DE69318306T2 - Inhalationsapparat - Google Patents

Inhalationsapparat

Info

Publication number
DE69318306T2
DE69318306T2 DE69318306T DE69318306T DE69318306T2 DE 69318306 T2 DE69318306 T2 DE 69318306T2 DE 69318306 T DE69318306 T DE 69318306T DE 69318306 T DE69318306 T DE 69318306T DE 69318306 T2 DE69318306 T2 DE 69318306T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
powder
stack
defining
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69318306T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69318306D1 (de
Inventor
Peter Cox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB929219282A external-priority patent/GB9219282D0/en
Priority claimed from GB939311442A external-priority patent/GB9311442D0/en
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE69318306D1 publication Critical patent/DE69318306D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69318306T2 publication Critical patent/DE69318306T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Inhalationsvorrichtung für die Verwendung beim Inhalieren eines Stoffes in Pulverform. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mittels derer ein Medikament in Pulverform inhaliert werden kann, wie es nachfolgend beschrieben ist.
  • GB-A-2242134 beschreibt eine Inhalationsvorrichtung, in der wenigstens ein Pulverbehälter zwischen zwei Elementen definiert ist, die abziehbar aneinander befestigt sind, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung, die eine Öffnungsstation für den wenigstens einen Behälter definiert, und eine Einrichtung zum Auseinanderziehen der Elemente an der Öffnungsstation zum Öffnen des Behälters aufweist. Der geöffnete Behälter kommt mit einem Durchgang in Eingriff, durch den eine Luftströmung durch einen Verwender erzeugt werden kann, der durch ein Mundstück inhaliert. Somit wird Pulver in die Luftströmung mitgerissen und inhaliert. Es wurde nun herausgefunden, daß die Wirksamkeit des Pulvereintrags in die Luftströmung durch Vorsehen eines Behälters verbessert werden kann, der mit dem Durchgang derart zusammenwirkt, daß ein einstückiger Teil eines Lufttrichters festgelegt und erfüllt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Inhalationsvorrichtung geschaffen, durch die ein Stoff in Pulverform inhaliert werden kann, mit einer Einrichtung, die einen Behälter mit einer pulverenthaltenden Vertiefung darin an einer Gebrauchsstation hält, und einer Inhalationseinrichtung zum Ermöglichen, daß das Pulver von dem Behälter an der Gebrauchsstation inhaliert wird, wobei die Inhalationseinrichtung einen Auslaß aufweist, der mit dem Behälter durch einen Durchgang in Verbindung steht, wobei der Durchgang Wandeinrichtungen aufweist, die einen Lufttrichter definieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung mit den Wandeinrichtungen zum Definieren eines und sich Anpassen an einen einstückigen Teil des Lufttrichters zusammenwirkt.
  • Die Verwendung eines Lufttrichters ist dahingehend vorteilhaft, daß für eine schnelle und im wesentlichen vollständige Entleerung des Behälters gesorgt wird.
  • Die Erfindung sorgt ferner für die Verwendung einer derartigen Inhalationseinrichtung in einer Inhalationsvorrichtung, mittels derer Stoff in Pulverform inhaliert werden kann, die eine Einrichtung zum Halten wenigstens eines unbenutzten Pulverbehälters und einer Einrichtung zum Zuführen des wenigstens einen Behälters zu der Gebrauchsstation aufweist.
  • Die Erfindung sorgt zusätzlich für die Verwendung einer derartigen Inhalationseinrichtung in einer Inhalationsvorrichtung, wie sie in der Wo 92/00771 beschrieben ist, in der eine Lagerkammer für das zu inhalierende Pulver und ein Dosierelement vorgesehen sind, das dazu dient, für wenigstens einen Abgabenapf zu sorgen, der den wenigstens einen Pulverbehälter definiert, wobei das Dosierelement zwischen einer ersten Stellung, in der ein Behälter der Lagerkammer zur Verfügung gestellt wird, um eine Dosis des zu inhalierenden Pulvers aufzunehmen, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, die durch die Gebrauchsstation definiert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht mit Teilschnitt zur schematischen Darstellung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine vergrößerte untere Draufsicht des oberen Abschnitts der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III gemäß Fig. 2, wobei nur die in Fig. 2 gezeigten Bestandteile gezeigt sind;
  • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung gemäß den Prinzipien der Fig. 1 bis 3;
  • Fig. 4a eine Ansicht von oberhalb der Darstellung eines Teils der Vorrichtung gemäß Fig. 4;
  • Fig. 4b eine vertikale Schnittansicht durch einen Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 4, wobei im einzelnen die Gestaltung dessen Mundstücks gezeigt ist;
  • Fig. 5 einen einzigen Pulverbehälter;
  • Fig. 6a und 6b einen Teil einer Vorrichtung, bei der ein Drehgleitstück verwendet wird, wobei Fig. 6 ein Schnitt entlang der Linie X-X gemäß Fig. 6 ist; und
  • Fig. 7a und 7b, 8a und 8b Ansichten entsprechend den Fig. 6a und 6b, wobei die Komponenten in anderen Stellungen sind;
  • Fig. 9 eine Längsschnittansicht mit weggeschnittenen Abschnitten zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform; Fig. 9a eine Einzelheit der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform; Fig. loa und lob schematisch und im Schnitt den oberen Abschnitt der Ausführungsform gemäß Fig. 9 und 9a in der Außerbetriebs- und der Betriebsstellung;
  • Fig. 11 eine Schnittansicht durch den in Fig. 10b gezeigten Abschnitt unter einem rechten Winkel dazu; und
  • Fig. 12 eine schematische Längsschnittansicht durch eine weitere Ausführungsform.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform ist ein Körper 201 vorgesehen, innerhalb dessen ein im wesentlichen U-förmiger Durchgang 202 ausgebildet ist. Dieser Durchgang weist einen ersten geraden Abschnitt 203, der einen Stapel 204 von unbenutzten, d.h. pulverenthaltenden Pulverbehältern 205 enthält, und einen zweiten geraden Abschnitt 206 auf, der einen Stapel 207 von benutzten, d.h. leeren Pulverbehältern enthält. An dem unteren Ende des Stapels 204 befindet sich ein Kolben 208, und an dem unteren Ende des Stapels 207 befindet sich ein Kolben 209. Eine Schraubenfeder 210 ist in einem zusammengedrückten Zustand innerhalb des U-förmigen Durchgangs 201 angeordnet, wobei ein Ende der Feder gegen den Kolben 208 gelagert ist, und das andere Ende der Feder gegen den Kolben 209 gelagert ist. Die Feder 210 weist Endabschnitte 210a und 210b auf, an denen nebeneinanderliegende Windungen der Feder ein wenig voneinander beabstandet sind, während über den Rest der Länge der Feder die Windungen nahe beieinander angeordnet sind. Die Wirkung dessen liegt darin, daß die Feder 210 für ein flexibles Element mit im wesentlichen konstanter Länge sorgt, wobei eine im wesentlichen konstante Federkraft nur durch die Endabschnitte 210a und 210b erzeugt wird.
  • Es sollte an dieser Stelle angemerkt werden, daß andere Formen einer Feder anstelle der genannten verwendet werden können. Somit könnte beispielsweise eine einzige Druckfeder verwendet werden, bei der die Windungen über deren gesamte Länge voneinander beabstandet sind. Um jedoch die gleiche Druckfestigkeit wie die beschriebene Feder 210 zu erreichen, müßte diese aus vergleichsweise dickem Draht gemacht werden und wäre deshalb schlechter in der Lage, sich in den gekrümmten Abschnitt des U-förmigen Durchgangs zu biegen. Eine weitere Möglichkeit liegt darin, einen flexiblen flachen Metallstreifen oder ein Plastikmaterial zu verwenden, wobei sich eine kurze Druckfeder an jedem Ende desselben befindet. Dies weist den Vorteil auf, daß der flache Streifen hochflexibel gemacht werden kann, und deshalb um einen engeren Radius als eine herkömmliche Feder mit kreisförmigem Querschnitt um die Kurve gebogen werden kann. Jedoch weist dies den Nachteil auf, daß es zusätzlicher Bauteile bedarf, und daß in dem Fall eines Kunststoffstreifens das Material im Verlauf der Zeit kriechen kann. Eine noch weitere Möglichkeit liegt darin, einen flachen Streifen zu verwenden, der in einstückige 'Z'-Federn an jedem Ende ausgebildet ist. Dies sorgt für eine hochflexible Feder, während die Notwendigkeit für mehr als ein Bauteil vermieden wird, obwohl die Feder sorgfältig gestaltet werden muß, um die geeignete Belastung zu erreichen. Metall wird als Material für den Streifen bevorzugt, da ein Plastikstreifen leicht dem Kriechen unterliegt.
  • Eine Abdeckung 211 ist an die Oberseite des Körpers 201 befestigt und weist eine Ausnehmung 212 auf, die sowohl im Vertikalschnitt als auch in einer Draufsicht an dessen Unterseite rechteckig ist. Ein Gleitstück 213 ist gleitbar in der Ausnehmung 212 angebracht. Die Abdeckung 211 weist einen Lufteinlaßdurchgang 214 und einen Auslaßdurchgang 215 für Luft und Pulver auf. In der Praxis ist der Durchgang 215 für die Inhalation mit einem Mund- oder einem Nasenstück verbunden, obwohl dies in Fig. 1 nicht gezeigt ist. Das Gleitstück 213 weist einen Durchgang 216 auf, der sich in die untere Fläche des Gleitstücks 213 öffnet. Wenn das Gleitstück sich in seiner linken Stellung (es ist in Fig. 1 in einer Zwischenstellung gezeigt) befindet, steht die Öffnung in dem Durchgang mit dem oberen Ende des Stapels 204 in Verbindung, und die Enden des Durchgangs 216 stehen jeweils mit den Durchgängen 214 und 215 in Verbindung. Somit bewirkt, wenn sich das Gleitstück in seiner linken Stellung befindet, eine Inhalation durch den Verwender durch das Mund- oder Nasenstück, das an den Durchgang 215 angebracht ist, daß Luft durch den Durchgang 214 einströmt, und somit durch den Durchgang 216 strömt, wobei Pulver von dem obersten Behälter 205 in dem Stapel 204 mitgerissen wird, und somit das darin mitgerissene Pulver durch den Durchgang 215 nach außen gerissen wird. Ein jeder der Behälter 205 weist eine Vertiefung in seiner oberen Fläche zum Halten des Pulvers auf, und die Form der Vertiefung ist vorzugsweise derart, daß sie eine sanfte Fortsetzung mit der benachbarten Wand des Durchgangs 216 ausbildet, wodurch die Wirksamkeit, mit der Pulver von der Vertiefung durch die Luftströmung weggespült wird, verbessert wird. Die Kombination der Durchgänge 214, 215 und 216 und der Vertiefung in dem Behälter 205 bildet, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, einen Lufttrichter.
  • Das Gleitstück 213 wirkt im Betrieb derart, daß ein jeder Pulverbehälter, wenn er verwendet wird, von der Oberseite des Stapels 204 zu der Oberseite des Stapels 207 übertragen wird. Das Gleitstück kann im einzelnen in den Fig. 2 und 3 erkannt werden. Es ist zu sehen, daß es eine Ausnehmung 217 an seiner Unterseite aufweist, wobei die Ausnehmung an einem Ende durch einen Absatz 218 und an dem anderen Ende durch eine Rampe 219 definiert ist. Wenn sich das Gleitstück 213 von links nach rechts (gemäß der Darstellung in den Fig. 1 bis 3) bewegt, kommt der Absatz 208 mit dem linken Rand des Behälters 205 in Eingriff, der sich an der Oberseite des Stapels 204 befindet. Das Gleitstück bewegt diesen Behälter an die Oberseite des bestehenden Stapels 207 von benutzten Behältern. Der vordere untere Randabschnitt 220 des Gleitstücks 213 bleibt in Berührung mit der Oberseite des bestehenden Stapels 207 bis zu dem Zeitpunkt, nachdem der vordere Rand des neuen benutzten Behälters 205 über dem Rand des Stapels 207 ist. Dies stellt sicher, daß der neu benutzte Behälter frei ist, so daß er die gewünschte Stellung an der Oberseite des bestehenden Stapels einnehmen kann.
  • Wenn das Gleitstück 213 dann nach links bewegt wurde, wird der Stapel 207 zunehmend zusammengedrückt, wenn der rechte Rand des oberen Behälters in dem Stapel durch die Rampe 219 in Eingriff gebracht wird, bis der vordere Randabschnitt 220 sich über der Oberseite des Stapels 207 befindet. Während der nach links gerichteten Bewegung des Gleitstücks 213 wird der obere Behälter in dem Stapel 207 durch eine rückkehrverhindernde Fangeinrichtung, die durch zwei Stifte 221 gebildet wird, daran gehindert, sich nach links zu bewegen. Diese Stifte treten durch Aussparungen 223 in der Abdeckung 211 und sind in Richtung zueinander vorgespannt, und dies ist in Fig. 2 derart gezeigt, daß es durch flexible nachgiebige Elemente 222 erreicht wird. Jedoch könnte eine jede beliebige geeignete alternative Vorspanneinrichtung anstelle dessen verwendet werden. Die inneren Enden der Stifte 221 sind derart abgeschrägt, daß sie, obwohl sie verhindern, daß das Gleitstück Behälter von rechts nach links trägt, nicht verhindern, daß das Gleitstück Behälter von links nach rechts trägt.
  • Einer der Behälter ist mit seiner Vertiefung 205a in vergrößertem Maßstab in Fig. 5 gezeigt, und es ist zu erkennen, daß er im allgemeinen in der Draufsicht rechteckig ist, aber zwei entgegengesetzte abgeschrägte Ränder aufweist. Es ist ferner zu erkennen, daß diese hinsichtlich der Betriebsweise der rückkehrverhindernden Fangeinrichtung gemäß Fig. 2 sinnvoll sind.
  • Das Gleitstück 213 kann vor und zurück, beispielsweise durch einen Hebel 224, von dem ein Teil durch unterbrochene Linien in Fig. 3 dargestellt ist, bewegt werden. Der Hebel ist an dem Körper 201 durch eine Welle 225 drehbar angebracht, die durch eine Bohrung 226 tritt, die in Fig. 1 angedeutet ist. Der Hebel selbst ist in Fig. 1 nicht gezeigt. Der Hebel weist einen gekrümmten Schlitz 227 auf, der das Ende eines Stiftes 228 aufnimmt, der fest in dem Gleitstück 213 befestigt ist. Der Hebel 224 ist derart gezeigt, daß er sich mit dem Uhrzeigersinn bewegt, so daß der Stift 228 und somit das Gleitstück 213 nach rechts getragen wird.
  • Die Verwendung eines Stiftes und eines Schlitzes sorgt für einen Totgang zwischen dem Hebel 224 und dem Gleitstück 213. In einer tatsächlichen Inhalationsvorrichtung kann dieser Totgang als eine Bewegung benutzt werden, bei der eine Kappe, welche die Vorrichtung verschließt, von einer geschlossenen zu einer offenen Stellung bewegt wird. Somit kann der Hebel in der Praxis durch die Kappe selbst gebildet werden, wobei der Anfangsteil der Kappenöffnungsbewegung keine Wirkung auf das Gleitstück 213 ausübt, und der Endteil der Kappenöffnungsbewegung dazu dient, den letzten benutzten Behälter 205 von dem Stapel 204 zu dem Stapel 207 zu bringen, und somit einen frischen Behälter an der Oberseite des Stapels 204 für die Verwendung freizulegen. Ein Beispiel dessen ist in den Fig. 4, 4a und 4b gezeigt. Dieses weist einen Körper 231 mit einem U-förmigen Durchgang 232, eine Druckfeder 232 und ein Gleitstück 233 auf. Die Vorrichtung wird durch eine drehbar angebrachte Mundstückkappe 234 verschlossen, die den Hebel zum Wegbewegen des Gleitstücks gegen die Elastizitätskraft der Feder bildet. Die Kappe 234 ist an den Körper 231 durch Wellen 237 drehbar angebracht und weist gekrümmte Schlitze 238 auf, mit denen Stifte 239 in Eingriff sind, wobei die Stifte 239 an das Gleitstück angebracht sind.
  • Die Vorrichtung weist ein Mundstück 235 auf. Das Mundstück 235 ist hohl und weist im Inneren einen Venturidurchgang 240 auf. Der Durchgang 240 weist einen Lufteinlaß 241 auf, den Luft vorzugsweise durch eine Aussparung 242 in dem Mundstück erreicht. Die Aussparung 242 ist durch die Kappe 243 verschlossen, wenn sich diese in ihrer geschlossenen Stellung befindet, wie es dargestellt ist. Das Gleitstück 213 und ein Behälter 205 definieren zusammen einen Teil der Wand des Venturidurchgangs.
  • Die prinzipielle Betriebsweise des Gleitstücks ist im wesentlichen die gleiche wie in den Fig. 1 bis 3, mit der Ausnahme, daß die Stifte 221 und die nachgiebigen Elemente 222 durch eine einzige U-förmige Feder 236 ersetzt sind. Wie in Fig. 4a gezeigt ist, sind die Behälter 205 dahingehend modifiziert, daß sie mit Ausschnitten 205b versehen sind, und die Enden der Feder 236 stehen mit den Ausschnitten der benutzten Behälter in dem Stapel 207 in Eingriff. Wenn jeder Behälter 205 sich von dem Stapel 204 zu dem Stapel 207 bewegt, drückt er auf die Enden der Feder 236.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 und 4 gezeigten Vorrichtungen verwenden ein sich geradlinig bewegendes Gleitstück. Bei einer alternativen Vorrichtung wird das Gleitstück durch ein drehbar angebrachtes Element gekrümmt bewegt, und diese ist in den Fig. 6a, 6b, 7a, 7b, 8a und 8b gezeigt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 bis 8 wird das "Gleitstück" durch einen Abschnitt des Mundstücks gebildet, das dem Körper benachbart ist, innerhalb dessen die Stapel von Pulverbehältern gehalten werden. In diesen Zeichnungen ist der Körper durch die Referenznummer 250, das Mundstück durch die Referenznummer 251, der Stapel von unbenutzten Behältern durch Referenznumrner 252 und der Stapel von benutzten Behältern durch Referenznummer 253 bezeichnet.
  • Das Mundstück 251 und der Körper 250 sind bezüglich einander um einen Winkel von 90º um eine Achse drehbar, welche die Längsachse der Vorrichtung bildet, d.h. eine Achse, die senkrecht zu der Zeichenebene gemäß den Fig. 6b, 7b und 8b ist. Die Beschreibung wird auf der Grundlage erfolgen, daß der Körper fest ist, und sich das Mundstück dreht, es ist jedoch zu verstehen, daß es lediglich auf die relative Drehung zwischen diesen beiden Bestandteilen ankommt. Die Drehung ist mittels eines Ansatzes 259 beschränkt, der in der oberen Fläche des Körpers 250 ausgebildet ist und der in einer gekrümmten Bahn 260 abläuft, die in dem unteren Abschnitt des Mundstücks 251 ausgebildet ist. Diese Drehung um 90º geht mit der Tatsache einher, daß der Stapel 252 und der Stapel 253 unter 90º bezüglich einander um die Drehachse des Mundstücks angeordnet sind. Es muß jedoch verstanden werden, daß die Stapel unter einem anderen Winkel angeordnet sein könnten, so daß in diesem Fall der Drehwinkel entsprechend anders wäre.
  • In der in den Fig. 6a und 6b gezeigten Stellung sitzt der Behälter an der Oberseite des vollen Stapels 252 in einem Ausschnitt 255 an der Unterseite des Mundstücks. Dies ist in den Fig. 6a und 6b nicht zu erkennen, es ist jedoch in Fig. 7a zu sehen. Der Napf an der Oberseite des leeren Stapels 253 wird durch einen Abschnitt einer geneigten Rampe 255 nach unten gehalten, die ebenso an dem unteren Abschnitt des Mundstücks 251 ausgebildet ist. Der Napf an der Oberseite des leeren Stapels 253 wird bezüglich des Restes des Stapels durch eine nachgiebige rückkehrverhindernde Fangeinrichtung 256 in Linie gehalten, die an der Oberseite des Körpers 250 ausgebildet ist.
  • Um die Vorrichtung in eine Stellung zu schalten, in der sie verwendet werden kann, wird das Mundstück 251 gegen den Uhrzeigersinn bezüglich des Körpers 250 gemäß Fig. 6b, 7b, 8b gedreht. Dies ist in einer jeden der Fig. 7b und 8b durch Pfeile angedeutet. Beim Beginn dieses Schaltvorgangs ist der Behälter an der Oberseite des Stapels 251 ein leerer Behälter, wobei dies der Behälter ist, von dem der Verwender zuletzt inhaliert hat. Wie in den Fig. 7a und 7b angedeutet ist, beginnt dieser Behälter, der durch die Referenznummer 256 bezeichnet ist, sich über die Oberseite des Stapels 253 leerer Behälter zu bewegen, wobei derjenige Behälter, der vorangehend der obere Behälter des Stapels 253 war, nach unten gehalten wird, während sich die Rampe 255 von dem Stapel 253 wegbewegt
  • Wenn die Übertragung des Behälters 257 vollendet ist, erhebt sich die Fangeinrichtung 256 hinter diesem Behälter, wie in Fig. 8b gezeigt ist. Der Lufttrichter 258 in dem Mundstück befindet sich nun in einer Stellung über einem vollen Behälter an der Oberseite des Stapels 252, und die Vorrichtung befindet sich in seiner Anfangsstellung und ist für die Inhalation vorbereitet.
  • Nachdem der Benutzer das Pulver von dem oberen Behälter inhaliert hat, wird das Mundstück in Richtung des Uhrzeigersinns um 90º gedreht, so daß die Vorrichtung zurück in die in den Fig. 6a und 6b gezeigte Stellung gebracht wird. Während dieser Drehung mit dem Uhrzeigersinn wird der übertragene Behälter 257 durch die Rampe 255 in den Stapel 253 leerer Behälter gezwungen, und die Fangeinrichtung 256 verhindert, daß der Behälter 257 zurück in die Richtung des Stapels 252 gezogen wird. Wenn die Drehung mit dem Uhrzeigersinn um 90º vollendet ist, schnappt der entleerte Behälter an der Oberseite des Stapels 252 in den Ausschnitt 254 in dem Mundstück 251 nach oben und ist für den nächsten Vorgang vorbereitet.
  • Die Fig. 9 und 9a zeigen eine weitere Ausführungsforrn, in der sich wie bei den Ausführungsformen von Fig. 1 bis 8 ein U-förmiger Durchgang befindet, der einen Stapel unbenutzter Behälter und einen Stapel benutzter Behälter enthält. Wie in dem Fall der Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 4 werden die Behälter durch eine translatorische Bewegung von der Oberseite des einen Stapels zu der Oberseite des anderen Stapels versetzt.
  • Die Vorrichtung weist einen Körper 300 auf, in dem sich eine Auslaßtülle in Form eines Mundstücks 302 befindet. Es wäre alternativ möglich, daß die Vorrichtung für die Verwendung zum Inhalieren durch die Nase anstelle durch den Mund angepaßt wäre, wobei in diesem Fall ein Nasenauslaß das Mundstück ersetzen würde. Dies gilt in gleicher Weise für die hierin beschriebenen anderen Ausführungsformen Das Auslaßende des Mundstücks wird durch eine Kappe 304 verschlossen, die mittels einer Drehachse 306 drehbar an den Körper für eine drehbare Bewegung bezüglich desselben angebracht ist. Die Pulverbehälter werden in zwei Stapeln innerhalb einer Kartusche 307 gehalten. Anfangs befinden sich sämtliche Behälter in einem Stapel 308, der aus einer Anzahl unbenutzter (d.h. voller) Behälter besteht, über denen sich ein leerer Behälter befindet, der als ein anfänglicher Deckel zum Abschließen der Oberseite des Stapels wirkt. Die "Oberseite" ist für diesen Zweck das Ende des Stapels, das sich näher an dem Mundstück 302 befindet. Ein Stapel unbenutzter (d.h. leerer) Behälter wird während des Betriebs der Vorrichtung in der Kammer ausgebildet, die durch die Referenznurnmer 310 angezeigt ist. Ein Fenster 311 ist in dem Körper 300 vorgesehen, durch den der Stapel leerer Behälter gesehen werden kann, wenn sich hinreichend Behälter darin befinden, um die Kammer 310 nahezu vollständig anzufüllen. Dies warnt den Benutzer, daß nahezu alle vollen Behälter verwendet wurden.
  • Das Ende des Stapels 306, das von dem Mundstück 302 entfernt liegt, sitzt auf einem Federelement 312, das ein oberes Element 314, ein Grundelement 316 und eine Druckfeder 318 aufweist, welche die Elemente 314 und 316 voneinander wegzwingt. Ein Ende eines U-förmigen Schiebeelements 320 ist gegen das Grundelement 316 gelagert. Das Schiebeelement 320 tritt um eine Führungsfläche 322, über die es gleiten kann, und das andere Ende desselben ist gegen ein Kissen 324 gelagert, das in Fig. 9a zu sehen ist und in der Kammer 310 gleitbar ist. Das Schiebeelement 322 ist in der Form einer flexiblen Platte, beispielsweise aus Plastikmaterial, ausgebildet. Die Führungsfläche 322 ist an einem Ende einer Stange 326 ausgebildet, dessen anderes Ende, wie in Fig. 9a zu sehen ist, eine Fläche bildet, gegen die ein Ende einer Druckfeder 328 gelagert werden kann. Das andere Ende der Feder 328 ist gegen das Ende einer Klinge 330 gelagert, dessen Zweck nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Welle 306, die für eine Drehbewegung zwischen der Kappe 304 und dem Körper 300 sorgt, trägt eine Kurbelscheibe 323. Vorzugsweise befindet sich ein Paar von Kurbeischeiben in der Vorrichtung, eine an jedem Ende der Welle 306, wobei nur eine dieser Scheiben in Fig. 9 sichtbar ist. Die Kurbelscheibe 302 und die Welle 306 drehen sich mit der Kappe 304 und somit bezüglich des Körpers 300.
  • Unterhalb des inneren Endes des Mundstücks 302, das durch eine Platte 334 definiert ist, ist ein Gleitstück 336 angebracht, das bezüglich der Längsachse des Mundstücks 302 quer, d.h. in einer Richtung, die gemäß von Fig. 9 nach oben und unten verläuft, beweglich ist. Das Gleitstück weist einen Ansatz 338 auf, der durch das Ende der Kurbelscheibe 332 in Eingriff ist, nachdem sich die Scheibe in Richtung des Uhrzeigersinns von seiner dargestellten Stellung um einen Winkel von etwa 45º gedreht hat. Wenn eine zweite Kurbelscheibe 332 vorgesehen ist, ist ein entsprechender zweiter Ansatz 338 für einen Eingriff vorhanden. Das Gleitstück definiert ferner eine Lagerfläche 340, mit der eine gekrümmte Oberfläche der Kurbelscheibe 332 in Eingriff kommen kann. Der Zweck dessen ist nachfolgend in Verbindung mit der Betriebsweise der Vorrichtung beschrieben. Es ist ferner in Fig. 9 zu erkennen, daß das Gleitstück an einem Ende desselben eine Wulst 342 aufweist. Das Ende einer Sicherheitsfangeinrichtung 344, die durch einen Knopf 346 betrieben werden kann, ist hinter der Wulst 342 in Eingriff und wird durch eine Druckfeder 348 in Eingriffsstellung gezwungen. Solange die Fangeinrichtung 344 hinter der Wulst 342 in Eingriff ist, kann sich das Gleitstück 336 nicht bewegen.
  • Wie erwähnt, liegt zu Beginn ein vollständiger Stapel 306 vor, der aus vollständig unbenutzten Behältern besteht, mit Ausnahme desjenigen, der am nächsten zum Mundstück liegt. Die Kammer 318 ist leer. Zur Verwendung der Vorrichtung übt der Benutzer eine Kraft auf den Knopf 346 aus, um die Fangeinrichtung außer Eingriff hinter der Wulst 342 zu zwingen, und zwar gegen die Kraft der Feder 348. Während der Knopf weiterhin in dieser Stellung gehalten wird, dreht der Benutzer die Kappe 304 und deckt so das Mundstück 302 ab. Die ersten 45º dieser Drehbewegung weisen keine Wirkung auf die Betriebsweise der Vorrichtung auf, wodurch gestattet wird, daß beispielsweise diejenige Art von Bewegung, die durch jemanden, beispielsweise ein Kind, durchgeführt wird, das damit spielt, durchgeführt werden kann, ohne daß das Gleitstück tatsächlich bewegt wird. Die weitere Winkelbewegung über die anfänglichen 45º bewirkt, daß die Kurbelscheibe 332 mit dem Ansatz 338 in Eingriff kommt, und bewirkt ferner, daß, sofern die Klinke 344 immer noch außer Eingriff mit der Wulst 342 ist, das Gleitstück 336 sich seitlich bewegt. Der Widerstand der Vorrichtung gegen eine unabsichtliche Betätigung wird durch die Tatsache verstärkt, daß eine seitliche Bewegung nicht stattfinden kann, es sei denn daß der Benutzer zu diesem Zeitpunkt den Knopf 436 nach unten hält.
  • Bei Beginn dieser Bewegung befindet sich der leere Behälter an der Oberseite des Stapels 308 in der Ausnehmung 340 an der Unterseite des Gleitstücks. Diese seitliche Bewegung des Gleitstücks überführt den leeren Behälter an der Oberseite des Stapels 308 über die Klinge 330, die gegen die Kraft der Feder 328 nach unten gedrückt wird, so daß sich der leere Behälter an dem Ende des Kissens 324 befindet. Das Kissen wird dadurch nach unten gedrückt, und die Bewegung des Kissens wird durch das Schiebeelement 340 zu dem Federelement 312 übertragen. An dieser Stelle kann sich die Federoberseite 314 nicht weiter bewegen, so daß dies zu dem Ergebnis führt, daß die Druckfeder 316 durch ein Ausmaß zusammengedrückt wird, das gleich der Dicke eines Behälters ist. Der leere Behälter, der nun gegen das Kissen 324 gelagert ist, bildet den Ausgangspunkt des Stapels benutzter Behälter.
  • Die beschriebene Bewegung des leeren Behälters bringt einen vollen Behälter in Ausrichtung mit einer öffnung 342 in der Unterseite des Gleitstücks. Zwei Durchgänge 354, 356, mit denen die Öffnung 352 in Verbindung steht, befinden sich in Ausrichtung mit einer Aussparung, die mit dem Inneren des Mundstücks 302 in Verbindung steht, und einer Aussparung 358 in der Platte 334, durch die Luft vom Äußeren in die Vorrichtung eindringen kann. Demzufolge strömt, wenn der Benutzer nun durch das Mundstück inhaliert, Luft durch die Aussparung 358 und den Durchgang 356 ein, reißt Pulver von dem Behälter mit und strömt durch den Durchgang 354 in das Mundstück und somit zu dem Patienten aus. Wie in Fig. 11 zu erkennen ist, definieren die Aussparung 358, die Durchgänge 354 und 356 und das Innere des Mundstücks 302 zusammen mit der Vertiefung in dem obersten Pulverbehälter eine Anordnung, die einen Lufttrichter bildet.
  • Wenn die Kappe 304 zurück in ihre geschlossene Stellung gedreht wird, kommt die gekrümmte Oberfläche an der Rückseite der Kurbeischeibe 332 mit der Oberfläche 240 an dem Gleitstück 336 in Eingriff und zwingt das Gleitstück zurück in seine Ausgangsstellung. Während dieser Bewegung verhindert die Klinge 330, daß sich der leere Behälter zurück zu der Oberseite des Stapels 308 bewegt. Die Vorrichtung ist nun dafür vorbereitet, daß der Benutzer die soeben beschriebene Betätigung wiederholt. Die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen sind Vorrichtungen, die dazu dienen, weggeworfen zu werden, nachdem alle Behälter verwendet wurden. Alternativ könnte die Vorrichtung jedoch eine ersetzbare Kartusche aufweisen, welche die Stapel unbenutzter und benutzter Behälter darin aufweist, wobei die Kartusche ersetzt wird, wenn alle Behälter benutzt sind. Die Kartusche könnte ferner den gesamten oder einen Teil des Gleitstückmechanismus zum Uberführen der Behälter von einem Stapel zu dem anderen aufweisen.
  • Die in Fig. 12 gezeigte Ausführungsform ist eine Modifikation einer Inhalationsvorrichtung derart, wie sie in der GB-A-2242134 beschrieben ist. Darin ist eine Inhalationsvorrichtung beschrieben, die der Verwendung mit einem Medikamentenpaket dient, in dem wenigstens ein Behälter für ein Medikament in Pulverform zwischen zwei Elementen, vorzugsweise länglichen Blättchen, definiert ist, die abziehbar aneinander befestigt sind. Die Vorrichtung weist eine Einrichtung, die eine Öffnungsstation für den wenigstens einen Behälter definiert, eine Einrichtung zum Auseinanderziehen der Elemente an der Öffnungsstation zum Öffnen des Behälters und einen Auslaß auf, der mit dem geöffneten Behälter in Verbindung steht, durch den ein Benutzer das Medikament in Pulverform von dem geöffneten Behälter inhalieren kann. Vorzugsweise definieren die länglichen Blättchen mehrere Medikamentenbehälter, die entlang der Länge derselben beabstandet sind, wobei die Vorrichtung mit Schaltmitteln zum Schalten eines jeden Behälters nacheinander in Verbindung mit dem Auslaß versehen ist. Für weitere Einzelheiten wird auf die GB-A-2242134 verwiesen.
  • Fig. 12 zeigt einen Teil einer Vorrichtung mit einem Mundstück 400 und einem Hauptlufteinlaß, einem Durchgang 402, einem Luftauslaßdurchgang 404 und Hilfslufteinlässen 406, die mit dem Luftauslaßdurchgang zwischen seinen Enden in Verbindung stehen. Der Auslaßdurchgang 404 geht von seinem stromaufwärtigen Ende zu seinem stromabwärtigen Ende gesehen auseinander. Das Mundstück weist zwei Absätze 408 auf, die darin ausgebildet sind und die Seiten einer Bahn 410 definieren, wobei die Bahn senkrecht zu der Zeichenebene in Fig. 12 verläuft.
  • Die Vorrichtung dient dazu, ein Medikamentenpaket zu handhaben, in dem mehrere Pulverbehälter zwischen einem länglichen Grundblättchen, das mit in Längsrichtung beabstandeten Blasen ausgebildet ist, und einem Abdeckblättchen definiert sind, das hermetisch daran gedichtet ist. Fig. 12 zeigt eine der Blasen, die bereits mit einem Etikett 412 für die Benutzung versehen ist, wobei der Abschnitt des Grundblättchens (das nicht gezeigt ist), der sie normalerweise abdecken würde, abgezogen ist. Die Blase ist derart angeordnet, daß ein Randbereich dem stromabwärtigen Ende des Hauptlufteinlaßdurchgangs 402 gegenüberliegt, und daß der entgegengesetzte Randbereich dem stromaufwärtigen Ende des Luftauslaßdurchgangs 404 gegenüberliegt. Der Hauptlufteinlaßdurchgang, das Innere der Blase und der Luftauslaßdurchgang bilden zwischen sich eine Einrichtung, die hinsichtlich ihrer Wirkung ein Lufttrichter ist. Wenn der Benutzer durch das Mundstück inhaliert, reißt die Luftströinung durch den Lufttrichter wirksam das Pulver mit, das sich in der Blase befindet. Luft, die durch den Hilfslufteinlaß 406 eintritt, stellt sicher, daß der durch den Benutzer ausgeübte Strömungswiderstand nicht übermäßig hoch ist. Um die nächste Blase in die Stellung zur Verwendung zu bringen, wird das Medikamentenpaket entlang der Bahn 410 gezogen. Geeignete Mechanismen zur Bewirkung dieser Bewegung können in der genannten GB-A-2242134 gefunden werden.

Claims (7)

1. Inhalationsvorrichtung, mittels derer ein Stoff in Pulverform inhaliert werden kann, mit einer Einrichtung, die einen Behälter (205) mit einer pulverenthaltenden Vertiefung (205a) darin an einer Gebrauchsstation hält, und einer Inhalationseinrichtung zum Ermöglichen, daß das Pulver von dem Behälter (205, 412) an der Gebrauchsstation inhaliert wird, wobei die Inhalationseinrichtung einen Auslaß (235, 251, 302, 404) aufweist, der mit dem Behälter durch einen Durchgang (216, 240, 354, 356, 402) in Verbindung steht, wobei der Durchgang Wandeinrichtungen aufweist, die einen Lufttrichter (258) definieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (205a) mit den Wandeinrichtungen zum Definieren eines und sich Anpassen an einen einstückigen Teil des Lufttrichters (258) zusammenwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung zum Halten wenigstens eines unbenutzten Pulverbehälters (205, 252, 308) und einer Einrichtung zum Zuführen des wenigstens einen Behälters zu der Gebrauchsstation.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einer Einrichtung zum Halten eines Stapels (204, 252, 308) unbenutzter Pulverbehälter (205) und einer Lagereinrichtung (207, 253) zum Aufnehmen eines jeden benutzten Behälters von der Gebrauchsstation, nachdem das Pulver von diesem inhaliert wurde, und zum Sammeln der Behälter darin.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der wenigstens eine Pulverbehälter zwischen zwei Elementen definiert ist, die abziehbar aneinander befestigt sind, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung zum Definieren einer Öffnungsstation für den wenigstens einen Behälter und eine Einrichtung zum Auseinanderziehen der Elemente an der Öffnungsstation zum Öffnen des Behälters aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die beiden Elemente ein Grundblättchen, das wenigstens eine Tasche (412) darin aufweist, welche die Vertiefung definiert, und ein Deckelblättchen aufweisen, wobei die wenigstens eine Tasche und der benachbarte Teil des Deckelblättchens den wenigstens einen Behälter definieren, und wobei die Vorrichtung Zieheinrichtungen zum Auseinanderziehen des Deckelblättchens und des Grundblättchens an der Öffnungsstation aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Grundblättchen und das Deckblättchen längliche Blättchen sind, die mehrere Behälter definieren, die entlang deren Länge beabstandet sind, wobei die Vorrichtung mit einer Schalteinrichtung zum Schalten eines jeden Behälters nacheinander zu der Gebrauchsstation versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einem Körper, der eine Lagerkammer für das zu inhalierende Pulver definiert, und einem Dosierelement, das dazu dient, für wenigstens einen Abgabenapf zu sorgen, der den wenigstens einen Pulverbehälter definiert, wobei das Dosierelement zwischen einer ersten Stellung, in der ein Behälter der Lagerkammer zur Verfügung gestellt wird, um eine Dosis des zu inhalierenden Pulvers aufzunehmen, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, die durch die Gebrauchsstation definiert wird.
DE69318306T 1992-09-11 1993-09-09 Inhalationsapparat Expired - Lifetime DE69318306T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929219282A GB9219282D0 (en) 1992-09-11 1992-09-11 Device
GB939311442A GB9311442D0 (en) 1993-06-03 1993-06-03 Inhalation device
PCT/EP1993/002439 WO1994006497A1 (en) 1992-09-11 1993-09-09 Inhalation device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69318306D1 DE69318306D1 (de) 1998-06-04
DE69318306T2 true DE69318306T2 (de) 1998-08-20

Family

ID=26301605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69318306T Expired - Lifetime DE69318306T2 (de) 1992-09-11 1993-09-09 Inhalationsapparat

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5657749A (de)
EP (1) EP0659095B1 (de)
JP (1) JP3194956B2 (de)
KR (1) KR950703379A (de)
AT (1) ATE165519T1 (de)
AU (1) AU677222B2 (de)
CA (1) CA2144343A1 (de)
CZ (1) CZ283397B6 (de)
DE (1) DE69318306T2 (de)
DK (1) DK0659095T3 (de)
ES (1) ES2115777T3 (de)
FI (1) FI951127A0 (de)
HU (1) HU216427B (de)
NO (1) NO950932D0 (de)
NZ (1) NZ256006A (de)
PL (1) PL173275B1 (de)
RU (1) RU2107517C1 (de)
SK (1) SK280014B6 (de)
WO (1) WO1994006497A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857456A (en) * 1996-06-10 1999-01-12 Sarnoff Corporation Inhaler apparatus with an electronic means for enhanced release of dry powders
US5871010A (en) 1996-06-10 1999-02-16 Sarnoff Corporation Inhaler apparatus with modified surfaces for enhanced release of dry powders
US6006747A (en) 1997-03-20 1999-12-28 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
CA2212430A1 (en) * 1997-08-07 1999-02-07 George Volgyesi Inhalation device
US6948494B1 (en) * 2000-05-10 2005-09-27 Innovative Devices, Llc. Medicament container with same side airflow inlet and outlet and method of use
GB0023654D0 (en) * 2000-09-27 2000-11-08 Cambridge Consultants Device for administering doses of particulate material
FI20011317A0 (fi) 2001-06-20 2001-06-20 Orion Corp Jauheinhalaattori
US7931022B2 (en) * 2001-10-19 2011-04-26 Respirks, Inc. Method and apparatus for dispensing inhalator medicament
GB0128148D0 (en) 2001-11-23 2002-01-16 Innovata Biomed Ltd Assembly
GB0315509D0 (en) * 2003-07-02 2003-08-06 Meridica Ltd Dispensing device
GB2407042B (en) 2003-10-17 2007-10-24 Vectura Ltd Inhaler
GB0427856D0 (en) * 2004-12-20 2005-01-19 Glaxo Group Ltd Maniflod for use in medicament dispenser
GB0427853D0 (en) * 2004-12-20 2005-01-19 Glaxo Group Ltd Manifold for use in medicament dispenser
GB0427858D0 (en) * 2004-12-20 2005-01-19 Glaxo Group Ltd Manifold for use in medicament dispenser
US8100125B2 (en) * 2005-09-30 2012-01-24 Carefusion 207, Inc. Venturi geometry design for flow-generator patient circuit
AR058289A1 (es) * 2005-12-12 2008-01-30 Glaxo Group Ltd Colector para ser usado en dispensador de medicamento
AR058290A1 (es) * 2005-12-12 2008-01-30 Glaxo Group Ltd Dispensador de medicamento
EP1844806A1 (de) 2006-04-13 2007-10-17 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH Medikamenten-Ausgabevorrichtung, Medikamentenmagazin dafür, und Verfahren zur Entnahme eines Medikaments aus einer Medikamentenkammer
GR1005620B (el) 2006-05-09 2007-09-03 Βελτιωση συσκευης εισπνοων ξηρης σκονης
EP2043717A1 (de) * 2006-07-14 2009-04-08 Astra Zeneca AB Inhaliersystem und abgabevorrichtung zur verabreichung eines arzneimittels in form eines trockenpulvers
US11224704B2 (en) * 2007-07-06 2022-01-18 Manta Devices, Llc Dose delivery device for inhalation
US20090139520A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-04 Next Safety, Inc. Apparatuses and methods for pulmonary drug delivery
WO2009079078A1 (en) 2007-12-14 2009-06-25 Labogroup S.A.S. Delivering aerosolizable food products
US9345848B2 (en) 2009-10-20 2016-05-24 Sima Patent Ve Lisanslama Hizmetleri Ltd. Sti. Dry powder inhaler
CA2779488A1 (en) 2009-11-12 2011-05-19 Stc.Unm Dry powder inhaler with flutter dispersion member
US9227030B2 (en) * 2009-12-23 2016-01-05 Map Pharmaceuticals, Inc. Enhanced eductor design
USD666098S1 (en) 2010-11-01 2012-08-28 Colgate-Palmolive Company Cap for a container
USD666097S1 (en) 2010-11-01 2012-08-28 Colgate-Palmolive Company Cap for a container
USD666492S1 (en) 2010-11-01 2012-09-04 Colgate-Palmolive Company Cap for a container
USD666096S1 (en) 2010-11-01 2012-08-28 Colgate-Palmolive Company Cap for a container
USD666099S1 (en) 2010-11-01 2012-08-28 Colgate-Palmolive Company Cap for a container
USD666493S1 (en) 2010-11-01 2012-09-04 Colgate-Palmolive Company Cap for a container
JP6050758B2 (ja) 2010-12-07 2016-12-21 レスピラ セラピューティクス インコーポレイテッドRespira Therapeutics,Inc. 乾燥粉末吸入器及びその作動方法
EA026450B1 (ru) * 2011-11-25 2017-04-28 Махмут Билджик Ингалятор
US10463815B2 (en) 2012-02-21 2019-11-05 Respira Therapeutics, Inc. Inhaler to deliver substances for prophylaxis or prevention of disease or injury caused by the inhalation of biological or chemical agents
WO2013176638A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi An inhaler comprising a mouthpiece having an improved air channel
EA201492044A1 (ru) * 2012-05-25 2015-05-29 Арвен Айлак Санайи Ве Тиджарет А.С. Ингалятор, содержащий внутренний корпус, имеющий канал для воздуха
WO2014204417A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-24 Mahmut Bilgic Inhalation device comprising a flexible plate
USD744087S1 (en) 2013-10-01 2015-11-24 Mahmut Bilgic Dry powder inhaler
CA2972826C (en) 2015-01-14 2023-09-12 Respira Therapeutics, Inc. Powder dispersion methods and devices
RU195387U1 (ru) * 2019-12-05 2020-01-24 Общество с ограниченной ответственностью Компания "Динамика" Ингалятор для носа
CN117942464A (zh) * 2022-10-19 2024-04-30 传思生物公司 歧管构造及具有该歧管构造的给药器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862889A (en) * 1955-10-12 1958-12-02 Battelle Development Corp Deagglomerator
YU41046B (en) * 1974-08-22 1986-10-31 Schering Ag Medicine inholating device
FR2516387A1 (fr) * 1981-11-16 1983-05-20 Fabre Sa Pierre Inhalateur liberant des quantites pre-dosees de principe actif volatil ou entrainable par un excipient volatil contenu dans des microcapsules reparties periodiquement sur un support, ainsi que ledit support et son procede de fabrication
GB9004781D0 (en) * 1990-03-02 1990-04-25 Glaxo Group Ltd Device
GB9015522D0 (en) * 1990-07-13 1990-08-29 Braithwaite Philip W Inhaler
SE9002895D0 (sv) * 1990-09-12 1990-09-12 Astra Ab Inhalation devices for dispensing powders i
US5337740A (en) * 1991-08-01 1994-08-16 New England Pharmaceuticals, Inc. Inhalation devices
DE69211450T2 (de) * 1991-08-16 1996-12-05 Sandoz Ag Inhalator zur Verabreichung von pulverförmigen Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
AU677222B2 (en) 1997-04-17
WO1994006497A1 (en) 1994-03-31
HU9500730D0 (en) 1995-05-29
KR950703379A (ko) 1995-09-20
EP0659095A1 (de) 1995-06-28
PL308143A1 (en) 1995-07-24
CZ62095A3 (en) 1995-10-18
ATE165519T1 (de) 1998-05-15
SK280014B6 (sk) 1999-07-12
FI951127A (fi) 1995-03-10
PL173275B1 (pl) 1998-02-27
HU216427B (hu) 1999-06-28
DE69318306D1 (de) 1998-06-04
HUT71298A (en) 1995-11-28
NZ256006A (en) 1997-09-22
RU2107517C1 (ru) 1998-03-27
EP0659095B1 (de) 1998-04-29
RU95108554A (ru) 1997-05-10
US5657749A (en) 1997-08-19
JP3194956B2 (ja) 2001-08-06
CA2144343A1 (en) 1994-03-31
NO950932L (no) 1995-03-10
CZ283397B6 (cs) 1998-04-15
ES2115777T3 (es) 1998-07-01
FI951127A0 (fi) 1995-03-10
NO950932D0 (no) 1995-03-10
DK0659095T3 (da) 1999-02-22
JPH08501233A (ja) 1996-02-13
SK31195A3 (en) 1995-12-06
AU4815893A (en) 1994-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318306T2 (de) Inhalationsapparat
DE1917911C3 (de)
DE69100851T2 (de) Inhalationsgerät.
DE69005738T2 (de) Inhaliergerät.
DE1917911B2 (de) Inhalationsgeraet
DE69607015T2 (de) Inhalationsvorrichtung zur genauen und reproduzierbaren, datierten abgabe von pulverförmigen arzneistoffen
DE69333554T2 (de) Pulverinhalator
DE60012347T2 (de) Inhalator
DE69211450T2 (de) Inhalator zur Verabreichung von pulverförmigen Substanzen
AT398374B (de) Inhaliergerät
EP0147755B1 (de) Inhalator
DE69122118T2 (de) Inhaliergerät
DE4436051C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Aerosolabgabegeräten
WO2007096111A2 (de) Inhalator
DE3625685C2 (de)
DE60020715T2 (de) Inhaliervorrichtung
DE2055734A1 (de) Inhalierapparat
DE69723255T2 (de) Pulverinhalator mit drucklufterzeugung
DE69933210T2 (de) Abgabevorrichtungen für Trockenpulver sowie deren Anwendungsverfahren
DE69528912T2 (de) Inhalator
DE69530079T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung von einzelnen gaben eines medikaments
DE69003923T2 (de) Inhalator und Schutzbehälter.
DE69918325T2 (de) Atmungsbetätigte aerosolspender
DE2435186A1 (de) Applikationsvorrichtung fuer pulverfoermige medikamente
DE3527294A1 (de) Ausgabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition