DE1917911B2 - Inhalationsgeraet - Google Patents

Inhalationsgeraet

Info

Publication number
DE1917911B2
DE1917911B2 DE19691917911 DE1917911A DE1917911B2 DE 1917911 B2 DE1917911 B2 DE 1917911B2 DE 19691917911 DE19691917911 DE 19691917911 DE 1917911 A DE1917911 A DE 1917911A DE 1917911 B2 DE1917911 B2 DE 1917911B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
aerosol container
locking
spring
inhalation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691917911
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917911A1 (de
DE1917911C3 (de
Inventor
Charles Gilbert Chatsworth Calif. Thiel (V.St.A.)
Original Assignee
Riker Laboratories Inc., Northridge, Calif. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riker Laboratories Inc., Northridge, Calif. (V.StA.) filed Critical Riker Laboratories Inc., Northridge, Calif. (V.StA.)
Publication of DE1917911A1 publication Critical patent/DE1917911A1/de
Publication of DE1917911B2 publication Critical patent/DE1917911B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917911C3 publication Critical patent/DE1917911C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Inhalationsgerät mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse verschieb bar angeordneten Aerosolbehälter, der mit einenr Meßventil versehen ist, das einen hohlen Auslaßschafi aufweist, der axial an einem Stützelement im Gehäuse abgestützt ist und durch Verschieben des Aerosolbehälters aus einer äußeren Ladestellung in eine innete Entladestellung bringbar ist, und einem im Gehäuse von einem Lufteinlaß zu einem Inhalationsmundstück führenden Kanal, in den der Meßventilauslaß mündet.
Bei einem bekannten Inhalationsgerät dieser An (US-PS 33 02 834) muß der Benutzer zunächst am Inhalationsmundstück saugen und dann durch Druck aul einen Auslöseknopf den Aerosolbehälter in die Entladestellung des Meßventils verschieben, wodurch die abgemessene Acrosolmenge in das Inhalationsmundstück abgegeben wird Dieses Inhalationsgerät is! also nicht durch Einatmung Ixtatigbar und weist keine selbsttätige Synchronisation von Einatmung und Abgabe der abgemessenen Aerosolmenge auf. Die Benutzung des Inhalationsgerätes ist soiiit unpraktisch und für ungeübte Bern, /er schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Inhalationsgerät zu schaffen, das bei beibehaltenem einfachem Aufbau, insbesondere auch des Meßventils, durch Einatmung betätigbar ist.
Als erste Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung bei einem Inhalationsgerät der eingangs genannten Art vorgesehen, daß das Gehäuse ein erstes, das Stützelement aufweisendes Gehäuseteil und ein zweites, gegenüber dem ersten Gehäuseteil in Richtung der Verschiebbarkeit des Aerosolbehälters verschiebbares zweites Gehäuseteil aufweist, daß zwischen dem zweiten Gehäuseteil und dem Aerosolbehälter eine Feder vorgesehen ist, die durch Zusammenschieben der beiden Gehäuseteile spannbar ist und den Aerosolbehälter in Richtung auf das Stützelement drückt, daß ein lösbares Verriegelungselement zum Verriegeln der Feder in ihrer Spannstellung vorgesehen ist, das in einen Abschnitt des Kanals ragt, und daß in dem Abschnitt des Kanals ein dessen Querschnitt ausfüllender Auslöser verschiebbar angeordnet ist, der unter der Wirkung eines durch Saugen am Inhalationsmundstück erzeugten Unterdrucks gegen das Verriegelungselement bewegbar ist und dieses löst.
Als zweite Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung bei einem Inhalationsgerät der eingangs genannten Art vorgesehen, daß zwischen dem Gehäuse und dem Aerosolbehälter eine Feder vorgesehen ist, die den Aerosolbehälter in Richtung auf das Stützelement
drückt, daß von der Außenseite des Gehäuses zum Aerosolbehälter ein Betätigungsgestänge führt, mit dem die Feder durch Verschieben des Aerosolbehälters vom Stützelement fort spannbar ist, daß ein lösbares Verriegelungselement zum Verriegeln der Feder in ihrer Spannstellung vorgesehen ist, das auf das Betätigungsgestänge wirkt, und daü in dem Kanal ein Auslöser in Form einer vergleichsweise großflächigen Platte verschiebbar angeordnet ist, die in ihrer Ruhestellung den Kanalquerschnitt sperrt, mh dem Verriegelungselement verbunden ist und unter der Wirkung eines durch Saugen am Inhalationsmundstück erzeugten Unterdrucks derart verschiebbar ist, daß sie das Verriegelungselement löst
Die vorstehenden Lösungen der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe beruhen also auf dem Prinzip, den gesamten Aerosolbehälter für eine Verschiebung in die Entladestellung durch eine Feder spannbar zu machen, eine Verriegelung der auf den Aerosolbehälter wirkenden Feder in dei Spannstellung zu schaffen und die Verriegelung durch Saugen am Inhalationsmundstück selbsttätig lösen zu können. Die in den Ansprüchen I und 2 gekennzeichneten Konstruktionen nach diesem Prinzip unterscheiden sich grundsätzlich von einem weiteren bekannten Inhalationsgerät (DT-AS 12 87 260). Dieses bekannte Inhalationsgerät ist zwar durch Einatmung betätigbar, es wird jedoch ein Teil des Meßventils für eine Bewegung in die Entladestellung des Meßventils vorgespannt und durch Klemmkugeln verriegelt. Dadurch ergibt sich ein sehr komplizierter Aufbau des Meßventils. Überdies verbleibt beim Auswechseln des Aerosolbehälters das Meßventil im Inhalationsgerät, so daß die Gefahr besteht, daß im Meßventil zurückbleibende Aerosolreste altern und bei späterer Benutzung noch im gealterten Zustand in die Atemwege eines Benutzers des Inhalationsgeräts gelangen. Schließlich bietet der verwickelte Aufbau des Meßventils von außen eindringenden Keimen günstige Wachstums- und Vermehrungsmöglichkeiten, was angesichts des nicht vorgesehenen Auswechselns des Meßventils als besonders nachteilig angesehen werden muß.
Die erfindungsgemäßen Ausbildungen des Inhalationsgeräts zeichnen sich im Gegensatz dazu durch einen sas Herstellungsgründen und aus den genannten medizinischen Gründen günstigen einfachen Aufbau und infolgedessen zuverlässige Arbeitsweise aus. Dennoch ist der eigentliche Arbeitsmechanismus des Inhalationsgeräts auch nach einem Auswechseln des Aerosolbehälters weiter verwendbar. — Die Ausbildung des Inhalationsgeräts nach Anspruch 1 bietet den weiteren Vorteil, daß — abhängig vom beabsichtigten Verschiebungsweg des Auslösers im dafür vorgesehenen Abschnitt des Kanals vom Lufteinlaß zum Inhalationsmundstück — die Einatmung durch den Benutzer bereits vollständig im Gang ist, wenn die abgemessene Aerosolmenge abgegeben wird. — Bei der Ausbildung des Inhalationsgeräts nach Anspruch 2 ist als zusätzlich vorteilhaft anzusehen, daß wegen der vergleichsweise großen Fläche der Auslöseplatte bereits ein geringes Saugen am Inhalationsmundstück für eine Betätigung des Inhalationsgeräts ausreicht, was für geschwächte Benutzer von besonderer Bedeutung ist.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 6.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im foleenden anhand zeichnerischer Darstellungen zweier Ausführungsheispiele noch näher erläutert Es zeigen
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein bevorzugtes erstes Ausführungsbeispiel des Inhalationsgeräts;
F i g. 2 einen Schnitt längs 2-2 in F i g. 1, wobei sich das Inhalationsgerät in der Entladestellung befindet;
F i g. 3 einen Schnitt wie in F i g. 2 zur Verdeutlichung des Spannvorganges;
F i g. 4 einen Schnitt wie in F i g. 2 und 3, wobei das
-o Inhalationsgerät gespannt, verriegelt und für den Auslösevorgang bereit ist;
F i g. 5 einen Teilschnitl längs 5-5 in F i g. 4;
F i g. 6 einen Schnitt längs 6-6 in F i g. 4;
F i g. 7 einen Schnitt längs 7-7 in F i g. 4;
F i g. 8 einen Teilschnitt längs 6-6 in F i g. 4, wobei sich das Sperrelement in der Sperrstellung befindet;
Fig.9 eine isometrische Ansicht eines bevorzugten Auslösers für das Inhalationsgerät nach F i g. 1 bis 8;
Fig. 10 einen Längsschnitt ei' ;s bevorzugten zweiten Ausführungsbeispieles des Inhalationsgeräts in gespannter und verriegelter Stellung; und
F i g. 11 einen Schnitt wie Fi g. 10 bei der Entladestellung des Inhalationsgeräts.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 bis 9 befindet sich ein Behälter 20 innerhalb eines Gehäuses 21, das aus einem unteren Teil 23 und einem verschiebbar über dem unteren Teil 23 angebrachten oberen Teil 22 besteht Die Gehäuseteile 22,23 können aus Kunststoff geformt sein, wobei wenigstens eines der Teile etwas biegsam oder nachgiebig ist, damit der andere Teil in die Stellung gemäß F i g. 2 darübergeschoben werden kann. Beide Teilen haben ineinandergreifende Nuten 24, 25 und Schultern 26, 27, die eine teleskopische Gleitbewegung zwischen den Stellungen der F i g. 2 und 3 gestatten.
Der Behälter 20 kann ein üblicher Aerosol-Abgabebehälter sein, wie er beispielsweise in dem USA-Patent 30 01524 beschrieben ist. Der Behälter 20 weist ein Meßventil 30 auf. Das Meßventil 30 weist einen Ventilschaft 31 auf, der zwischen einer Ladestellung (F i g. 4) und einer Entladestellung (F i g. 2) bewegbar ist. Ein Gefäß 32 ist am Auslaßende des Behälters 20 mit einer Dichtung 33 an der Behälteröffnung befestigt. Eine weitere Dichtung 34 und eine Platte 35 sind am gegenüberliegenden Ende des Gefäßes 32 angeordnet. Eine den Schaft 31 umgebende Feder 36 stützt sich gegen die Platte 35 und eine Schulter 37 des Schaftes ab. Der Schaft 31 hat ein röhrchenförmiges Ende 38 mit einer seitlichen Bohrung 39.
Wenn sich das Ventil 30 in der Ladestellung gemäß Fig.4 befindet, strömt das in dem Behälter 20 enthaltene Medium um ein dünnes inneres Ende des Schaftes 31 herum in das Gefäß 32. Durch Anlage der Schulter 37 gegen die Dichtung 33 wird jedoch eine Abgabe aus dem Behälter 20 verhindert. Zum Entladen wird die Feder 36 in die Stellung gemäß Fig.2 zusammengedrückt, wodurch eine Schulter 40 am Schaft 31 sich abdichtend gegen die Dichtung 34 legt und wodurch gleichzeitig die Bohrung 39 des röhrchenförmigen Schaftendes in das Innere des Gefäßes 32 kommt. Die abgemessene Aerosolmenge innerhalb des Gefäßes 32 wird daher durch das röhrchenförmige Ende 38 des Schaftes 31 abgegeben.
Wenn der obere Teil 22 des Gehäuses 21 entfernt ist, kann der Behäl ter 20 so in den unteren Teil 23 eingesetzt werden, daß das röhrchenförmige Ende 38 des Ventilschaftes 31 von einem Stützelement 43 aufgenommen wird, das vom Boden des Gehäuses 21 nach oben
ragt. In dem Stützelement 43 ist ein Durchlaß 44 vorgesehen, der eine Verbindung zwischen dem Ventil 30 und einem Inhalationsmundstück 45 des Gehäuses 21 herstellt. Rippen 46 (Fig.2 und 7) können in dem unteren Teil 23 des Gehäuses 21 vorgesehen werden, um 5 den Behälter 20 in Abstand von der Gehäusewand zu halten und damit Raum für den Durchtritt von Luft um den Behälter 20 herum zu schaffen. Obwohl der Behälter 20 vorzugsweise entfernbar und auswechselbar im Gehäuse 21 angeordnet ist, ist diese Anordnung im io Rahmen der Erfindung nicht zwingend.
Ein Federsystem befindet sich im oberen Teil 22 des Gehäuses 21, um an dem Behälter 20 anzugreifen und diesen abwärts in die Entladestellung gemäß F i g. 2 zu drücken. Die Ausbildung des Federsystems ist am 15 besten aus F i g. 5 und 6 erkennbar; es weist ein bewegliches Element 47 und ein festes Element 48 mit Federn 49, 50 auf, die in öffnungen des beweglichen Elementes 47 vorgesehen sind und sich am festen Element 48 abstützen. Ein als Hebel ausgebildetes 20 Verriegelungselement 51 ist mit einem Stift 52 schwenkbar in dem festen Element 48 gelagert und trägt einen Haken 53 (F i g. 3) zum Eingriff in eine Kerbe 54 des beweglichen Elementes 47. Eine zwischen dem Verriegelungselement 51 und dem festen Element 48 2s angeordnete kleine Feder 55 drückt das Verriegelungselement 51 in die Verriegelungsstellung.
Ein Arm 60 des Verriegelungselementes 51 erstreckt sich durch eine öffnung 62 des Gehäuses in einen rohrartigen Kanalabschnitt 63, der vorzugsweise als Teil 30 des oberen Gehäuseteüs 22 (Fig.4) geformt ist. Das obere Ende des Kanalabschnitts 63 ist durch ein Sperrelement 64 in Form eines Zapfens verschlossen, und ein Sperrdraht 65 erstreckt sich über das untere Ende des Kanalabschnitts 63. In dem Kanalabschnitt 63 35 ist ein Auslöser 66 untergebracht, dessen bevorzugte geschoßartige Gestalt in Fig.9 zu sehen ist. Ein gerundeter Kopf 67 füllt im wesentlichen den Querschnitt des Kanalabschnitts 63 aus und Flossen 68 dienen zum Sichern der Stellung des Auslösers 66 im 40 Kanalabschnitt 63. Das Sperrelement 64 ist vorzugsweise zwischen einer Freigabestellung (Fig. 1) und einer Sperrstellung drehbar, wobei ein an dem Sperrelement 64 angebrachter Stift 70 in einer bogenförmigen Nut 71 des oberen Gehäuseteüs 22 den Drehweg begrenzt In 45 der Freigabestellung ist eine Kerbe 72 im unteren Ende des Sperrelements 64 auf das Verriegelungselement 51 ausgerichtet und gestattet daher eine Aufwärtsbewegung des Verriegelungselements (Fig.6). In der Sperrstellung nimmt hingegen die Kerbe 72 eine 50 Stellung gemäß Fig.3 ein und begrenzt damit die Bewegung des Verriegelungselements 51.
Für die nachstehende Erläuterung der Arbeitsweise des Inhalationsgeräts wird von der in F i g. 2 gezeigten Stellung ausgegangen, in der sich das Inhalationsgerät 55 unmittelbar nach der Abgabe einer abgemessenen Aerosolmenge aas dem Behälter 20 befindet Das «Gehäuse 21 wird von Hand zusammengedrückt indem beispielsweise der Daumen am Boden and die Finger an der Oberseite des Gehäuses angreifen. Das bewegliche 60 Zement 47 wird te die Stellung der Fig.3 bewegt wobei die Federn 49 und 50 zusammengedruckt werden aod der Haken S3 des Verriegelungseleoients 51 in die Kerbe 54 des beweglichen Elementes 47 eingreift und das Federsystera spannt Darauf wird der Druck von 65 Hand gelöst and der Behälter 20 in die Ladesteüang der Fig.4 gebracht, wobei die Feder 36 des Ventfls 30 bewirkt, daß der Sehalter 20 sich gegenüber dem unteren Gehäuseteil 23 nach oben bewegt. Das Inhalationsgerät ist nun gespannt und verriegelt, und das Meßventil 30 ist geladen. Falls gewünscht, kann das Sperrelement 64 in die Sperrstellung gedreht werden. Wenn der Patient zum Inhalieren einer Dosis bereit ist, wird das Sperrelement 64 in die Freigabestellung gedreht und das Inhalationsmundstück 45 in den Mund genommen.
Es besteht ein Luftdurchlaßkanal durch das Inhalationsgerät, der am Boden des rohrförmigen Kanalabschnitts 63 beginnt, über die öffnung 62 im oberen Gehäuseteil 22 und um den Behälter 20 herum zum unteren Gehäuseteil 23 führt und im Inhalationsmundstück 45 endet. Beginnt der Patient zu inhalieren, so bewirkt eine Druckdifferenz am Auslöser 66, daß dieser sich in dem Kanalabschnitt 63 frei nach oben bewegt und gegen den Arm 60 des hebelartigen Verriegelungselements 51 anschlägt, wie in Fig.2 in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Dieser Aufschlag löst das Verriegelungselement 51 und gibt das bewegliche Element 47 frei. Die zusammengedrückten Federn 49 und 50 bewirken über das bewegliche Element 47 die Bewegung des Behälters 20 nach unten aus der Stellung der F i g. 4 in die Stellung der F i g. 2, wobei die abgemessene Dosis über den Durchlaß 44 in das Inhalationsrnundstück 45 zum Inhalieren durch den Patienten abgegeben und dadurch der Arbeitszyklus des Inhalationsgerätes beendet wird.
Ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Inhalationsgerätes ist in Fig. 10 und 11 dargestellt. Der Behälter 20 befindet sich in einem einstückigen Gehäuse 75, das in seiner allgemeinen Gestaltung dem Gehäuse des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Der Behälter 20 wird durch die offene Oberseite des Gehäuses 75 eingesetzt, wobei das röhrchenförmige Ende 38 des Ventilschaftes von dem Stützelement 43 aufgenommen wird. Ein Federelement 76 ist oberhalb des Behälters 20 vorgesehen, und ein Deckel 77 wird in das offene obere Ende des Gehäuses 75 eingeschraubt. Das Federelement 76 kann vorzugsweise ein Kunststoff-Ballon oder eine ovale Metallfeder sein.
Eine Stoßstange 80 ist gleitend in koaxialen Bohrungen 81,82 des Gehäuses 75 gelagert. Am inneren Ende der Stoßstange 80 sind Hebel 33,84 angelenkt, von denen einer dazu bestimmt ist am Behälter 20 anzugreifen, während der andere sich am Gehäuseboden und dem Stützelement 43 abstützt Ein plattenförmiges Verriegelungselement 85 ist quer zur Achse der Stoßstange 80 zwischen einer Verriegelungsstellung gemäß Fig. 10 und einer Entriegelungsstellung gemäß Fig. 11 verschiebbar im Gehäuse 75 gelagert.
Ein Luftdurchlaßkanal durch das Inhalationsgerät beginnt an einer Lufteinlaßöffnung 88, setzt sich in einem verhältnismäßig kurzen Abschnitt mit breite« Querschnitt fort, der durch eine Schulter 89 gebäde) wird und in eine Kammer 90 fahrt, and erreicht dann ob das Stützelement 43 herum das InhalaBonsrnnndstöel 45. Ein als Platte 93 ausgebildeter Auslöser ist dutti federnde Semente 94 in der durch die Schottere SS gebildeten breiten Öffnung gelagert Die Platte 93 ö^gä auf der Innenseite einen Zapfen 97, an dem Hebel 95» 91 angdenkt sind, von denen der Hebel 95 ski» Mi
dem Vemegefamgsei
Fig. It tes.
85 verbuden ist, steflangdesfahalsöonsge«
der F. g 10 gedruckt wobei der Behälter 20 dtffdt ds
5 511
Wirkung der Hebel 83, 84 aufwärts bewegt und die Feder 76 zusammengedrückt wird. Ein einen verminderten Querschnitt aufweisender Abschnitt 99 der Stoßstange 80 wird dabei auf das Verriegelungsclement 85 ausgerichtet, wodurch unter der Wirkung der federnden Elemente 94 die Rückkehr der Platte 93 in die Stellung der F i g. 10 ermöglicht wird. Diese Bewegung der Platte 93 bewirkt eine Aufwiirtsbewegung des Verriegelungselements 85 in die Stellung der F i g. 10 und dadurch eine Verriegelung des Mechanismus in der gespannten |0 Stellung.
Das Inhalationsgerät ist damit für die Abgabe einer abgemessenen Acrosolmenge vorbereitet. Der Patient nimmt das Inhalationsmundstück 45 in den Mund und beginnt zu atmen. Die anfängliche Einatmung bewirkt eine Druckdifferenz an der Platte 93, die sich nach rechts in die Stellung der F i g. 11 bewegt, wodurch das Verriegelungselement 85 in die Freigabestellung kommt, so daß das Fcderelcment 76 den Behälter 20 nach unten in die Entladestellung bewegen kann und die abgemessene Dosis an das Inhalationsmundstück 45 abgegeben wird.
Die Platte 93 hat einen verhältnismäßig großen Querschnitt und braucht nur einen sehr kurzen Weg zurückzulegen, um das Verriegelungselement 85 in die Freigabestellung zu bringen und den Luftdurchlaß zu
öffnen. Diese Ausbildung ergibt daher eine seh empfindliche Vorrichtung, die schon durch eine seh geringe Druckdifferenz auslösbar ist und zur Betätigung des Inhalationsgerätes praktisch genau in dem Augen blick führl, in dem das Inhalieren beginnt. Dabei wire auch der Luftströmung nur ein sehr geringer Wider stand entgegengesetzt, was für geschwächte Patienter besonders wichtig ist. Der Weg der Platte 93 bein Auslösevorgang wird durch Anschlag des Zapfens 9Ϊ am Gehäuse 75 (Fig. II) begrenzt. Es ist wünschens wert, daß nach der Entladung ein freier Luftdurchganj durch das Inhalationsgerät besteht so daß kontinuierli ehe Inhalation durch den Patienten das Aerosols au: dem Durchlaß 44 und dem Inhalationsmundstück 4f wegspült und das Inhalationsgerät minimalen Wider stand für die normale Atmung bietet. Als erst< Möglichkeit hierfür kann eine Luftströmung um di< Platte 93 herum erfolgen, wenn diese sich in der Stellung der Fig. 11 befindet. Bei einer zweiten Möglichkei kann die Stoßstange 80 Spiel gegenüber der Bohrung 81 aufweisen, welches ein Durchströmen von Luft ermög licht, außer wenn sich das Inhalationsgerät in dei verriegelten Stellung befindet, in der ein Dichtungsring 100 um die Öffnung 81 herum am Gehäuse 75 anliegt Gegebenenfalls können auch beide Möglichkeiter zugleich verwirklicht sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
109 SiW

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Inhalationsgerät mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse verschiebbar angeordneten Aerosolbehälter, der mit einem Meßventil versehen ist, das einen hohlen Auslaßschaft aufweist, der axial an einem Stützelement im Gehäuse abgestützt ist und durch Verschieben des Aerosolbehälters aus einer äußeren Ladestellung in eine innere Entladestelluflg bringbar ist, und einem im Gehäuse von einem Lufteinlaß zu einem Inhalationsmundstück führenden Kanal, in den der Meßventilauslaß mündet, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (21) ein erstes das Stützelement (43) aufweisendes Gehäuseteil (23) und ein zweites, gegenüber dem ersten Gehäuseteil (23) in Richtung der Verschiebbarkeit des Aerosolbehälters (20) verschiebbares zweites Gehäuseteil (22) aufweist, daß zwischen dem zweiten Gehäuseteil (22) und dem Aerosolbehälter (20) eine Feder (48, 49) vorgesehen ist. die durch Zusammenschieben der beiden Gehäuseteile (22,23) spannbar ist und den Aerosolbehälter (20) in Richtung auf das Stützelement (43) drückt, daß ein lösbares Verriegelungselement (51) zum Verriegeln der Feder (48,49) in ihrer Spannstellung vorgesehen ist, das in einen Abschnitt (63) des Kanals ragt, und daß in dem Abschnitt (63) des Kanals ein dessen Querschnitt ausfüllender Auslöser (66) verschiebbar angeordnet ist, der unter der Wirkung eines durch Saugen am Inhalationsmundstück (45) erzeugten Unterdrucks gegen das Verriegelungselement (51) bewegbar ist und dieses löst.
2. Inhalationsgerät mit einem Gehäuse, einem in «lern Gehäuse verschiebbar angeordneten Aerosolbehälter, der mit einem Meßventil versehen ist, das einen hohlen Auslaßschaft aufweist, der axial an einem Stützelement im Gehäuse abgestützt ist und durch Verschieben des Ärosolbehälters aus einer Äußeren Ladestellung in eine innere Entladestellung bringbar ist, und einem im Gehäuse von einem Lufteinlaß zu Einern lnhalationsmundstück führenden Kanal, in den der Meßventilauslaß mündet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (75) und dem Aerosolbehälter (20) eine Feder (76) vorgesehen ist, die den Aerosolbehälter (20) in Richtung auf das Stützelement (43) drückt, daß von der Außenseite des Gehäuses (75) zum Aerosolbehälter (20) ein Betätigungsgestänge (80,84) führt, mit dem die Feder (76) durch Verschieben des Aerosolbehälters (20) vom Stützelement (43) fort spannbar ist, daß ein lösbares Verriegelungselement |85) zum Verriegeln der Feder (76) in ihrer Spannstellung vorgesehen ist, das auf das Betätigungsgestänge (80,84) wirkt, und daß in dem Kanal ein Auslöser in Form einer vergleichsweise großflächigen Platte (93) verschiebbar angeordnet ist, die in ihrer Ruhestellung den Kanalquerschnitt sperrt, mit dem Verriegelungselement (85) verbunden ist und Unter der Wirkung eines durch Saugen am Inhalationsmundstück (45) erzeugten Unterdrucks derart verschiebbar ist, daß sie das Verriegelungselement (85) löst.
3. Inhalationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal derart ausgebildet ist, daß die Platte (93) in ihrer Lösestellung umströmbar ist.
4. Inhalationsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß um den Durchtritt (81) des Betätigungsgestänges (80, 84) durch da: Gehäuse (75) ein weiterer Lufteinlaß vorgesehen isi der bei verriegelter Feder (76) geschlossen und b« unverricgelter Feder (76) geöffnet ist
5. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche ' bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriege lungselement (51; 85) durch Federkraft in Richtunj auf die Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
6. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein zwischen eine Sperrstellung und einer Freigabestellung bewegba res Sperrelement (64), das in der Sperrstellung da: Verriegelungselement (51) in seiner Verriegelungs stellung hält.
DE19691917911 1967-01-19 1969-04-08 Inhalationsgeraet Granted DE1917911B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61034267A 1967-01-19 1967-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917911A1 DE1917911A1 (de) 1970-10-15
DE1917911B2 true DE1917911B2 (de) 1977-04-14
DE1917911C3 DE1917911C3 (de) 1977-12-01

Family

ID=24444641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917911 Granted DE1917911B2 (de) 1967-01-19 1969-04-08 Inhalationsgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3456644A (de)
AU (1) AU440268B2 (de)
CH (1) CH511063A (de)
DE (1) DE1917911B2 (de)
GB (1) GB1269811A (de)
NL (1) NL6905315A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835135A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-14 Bosch Siemens Hausgeraete Wirkstoff-speicher fuer ein inhalationsgeraet
DE2835122A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-14 Bosch Siemens Hausgeraete Inhalationsgeraet
EP0045419A1 (de) * 1980-08-04 1982-02-10 FISONS plc Inhalationsvorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565070A (en) * 1969-02-28 1971-02-23 Riker Laboratories Inc Inhalation actuable aerosol dispenser
US3636949A (en) * 1969-08-08 1972-01-25 Armstrong Kropp Dev Corp Inhalation-initiated aerosol dispenser
GB1413285A (en) * 1971-11-25 1975-11-12 Bespak Industries Ltd Aerosol devices
US3818908A (en) * 1972-08-07 1974-06-25 Riker Laboratories Inc Medicament dispenser
SE408265B (sv) * 1975-12-12 1979-06-05 Draco Ab Anordning for koldioxiddriven endosaerosol, avsedd for inhalering
SE433443B (sv) * 1981-09-15 1984-05-28 Draco Ab Aerosolinhalationsanordning
JPS59209356A (ja) * 1983-05-14 1984-11-27 松下電工株式会社 吸入器
US4576157A (en) * 1983-10-24 1986-03-18 Raghuprasad Puthalath K Oral inhalation apparatus
GB8328808D0 (en) * 1983-10-28 1983-11-30 Riker Laboratories Inc Inhalation responsive dispensers
US4648393A (en) * 1984-11-02 1987-03-10 Ackrad Laboratories, Inc. Breath activated medication spray
US5133343A (en) * 1985-08-09 1992-07-28 Johnson Iv John J Apparatus for supporting an inhaler
US4819834A (en) * 1986-09-09 1989-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and methods for delivering a predetermined amount of a pressurized fluid
NZ224579A (en) * 1987-05-12 1990-04-26 Glaxo Inc Inhalation device for use with aerosol module: movable cradle activated by lever
US5201322A (en) * 1988-08-17 1993-04-13 Elf Atochem North America, Inc. Device for detecting air flow through a passageway
JPH05501505A (ja) * 1989-04-28 1993-03-25 ライカー ラボラトリーズ,インコーポレイティド 乾燥粉末吸入装置
GB8919131D0 (en) * 1989-08-23 1989-10-04 Riker Laboratories Inc Inhaler
FR2658081B1 (fr) * 1990-02-09 1995-06-30 Pesenti Yvan Dispositif d'automatisation et synchronisation des appareils aerosols a pompe doseuse.
GB9015077D0 (en) * 1990-07-09 1990-08-29 Riker Laboratories Inc Inhaler
US5060643A (en) * 1990-08-07 1991-10-29 Tenax Corporation Breath-activated inhalation device
US5027808A (en) * 1990-10-31 1991-07-02 Tenax Corporation Breath-activated inhalation device
GB9024760D0 (en) * 1990-11-14 1991-01-02 Riker Laboratories Inc Inhalation device and medicament carrier
GB9026191D0 (en) * 1990-12-01 1991-01-16 Harris Pharma Ltd Breath actuated dispensing device
US5217004A (en) * 1990-12-13 1993-06-08 Tenax Corporation Inhalation actuated dispensing apparatus
US5404871A (en) * 1991-03-05 1995-04-11 Aradigm Delivery of aerosol medications for inspiration
ES2179068T3 (es) * 1991-03-05 2003-01-16 Aradigm Corp Metodo y dispositivo para corregir el desplazamiento de deriva de un detector de presion de flujo.
US5394866A (en) * 1991-03-05 1995-03-07 Aradigm Corporation Automatic aerosol medication delivery system and methods
US5392768A (en) * 1991-03-05 1995-02-28 Aradigm Method and apparatus for releasing a controlled amount of aerosol medication over a selectable time interval
US5450336A (en) * 1991-03-05 1995-09-12 Aradigm Corporation Method for correcting the drift offset of a transducer
US6029661A (en) * 1991-08-26 2000-02-29 3M Innovative Properties Company Powder dispenser
GB2264238A (en) * 1992-05-29 1993-08-25 Norton Healthcare Ltd Medicament inhalor device
GB9217545D0 (en) * 1992-08-18 1992-09-30 Minnesota Mining & Mfg Inhalation device
EP0893135A1 (de) 1992-11-12 1999-01-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pulverinhalator
GB2279571A (en) * 1993-06-14 1995-01-11 Minnesota Mining & Mfg Inhaler
US5598836A (en) * 1995-05-26 1997-02-04 Healthscan Products, Inc. Metered dose inhalation unit with slide means
NZ504021A (en) * 1997-10-17 2003-04-29 Systemic Pulmonary Delivery Lt Method and apparatus for delivering aerosolized medication having air discharged through air tube directly into plume of aerosolized medication
SE9704185D0 (sv) * 1997-11-14 1997-11-14 Astra Pharma Prod Inhalation device
US7743765B2 (en) * 1997-11-14 2010-06-29 Astrazeneca Ab Inhalation device
US7967011B2 (en) * 1997-11-14 2011-06-28 Astrazeneca Ab Inhalation device
US20060213505A1 (en) * 1997-11-14 2006-09-28 Astrazeneca Ab Inhalation device
FR2775668B1 (fr) * 1998-03-04 2000-05-19 Tebro Dispositif de distribution de produit fluide declenche par l'inhalation
SE9801078D0 (sv) 1998-03-27 1998-03-27 Shl Medical Ab Inhalator
JP2002526210A (ja) * 1998-09-24 2002-08-20 アストラゼネカ・アクチエボラーグ 吸入器
US20020088458A1 (en) 1998-09-24 2002-07-11 Astrazeneca Ab Inhaler
GB2344534B (en) * 1998-12-11 2000-10-18 Bespak Plc Inhalation apparatus
SE516826C2 (sv) * 1999-06-18 2002-03-05 Shl Medical Ab Anordning i en inhalator med organ för aktivering och avaktivering av en kanister som svar på ett luftflöde
US6397837B1 (en) 1999-07-22 2002-06-04 Martin W. Ferris Inhaler assistive device
GB9924808D0 (en) 1999-10-21 1999-12-22 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB9924780D0 (en) * 1999-10-21 1999-12-22 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
DK1225942T3 (da) * 1999-11-02 2005-05-23 Shl Medical Ab Inhalator med aerosoliseringsenhed
SE9903990D0 (sv) 1999-11-02 1999-11-02 Shl Medical Ab Inhalator with aerosolizing unit
HUP0300491A2 (en) * 2000-02-28 2003-07-28 Vectura Ltd Improvements in or relating to the delivery of oral drugs
GB2360216A (en) * 2000-03-18 2001-09-19 Astrazeneca Uk Ltd Inhaler
GB2360219A (en) * 2000-03-18 2001-09-19 Astrazeneca Uk Ltd Inhaler
US6553988B1 (en) 2000-06-09 2003-04-29 Norton Healthcare, Inc. Medicament dispensing device with a multimaterial diaphragm bounding a pneumatic force chamber
US6453900B1 (en) 2000-06-09 2002-09-24 Pulmonary Services, Inc. Inhaler device
EP2143458B1 (de) 2002-03-22 2017-05-10 Clinical Designs Limited Aufspannvorrichtung für einen Behälter
EP1369139A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-10 3M Innovative Properties Company Dosis-Anzeigegeräte und Sprüheinrichtungen bestehend aus Kanister und Anzeigegerät
GB0304000D0 (en) 2003-02-21 2003-03-26 Clinical Designs Ltd Dispenser
GB0327112D0 (en) 2003-11-21 2003-12-24 Clincial Designs Ltd Dispenser and reservoir
GB0328859D0 (en) 2003-12-12 2004-01-14 Clinical Designs Ltd Dispenser and counter
US8546423B2 (en) 2005-05-18 2013-10-01 Mpex Pharmaceuticals, Inc. Aerosolized fluoroquinolones and uses thereof
PT1901749T (pt) 2005-05-18 2016-11-04 Raptor Pharmaceuticals Inc Fluoroquinolonas aerossolizadas e suas utilizações
WO2008040772A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Shl Group Ab Activating mechanism
US8517009B2 (en) * 2008-07-13 2013-08-27 Map Pharmaceuticals, Inc. Methods and apparatus for delivering aerosolized medication
HUE050147T2 (hu) 2008-10-07 2020-11-30 Horizon Orphan Llc Tüdõgyulladás csökkentése levofloxacin belélegzése útján
MX345158B (es) 2008-10-07 2017-01-18 Raptor Pharmaceuticals Inc Formulaciones de fluoroquinolona en aerosol para farmacocinetica mejorada.
AU2010289326B2 (en) 2009-09-04 2015-09-24 Horizon Therapeutics U.S. Holding Llc Use of aerosolized levofloxacin for treating cystic fibrosis
HUE026806T2 (en) * 2010-05-18 2016-07-28 Ivax Pharmaceuticals Ireland Dose counter inhaler
CA2824432C (en) 2011-01-31 2021-10-19 Genoa Pharmaceuticals, Inc. Aerosol pirfenidone and pyridone analog compounds and uses thereof
EP2638925B1 (de) * 2012-03-15 2017-04-12 Relevo Limited Betätigungsvorrichtung für Inhaliergeräte
AU2014296032A1 (en) 2013-07-31 2016-03-17 Windward Pharma, Inc. Aerosol tyrosine kinase inhibitor compounds and uses thereof
JP7066321B2 (ja) 2014-01-10 2022-05-13 アヴァリン ファーマ インク. エアロゾルのピルフェニドン及びピリドンのアナログの化合物、及び、その使用
WO2019170718A1 (en) * 2018-03-07 2019-09-12 Astrazeneca Ab Inhaler
WO2022240897A1 (en) 2021-05-10 2022-11-17 Sepelo Therapeutics, Llc Pharmaceutical composition comprising delafloxacin for administration into the lung
WO2023028364A1 (en) 2021-08-27 2023-03-02 Sepelo Therapeutics, Llc Targeted compositions and uses therof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001524A (en) * 1956-03-21 1961-09-26 Riker Laboratories Inc Aerosol dispensing apparatus
US2992645A (en) * 1958-05-06 1961-07-18 Benger Lab Ltd Disperser for powders
US3187748A (en) * 1963-04-29 1965-06-08 Merck And Company Inc Inhalation-actuated aerosol device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835135A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-14 Bosch Siemens Hausgeraete Wirkstoff-speicher fuer ein inhalationsgeraet
DE2835122A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-14 Bosch Siemens Hausgeraete Inhalationsgeraet
EP0045419A1 (de) * 1980-08-04 1982-02-10 FISONS plc Inhalationsvorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1269811A (en) 1972-04-06
CH511063A (de) 1971-08-15
DE1917911A1 (de) 1970-10-15
AU440268B2 (en) 1973-09-11
NL6905315A (de) 1970-10-06
AU5295669A (en) 1970-10-08
US3456644A (en) 1969-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917911C3 (de)
DE1917911B2 (de) Inhalationsgeraet
AT400810B (de) Inhalationsgerät
DE60111201T2 (de) Inhalator
DE69005738T2 (de) Inhaliergerät.
DE60111202T2 (de) Inhalationsapparat
DE4436051C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Aerosolabgabegeräten
DE2346914C3 (de) Inhalator für pulverförmige Substanzen
EP0147755B1 (de) Inhalator
AT398374B (de) Inhaliergerät
EP0549605B1 (de) Treibgasfreies inhalationsgerät mit fremdluftstrom
DE69004749T2 (de) Einrichtung zur Inhalation eines Medikaments.
DE2654018C2 (de) Aerosolinhalator
DE1917913A1 (de) Abgabevorrichtung fuer stroemende Medien,insbesondere fuer die Inhalationstherapie
DE2055734A1 (de) Inhalierapparat
DE2008769A1 (de) Durch Atmung betätigbares, einen Aerosolbehälter aufweisendes Inhalationsgerät
DE2235247A1 (de) Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter, insbesondere fuer einen inhalationsapparat
DE1287260B (de) Spraygeraet
DE69003923T2 (de) Inhalator und Schutzbehälter.
DE2257759A1 (de) Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter
DE7924612U1 (de) Inhalationsvorrichtung zur abgabe eines pulverfoermigen medikaments
CH670048A5 (de)
EP1691870A1 (de) Pulverinhalator
DE1475172A1 (de) Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf
DE2435186A1 (de) Applikationsvorrichtung fuer pulverfoermige medikamente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee