DE7710770U1 - Vorrichtung zum aufblasen des schwimmkoerpers eines rettungsgeraetes - Google Patents

Vorrichtung zum aufblasen des schwimmkoerpers eines rettungsgeraetes

Info

Publication number
DE7710770U1
DE7710770U1 DE7710770U DE7710770U DE7710770U1 DE 7710770 U1 DE7710770 U1 DE 7710770U1 DE 7710770 U DE7710770 U DE 7710770U DE 7710770 U DE7710770 U DE 7710770U DE 7710770 U1 DE7710770 U1 DE 7710770U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lever
housing
rocker arm
firing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7710770U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhardt Apparatebau GmbH and Co
Original Assignee
Bernhardt Apparatebau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhardt Apparatebau GmbH and Co filed Critical Bernhardt Apparatebau GmbH and Co
Priority to DE7710770U priority Critical patent/DE7710770U1/de
Publication of DE7710770U1 publication Critical patent/DE7710770U1/de
Priority to GB12852/78A priority patent/GB1559367A/en
Priority to NL7803651A priority patent/NL7803651A/xx
Priority to CA300,513A priority patent/CA1084350A/en
Priority to US05/893,260 priority patent/US4191310A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/24Arrangements of inflating valves or of controls thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Bernhardt Apparatebau 4. April 1977
GmbH & Go.
Vorsetzen 17-19 39/362 Li/Sch
2000 Hamburg 11
Vorrichtung zum Aufblasen des Schwimmkörpers eines Eettungsgerates
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Aufblasen des Schwimmkörpers eines Bettungsgerätes mit Druckgas ans einem mit einer Membran verschlossenen Druckgasbehälter, dessen Gasinhalt durch Öffnen der Membran mit einem in einem Gehäuse angeordneten Schlagbolzen freigegeben wird, der sowohl über einen Handhebel als auch durch die Kraft einer Feder gegen die Membran bewegbar ist, wobei die feder in der gespannten Lage mittels eines im Wasser seine Festigkeit verlierenden
7710770 21.07.77
Bernhardt Apparatebau GmbH & Co«, 59/362
- 2 Automatikelementes gehalten wird.
Bei einer derartigen Vorrichtung, die aus der DT-PS 2 418 433 bekannt ist, hat die den Schlagbolzen betätigende Feder eine Wirkungslinie, die mit der Achse des Schlagbolzens zusammenfällt. Die Feder muß daher entsprechend stark dimensioniert werden, damit die Membran vom Schlagbolzen in ausreichender Weise und augenblicklich geöffnet wird, um in Notfällen ein reaches Aufblasen des Schwimmkörpers zu gewährleisten. Eine derartige Feder ist einerseits aufwendig in der Herstellung, da sie insbesondere bei Aufblasvorrichimgen an Schwimmwesten wenig Raum einnehmen soll und somit aus hochwertigem Werkstoff bestehen muß. Andererseits bedingt eine solche Feder auch eine entsprechend kräftig ausgebildete Halterung, die das Gewicht der Vorrichtung negativ beeinflußt. Schließlich müssen beim erneuten Spannen der Feder nach einem Auslösevorgang große Kräfte aufgebracht werden, was bei der bekannten Vorrichtung mit Hilfe einer Schraubklappe erfolgt. Bei dieser Vor-
7710770 21.07.77
Bernhardt Apparatebau GmbH & Co. 39/362
richtung ragt der Hebel für Handauslösung außerdem seitlich aus dem Gehäuse heraus und ist nicht funktionssicher, da er leicht unbeabsichtigt betätigt werden kann.
Aufgabe der Neuerung ist es nun, eine Aufblasvorrichtung für schwimmfähige Rettungsgeräte zu schaffen, die bei Gewährung einer größtmöglichen Funktionssicherheit kostengünstig gefertigt und einfach gehandhabt werden kann.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß auf den Schlagbolzen ein einen Schwenkhebel umfassendes Hebelsystem einwirkt, das mit einem Schiebestück in Verbindung steht, an dem der Handhebel angreift und der Schwenkhebel mit einem Ende angelenkt ist, dessen freies Ende von der Feder gegen einen Kipphebel gedrückt wird, der ein Verstellen des Schwenkhebels unter den Kräften der Feder in seiner durch das Automatikelement festgelegten Arretierstellung unterbindet.
7710770 21.07.77
Bernhardt Apparatebau GmbH & Cti. ·■ ·: ■ · ■: 39/362
Wird die Aufblasvorrichtung nach der Neuerung im gespannten Zustand, bei dem der Kipphebel durch das vorzugsweise als Tablette ausgebildete und im Wasser seine Festigkeit verlierende Automatikelement festgestellt ist und der Schwenkhebel unter der Wirkung der Kraft der Feder am Kipphebel anliegt, in Wasser eingetaucht, zerfällt die Tablette, sobald sie mit dem Wasser in Berührung kommt, so daß der Kipphebel den Schwenkhebel nicht weiter festhalten kann. Dadurch kann sich die Feder entspannen und dabei den Schwenkhebel um seinen Anlenkpunkt am Schiebestück drehen. Diese Drehbewegung wird auf eine Verbindungslasche übertragen, die mit dem Schwenkhebel das Hebelsystem bildet und den Schlagbolzen zum Offnen der Membran gegen dieselbe schlägt. Dabei ist die Verbindungslasche so am Schwenkhebel und Schlagbolzen angebracht, daß sie auf den Schlagbolzen wie eine Pleuelstange einwirkt und denselben nach dem Zerstören der Membran aus der von ihm geschaffenen Öffnung wieder herauszieht. Dies
7710770 21.07.77
Bernhardt Apparatebau' GmbH; &: Pq . . · . · 39/362
1*4 » »
hat den großen Vorteil, daß das Druckgas au& dem Druckgasbehälter ungehindert entweichen kann, da der Schlagbolzen die öffnung ia. der Membran nicht verschließt. Der Gefahr, daß der Schlagbolzen diese Öffnung nicht freigibt, varde bisher durch eine aufwendige Ausgestaltung der Spitze des Schlagbolzens begegnet, indem diese z. B. mit wendelförmig verlaufenden Einkerbungen versehen wurde. Ein weiterer Vorteil der Neuerung liegt noch darin, daß mit Hilfe des Handhebels der Schlagbolzen sowohl im gespannten als auch im ungespannten oder ausgelösten Zustand der Auslösevorrichtung gegen die Membran bewegt werden kann. Dies ist insbesondere von Bedeutung, falls bei automatischer Auslösung der Aufblasvorrichtimg der Schlagbolzen die Membran nicht ausreichend zerstört hat und wird dadurch erreicht, daß das Hebelsystem eine starre Verbindung zwischen Schiebestück und Schlagbolzen bildet.
Da bei der automatischen Auslösung der Aufblasvor-
7710770 21.07.77
Bernhardt Apparatebau GmbH &.Co. , 39/362
richtung nach der Neuerung die den Schlagbolzen bewegende Feder nicht unmittelbar, sondern über das Hebelsystem auf denselben einwirkt, kann diese Feder schwächer als bei den bisher bekannten Vorrichtungen dimensioniert werden, was die Anordnung des Mechanismusses in einem aus Kunststoff gespritzten einstückigen Gehäuse ermöglicht. Dieses Gehäuse weist zweckmäßigerweise im Bereich der Führung der Feder eine Bohrung auf, die als Entlüftungskanal dient und beim Einströmen von Wasser in das Gehäuse die Ausbildung von Luftsacken oder -blasen, die die Functions si cherheit der Aufblasvorrichtung gefährden könnten, besonders im Bereich des Automatikelementes unterbindet. Um zu verhindern, daß Spritzwasser durch die Bohrung in das Gehäuse gelangt, ist deren Achse vorzugsweise schräg nach unten in bezug auf die Längsachse des Gehäuses gerichtet. Die Übertragung der Kraft der Feder auf eine Hebelanordnung verringert weiterhin die Feuchtigkeitsanfälligkeit von derartigen Aufblasvorrichtungen, d. h. das automatische Auslösen der Vorrichtung, die z. B. an Schwimmwesten
7710770 2107.77
Bernhardt Apparatebau GmbH & Co. 39/362
vorgesehen ist, wenn die Personen, die ein solches Rettungsgerät tragen, sich in einer Atmosphäre mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit aufhalten, da auf das Automatikelement nur sehr geringe Federkräfte einwirken.
Um die neuerungsgemäße Aufblasvorrichtung nach automatischer Auslösung wieder betriebsbereit zu machen, ist es nur erforderlich, den Kipphebel durch Einsetzen eines neuen wasserempfindlichen Automatikelementes zu arretieren und den Schwenkhebel mit dem Kipphebel ai verspannen. Zu diesem Zweck sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung die Schwenkachse des Kipphebels sowie derselbe parallel zur Wirkungslinie der Feder im Gehäuse der Vorrich-
-15 tung so weit verschiebbar, daß bei entspannter Feder das mit dem Schwenkhebel in Wirkverbindung stehende Ende des Kipphebels hinter das freie Ende des Schwenkhebels greift. Nach Anordnung eines Automatikelementes bei hinter den Schwenkhebel greifendem Kipphebel wird
7710770 21.07.77
Bernhardt Apparatebau GmbH & Co. 39/562
dabei die Feder dadurch gespannt, daß der Schwenkhebel mit Hilfe des Kipphebels so weit gegen die Kraft der Feder angehoben wird, bis die Enden der sich berührenden Hebel in der durch das Automatikelement gesicherten Arretierstellung sind. Bei dieser Ausführungsform der Neuerung kann der Kipphebel in einem als Schieber ausgebildeten Teil des Gehäuses gelagert sein, der zugleich eine Halterung für das Automatikelement aufweist. Die Anordnung dieser Halterung in einem Schieber bietet außerdem den Vorteil, daß eventuelle Reste eines zerstörten Automatikelementes vor dem Einsetzen eines neuen Elementes ohne Mühen entfernt werden können.
Zur Erleichterung des Einfügens eines neuen Automatikelementes in die automatisch ausgelöste Aufblasvorrichtung hat es sich neuerungsgemäß weiterhin bewährt, den Kipphebel in die das Einsetzen des Automatikelementes ermöglichende Lage durch eine Feder vorzuspannen.
7710770 21.07.77
Bernhardt Apparatebau GuOH & Go. . 39/362
Bei einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Neuerung wirkt die Feder auf einen Federbolzen ein, der einen Schlitz aufweist, durch den sich der Schenkhebel hindurcherstreckt. Der Federbolzen ist eine Führung für die Feder und den Schwenkhebel und ragt nach einer automatischen Auslösung der Vorrichtung aus dem Gehäuse heraus, so daß er auch ein Anzeigeelement über den Betriebszustand der Vorrichtung ist.
Um bei möglichst geingem Weg des freien Endes des Schwenkhebels dem Schlagbolzen einen großen Hub zu erteilen, ist nach der Neuerung im Schiebestück ein sich in Bewegungsrichtung des Schlagbolzens erstreckender Spalt zur Lagerung der Achse des Schwenkhdbels vorgesehen, an dem mindestens je eine Verbindungslasche angelenkt ist, die mit dem Schiebestück bzw. dem Schlagbolzen in Verbindung stehen.
Damit die nach dem Durchstoßen der Membran ausströ-
- 10 -
7710770 21.07.77
Bernhardt Apparatebau GmbH & Co. 59/362
- 10 -
menden und den Schlagbolzen belastenden Gase das Hebelsystem der neuerungsgemäßen Vorrichtung nicht übermäßig beanspruchen, hat es sich bewährt, daß die zwischen Schlagbolzen und Schwenkhebel vorgesehene Verbindungslasche mit einer in einem Langloch des Schwenkhebels geführten Achse an letzterem angelenkt ist.
Ein. Ausführungsbeispiel der Neuerung wird noch an Hand der Zeichnungen beschrieben, in denen schematisch im Schnitt eine Vorrichtung zum Aufblasen des Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes in mehreren Betriebs zuständen dargestellt ist.
Die Aufblasvorrichtung besteht aus einem eint» tückigen Gehäuse 1 aus Kunststoff, in welches der mit einer Membran 34- verschließbare Hals eines Druckgasbehälters eingeschraubt ist. In einer Gehäusebohrung, die über einen Abzweig-Kanal 29 an ein aufzublasendes, nicht dargestelltes Rettungsgerät angeschlossen
- 11 -
7710770 21.07.77
Bernhardt Apparatebau limbH & Co. 39/362
- 11 -
werden kann, ist gegen die Kraft einer Rückstellfeder 4- ein Schlagbolzen 7 verschiebbar aber abgedichtet gelagert. An dem der Membran 34 gegenüberliegenden Ende des Schlagbolzens 7 ist eine Yerbindungslasche 5 angelenkt, die mit einer Achse 6 in einem Langloch 22 eines Schwenkhebels 3 geführt ist= Der Schwenkhebel 3 ist tun eine Achse 11 drehbar, die in einem Spalt 12 eines Schiebestückes 2 gehalten ist. Am Schiebestück 2 und dem Schwenkhebel 3 ist eine weitere Verbindungslasche 5a angelenkt. Das Schiebestück 2, das in Richtung der Achse des Schlagbolzens 7 bewegbar im Gehäuse 1 angeordnet ist, wLrd von der Rückstellfeder 7 gegen die exzenterförmige Stellfläche eines Handebels 10 gedrückt, an dem eine Auslöseleine 25 befestigt ist. Der Handhebel 10, dessen freies die Auslöseleine 25 tragendes Ende in der Bereitschaftsstellung innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, ist um eine Achse 8 schwenkbar, die zugleich das Widerlager für das Schitfrestick 2 und damit das Hebelsystem ist.
- 12 -
7710770 21.07.77
Bernhardt Apparatebau GxbH &-Co, . 59/362
- 12 -
Der Schwenkhebel 3 ist durch einen Schlitz 13 eines Federbolzens 14 geführt und liegt mit seinem freien Ende im gespannten Zustand der Aufblasvorrichtung an einem Kipphebel 16 an (Fig. 1 und 3)· Auf den Federbolzen 14 wirkt eine Feder 15 ein» die den Schwenkhebel 3 in Eichtung des Uhrzeigersinnes um die Achse 11 bei automatischer Auslösung der Aufblasvorrichtung gegen einen Anschlag 24 dreht.
•10 Die Achse 1? des Kipphebels 16 ist in einem als Schieber ausgebildeten Teil des Gehäuses 1 gehalten, der parallel zur Wirkungslinie der Feder 15 verstellbar ist. Das zweite Ende des Kipphebels 16, dessen erstes Ende mit dem Schwenkhebel 3 in Virkverbindung steht, liegt in einer als Halterung für ein Automatikelement 18 dienenden Ausnehmung 19 an diesem Element 18 an (Fig. 1,3 und 4). Eine kleine Druckfeder 21 im Schieber 20 hält den Kipphebel in einer Lage, die das Einsetzen eines Automatikele-
- 13 -
7710770 21.07.77
Bernhardt Apparatebau GmbH & Co. 59/362
- 13 -
mentes 18 in die Ausnehmung 19 ohne Mühen ermöglichen.
Der Zutritt des Wassers zum Automatikelement 18 wird durch eine Bohrung 35 im Gehäuse 1 sichergestellt, die zusammen mit den konstruktiv bedingten Gehäuseöffnungen im Bereich des Handhebels 10 und des Federbolzens 14 beim Einströmen von Wasser in das Gehäuse 1 die Ausbildung von Luftsäcken oder Luftblasen besonders im Uereich des Automatikelementes 18 unterbindet. Diese Bohrung 35 ist schräg zur Längsachse des Gehäuses 1 angeordnet und weist mit der äußeren Öffnung nach unten, wodurch erreicht wird, daß z. B. Spritzwasser an der Außenwand cte Gehäuses 1 abläuft und nicht in dessen Innenraum eintritt und dadurch das Automatikelement 18 zur Unzeit zerstört.
Im Folgenden wird noch die Wirkungsweise der neuerungsgemäßen Vorrichtung beschrieben, die in Fig. in der Bereitschaftsstellung sowohl für Hand- als auch für Automatikauslösung dargestellt ist.
7710770 21.07.77
Bernhardt Apparatebau GmbH & Co. 59/562
- 14 -
Durch. Einwirken von Wasser, ζ. B. beim Eintauchen des Gehäuses 1 in dasselbe, verliert das Automatikelement 18 seine Festigkeit und zerfällt, wodurch der Kipphebel 16 entsperrt wird· Der Kipphebel 16 wird daher unter der Einwirkung der Kraft der Feder 15 von dem Schwenkhebel 3 io- die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Lage verstellt, in der er· die Drehbewegung des Schwenkhebels 3 in Sichtung auf den Anschlag 24 freigibt. Der Kipphebel 16 wird von der Druckfeder 21 in die in Fig. 2 in durchgezogenen Linien wiedergegebene Ausgangslage zurückgeschwenkt, sobald er nicht mehr am Schwenkhebel 3 anliegt, der seinerseits sich um die Achse 11 dreht und das Hebelsystem einschließlich des Schlagbolzens 7 betätigt.
Der Schlagbolzen 7 erfahrt dabei eine Hin- und Herbewegung, während er die Membran 34 des Druckgasbehälters 23 schlagartig zerstört und aus der erzeugten Öffnung zurückgezogen wird (Fig. 2). Die Rückbewegung des Schlagbolzens 7 wird einerseits durch das unter hohem Druck stehende und augenblicklich aus dem Druck gasbehälter 23 ausströmende Gas begünstigt, wobei an-
- 15 -
7710770 21.07.77
Bernhardt Apparatebau GmbH & Co. 39/362
dererseits das Langloch 22, in dem die Verbindungslasche 5 am Schwenkhebel 3 angelenkt ist, bei kleinem Drehweg des Schwenkhebels 3 einen langen Rückweg des Schlagbolzens 7 freigibt. Diesen Weg legt der
Schlagbolzen 7 ausschließlich unter der Einwirkung
der Rückstellfeder 4 und des aus dem Druckgasbehälter 25 ausströmenden Gases zurück, wodurch zugleich die vom Gasdruck herrührende Schlagwirkung auf das Hebelsystem und das Widerlager des Schiebestückes 2, die Achse 8, stark gemindert wird.
Die Feder 15 dreht den Schwenkhebel 3 so weit, bis
dessen freies Ende am Anschlag 24 anliegt. In dieser Stellung (Fig. 2) ragt der Federbolzen 14 ein Stück aus dem Gehäuse 1 heraus. Dieses Stück dient als optische und fühlbare Anzeige dafür, daß die neuerungsgemäße Vorrichtung automatisch ausgelöst wurde.
In Fig. 3 ist der Vorgang der Handauslösung bei gespannter Automatik der neuerungsgemäßen Aufblasvorrichtung gezeigt. Der Exzenter des Handhebels 10
- 16 -
7710770 21.07.77
Bernhardt Apparatebau GmbH & Co. 59/362
liegt i2a der Ruhestellung mit der Fläche 27 an der vom Schlagbolzen 7 entfernten Unterseite des Schiebestückes 2 an. Durch Ziehen an der Auslöseleine 23 wird der Handhebel 10 um die Achse 8 in Richtung des Pfeiles A in die in durchgezogenen Linien dargestellte Lage geschwenkt. Dadurch wird der Schwenkhebel 3 mit dem gesamten Hebelsystem angehoben und der Schlagbolzen 7 durch die Membran 34 hindurchgedrückt. Bei weiterem Ziehen an der Auslöseleine 25 wird der Handhebel 10 in die gestrichelt dargestellte Lage verschwenkt, in der er aus dem Gehäuse 1 herausragt, wobei das aus dem Druckgasbehälter 23 ausströmende Gas den Schlagbolzen 7 einschließlich des Hebelsystems und des Schiebestückes 2 in die Ausgangslage zurückdrückt.
Da das Hebelsystem in jeder Lage eine starre Verbindung zwischen dem Schlagbolzen 7 und dem Schiebestück 2 ist, kann die Handauslösung der Vorrichtung auch wirkungsvoll betätigt werden, wenn die Vorrichtung, a. B. in der in Fig. 2 gezeigten Lage ist.
- 17 -
7710770 21.07.77
Bernhardt Apparatebau GmbH & Go. 39/362
-M-
Um nach automatischer Auslösung die Aufblasvorrichtung nach der Neuerung wieder zu spannen, wird nach Entfernen des Druckgasbehälters 23 der Schieber 20 so reit aus dem Gehäuse 1 herausgeschoben, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, was durch eine an seiner Außenseite vorgesehene Riffelung 31 erleichtert wird. In dieser Lage liegt das freie Ende des Schwenkhebels 3 hinter dem Kipphebel 16 und an einem Ansatz oder Vorsprung 33 des Schiebers 20 an. Dadurch wird der Schieber 20 unverlierbar im Gehäuse 1 gehalten. Die Druckfeder 21 sorgt in dieser Stellung einerseits dafür, daß der Kipphebel 16 hinter den Schwenkhebel 3 greift und die Ausnehmung 19 zum ungehiaderten Einsetzen eines neuen Automatikelementes 18 freigibt. Nach dem Einlegen des Automatikelementes 18 in die Ausnehmung 19 wird der Schieber 20 so weit in das Gehäuse eingeschoben, bis es die Lage gemäß Fig. 1 einnimmt, worauf ein neuer Druckgasbehälter 23 in das Gehäuse 1 eingeschraubt wird.
- Schutzansprüche -
7710770 21.07.77

Claims (9)

Bernhardt Apparatebau GmbH & Co. 39/362 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Aufblasen des Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes mit Druckgas aus einem mit einer Membran verschlossenen Druckgasbehälter, dessen Gasinhalt durch Öffnen der Membran mit einem in einem Gehäuse angeordneten Schlagbolzen freigegeben wird, der sowohl über einen Handhebel als auch durch die Kraft einer feder gegen die Membran bewegbar ist, wobei die Feder in der gespannten Lage mittels eines im Wasser seine festigkeit verlierenden Automatikelementes gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schlagbolzen (7) ein einen Schwenkhebel (3) umfassendes Hebelsystem einwirkt, das mit einem Schiebestück (2) in Verbindung steht, andern der Handhebel (10) angreift und der Schwenkhebel (3) mit einem Ende angelenkt ist, dessen freies Ende von der Feder (15) gegen einen Kipphebel (16) gedrückt wird, der ein Verstellen des Schwenkhebels (3) unter den Kräften der Feder (15) in seiner durch das Automatikele-
7710770 21.07.77
Bernhardt Apparatebau GmbH ,$, Co P . ,39/362
— 2 —
ment (18) festgelegten Arretierstellung unterbindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (17) des Kipphebels (16) sowie derselbe parallel zur Virkunsplinie der Feder (15) im Gehäuse (1) so weit verschiebbar sind, daß bei entspannter Feder (15) das mit dem Schwenkhebel (3) in Wirkverbindung stehende Ende des Kipphebels (16) hinter das freie Ende des Schwenkhebels (3) greift.
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (16) in einem als Schieber (20) ausgebildeten Teil des Gehäuses (1) gelagert ist, der zugleich eine Halterung für das Automatikelemeiit (18) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (16) in die das Einsetzen des Automatikelementes (18) ermöglichende Lage von einer Druckfeder (21) vorgespannt ist.
7710770 21.07.77
Bernhardt Apparatebau GmbH & Co. 39/362
U - 3 -
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15) auf einen Federbolzen (14) einwirkt, der einen Schlitz (13) aufweist, durch den sich der Schwenkhebel (3) hindurcherstreckt .
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Schiebestück (2) ein sich in Bewegungsrichtung des Schlagbolzens (7) erstreckender Spalt (12) zur Lagerung der Achse (11) des Schwenkhebels (3) vorgesehen ist, an den mindestens je eine Verbindungslasche (5) 5a) angelenkt ist, die mit dem Schiebestück (2) bzw. dem Schlagbolzen (7) in Verbindung stehen.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Schlagbolzen (7) und Schwenkhebel (3) vorgesehene Verbindungslasche (5) des Hebelsystems mit einer in einem Langloch (22) des Schwenkhebels (3) geführten Achse (6) an letzterem angelenkt ist.
7710770 2117.77
Bernhardt Apparatebau Gmb'H:& Co.. '" "' 59/562
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) im Bereich der Führung der Feder (15) eine Bohrung (35) als Entlüftungskanal vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Bohrung (35) schräg nach unten in bezug auf die Längsachse des Gehäuses (1) gerichtet ist.
7710770 21.07.77
DE7710770U 1977-04-05 1977-04-05 Vorrichtung zum aufblasen des schwimmkoerpers eines rettungsgeraetes Expired DE7710770U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7710770U DE7710770U1 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Vorrichtung zum aufblasen des schwimmkoerpers eines rettungsgeraetes
GB12852/78A GB1559367A (en) 1977-04-05 1978-04-03 Devices for inflating the floating body of a rescue apparatus
NL7803651A NL7803651A (nl) 1977-04-05 1978-04-05 Inrichting voor het opblazen van het drijflichaam van een reddingsapparaat.
CA300,513A CA1084350A (en) 1977-04-05 1978-04-05 Trigger device for inflating flotation device
US05/893,260 US4191310A (en) 1977-04-05 1978-04-05 Device for inflating lifesaving equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7710770U DE7710770U1 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Vorrichtung zum aufblasen des schwimmkoerpers eines rettungsgeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7710770U1 true DE7710770U1 (de) 1977-07-21

Family

ID=6677490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7710770U Expired DE7710770U1 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Vorrichtung zum aufblasen des schwimmkoerpers eines rettungsgeraetes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4191310A (de)
CA (1) CA1084350A (de)
DE (1) DE7710770U1 (de)
GB (1) GB1559367A (de)
NL (1) NL7803651A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8506394U1 (de) * 1985-03-06 1985-04-25 R. & G. Schmöle Metallwerke GmbH & Co KG, 5750 Menden Seilzugauslöseventil
GB8817931D0 (en) * 1988-07-27 1988-09-01 Hopkins E C Ltd Automatic valve
US5035345A (en) * 1990-05-07 1991-07-30 Apoc, Inc. Automatic inflator for inflatable articles
US4927057A (en) * 1989-05-30 1990-05-22 Inflation Technologies & Innovation Automatic inflator for inflatable articles
US4972971A (en) * 1989-06-29 1990-11-27 Inflation Technologies & Innovation Automatic inflator for inflatable articles
US5169119A (en) * 1991-03-08 1992-12-08 The Boeing Company Mechanism for releasing stored gas from a pressure vessel
CA2082330A1 (en) * 1991-11-09 1993-05-10 Hang Sup Ohm Air bag type of passenger protectors for protecting passengers from being injured in a vehicle collision
DE9210848U1 (de) * 1992-08-13 1993-12-16 Bernhardt Apparatebau Gmbh Co Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
GB2305999B (en) * 1993-05-26 1997-09-10 Glenn H Mackal Auto inflator having dissolvable element
US5333656A (en) * 1993-05-26 1994-08-02 Mackal Glenn H Auto inflator having dissolvable element under low pressure
US5852986A (en) * 1996-02-05 1998-12-29 Mackal; Glenn H. Automatic inflator with status indicators
AU2005237664B2 (en) * 2004-04-29 2010-12-02 Irvin Aerospace Canada Limited Water activated inflator for inflatable device and method of air deployment
US7328731B2 (en) * 2004-12-15 2008-02-12 Ram Research, Llc Vacuum release device and method
US7357689B2 (en) * 2005-01-19 2008-04-15 Campbell Richard A Automatic inflation device having a moisture activated trigger and release system with reduced force applied to the degradable element
CN101973377B (zh) * 2010-10-30 2013-11-20 中国人民解放军镇江船艇学院 一种救生装置的触发机构
JP5833874B2 (ja) * 2011-09-30 2015-12-16 藤倉航装株式会社 膨張装置のアクチュエーター
GB2514351A (en) * 2013-05-20 2014-11-26 Linde Ag A pressurised fluid cylinder
AU2020218511A1 (en) 2019-02-06 2021-09-23 Boost Ideas, Llc Water safety garment, related apparatus and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126128A (en) * 1964-03-24 Gas pressure release device
FR690245A (fr) * 1930-10-30 1930-09-17 Appareil de sauvetage contre l'asphyxie dans l'eau
US2684784A (en) * 1951-08-28 1954-07-27 Robert G Fox Inflator for pneumatic life preserving apparatus
US3490649A (en) * 1968-01-17 1970-01-20 Francis R Sheridan Inflating device for life preservers
DE2049442A1 (de) * 1970-10-08 1972-04-13 Bernhardt Apparatebau Gmbh & Co, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Aufblasen von Rettungsschwimmgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
CA1084350A (en) 1980-08-26
US4191310A (en) 1980-03-04
NL7803651A (nl) 1978-10-09
GB1559367A (en) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7710770U1 (de) Vorrichtung zum aufblasen des schwimmkoerpers eines rettungsgeraetes
DE1917911C3 (de)
AT409121B (de) Aufblasvorrichtung, insbesondere für eine rettungsweste
DE1917911B2 (de) Inhalationsgeraet
DE2134461C3 (de) Spruehkopf mit schmelzglied
EP0583746B1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE2715132C3 (de) Vorrichtung zum Aufblasen des Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE2230602B2 (de) Atmungsgerät für Taucher
DE2723073C2 (de)
DE3203135C2 (de) Atemschutzgerät mit Regenerationspatrone und Drucksauerstoffbehälter
DE2260714C3 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des hinteren Endes des Kippfahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE3223916C1 (de) Trennvorrichtung für die Halterung einer Atemmaske
DE1174200B (de) Tauchschalter zur selbsttaetigen Freigabe des Gases eines geschlossenen Vorratsbehaelters fuer aufblasbare Seerettungsgeraete
DE3117617C2 (de)
DE1481960A1 (de) Aufblas- und Abtrennanordnung fuer eine stossempfindliche Signalvorrichtung zur Unfallanzeige
DE2418433C3 (de) Selbsttätige Autblasvorrichtung für schwimmfähige Rettungsgeräte
DE2319868C3 (de) Reserveschalteinrichtung für Atemschutzgerät mit Druckgasvorrat
DE888211C (de) Rueckzugsignalvorrichtung fuer Sauerstoffatemschutzgeraete oder Pressluftatmer
DE1120884B (de) Rueckzugssignalvorrichtung fuer Atemschutzgeraete
DE2418433A1 (de) Selbsttaetige aufblasvorrichtung fuer schwimmfaehige rettungsgeraete
DE1025727B (de) Rueckzugssignalvorrichtung fuer Atemschutzgeraete
DE3909464C1 (en) Gas bottle valve
DE2159720C3 (de) Seerettungspack, insbesondere für Schleudersitze
DE271858C (de)
DE1550091C (de) Membrangesteuertes Druckminderven til