the main or preload spring 30, while the second arm 28 with its free end 28a, which, when the device 100 is tensioned, on the housing inner wall 10a of the housing 10 due to the action of the spring 30 is connected to the pin 29 acting as an indicator.
  • the spring 30, which is displaceable but captive in a spring receiving recess 10b of the housing 10, is provided at its ends 30a, b with screw-head-shaped end pieces 31, 32, of which the first end piece 31 is arranged in the region of the end 30a of the spring and is acted upon by the end region 27a of the first arm 27 of the pivot lever 25 and transmits the spring force from the spring 30 to the arm 27.
  • the spring 30 is provided with the second end piece 32, which serves as a locking element for the slide-in housing 50 and as a tensioning element for the spring 30.
  • the indicator pin 29 consists of a bolt-like or shaft-like base body 33 with an annular groove-like recess 34 (FIG. 7), in which the end region 28a of the second arm 28 with a through opening 28b encompasses the pin 29.
  • the retraction 34 is formed in the area of one end 33a of the pin 29, while the other end 33b is provided as a contact for the automatic element 52.
  • the pin 29 can consist of two parts 29a, 29b which can be screwed together, but it can also be provided that the through opening 28b has a receiving slot for inserting the narrow shaft section, not shown in the drawing, in the region of the recess 34 into the through opening 28b.
  • the swivel lever 25 is provided on its first arm 27 with a shoulder-like contact edge 35 against which a first arm 37 of an intermediate member 36 (FIG. 5) designed as a two-arm lever rests in the tensioned state, the two arms 37, 38 of which are at an angle of 180 to one another o have.
  • the intermediate member 36 is likewise arranged such that it can pivot about the housing axis 26, but an arrangement on a separate axis fixed to the housing can also be provided.
  • the first arm 37 of the intermediate member 36 lies in the tensioned state with a contact surface 37a on the contact edge 35, while on one of the bearing surface 37a opposite bearing surface 39 of the arm 37 of the intermediate member 36 of the actuating cam 23 of the opening plunger 19 under the action of the spring 21, so that when the pivot lever 25 moves counterclockwise its arm 27, the arm 37 of the intermediate member 36 and the actuating cam 23 and thus also moves the opening plunger 19.
  • the second arm 38 of the intermediate member 36 is arranged offset from the first arm 37 so that a pivoting movement of the intermediate member 36 counterclockwise is possible without contact of the second arm 38 with the pivot lever 25 to move the opening plunger 19 so far that its tip 20th penetrates into the membrane 14.
  • the second arm 38 is placed with a contact surface 40 on a sliding surface 41 of a hand lever 42 (FIG. 6), which is designed as an angle lever and can be pivoted about a fixed housing axis 43.
  • the free end 44 of the hand lever 42 is arranged such that it can be led out of the housing 10 through a housing opening 45 and has an opening 46 for attaching a tension band 47 with a handpiece 48 for manual release (FIG. 2).
  • the intermediate member 36 is rotated in the same direction and moves the opening plunger 19 with the tip 20 into the membrane 14.
  • a slide-in housing receiving opening 49 which serves to receive the slide-in housing 50, which is approximately like a drawer is formed and passed over guide means not shown in the insertion direction E, wherein the insertion direction E to the moving direction B of the opening push rod 19 has an angle gamma of approximately 90 o.
  • the slide-in housing 50 has the recess 51 as a pocket-like receptacle for the automatic element 52, which can be inserted into the recess 51 via a closable filling opening.
  • the recess 51 is connected to a water inlet opening, not shown, and a ventilation opening, also not shown, to the outside of the housing, so that water can flow into the recess 51.
  • the slide-in housing 50 has an entry opening 53 for the pin 29, wherein at least two slide cams 54, 55 or a slide ring (not shown) for guiding the pin 29 in the entry opening 53 are arranged in the tubular entry opening 53, which pin 29 during movement lead the inlet opening 53 or when the slide-in housing 50 moves.
  • the slide-in housing 50 On its outside, the slide-in housing 50 is provided with an oblique sliding surface 58 which extends from the housing tip 56 into the region of a latching element receiving opening 57.
  • a profiling 59 is provided for the displacement of the slide-in housing 50.
  • the pin 29 as an indicator in the pretensioned position of the device 100 with its second end 33a opposite the contact end 33b through an opening 10c out of the housing 10 protrudes to indicate the voltage state, so that the identifier attached to this section 33, for example in the form of a green color coating, is then clearly recognizable from the outside.
  • pivot lever 25 which is a relatively large part, is made of plastic to avoid large moments of inertia, while the intermediate member 36, which must transmit 37.38 forces and moments with its relatively short arms, to avoid errors is made of metal due to elasticity and to avoid wear during sliding loads.
  • the function of the device 100 is as follows: The compressed gas container 11 is screwed with the compressed gas container neck 12 into the internal thread 16 of the housing bore 15 via the external thread 13 attached there.
  • the opening plunger 19 and in particular the tip 20 have been pressed down so far by the action of the compression spring 21 within the lower section 15a of the housing bore 15 that the tip 20 is in the region of the membrane 14, but that it is prevented Tip 20 can accidentally drill into the membrane 14 of the compressed gas container 11.
  • the free end 28a of the arm 28 of the pivoting lever 25 does not abut the inner wall 10a of the housing, but the pivoting lever 25 is turned clockwise about the axis of rotation 26 under the action of the spring 30, which is still unstressed but preloaded by a certain amount rotated until a state of equilibrium between the bias of the spring 30 and the spring force of the compression spring 21 arises.
  • the indicator pin 29 arranged at the free end 28a is still withdrawn accordingly at this stage and the section 33b of the indicator pin 29 is therefore also not visible in the area of the housing opening 10c.
  • the dimensioning of the spring forces can provide that the mandrel 20 drills into the membrane 14 and the compressed gas container is thus discharged, which indicates to the operator that it has been operated incorrectly. It can also be provided that the spring forces are dimensioned such that the mandrel 20 does not injure the membrane 14, since the operator will notice from the still missing indicator display that the device is still in the untensioned state.
  • the device is tensioned in that the slide-in housing 50 is pushed into the slide-in housing opening 49 in the insertion direction E.
  • Appropriate guides are provided for this purpose.
  • the contact end 33b of the indicator pin 29 enters the inlet opening 53 of the slide-in housing 50 and is guided by the sliding cams 54, 55 until it reaches the automatic element 52 inserted into the recess 51, which is designed as a water-soluble tablet is meets. This impact of the system end 33b on the automatic element 52 occurs before the slide-in housing 50 is completely inserted into the slide-in housing receiving opening 49.
  • the indicator pin 29 is also displaced in the insertion direction E, so that the section 33c at the end 33a of the indicator pin 29 emerges through the housing opening 10c and indicates that the insert housing 50 is in its correct position.
  • the slide-in housing 50 When the slide-in housing 50 is inserted, however, the device 100 is tensioned at the same time.
  • the slide-in housing 50 has, on its side facing the spring 30, a sliding surface 58 which extends from the housing tip 56 of the slide-in housing 50 and runs at an incline, and on the beginning section thereof in the region of the housing tip 56 the end piece 32 of the spring 30 at the beginning of the insertion the slide-in housing 50 touches down.
  • the end piece 32 slides on the sliding surface 58 and the compression spring 30 is raised in an exciting manner.
  • the latching element receiving opening 57 is arranged in the withdrawable housing 50, the shape of which corresponds to the shape of the end piece 32, which at the same time snappingly assumes the function of securing the withdrawable housing 50.
  • a profile 59 is provided on the slide-in housing 50 on its side opposite the sliding surface 58.
  • the force of the spring 30 is transmitted via its end 30a to the end piece 30 which bears against the free end 27a of the arm 27 of the pivot lever 25.
  • the pressure force of the spring 30 attempts to rotate the pivot lever 25 counterclockwise about the axis of rotation 26.
  • the second arm 28 of the pivot lever 25 is held over the indicator pin 29, which in turn is supported on the automatic element 52. Since the effective length of the second arm 28 is approximately twice as great as the effective length of the first arm 27 with regard to the force application points about the axis of rotation 26, the force applied to the automatic element 52 is kept within the limits which are necessarily predetermined.
  • the actuating cam 23 is pressed onto the first arm 37 of the intermediate member, which in turn is supported on the shoulder-like contact edge 35 of the pivot lever 25.
  • the second arm 38 of the intermediate member 36 is placed on the hand lever 42 in the region of its sliding surface 41, so that the hand lever 42 assumes the position shown in FIG. 1 and there is play-free contact between all elements.
  • the automatic element 35 suddenly decays. After the disintegration of the automatic element 35, the indicator pin can move further into the insert housing 50 into the recess 51.
  • the pivot lever 25 is pivoted counterclockwise, whereby the intermediate member 36 is pivoted about the axis of rotation 26 in the same direction of rotation and the tip 20 is pierced into the membrane 14 via the actuating cam 23 and the opening plunger 19.
  • the opening plunger 19 Under the effect of the pressure of the compressed gas in the compressed gas container 11 then acting on the tip 20 of the opening plunger 19, the opening plunger 19 is moved back, so that the compressed gas then flows out of the container 11 and into the housing opening 15a and then further via the branch duct 17 into the air connection piece 18 can flow. However, this return movement of the opening plunger 19 does not go so far that the free end 28a is again placed against the housing inner wall 10a, so that the section 33c does not emerge from the housing opening 10c and indicates the operational state of the device. The operator can thus see that the device 100 is in the triggered state.
  • the compressed gas container 11 For a new start-up, the compressed gas container 11 must then be replaced and the slide-in housing 50 pulled out and, after inserting a new automatic element 52, pushed back into the slide-in housing receiving opening 49.
  • the hand lever 42 is provided. Via the drawstring 47 shown in FIG. 2, the hand lever 42 can be pivoted about the housing axis 43 counterclockwise by pulling the handpiece 48. About the sliding surface 41, the intermediate member 36 is then rotated counterclockwise around the housing axis 26 and actuates via the actuating cam 23, the opening plunger 19 so that the membrane 14 is pierced and the sequence described above results.
  • the advantageously provided use of the intermediate member 36 enables the device 100 to be triggered without it being necessary to use the hand lever to exert the force that would be required to destroy the automatic element 52. A very easy manual release is therefore possible, which increases the safety of the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung (100) zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes mit Druckgas aus einem mit einer Membran (14) verschlossenen Druckgasbehälter (11), dessen Gasinhalt durch Öffnen der Membran (14) mit einem in dem Gehäuse (10) angeordneten Öffnungsstößel (19) freigegeben wird, und am Öffnungsstößel (19) ein einen Schwenkhebel (25) umfassender Hebeltrieb (24) angreift, der ein Zwischenglied (36) aufweist, auf das auch der Handhebel (42) einwirkt, einfach und mit wenigen Bedienungsschritten sicher in Funktion zu setzen, wird vorgeschlagen, daß der Schwenkhebel (25) zweiarmig und um eine gehäusefeste Drehachse (26) schwenkbar ist, daß ein erster Arm (27) des Schwenkhebels (25) mit seinem freien Ende (27a) an einer Feder (30) abgestützt ist, daß ein zweiter Arm (28) des Schwenkhebels (25) an einem Gehäuseanschlag (10a) abgestützt ist, und daß der zweite Arm (28) mit seinem freien Ende (28a) an dem Automatikelement (52) abstütztbar ist, daß das Zwischenglied (36) zweiarmig und um eine gehäusefeste Drehachse (26) schwenkbar ist, daß ein erster Arm (37) des Zwischengliedes (36) an eine Anlagekante (35) anlegbar ist und daß mit dem freien Ende (37a) des ersten Arms (37) des Zwischengliedes (36) der Öffnungsstößel (19) beaufschlagbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes mit Druckgas aus einem mit einem membranveschlossenen Druckgasbehälter, der im Bereich des Behälterhalses ein Außengewinde aufweist und mit dem Behälterhals in eine Aufnahmeöffnung in einem Gehäuse, die mit einem entsprechenden Innengewinde versehen ist, einschraubbar ist und dessen Gasinhalt durch Öffnen der Membran mit einem im Gehäuse angeordneten Öffnungsstößel freigegeben wird, der sowohl über einen Handhebel als auch durch die Kraft einer Feder gegen die Membran bewegbar ist, wobei die Feder in der vorgespannten Lage mittels eines im Wasser seine Festigkeit verlierenden Automatikelementes gehalten wird, am Öffnungsstößel an einem Schwenkhebel umfassender Hebeltrieb angreift, der ein Zwischenglied aufweist, auf das auch der Handhebel einwirkt.
  • Es sind automatische Vorrichtungen bekannt, die aus einem Grundkörper bestehen, in den die Preßgasflasche eingeschraubt wird. Zusätzlich ist ein zweites, separates Teil vorhanden, in dem sich ein Federelement befindet, welches durch Einschrauben oder Zusammenstecken gespannt wird und die nötige Impulskraft ergibt, um in bekannter Weise, durch Zwischenlegen einer sich im Wasser auflösenden Tablette, einen spitzen Stößel durch die Verschlußmembran zu treiben, und zwar zum Öffnen der Preßgasflasche (DE-AS 27 15 132).
  • Die hier aufzuwendende Impulskraft ist relativ hoch. Außerdem muß die Vorspannkraft vom Federweg her in Abhängigkeit vom Hub des Preßgasflaschenöffnungsstößels ziemlich genau abgestimmt sein. Tritt der Fall auf, daß die Spannhülse nicht vollständig eingeschraubt ist, kann es passieren, daß die Preßgasflasche nicht oder nur unvollständig geöffnet wird.
  • Die Spannhülsen für das Federelement sind separate Teile, welche beim Einsetzen, insbesondere bei einer beispielsweise zeitlich begrenzten Gefahrenlage, versehentlich verloren gehen bzw. beschädigt werden oder einer Verschmutzung unterliegen können. Dies sind alles Faktoren, die die sichere Funktion derartiger bekannter Automatiken gefährden.
  • Dem gegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art möglichst einfach und mit wenigen Bedienungsschritten sicher in Funktion zu setzen. Weiterhin soll es möglich werden, nur ein Gehäuse zu schaffen, mit möglichst kleiner Abmessung, geringem Gewicht und kostengünstiger Fertigung, um die voranstehend genannten Nachteile bekannter Vorrichtungen auszuschließen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Der Hauptgedanke bei dieser Ausbildung besteht darin, daß der Schwenkhebel als Multifunktionshebel gestaltet ist, mit dem alle wesentlichen Funktionen in der Vorrichtung durchführbar sind. Hierdurch wird die Vorrichtung nicht nur klein, sondern auch äußerst funktionssicher.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der zweite Arm des Schwenkhebels über einen im Gehäuse verschiebbar gelagerten Stift an dem Automatikelement abstützbar ist, wobei der Stift mit seinem einen, ersten Anlagenende an das Automatikelement anlegbar ist und im Bereich seines gegenüberliegenden zweiten Endes der zweite Arm des Schwenkhebels angelenkt ist. Dieser Stift kann gleichzeitig als Indikatorstift zur Anzeige des Spannungszustandes dienen. Dabei ist vorgesehen, daß der Stift im Gehäuse in eine Bewegungsrichtung verschiebbar ist, die zur Kraftangriffsrichtung der Feder an dem ersten Arm des Schwenkhebels einen Winkel von etwa 90o aufweist. Hierdurch wird erreichbar, daß das Gehäuse sehr kleine Abmessungen haben kann und daß durch die sich ergebenden Momente einerseits keine allzu großen Kräfte auf eine Tablette als Automatikelement ausgeübt werden und das andererseits große Kräfte für das Durchstoßen der Membran des Druckgasbehälters zur Verfügung stehen.
  • Die Steuerung des Hebeltriebs des Auslösemechanismus für den Öffnungsstößel erfolgt über das im Wasser seine Festigkeit verlierende Automatikelement, das bevorzugterweise in Form einer Tablette in dem Gehäuse angeordnet ist und mit dem im Gehäuse schwenkbar angeordneten Schwenkhebel zusammenwirkt, und zwar derart, daß beim Auflösen des Automatikelementes der unter Federkraft stehende Schwenkhebel den Öffnungsstößel so nach oben stößt, daß seine Spitze die Membran des Druckgasbehälters durchstößt, damit das unter Druck stehende gasförmige Medium freigesetzt wird. Dabei wirkt der L-förmige Schwenkhebel über ein Zwischenglied. Dieses hat den Vorteil, daß ohne weitere Zwischenelemente vorteilhafterweise der Handhebel direkt auf das gleiche Teil wirken kann, wie der Haupthebel des Auslösemechanismus, nämlich der zweiarmige Schwenkhebel. Durch die Verwendung des zweiarmigen Schwenkhebels wird gewährleistet, daß der direkt mit dem Automatikelement zusammenwirkende eine Arm des Schwenkhebels beim Spannen reibungsfrei an das Automatikelement herangeführt wird, um eine vorzeitige Beschädigung des Automatikelementes zu verhindern bzw. durch die Verminderung der Reibung zum Erhalt der Festigkeit des Automatikelementes derart beizutragen, daß das Automatikelement sich dann bei Einwirkung von Wasser voll entfalten, d.h. umgehend seine Festigkeit verlieren kann, um den Auslösemechanismus für den Öffnungsstößel zu betätigen.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich die Ausbildung des Schwenkhebels als L-förmiger zweiarmiger Hebel, da der eine Hebel als Betätigungshebel für den Öffnungsstößel und als Aufnahmehebel für die Federkraft wirkt und der andere, mit dem Automatikelement zusammenwirkende Hebel als Auslösehebel wirkt. Durch die L-Form, aufgrund der beide Arme des Schwenkhebels etwa einen Winkel von 90o zueinander aufweisen, ist es möglich, daß die Betätigungsrichtung des Auslösehebels und die Kraftangriffsrichtung der Feder und damit die Bewegungsrichtung des Öffnungsstößels ebenfalls einen Winkel von etwa 90o zueinander aufweisen. Hierdurch ist eine äußerst raumsparende Anordnung der einzelnen Elemente möglich, wobei auch noch leicht eine Grundstellung der Vorrichtung und eine Auslösestellung der Vorrichtung realisierbar sind, da hier mit einfachen Mitteln Gehäuseanschläge realisierbar sind.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, daß der zweite Arm des Schwenkhebels über einen im Gehäuse verschiebbar gelagerten Stift an dem Automatikelement abstützbar ist, wobei der Stift mit seinen einen, ersten Anlagenende an das Automatikelement anlegbar ist und im Bereich seines gegenüberliegenden zweiten Endes der zweite Arm des Schwenkhebels angelenkt ist. Durch die Zwischenschaltung eines Stiftes zwischen dem einen Arm des Schwenkhebels und des Automatikelementes ist einerseits nochmals eine verbesserte Geometrie und Anordnung innerhalb der Vorrichtung gegeben und andererseits kann der Stift mit einfachen Mitteln als Indikatorstift ausgebildet werden, der dann zur Anzeige des Spannungszustandes der Vorrichtung verwendbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß das Automatikelement in einer Kammer im Gehäuse angeordnet ist. Es ist dabei dafür Sorge zu tragen, daß über eine verschließbare Befüllungsöffnung die Kammer zum Einlegen des Automatikelementes zugänglich ist und daß die Kammer eine Öffnung zur Zuführung von Wasser und eine entsprechende Druckausgleichsöffnung zum Abführen der Luft aufweist. Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, daß die Kammer für das Automatikelement in einem schubfachartig ausgebildeten Einschubgehäuse ausgebildet ist, das in eine entsprechende Einschubgehäuseaufnahmeöffnung oder Ausnehmung einschiebbar ist. Dieses Einschubgehäuse kann beispielsweise mittels eines Klemmsitzes in der in dem Gehäuse ausgebildeten Ausnehmung gehalten sein. Vorteilhafterweise ist jedoch vorzusehen, daß die Feder als Druckfeder ausgebildet ist, im Gehäuse verschieblich, jedoch unverschiebbar gehalten ist und mit ihrem einen ersten Endstück den ersten Arm des Schwenkhebels beaufschlagbar angeordnet ist, während das dem ersten Endstück gegenüberliegende zweite Endstück als Rastelement ausgebildet ist, das in einer Rastaufnahmeöffnung in dem Einschubgehäuse zu dessen Haltungssicherung einrückbar angeordnet ist.
  • Die Einschubbewegung des Einschubgehäuses mit dem Automatikelement führt dazu, daß der Stift aus seiner Grundstellung verschoben wird. Hierzu ist vorgesehen, daß das Einschubgehäuse eine Eintrittsöffnung für die Abstützung des zweiten Armes des Schwenkhebels oder des Stiftes auf dem Automatikelement aufweist, wobei der zweite Arm oder der Stift bei Freigabe durch das Automatikelement eine Schwenk- oder Gleitbewegung durchführt und durch den Öffnungsstößel die Öffnung der Membran des Druckgasbehälters bewirkt. Diese Ausbildung ist insofern besonders vorteilhaft, da nämlich der Stift nicht verschoben wird, wenn nicht vorschriftsmäßig ein Automatikelement eingelegt ist. Dies führt einerseits dazu, daß für die Bedienperson nicht der zu erwartende Einschubwiderstand auftritt und daß andererseits auch das Einschubgehäuse nicht richtig einrastet. Es ist nämlich bei nicht eingelegtem Automatikelement nicht möglich, über den Schwenkhebel die Feder vorzuspannen, so daß dann auch kein Einrasten des Einschubgehäuses stattfinden kann.
  • Das Herausführen des Stiftes tritt aber ebenfalls nur dann auf, wenn über das Automatikelement der Stift verschoben wird und so mit seinem Anzeigeende durch eine Öffnung aus dem Gehäuse herausgeschoben wird.
  • Um vermittels des Einschubgehäuses das Spannen der Feder vornehmen zu können, ist vorgesehen, daß das Einschubgehäuse eine sich von einer Gehäusespitze bis in den Bereich der Rastelementaufnahmeöffnung erstreckende schräge Gleitfläche aufweist, auf der das Rastelement beim Einschieben des Einschubgehäuses gleitend in eine Federspannvorrichtung verschiebbar ist. Hierbei weist das Einschubfach eine entsprechend dem gewünschten Einschiebewiderstand abgeschrägte Fläche auf, die dann durch entsprechende Verschiebung des Federendstücks in Federwirkungsrichtung zu einer ausreichenden Vorspannung der Feder führt.
  • Alle voranstehend erläuterten Funktionen werden dabei über den L-förmig gestalteten Schwenkhebel durchgeführt, so daß seine Ausbildung als Multifunktionshebel für die gewünschten Vorgänge des Spannens der Vorrichtung, der Bewegung eines Indikators zur Anzeige des Spannungs- und Befüllungszustandes, des Steuerns der Vorrichtung über eine Tablette und des Auslösens der Vorrichtung über eine Handauslösung tatsächlich ermöglicht wird.
  • Der Schwenkhebel wird dabei als Kunststoffteil ausgeführt, so daß auch keine großen Massenkräfte und Momente auftreten.
  • Da es allerdings notwendig ist, die die durch den Hebeltrieb übertragenen, von der Feder erzeugten und über den Hebeltrieb verstärkten Auslösekräfte punktuell auf den Öffnungsstößel zu übertragen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das Zwischenglied aus Metall hergestellt wird, so daß im Bereich eines möglichen Verschleißes dieser durch die gezielte Werkstoffwahl vermieden wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in einer senkrechten Teilschnittdarstellung die Vorrichtung zum Aufblasen,
    Fig. 2
    in einer nicht geschnittenen Darstellung die Vorrichtung gemäß Figur 1 bei ausgefahrenem Einschubgehäuse,
    Fig. 3 u. 4
    in zwei zueinander in 90o gedrehten Ansichten den Schwenkhebel,
    Fig. 5
    in einer Seitenansicht das Zwischenglied,
    Fig. 6
    in einer Seitenansicht den Handhebel, und
    Fig. 7
    in einer Draufsicht den als Indikatorstift dienenden Stift.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung 100 zum Aufblasen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Schwimmkörpers eines ebenfalls nicht dargestellten Rettungsgerätes mit Druckgas dargestellt, und zwar in einem Teil-Längsschnitt, wobei die Vorrichtung in gespanntem Zustand dargestellt ist und aus Anschauungsgründen der in das Gehäuse 10 im Normalfall eingeschraubte Druckgasbehälter 11 in herausgeschraubtem Zustand dargestellt ist. Der Druckgasbehälter 11, der als Preßgasflasche ausgebildet ist, ist im Bereich des Behälterhalses 12 mit einem Außengewinde 13 versehen und mittels einer Membran 14 verschlossen. In einer Gehäusebohrung 15, die in ihrem oberen Teil mit einem Innengewinde 16 versehen ist und die im Bereich einer Gehäusekante 10d als Anschlag für den stirnseitigen Rand 14a mit einer Dichtung 16a versehen ist und die über einen Abzweigkanal 17 über einen Luftanschlußstutzen 18 mit einem aufzublasenden, nicht dargestellten Rettungsgerät verbindbar ist, ist in einem unteren Abschnitt 15a ein Öffnungsstößel 19 angeordnet, der in seiner Grundstellung bis in den Bereich der Stirnseite 14a des Druckgasbehälters 11 reicht, so daß sich die Spitze 20 des Öffnungsstößels 19 kurz unterhalb der Membran 14 befindet. Der Öffnungsstößel 19 wird dabei von einer Druckfeder 21, die am Öffnungsstößel 19 und am Gehäuse 10 abgestützt ist, so zurückgehalten, daß sich die Spitze 20 des Öffnungsstößels 19 nicht unbeabsichtigt in die Membran des Druckgasbehälters 11 bohren kann. Dieselbe Feder 21 bringt nach Auslösung den Öffnungsstößel in seine in der Zeichnung dargestellte Ausgangslage zurück, so daß nach Durchstoßen der Membran 14 das unter Druck stehende Gas bzw. die Druckluft aus dem Druckgasbehälter ausströmen und über die Gehäusebohrung 15a und den Abzweigkanal 17 strömen kann.
  • Zur Betätigung des Öffnungsstößels 19, der an seinem dem die Spitze 20 tragenden Ende gegenüberliegenden Ende einen Ringflansch 22 als Abstützfläche für die Feder 21 und darunter einen Betätigungsnocken 23 aufweist, ist im Gehäuse 10 ein ganz spezieller Hebeltrieb 24 ausgebildet. Dieser weist einen zweiarmigen, L-förmigen Schwenkhebel 25 auf (Fig.3 u.4), der um eine gehäusefeste Achse 26 schwenkbar ist und dessen beide Arme 27,28 zueinander einen Winkel Alpha von etwa 90o aufweisen. Der eine, erste Arm 27 des Schwenkhebels 25 ist mit seinem freien Ende 27a auf der Haupt- bzw. Vorspann-Feder 30 abgestützt, während der zweite Arm 28 mit seinem freien Ende 28a, das bei gespannter Vorrichtung 100 an der Gehäuseinnenwand 10a des Gehäuses 10 aufgrund der Wirkung der Feder 30 anliegt, mit dem als Indikator wirkenden Stift 29 verbunden ist.
  • Die Feder 30, die in einer Federaufnahmeausnehmung 10b des Gehäuses 10 verschieblich, aber unverlierbar gehalten ist, ist an ihren Enden 30a,b mit schraubenkopfförmigen Endstücken 31,32 versehen, von denen das erste Endstück 31 im Bereich des Endes 30a der Feder angeordnet ist und von dem Endbereich 27a des ersten Arms 27 des Schwenkhebels 25 beaufschlagt wird und die Federkraft von der Feder 30 auf den Arm 27 überträgt. An ihrem anderen Ende 30b ist die Feder 30 mit dem zweiten Endstück 32 versehen, das als Rastelement für das Einschubgehäuse 50 und als Spannelement für die Feder 30 dient.
  • Der Indikatorstift 29 besteht aus einem bolzen- oder schaftartigen Grundkörper 33 mit einer Ringnutartigen Einziehung 34 (Fig.7), in der der Endbereich 28a des zweiten Arms 28 mit einer Durchgangsöffnung 28b den Stift 29 umfaßt. Die Einziehung 34 ist dabei im Bereich des einen Endes 33a des Stiftes 29 ausgebildet, während das andere Ende 33b als Anlage für das Automatikelement 52 vorgesehen ist. Aus Montagegründen kann der Stift 29 aus zwei miteinander verschraubbaren Teilen 29a,29b bestehen, es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Durchgangsöffnung 28b einen Aufnahmeschlitz zum Einführen des in der Zeichnung nicht dargestellten schmalen Schaftabschnittes im Bereich der Einziehung 34 in die Durchgangsöffnung 28b aufweist.
  • Der Schwenkhebel 25 ist an seinem ersten Arm 27 mit einer schulterartigen Anlagekante 35 versehen, an der ein erster Arm 37 eines als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Zwischengliedes 36 (Fig.5) im gespannten Zustand anliegt, dessen zwei Arme 37,38 zueinander einen Winkel von 180o aufweisen. Das Zwischenglied 36 ist bei dem Ausführungsbeispiel ebenfalls um die Gehäuseachse 26 schwenkbar angeordnet, jedoch kann auch eine Anordnung an einer gesonderten, gehäusefesten Achse vorgesehen werden. Der erste Arm 37 des Zwischengliedes 36 liegt im gespannten Zustand mit einer Anlagefläche 37a an der Anlagekante 35 an, während auf einer der Anlagefläche 37a gegenüberliegenden Auflagefläche 39 des Armes 37 des Zwischengliedes 36 der Betätigungsnocken 23 des Öffnungsstößels 19 unter Einwirkung der Feder 21 aufliegt, so daß bei einer Bewegung des Schwenkhebels 25 im Gegenuhrzeigersinn dessen Arm 27 den Arm 37 des Zwischengliedes 36 und den Betätigungsnocken 23 und damit den Öffnungsstößel 19 mitbewegt.
  • Der zweite Arm 38 des Zwischengliedes 36 ist zu dem ersten Arm 37 so versetzt angeordnet, daß eine Schwenkbewegung des Zwischengliedes 36 im Gegenuhrzeigersinn ohne Kontakt des zweiten Arms 38 mit dem Schwenkhebel 25 möglich ist, um den Öffnungsstößel 19 soweit zu bewegen, daß dessen Spitze 20 in die Membran 14 eindringt. Hierzu ist der zweite Arm 38 mit einer Anlagefläche 40 an eine Gleitfläche 41 eines Handhebels 42 (Fig.6) angelegt, der als Winkelhebel ausgebildet und um eine feste Gehäuseachse 43 schwenkbar ist. Das freie Ende 44 des Handhebels 42 ist aus dem Gehäuse 10 durch eine Gehäuseöffnung 45 herausführbar angeordnet und weist eine Durchbrechung 46 zur Anbringung eines Zugbandes 47 mit einem Handstück 48 für eine Handauslösung auf (Fig.2). Bei einer Verschwenkung des Handhebels 42 um die Achse 43 im Gegenuhrzeigersinn wird das Zwischenglied 36 im gleichen Drehsinn gedreht und bewegt den Öffnungsstößel 19 mit der Spitze 20 in die Membran 14.
  • Im unteren Teil des Gehäuses 10 ist eine Einschubgehäuseaufnahmeöffnung 49 vorgesehen, die zur Aufnahme des Einschubgehäuses 50 dient, das etwa schubladenartig ausgebildet und über nicht dargestellte Führungseinrichtung in Einschubrichtung E geführt ist, wobei die Einschubrichtung E zur Bewegungsrichtung B des Öffnungsstößels 19 einen Winkel Gamma von etwa 90o aufweist. Das Einschubgehäuse 50 weist die Ausnehmung 51 als taschenartige Aufnahme für das Automatikelement 52 auf, das über eine verschließbare Befüllöffnung in die Ausnehmung 51 einsetzbar ist. Die Ausnehmung 51 ist mit einer nicht dargestellten Wassereinströmöffnung und einer ebenfalls nicht dargestellten Belüfgungsöffnung mit der Gehäuseaußenseite verbunden, so daß Wasser in die Ausnehmung 51 einströmen kann. Das Einschubgehäuse 50 weist eine Eintrittsöffnung 53 für den Stift 29 auf, wobei in der rohrförmigen Eintrittsöffnung 53 mindestens zwei Gleitnocken 54,55 oder ein nicht dargestellter Gleitring zur Führung des Stiftes 29 in der Eintrittsöffnung 53 angeordnet sind, die den Stift 29 bei einer Bewegung in der Eintrittsöffnung 53 oder bei einer Bewegung des Einschubgehäuses 50 führen. Auf seiner Außenseite ist das Einschubgehäuse 50 mit einer sich von der Gehäusespitze 56 bis in den Bereich einer Rastelementaufnahmeöffnung 57 erstreckenden schrägen Gleitfläche 58 versehen. An dem der Gleitfläche 58 gegenüberliegenden Bereich des Einschubgehäuses 50 ist eine Profilierung 59 für die Verschiebung des Einschubgehäuses 50 vorgesehen.
  • Es ist vorgesehen, daß der Stift 29 als Indikator in vorgespannter Stellung der Vorrichtung 100 mit seinem dem Anlageende 33b gegenüberliegenden zweiten Ende 33a durch eine Öffnung 10c aus dem Gehäuse 10 zur Anzeige des Spannungszustandes herausragt, so daß dann von außen die an diesem Abschnitt 33 angebrachte Kennung, z.B. in Form einer grünen Farbbeschichtung, deutlich erkennbar wird.
  • Das Zusammenwirken der Teile erfolgt völlig problemlos und mit größter Sicherheit, da alle Bewegungen mit einem Minimum an Teilen durchgeführt werden und da durch die rechtwinklige Anordnung der Einschubrichtung E des Einschubgehäuses 50 zur Kraftwirkungsrichtung K der Feder 30 durch die ebenfalls rechtwinklige Anordnung der beiden Arme 27,28 des Schwenkhebels 25 zueinander und die ebenfalls rechtwinklige Anordnung der Bewegungsrichtung S des Indikatorstiftes 29 zur Kraftwirkungsrichtung K der Feder 30 eine Anordnung der Teile auf kleinstem Raum bei gleichzeitig optimalen Hebelverhältnissen erreichbar ist. Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Schwenkhebel 25, der ein relativ großes Teil darstellt, zur Vermeidung von großen Massenträgheitsmomenten aus Kunststoff besteht, während das Zwischenglied 36, das mit seinen relativ kurzen Armen 37,38 Kräfte und Momente übertragen muß, zur Vermeidung von Fehlern aufgrund von Elastizität und zur Vermeidung eines Verschleißes bei einer gleitenden Beanspruchung aus Metall besteht.
  • Es kommt noch hinzu, daß durch die Durchführung des Spannvorgangs vermittels der ohnehin vorhandenen Teile eine weitere Reduktion der benötigten Teile erreicht wird, wobei noch eine zusätzliche Sicherung hinsichtlich der Funktionsweise gegeben ist, da eine Fehlbedienung ausgeschlossen ist.
  • Die Funktion der Vorrichtung 100 ist dabei wie folgt:
    Der Druckgasbehälter 11 wird mit dem Druckgasbehälterhals 12 über das dort angebrachte Außengewinde 13 in das Innengewinde 16 der Gehäusebohrung 15 eingeschraubt. Der Öffnungsstößel 19 und insbesondere die Spitze 20 sind durch die Wirkung der Druckfeder 21 innerhalb des unteren Abschnitts 15a der Gehäusebohrung 15 soweit nach unten gedrückt worden, daß sich die Spitze 20 zwar im Bereich der Membran 14 befindet, daß jedoch verhindert ist, daß sich die Spitze 20 unbeabsichtigt in die Membran 14 des Druckgasbehälters 11 bohren kann. Dieselbe Druckfeder 21, die einerseits am Ringflansch 22 und andererseits an einer Gehäusekante des unteren Abschnitts 15a der Gehäusebohrung 15 abgestützt ist, bringt nach Auslösung den Öffnungsstößel 19 in seine in Fig.1 dargestellte Ausgangslage zurück, so daß nach Durchstoßen der Membran 14 das unter Druck stehende Gas bzw. die Druckluft aus dem Druckgasbehälter ausströmen und über den Abzweigkanal 17 und den Luftanschlußstutzen 18 in das nicht dargestellte Rettungsgerät einströmen kann.
  • Im ungespannten Zustand der Vorrichtung 100 liegt das freie Ende 28a des Armes 28 des Schwenkhebels 25 nicht an der Gehäuseinnenwand 10a an, sondern der Schwenkhebel 25 wird um die Drehachse 26 unter der Wirkung der noch ungespannten, jedoch um einen gewissen Betrag vorgespannten Feder 30 im Uhrzeigersinn verdreht, bis ein Gleichgewichtszustand zwischen der Vorspannung der Feder 30 und der Federkraft der Druckfeder 21 entsteht. Der am freien Ende 28a angeordnete Indikatorstift 29 ist in diesem Stadium noch entsprechend zurückgezogen und der Abschnitt 33b des Indikatorstiftes 29 ist daher im Bereich der Gehäuseöffnung 10c auch nicht zu sehen.
  • Wenn in diesem ungespannten Stadium versehentlich der Druckgasbehälter 11 eingeschraubt wird, dann kann durch die Bemessung der Federkräfte vorgesehen sein, daß sich der Dorn 20 in die Membran 14 bohrt und so der Druckgasbehälter entladen wird, was der Bedienperson eine Fehlbedienung anzeigt. Es kann auch vorgesehen werden, daß die Federkräfte so bemessen werden, daß der Dorn 20 die Membran 14 nicht verletzt, da ja die Bedienperson an der noch fehlenden Indikatoranzeige feststellen wird, daß die Vorrichtung sich noch im ungespannten Zustand befindet.
  • Das Spannen der Vorrichtung wird dadurch bewirkt, daß das Einschubgehäuse 50 in Einschubrichtung E in die Einschubgehäuseaufnahmeöffnung 49 eingeschoben wird. Hierzu sind entsprechende, in der Zeichnung nicht dargestellte Führungen vorgesehen. Beim Einschieben des Einschubgehäuses 50 tritt das Anlageende 33b des Indikatorstiftes 29 in die Eintrittsöffnung 53 des Einschubgehäuses 50 ein und wird dabei von den Gleitnocken 54,55 geführt, bis es auf das in die Ausnehmung 51 eingelegte Automatikelement 52, das als in Wasser lösliche Tablette ausgebildet ist, trifft. Dieses Auftreffen des Anlageendes 33b auf das Automatikelement 52 geschieht, bevor das Einschubgehäuse 50 vollständig in die Einschubgehäuseaufnahmeöffnung 49 eingeschoben ist. Bei einem weiteren Einschieben des Einschubgehäuses 50 in seine in Figur 1 dargestellte Endstellung wird dann der Indikatorstift 29 in Einschubrichtung E mit verschoben, so daß der Abschnitt 33c am Ende 33a des Indikatorstiftes 29 durch die Gehäuseöffnung 10c austritt und anzeigt, daß sich das Einschubgehäuse 50 in seiner vorschriftsmäßigen Lage befindet.
  • Bei dem Einschieben des Einschubgehäuses 50 ist jedoch gleichzeitig die Spannung der Vorrichtung 100 erfolgt. Das Einschubgehäuse 50 weist hierzu auf seiner der Feder 30 zugewandten Seite eine sich von der Gehäusespitze 56 des Einschubgehäuses 50 erstreckende Gleitfläche 58 auf, die schräg ansteigend verläuft, und auf deren Anfangsabschnitt im Bereich der Gehäusespitze 56 das Endstück 32 der Feder 30 zu Beginn des Einschiebens des Einschubgehäuses 50 aufsetzt. Beim weiteren Einschieben des Einschubgehäuses 50 gleitet das Endstück 32 auf der Gleitfläche 58 und wird dabei die Druckfeder 30 spannend angehoben. Am von der Gehäusespitze 56 abgewandten Ende der Gleitfläche 58 ist im Einschubgehäuse 50 die Rastelementaufnahmeöffnung 57 angeordnet, die in Ihrer Ausformung der Form des Endstücks 32 entspricht, das hier einrastend gleichzeitig die Funktion einer Rastsicherung des Einschubgehäuses 50 übernimmt. Hierbei wird eine gewisse Entlastung der Druckfeder 30 bewirkt, jedoch reicht die hierbei erzielte Vorspannung aus, um eine ausreichende Auslösekraft zu gewährleisten. Um das Einschieben des Einschubgehäuses 50 zu erleichtern, über das ja die Vorspannkraft aufgebracht werden muß, ist am Einschubgehäuse 50 an dessen der Gleitfläche 58 gegenüberliegenden Seite eine Profilierung 59 vorgesehen.
  • Im so gespannten Zustand wird die Kraft der Feder 30 über deren Ende 30a auf das Endstück 30 übertragen, das am freien Ende 27a des Armes 27 des Schwenkhebels 25 anliegt. Die Druckkraft der Feder 30 versucht dabei eine Verdrehung des Schwenkhebels 25 im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 26 zu bewirken. Der zweite Arm 28 des Schwenkhebels 25 wird jedoch über den Indikatorstift 29 gehalten, der wiederum auf dem Automatikelement 52 abgestützt ist. Da die wirksame Länge des zweiten Arms 28 gegenüber der wirksamen Länge des ersten Arms 27 im Hinblick auf die Kraftangriffspunkte um die Drehachse 26 etwa doppelt so groß ist, wird die auf das Automatikelement 52 aufgebrachte Kraft in den notwendigerweise vorgegebenen Grenzen gehalten.
  • Unter der Wirkung der Druckfeder 21, die sich am Gehäuse abstützt und die Druckkraft auf den Ringflansch 22 überträgt, wird der Betätigungsnocken 23 auf den ersten Arm 37 des Zwischengliedes gedrückt, der sich wiederum an der schulterartigen Anlagekante 35 des Schwenkhebels 25 abstützt. Gleichzeitig wird der zweite Arm 38 des Zwischengliedes 36 an den Handhebel 42 im Bereich von dessen Gleitfläche 41 angelegt, so daß der Handhebel 42 seine in Figur 1 dargestellte Stellung einnimmt und ein spielfreier Kontakt zwischen allen Elementen besteht.
  • Wenn nun Wasser in die Ausnehmung 51 im Einschubgehäuse 50 eindringt, beispielsweise über eine Einströmöffnung 60, tritt ein schlagartiger Zerfall des Automatikelementes 35 ein. Nach dem Zerfall des Automatikelementes 35 kann sich der Indikatorstift weiter in das Einschubgehäuse 50 hinein in die Ausnehmung 51 bewegen. Unter der Wirkung der Druckfeder 30 wird der Schwenkhebel 25 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wodurch das Zwischenglied 36 im gleichen Drehsinn um die Drehachse 26 verschwenkt wird und über den Betätigungsnocken 23 und den Öffnungsstößel 19 die Spitze 20 in die Membran 14 diese durchstechend bewegt wird.
  • Unter der Wirkung des dann auf die Spitze 20 des Öffnungsstößels 19 einwirkenden Drucks des Druckgases im Druckgasbehälter 11 wird der Öffnungsstößel 19 zurückbewegt, so daß das Druckgas dann aus dem Behälter 11 ausströmen und in die Gehäuseöffnung 15a und dann weiter über den Abzweigkanal 17 in den Luftanschlußstutzen 18 einströmen kann. Diese Rückbewegung des Öffnungsstößels 19 geht aber nicht so weit, daß das freie Ende 28a wieder an die Gehäuseinnenwand 10a angelegt wird, so daß der Abschnitt 33c auch nicht aus der Gehäuseöffnung 10c austritt und den betriebsbereiten Zustand der Vorrichtung anzeigt. Für die Bedienperson ist damit erkennbar, daß sich die Vorrichtung 100 im ausgelösten Zustand befindet.
  • Für eine erneute Inbetriebnahme sind dann der Druckgasbehälter 11 auszutauschen und das Einschubgehäuse 50 herauszuziehen und nach Einsetzen eines neuen Automatikelementes 52 wieder in die Einschubgehäuseaufnahmeöffnung 49 hineinzuschieben.
  • Für den Fall, daß eine automatische Auslösung aus irgendwelchen Gründen nicht erfolgt, oder eine Auslösung der Vorrichtung ohne Eintritt von Wasser erfolgen soll, ist der Handhebel 42 vorgesehen. Über das in Fig. 2 dargestellte Zugband 47 kann durch Ziehen am Handstück 48 eine Verschwenkung des Handhebels 42 um die Gehäuseachse 43 im Gegenuhrzeigersinn erreicht werden. Über die Gleitfläche 41 wird dann das Zwischenglied 36 um die Gehäuseachse 26 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn verdreht und betätigt über den Betätigungsnocken 23 den Öffnungsstößel 19 so, daß die Membran 14 durchstochen wird und sich der voranstehend beschriebene Ablauf ergibt.
  • Durch die vorteilhafterweise vorgesehene Verwendung des Zwischengliedes 36 ist dabei eine Auslösung der Vorrichtung 100 möglich, ohne daß es notwendig ist, über den Handhebel die Kraft aufzubringen, die nötig wäre, um das Automatikelement 52 zu zerstören. Es ist daher eine sehr leichte Handauslösung möglich, wodurch die Sicherheit der Vorrichtung erhöht wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • Vorrichtung
    100
    Gehäuse
    10
    Gehäuseinnenwand
    10a
    Federaufnahmeausnehmung
    10b
    Gehäuseöffnung
    10c
    Druckgasbehälter
    11
    Behälterhals
    12
    Außengewinde
    13
    Membran
    14
    Stirnseite
    14a
    Gehäusebohrung
    15
    unterer Abschnitt
    15a
    Innengewinde
    16
    Abzweigkanal
    17
    Luftanschlußstutzen
    18
    Öffnungsstößel
    19
    Spitze
    20
    Druckfeder
    21
    Ringflansch
    22
    Betätigungsnocken
    23
    Hebeltrieb
    24
    Schwenkhebel
    25
    Achse
    26
    Arm
    27,28
    freies Ende
    27a,28a
    Durchgangsöffnung
    28b
    Stift
    29
    Feder
    30
    Enden
    30a,30b
    Endstück
    31,32
    Grundkörper
    33
    Ende
    33a
    Abschnitt
    33b
    Einziehung
    34
    Anlagekante
    35
    Zwischenglied
    36
    Arme
    37,38
    Anlagefläche
    37a
    Auflagefläche
    39
    Anlagefläche
    40
    Gleitfläche
    41
    Handhebel
    42
    Gehäuseachse
    43
    freies Ende
    44
    Gehäuseöffnung
    45
    Durchbrechung
    46
    Zugband
    47
    Handstück
    48
    Einschubgehäuseaufnahmeöffnung
    49
    Einschubgehäuse
    50
    Einschubrichtung
    E
    Bewegungsrichtung
    B
    Ausnehmung
    51
    Automatikelement
    52
    Eintrittsöffnung
    53
    Gleitnocken
    54,55
    Gehäusespitze
    56
    Rastelementaufnahmeöffnung
    57
    Gleitfläche
    58
    Profilierung
    59
    Winkel
    Alpha, Beta, Gamma

Claims (11)

  1. Vorrichtung (100) zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eine Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes mit Druckgas aus einem mit einer Membran (14) verschlossenen Druckgasbehälter (11), der im Bereich des Behälterhalses (12) ein Außengewinde (13) aufweist und mit dem Behälterhals (12) in eine Aufnahmeöffnung (15) in einem Gehäuse (10), die mit einem entsprechenden Innengewinde (16) versehen ist, einschraubbar ist und dessen Gasinhalt durch Öffnen der Membran (14) mit einem in dem Gehäuse (10) angeordneten Öffnungsstößel (19) freigegeben wird, der sowohl über einen Handhebel (42) als auch durch die Kraft einer Feder (30) gegen die Membran (14) bewegbar ist, wobei die Feder (30) in der vorgespannten Lage mittels eines im Wasser seine Festigkeit verlierenden Automatikelementes (Tablette) (52) gehalten wird und am Öffnungsstößel (19) ein einen Schwenkhebel (25) umfassender Hebeltrieb (24) angreift, der ein Zwischenglied (36) aufweist, auf das auch der Handhebel (42) einwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schwenkhebel (25) zweiarmig und um eine gehäusefeste Drehachse (26) schwenkbar ist, daß ein erster Arm (27) des Schwenkhebels (25) mit seinem freien Ende (27a) an der Feder (30) abgestützt ist,
    daß ein zweiter Arm (28) des Schwenkhebels (25) in der ungespannten und noch nicht ausgelösten Stellung des Hebeltriebes (24) an einem Gehäuseanschlag (10a) abgestützt ist, und
    daß der zweite Arm (28) mit seinem freien Ende (28a) in der gespannten und noch nicht ausgelösten Stellung des Hebeltriebes an dem Automatikelement (52) abstützbar ist,
    daß das Zwischenglied (36) zweiarmig und um eine gehäusefeste Drehachse (26) schwenkbar ist,
    daß ein erster Arm (37) des Zwischengliedes (36) an eine schulterartige Anlagekante (35) des ersten Arms (27) des Schwenkhebels (25) anlegbar ist und daß mit dem freien Ende (37a) des ersten Arms (37) des Zwischengliedes (36) der Öffnungsstößel (19) beaufschlagbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem zweiten Arm (38) des Zwischengliedes (36) der Handhebel (42) anlegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite Arm (38) des Schwenkhebels (25) über einen im Gehäuse (10) verschiebbar gelagerten Stift (29) an dem Automatikelement (52) abstützbar ist, wobei der Stift (29) mit seinem einen, ersten Anlagenende (33b) an das Automatikelement (52) anlegbar ist und im Bereich seines gegenüberliegenden zweiten Endes (33a) der zweite Arm (28) des Schwenkhebels (25) angelenkt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stift (29) im Gehäuse (10) in einer Bewegungsrichtung (S) verschiebbar ist, die zur Kraftangriffsrichtung (K) der Feder (30) an dem ersten Arm (27) des Schwenkhebels (25) einen Winkel Beta von etwa 90o aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (10) eine Ausnehmung (51) als taschenartige Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Automatikelementes (52) aufweist und daß die Ausnehmung (51) in einem schubladenartigen Einschubgehäuse (50) ausgebildet ist, das in eine entsprechende Einschubgehäuseaufnahmeöffnung (49) oder Ausnehmung einschiebbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einschubgehäuse (50) eine Eintrittsöffnung (53) für die Abstützung des zweiten Arms (28) des Schwenkhebels (25) oder des Stiftes (29) auf dem Automatikelement (52) aufweist, wobei der zweite Arm (28) oder der Stift (29) bei Freigabe durch das Automatikelement (52) eine Schwenk- oder Gleitbewegung durchführt und durch den Öffnungsstößel (19) die Öffnung der Membran (14) des Druckgasbehälters (11) bewirkt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einschubgehäuse (50) in der Eintrittsöffnung (53) zwei Gleitnocken (54,55) für die Führung des Stiftes (29) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einschubrichtung (E) des Einschubgehäuses (50) zur Bewegungsrichtung (B) des Öffnungsstößels (19) einen Winkel Gama von etwa 90o aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder (30) als Druckfeder ausgebildet ist, in einer Federaufnahmeausnehmung (10b) im Gehäuse (10) verschieblich, jedoch unverschiebbar gehalten ist und mit ihrem einen ersten Endstück (31) den ersten Arm (27) des Schwenkhebels (25) beaufschlagbar angeordnet ist, während das dem ersten Endstück (31) gegenüberliegende zweite Endstück (32) als Rastelement ausgebildet ist, das in eine Rastaufnahmeöffnung (57) in dem Einschubgehäuse (50) zu dessen Halterungssicherung einrückbar angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einschubgehäuse (50) eine sich von einer Gehäusespitze (56) bis in den Bereich der Rastelementaufnahmeöffnung (57) erstreckende schräge Gleitfläche (58) aufweist, auf der das Rastelement (32) beim Einschieben des Einschubgehäuses (50) gleitend in eine Federvorspannrichtung verschiebbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stift (29) in vorgespannter Stellung der Vorrichtung (100) mit seinem dem Anlageende (33b) gegenüberliegenden zweiten Ende (33a) durch eine Öffnung (10c) aus dem Gehäuse (10) zur Anzeige des Spannungszustandes herausgeführt ist.
EP93112948A 1992-08-13 1993-08-12 Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes Withdrawn EP0583747A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210848U DE9210848U1 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE9210848U 1992-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0583747A1 true EP0583747A1 (de) 1994-02-23

Family

ID=6882639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112948A Withdrawn EP0583747A1 (de) 1992-08-13 1993-08-12 Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5333756A (de)
EP (1) EP0583747A1 (de)
CA (1) CA2103940A1 (de)
DE (1) DE9210848U1 (de)
MX (1) MX9304922A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6589087B2 (en) 2001-09-07 2003-07-08 Halkey-Roberts Corporation Automatic inflator with status indicator

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401917U1 (de) * 1994-02-05 1994-03-31 Bernhardt Apparatebau Gmbh Co Auslöseadapter für Druckgaspatrone
US6260570B1 (en) * 1997-06-16 2001-07-17 Lloyd G. Wass Puncture disc raft inflation valve having a one-piece valve body
US6705488B2 (en) 2001-09-07 2004-03-16 Halkey-Roberts Corporation Bobbin for automatic inflator
US7854347B2 (en) * 2006-06-02 2010-12-21 Hudson Wang Manual gas inflator
US10994818B2 (en) 2018-04-06 2021-05-04 Halkey-Roberts Corporation Bobbin for automatic inflator
JP2022503410A (ja) 2018-06-13 2022-01-12 ハルキー-ロバーツ・コーポレーション 使い捨てインフレータ
US11180230B2 (en) * 2018-06-13 2021-11-23 Halkey-Roberts Corporation Disposable Inflator
US11155325B2 (en) 2019-02-06 2021-10-26 Boost Ideas, Llc Water safety garment, related apparatus and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127624A (en) * 1961-06-19 1964-04-07 Ted J Kubit Automatically-inflatable life preserver
US3227309A (en) * 1964-08-18 1966-01-04 Jack L Hearrell Inflating device with means for testing the condition of a charging cartridge
DE2715132A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Bernhardt Apparatebau Gmbh Co Vorrichtung zum aufblasen des schwimmkoerpers eines rettungsgeraetes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610470A (en) * 1970-03-04 1971-10-05 Lifegard Mfg Corp Automatic operating attachment for manually operable inflating device
DE7710770U1 (de) * 1977-04-05 1977-07-21 Bernhardt Apparatebau Gmbh & Co, 2000 Hamburg Vorrichtung zum aufblasen des schwimmkoerpers eines rettungsgeraetes
US5035345A (en) * 1990-05-07 1991-07-30 Apoc, Inc. Automatic inflator for inflatable articles
DE9311294U1 (de) * 1993-07-29 1994-01-13 Berger Juergen Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127624A (en) * 1961-06-19 1964-04-07 Ted J Kubit Automatically-inflatable life preserver
US3227309A (en) * 1964-08-18 1966-01-04 Jack L Hearrell Inflating device with means for testing the condition of a charging cartridge
DE2715132A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Bernhardt Apparatebau Gmbh Co Vorrichtung zum aufblasen des schwimmkoerpers eines rettungsgeraetes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6589087B2 (en) 2001-09-07 2003-07-08 Halkey-Roberts Corporation Automatic inflator with status indicator

Also Published As

Publication number Publication date
DE9210848U1 (de) 1993-12-16
CA2103940A1 (en) 1994-02-14
MX9304922A (es) 1994-08-31
US5333756A (en) 1994-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737393B1 (de) Vorrichtung zum einsetzen verformbarer intraocularlinsen
DE3728149C2 (de)
DE19502929B4 (de) Aufblasvorrichtung, insbesondere für Rettungswesten
DE2051991B2 (de) Chirurgisches Gerät zum Klammernähen von Geweben
EP1539391B1 (de) Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung hierfür
DE1550091B1 (de) Membrangesteuertes Druckminderventil
EP0535299B1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
EP0583747A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
EP0381952B1 (de) Steckverschluss für Schmuckteile
EP0583746A1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
WO2006125653A1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
DE2930858C2 (de) Aufblasvorrichtung, beispielsweise für Schwimmwesten
DE2619031C2 (de)
DE918198C (de) Ausloesevorrichtung
DE3411138A1 (de) Auswerfmechanismus fuer ein bandabspielgeraet
DE2043634B2 (de) Zentralgurtschloss, insbesondere fuer fallschirmspringer-koerpergurtzeuge
EP0464528B1 (de) Setzvorrichtung
EP1201853B1 (de) Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren
DE4304173A1 (de)
DE3128701C2 (de) Sperrvorrichtung mit zwei Verriegelungsstiften
DE1220572B (de) Greifvorrichtung
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
DE4100934C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Sicherungsringen in eine Aufnahme
EP1150051B1 (de) Sicherheitsventil
EP2787137B1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940824